Sinnesbehinderung. und Beruf Vorträge und Infostände Tagesveranstaltung zum Informieren und Netzwerken. ksl-msi-nrw.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sinnesbehinderung. und Beruf Vorträge und Infostände Tagesveranstaltung zum Informieren und Netzwerken. ksl-msi-nrw.de"

Transkript

1 Sinnesbehinderung und Beruf Haus der Technik, Essen Vorträge und Infostände Tagesveranstaltung zum Informieren und Netzwerken ksl-msi-nrw.de Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

2 Wann Donnerstag, 27. Juni :30-16:30 Uhr W0 Haus der Technik Hollestraße Essen Hörsaal A Die Veranstaltung wird durchgehend von Gebärdensprach- und Schrift- dolmetscherinnen übersetzt. Die Veranstaltung wird von Cornelia Benninghoven moderiert.

3 Beiträge vorläufiger Zeitplan 09:30 Uhr Ankommen und Netzwerken 10:45 Uhr Begrüßung durch das Team des KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung NRW Vorstellung der Arbeit des KSL MSi NRW 11:00 Uhr Grußwort Claudia Middendorf Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten Grußwort Rudolf Jelinek Erster Bürgermeister der Stadt Essen 11:15 Uhr Mitarbeiter mit Sehbehinderung - ein interessantes Potenzial Dr. Heinz Willi Bach 11:45 Uhr BEST PRACTICE Taubblind arbeiten, auch mit Musikunterricht Franco Kratzenstein, Musikschulleiter 12:00 Uhr Kaffeepause

4 12:15 Uhr Unterstützung durch die Integrationsämter Kompensation von Sinnesbehinderungen am Arbeitsplatz durch technische Lösungen Praktische Beispiele Dr. Friederike Orendi Finanzielle Leistungen des Integrationsamtes/Inklusionsamtes Gerhard Zorn 13:00 Uhr Pause mit Mittagessen 14:00 Uhr BEST PRACTICE Blindheit und selbstbestimmtes Arbeiten Pamela Pabst, Rechtsanwältin und Mitwirkende bei die Andersmacher 14:30 Uhr Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Hörbehinderung Inklusionsunternehmen Steinbrecher Floristik 14:45 Uhr Kaffeepause 15:00 Uhr Weiterentwicklung von beruflichen Kompetenzen eine besondere Herausforderung für Menschen mit einer Sinnesbeeinträchtigung Dr. Helmut Schröder

5 NEU! Workshops 15:30-16:00 Uhr Taubblind musizieren Franco Kratzenstein SensiPro Selbsterfahrungsworkshop Sinnesbehinderungen erleben und verstehen Lisa Stiller und Ramona Armbrust Finanzielle Hilfen im Arbeitsalltag Hildegard Bruns und Karin Hammermann Das Bundesteilhabegesetz Einführung mit Schwerpunkt auf den Bereich Teilhabe am Arbeitsleben Karoline Riegel Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte Menschen am Arbeitsplatz Ralf Bylski Lormen Theorie und Praxis Wolfgang Biermanski Deutsche Gebärdensprache Kommunikation im Arbeitsleben Anna Cebulla Bitte melden Sie sich unter mit Ihrem Namen und dem Titel des Workshops an. Um die Qualität der Workshops zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden pro Workshop begrenzt.

6 Messestände 9:30-16:30 Uhr, Informieren und Netzwerken Agentur Barrierefrei NRW BFW Düren Zentrum für berufliche Bildung blinder und sehbehinderter Menschen Büro für Barrierefreie Bildung Beratungen. Hilfsmittel. Schulungen. Bundesagentur für Arbeit GIPS e.v. Hilfsmittelausstatter Integrationsfachdienste NRW kombabb-kompetenzzentrum NRW Beratungsstelle zum Thema Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung/chronischer Erkrankung LWL-Berufsbildungswerk Soest Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen RWB Essen Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Vereine der Behindertenselbsthilfe Persönliches Budget Wanderausstellung

7 Kontakt KSL-MSi-NRW Hollestraße 1 (Haus der Technik) Essen Tel Fax info@ksl-msi-nrw.de ksl-msi-nrw.de Herausgegeben durch das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Für Menschen mit Sinnesbehinderung Stand

Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen

Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen - Architekten und Städteplaner erhalten die Möglichkeit mit Experten zu sprechen und der Selbsterfahrung Sehr geehrte Damen und Herren, die Woche

Mehr

Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben helfen und beraten Menschen mit Behinderung

Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben helfen und beraten Menschen mit Behinderung Ich kann! Ich will! Ich darf! Ich bestimme mein Leben! Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben helfen und beraten Menschen mit Behinderung Leichte Sprache Ich bestimme mein Leben! Die Kompetenz-Zentren

Mehr

Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion.

Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion. Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion. www.mags.nrw Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion. Das

Mehr

INFOBROSCHÜRE über das Merkzeichen TBl für Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit

INFOBROSCHÜRE über das Merkzeichen TBl für Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit INFOBROSCHÜRE über das Merkzeichen TBl für Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds INFOBROSCHÜRE über

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Einladung zum Mannheimer Forum Behinderung 1/2018 am Freitag, den 13. April 2018

Einladung zum Mannheimer Forum Behinderung 1/2018 am Freitag, den 13. April 2018 STADT MANNHEIM FB 19 Postfach 10 30 51 68030 Mannheim An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums Behinderung Frau Frenz Zi. 403 a Rathaus E 5 69159 Mannheim Tel. 0621 2932005 Fax 0621 293472005 ursula.frenz@mannheim.de

Mehr

FACHTAG AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND Wirkung(en) in der Eingliederungshilfe sichtbar machen Eine multiperspektivische Betrachtung

FACHTAG AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND Wirkung(en) in der Eingliederungshilfe sichtbar machen Eine multiperspektivische Betrachtung FACHTAG AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND Wirkung(en) in der Eingliederungshilfe sichtbar machen Eine multiperspektivische Betrachtung EINLADUNG 20. September 2018, 9.30 Uhr Emil-Figge-Straße 44, 44227 Dortmund

Mehr

LWL-Integrationsamt Westfalen. Fachdienst für Menschen mit Hörbehinderung

LWL-Integrationsamt Westfalen. Fachdienst für Menschen mit Hörbehinderung LWL-Integrationsamt Westfalen Fachdienst für Menschen mit Hörbehinderung Fachdienst für Menschen mit Hörbehinderung Die größte Herausforderung für Menschen mit Hörbehinderung im Arbeitsleben ist die Kommunikation

Mehr

AB in den Beruf! Arbeit und Behinderung. Infobörse für Arbeitsuchende und Arbeitgeber/-innen. Logo

AB in den Beruf! Arbeit und Behinderung. Infobörse für Arbeitsuchende und Arbeitgeber/-innen. Logo Einklinker Flyer DIN lang rot Geschäftsbesprechung_4 AB in den Beruf! Arbeit und Behinderung Infobörse für Arbeitsuchende und Arbeitgeber/-innen Logo Ziele der Veranstaltung "AB in den Beruf" ist eine

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen Wer die Probleme der Taubblindheit löst, löst auch allgemeine menschliche Probleme. (Aprausev A.V., 1988) Helen Keller-Tag 2015 Helen

Mehr

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom 05.-06.12.2014 in Düsseldorf Was mache ich nach der Schule... und wer bereitet mich darauf vor? Vorbereitung der blinden und sehbehinderten

Mehr

Ge-HÖR-ige Herausforderung

Ge-HÖR-ige Herausforderung Fachbeirat im CBP Hilfen für Menschen mit Sinnesbehinderung FACHTAGUNG vom 20. bis 22. April 2010 in Würzburg Ge-HÖR-ige Herausforderung Begleitung von hörgeschädigten Menschen mit zusätzlichen Behinderungen

Mehr

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte Impuls für das Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Mehr

Im Landschaftsverband BAG Selbstbestimmte Fraktion im Landschaftsverband Rheinland Behindertenpolitik Westfalen-Lippe

Im Landschaftsverband BAG Selbstbestimmte Fraktion im Landschaftsverband Rheinland Behindertenpolitik Westfalen-Lippe Mensch zuerst Im Landschaftsverband BAG Selbstbestimmte Fraktion im Landschaftsverband Rheinland Behindertenpolitik Westfalen-Lippe - 2 - Fraktion DIE LINKE. LWL-Landeshaus Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133

Mehr

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin. Wege in Arbeit für Menschen mit Behinderungen

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin. Wege in Arbeit für Menschen mit Behinderungen Veranstalter Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin Name des Fachtags Worum geht es? Wege in Arbeit für Menschen mit Behinderungen Der Fachtag findet 2 Tage nach dem Europäischen Protest-Tag zur Gleichstellung

Mehr

Der Integrationsfachdienst

Der Integrationsfachdienst Der Integrationsfachdienst Vermittlung Arbeitsplatzsicherung Unterstützte Beschäftigung (UB) Übergang Schule Übergang WfbM Im Auftrag des LWL-Integrationsamtes Übergang Psychiatrie 1 Der Integrationsfachdienst

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Zentrale Ergebnisse der Befragung Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen eine gesamtwirtschaftliche Analyse Einzelbericht LWL-Berufsbildungswerk Soest,

Mehr

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Miteinander reden, streiten und entgegentreten Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining - Personalentwicklung für behinderte Menschen? Reinhard Hötten LWL-Integrationsamt Westfalen

Betriebliches Arbeitstraining - Personalentwicklung für behinderte Menschen? Reinhard Hötten LWL-Integrationsamt Westfalen LWL Integrationsamt Westfalen Behinderte Menschen im Beruf Behinderte Menschen in Arbeit ein Erfolgsmodell Aktion zum Internationalen Tag behinderter Menschen am 03.12.2010 der ARGE Paderborn Betriebliches

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 124 Fax: 040 / 432 53 125 E-Mail: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de Referentin: Berit Blesinger,

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 1/2017

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 1/2017 Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 1/2017 LEBENSPHASENORIENTIERUNG

Mehr

Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung

Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung Inhaltsverzeichnis Was Eltern brauchen! Fachtag Elternschaft und Behinderung/chronische Erkrankung... 1 Was Eltern brauchen!... 1 Ablauf Vormittag... 2 Ablauf Nachmittag... 3 Der Veranstalter... 4 Organisatorisches...

Mehr

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017 Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales Nürnberg, 29.03.2017 Werkstätten:Messe 2017 Gliederung Der LVR im Überblick Teilhabe am Arbeitsleben:

Mehr

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste. Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste Fachtag Demenz mitten im Leben Forum B Hauptaufgabe des Integrationsamts: Sicherung von bestehenden Arbeitsverhältnissen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben Ein Heft in leichter Sprache Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. Wer hat das Heft gemacht? Dieses Heft wurde herausgegeben

Mehr

Behinderungen im Fokus ( )

Behinderungen im Fokus ( ) Abteilung Gesundheit Sachgebiet Betreuung und Beratung Büro des Behindertenbeauftragten Konzept Behinderungen im Fokus (2016 2020) Stand: 30.06.2016 Im Jahre 1994 wurde der Satz Niemand darf wegen seiner

Mehr

Interview anlässlich des KSL-Fachtags am 26. April 2018 in Gelsenkirchen: Persönliches Budget Mehr als Geld.

Interview anlässlich des KSL-Fachtags am 26. April 2018 in Gelsenkirchen: Persönliches Budget Mehr als Geld. Interview anlässlich des KSL-Fachtags am 26. April 2018 in Gelsenkirchen: Persönliches Budget Mehr als Geld. Interviewpartnerin: Isabelle Steinhauser, Referatsleiterin im Ministerium für Arbeit, Gesundheit

Mehr

Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein- Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung

Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein- Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein- Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein- Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung

Mehr

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Einladung und Programm. Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen. Fachveranstaltung zur Eröffnung der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben. 8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen www.mais.nrw

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung

Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung Die Landtagswahl 2017 in Nordrhein- Westfalen Informationsbroschüre für Menschen mit Sinnesbehinderung

Mehr

JOB Coach UB. Weiterbildung zum. Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster

JOB Coach UB. Weiterbildung zum. Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster LWL-Integrationsamt Westfalen Weiterbildung zum JOB Coach UB Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster Warum Job Coaching? Ein Job Coach qualifiziert

Mehr

2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte

2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte 2. LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte am 6. Dezember 2018 Menschenrechte haben ein Symbol!* Eine Einladung nach Köln *Das erste universelle Logo für die Menschenrechte, auf Initiative von Ein Logo

Mehr

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen?

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen? Einladung zu einer Tagung: Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und was bedeutet es für die Politik in Bremen? Die Einladung ist in Leichter Sprache. Was ist das Übereinkommen

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/2967 öffentlich Datum: 24.10.2018 Dienststelle: Fachbereich 53 Bearbeitung: Frau Ugur Schulausschuss Sozialausschuss 26.11.2018 27.11.2018

Mehr

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Vikom Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Landeskommission für hörgeschädigte Menschen in Baden-Württemberg Sozialministerium,Stuttgart 4. Februar 2011 Vorhandene Einrichtungen/Service

Mehr

Tagung Arbeit weitergedacht am 11. und 12. Juni 2015 in Gladbeck

Tagung Arbeit weitergedacht am 11. und 12. Juni 2015 in Gladbeck Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.v. Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.v. Abtstraße 21 50354 Hürth Geschäftsstelle: Abtstraße 21 50354 Hürth Telefon: (0 22 33) 9 32 45-0 Durchw.: (0 22 33) 9 32 45-627

Mehr

Netzwerk Anschub Inklusion in der Arbeitswelt

Netzwerk Anschub Inklusion in der Arbeitswelt Netzwerk Anschub Inklusion in der Arbeitswelt 27. November 2017 Auftaktveranstaltung mit NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann Für Arbeitgeber, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Menschen mit

Mehr

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Assistierende Technologien Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt Universitätslehrgang / Aufbau 4 Semester berufsbegleitend Oktober 2006 September 2007 Online-Kurs mit Präsenzphasen Akademischer

Mehr

Sehbehinderung und Beruf

Sehbehinderung und Beruf Sehbehinderung und Beruf Wer sind wir? Wir sind der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband. Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen in allen Bereichen

Mehr

Zur Zukunft der Brailleschrift

Zur Zukunft der Brailleschrift Zur Zukunft der Brailleschrift Wie nutzen blinde und hochgradig sehbehinderte Leser die Brailleschrift? Welche Bedeutung messen sie ihr zu? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Prof. Dr. Ursula Hof er (Zürich)

Mehr

Schule trifft Arbeitswelt

Schule trifft Arbeitswelt Schule trifft Arbeitswelt DVfR-Kongress Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Herausforderungen für Menschen, Systeme und Gesellschaft Workshop: Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung 06.11.2018

Mehr

Gender - Aspekte in der Gesundheitsversorgung

Gender - Aspekte in der Gesundheitsversorgung Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 2/16 Gender - Aspekte

Mehr

Maßnahmen von und für Frauen und Mädchen mit Behinderungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK)

Maßnahmen von und für Frauen und Mädchen mit Behinderungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) Maßnahmen von und für Frauen und Mädchen mit Behinderungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) Vortrag Petra Stahr, Leiterin NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung/ chronischer

Mehr

LWL-Integrationsamt Westfalen. Jobcoaching. Betriebliches Arbeitstraining

LWL-Integrationsamt Westfalen. Jobcoaching. Betriebliches Arbeitstraining LWL-Integrationsamt Westfalen Jobcoaching Betriebliches Arbeitstraining Jobcoaching ist Jobcoaching ist ein Angebot, wenn eine individuelle Qualifizierung durch ein zeitlich befristetes Arbeitstraining

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! "Finanzwissen macht Schule" Jahrestreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW Veranstaltung Nr. 016-16 Begrüßung Horst Berg Referat VI-4 Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Verbraucherzentrale

Mehr

Mein Weg von der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt

Mein Weg von der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt Mein Weg von der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt 1 AWO Bundesverband e. V. Blücherstr. 62/63 10961 Berlin Telefon: (+49) 30 263 09 0 Telefax: (+49) 30 263 09 325 99 E-Mail: info@awo.org Internet: awo.org

Mehr

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade Sie wählen?

Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade Sie wählen? FRAGE 1 Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade Sie wählen? Grüne wollen, dass alle Menschen mitmachen können. Deshalb haben wir in NRW das Wahlrecht für alle durchgesetzt. FRAGE

Mehr

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen ZIELE UND METHODEN Ziel: Analyse der derzeitigen Situation,

Mehr

Naturerleben für Alle

Naturerleben für Alle Naturschutz, einladend - sozial - integrativ Naturerleben für Alle 24. bis 27. Oktober 2016 Am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm In Kooperation mit: Hintergrund

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 3/2016

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen NRW e.v. Arbeit und Leben DGB/VHS NW Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen Mittwoch, den 19. September 2012 Fachtagung für Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Recht 4/2016 Selbstbestimmt

Mehr

Aktionswoche Hören Juni 2016

Aktionswoche Hören Juni 2016 Aktionswoche Hören 20. - 24. Juni 2016 Am Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) Im Hilingschen 15, 58300 Wetter (Ruhr) Aktionswoche Hören Schwerhörigkeit in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation Lenzburg und Langnau, 21. April 2016 Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen Niederlenzer Kirchweg 1 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 888 28 68 Fax 062 888 28 60 beratung@szb.ch www.szb.ch

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Inklusion im Gesundheitswesen Für diakonische Träger eine Selbstverständlichkeit?

Inklusion im Gesundheitswesen Für diakonische Träger eine Selbstverständlichkeit? Inklusion im Gesundheitswesen Für diakonische Träger eine Selbstverständlichkeit? Tagung Inklusion im Gesundheitswesen für diakonische Träger eine Selbstverständlichkeit? 15. Januar 2015, 9.00-16.00 Uhr

Mehr

Arbeitsberatung / Aufnahme Werkstätten

Arbeitsberatung / Aufnahme Werkstätten Arbeitsberatung / Aufnahme Werkstätten Berufl iche Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben prowerk pro Arbeit pro Mensch Selbstbestimmt arbeiten in Bethel In den zahlreichen Werkstätten und Betrieben von

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P32/4499/18 UMSETZUNGSBEGLEITUNG BTHG - REGIONALKONFERENZ BAYERN Veranstalter: 07.11.2018, 15.30 Uhr bis 08.11.2018, 16.00 Uhr Messezentrum Nürnberg, NCC Ost, 90471 Nürnberg Stand

Mehr

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit Veranstaltung Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit Termin: Dienstag, 2. Oktober 2012 Ort: Don Bosco Zentrum Otto Rosenberg Str.

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

InklusIonstage Jahre Oktober bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention

InklusIonstage Jahre Oktober bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention InklusIonstage 2016 13. 14. Oktober 2016 10 Jahre bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention grußwort sehr geehrte Damen und Herren, mit runden Jubiläen oder Geburtstagen ist das immer so

Mehr

Entwicklung des barrierefreien Tourismus für Alle in Schwerin unter Einbeziehung der Kreise Ludwigslust / Parchim und Nordwestmecklenburg mit Wismar

Entwicklung des barrierefreien Tourismus für Alle in Schwerin unter Einbeziehung der Kreise Ludwigslust / Parchim und Nordwestmecklenburg mit Wismar Entwicklung des barrierefreien Tourismus für Alle in Schwerin unter Einbeziehung der Kreise Ludwigslust / Parchim und Nordwestmecklenburg mit Wismar 6.918.172 schwerbehinderte Menschen am 31.12.2007 in

Mehr

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus FACHTAGUNG Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus in der Jugendarbeit 11. Juni 2010, 11 bis 19 Uhr Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, Bahnhofstr. 87 Veranstalter: Institut für sozialwissenschaftliche

Mehr

Chancen für Inklusion

Chancen für Inklusion Chancen für Inklusion Teilhabe an Arbeit in Inklusionsbetrieben Vielfältig. Sozial. Professionell. Fachtag 20. September 2017 Congress Park Hanau Medienspiegel Impressionen Grußworte Martin Berg Vorsitzender

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 10/4499/18 TEILHABE AM ARBEITSLEBEN BUDGET FÜR ARBEIT UND ANDERE LEISTUNGSANBIETER NACH DEM BTHG 11.10.2018, 14.00 Uhr bis 12.10.2018, 12.30 Uhr Hannover, Wyndham Hannover Atrium

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 16. bis 19. August 2016 in Köln Anmeldung bis 20. Juni 2016 Anmeldelink:

Mehr

Dialogveranstaltungen und Workshops

Dialogveranstaltungen und Workshops Dialogveranstaltungen und Workshops im ersten Halbjahr 2019 - Informationsbroschüre Inhalt Vorwort... 3 Barrierefreie Worddokumente/ PDFs erstellen... 4 Videokonferenzen leicht gemacht... 7 Organisationsprofile

Mehr

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Mitarbeiter effizient gewinnen, entwickeln und binden Mercure Hotel Unna Kamen Mittwoch, 16. Mai 2018 TRYP Düsseldorf Krefeld Mittwoch, 14. November

Mehr

Heidelberger Reha-Tage

Heidelberger Reha-Tage Heidelberger Reha-Tage Birgit Kwasniok 17.09.2013 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Behinderte Menschen in Deutschland und in Baden-Württemberg 9,6 Millionen Menschen leben in Deutschland mit

Mehr

Nachbetrachtung RehaForum 2015

Nachbetrachtung RehaForum 2015 Nachbetrachtung RehaForum 2015 24.07.2015 bfz / News Nachbetrachtung RehaForum 2015 Am 15. Juli 2015 fand im Sheraton Carlton Hotel in Nürnberg das diesjährige bfz-rehaforum statt. Das Thema lautete "Wege

Mehr

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements Mitarbeiter effizient gewinnen, entwickeln und binden Mercure Hotel Unna Kamen Mittwoch, 16. Mai 2018 TRYP Düsseldorf Krefeld Mittwoch, 14. November

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAGuB Fachforum in Köln am 13.09.2012 Referent: Klaus-Peter Rohde, Abteilungsleitung Integrationsbegleitung

Mehr

Landesverband der Gehörlosen Nordrhein-Westfalen 1899 e.v.

Landesverband der Gehörlosen Nordrhein-Westfalen 1899 e.v. _ Simsonstraße 31 45147 ESSEN Telefax: 0201 74958981 E-Mail: info@glnrw.de Homepage: www.glnrw.de Datum: 04.10.2016 Offener Brief an die Ministerpräsidentin, den Minister für Arbeit, Integration und Soziales

Mehr

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock 21.- 23. Mai 2014 Zukunftsfaktor Gesundheit - Chancen der kommunalen Gesundheitsförderung Die Veranstaltung wird

Mehr

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf Integrationsfachdienst Lübeck und Ostholstein Angela Ulrich Inklusion bedeutet: Alle sind gleich und alle sind verschieden, keiner wird ausgeschlossen."

Mehr

Fachtagung Trans- und Intergeschlechtlichkeit im Gesundheitssystem

Fachtagung Trans- und Intergeschlechtlichkeit im Gesundheitssystem 27.10.2016 9.30 16.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft Düsseldorf Nur Respekt Wirkt Grußwort Ministerin Steffens Obwohl wir heute wissen, dass es eine Vielzahl an Varianzen der geschlechtlichen Entwicklung

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim Kundin am Selbstinformationssystem Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf BCA Agentur für Arbeit Weilheim Weilheimer Aktivherbst 2013 Einklinker DIN lang Logo Weilheimer Aktivherbst

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 4 1 An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundesweite Fachtagung für PädagogInnen, Fachkräfte, Eltern und Interessierte an Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit

Bundesweite Fachtagung für PädagogInnen, Fachkräfte, Eltern und Interessierte an Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit VBSÖ Verein für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Österreich Bundesweite Fachtagung für PädagogInnen, Fachkräfte, Eltern und Interessierte an Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit Fürs Leben gerüstet

Mehr

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16.

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Postfach 31 80 55021 Mainz Ergebnisniederschrift Bauhofstraße 9 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2452 Mail: poststelle@msagd.rlp.de

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen LMR Roland Borosch Leiter der Gruppe Inklusion von Menschen mit Behinderungen Symposium Alter und Behinderung 14.

Mehr

Fachtagung. Schutz vor Gewalt für Frauen mit Behinderung - Kompetenzen bündeln und vernetzen. 13. März Uhr

Fachtagung. Schutz vor Gewalt für Frauen mit Behinderung - Kompetenzen bündeln und vernetzen. 13. März Uhr LWL Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Schutz vor Gewalt für Frauen mit Behinderung - Kompetenzen bündeln und vernetzen 13. März 2014 10.00-16.00 Uhr Tagungsort Stadtwerke Münster GmbH ServiceCenter

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. 03/2012 LAG-Info-Tag Vereinsrecht Themenschwerpunkte: - Vereinssatzung

Mehr

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF Dr. Birgit Drolshagen & Dipl-Inform. Ralph Klein DoProfiL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

selbstbestimmt leben!

selbstbestimmt leben! selbstbestimmt leben! helene jarmer, behindertensprecherin Selbstbestimmt leben! Alle Menschen in Österreich sollen selbst über ihr Leben entscheiden können. Sie sollen entscheiden können, wie sie leben

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 04/2012 Richtig meckern! Aber

Mehr