Lasereinsatz in der Endodontie (II) Laserassistierte Wurzelkanalbehandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lasereinsatz in der Endodontie (II) Laserassistierte Wurzelkanalbehandlung"

Transkript

1 Lasereinsatz in der Endodontie (II) Laserassistierte Wurzelkanalbehandlung Michael Hopp, Gottfried Bogusch, Reiner Biffar Schlüsselwörter Zusammenfassung Endodontie, fasergestützte Laser, Dekontamination, Desinfizientien, Wurzelanatomie, medikamentöse Wurzelkanaleinlagen Der Lasereinsatz in der Endodontie nimmt in den letzten Jahren einen immer breiteren Raum bei der Behandlung ein. Die Vorteile der Wurzelkanaldekontamination und die Reduktion von Behandlungsterminen sprechen für sich. Im Folgenden wird die Vorgehensweise der lasergestützten Wurzelkanalbehandlung beschrieben, Vor- und Nachteile diskutiert. Mit einer Literaturaufarbeitung zu verschiedenen Bereichen, wie Wurzelkanalinstrumenten, Desinfizientien, medikamentösen Einlagen und Besonderheiten der Wurzel- und Kieferanatomie sollen dem Praktiker Hinweise und Anregungen für eine effizientere endodontische Behandlung gegeben werden. Einleitung Die laserassistierte Wurzelkanalbehandlung ist neben parodontalen Anwendungen eine der am weitesten verbreiteten Laserapplikation bei den fasergestützten Systemen. Der erste Einsatz des Lasers in der Endodontie wurde 1971 von Weichman und Johnson beschrieben. 89 De Paula Eduardo und Gouw-Soares beschreiben die Verwendung verschiedener Laser in der Endodontie, wie Nd:YAG-, Er:YAG-, Ho:YAG-, CO 2 - und Dioden-Laser. 20 Diese Laser erlauben die Kanalsterilisation, je nach Wellenlänge kann der Smearlayer entfernt werden. Das Eröffnen der Kanäle, das Verglasen der Kanalinnenwand sowie das Verschmelzen der Apatitkristalle sind möglich. Zusätzlich kann ein Low-Level- Laser-Effekt auftreten, der zu Schmerzreduktion und Gewebestimulation führt. Beide Autoren sehen als Vorteil im Laser ein zusätzliches Instrument zur effektiven Aufarbeitung und Sterilisation des Kanals. Der Einsatz des Dioden-Lasers ist bei der Behandlung endodontischer Erkrankungen eine zusätzliche und weiterführende Therapie. Ziel ist die Vernichtung von Bakterien im ausgeräumten Pulpenkavum bzw. den Dentintubuli und den apikalen Ramifikationen. Grundlage einer erfolgreichen endodontischen Behandlung ist die vollständige Kanalaufbereitung unter Anwendung von Desinfizienzen (Natriumhypochlorid, H 2 O 2, Chlorhexidin-Lösung) und der bakteriendichte orthograde Verschluss des Kanals. Wichtiger Vorteil des Dioden-Lasers ist die zusätzliche Stimulation des tiefergelegenen Gewebes, die neben dem eigentlichen therapeutischen Effekt auftritt. Indiziert oder nicht indiziert? Die typische Indikation des Lasers in der Endodontie ist die Gangränbehandlung. Gutknecht gibt als weitere Hauptindikationen folgende Veränderungen an: 34 die granulomatöse Parodontitis apicalis endo-paro Kombinationsproblematiken etablierte Fistelgänge submuköse Abszesse Ein weiteres, sehr spezielles Einsatzgebiet ist die Behandlung des internen Granuloms. 74 Als Kontraindikationen eines Lasereinsatzes gelten vergleichbar der konventionellen Wurzelbehandlung: komplizierte und/oder tiefe Wurzelfrakturen stark parodontal geschädigte Zähne mit einem Lockerungsgrad von 3 nicht gegebene Erhaltungswürdigkeit aus prothethischplanerischer Sicht schlechter Allgemeinzustand des Patienten (Fokusgefahr) 49

2 Lasereinsatz in der Endodontie (II) Klinische und pathohistologische Beschreibung Ein intaktes Deckgewebe auf dem Zahn (Schmelz) oder eine dichte Restauration ist der beste Schutz gegen eine Bakterienpenetration und ggf. eine Infektion der Pulpa. Durch Abrasion, Gewalteinwirkung, Defekte bzw. unzureichende Füllungen oder Karies kann das Dentin an die Stelle des Deckgewebes treten. Gleiches gilt für das Zement oder Wurzeldentin, die per se keine Deckgewebe darstellen. Die nachgewiesene Penetrationsgeschwindigkeit für Bakterien der Mundflora ist an devitalem Dentin etwa doppelt so hoch wie an vitalem Dentin. 64 Bei der primären Besiedlung des infizierten Wurzelkanals spielen Actinomyces-Spezies (9,7%), Streptokokken (22,6%) und E. faecalis (7,5%) eine wesentliche Rolle. Bei symptomlosen Zähnen waren S. intermedius, E. faecalis und S. anginosus vertreten. Bei den eitrig infizierten Pulpen fielen hauptsächlich S. constellatus und bei den abszidierten Zähnen A. gerencseriae, S. gordonii, S. intermedius, A. israelii, S. anginosus und S. sanguis auf. 78 Daraus ist erkennbar, dass es eine zeitliche und qualitative Abfolge bei Besiedlung und pathologischer Entwicklung der infizierten Pulpa und der umliegenden Gewebe mit Mikroorganismen gibt. Das Wurzeldentin kann neben diversen Bakterien auch mit Hefepilzen kontaminiert sein, die ihrerseits zu entzündlichen Reaktionen im periapikalen Bereich führen können. Siqueira et al. 79 führten eine Untersuchung zur Besiedlung bovinen Dentins mit verschiedenen Candidaspezies zum besseren Verständnis der Hefepilzbeteiligung endodontischer Infektionen durch. Die Hefen können dabei in dimorpher Form als Blastosporen oder Hyphen (Keimschläuche) auftreten und das Dentin bis in die Tiefe besiedeln. Die Hyphenform ist dabei als die aggressive Form zu sehen. Candidaspezies sind gegenüber verschiedenen Desinfizienzen und Wurzelkanalfüllstoffen deutlich resistenter. Candida albicans ist ein typischer Keim für pulpale und periradikuläre Infektionen. 7 Die Kontamination des Dentins mit Hefepilzen (C. albicans) führt, im Gegensatz zu Bakterien (E. faecalis), zu einer langsamen und leichten Penetration von Hyphen und Hefezellen in die Kanäle, die zu einer schnellen und tiefen Penetration führen. Für die Penetration von E. faecalis wurde nur eine Zeit von 1 bis 5 Tagen für 2 Millimeter Dentin benötigt. 86 Bei Untersuchungen an Rinderschmelz zeigten Perez et al. eine schnelle Penetration von Streptococcus sanguis durch die Dentinkanäle. 69 Die Schnelligkeit der Penetration hängt wesentlich von der Reife des Dentins ab, d. h. bei jugendlichem Dentin geht die Penetration schneller. Die Qualität der bakteriellen Besiedlung des Kanals ist mit entscheidend für die Ausprägung einer apikalen Periodontitis. Auch eine Besiedlung bis in tiefe zementnahe Dentinschichten ist nachgewiesen, wobei die Anzahl der Bakterien abnimmt. 70 Laser und mögliche Power Settings Für eine effiziente endodontische Behandlung ist die Verwendung von dünnen Fasern im Lichtleitsystem Voraussetzung. Spezielle Metallapplikatoren, wie beim CO 2 - Laser, sind nur bedingt in den Kanal einführbar. Eine Übersicht über Applikatoren und empfohlene Geräteeinstellungen gibt Tabelle 1. Eine echte Laseraufbereitung der Kanäle kann bedingt mit Er:YAG- und Er,Cr:YSGG- Lasern durchgeführt werden, alle anderen Wellenlängen dienen lediglich der Kanalsterilisation. Behandlungsablauf in klinischen Bildern Die Vorgehensweise bei laserassistierter Endobehandlung ist dem konventionellen Vorgehen angepasst. Sie umfasst folgende Schritte: 1. Klinische Untersuchung, röntgenologische Darstellung 2. Kofferdam anlegen optional (von DGEndo gefordert) 3. Entfernung der Karies oder deckender Füllungen mit Eröffnung bzw. Trepanation der Krone 4. Bestimmung der Wurzelkanallänge (röntgenologisch oder über Impedanzmessung) 5. Mechanische oder auch lasertechnische (Er:YAG- und Er,Cr:YSGG-Laser) Aufbereitung der Wurzelkanäle bis auf ISO 30 unter ständiger Verwendung von Natruimhypochlorid 6. Spülen des Kanals mit 3%igem H 2 O 2, optional 7. Laserapplikation im mit NaOCl oder H 2 O 2 gefüllten Kanal unter ständiger Rotation und Auf- und Abbewegungen, Applikationszeit maximal 20 Sekunden, bei längerer Einwirkzeit ist die Leistung zu reduzieren 8. Trocknen mit Papierspitzen 9. Vorlegen von Endomethasone oder Kalziumhydroxid optional 10. Einbringen der definitiven Wurzelfüllung, von Gutknecht wird alternativ ein 3-tägiges Inspektionsintervall ohne Wurzelfüllung, aber dichtem Verschluss der Zugangskavität empfohlen 11. Röntgenologische Kontrolle 12. Applikation einer speicheldichten Deckfüllung 50

3 Tabelle 1 Mögliche Einstellungen bei der direkten Überkappung mit dem Laser. Laser (Beispiel) KTP-Laser Smart Lite KTP, deka Dioden-Laser elexxion elexxion claros, elexxion GmbH Wellenlänge λ in nm Dioden-Laser MDL 15, Vision 980 Leistung (W) 532 1,0 Modus gepulst 10 Hz Faser/Applikator Faser μm 810 1,5 cw Faser μm 1,5 1,8 1,8 2,0 cw 20 Hz Faser μm Nd:YAG Diodium, Weil-Dental ,5 1,8 20 Hz Faser μm Er,Cr:YSGG Waterlase, Biolase Europe ,0 1,5 Er:YAG Key III, KaVo mj CO 2 SC 30, Weil-Dental 25 Hz, mit Luft und Wasser 2. Durchgang: Desinfektion ohne Luft und Wasser 6 15 Hz, nur Desinfektion ,0/1,5 cw/ 20 Hz cw = continious wave (Dauerstrahl), gepulst 20 Hz = 20 Laserimpulse pro Sekunde Z2-Faser für Handstück Endohandstück mit Faser goldbedampfte oder konische metallische Endospitze Vorbereitende Maßnahmen Die Vorbereitung der Laserbehandlung besteht immer in der konventionellen Aufbereitung des Kanals mit mechanischen Instrumenten, ggf. unter Zuhilfenahme komplexierender Substanzen und Desinfizienzien, z. B. Natriumhypochlorid. Die Aufbereitung erfolgt dabei bis zum Apex in einer Stärke von ISO 30 oder größer. Dieser Durchmesser hat sich bewährt, da die Laserfaser mit dem Durchmesser von 200 μm so problemfrei in die Tiefe des Kanals eingeführt werden kann. Zur Orientierung der Kanallänge kann die Laserfaser mit einem Endostopp aus Gummi versehen werden. Die Faser wird bei apikal nicht veränderten Zähnen bis etwa 1 bis 3 Millimeter vor den Apex eingeführt. Vor dem Lasern muss der Kanal blutfrei sein. Dies wird durch die Benutzung von Papierspitzen sichergestellt. Blut im Kanal kann durch die ausgezeichnete hämostatische Wirkung zu einen Festbrennen der Spitze der Faser und zum Bruch derselbigen beim Versuch des Entfernens führen. In diesem Fall ist bei nicht entfernbaren Faserrelikten die Wurzelspitzenamputation das Mittel der Wahl. Zum Lasern wird der Kanal mit Natruimhypochlorid oder H 2 O 2 aufgefüllt. Die Strahlung wird so besser übergeleitet und der Kanal zusätzlich gekühlt. Außerdem ist bei der gepulsten Laseranwendung ein zusätzlicher Schockwelleneffekt mit guten klinischen Ergebnissen zu verzeichnen. Anwendung des Lasers Der Laser wird vor seinem Einsatz eingeschaltet, das Programm bzw. eine individuelle Einstellung gewählt. Der Patient wird in der Zwischenzeit von der Helferin mit einer Laserschutzbrille ausgestattet und die Absaugung aktiviert. Erst jetzt wird mit der Taste Stand die Arbeitsfunktion aktiviert und die Behandlung kann beginnen. Die Laserfaser wird auf Arbeitstiefe in den Kanal versenkt und mit dem Fußschalter die Strahlungsapplikation freigegeben. Eine rotierende Bewegung der Faser aus dem Kanal vermeidet eine punktuelle Wärmestauung und das Überhitzen oder Verbrennen des Gewebes. Der Laservorgang wird ggf. mehrfach wiederholt. Eine Laserzeit von 4 x 5 Sekunden hat sich als praktikabel erwiesen. Nach dem Lasereinsatz gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten des Vorgehens. Gutknecht empfiehlt ein expektatives Intervall von drei Tagen bei bakteriendicht verschlossenem, aber nicht abgefülltem Kanal. Bei klinischer Unauffälligkeit des Zahnes wird erst jetzt die definitive Kanalfüllung eingebracht. Nach eigenen Erfahrungen ist die sofortige definitive Kanalfüllung mit einem Erfolg von mehr als 98% gekennzeichnet. Falldokumentation: Schritt für Schritt Die Abbildung 1 zeigt den Zustand des Zahnes 11 bei Patientenübernahme. Der Kanal ist seit etwa einem Jahr offen, der Zahn apikal verändert und alle Versuche eine Wurzelfüllung einzubringen, sind an der Exadserbation der Entzündung gescheitert. Die Schneidezähne des 23-jährigen Patienten sind durch Gewalteinwirkung (Sturz) mit Eröffnung der Kronenpulpa frakturiert. Die endodontische Behandlung von 21 war erfolgreich. Die Abbildung 2 zeigt den Röntgenbefund ca. sechs Monate nach Fraktur. Es hat sich eine massive apikale Osteolyse bei 11 gebildet. Der Röntgenbefund ca. 13 Monate nach Fraktur weist keine wesentlichen Veränderungen auf (Abb. 3). Die Behandlung beginnt mit der exakten Längenmessung, dem Spülen des Kanals (Abb. 4) und einer me- 51

4 Lasereinsatz in der Endodontie (II) Abb. 1 Zustand des Zahnes 11 bei Patientenübernahme. chanischen Reinigung des Kanals mit endodontischen Instrumenten. Nach der ermittelten Kanallänge wird die Laserfaser mit Endostopp auf Arbeitstiefe eingestellt (Abb. 5). Im vorliegenden Fall wurde der Kanal vor dem Lasern getrocknet. Heute empfehlen wir das Auffüllen des Kanals mit Natriumhypochlorid. Zur Anwendung kam ein Nd:YAG-Laser (Diodium 1064, Weil-Dental, Rosbach) mit der Wellenlänge 1064 nm. In Abbildung 6 sind die eingestellten Laserparameter ersichtlich, es wurde mit 1,5 Watt bei 15 Hz Repetitionsfrequenz gearbeitet. Die Spitze der Laserfaser sollte möglichst kohlenstofffrei sein, da sich so weniger Hitze entwickelt und die Strahlung weit in das Dentin eindringen kann. Die Laserfaser wird nun in ganzer Länge bis zum Endostopp in den Kanal eingeführt (Abb. 7 und 8). Unter rotierenden Bewegungen wird die Faser langsam nach inzisal gezogen (Abb. 9). Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt. Insgesamt ist eine Applikationszeit von 20 Sekunden ausrei- Abb. 2 Röntgenbefund ca. sechs Monate nach Fraktur. Abb. 4 Röntgenbefund ca. 13 Monate nach Fraktur. Abb. 4 Spülen des Kanals. Abb. 5 Die Laserfaser wird mit Endostopp auf Arbeitstiefe eingestellt. 52

5 Abb. 6 Eingestellte Parameter am Laser. Abb. 7 Die Laserfaser wird in den Kanal eingeführt. Abb. 8 Der Endostopp begrenzt die Faserinsertion. Abb. 9 Unter rotierenden Bewegungen wird die Faser langsam nach inzisal gezogen. Abb. 10 Trocknen des Kanals. Abb. 11 Einpassen des Masterpoints. chend. Zur Einhaltung der Zeit kann ein am Laser eingebauter Timer aktiviert werden, der eine Strahlungsfreigabe in 5- Sekunden-Intervallen ermöglicht. Auch während der Kanalsterilisation sollte auf eine gute Absaugung geachtet werden, da es bei Kontakt der Faser mit den Kanalwandungen ggf. zum Verbrennen von anhaftendem Material kommt. Der entstehende Rauch ist sehr unangenehm für den Patienten und kann mental zu Befindlichkeitsbeeinträchtigungen führen. Nach dem Lasern wird der Kanal noch mal kurz gespült und dann getrocknet (Abb. 10). Als nächstes erfolgt das Einpassen des Masterpoints (Abb. 11). Das plastische Wurzelfüllmaterial wird vorbereitet (Abb. 12) und mit einem Lentulo maschinell in den Kanal eingebracht (Abb. 13). Nach dem Setzen des 53

6 Lasereinsatz in der Endodontie (II) Abb. 12 Das plastische Wurzelfüllmaterial wird vorbereitet. Masterpoint (Abb. 14) wird durch Einbringen von weiteren Guttaperchastiften eine laterale Kondensation zum dichten Verschluss des Kanals durchgeführt (Abb. 15). Nach der Empfehlung eines Laseranwenders wurde dann versucht, die überstehenden Guttaperchapoints mit dem Laser abzuschneiden (Abb. 16). Wie die Karbonisation an der Arbeitsstelle bei Erhalt der Stifte zeigt, ein misslungener Versuch. Die Stifte wurden dann in üblicherweise entfernt, ein Kontrollröntgenbild angefertigt und die Zugangskavität adhäsiv mit einem Komposit verschlossen. Die sofortige Abfüllung des Kanals in der Sitzung, in der auch gelasert wird, hat sich bewährt. Der Patient wird über möglicherweise entstehende Schmerzen aufgeklärt und entlassen. Geringgradige ziehende oder puckernde Schmerzen können in den folgenden drei Tagen noch auftreten, dann muss der Zahn schmerzfrei sein, ein Ergebnis, was in über 99% der Fälle erreicht werden kann. Abbildung 17 zeigt 11 Monate nach Wurzelfüllung einen ausgeheilten apikalen Bereich. Der Zahn wurde daraufhin mit einer Metallkeramikkrone versorgt. Worauf es ankommt Wichtig ist die Kenntnis der Anatomie von Zähnen und Kiefern bei der Anwendung des Lasers, um keine Schäden an benachbarten Strukturen zu provozieren. Abb. 13 Einbringen des Wurzelfüllmaterials in den Kanal. Abb. 14 Setzen des Masterpoints. Abb. 15 Laterale Kondensation mit weiteren Guttaperchastiften. Abb. 16 Misslungener Versuch die Guttaperchastifte mit dem Laser zu entfernen. 54

7 Abbildung 18 zeigt die Lagebeziehung der Seitenzahnwurzeln im Oberkiefer zur Kieferhöhle. Besonders die palatinalen Kanäle sind öfter nicht knöchern gedeckt, sondern nur mit der Schneider schen Membran überzogen. Hierbei kann es zu einer Schädigung von Kieferhöhlenstrukturen oder zu unklaren Schmerzsensationen des Patienten kommen. Dieser gibt dann z. B. eine Schmerzsymptomatik am Kieferhöhlendach an. Ähnliches ist im Unterkiefer bei Tangieren des Mandibularkanals möglich. Die Abbildungen 19 und 20 zeigen die Lagebeziehung der Seitenzahnwurzeln im Unterkiefer zum Mandibularkanal und zum Foramen mentale, die teils direkt auf dem Kanal stehen können. Überinstrumentieren mit Wurzelkanalinstrumenten, dem Laser oder das Verbringen von Desinfizienzien und Wurzelfüllmaterial in den Kanal kann massive und lang andauernde Schmerzen oder Parästhesien verursachen. Spezielle Hinweise Der Einsatz von Diodenlasern (810 nm) ist bei der Wurzelkanalsterilisation sehr effektiv. 61 Ein Bakterienwachstum nach Laserbestrahlung konnte nicht mehr beobachtet werden, die Temperaturerhöhung an der Wurzeloberfläche ist bei bewegten Applikatoren vertretbar und die Dentintubuli werden durch die Laserwirkung teils verschlossen. Gute Erfolgsaussichten Eine Erfolgsprognose von 80% und mehr gibt Gutknecht für die laserunterstützte endodontische Behandlung mit dem Nd:YAG-Laser an. 34 Neben einem Verschluss der kanalseitigen Dentinkanälchen ist eine deutliche Reduktion der Bakterien nachweisbar. Wichtig ist die richtige Einstellung der Laserparameter zum Schutz des parodontalen Gewebes. So konnte festgestellt werden, dass bei einer Repetitionsrate von 20 Hz und einer Leistung von 1,5 Watt bei einer Applikationsdauer von 45 Sekunden die gemessene Temperatur auf der Wurzeloberfläche 37 C und nach 90 Sekunden lediglich 38 C betrug. Abb. 17 Ausgeheilter apikaler Bereich 11 Monate nach der Wurzelfüllung. Abb. 18 Lagebeziehung der Seitenzahnwurzeln zur Kieferhöhle im Oberkiefer. Abb. 19 Lagebeziehung der Seitenzahnwurzeln zum Mandibularkanal im Unterkiefer. Abb. 20 Lagebeziehung des unteren ersten Prämolaren zum Foramen mentale. 55

8 Lasereinsatz in der Endodontie (II) Markkanäle abdichten Neben der dichten Abfüllung der Wurzelkanäle ist es ebenso wichtig, Markkanäle vom Pulpenboden bis zum interradikulären Parodont abzudichten. Nicht gefüllte Markkanäle können zu bleibenden Entzündungen und interradikulären Resorptionen führen. Komposite, Glassionomerzemente, thermoplastisch injizierte Guttapercha und mit Sealern appliziertes Amalgam ergeben bessere Resultate als die alleinige Applikation von Amalgam. 90 Auch der Speicheldurchtritt durch zervikal gelegene Dentintubuli kann zu einer Kontamination der Pulpenkammer und einer apikal gerichteten bakteriellen Besiedlung führen. Deshalb ist eine dichte Abfüllung des Pulpenkavums zwingend notwendig. 11 Die Penetration von Speichelbestandteilen wird durch säurebedingte Erosionen oder mechanische Attritionen verstärkt. Infrarot gegen schwarze Keime Für die Effizienz des Lasers im Kanal ist die Temperaturund Strahlungsempfindlichkeit der Mikroorganismen gegenüber der emittierten Strahlung wichtig. Für Laser, die im nahen Infrarotbereich emitieren, sind dunkle Mikroorganismen ein optimales Ziel. Viele endodontisch oder parodontal relevante Bakterien sind dunkel, von Rot über Braun bis Schwarz. Beispiele für dunkle Bakterien sind P. gingivalis und P. endodontalis, Prevotella intermedia, P. nigrescens, P. melaninogenica, P. denticola, P. loescheii u. a. Dougherty et al. und Baumgartner et al. geben ebenfalls einen Zusammenhang von schwarz pigmentierten Bakterien und endodontischen Infektionen an. 23,6 In Zähnen mit nekrotischer Pulpa wurde ein Anteil von ca. 55% der schwarzpigmentierten Bakterien gefunden. 50% von ihnen waren P. nigrescens, 36% P. intermedia, 9% P. gingivalis und 5% P. melaninogenica. Bei etwa zwei Dritteln der befallenen Zähne wurden eitrige Veränderungen oder ein Mitbefall des Sinus maxillaris festgestellt. Desinfizienzien Verschiedene Desinfizienzien führen in unterschiedlichen Konzentrationen und Mischungen gegenüber fakultativ aerob-anaeroben Bakterien und Pilzen (C. albicans, E. faecalis, E. coli, S. mitis, S. salivarius, S. sanguis u. a.), dem A. actinomycetemcomitans und obligaten Anaerobiern (F. nucleatum, P. gingivalis, A. odontolyticus) zu einem Erfolg auch nach kurzzeitigem Kontakt. 18 Den Einfluss von Chelatoren und Hypochlorid auf den Gehalt von kristallinen Bestandteilen untersuchten Dogan und Calt. 22 Das Verhältnis von Kalzium und Phosphor ist bei NaOCl und Kombinationen von EDTA und NaOCl am stärksten verschoben, eine Zunahme von Magnesium im Dentin wird nur bei der Kombination von Chelatoren und NaOCl nachgewiesen. Siqueira et al. fanden eine deutliche Bakterienreduktion im Wurzelkanal nach mechanischer Aufbereitung und Desinfektion mit NaOCl in Konzentrationen von 1 bis 5,25%. 77 Alle Konzentrationen zeigten selbst gegen E. faecalis eine gute Effizienz. Eine vergleichbare Bakterizität von NaOCL und Natriumdichloroisocyanurat stellten Heling et al. fest. 41 Ebenfalls etwa identisch ist der zytotoxische Effekt nach 24 Stunden Testzeit auf Fibroblasten ab einer Konzentration von 0,01 bis 0,02%. Die Verwendung von Sauerstoff freisetzenden Gemischen (NaOCl und H 2 O 2 ) führt zu zwei Effekten: der Radikalbildung von O 2 und OH aus dem H 2 O 2 und einem mechanischen Effekt durch Blasenbildung. Die Blasen führen zu einem Auswurf von Partikeln und Resten der Schmierschicht aus dem Kanal. Bei der Mischung entsteht hauptsächlich naszierender Sauerstoff nach der Formel: NaOCl + H 2 O 2 NaCl + H 2 O + 2 O Welches der beiden Radikale hauptsächlich entsteht, ist vom ph-wert und der Konzentration des NaOCl abhängig. Ein hoher Zusatz von Hypochlorid führt zur vermehrten Bildung von OH-Ionen. 76 Die Wirkung der Spülung von infizierten Zähnen mit 5,25%igem NaOCl und 2%igem Chlorhexidin zeigen einen nicht statistisch gesicherten Unterschied zu Gunsten des Chlorhexidins. 42 Um im Kanal effektiv wirken und in die Dentinkanäle penetrieren zu können, müssen Desinfizienzen und andere Präparate die Oberfläche benetzen. Tasman et al. zeigten, dass die beste Benetzung mit kleiner Oberflächenspannung bei Cetredixine, einem surfactanthaltigen Chlorhexidinpräparat, vorlag. 82 Relativ geringe Oberflächenspannungen wurden für NaOCl, EDTA und verschiedene Anästhesiemittel ermittelt, wogegen destilliertes Wasser und NaCl-Lösung eine sehr hohe Oberflächenspannung haben. In der Wirksamkeit des dekalzifizierenden und antibakteriellen Effekts wird das EDTA (0,5 M) durch Einsatz der Zitronensäure in Konzentrationen von 0,5 bis 2 M noch übertroffen. Zitronensäure zeigte sich auch gegen alle verwendeten Testkeime ausreichend bakterizid. 91 Einen zeitabhängigen Effekt in der Wirkung auf Dentin stellten Calt und Semper dar. Sie zeigten, dass bereits eine 1-minütige Spülung mit 17%igem EDTA den Smearlayer effektiv entfernt, bei 10-minütiger Applikation degegen starke Erosionen am intrakanalikulären Dentin und im Innern der Dentintubuli auftreten

9 Was tun gegen Hefepilze? Die Wirkung von verschiedenen desinfizierenden Spülungen und Medikamenten zur Kanalfüllung gegenüber C. albicans, der am häufigsten auftretenden Hefe, beschreiben Ferguson et al. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Natruimhypochlorid und Chlorhexidindiglukonat in allen Verdünnungen eine komplette Hemmung bewirken, Wasserstoffperoxid in Abhängigkeit von der Verdünnung hemmend wirkt, wasserlösliches Kalziumdihydroxid hingegen keine Wachstumshemmung auslöst. 28 Pastenförmige Ca(OH) 2 -Präparate und Campherparamonochlorophenol sind dagegen effektiv in ihrer Wirkung gegen Hefepilze. Kühl und dunkel lagern Die Wirksamkeit von Desinfizienzen hängt von deren Stabilität und damit von den Lagerbedingungen ab. Während H 2 O 2 instabil gegen Licht und Wärme ist, gibt es bei NaOCl- Lösungen dieses Problem scheinbar nicht. Gambarini et al. zeigten, dass auf 50 C erhitztes Hypochlorid auch nach längerer Zeit unverändert in seinen Eigenschaften ist. 31 Die Stabilität bei Kontakt mit biologischen Materialien ist dagegen von der Konzentration abhängig: 5,25%ige Lösungen sind auch nach Kontakt über zehn Wochen stabil, niederprozentuale Lösungen nicht. 43 Der Zerfall von NaOCl-Lösungen geht langsam vonstatten. Lagertemperaturen von 4 C und 24 C bewirkten keinen signifikanten Unterschied im Stabilitätsverlust der Lösungen über einen Testzeitraum von 200 Tagen. 72 zeigt sofortigen Schaden durch oxidative Entfärbung der Textilfarben. Über einen Fall der Verätzung der äußeren Haut im Gesicht berichten Serper et al. 75 Bei der Arbeit mit NaOCl- Lösungen ist auf eine korrekte und zielgenaue Applikation und Absaugung zu achten, eine wesentlich Aufgabe der Helferin. Aufbereitung unter anatomischen Gesichtspunkten Die mechanische Aufbereitung der Wurzelkanäle unter NaOCl-Spülung sorgt bereits für eine erhebliche Bakterienreduktion. Voraussetzung für diese Reduktion sind die vollständige Aufarbeitung auf ganzer Länge des Kanals und das Fehlen von Seitenkanälen. Zähne mit nur einem Kanal zeigen bessere klinische Ergebnisse als mehrwurzlige mit mehreren Kanälen. 14 Die Präsenz von zusätzlichen Kanälen kann den Erfolg einer endodontischen Therapie zunichte machen. Sie treten gelegentlich bei oberen Molaren auf. Stropko zeigten einen zweiten mesiobukkalen Kanal beim ersten Molaren in 73,2%, beim zweiten Molaren in 50,7% und beim dritten Molaren in 20% aller untersuchten Zähne nach. 80 Kartal et al. wiesen beim ersten oberen Prämolaren in 8,66% der Fälle einen Kanal, in 89,64% zwei Kanäle und in 1,66 % drei oder mehr Kanäle auf. 45 Nach den Untersuchungen von Baugh und Wallace haben untere erste Molaren in 1 bis 15% der Fälle einen zusätzlichen, dritten Kanal in der mesialen Wurzel. 5 Guttapercha kalt sterilisieren Auch die Übertragung von Mikroorganismen durch kontaminierte Guttaperchastifte kann zu einer Neuinfektion im Kanal führen. Durch die Unmöglichkeit einer thermischen Sterilisation der Guttaperchastifte ist ein anderes, kaltes Verfahren anzuwenden. Die Verwendung von Natriumhypochlorid in den Konzentrationen von 0,25 bis 4% über einen Zeitraum von fünf Minuten ist eine effektive Möglichkeit. 15 In der Praxis hat sich ebenfalls die Sprühdesinfektion bewährt. Unerwünschte Wirkungen Wirksamkeit und Vorteile der NaOCl-Spülung in der Endodontie sind hinreichend bekannt. Weniger bekannt sind Nebenwirkungen und Unfälle mit diesem Material. Instillationen von Hypochlorid ins Gewebe oder Körperhöhlen, z. B. den Sinus maxillaris, rufen Schmerz, Parästhesien, Schwellung und Blutungen hervor. Nachfolgend können sich Nekrosen und sekundäre Infektionen einstellen. Einen Fall von NaOCl-Injektion in die Kieferhöhle beschreiben Ehrich et al. 24 Auch das Aufbringen auf Textilien Koronaler Verschluss Ein wichtiger Aspekt der erfolgreichen Endodontie ist die Verhinderung der Neuinfektion des Kanals oder Pulpenkavums nach Einbringen einer temporären oder definitiven Wurzelfüllung. Deveaux et al. wiesen nach, dass die meisten getesteten Materialien (TERM, IRM, Fermit) bereits am zweiten Tag den Durchtritt von Bakterien nicht verhindern konnten. 21 Lediglich Cavit wies über den Testzeitraum von 21 Tagen ein gutes Ergebnis auf. Barthel et al. belegten, dass verschiedene temporäre und definitive Füllungsmaterialien bereits nach wenigen Monaten ihre Dichtigkeit verlieren. 4 Beckham et al. zeigten, dass Glassionomerzement die höchste Farbpenetration bei koronalen Kavitäten hat, TERM und ein Dentinsealer zeigten bessere Ergebnisse. 8 Lee et al. fanden bei ihren Untersuchungen zur Dichtigkeit temporärer Füllungen, dass Caviton das beste Ergebnis hervorbrachte, gefolgt von Cavit und IRM am schlechtesten abschnitt. 55 Zmener et al. hingegen stellten keinen wesentlichen Unterschied in der Dichtigkeit zwischen Cavit, IRM und Ultratemp Firm fest

10 Lasereinsatz in der Endodontie (II) Eine Rekontamination abgefüllter Wurzelkanäle fanden Khayat et al. bei ihren Untersuchungen zum Einfluss nicht verschlossener koronaler Kavitäten. 46 Die bakterielle Wiederbesiedlung fand unabhängig von der verwendeten Wurzelfüllmethode und lateraler oder vertikaler Kondensation innerhalb von 30 Tagen statt. Der Einsatz von NaOCl zur Kanalspülung hat einen Einfluss auf die Haftkraft von Bondingmaterialien an den seitlichen Wänden der Pulpenkammer. Ozturk und Özer wiesen nach, dass die Haftkraft an nicht kontaminierten Oberflächen am höchsten ist. 68 Bei NaOCl-kontaminierter Hartsubstanz zeigte Clearfill SE Bond die besten Resultate. Die besten Ergebnisse insgesamt wurden mit selbstätzenden Systemen erreicht. Ebenfalls einen Einfluss auf die Haftung von Deckfüllungen haben Guttaperchalösungsmittel wie Chloroform und Halothan. Die Lösungsmittel reduzieren signifikant die Haftung von Kompositen. 25 Medikamentöse Wurzelkanaleinlagen Temporäre Einlagen in den Wurzelkanal haben abhängig von der Zusammensetzung, dem ph-wert oder anderen Wirkstoffen einen unterschiedlichen antimikrobiellen Effekt. Ca(OH) 2 führt zu einer starken Bakterienreduktion, wobei niedrig konzentrierte Präparate scheinbar effektiver sind als höher konzentrierte. 9 Schäfer und Bößmann testeten ein Einlagematerial (ED 84) mit Kampher und Chloroxylol und stellten eine Bakterienreduktion um zwei bis drei Logarithmusstufen fest und konnten es zur Anwendung empfehlen. 73 Die alleinige Einlage von Ca(OH) 2 -Präparaten kann in Abhängigkeit von den beteiligten Mikroorganismen zu einer starken Reduktion von Keimen sowohl im Kanal als auch bedingt in den Dentintubuli führen. Estrela et al. konnten jedoch nachweisen, dass kein antibakterieller Effekt in den Dentinkanälchen bei Infektionen mit S. faecalis, S. aureus, B. subtilis, P. aeroginosa und deren Gemischen auftritt. 26 Ebenfalls eine eingeschränkte Wirksamkeit von Ca(OH) 2 -Präparaten auf S. faecalis wiesen Almyroudi et al. nach. 1 Chlorhexidinpräparate, besonders PerioChips, haben sich gegenüber diesem Keim auf längere Zeit (14 Tage) als wirksamer erwiesen. Wenn Ca(OH) 2 -Präparate mit Kampherparamonochlorophenol gemischt werden, ist die antibakterielle Wirksamkeit gegen S. faecalis vollständig gegeben, wohingegen Ca(OH) 2 -Präparate allein oder zusammen mit Chlorhexidin nur eingeschränkte Wirksamkeit zeigen. 81 Schlussfolgerungen Auf die Vorteile des Lasers bei der Therapie endodontaler und endodontal-parodontaler Läsionen weisen Moritz et al. hin. 63 Besonders das tiefe Eindringen der Strahlung von über einem Millimeter in das Dentin ist wichtig für die bakterizide Wirkung, da die Bakterien über die Dentinkanäle tief eindringen. 52 Chemische Desinfizienzien wirken dagegen oft nur bis in eine Tiefe von 0,1 Millimetern. 11 Im Vergleich zum Nd:YAG-Laser ist beim Dioden-Laser (805 nm) die emitierte Laserleistung höher zu wählen. 63 Der Lasereinsatz im Kanal hat abhängig von der Wellenlänge verschiedene Wirkungen. Kimura et al. untersuchten die Dichtigkeit von gefüllten Kanälen und stellten fest, dass es keine Unterschiede zwischen der Dichtigkeit von laser- (Er:YAG) und konventionell präparierten Kanälen gibt. 47 Einen sehr guten antibakteriellen Effekt im Kanal und den Dentintubuli stellten Berkiten et al. (2000) bei ihren Untersuchungen mit dem Nd:YAG-Laser (1,8 2,4 W, 30 s) fest. Es wurde ein Sterilisationseffekt bis zu 98,5% mit guter Tiefenwirkung gefunden. Identisch gute Ergebnisse zur Sterilisation der Wurzelkanäle erhielten Piccolomini et al. mit dem diodengepumpten Nd:YAG-Laser Diodium. 71 Die im Versuch gewählten Repititionsraten haben gezeigt, dass 10 Hz wirksamer als 5 Hz waren. Der antibakterielle Effekt wurde nur noch von der Kanalaufarbeitung mit 5,25%iger NaOCl-Lösung übertroffen. Ebenfalls gute Tiefeneffekte in der antibakteriellen Wirkung fanden Klinke et al. 48 Auch über die Distanz von ein Millimeter dicken Dentinscheiben wurden die Bakterien signifikant reduziert. Die antibakterielle Wirksamkeit des Nd:YAG-Lasers ist hauptsächlich von den Lasereinstellungen abhängig. Die Untersuchungen von Folwaczny et al. zeigen, dass die Laserstrahlung antibakteriell wirksam ist und bei Pulsenergien von 100 mj ein Temperaturanstieg von 24,3 C, bei 200 mj von 61,8 C auftritt. 30 Die Wirkung der Strahlung ist auch ohne Zusatz von photosensitiven Farbstoffen gegeben und basiert im Wesentlichen auf Temperatureffekten. Ebenfalls mit den Power settings zur Wurzelkanalbehandlung mittels Ho:YAG-Laser in Bezug auf die Temperaturentwicklung beschäftigen sich Cohen et al. 17 Mit steigender Laserenergie (0,5 bis 1 Watt) steigt die Temperatur zwischen 0 und 10 C. Der Temperaturanstieg koronal ist geringer als apikal. Einen sehr guten antibakteriellen Effekt fanden Gutknecht et al. sogar gegenüber dem Problemkeim S. faecalis mit dem Ho:YAG-Laser. 36 Mit 2 W und 5 Hz konnten 99,98% der in den Kanal applizierten Bakterien abgetötet werden. Bei einem Vergleich von Nd:YAG-, Ho:YAG- und Er:YAG-Lasern konnte kein signifikanter Unterschied in der Effizienz der antibakteriellen 58

11 Wirkung im Kanal nachgewiesen werden. Bei allen drei Lasern war der antibakterielle Effekt größer 99 %. 62 Die Effizienz von NaOCl/H 2 O 2 -Spülungen und die Dekontamination des Wurzelkanals mit dem Dioden-Laser (809 nm) untersuchten Kreisler et al. 53 Laserleistungen von 3 und 4,5 Watt führten zu Karbonisationen im Kanal. Vergleichbare Effekte der Bakterienreduktion durch Spülung und Lasersterilisation wurden bei 3 Watt erreicht, die Leistung von 1,5 Watt war nicht effizient, nur etwa 55% der Bakterien wurden abgetötet. Als sehr wirkungsvoll hat sich die Kombination von NaOCl/H 2 O 2 -Spülungen und Lasereinsatz erwiesen, eine 99,86%ige Bakterienreduktion belegen dies. Gepulste CO 2 -Laser (9,6 μm, 60 mj, 125 ms, 60 mj) mit einer AgCl-Faser wurden von Önal et al. auf ihre Eignung im Wurzelkanal untersucht. 67 Mit diesem Laser wurden die Dentinkanälchen geöffnet und das Hydroxylapatit der Kanalwandung verschmolzen. Die Temperatur überschritt dabei 40 C nicht. Den Desinfektionseffekt des Kanals mit dem CO 2 -Laser beschrieben Goff et al. 33 Sie stellten bei alleiniger CO 2 -Laseranwendung eine deutliche Reduktion der Bakterien im Kanal, aber keine vollständige Eliminierung fest. Eine vollständige Elimination der kanalnahen Keime war lediglich in der Gruppe der NaOCl-unterstützten Instrumentierung gegeben. Die Temperaturerhöhung ist bei fasergestützten Lasern wesentlich vom Arbeitsmodus und der emittierten Laserleistung abhängig. Lan zeigte, dass beim Nd:YAG-Laser bei einer Repititionsrate von 20 Hz und Pulsenergien von 60 mj nach 15 Sekunden eine Temperaturerhöhung von 5 C und bei 200 mj von ca. 17 C auftritt. 54 Wird die Repititionsrate auf 30 Hz erhöht steigen die Werte auf 7 und 27 C. Haffner und Hickel fanden keine Schädigung der bestrahlten Gewebe mit den Nd:YAG-Laser. 38 Bei den gewählten Parametern (1,5 W, 100 mj, 15 Hz) waren keine Verglasungen oder Gewebszerstörungen sichtbar, die Dentinkanälchen ohne Belag und die Schmierschicht war nur gering ausgeprägt. Harashima et al. fanden bei Anwendung des Nd:YAG- Lasers eine gute Effektivität bei der Gewebs- und Smearlayer-Entfernung und Aufschmelzung der Kristalle in der Kanalinnenwand. 39 Eine deutliche Reduktion der periapikalen Entzündungsreaktion infizierter Wurzelkanäle zeigen Koba et al. nach Nd:YAG-Anwendung auf. 50 Zur besseren Einkopplung der Laserstrahlung wird die Kanalinnenseite mit schwarzer Farbe beschichtet. Davon ist aus eigener Erfahrung abzuraten. Koba et al. geben das Ein- Schritt-Vorgehen bei der Dekontamination des Kanals mit dem Nd:YAG-Laser an. 49 Voraussetzung für den Erfolg ist die richtige Wahl der Laserparameter. Eine Reduktion von spontanem und Perkussionsschmerz zeigte sich ebenfalls als Vorteil bei der einzeitigen Vorgehensweise. 50 Die Effektivität von Dioden-Lasern (810 nm) bei der Keimreduktion von Dentin wurde von Gutknecht et al. nachgewiesen. 37 Bei einer Einstellung von 3 Watt (Output 0,6 W) im cw-modus konnte mit einer 400-μm-Faser die Bakterienbesiedlung bis in tiefere Dentinschichten mit 74% erfolgreich reduziert werden. Sogar einen besseren Erfolg des Dioden-Lasers (810 nm) gegenüber der NaOCl- Desinfektion beschreiben Gutknecht et al. 35 Zur Verbesserung des Lasereffekts auf die Kanalwandoberfläche wurden Laserinnitiatoren, wie schwarze Farbe und 38 %iges Ag(NH 3 )2F, getestet. Die schwarze Farbe ist effektiver bei der Dentinaufschmelzung, der Smearlayer- Entfernung und Tubuliöffnung. 93 So kann die Permeabilität des Wurzeldentins deutlich gesenkt werden. Beim Einsatz des KTP-Lasers (532 nm) zeigte sich nach Behandlung ein persistierender Smearlayer und eine unveränderte Permeabilität des Dentins. Erst die zusätzliche Ätzung des Dentins brachte einen Anstieg der Permeabilität und die Öffnung der Tubulieingänge. 83 Eine Erhöhung des Permeabilitätswiderstandes des Wurzelkanaldentins durch Bestrahlung mit dem Nd:YAG-Laser wiesen Miserendino et al. nach. 60 Endotoxindiffusion durch Dentin ist ein zeitabhängiger Prozess. Toxine können in einem mehrstündigen Vorgang Dentindicken von 0,5 mm diffundieren. 65 Die Anbringung eines Stöpsels aus Dentinspänen im apikalen Drittel der Wurzel schafft trotz Lasereinsatz (1064 nm, 100 mj/puls, 1 w, 10 Hz, 3 s) keinen penetrationsdichten Abschluss. Gekelman et al. zeigten, dass der nur gelaserte Apex dichter gegenüber Farbstoffpenetration ist, als Abschlüsse mit zusätzlichem Dentinstöpsel. 32 Neben Strahlung und Wärme werden durch den Lasereinsatz Druckwellen erzeugt. Dies konnten Levy et al. am Beispiel eines gepulsten Nd:YAG-Lasers mit einem piezoelektrischen Wandler nachweisen. 56 Voraussetzung ist die Füllung des Kanals mit einer wässrigen Flüssigkeit als übertragendes Medium. Der beim Lasern im Kanal entstehende Rauch ist konsequent und vollständig abzusaugen. Untersuchungen von McKinley und Ludlow zeigten, dass sich im Rauch noch lebende Keime, wie E. coli befinden. 58 Somit beeinträchtigt der Geruch nicht nur das Empfinden des Patienten, sondern stellt für Patienten und Behandlerteam eine ganz reale Gefahr dar. Auch das Auffüllen des Kanals mit wässrigen Lösungen, z. B. NaOCl-Lösung kann, das Entstehen von Rauch reduzieren. Schäden und deren Beseitigung Bei der endodontischen Laseranwendung können restaurative Materialien in den Zähnen geschädigt werden. So zeigten Blum et al. bei der Anwendung eines Nd:YAP-Lasers 59

12 Lasereinsatz in der Endodontie (II) eine Zerstörung der Oberflächen von Restaurationsmaterialien. 12 Zemente und Composites zeigten gegenüber Amalgamen und Gusslegierungen die größeren Defekte. Diese Effekte können aber auch direkt bei der Entfernung frakturierter Stifte oder eingebrachter Materialien bei endodontischen Revisionen genutzt werden. Farge et al. geben den Einsatz des Nd:YAP-Lasers ebenfalls nicht nur zur laserassistierten endodontischen Behandlung an, sondern empfehlen ihn bei der Wurzelkanalrevision. 27 Mittels dieses Lasers ist es möglich, Füllungsmaterialien und frakturierte Instrumente ohne Schaden aus dem Kanal zu entfernen, sodass der Laser neben Handinstrumenten zur Kanalpräparation eingesetzt werden kann. Yu et al. setzen den Nd:YAG- Laser erfolgreich bei der Entfernung von Füllmaterial (mehr als 70% Erfolg) im Kanal und abgebrochenen Kanalinstrumenten (55% Erfolg) ein. 92 Zur Vermeidung von Temperaturkonzentrationen wird intermittierend (30 Sekunden) gearbeitet und zwischenzeitlich mit Wasserspray gekühlt. Die erfolgreiche Entfernung von endodontischen Materialien, wie ZnO-Zemente und Phenolkunststoffe, mit dem Er:YAG-Laser geben Warembourg et al. an. 88 Instrumentensicherheit Bei der Aufbereitung der Kanäle ist auf Vollständigkeit ohne frakturierte Instumente zu achten. Die maschinelle Aufbereitung wird heute gegenüber den manuellen Methoden favorisiert. Bei den maschinellen Aufarbeitungssystemen sind abgestimmte Feilen im Angebot, die eine zunehmende Breiten- und Tiefenaufarbeitung zulassen. Bei einem Vergleich von K3 Endo-, ProTaper- und ProFile- System zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in ihrer Praktikabilität. Der Anteil verdrehter Instrumente war am höchsten beim ProFile-System (15,3%), gefolgt von K3 Endo (8,3%) und ProTaper (2,4%). Der Anteil gebrochener Feilen betrug bei ProTaper 6,0%, gefolgt von K3 Endo mit 2,1% und dem ProFile-System mit 1,7%. 3 Längenmessung Die Abfüllung der Kanäle sollte dicht und der Länge der Kanäle adäquat sein. Voraussetzung für die korrekte Füllung ist die Längenmessung der Kanäle. Unter dem Aspekt der Strahlenreduktion wird heute zunehmend mit Längenmessgeräten gearbeitet, die auf Impedanzmessung basieren. Zur optimalen Messung muss der Kanal feucht sein. Die Art und Konzentration der Flüssigkeit scheint dabei keine Rolle zu spielen. Tinaz et al. stellten bei ihren Untersuchungen fest, dass es keine Unterschiede in der gemessenen Länge des Kanals mit dem Längenmessgerät ROOT ZX (Morita), das auch wir favorisieren, gibt, wenn verschieden konzentrierte NaOCl-Lösungen oder destilliertes Wasser verwendet werden. 84 Aus Metall oder Kunststoff Ein Stiftsystem, dass zur Komprimierung des Abdichtungsmaterials mit der zusätzlichen Abfüllung von Seitenkanälen und apikalen Ramifikationen beiträgt, ist zu bevorzugen. Ein beschichtetes konisches Stiftsystem mit sehr guten Verarbeitungsmöglichkeiten ist das Thermafil-System. Juhlin et al. stellten bei ihren Untersuchungen zum Thermafil- Stiftsystem sehr gute Ergebnisse mit optimalem apikalem Abschluss fest. 44 Zwischen metallischen und Kunststoffträgern besteht nach Clark und ElDeeb kein Unterschied im Ergebnis der Füllung. 16 Bei beiden Stiftarten wurden etwa gleiche Anteile von überpresstem oder fehlendem Dichtmaterial an der apikalen Spitze der Zähne festgestellt. Der Vorteil von Thermafill ist der hohe Anteil abgefüllter Seiten- und accessorischer Kanäle gegenüber der lateralen Kondensation. Medikamentation Eine zusätzliche Instillation von apikal vorgelagerten Medikamenten, wie antibiotikahaltige und Ca(OH) 2 -haltige Pasten, Dexamethasonepräparate u. a. wird in der Literatur teilweise konträr diskutiert. In der Praxis hat sich die Verwendung von Dexamethasone bewährt. Nobuhara et al. berichten über einen antientzündlichen Effekt nach Überinstrumentation beim Aufbereiten. 66 Dieser Effekt war um so stärker, je vitaler die Pulpen zum Behandlungszeitpunkt waren. Durch die mechanische Aufbereitung werden Bakterien und deren Toxine, Pulpengewebe oder deren Reste, Spülmaterialien und Medikamente über den Apex hinaus verbracht und können dort Probleme verursachen. Zur Therapie des Schmerzes nach endodontischer Behandlung geben Liesinger et al. die systemische Gabe von Dexamethason intramuskulär von intraoral an. 57 Mit einer Dosierung von 0,07 bis 0,09 mg/kg Körpergewicht kann eine Schmerzreduktion von bis zu scht Stunden erreicht werden, wobei der Effekt nicht statistisch gesichert ist. Heilungsprozess Die Ausheilung apikaler und periapikaler Läsionen kann nur nach ausreichender Dekontamination und dichtem Abschluss des Kanals geschehen. Das Gewebe periapikaler Läsionen weist einen deutlich erhöhten Grad der Knochenresorption auf. Eine Erhitzung des Gewebes auf 56 C stoppt die Resorption nicht. Erst bei 70 C oder durch die Gabe des Proteins K kann die Resorption zum Erliegen gebracht werden. Innerhalb des Resorptionsgewebes wurde Prostaglandin E2, Interleukin 1 und der Tumor- Nekrose-Faktor nachgewiesen. 87 Die Einlage von Kalziumhydroxidpräparaten 15 Tage vor definitivem Abfüllen mit Guttaperchastiften verbesssert das Ausheilen von apikalen 60

13 Defekten. Die Verwendung von Chlorhexidin-Spüllösungen verbessert das Ergebnis ebenfalls noch. 29 Indexierung? Therapeutisch stellt sich die Frage nach der einmaligen oder mehrmaligen Intervention bei periapikal beherdeten Zähnen. Trope et al. schlugen dazu die Verwendung des Periapikalen Index (PAI) vor, der die Zerstörung des periapikalen Gewebes beziffert. 85 Bei einem PAI von 1 bis 2 stellt sich eine gute Prognose dar, bei den Graden 3 bis 5 ist sie schlechter. Es hat sich bei den Untersuchungen bewährt, eine einwöchige Einlage mit Ca(OH) 2 -Präparaten vor dem definitiven Abfüllen vorzunehmen. In der zweiten Gruppe mit dem schlechten PAI von Grad 3 bis 5 konnte ein schnelles Überführen in die Gruppen 1 bis 2 nachgewiesen werden. Chirurgische Intervention Eine untypische periapikale Veränderung, die gegenüber einer endodontischen Therapie resistent ist, stellt die periapikal gelegene Mucocele dar. 19 Hier ist die chirurgische Intervention die Methode der Wahl. Möglichst ohne Anästhesie Falls umsetzbar, hat es sich bewährt die Kanalsterilisation ohne Anästhesie durchzuführen, da die Rückmeldung des Patienten über den eventuell empfundenen Schmerz gegeben ist. Literatur 1. Almyroudi A, Mackenzie D, McHugh S, Saunders WP: The effectiveness of various disinfectants used as endodontic intracanal medications: An in vitro study. J Endodon 2002;28, Anic I, Matsumoto K: Comparison of sealing ability of laser-softened, laterally condensed and low-temperature thermoplasticized gutta-percha. J Endodon 1995;21, Ankrum MT, Hartwell GR, Truitt JE: K3 Endo, ProTaper, and Profile systems: Breakage and distortion in severaly curved roots of molars; J Endodon 2004;30, Barthel CR, Zimmer S, Wussogk R, Roulet JF: Long-term bacterial leakage along obturated roots restored with temporary and adhesive fillings: J Endodon 2001;27, Baugh D, Wallace J: Middle mesial canal of the mandibular first molar: A case report and literature review; J Endodon 2004;30, Baumgartner JC, Watkins BJ, Bae KS, Xia T: Association of blackpigmented bacteria with endodontic infections; J Endodon 1999;25, Baumgartner JC, Watts CM, Xia T: Occurrence of Candida albicans in infections of endodontic origin; J Endodon 2000;26, Beckham BM, Anderson RW, Morris CF, An evaluation on three materials as Barriers to coronal microleakage in endodontically treaed teeth; J Endodon 1993;19, Behnen MJ, West LA, Liewehr FR, Buxton TB, McPherson III JC: Antimicrobiological activity of several calcium hydroxide preparations in root canal dentin; J Endodon 2001;27, Berutti E: Microleakage of human saliva through dentinal tubules exposed at the cervical level in teeth treated endodontically; J Endodon 1999;25, Berutti E, Marini R, Angeretti A: Penetration ability of different irrigants into dentinal tubules; J Endodon 1997;23, Blum JY, Peli JF, Abadie MJM: Effects of the Nd:YAP laser on coronal restaurative materials: Implications for endodontic retreatment; J Endodon 2000;26, Calt S, Semper A: Time-dependent effects of EDTA on dentin structures; J Endodon 2002;28, Card SJ, Sigurdsson A, Ørstavik D, Trope M: The effectiveness of increased apical enlargement in reducing intracanal bacteria; J Endodon 2002;28, Cardosa CL, Kotaka CR, Redmerski R, Guilhermetti M, Queiroc AF: Rapid decontamination of gutta-percha cones with sodium hypochlorite; J Endodon 1996;22, Clark DS, ElDeeb ME: Apical sealing ability of metal versus plastic carrier Thermafil obturators; J Endodon 1993;19, Cohen BI, Deutsch AS, Musikant BL, Pagnillo MK: Effect of power settings versus temperature change at the root surface when using multiple fiber sizes with a holmium YAG laser while enlarging root canal; J Endodon 1998;24, D Arcangelo C, Varvara G, De Facio P: An evaluation of the action of different root canal irrigants on facultative aerobic-anaerobic, obligate anaerobic, and microaerophillic bacteria; J Endodon 1999;25, Davis SB, Simon JHS: Mucocele: A potential complications to endodontic surgery; J Endodon 1994;20, De Paula Eduardo C, Gouw-Soares S: The Use of Lasers in Endidontics; J Oral Laser Applications 2001;1, Deveaux E, Hildelbert P, Neut C, Romond C: Bacterial mikroleakage of Cavit, IRM, TERM, and Fermit: A 21-Day in vitro study; J Endodon 1999;25, Dogan H, Calt S: Effects of chelating agents and sodium hypochlorite on mineral content of root dentin; J Endodon 2001;27, Dougherty WJ, Bae KS, Watkins BJ, Baumgartner JC: Blackpigmented bacteria in coronal and apical segments of infected root canals; J Endodon 1998;24, Ehrich DG, Brian jr. JD, Walker WA: Sodium hypochlorite assident: Inadvertent injection into the maxillary sinus: J Endodon 1993;19, Erdemir A, Eldeniz AU, Belli S, Pashley DH: Effect of solvents on bonding to root canal dentin; J Endodon 2004;30, Estrela C, Pimenta FC, Ito IY, Luschke Bammann L: Antimicrobial evaluation of calcium hydroxide in infected dentinal tubules; J Endodon 1999;25, Farge P, Nahas P, Bonin P: In vitro study of a Nd:YAP laser in endodontic retreatment; J Endodon 1998;24, Ferguson JW, Hatton JF, Gillesoie MJ: Effectiveness of intracanal Irrigants and medications against the yeast Candida albicans; J Endodon 2002;28, Filho MT, Leonardo MR, da Silva LAB: Effect of irrigating solution and calcium hydroxide root canal dressing on the repair of apical and periapical tissues of teeth with periapical lesion; J Endodon 2002;28, Folwaczny M, Mehl A, Jordan C, Hickel R: Antibacterial effects of pulsed Nd:YAG laser radiation at different energy settings in root canals; J Endodon 2002;28, Gambarini G, de Luca M, Gerosa R: Chemical stability of heated sodium hypochlorite endodontic irrigants; J Endodon 1998;24, Gekelmann D, Prokopowitsch I, Eduardo CP: In vitro study of the effects of Nd:YAG laser irradiation on the apical sealing of endodontic fillings performed with and without dentin plugs; J Clin Laser Med Surg 2002;20,

14 Lasereinsatz in der Endodontie (II) 33. Goff AL, Dautel-Morazin A, Guigard M, Vulcain JM, Bonnaure-Mallet M: A, evaluation of the CO 2 laser for endodontic disinfection; ; J Endodon 1999;25, Gutknecht N: Der Einsatz des Nd:YAG-Lasers bei der Behandlung endodontischer Problemfälle Eine Übersicht; LaserZahnheilkunde 2004;1, Gutknecht N, Alt T, Slaus G, Bottenberg P, Rosseel P, Lauwers S, Lampert F: A clinical comparision of the bactericidal effekt of the diode laser and 5% sodium hypochlorite in necrotic root canals; J Oral Laser Applications 2002;2, Gutknecht N, Nuebler-Moritz M, Fallot Burghardt S, Lampert F: The efficiency of root canal disinfection using a Holium:Yttrium- Aluminum-Garnet laser in vitro; J Clin Laser Med Surg 1997;15, Gutknecht N, van Gogswaardt D, Conrads G, Apel C, Schubert C, Lampert F: Diode laser radiation and ist bactericidal effect in root canal wall dentin; J Clin Laser Med Surg 2000;18, Haffner C, Hickel R: Einsatz von Nd:YAG-Laserstrahlung der Wellenlänge 1,o64 μm im Wurzelkanal; 2004;56, Harashima T, Takeda FH, Kimura Y, Matsomoto K: Effect of Nd:YAG-Laser irradiation for removal of intracanal debris and smear layer in extracted human teeth; J Clin Laser Med Surg 1997;15, Hardee MW, Miserendino LJ, Kos W, Walia H: Evaluation of the antibacterial effects of intracanal Nd:YAG laser irradiation; J Endodon 1994;20, Heling I, Rotstein I, Dinur T, Szwec-Levine Y, Steinberg D: Bactericidal and cytotoxic effects of sodium hypochlorite and sodium dichloroisocyanurate solutions in vitro; J Endodont 2001;27, Jeansonne MJ, White RR: A comparison of 2.0% chlorhexidine gluconate and 5.25% sodium hypochlorite as antimicrobial endodontic irrigants; J Endodon 1994;20, Johnson BR, Remeikis NA: Effective shelf-life of prepared sodium hypochlorite solution; J Endodon 1993;19, Juhlin JJ, Walton RE, Dovgan JS: Adaptation of Thermafil components to canal walls; J Endodon 1993;19, Kartal N, Özcelik B, Cimilli H: Root canal morphology of maxillary premolars; J Endodon 1998;24, Khayat A, Lee SJ, Torabinejad M: Human saliva penetration of coronally unsealed obturated root canals; J Endodon 1993;19, Kimura Y, Yonaga K, Yokoyama K, Matsuoka E, Sakai K, Matsumoto K: Apical leakage of obturated canals prepared Er:YAG laser; J Endodont 2001;27, Klinke T, Klimm W, Gutknecht N: Antibacterial effekts of Nd:YAG laser irradiadion within root canal dentin; J Clin Laser Med Surg 1997;15, Koba K, Kimura Y, Matsomoto K, Takeuchi T, Ikarugi T, Shimizi T, Saito K: Pulsed Nd:YAG laser application to one-visit treatment of infected root canals in dogs: A histopathological study; J Clin Laser Med Surg 1998;16, Koba K, Kimura Y, Matsumoto K, Gomyoh H, Komi S, Harada S, Tsuzuki N, Shimada Y: A clinical study on the effcts of pulsed Nd:YAG laser irradiation at root canals immediadiately after pulpotomy and shaping; J Clin Laser Med Surg 1999;17, Koba K, Kimura Y, Matsumoto K, Takeuchi T, Ikarugi T, Shimizu T: A histopathological study of the effects of pulsed Nd:YAG laser irradiation on infected root canals in dogs; J Endodon 1999;25, Kouchi Y, Ninomiya J, Yasuda H, Fukui K, Moriyama T, Okamoto H, Location of Streptococcus mutans in the dentinal tubules of open infected root canals; J Dent Res 1980;59, Kreisler M, Kohnen W, Beck M, Al Hai H, Christoffers AB, Götz H, Duschner H, Jansen B, d Hoedt B: Efficacy of NaOCl/H 2 O 2 irrigation and GaAlAs laser in decontamination of root canals in vitro: Lasers Surg Med 2003;32, Lan WH: Temperature elevation on the root surface during Nd:YAG laser irradiation in the root canal; J Endodon 1999;25, Lee YC, Yang SF, Hwang YF, Chueh LH, Chung KH: Microleakage of endodontic temporary restorative materials; J Endodon 1993;19, Levy G, Rizoiu I, Friedman S, Lam H: Pressure waves in root canals induced Nd:YAG laser; J Endodon 1996;22, Liesinger A, Marshall FJ, Marshall JG: Effect of variable doses of dexamethasone on posttreatment endodontic pain; J Endodon 1993;19, McKinley IB, Ludlow MO: Hazards of laser smoke during endodontic therapy; J Endodon 1994;20, Meral G, Tasar F, Kocagöz S, Sener C: Factors affecting the antibacterial effects of Nd:YAG laser in vitro: Lasers Surg Med 2003;32, Miserendino LJ, Levy GC, Rizoui IN: Effects of Nd:YAG laser on the permeability of root canal wall dentin; J Endodon 1995;21, Moritz A, Gutknecht N, Goharkhay K, Schopp U, Wernisch J, Sperr W: In vitro irradiation of infected root canals with a diode laser: results of microbiologic, infrared spectrometric, and stain penetration examinations, Int 1997;28, Moritz A, Schoop U, Goharkhay K, Jakolitsch S, Kluger W, Wernisch J, Sperr W: The bactericidal effect of Nd:YAG, Ho:YAG and Er:YAG laser irradiation in the root canal: An in vitro comparison; J Clin Laser Med Surg 1999;19, Moritz A, Schoop U, Kluger W, Jakolitsch S, Sperr W: Lasers in endodontology; J Oral Laser Applications 2001;1, Nagaoka S, Miyazaki Y, Liu HJ, Iwamoto Y, Kitano M, Kawagoe M: Bacterial invasion into dentinal tubules of human vital and nonvital teeth; J Endodon 1995;21, Nissan R, Segal H, Pashley D, Stevens R, Trowbridge H: Ability of bacterial endotoxin to diffuse through human dentin; J Endodon 1995;21, Nobuhara WK, Carnes DL, Gilles JA: Anti-inflamatory effects of dexamethasone on periapical tissues following endodontic overinstrumentation; J Endodon 1993;19, Önal B, Ertl T, Siebert G, Müller G: Preliminary report on the application of pulsed CO 2 laser radiation on root canals with AgCl fibers: A scanning and transmission electron microscopic study; J Endodont 1993;19, Ozturk B, Özer F: Effect of NaOCl on bond strengths of bonding agents to pulp chamber lateral walls; J Endodon 2004;30, Perez F, de Falguerolles A, Maurette A: Migration of a Streptococcus sanguis strain through the root dentinal tubules; J Endodont 1993;19, Peters LB, Wesselink PR, Buijs JF, van Winkelhoff AJ: Varible bacteria in root dentinal tubules of teeth with apical periodontitis; J Endodont 27, (2001) 71. Piccolomini R, D Arcangelo C, D Ercole S, Catamo G, Schiaffino G, de Fazio P: Bacteriologic evaluation of the effect of Nd:YAG laser irradiation in experimental infected root canals; J Endodon 28, (2002) 72 Piskin B, Türkün M: Stability of various sodium hypochlorite solutions; J Endodon 21, (1995) 73. Schäfer E, Bössmann K: Antimicrobial effect of camphorated chloroxylenol (ED 84) in the treatment of infected root canals; J Endodont 25, (1999) 74. Schroeder HE: Pathobiologie oraler Strukturen Zähne, Pulpa, Parodont; Karger Verlag Basel, München, London, New York, Tokyo, Sydney Serper A, Özbek M, Calt S: Accidental sodium Hypochloriteinduced skin injury during endodontic treatment; J Endodon 30, (2004) 76. Shiozawa A: Characterization of reactive oxygen spezies generated from the mixture of NaOCl and H 2 O 2 used as root canal irrigants: J Endodon 26, (2000) 62

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten ZÄK Berlin GOZ Referat Bei der endodontischen Behandlung von gesetzlich Versicherten sind nach den Richtlinien für die vertragszahnärztliche

Mehr

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert. Zahnfrakturen Stöcke tragen, mit Steinen spielen, einen Frisbee aus der Luft fangen oder Autoreifen ausbremsen gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Alle diese Gefahrensportarten werden mit

Mehr

Laser trifft auf Hochfrequenz

Laser trifft auf Hochfrequenz Laser trifft auf Hochfrequenz Das Beste aus zwei Welten Hochfrequenzchirurgie: Optimale Schnittführung und Koagulation. Die Hochfrequenztechnologie ist seit den 1970er Jahren konsequent weiterentwickelt

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang Endodontie Meine Zähne mein Leben lang Liebe Leserin, lieber Leser! Ihre Zähne sollen Ihnen ein Leben lang erhalten bleiben. Durch Erkrankungen oder Unfälle können Ihre Zähne oder Zahnwurzeln jedoch Schaden

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB)

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Wann bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung (gkv) und wann ist es private Leistung? Dies ist in den BEMA-Verträgen und den dazugehörenden Richtlinien

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Systematik wichtig abhängig von individuellen Besonderheiten verschiedene sind verschiedene Putztechniken verfügbar

Systematik wichtig abhängig von individuellen Besonderheiten verschiedene sind verschiedene Putztechniken verfügbar MH-Hilfsmittel Handzahnbürsten kleiner,abgerundeter Bürstenkopf verbessert Zugänglichkeit in hinteren Bereichen Bürstenkopf ca 2,5cm lang gut abgerundete Borsten, Filamente aus Nylon keine Natruborsten,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 06 Diagnose der Inspektion: Befragen und Aussagen des Patienten zum Anliegen mit den Augen oder Vergrößerungshilfen anschauen mit den Händen, Fingern befühlen,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Endo Einfach Erfolgreich. one file endo. Die RECIPROC Technik Schritt für Schritt. www.vdw-dental.com

Endo Einfach Erfolgreich. one file endo. Die RECIPROC Technik Schritt für Schritt. www.vdw-dental.com Endo Einfach Erfolgreich one file endo Die RECIPROC Technik Schritt für Schritt www.vdw-dental.com 1. Auswahl des passenden RECIPROC Instruments Ausgangsröntgenbild ENTSCHEIDUNG Kanal ist komplett sichtbar

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

EasyShape System. Schnittfreudig und übersichtlich. Endodontie Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung auf ganzer Arbeitslänge

EasyShape System. Schnittfreudig und übersichtlich. Endodontie Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung auf ganzer Arbeitslänge EasyShape System. Schnittfreudig und übersichtlich. Endodontie Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung auf ganzer Arbeitslänge EasyShape ist das schnittfreudige und übersichtliche NiTi-Feilensystem für die

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene Bitte lächeln! lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene lesch.dentalpraxis Individualprophylaxe für Erwachsene Um die eigenen Zähne lange gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Stift-Karussell in M-Plot einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Die M-Quest Suite 2005 oder höher ist auf einem Rechner installiert Das Produkt M-Plot Suite ist

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Endo Einfach Erfolgreich Sonic Powered Endo Irrigation

Endo Einfach Erfolgreich Sonic Powered Endo Irrigation Endo Einfach Erfolgreich Sonic Powered Endo Irrigation www.vdw-dental.com Die faszinierende Interaktion von Kraft und Leichtigkeit Im Bestreben, einfache und sichere Verfahren und Systeme für die Endodontie

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Fischer ANalysen Instrumente GmbH

Fischer ANalysen Instrumente GmbH Fischer ANalysen Instrumente GmbH Zertifiziertes Managementsystem EN ISO 9001 EN ISO 13485 Gebrauchsanweisung Gasmustersystem (Bestell-Nr. HZ-GAMU) Ausgabe 2015 05 08 Packungsinhalt Gasschlauch (3) Flußrichtung

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE Übersicht F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE F Splint Aid Slim ist ein mit Bindemittel vorimprägniertes Glasfaserband. Die neue, schmale Version (nur

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

DAS KDS-HYGIENESIEGEL KLINIK REHA SENIOR SOZIAL DAS KDS-HYGIENESIEGEL Eine stets optimale Hygienequalität hat in Ihrer Klinik oder Pflege-/Rehaeinrichtung höchste Priorität. Das KDS-Hygienesiegel dokumentiert die effektiven

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Perlen für schöne Zähne.

Perlen für schöne Zähne. Informationen für anspruchsvolle Zähneputzer 3x täglich Perlen für schöne Zähne. Hart zu Belägen, zart zum Schmelz Ein Juwelier behandelt seine besten Stücke ganz vorsichtig. Er nimmt das zu polierende

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Keiner sieht einen Unterschied!

Keiner sieht einen Unterschied! Keiner sieht einen Unterschied! 2 Sich sicher fühlen und essen, was man will Haben Sie einen oder mehrere Zähne verloren? Oder tragen Sie eine Prothese, mit der Sie nicht zufrieden sind? Kein Grund zur

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Indirekte Überkappung. Indirekte Überkappung. Direkte Überkappung. Überkappungsmedikamente. Vitalitätsprüfung. Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpa

Indirekte Überkappung. Indirekte Überkappung. Direkte Überkappung. Überkappungsmedikamente. Vitalitätsprüfung. Maßnahmen zur Erhaltung der Pulpa Zahnweichgewebe Pulpa (Zahnmark) bestehend aus: Bindegewebe, Blutgefäße Nervengewebe, Zellen Kronenpulpa Hyperämie Wurzelpulpa Tiefe Dentinkaries ( Caries profunda ) Vitalitätsprüfung Dafür stehen folgende

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr