Handbuch Verbrennungsmotor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Verbrennungsmotor"

Transkript

1 Richard van Basshuysen Fred Schäfer (Hrsg.) Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1793 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER

2 XXVII Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher Rückblick 1 2 Definition und Einteilung der Hubkolbenmotoren Definitionen Möglichkeiten der Einteilung Verbrennungsverfahren Kraftstoff Arbeitsverfahren Gemischbildung Ladungswechselsteuerung Ladungseinbringung Bauform Zündung Kühlung Lastregelung Einsatzzweck Drehzahl- und Leistungsabstufung 14 3 Kenngrößen Hubvolumen Verdichtungsverhältnis Drehzahl und Kolbengeschwindigkeit Drehmoment und Leistung Kraftstoffverbrauch Gasarbeit und Mitteldruck Wirkungsgrad Luftdurchsatz und Zylinderfüllung Luft-Kraftstoff-Verhältnis 24 4 Kennfelder Verbrauchskennfelder Emissionskennfelder Zündungs- und Einspritzkennfelder Abgastemperaturkennfelder 33 5 Thermodynamische Grundlagen Kreisprozesse Vergleichsprozesse Einfache Modellprozesse Der Gleichraumprozess Gleichdruckprozess Seiliger Prozess Vergleichende Betrachtung der Kreisprozesse Exergieverluste Offene Vergleichsprozesse Arbeitsprozess des vollkommenen Motors Grundlagen der Berechnung Arbeit des vollkommenen Motors Wirkungsgrad des vollkommenen Motors Exergieverlust beim vollkommenen Prozess Annäherung an den realen Arbeitsprozess Nulldimensionale Modelle Mehrdimensionale Modelle Wirkungsgrade Energiebilanz am Motor Bilanzgleichung 47

3 XXVIII Inhaltsverzeichnis 6 Triebwerk Kurbeltrieb Aufbau und Funktion Kräfte am Kurbeltrieb Tangentialkraftverlauf und mittlere Tangentialkraft Massenkräfte Massenkräfte am Einzylinder-Triebwerk Massenkräfte am 2-Zylinder-V-Triebwerk Massenkräfte und Massenmomente bei Mehrzylinder-Triebwerken Beispiel Massenausgleich Ausgleich am Einzylinder-Triebwerk Ausgleich am Mehrzylinder-Triebwerk Innere Momente Kröpfungs- und Zündfolgen Drehschwingungen Grundlagen Reduktion der Maschinenanlage Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen Erregerkräfte, -arbeit und -amplituden Maßnahmen zur Verringerung der Kurbelwellenausschläge Zweimassenschwungräder Variabilität von Verdichtung und Hubvolumen Variables Hubvolumen Variable Verdichtung 80 7 Motorkomponenten Kolben/Kolbenbolzen/Kolbenbolzensicherung Kolben Anforderungen und Funktion Konstruktive Gestaltung Desachsierung der Nabenbohrung Einbau- und Laufspiele Kolbenmassen Betriebstemperaturen Kolbenkühlung Kolbenbauarten Kolbenherstellung Laufflächenschutz/Oberflächenschutz Kolbenwerkstoffe Kolbenbolzen Funktion Bauarten Anforderung und Dimensionierung Werkstoffe Kolbenbolzensicherangen Pleuel Aufbau des Pleuels Belastung Pleuelverschraubung Gestaltung Pleuelstangenverhältnis Pleuelfertigung Rohteileherstellung Bearbeitung Pleuel-Werkstoffe Kolbenringe Ausführungsformen Verdichtungsringe Ölabstreifringe Ringbestückungen Kenngrößen HO

4 XXIX Herstellung Formgebung Verschleißschutzschichten Oberflächenbehandlungen Werkstoffe für Kolbenringe Beanspruchung, Schäden, Verschleiß, Reibung Kurbelgehäuse Aufgaben und Funktionen Gestaltung von Zylinderkurbelgehäusen Kurbelgehäusebauart Optimierung der Akustik Minimierung der Kurbelgehäusemasse Gießverfahren für Kurbelgehäuse Druckguss Kokillenguss Lost-Foam-Verfahren Sandguss Squeeze Casting Zylinder Gestaltung von Zylindern Monometall-Bauart Einsatztechnik Verbundtechnik Bearbeitung von Zylinderlaufflächen Bearbeitungsverfahren Zylinderkühlung Flüssigkeitskühlung Luftkühlung Ölwanne Öl wannenbauart Kurbelgehäuseentlüftung Gesetzliche Randbedingungen Technische Anforderungen Systemaufbau aktueller Kurbelgehäuseentlüftungssysteme Ölnebelabscheidung Kurbelgehäusedruckregelung Module und Ventilhaubenintegration Zylinderkopf Grundauslegung des Zylinderkopfes Auslegung der Grundgeometrie Festlegung der Fertigungsverfahren Auslegung der Gaswechselorgane Variable Ventilsteuerungen Die Konstruktion des Zylinderkopfes Auslegung der Grobabmessungen Brennraum- und Kanalauslegung Ventiltriebsauslegung Kühlkonzepte Ölhaushalt Konstruktive Detailauslegungen Konstruktion in Baustufen CAD-Einsatz in der Konstruktion Rechnergestützte Auslegung Gießverfahren Sandguss Kokillenguss Lost Foam-Verfahren (Vollform-Verfahren) Druckgussverfahren Modell- und Formenbau Mechanische Bearbeitung und Qualitätssicherung Großserienfertigung Prototypenfertigung Qualitätssicherung der Zylinderköpfe 164

5 XXX Inhalts verzeichn i s Ausgeführte Bauformen von Zylinderköpfen Zylinderköpfe an Ottomotoren Zylinderköpfe an Dieselmotoren Sonderbauformen von Zylinderköpfen Perspektiven in der Zylinderkopftechnologie Kurbelwellen Funktion im Fahrzeug Kurbelwellen im Hubkolbenmotor Anforderungen Herstellung und Eigenschaften Verfahren und Werkstoffe Werkstoffliche Eigenschaften von Kurbelwellen Leichtbau und Verfahren zur Steigerung der Festigkeit Hohlgegossene Kurbelwellen ADI Austempered Ductil Iron (ausferritisches Gusseisen) Erhöhung der Bauteilfestigkeit durch Nachbehandlung Berechnung von Kurbelwellen Ventiltriebskomponenten Standard Ventiltrieb Ventiltriebe mit direktem Antrieb Ventiltriebe mit indirektem Antrieb Hydraulischer Ventilspielausgleich Mechanische Ventilspieleinstellung Variable Ventiltriebe Riemenspannsysteme, Spann- und Umlenkrollen Einführung Automatische Riemenspannsysteme für Zahnriementriebe Spann- und Umlenkrollen für Zahnriementriebe INA Durability Drive Ausblick Kettenspann- und Führungssysteme Einführung Kette Kettenspannelement Spann- und Führungsschienen Kettenräder Ventile Funktion und Begriffserklärungen Fertigungsmethoden und Ventilarten Monometallventile Bimetallventile Hohlventile Ausführungsformen Ventilkopf Ventilsitz Ventilschaft Ventilwerkstoffe Wärmebehandlung Oberflächenveredelung Sonder-Ventilausführungen Ventile mit werkstofflich bedingt geringer Masse Abgassteuerventile Ventilkegelstücke Aufgabe und Funktion Fertigungsmethoden Ventildrehvorrichtung Aufgabe Bauarten und Funktion Ventilfedern Ventilsitzringe Einleitung Anforderungen an Ventilsitzringe Ventilsitzbeanspruchungen Werkstoffe und Eigenschaften 208

6 XXXI Geometrie und Toleranzen Zylinderkopfgeometrie und -montage Ventilführungen Anforderungen an Ventilführungen Ventilführungsbeanspruchungen Werkstoffe und Eigenschaften Werkstoffe Werkstoffeigenschaften Geometrie Ventilführung Zylinderkopfmontage Ölpumpe Übersicht über Ölpumpensysteme Innenzahnradpumpe Außenzahnradpumpe Flügelzellenpumpe Vor- und Nachteile der einzelnen Pumpensysteme Regelprinzipien Direkte Regelung Indirekte Regelung Rohöl- und reinölseitige Verstellung Zwei- oder Mehrstufenregelung Registerregelpumpe Volumenstrom-Regelpumpen Innenzahnrad Regelpumpe (Volumenstromvariable Zahnringpumpe) Außenzahnrad Volumenstrom Regelpumpe Flügelzellenpumpe Leistungseinsparung im NEFZ Zyklus Konstruktionsgrundlagen Kurbelwellenpumpe Sumpfpumpe Ölpumpenkennwerte aus der Praxis Vergleich zwischen Kurbelwellen und Sumpfpumpen Kavitation und Geräuschemission Berechnung Numerische Strömungssimulation CFD Eindimensionale Simulation von Strömungsnetzwerken Nockenwelle Aufgaben der Nockenwelle Ventiltriebkonfigurationen Aufbau einer Nockenwelle Technologien und Werkstoffe Gussnockenwelle Gebaute Nockenwelle Stahlnockenwelle Sonderformen von Nockenwellen Werkstoffeigenschaften und empfohlene Paarungen Massereduktion Einflussfaktoren für Nockenwellenbelastung Auslegung von Nockenprofilen Kinematikrechnung Dynamikrechnung Nockenwellenverstellsysteme Kettentrieb Kettenbauformen Kettenkennwerte Kettenräder Kettenführungselemente Riementriebe Zahnriementriebe zum Antrieb von Nockenwellen Antriebselement Zahnriemen Antriebssystem Zahnriemen Zahnriementriebdynamik Ovalradtechnologie Anwendungsbeispiele 272

7 XXXII Inhaltsverzeichnis Keilrippenriementriebe zum Antrieb von Nebenaggregaten Antriebselement Micro-V -Riemen Antriebssystem Nebenaggregatetrieb Anwendungsbeispiele Riemengetriebener Starter Generator (RSG/Start-Stopp System) Lager in Verbrennungsmotoren Grundlagen Radiallager Axiallager Berechnung und Dimensionierung von Motorlagern Belastung Zapfenverlagerungsbahn Elastohydrodynamische Berechnung Hauptdimensionen: Durchmesser, Breite Ölführungsgeometrie Feindimensionen Lagerwerkstoffe Lagermetalle Laufschichten Lagerbauarten - Aufbau, Belastbarkeit, Anwendung Massivlager Zweistofflager Dreistoff-Lager Miba-Rillenlager Sputterlager Lagerversagen Hergang eines Schadens Arten von Lagerschäden Ausblick Ansaugsysteme Thermodynamik von Luftansaugsystemen Akustik Dichtsysteme Zylinderkopfdichtungssysteme Ferrolastic-Weichstoff-Zylinderkopfdichtungen Metall-Elastomer-Zylinderkopfdichtungen Metalllagen-Zylinderkopfdichtungen Metaloflex Ausblick Spezialdichtungen Funktionsbeschreibung der Flachdichtung Weichstoffdichtungen Metall-Weichstoff-Dichtungen Spezialdichtungen aus Metaloseal Ausblick Elastomer-Dichtsysteme Elastomerdichtungen Metall-Elastomer-Dichtungen Module Entwicklungsmethoden Finite-Elemente-Analyse Simulation im Labor - Funktions- und Lebensdauerprüfung Verschraubungen am Motor Hochfeste Schraubenverbindungen Qualitätsanforderungen Schraubverbindungen Zylinderkopfschraube Hauptlagerdeckelschraube Pleuelschraube Riemenscheibenschraube Schwungradschraube Nockenwellen-Lagerdeckelschraube Ölwannenbefestigungsschraube Verschrauben in Magnesiumbauteilen 326

8 XXXIII Schraubenanziehverfahren Drehmomentgesteuertes Anziehen Drehwinkelgesteuertes Anziehen Streckgrenzgesteuertes Anziehverfahren Abgaskrümmer Ablauf einer Krümmerentwicklung Krümmer als Einzelkomponente Gusskrümmer Rohrkrümmer EinfachwandigeHalbschalenkrümmer Luftspaltisolierte Krümmer (LSI-Krümmer) Krümmer als Teilmodul Krümmer und Katalysator integriert Krümmer und Turbolader integriert Krümmer-Komponenten Kühlmittelpumpen für Verbrennungsmotoren Anforderungen, Bauarten und konstruktiver Aufbau Flügelrad und Spiralkanal Kühlmittelseitige Abdichtung Kennfeld und Ähnlichkeitsbeziehungen der Kühlmittelpumpe Kavitation Elektrische KUhlmittelpumpe und schaltbare mechanische KUhlmittelpumpe Steuerorgane des Zweitaktmotors Motoren Motorkonzepte Motorbauarten Unterscheidungsmerkmale von Motorkonzepten bezüglich des Grundmotors Weitere Konzeptkriterien Konzepte der Anordnung des Aggregates im Fahrzeug Aktuelle Motoren Motorradmotoren/Sondermotoren Motorräder für die Straße (On road) Einzylindermotoren Zweizylindermotoren Mehrzylindermotoren Leistungsentwicklung Hub-/Bohrungsverhältnis Ventiltrieb Getriebe Motorräder für das Gelände (Off road) Motocross Enduro und Rallye Trial Gesetzgebung Abgasemissionen Geräuschemissionen Rennmotoren und 250 2T für GP GP Sonderanwendungen Schneemobil Wassermotorräder oder PWC (Persnal Water Craft) Kreiskolbenmotor/Wankelmotor Historie Generelle Funktionsweise eines Kreiskolbenmotors Das Viertaktprinzip Der Kreiskolbenmotor des Pkw's Renesis Der Seitenauslass Variable Ansaugsteuerung und elektronische Drosselklappe Der Wasserstoff-Kreiskolbenmotor 421

9 Tribologie Reibung Kenngrößen Reibungszustände Verfahren zur Reibungsmessung Einfluss des Betriebszustandes und der Randbedingungen Einlaufzustand des Verbrennungsmotors Ölviskosität Temperatureinfluss Motorbetriebspunkt Einfluss der Reibung auf den Kraftstoffverbrauch Reibungsverhalten ausgeführter Verbrennungsmotoren Reibungsaufteilung Triebwerk Kurbelwelle Pleuellager und Kolbengruppe Massenausgleich Ventilsteuerung (Ventil- und Steuertrieb) Nebenaggregate Ölpumpe Kühlmittelpumpe Generator Einspritzpumpe Klimakompressor Kühlerventilator Servolenkungspumpe Vakuumpumpe Verfahren zur Reibungsberechnung am Beispiel der Kolbengruppe Schmierung Tribologische Grundlagen Reibung Verschleiß Schmiersystem Schmierung Bauteile und Funktion 441 Ladungswechsel Gaswechseleinrichtungen beim 4-Takt-Motor Bauformen des Ventiltriebs Bauelemente des Ventiltriebs Kinematik und Dynamik des Ventiltriebes Auslegung der Gaswechseleinrichtungen bei 4-Takt-Motoren Ladungswechselrechnung Gaswechsel bei Zweitaktmotoren Spülverfahren Gaswechselorgane Spülluftversorgung Variable Ventilsteuerungen Nockenwellenversteller Überblick zu Funktionsprinzipien von Nockenwellenverstellem Motorische Auswirkungen durch Nockenwellenversteller Nockenwellenversteller an Serienmotoren Perspektiven von Nockenwellenverstellem Systeme mit stufenweiser Ventilhub- oder -Öffnungsdauervariation Vollvariable Ventilsteuerungen Rückblick auf die Entwicklung vollvariabler mechanischer Ventilsteuerungen Mechanische Systeme in Serie Mechanische Systeme in Entwicklung Hydraulisch betätigte Systeme Elektromechanische Systeme Perspektiven des variablen Ventiltriebs 508

10 XXXV 10.5 Impulsaufladung und Laststeuerung von Hubkolbenmotoren durch ein Lufttaktventil Einleitung Technologiebeschreibung Bauprinzip und Randbedingungen Thermodynamisches Potential Entdrosselung zur Kraftstoffeinsparung beim Ottomotor Funktionsweise der Entdrosselung Ergebnisse am Vollmotor (Otto V8) Saugseitige Zylinderabschaltung Impulsaufladung bei niedrigen Drehzahlen ( low-end torque") Funktionsweise der Impulsaufladung Ergebnisse am Vollmotor (Otto V8) Dynamik bei Lastsprüngen Miller-Verfahren Zusammenfassende Bewertung Impulsaufladung mit steuerbaren Ansaugluft-Ventilen Einleitung Anforderungen an die Komponenten für den Serieneinsatz Elektrische Systemintegration Mechanische Systemintegration Integriertes Impulslader-Saugmodul Ausblick Aufladung von Verbrennungsmotoren Mechanische Aufladung Abgasturboaufladung Ladeluftkühlung Zusammenwirken von Motor und Verdichter Viertaktmotor im Verdichterkennfeld Mechanische Aufladung Abgasturboaufladung Dynamisches Verhalten Zusatzmaßnahmen bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren Ottomotoren Dieselmotoren Leistungsexplosion durch Register- und zweistufige Aufladung bei Personenkraftwagen (Hochaufladung) Historie und Evolution der zweistufigen Auflade verfahren (Stufenaufladung) Thermodynamik der zweistufigen Aufladung Registeraufladung und zweistufige Aufladekonzepte/-systeme Registeraufladung Zweistufige Aufladung Einsatzgebiete Ermittlung von Turboladerkennfeldern an Turbol aderprüfständen Prinzipieller Aufbau eines Turboladerprüfstands Verdichter- und Turbinenkennfelder Besonderheiten bei der Verwendung von Turboladerkennfeldern in der Motorprozesssimulation Gemischbildungsverfahren und -Systeme Innere Gemischbildung Äußere Gemischbildung Gemischbildung bei Ottomotoren (Vergaser/Benzineinspritzung) Arbeitsweise des Vergasers Bauarten Anzahl der Ansaugluftkanäle Lage der Ansaugluftkanäle Bauarten für Sonderanwendungen Wichtige Systeme an Vergasern Elektronisch geregelter Vergaser Gleichdruckvergaser Betriebsverhalten Lambda-Regelung 560

11 XXXVI Inhaltsverzeichnis Gemischbildung mittels Benzineinspritzung Saugrohreinspritzsysteme Systeme für Direkteinspritzung Gemischbildung bei Dieselmotoren Einspritzsysteme - Überblick Systeme mit einspritzsynchroner Druckerzeugung Einzelpumpensysteme mit Leitung Reiheneinspritzpumpe Verteilereinspritzpumpe Pumpe-Düse-System Systeme mit zentralem Druckspeicher Hochdruckpumpe Rail und Leitungen Injektor Einspritzdüse Elektronik Entwicklungstrends Einspritzdüsen und Düsenhalter Anpassung des Einspritzsystems an den Motor Kraftstoffversorgungssystem Kraftstoffbehälter Dieselkraftstofftank Ottokraftstofftank Das Tankentlüftungssystem Anforderungen an ein Kraftstofffördersystem Dieselfördersystem Ottokraftstofffördersystem Die Füllstandsmessung Anforderung an die Füllstandsmessung Hebelgeber MAgnetic Passive Position Sensor Zündung Ottomotor Einleitung der Zündung Anforderungen an das Zündsystem Mindestzündenergien Grundlagen der Funkenzündung Phasen des Funkens Energieübertragungswirkungsgrad Spulenzündsystem (induktiv) Weitere Zündsysteme Zusammenfassung/Ausblick Zündkerzen Anforderungen an Zündkerzen Aufbau Wärmewert Zündspannungsbedarf Zündeigenschaft (und Gemischentflammung) Verschleiß Applikation Dieselmotor Selbstzündung und Verbrennung Kaltstart Dieselmotor Wichtige Einflussparameter Startbewertungskriterien Komponenten zur Kaltstartunterstützung Glühsystem Heizflansch Ausblick Kombinierte Systeme Ionenstrommessung Geregelte Glühsysteme 628

12 XXXVII 14 Verbrennung Kraftstoffe und Kraftstoffchemie Oxidation von Kohlenwasserstoffen Selbstzündung Das H System Zündung von Kohlenwasserstoffen Schnelle Kompressionsmaschine Dieselmotor HCCI-Motor Motorklopfen Modellierung der Selbstzündung Einschritt-Mechanismus Shell-Modell Flammenausbreitung Turbulente Skalen Flammentypen Vorgemischte Flammen Nicht-vorgemischte Flammen Partiell-vorgemischte Flammen Modellbildung und Simulation Klassifizierung von Verbrennungsmodellen Nulldimensionale Modelle Ersatzbrennverläufe Wärmeübergangsmodelle Phänomenologische Modelle Ottomotorische Verbrennung Dieselmotorische Verbrennung D-CFD Modelle Verbrennungsverfahren Verbrennungsverfahren für Dieselmotoren Dieselverbrennung Diesel-Viertakt-Verbrennungsverfahren Verfahren mit indirekter Kraftstoffeinspritzung (IDI) Verfahren mit direkter Kraftstoffeinspritzung (DI) Gegenüberstellung der Verbrennungsverfahren Entwicklungsrichtungen Sonderverfahren und Besonderheiten Ottomotoren Brennverfahren von Port-Fuel-Injection-(PFI)-Motoren Brennverfahren von Direct-Injection-Spark-Ignition-(DISI)-Motoren Betriebsarten eines Ottomotors mit Direkteinspritzung Ausprägungen und Spezifika des ottomotorischen Brennverfahrens mit Direkteinspritzung sowie dessen Technologiebausteine und Technologiekombinationen Zweitaktdieselmotor Zweitaktottomotor Elektronik und Mechanik für Motor- und Getriebesteuerung Umweltanforderungen Einbauklassen Thermisches Management Standalone Produkte Verbindungstechnik Integrierte Produkte (MTM = Mechatronic Transmission Module) Elektronischer Aufbau, Strukturen und Bauelemente Grundstruktur Elektronische Bauelemente Eingangsfilterbaustein Klopf-IC Endstufenbaustein Microcontroller Spannungsregler DC/DC Converter 715

13 16.6 Steuergeräteelektronik Allgemeine Beschreibung Signalaufbereitung Signalauswertung Signalausgabe Spannungsversorgung Schnittstellen CAN-Bus Schnittstelle LIN-Bus Schnittstelle FlexRay-Bus Schnittstelle Elektronik für Getriebesteuergeräte Software-Strukturen Aufgabe der Software bei der Steuerung von Motoren Anforderungen an die Software Das Schichtenkonzept der Software Der Software-Entwicklungsprozess Drehmomentbasierte Funktionsstruktur für Motorsteuerung Modellbasierte Funktionen am Beispiel des SaugrohrfüUungsmodells Funktionen A-Regelung Antiruckelfunktion Drosselklappenregelung Klopfregelung On Board"-Diagnose (OBD) Aufgaben der Eigendiagnose Überwachung des Katalysators Sicherheitskonzepte 740 System Antriebsstrang Antriebs Strang-Architektur Längsdynamik des Kraftfahrzeuges Getriebetypen Leistungsebene und Signalverarbeitungsebene Getriebesteuerung Funktionen Überblick Fahr- oder Schaltstrategie Automatgetriebe mit Planetenradsätzen und Drehmomentwandler Automatisiertes Handschaltgetriebe Stufenlosgetriebe (CVT) Integriertes Antriebsstrangmanagement (IPM ) Komponenten für Antriebsstrangelektrifizierung Überblick Varianten Hybrid- und Elektroantrieb Mikrohybrid Mildhybrid Vollhybrid Plugin-Hybrid Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge Komponenten Leistungselektronik Drehstrom-Inverter DC/DC Wandler Elektromotor Technologien Asynchronmotor Permanent erregter Synchronmotor Fremderregter Synchronmotor Energiespeicher Überblick Batteriesystem Li-Ionen Zellen Sicherheit Ausblick 758

14 XXXIX Sensoren Temperatursensoren Füllstandsensoren Klopfsensoren Abgassensoren Lambdasensoren NO x -Sensor Drucksensoren Normaldracksensoren Piezoresistives Messprinzip Kapazitives Messprinzip Mitteldrucksensoren Hochdrucksensoren Druckschalter Luftmassensensor Messprinzip Mass Airflow Sensor Sekundär Luftmassensensor (SAF = Secondary Air Flow) Drehzahlsensoren Passive Drehzahlsensoren Aktive Sensoren Brennraumdrucksensoren für Dieselmotoren 767 Aktuatorik Antriebe Pneumatische Antriebe Elektrische Antriebe Schrittmotor DC-Motor Torque-Motor ЕС-Motor Kommunikation mit der Motorsteuerelektronik Gesteuerte Stellglieder Extern geregelte Stellglieder Intern geregelte Stellglieder (smarte Aktuatoren) Rückstellung/Default-Position Drosselklappenstellglieder Kernfunktion Ottomotor Kernfunktion Dieselmotor Zusätzliche Funktionen Leerlaufregelung Ottomotor Positionssignal Lastschlagdämpfung Tempomatfunktion Drive-by-wire"/E-Gas ; Wast-gate Funktion Unterdruck/Vordrosselstellglieder Drall- und Tumbleklappen/Resonanzaufladung Port-Deactivation Schichtladung Turbolader mit variabler Turbinengeometrie Abgasrückführventile Verdunstungsemission, Komponenten Tankentlüftungsventile Diagnose Verdunstungsemission Tankdiagnose mit Überdruck Tankdiagnose mit Unterdruck 782 Kühlung von Verbrennungsmotoren Allgemeines Anforderungen an das Kühlsystem Berechnungsgrundlagen und Simulations-Tools 784

15 20.4 Subsysteme der Motorkühlung Kühlmittelkühlung Kühlerschutzmittel Ladeluftkühlung Abgaskühlung Ölkühlung Lüfter und Lüfterantriebe Kühlmodule Gesamtsystem Motorkühlung 792 Abgasemissionen Gesetzliche Vorschriften Europa Japan Harmonisierung der Abgasvorschriften Abgasmesstechnik Messtechnik für die Zertifizierung von Kraftfahrzeugen Messtechnik für die Motorenentwicklung Schadstoffe und ihre Entstehung Ottomotor Limitierte Abgaskomponenten Nichtlimitierte Abgaskomponenten Dieselmotor Limitierte Abgaskomponenten Nichtlimitierte Abgaskomponenten Minderung von Schadstoffen Motorische Maßnahmen Ottomotor Dieselmotor Abgasnachbehandlung Ottomotor Katalysatoraufbau und chemische Reaktionen Katalysatorkonzepte stöchiometrisch betriebener Motoren Dreiwegekatalysator Der Sauerstoffspeicher Kaltstartstrategien Deaktivierungseffekte und ihre Auswirkung Katalysatorkonzepte für Magermotoren Möglichkeiten zur NO^-Reduktion in magerem Abgas Der NO v -Speicherkatalysator System mit Vorkatalysator und NO^-Adsorber Metallische Katalysatorträger Abgasnachbehandlung Dieselmotor Diesel-Oxidationskatalysatoren Schadstoffe im Diesel-Abgas Charakteristika von Diesel-Oxidationskatalysatoren Deaktivierung der Katalysator-Oberfläche Beurteilung von Diesel-Oxidationskatalysatoren NO, Adsorber für Diesel-Pkw Arbeitsbereich des Speicherkatalysators Entschwefelung Regenerationsmethoden Partikel/Partikelfilter Partikeldefinttionen und Partikeleigenschaften Zielsetzungen für die Partikelfiltration Anforderungen an Filtermedien, technische Lösungen Abscheidung und Haftung Regeneration und periodische Reinigung Emissionen während Regenerationen und Sekundäremissionen Druckverlust Bauraum und Systemintegration Schadensmechanismen/Erfahrungen Qualitätskriterien Eignungstest, Typenprüfung, OBD, Feldkontrolle 859

16 XLI Partikelmesstechnik Penetration oder Abscheidegrad Global Warming durch Rußpartikel Kosten/Nutzen-Betrachtung zur Nachrüstung von Partikelfiltern Katalytischer Partikelfilter Betriebsstoffe Kraftstoffe Dieselkraftstoff (DK) DK-Komponenten und Zusammensetzung Kennwerte und Eigenschaften Additive für DK Alternative Dieselkraftstoffe Ottokraftstoff (OK) OK-Komponenten und Zusammensetzung Kennwerte und Eigenschaften Alternative Ottokraftstoffe Schmierstoffe Schmierstoffarten Aufgabe der Schmierung Arten der Schmierung Anforderungen an die Schmierung Viskosität/Vikositäts-Index(V.I.) Einfluss der Temperatur auf die Viskosität Einfluss des Drucks auf die Viskosität Einfluss der Schergeschwindigkeit auf die Viskosität Basisflüssigkeiten Basisflüssigkeiten aus Mineralöl Synthetische Basisflüssigkeiten Additive für Schmierstoffe V.I.-Verbesserer Detergents/Dispersants Antioxidantien und Korrosionsinhibitoren Reibungs- und Verschleißminderer (EP/AW-Additive) Schauminhibitoren Motoröle für Viertaktmotoren SAE-Viskositätsklassen für Motoröle Einbereichsöle Mehrbereichsöle Leichtlauföle Einlauföle Gasmotoröle Wasserstoffmotoröle Leistungsklassen Gebrauchtölbeurteilung Rennmotoröle Wankelmotoröle Motoröle für Zweitaktmotoren Leistungsklassen Prüfverfahren Kühlmittel Gefrierschutz Korrosionsschutz Spezifikationen Filtration von Betriebsstoffen Luftfilter Bedeutung der Luftfiltration für Verbrennungsmotoren Verunreinigung der Motoransaugluft Kenngrößen zur Beurteilung von Luftfiltermedien Messmethoden und Auswertung Anforderungen an moderne Luftfiltersysteme Auslegungskriterien für Motorluftfilterelemente 935

17 Filtergehäuse Konstruktive Auslegung von Filtergehäusen Kraftstofffilter Ottokraftstofffilter Dieselkraftstofffilter Leistungsdaten von Kraftstofffiltern Filtration von Motoröl Verschleiß und Filtration Hauptstromölfilter Abscheidegrad und Filterfeinheit Nebenstromölfiltration 944 Berechnung und Simulation Festigkeits-und Schwingungsberechnung Verfahren und Methoden Ausgewählte Anwendungsbeispiele Kolbenberechnungen Überblick Anforderungen an Kolbenwerkstoffe und deren Eigenschaften Erstellung des Finite-Elemente Modells auf Basis der CAD-Geometrie Thermodynamische Simulation zur Bestimmung der thermischen Randbedingung FE-Berechnung des Temperaturfeldes FE-Berechnung der Spannungen und Deformationen für jeden zu betrachteten Lastfall Abschätzung der Betriebsfestigkeit Auswertung der Berechnungsergebnisse Strömungsberechnung Ein- und Quasidimensionale Verfahren Dreidimensionale Strömungsberechnung Ausgewählte Anwendungsbeispiele 966 Verbrennungsdiagnostik - Indizieren und Visualisieren in der Verbrennungsentwicklung Themenstellung Indizieren Messtechnik Qualitätskriterien Indizieren - Ausblick Zyklusgenaue signal- und modellbasierte Motorsteuerung Visualisieren Aufgaben- und Themenstellung Visualisieren im realen Motorbetrieb Strahlungseigenschaften von Gas-, Benzin-und Dieselflammen Flammenspektroskopie Flammenausbreitung in vorgemischter Ladung bei Fremdzündung Flammenausbreitung bei Diffusionsverbrennung im Dieselmotor Visualisieren der Verbrennung im realen Motorbetrieb durch das Eigenleuchten der Flamme Technische Umsetzung: Flammenausbreitung Messgeräte - Messsysteme Visualisieren beleuchteter Vorgänge Visualisieren der Gemischverteilung Visualisieren von Geschwindigkeitsfeldern Visualisieren -Ausblick 989 Kraftstoffverbrauch Allgemeine Einflussgrößen Luftwiderstand Gewicht Radwiderstand Kraftstoffverbrauch Motorische Maßnahmen Downsizing Downspeeding 1000

18 XLIII Dieselmotor Ottomotor Magerkonzept, Direkteinspritzung Brennverfahren HCC Variabler Ventiltrieb Zündung Zylinderabschaltung Konzept zur Verbrauchsreduzierung Verbrauchsvorteile im Teillastgebiet Nebenaggregate Wärmemanagementmaßnahmen zur Verbrauchsreduzierung Hybridkonzepte Getriebeübersetzungen Auswahl des direkten Ganges Auswahl der Gesamtübersetzung im größten Gang Auslegung auf maximale Höchstgeschwindigkeit Überdrehende Auslegung Unterdrehende Auslegung Wahl des verbrauchsgünstigsten Ganges Fahrerverhalten C0 2 -Emissionen C0 2 -Emission und Kraftstoffverbrauch Motorapplikationseinfluss auf die C0 2 -Emission Entwicklung der globalen C0 2 -Emission Geräuschemissionen Physikalische Grundlagen und Begriffe Gesetzliche Außengeräuschvorschriften Außengeräusch-Messverfahren Kritische Betrachtung der Aussagefähigkeit des bestehenden Außengeräusch-Messverfahrens Zukünftiges Außengeräusch-Messverfahren und Grenzwerte Geräuschquellen des Außengeräusches Maßnahmen zur Außengeräuschminderung Motorseitige Maßnahmen Fahrzeugseitige Maßnahmen Motorgeräusch im Innenraum Akustische Leitlinien für den Motorkonstrukteur Messtechniken und Analysemethoden Psychoakustik Sound-Engineering Simulationswerkzeuge Anti-Noise-Systeme: Geräuschminderung durch Gegenschall Motorenmesstechnik Hybridantriebe Historie Grundlagen der Hybridantriebe (allgemeiner Überblick) Prinzip Komponenten Verbrennungsmotor E-Motor Generator Elektrischer Energiespeicher Getriebe Energiemanagement Leistungselektronik Funktionen Start/Stopp (Stopp/Start) Elektrisches Fahren Lastpunktverschiebung 1060

19 Boosten Ausgleich von Drehmomentschwingungen Bremsenergierekuperation Elektrische Nebenaggregate Automatisches Einparken Einteilung der Hybridantriebe Arten Leistungseinteilung Elektrische Antriebssysteme E-Maschinen Leistungsbereich Steuerung Leistungselektronik Stromrichter Energiespeichersysteme Blei-Säure Batterie Nickel-Metallhydrid-Batterie Natrium-Nickelchlorid-Batterie Lithium-Ionen-Batterie SuperCaps Batteriemanagement Getriebe für Hybridantriebe Getriebe ohne integrierte E-Maschine Getriebe mit integrierter E-Maschine Sonderbauformen von Getrieben Energiemanagement Start/Stopp Regelung des Generators Energierückgewinnung Ladezustandsregelung Energieverteilungsmanagement Bordnetz Betriebsstrategien Wirkungsgrade Energiebilanz Kraftstoffverbrauch Abgasemissionen Fahrleistungen Ansätze zur Festlegung einer Betriebsstrategie Aktuelle Hybridfahrzeuge Systeme Fahrzeugaufbau Zukünftige Entwicklung Ottohybridantrieb Dieselhybridantrieb Reiner Elektroantrieb 1105 Alternative Fahrzeugantriebe und APUs (Auxiliary Power Units) Grunde für Alternativen Hybridfahrzeuge Elektroantrieb Speichersysteme Stirlingmotor Gasturbine Brennstoffzelle als Fahrzeugantrieb Der Aufbau der PEM-Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle im Fahrzeug Bewertung der Brennstoffzelle im Vergleich zu anderen Antrieben Zusammenfassende Bewertung der alternativen Energien und Antriebe Stromerzeugung durch Auxiliary Power Unit = APU Thermoelektrik Die Brennstoffzelle als APU Brennkraftmaschine in Kombination mit einem Lineargenerator (Freikolbenlineargenerator) 1128

20 XLV 31 Energiemanagement in Motor und Fahrzeug Verluste bei der Energieumwandlung Bedarfsorientiertes Energiemanagement Stromerzeugung im Fahrzeug Thermoelektrischer Generator (TEG) Wärmemanagement Ausblick 1139 Sachwortverzeichnis 1143

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte

Inhaltverzeichnis 1 Einleitung 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte 1 Einleitung... 1 1.1 Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt... 1 1.2 Historie von Hybridfahrzeugen... 7 1.3 Prognosen für Hybridfahrzeuge... 16 Literatur... 21 2 Definitionen und Klassifizierung

Mehr

Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad

Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad Technik Thorsten Wolter Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter

Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter 1 Geschichtlicher Rückblick Prof. Dr. Stefan Zima Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer 2 Definition und Einteilung Dr.-Ing. Hanns Erhard Heinze/ der Hubkolbenmotoren Prof. Dr.-Ing

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abgrenzung von Hybridkonzepten Hybridvarianten Chancen von Hybridkonzepten

Mehr

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Folgende Fächer werden angeboten: Fahrzeug Elektronik Prof. Dr. Beham Dezentrale Energiebereitstellung Prof. Dr. Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme

Mehr

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Elektromotorische Drosselund Regelklappen

Elektromotorische Drosselund Regelklappen Elektromotorische Drosselund Regelklappen Flexibles Luftmanagement Elektromotorische Drossel- und Regelklappen Der Pierburg-EDR-Baukasten ist die konsequente Fortsetzung der Entwicklungen im Luftmanagement

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain

Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain Zielstellungen Kooperationen Projekte ACOD e.v. = alle Systeme, die an der Traktion / der Längsdynamik des Fahrzeuges beteiligt sind. Dies schließt alle Systeme

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Ernst Pletscher ernst.pletscher@kistler.com Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren Ernst Pletscher, Kistler Instrumente

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik

BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik BMW 3er E90 (2004 2011) 318i 320i / N46 - Motor und Motorelektrik 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität 15. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für die Giessereiindustrie GF Automotive M. Džinić Forschung & Entwicklung Schaffhausen

Mehr

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Innovation aus Tradition. Seit mehr als 100 Jahren spielt MAN eine führende Rolle im Motorenbau. Eine Tradition, die zurückreicht

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität HansJürgen Mäurer, DEKRA Zukünftige Abgasuntersuchungen bei Dieselfahrzeugen Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA Inhalt Einleitung Inhalte der Studie der EUKommision Messgeräteuntersuchungen Abgasuntersuchungen

Mehr

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility Region E-Mobilität Systeme für DCT Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility EFFICIENT FUTURE MOBILITY Notwendigkeit zur Elektrifizierung aufgrund von CO 2 -Vorgaben Getrieben durch

Mehr

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Workshop E-Fahrzeugentwicklung NRW RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Köln, 07.Mai 2009 Elektromobilität NRW: Zielsetzung: Schnellstmöglich zukunftsfähige, elektrifizierte Fahrzeuge

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Ihr Systemspezialist für Motor & Fahrwerk.

Ihr Systemspezialist für Motor & Fahrwerk. Trainingsmodule Ihr Systemspezialist für Motor & Fahrwerk. VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 Rund um unser Trainingsprogramm 4 Organisatorische Fragen 5 TECHNIKTRAINING TRAININGSMODUL 1: MOTOR 1. Praxistraining

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus. D 112.487/d bv 010310 Printed in Germany Text und Abbildungen unverbindlich. Änderungen, bedingt durch den technischen Fortschritt, vorbehalten. MAN Nutzfahrzeuge Gruppe Postfach 50 06 20 D-80976 München

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, energie trialog Schweiz, Villingen, 22. Juni 2007 Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > energie trialog Schweiz

Mehr

KEPITAL Werkstoffe/Werkstoffpaarungen für tribologische Anwendungen

KEPITAL Werkstoffe/Werkstoffpaarungen für tribologische Anwendungen KEPITAL Werkstoffe/Werkstoffpaarungen für tribologische Anwendungen Gleitmodifiziertes POM: Erhöhung der Energieeffizienz Die Steigerung der Energieeffizienz (z.b. Verringerung der Antriebsleistungen in

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010 Service Reparaturleitfaden udi 4 2008 udi 5 Cabriolet 2009 udi 5 Coupé 2008 udi 5 Sportback 2010 6-Zyl. TDI Common Rail 2,7l; 3,0l 4V Motor Mechanik Motorkennbuchstaben CM usgabe 02.2013 CP CM B CCW CCW

Mehr

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen in der Stadthalle Fürth am 20. September 2013 1 Fürth, 20. September 2013 Präsentation RMB/Energie GmbH Premium S neotower 5.0 kw neotower 7.2 kw Premium M

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen 3. Wissenschaftstage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Offshore-Windenergienutzung 18.11.2009 Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Rainer Kurek Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Stand der Technik - Entwicklungsund Innovationspotenziale - Optimierungspotenziale Mit 139 Bildern und 36 Tabellen HANSER 1 Einführung 11 2 Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Rainer Kurek Stand der Technik Entwicklungs- und Innovationspotenziale Optimierungspotenziale ISBN 3-446-40590-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Inhaltsübersicht. A Bitte heften Sie hier die aktuelle Kundenpreisliste des nachfolgenden Modells ein:

Inhaltsübersicht. A Bitte heften Sie hier die aktuelle Kundenpreisliste des nachfolgenden Modells ein: Kundenpreislisten Inhaltsübersicht A Bitte heften Sie hier die aktuelle Kundenpreisliste des nachfolgenden Modells ein: DER NEUE FORD MUSTANG Technische Daten Motoren, Gewichte, Fahrleistungen Kraftstoffverbrauch/CO

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2 Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE energieeffiziente und aseptische Antriebe d 2 s 2 e e 2 P 2 ETAη-DRIVE Minimales Bauvolumen und hoher Systemwirkungsgrad zeichnen diesen speziell für die Nahrungsmittelund

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von Desmo4 (V23) Aufbau eine Entwicklung von Hub [mm] Geschwindigkeit Beschleunigung Kinematikdaten des Nocken (Auslegung) Kinematikdaten Desmo4 Po 2zu1 V23 2 15 Nockenkontur erstellt von Mario Illien 1 5-5

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein Fertigungsmesstechnik 7., erweiterte Auflage Mit 249 Abbildungen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Übersicht und Struktur

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität. Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas. www.emobilight.de

ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität. Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas. www.emobilight.de ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas - ein überregionales Netzwerk für den Mittelstand: Marktorientierte Forschung und Entwicklung von Technologien,

Mehr

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Institut für Mechanik und Mechatronik Univ.-Prof.Dr. Johann Wassermann Forschergruppe: S. Hartl, T. Hinterdorfer, A. Schulz, H. Sima Vortrags-Überblick

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke R. Schilling, S. Thum, A. Gantner, M. Hutter Lehrstuhl für Fluidmechanik TU München 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Luzern/CH

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch SUNCAR Solarbagger Team 1: Antrieb, Brennstoffzelle, Batterie: K. Wegener Team 2: Hydrauliksystem, Rekuperation: M. Meboldt

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN DER DIESEL- PARTIKEL FILTER IST EIN TECHNISCHES HOCH- LEISTUNGSPRODUKT UND WURDE VON DER PSA GRUPPE ENTWICKELT. Durch das Eliminieren von

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

Einsatzmöglichkeiten für Hybridantriebe in BMW Fahrzeugen. Prof. Dr. Burkhard Göschel Vorstand Entwicklung und Einkauf der BMW AG

Einsatzmöglichkeiten für Hybridantriebe in BMW Fahrzeugen. Prof. Dr. Burkhard Göschel Vorstand Entwicklung und Einkauf der BMW AG Einsatzmöglichkeiten für Hybridantriebe in BMW Fahrzeugen Prof. Dr. Burkhard Göschel Vorstand Entwicklung und Einkauf der BMW AG 25. Internationales Wiener Motorensymposium Wien, 30. April 2004 1 Rede

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Noch effizienter und leistungsstärker: die neuen Erdgasmotoren der Baureihe 4000

Noch effizienter und leistungsstärker: die neuen Erdgasmotoren der Baureihe 4000 Hintergrundartikel Noch effizienter und leistungsstärker: die neuen Erdgasmotoren der Baureihe 4000 Als Aggregate zur Stromerzeugung oder Module in Kraft- Wärme-Kopplungsanlagen kommen Gasmotoren-Systeme

Mehr