Auf einen Blick. Auf einen Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Auf einen Blick"

Transkript

1 Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 Installation und Aktualisierung von SQL Server Datenbankgrundlagen Logischer Datenbankentwurf Die Oberfläche von SQL Server TEIL II SQL-Programmierung 5 Grundlegende Abfragetechniken Grundlagen der SQL-Programmierung Mehrtabellenabfragen Erstellen und Ändern von Datenbanken Erstellen von Tabellen Speicherung von Daten in FileTables Verwendung der räumlichen und hierarchischen Datentypen Daten verwalten Benutzerverwaltung und Schemas Sichten Programmierung von gespeicherten Prozeduren Programmierung von benutzerdefinierten Funktionen Programmierung und Einsatz von Triggern Nachverfolgung von Datenänderungen Ereignisbenachrichtigungen (Event Notifications) Erstellung und Einsatz eines Cursors Sequenzen Indizes Transaktionen TEIL III.NET-Programmierung 24 SQL Server als Laufzeitumgebung für.net NET-Programmierung T-SQL: Erweiterte Themen Einsatz von XML in der Datenbank Datenbankzugriff mit ADO.NET LINQ Einführung in das ADO.NET Entity Framework Datenabfragen des Entity Data Models (EDM) Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung Konflikte behandeln Plain Old CLR Objects (POCOs)

2 Inhalt Inhalt Vorwort TEIL I Grundlagen 1 Installation und Aktualisierung von SQL Server Überblick über die verfügbaren SQL-Server-2012-Versionen Installationsvoraussetzungen Installation von SQL Server Installation der SQL-Server-Beispieldatenbank Aktualisierung auf SQL Server Der Upgrade Advisor Durchführung der Aktualisierung Datenbankgrundlagen Server und Client Relationale Datenbanken Struktureller Aufbau von Tabellen Im Zusammenhang mit Tabellen gebräuchliche Fachbegriffe Schlüssel Beziehungsarten Datenbankmanagementsystem Integritätsarten Logischer Datenbankentwurf Grundlagen des Datenbankentwurfs Normalisierungsregeln (Normalformen) Erste Normalform

3 Inhalt Zweite Normalform Dritte Normalform Normalisierung in der Praxis Denormalisierung Entity-Relationship-Diagramme Die Oberfläche von SQL Server Das SQL Server Management Studio Der Objekt-Explorer Das Bearbeiten von SQL-Anweisungen im Management Studio Der SQL-Abfrage-Editor Der Ergebnisbereich Der Abfrage-Designer SQL-Server-Dokumentation und Hilfen zur Programmierung Die SQL-Server-Dokumentation SQL-Server-IntelliSense Der Vorlagen-Explorer Die Skript-Generierung Die Verwendung von Lesezeichen Überblick über die SQL-Server-Dienste Das Dienstprogramm sqlcmd SQL-Server-Integration in die Windows PowerShell Allgemeiner Aufruf der PowerShell Aufruf der PowerShell mit SQL-Server-Integration Zugriff auf SQL Server mit der Windows PowerShell Die SQL-Server-Cmdlets Der SQL-Server-Aktivitätsmonitor Berichte TEIL II SQL-Programmierung 5 Grundlegende Abfragetechniken Einführung in SQL

4 Inhalt 5.2 SQL-Grundlagen Formatierung Bezeichner Systemdatentypen Informationen zu den Datentypen einer Tabelle Verwendung und Kennzeichnung von Zahlen, Zeichenketten und Datums-/Uhrzeitwerten Kommentare Grundlegende Operatoren Arithmetische Operatoren Zeichenkettenoperator Vergleichsoperatoren Logische Operatoren Einfache Abfragen USE SELECT FROM Berechnete Spalten in Abfragen DISTINCT ORDER BY-Klausel WHERE-Klausel Auswahloperatoren IS (NOT) NULL-Auswahloperator BETWEEN-Auswahloperator IN-Auswahloperator LIKE-Auswahloperator Aggregatfunktionen Unterabfragen Definition der Werteliste des IN-Operators durch eine Unterabfrage Verwendung der Operatoren ALL und ANY mit Unterabfragen Korrelierte Unterabfragen Zusammenfassung, Gruppierung und Beschränkung von Abfrageergebnissen Verknüpfung mehrerer Abfrageergebnisse durch UNION Beschränkung des Abfrageergebnisses mit TOP (n) Seitenweises Abrufen von Datensätzen GROUP BY-Klausel Die Mengen-Operatoren EXCEPT und INTERSECT Der EXCEPT-Operator

5 Inhalt Der INTERSECT-Operator Ausgaben mit PRINT und SELECT Grundlagen der SQL-Programmierung Das Stapeltrennzeichen GO (Lokale) Variablen Variablendeklaration Wertezuweisung an eine Variable Kombinierte Deklaration und Wertezuweisung Inkrement und Dekrement Gültigkeitsbereich von Variablen Verwendung von Variablen Lokale und globale Variablen in SQL Server Wertezuweisung an Variablen durch Abfragen Ablaufsteuerung Blöcke IF ELSE IF EXISTS WHILE-Schleife RETURN GOTO WAITFOR Fallunterscheidungen Die CASE-Funktion Die IIF-Funktion Die CHOOSE-Funktion Die ISNULL-Funktion Funktionen Konfigurationsfunktionen Datums-/Uhrzeitfunktionen Zeichenfolgenfunktionen Mathematische Funktionen Funktionen zur Statusabfrage Konvertierungsfunktionen Formatierung von Ausdrücken mit der FORMAT-Funktion Dynamische SQL-Anweisungen Ausführung dynamischer Anweisungen mit EXECUTE

6 Inhalt Ausführung dynamischer Anweisungen mit sp_executesql Fehler in SQL Server und ihre Behandlung Struktur von Fehlermeldungen in SQL Server Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung mit TRY und CATCH Funktionen zur Fehlerbehandlung Gegenüberstellung von TRY CATCH und Abbruchverursachende Fehler Erstellung benutzerdefinierter Fehlermeldungen Programmgesteuerte Fehlerauslösung Fehlerauslösung unter Verwendung von Parametern Löschen von benutzerdefinierten Fehlermeldungen Mehrtabellenabfragen Tabellen verknüpfen (JOIN-Anweisung) Einbindung zweier Tabellen in die SELECT-Anweisung Innere Verknüpfung (INNER JOIN) Äußere Verknüpfung (OUTER JOIN) Mehrfache JOIN-Anweisungen Kreuzverknüpfung (CROSS JOIN) Umkehrung der Funktionsweise des INNER JOINs Abfragen unter Verwendung mehrerer Server Vollgekennzeichnete (vollqualifizierte) Namen Einrichtung eines Verbindungsservers Erstellen und Ändern von Datenbanken Erstellen einer einfachen Datenbank Einfluss der»model«-datenbank auf das Erstellen neuer Datenbanken Löschen von Datenbanken Erstellen einer Datenbank mit mehreren Dateien Nachträgliche Änderungen an Datenbankdateien Dateien hinzufügen Dateieigenschaften ändern Dateien löschen

7 Inhalt 8.6 Erstellen einer Datenbank mit mehreren Dateigruppen Datenbanken verkleinern Datenbankdateien verkleinern Gespeicherte Systemprozeduren (Stored Procedures) zur Datenbankverwaltung Datenbank-Momentaufnahmen Erstellen einer Datenbank-Momentaufnahme Interne Verwaltung einer Datenbank-Momentaufnahme Erstellen eines Snapshots für eine Datenbank mit mehreren Datendateien Weitere Informationen zu Momentaufnahmen Datenbank-Momentaufnahme löschen RAID-Systeme RAID RAID RAID RAID Transparente Datenverschlüsselung Die Struktur der transparenten Datenverschlüsselung in SQL Server Erstellen von Tabellen Die grundlegende Syntax zur Tabellenerstellung Definition einer Identitätsspalte SPARSE-Eigenschaft einer Tabellenspalte Festlegung des physischen Speicherorts Verwendung von FILESTREAM zur Speicherung von Daten im Dateisystem Tabellen ändern Spalten hinzufügen (ADD) Spalten ändern (ALTER COLUMN) Spalten löschen (DROP COLUMN) Löschen von Tabellen Implementierung der Datenintegrität Die Einschränkungsarten im Überblick

8 Inhalt Definition von Einschränkungen Eigenschaften von Constraints Lösch- und Änderungsweitergabe Anwendungsbeispiel zu Einschränkungen Nachträgliche Definition von Einschränkungen Verwaltung von Einschränkungen Deaktivierung und Aktivierung von Einschränkungen Löschen einer Einschränkung Temporäre Tabellen Lokale temporäre Tabellen Globale temporäre Tabellen Partitionierung von Tabellen Erstellung einer Partitionsfunktion Erstellung eines Partitionsschemas Erstellung einer partitionierten Tabelle Speicherung von Daten in FileTables Voraussetzungen für die Verwendung von FileTables Aktivierung von FILESTREAM auf Serverebene Vorhandensein einer Datenbank mit einer FILESTREAM-Dateigruppe und konfiguriertem nicht transaktionalem Zugriff Erstellung einer FileTable Zugriff auf eine FileTable Sichten zur Abfrage vorhandener FileTables in einer Datenbank Verwendung der räumlichen und hierarchischen Datentypen Räumliche Datentypen Der»geometry«-Datentyp Der»geography«-Datentyp Koordinatenübergabe an räumliche Datentypen Das Klassenmodell räumlicher Datentypen Grundlegende Techniken zur Verwendung räumlicher Datentypen

9 Inhalt Allgemeine Verwendung räumlicher Datentypen Methoden zur Verarbeitung räumlicher Daten Beispiel für die Verwendung des»geography«-datentyps Indizierung von Geodaten Der hierarchische Datentyp Die Methoden des hierarchischen Datentyps Daten verwalten Grundlegende Befehle zur Datensatzmanipulation Einfügen von Datensätzen mit INSERT Daten aktualisieren mit UPDATE Löschen von Daten mit DELETE Verwendung des Zeilenkonstruktors Kombinierte Auswahl-/Einfügeanweisungen INSERT SELECT SELECT INTO Die MERGE-Anweisung Grundlagen der MERGE-Anweisung Filterung von Datensätzen Die OUTPUT-Klausel Massenkopierprogramme BULK INSERT bcp Benutzerverwaltung und Schemas Authentifizierung am Server Einrichten eines Logins mit Windows-Authentifizierung Einrichten eines Logins mit SQL-Server-Authentifizierung Datenbankzugriff erteilen Zusammenfassung von Benutzern zu Rollen Feste Serverrollen Feste Datenbankrollen Hinzufügen eines Benutzers zu einer Rolle

10 Inhalt 13.4 Rechtevergabe an Benutzer und Rollen Objektberechtigungen Anweisungsberechtigungen SQL-Anweisungen zur Rechtevergabe Deaktivierung und Aktivierung von Logins und Datenbankbenutzern Vordefinierte Konten auf Server- und Datenbankebene Das Login»system administrator«(»sa«) Der Datenbankbenutzer»guest« Schema Objektverwaltung bis SQL Server Objektverwaltung seit SQL Server Erstellen eines Schemas Namensauflösung bei fehlender Schema-Angabe Sichten Einsatz von Sichten Verwalten von Sichten Erstellen einer Sicht Ändern einer Sicht Löschen einer Sicht Datenmanipulationsanweisungen auf eine Sicht DML-Anweisungen auf eine Sicht ohne WHERE-Klausel DML-Anweisungen auf eine Sicht mit WHERE-Klausel Systemsichten von SQL Server Informationsschemasichten Systemsichten im Schema»sys« Programmierung von gespeicherten Prozeduren Überblick über die Verwendung von gespeicherten Prozeduren in SQL Server Erstellung und Aufruf von gespeicherten Prozeduren Grundlegende Syntax zu Erstellung einer gespeicherten Prozedur Verwendung von Eingabeparametern

11 Inhalt Die verschiedenen Arten der Parameterübergabe Verweisbezogene Übergabe Verwendung von Ausgabeparametern Verwendung eines Rückgabestatuscodes Tabellenübergabe an eine gespeicherte Prozedur Optionen von gespeicherten Prozeduren ENCRYPTION RECOMPILE RESULT SETS EXECUTE AS Programmierung von benutzerdefinierten Funktionen Überblick über benutzerdefinierte Funktionen Skalare Funktionen (Skalarwertfunktionen) Inlinefunktionen (Tabellenwertfunktionen) Tabellenwertfunktion mit mehreren Anweisungen Ändern und Löschen von benutzerdefinierten Funktionen Ändern einer benutzerdefinierten Funktion Löschen einer benutzerdefinierten Funktion Verwendung des Datentyps»table«als lokale Variable Verwendung von Einschränkungen Programmierung und Einsatz von Triggern DML-Trigger Programmierung von DML-Triggern DDL-Trigger DDL-Trigger mit Serverbereich DDL-Trigger mit Datenbankbereich Informationen zur Auslösung von DDL-Triggern

12 Inhalt 18 Nachverfolgung von Datenänderungen Die Möglichkeiten zur Nachverfolgung von Datenänderungen: Change Data Capture und die Änderungsnachverfolgung Change Data Capture Konfiguration der Datenbank zur Verwendung von Change Data Capture Konfiguration von Change Data Capture zur Überwachung einer Tabelle Die Aufzeichnungsinstanz Verwendung der Abfragefunktionen Zyklische Abfragen Abfragen auf einen Zeitbereich Erstellung von Datetime-Wrapperfunktionen für die Abfrage auf Zeitbereiche Änderungsnachverfolgung Ereignisbenachrichtigungen (Event Notifications) Konfiguration einer Datenbank zur Nutzung des Service Brokers Konfiguration des Zieldienstes Einrichtung der Warteschlange Erstellung des Dienstes Einrichtung der Route Erstellen einer Ereignisbenachrichtigung Auslösen und Empfangen einer Ereignisbenachrichtigung Service-Broker-Aktivierung Erstellung der Aktivierungsprozedur Modifizierung der Warteschlange zur Verwendung der internen Aktivierung Löschen der erstellten Objekte Erstellung und Einsatz eines Cursors Funktionsweise eines Cursors

13 Inhalt 20.2 Erstellung eines Cursors Öffnen eines Cursors Das Abrufen von Datensätzen aus einem Cursor Aufruf einer FETCH-Anweisung ohne Verwendung von Variablen Aufruf einer FETCH-Anweisung unter Verwendung von Variablen Die Verwendung von Positionsangaben zum Abruf von Daten aus einem Cursor Schließen und Löschen eines Cursors Schleifenprogrammierung zum automatischen Durchlaufen eines Cursors Daten in der Cursorauswahl aktualisieren und löschen Aktualisieren Löschen Sequenzen Erstellung einer Sequenz mit Standardeinstellungen Informationen zu den vorhandenen Sequenzen in einer Datenbank Abrufen von Sequenzwerten Abruf einzelner Sequenzwerte Anfordern eines Wertebereichs Die Verwendung der Parameter AS, START, INCREMENT, MINVALUE, MAXVALUE, CYCLE und CACHE AS, START und INCREMENT MAXVALUE CYCLE MINVALUE CACHE Indizes Der nicht gruppierte Index auf einem Heap Vorgehensweise beim Durchlaufen eines Index Der gruppierte Index

14 Inhalt 22.3 Der nicht gruppierte Index auf einem gruppierten Index Der Columnstore-Index Erstellung von Indizes Manuelle Erstellung eines Index Automatische Erstellung von Indizes Verwaltung von Indizes Fragmentierung Neuerstellung von Indizes Löschen eines Index Statistiken Löschen einer Statistik Aktualisieren einer Statistik Informationen zu Statistiken abrufen Planung des Einsatzes von Indizes Verwenden des Datenbankmodul-Optimierungsratgebers Weitere Optimierungsmöglichkeiten mit Hilfe von Indizes Indizes mit eingeschlossenen Spalten Gefilterte Indizes Indizierte Sichten Partitionierte Indizes Transaktionen Einführung in Transaktionen ACID Interne Transaktionsverarbeitung Verhalten bei Systemfehlern Programmierung expliziter Transaktionen Implizite Transaktionen Sperren Sperrebenen Gemeinsame Sperren (Shared Locks) Exklusive Sperren (Exclusive Locks) Isolationsstufen auf Verbindungsebene READ UNCOMMITTED

15 Inhalt READ COMMITTED REPEATABLE READ SERIALIZABLE Snapshot Zusammenfassung der Eigenschaften von Sperrstufen Setzen eines Timeout-Wertes Sperrhinweise auf Tabellenebene Informationen zu Sperren Deadlocks Vermeidung von Deadlocks Beispiel zur Erzeugung eines Deadlocks Erfassung von Deadlocks im Profiler TEIL III.NET-Programmierung 24 SQL Server als Laufzeitumgebung für.net Die Programmiermodelle im Vergleich T-SQL Erweiterte gespeicherte Prozeduren Einbindung von COM-Objekten Einsatz von Managed Code Die CLR-Integration im Detail CLR-Hosting Thread- und Speichermanagement I/O-Zugriffe Assemblies Loading Application Domain Management Der Hosting-Layer Verwaltung von Assemblies Sicherheitsstufen NET-Programmierung CLR-Unterstützung aktivieren CLR-Unterstützung per Skript aktivieren

16 Inhalt 25.2 CLR-Prozeduren und Funktionen CLR vs. T-SQL Prozeduren vs. Funktionen Veröffentlichung von Methoden Implementierungsregeln Parameter und Rückgabewerte Sicherheitsaspekte Gespeicherte Prozeduren Eine gespeicherte Prozedur mit Visual Studio erstellen Das SqlProcedure-Attribut Parameter und Rückgabe Temporäre Prozeduren Assembly bereitstellen Assembly ohne Visual Studio kompilieren Installation mit»sqlcmd«durchführen Prozeduren mit Visual Studio debuggen Benutzerdefinierte Funktionen Einschränkungen Das SqlFunction-Attribut Funktionen bereitstellen Skalare Funktionen Eine Skalarfunktion erstellen Tabellenwertige Funktionen Unterschiede zwischen T-SQL- und CLR-Funktionen Eine tabellenwertige Funktion erstellen Serverseitiger Datenzugriff mit ADO.NET Der Kontext Verbindung zur Datenbank herstellen Pipes Die Send-Methode Die ExecuteAndSend()-Methode Ausgabestrom steuern Impersonalisierung Benutzerdefinierte Typen Das SqlUserDefinedType-Attribut Einen benutzerdefinierten Datentyp erstellen Das INullable-Interface Die ToString()-Methode Die Parse()-Methode

17 Inhalt Erstellung des CalendarWeek-Datentyps Den CalendarWeek-Typ installieren Den CalendarWeek-Typ testen Validierungen Methoden implementieren Serialisierung Typen als Klassen abbilden Zugriff vom Client Benutzerdefinierte Aggregate Das SqlUserDefinedAggregate-Attribut Die Init()-Methode Die Accumulate()-Methode Die Merge()-Methode Die Terminate()-Methode Ein Beispielaggregat Das MaxRange-Aggregat implementieren Hinweise zur Implementierung Aggregate installieren Benutzerdefinierte Trigger Das SqlTrigger-Attribut Die TriggerContext-Klasse Trigger implementieren Hinweise zur Implementierung Trigger installieren Administration und Monitoring von CLR-Objekten Informationen über die installierten Assemblies ermitteln Laufzeitinformationen von CLR-Objekten ermitteln T-SQL: Erweiterte Themen CROSS APPLY und OUTER APPLY Kreuztabellen mit PIVOT erstellen Entscheidungstabellen mit PIVOT erstellen Kreuztabellen in flache Listen transformieren Common Table Expressions Verarbeitung von hierarchischen Daten Maximale Rekursionsstufe einstellen Fehlerbehandlung

18 Inhalt Informationen über den Fehler ermitteln Eigene Fehler auslösen Verschachtelte Fehlerbehandlung Ranking- und Windowing-Funktionen Ergebnisse mit RANK() gewichten Ranking ohne Lücken mit DENSE_RANK() Gruppierte Ranglisten mit Windowing Zeilen mit ROW_NUMBER() nummerieren Paging mit ROW_NUMBER() Daten mit NTILE() partitionieren Die OUTPUT-Klausel Die TABLESAMPLE-Klausel EXCEPT- und INTERSECT-Statement Tabellenwertparameter Tabellenwertparameter definieren Tabellenwertparameter verwenden Prozeduren mit Tabellenwertparametern aufrufen Aufruf vom Client mit ADO.NET Limitationen Einsatz von XML in der Datenbank Warum XML? HTML und XML Auszeichnungssprachen Auszeichnungen XML-Fähigkeiten von SQL Server Der XML-Datentyp Vor- und Nachteile der XML-Datenspeicherung XML-Felder anlegen XML-Felder mit einem Schema verknüpfen Auf gespeicherte XML-Daten zugreifen Eine kurze Einführung in XPath XQuery als Abfragesprache Die Methoden des XML-Datentyps Indizierung von XML-Feldern

19 Inhalt 27.6 Darstellung von Abfrageergebnissen im XML-Format Der RAW-Modus Allgemeine Optionen der FOR XML-Klausel Der AUTO-Modus Der PATH-Modus Der EXPLICIT-Modus XML-Schema ermitteln XML-Daten in einem relationalen Modell speichern Ein XML-Dokument in eine Tabelle importieren Datenbankzugriff mit ADO.NET Einleitung Installation von Visual C# 2010 Express Edition Projekte anlegen und speichern Die Beispieldatenbank Die Datenprovider Die Verbindung zu einer Datenbank herstellen Die Verbindungszeichenfolge Die Verbindung mit einer bestimmten SQL-Server-Instanz aufbauen Öffnen und Schließen einer Verbindung Das Verbindungspooling Die Ereignisse eines Connection-Objekts Verbindungszeichenfolgen aus einer Konfigurationsdatei abrufen Die Klasse SqlConnection im Überblick Verbindungen mit dem OleDb-Datenprovider Die Datenbankabfrage Das SqlCommand-Objekt Abfragen, die genau ein Ergebnis liefern Das SqlDataReader-Objekt Datensätze einlesen Schließen des SqlDataReader-Objekts MARS (Multiple Active Resultsets) Batch-Abfragen mit NextResult durchlaufen Das Schema eines SqlDataReader-Objekts untersuchen Parametrisierte Abfragen Parametrisierte Abfragen mit dem SqlClient-Datenprovider

20 Inhalt Die Klasse SqlParameter Asynchrone Abfragen Gespeicherte Prozeduren (Stored Procedures) Der SqlDataAdapter Was ist ein DataAdapter? Die Konstruktoren der Klasse DataAdapter Die Eigenschaft SelectCommand Den lokalen Datenspeicher mit Fill füllen Tabellenzuordnung mit TableMappings Das Ereignis FillError des SqlDataAdapters Daten im lokalen Speicher das DataSet Verwenden des DataSet-Objekts Dateninformationen in eine XML-Datei schreiben Dem DataSet Schemainformationen übergeben Schemainformationen bereitstellen Eigenschaften einer DataColumn, die der Gültigkeitsprüfung dienen Die Constraints-Klassen einer DataTable Das Schema mit Programmcode erzeugen Schemainformationen mit SqlDataAdapter abrufen Änderungen in einer DataTable vornehmen Was bei einer Änderung einer Datenzeile passiert Manuelles Steuern der Eigenschaft DataRowState Mit mehreren Tabellen arbeiten Der Weg über JOIN-Abfragen Mehrere Tabellen in einem DataSet Eine DataRelation erzeugen DataRelations und Einschränkungen In Beziehung stehende Daten suchen Ergänzung zum Speichern von Schemainformationen in einer XML-Schemadatei Aktualisieren der Datenbank Aktualisieren mit dem CommandBuilder-Objekt Manuell gesteuerte Aktualisierungen Aktualisieren mit ExecuteNonQuery Manuelles Aktualisieren mit dem DataAdapter Den zu aktualisierenden Datensatz in derdatenbank suchen Den Benutzer über fehlgeschlagene Aktualisierungen informieren Konfliktverursachende Datenzeilen bei der Datenbank abfragen

21 Inhalt Objekte vom Typ DataView Eine DataView erzeugen Auf die Datenzeilen in einer DataView zugreifen Die Eigenschaft Sort und die Methode Find Die Methode FindRows Die Eigenschaft RowFilter Die Eigenschaft RowStateFilter Änderungen an einem DataView-Objekt Aus einer DataView eine DataTable erzeugen Stark typisierte DataSets Ein stark typisiertes DataSet erzeugen Die Anatomie eines typisierten DataSets Typisierte DataSets manuell im Designer erzeugen Weitergehende Betrachtungen Der TableAdapter Einen TableAdapter mit Visual Studio erzeugen Festlegen der Methoden des TableAdapters TableAdapter im Code verwenden Fazit: Typisierte oder nicht typisierte DataSets? Projekte mit grafischer Benutzeroberfläche Eine Verbindung mit einem Steuerelement herstellen SqlCommand-Objekte mit dem Designer erzeugen SqlDataAdapter mit dem Designer erzeugen Datenausgabe in WinForms mit Visual Studio Datenbindung Binden an Datenquellen (Simple Binding) Komplexe Datenbindung (Complex Binding) LINQ LINQ-relevante Sprachfeatures in C# Implizit typisierte Variablen (Typinferenz) Lambda-Ausdrücke Erweiterungsmethoden Objektinitialisierung Anonyme Typen C# und LINQ-Abfragen

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Dirk Mertins, Jörg Neumann, Andreas Kühnel. SQL Server 2008 R2. Das Programmierhandbuch. Galileo Press

Dirk Mertins, Jörg Neumann, Andreas Kühnel. SQL Server 2008 R2. Das Programmierhandbuch. Galileo Press Dirk Mertins, Jörg Neumann, Andreas Kühnel SQL Server 2008 R2 Das Programmierhandbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Installation und Aktualisierung von SQL Server 2008 R2 27 2 Datenbankgrundlagen 57

Mehr

Dirk Mertins, Jörg Neumann, Andreas Kühnel. SQL Server 2014. Das Programmierhandbuch. Galileo Press

Dirk Mertins, Jörg Neumann, Andreas Kühnel. SQL Server 2014. Das Programmierhandbuch. Galileo Press Dirk Mertins, Jörg Neumann, Andreas Kühnel SQL Server 2014 Das Programmierhandbuch Galileo Press Inhalt Vorwort 33 TEJLI Grundlagen 1 Installation und Aktualisierung von SQL Server 2014 37 1.1 Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Galileo Computing. SQL Server 2012. Das Programmierhandbuch. Inkl. ADO.NET 4.0 Entity Framework

Galileo Computing. SQL Server 2012. Das Programmierhandbuch. Inkl. ADO.NET 4.0 Entity Framework Galileo Computing SQL Server 2012 Das Programmierhandbuch. Inkl. ADO.NET 4.0 Entity Framework Bearbeitet von Dirk Mertins, Jörg Neumann, Andreas Kühnel erweitert 2012. Buch. ca. 1294 S. Hardcover ISBN

Mehr

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79; Vorwort 11 Der SQL Server 2012 stellt sich vor 15] 1.1 SQL Server - wer ist das? 15 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

Datenbankentwicklung mit dem Microsoft SQL Server 2005

Datenbankentwicklung mit dem Microsoft SQL Server 2005 Holger Schmeling Datenbankentwicklung mit dem Microsoft SQL Server 2005 ISBN-10: 3-446-22532-3 ISBN-13: 978-3-446-22532-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22532-9

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren Irene Bauder ISBN 3-446-22800-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22800-4 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.6 Zusammenfassung... 19

1.6 Zusammenfassung... 19 Vorwort 13 Vorwort zur 2 Ausgabe 14 Teil I Einführung 1 Einleitung 15 11 Warum dieses Buch? 15 1 2 Aufbau des Buches 15 Aufbau der einzelnen Kapitel 16 13 Die Beispieldatenbank 17 1 4 Schreibweisen 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19 Vorwort... 11 Teil I Einführung 1 Einleitung... 13 1.1 Warum dieses Buch?... 13 1.2 Aufbau des Buches... 13 Aufbau der einzelnen Kapitel... 14 1.3 Die Beispieldatenbank... 15 1.4 Schreibweisen... 15 1.5

Mehr

Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung. mit.net 3.5 HANSER

Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung. mit.net 3.5 HANSER J Thorsten Kansy I Datenbankprogrammierung mit.net 3.5 Mehrschichtige Applikationen mit Visual Studio 2008 und MS SQL Server 2008 HANSER Inhalt 1 Vorwort und Einleitung 1 2 Neuerungen in SQL Server 2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... Vorwort... 13 Vorwort zur 2. Ausgabe... 14 Teil I Einführung 1 Einleitung... 15 1.1 Warum dieses Buch?... 15 1.2 Aufbau des Buches... 15 Aufbau der einzelnen Kapitel... 16 1.3 Die Beispieldatenbank...

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung Vorwort 11 Teill Einführung 1 Einleitung 13 1.1 Warum dieses Buch? 13 1.2 Aufbau des Buches 13 Aufbau der einzelnen Kapitel 14 1.3 Die Beispieldatenbank 15 1.4 Schreibweisen 15 1.5 DVD, Softlinks und Website

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Cornel Brücher Thomas Glörfeld. Microsoft SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement

Cornel Brücher Thomas Glörfeld. Microsoft SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement Cornel Brücher Thomas Glörfeld Microsoft SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement Symbole $action OUTPUT 270 @ 295 @@ERROR 323 @@IDENTITY 258, 411 @@ROWCOUNT 264, 309 Beispiel 304 SET 296 @@SERVERNAME

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Leistungsvermögen und Arbeitsumgebung des SQL Server 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SQL Server 17 1.1.1 Online Transactional Processing-Lösungen (OLTP) 23 1.1.2 Webbasierte Datenbanklösungen

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

MCSA: SQL 2016 Database Development

MCSA: SQL 2016 Database Development MCSA: SQL 2016 Database Development Querying Data with Transact-SQL & Developing SQL Databases Seminarziel In diesem 6-tägigen Kurs werden die Teilnehmer von Grund auf in die Entwicklung

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl CLR-Integration im SQL-Server Alexander Karl seit der Version SQL-Server 2005 können Programmierungen zusätzlich zum T-SQL auch mit.net-sprachen erfolgen. Data Types Stored Procedures Triggers Functions

Mehr

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler Inhaltsverzeichnis Einleitung...13 SQL: Die Abfragesprache für Datenbanken...17 Kennzeichnende Merkmale von SQL...17 SQL-Dialekte...18 Kurze Entwicklungsgeschichte...18 SQL/86 oder SQL/1...19 SQL/89 oder

Mehr

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 von Robert Panther 1. Auflage Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 Panther schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbank- Programmierung mit InterBase Michael Ebner Datenbank- Programmierung mit InterBase ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung mit.net 4.0. Herausgegeben von Dr. Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-42120-2

Inhaltsverzeichnis. Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung mit.net 4.0. Herausgegeben von Dr. Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-42120-2 sverzeichnis Thorsten Kansy Datenbankprogrammierung mit.net 4.0 Herausgegeben von Dr. Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-42120-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42120-2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg in den MS SQL Server 2005 13 1.1 Kleiner Einstieg für neue Administratoren 13 1.2 Neuigkeiten des MS SQL Servers 2005 16 1.3 Die Editionen des MS SQL Servers 2005 24 1.4 MS

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Robert Panther. Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition

Robert Panther. Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition Robert Panther Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition Robert Panther: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str. 1, 85716

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Das Programmierhandbuch SQL Server 2005

Das Programmierhandbuch SQL Server 2005 Dirk Mertins, Andreas Kühnel, Jörg Neumann Das Programmierhandbuch SQL Server 2005 Galileo Press Vorwort 23 1.1 Installationsvoraussetzungen 25 1.1.1 Die verschiedenen Versionen des SQL Servers 2005 25

Mehr

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence Stichwortverzeichnis Iron Werther Business Intelligence Komplexe SQL-Abfragen am Beispiel eines Online-Shops. Inkl. Testdatenbank mit über zwei Millionen Datensätzen ISBN (Buch): 978-3-446-43580-3 ISBN

Mehr

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Jeffrey R. Garbus, David F. Pascuzzi, Alvin T. Chang MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Übersetzung aus dem Amerikanischen von Meinhard Schmidt, Willich Einleitung Das Microsoft Certified

Mehr

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000 Developing Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20464 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses werden Ihnen das Know-How und die notwendigen Fertigkeiten zur Implementierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.12 Version 2.12 vom 22. Mai 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

Microsoft SQL Server 2008 für Administratoren

Microsoft SQL Server 2008 für Administratoren Irene Bauder Microsoft SQL Server 2008 für Administratoren ISBN-10: 3-446-41393-6 ISBN-13: 978-3-446-41393-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41393-1

Mehr

5 Sicherheit und Zugriff auf SQL Server 2008 R2

5 Sicherheit und Zugriff auf SQL Server 2008 R2 5 Sicherheit und Zugriff auf SQL Server 2008 R2 5.1 Grundkonzept Das Sicherheitskonzept von SQL Server 2008 R2 ist dreistufig aufgebaut: Betriebssystem-Ebene: Zunächst ist eine Anmeldung am Betriebssystem

Mehr

SQL Server 2008 Performance-Optimierung

SQL Server 2008 Performance-Optimierung Holger Schmeling SQL Server 2008 Performance-Optimierung Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Inhalt. 1 LINQ Warum benötigen wir LINQ? WasistLINQ? Voraussetzungen für LINQ Wie ist das Buch aufgebaut?

Inhalt. 1 LINQ Warum benötigen wir LINQ? WasistLINQ? Voraussetzungen für LINQ Wie ist das Buch aufgebaut? Danksagung 11 1 LINQ 13 1.1 Warum benötigen wir LINQ? 14 1.2 WasistLINQ? 15 1.3 Voraussetzungen für LINQ 18 1.4 Wie ist das Buch aufgebaut? 19 2 UNOtoSOL 21 2.1 Entity-Klassen 22 2.1.1 Wichtige Attribute

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. Einleitung... 15 Vorwort.................................................. 13 Einleitung................................................ 15 1 Aufwand versus Sicherheit was ist angemessen?.............. 17 1.1 Warum ist

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Verbindung zwischen der Anwendung und

Verbindung zwischen der Anwendung und ADO.NET Verbindung zwischen der Anwendung und der Datenbank ADO.NET stellt konsistente Zugriff auf Datenquellen wie SQL-Server und XML, sowie auf Datenquellen, die durch OLE DB und ODBC verfügbar gemacht

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson 10 01101110 John-Harry 01110 Wieken 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101 01101 0110 010 0101 10 011011101 0101 0110 010 010 0110 01101110

Mehr

Prüfungsnummer: 70-461-deutsch. Prüfungsname: Querying. Version: Demo. SQL Server 2012. http://zertifizierung-portal.de/

Prüfungsnummer: 70-461-deutsch. Prüfungsname: Querying. Version: Demo. SQL Server 2012. http://zertifizierung-portal.de/ Prüfungsnummer: 70-461-deutsch Prüfungsname: Querying Microsoft SQL Server 2012 Version: Demo http://zertifizierung-portal.de/ 1.Sie sind als Datenbankadministrator für das Unternehmen it-pruefungen tätig.

Mehr

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at DB2 & SQL E I N F Ü H R U N G T U N I N G O P T I M I E R U N G S E C R E T S ANDREAS PROUZA andreaspr@aon.at andreas@prouza.at http://www.prouza.at Wien, 2015-03-27 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/ -Wir stellen Ihnen aktuelle Prüfungsfragen für die Themengebiete Microsoft, IBM, Oracle, Citrix, Novell, Apple, HP und Cisco zur Verfügung! -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://zertifizierung-portal.de/

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008 MS SQL Server: Index Management Stephan Arenswald 10. Juli 2008 Agenda 1. Einführung 2. Grundlagen Tabellen 3. Grundlagen Indexe 4. Indextypen 5. Index-Erstellung 6. Indexe und Constraints 7. Und Weiter...?

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld gültig ab Version 3/2009 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Aktualisierungspfade zum SQL Server 2008...4 3 In-Place Upgrade von SQL

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Ruprecht Droge, Markus Raatz Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Microsoft Press Vorwort XI 1 Einführung in SQL Server 2005 1 Geschichte des SQL Servers 1 Wichtige

Mehr

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739 Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739 Mögliche Seminarart Seminarsprache : Klassenraumtraining, WalkIn, Firmenseminar : Deutsch Einführung Dieser fünftägige, von einem Kursleiter

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii vii Inhaltsverzeichnis 1 Architektur, Modellierung und Entwurf 1 1.1 Datenbanken was ist das?... 2 1.2 Datenbankmanagementsystem... 3 1.3 Architektur eines Datenbanksystems... 4 1.3.1 Die konzeptuelle

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Robert Panther. Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012

Robert Panther. Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 Robert Panther Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 Robert Panther Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 Für SQL Server 2012 Express Edition und höher

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

SQL Einstieg und Anwendung

SQL Einstieg und Anwendung Wolfgang D. Misgeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SQL Einstieg und Anwendung Mit SQL-3, IBM DB2,

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 R2 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH Praxisnahe Bildungsangebote AUF EINEN Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Praktische Übungen. Working environments : MS SQL Server App. Development:.NET / C#

Praktische Übungen. Working environments : MS SQL Server App. Development:.NET / C# ADO.NET Praktische Übungen Working environments : DBMS: MS SQL Server App. Development:.NET / C# Data access: ADO.NET Verbindung zwischen der Anwendung und der Datenbank ADO.NET stellt konsistente Zugriff

Mehr

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 16 Arbeiten mit sqlcmd... Migrieren von Access-Datenbanken... 12 Arbeiten mit dem Entity Framework... Das Grundkonzept...

Mehr

Datenbanken. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Datenbanken. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea. Institut für Informatik Software & Systems Engineering Datenbanken Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. Datenbanken 2. SQL 3. ADO.NET DataProvider (providerabhängig)

Mehr

1 Installation und Aktualisierung von SQL Server 2008 R2

1 Installation und Aktualisierung von SQL Server 2008 R2 Auf einen Blick 1 Installation und Aktualisierung von SQL Server 2008 R2... 27 2 Datenbankgrundlagen... 57 3 Logischer Datenbankentwurf... 83 4 Die Oberfläche von SQL Server... 99 5 Grundlegende Abfragetechniken...

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open Source Software 2., verbesserte und erweiterte Auflage Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 Was ist eine Datenbank? 1

Mehr