FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN. Bericht über das Akademische Jahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN. Bericht über das Akademische Jahr 2012"

Transkript

1 FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Bericht über das Akademische Jahr 2012 INHALTSVERZEICHNIS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg RECON

2 GELEITWORT Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem vorliegenden Bericht wollen wir Sie über die Aktivitäten des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling (RECON) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg im Akademischen Jahr 2012 informieren. Folgende Inhalte möchte ich aus einem ereignisreichen Jahr besonders hervorheben: GELEITWORT Im Rahmen unserer Forschung wurde die empirische Studie über Desinvestitionen und Anreizsysteme in börsennotierten deutschen Unternehmen erfolgreich abgeschlossen. Auf der Zielgerade befindet sich das Forschungsprojekt Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung. Zu den Ergebnissen wird ein Sammelband zum Thema Wissensbilanzen im Mittelstand Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung, Integrated Reporting und XBRL vorbereitet, der im Frühjahr 2013 erscheinen wird. Mit dem "Ludwig-Erhard-Preis 2012" wurde die langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin unseres Lehrstuhls, Frau Dr. rer. pol. Angelika Sawczyn, Dipl.-Kff., Dipl.- Vw., vom Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer am im Rahmen eines Festaktes in Fürth ausgezeichnet. Die Dissertation von Frau Dr. Sawczyn beschäftigte sich mit dem Thema "Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung - Empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX". Zuletzt möchte ich Sie auf zwei neue Buchpublikationen des Lehrstuhls hinweisen: Im April ist das Lehrbuch Controlling Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven im renommierten Schäffer-Poeschel Verlag erschienen. Im Oktober 2012 wurde vom selben Verlag die 8. Auflage unseres Lehrbuches Kostenrechnung und Kostenanalyse ausgeliefert. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit Ihnen im kommenden Jahr erfolgreich fortzusetzen. Mit allen guten Wünschen für ein glückliches und gesundes neues Jahr 2013 und herzlichen Grüßen aus Nürnberg Ihr Univ.-Prof. Dr. Thomas M. Fischer 2

3 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 2 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 4 LEHRSTUHLTEAM 5 FORSCHUNG 9 ABGESCHLOSSENE DISSERTATIONEN 10 FORSCHUNGSPREISE UND AUSZEICHNUNGEN 11 AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE 12 TEILNAHME AN WISSENSCHAFTLICHEN TAGUNGEN 14 LEHRE 16 KOOPERATIONSSEMINAR MIT SIEMENS (WS 2011/12 UND SS 2012) 16 LEHRPROGRAMM WINTERSEMESTER 2011/12 18 LEHRPROGRAMM SOMMERSEMESTER LEHRPREISE UND AUSZEICHNUNGEN 23 ABSCHLUSSARBEITEN 23 VERANSTALTUNGEN VON LEHRBEAUFTRAGTEN 26 GASTREFERENTEN 28 PUBLIKATIONEN 29 REVIEWS 34 HOCHSCHULMANAGEMENT 35 FAKULTÄTSRAT 35 KOMMISSIONEN 35 MENTORAT 35 FACHBEREICHS-DJ 35 ARBEITSKREISE 36 WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNGEN 39 INHALTSVERZEICHNIS 3

4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie CEO Chief Executive Officer CFO Chief Financial Officer COV Current Operations Value CPA Certified Public Accountant DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) EAA European Accounting Association EBS European Business School FACT Finance, Accounting, Controlling, Taxation FAU Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FGV Future Growth Value HDAX Deutscher Aktienindex IFRS International Financial Reporting Standard IT Informationstechnologie KG Kommanditgesellschaft KMU Kleine und mittlere Unternehmen M&A Mergers and Acquisitions PwC PricewaterhouseCoopers RECON Rechnungswesen und Controlling SE Societas Europaea SG Schmalenbach-Gesellschaft e.v. SME Small and Medium-Sized Enterprises StB Steuerberater VHB Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. WP Wirtschaftsprüfer XBRL EXtensible Business Reporting Language ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 4

5 LEHRSTUHLTEAM Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Thomas M. Fischer TEAM Sekretariat: Elfriede Wagner Tel. 0911/ Fax 0911/ Wissenschaftliche Mitarbeiter: Alexander Baumgartner, M. Sc. 0911/ Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel 0911/ Dipl.-Kff. Cornelia Niebler 0911/ Dipl.-Kfm. Marcus Timke 0911/ Inna Vasylchuk, M. Sc. 0911/ Kontakt: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20, Nürnberg Homepage: 5

6 NEUE MITGLIEDER DES LEHRSTUHLTEAMS Dipl. Kffr. Univ. Cornelia Niebler ist seit dem 01. Februar 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl aktiv. Sie studierte Technologie und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München mit dem technischen Nebenfach Life & Food Science. Die betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte während des Studiums waren Controlling und Finanzierung. Der Forschungsschwerpunkt von Frau Niebler liegt im Bereich Controlling von Nachhaltigkeit. In der Lehre betreut Frau Niebler die Bachelorveranstaltung Controlling of Business Development sowie die Bachelorveranstaltung Unternehmer und Unternehmen. Ihre Freizeit verbringt Frau Niebler gerne kreativ in Küche und Garten sowie aktiv beim Sport. TEAM Alexander Baumgartner, M.Sc. with Honors, ist seit dem 01. April 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Mitglied des Lehrstuhlteams. Während seines Bachelorstudiums studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen in Kooperation mit der MBDA Deutschland in Unterschleißheim. Das Masterstudium absolvierte Herr Baumgartner anschließend an der Universität Regensburg. Seine Schwerpunkte im Studium waren Interne und externe Rechnungslegung und Management und Führung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Controlling immaterieller Werte. In der Lehre betreut Herr Baumgartner Übungen zur Vorlesung Controlling of Corporate Investments sowie die Vorlesungen zu Controlling and Reporting und Controlling and Valuation. In seiner Freizeit treibt er Sport wie Squash und Joggen, liest gerne und unternimmt Fernreisen. 6

7 Studentische Hilfskräfte und Tutoren TEAM Katharina Heusinger Sebastian Kaiser Simon Paskarbeit Anja Müller Christian Stark Katrin Vomrath Tanja Bayer Patrik Hader 7

8 TEAM Stefanie Meinerling Thomas Holstein Christoph Haberkorn Sebastian Böhm Harald Bayer 8

9 FORSCHUNG Workshop Introduction to Structural Equations Modelling with Lisrel Prof. DDr. Adamantios Diamantopoulos, Universität Wien FORSCHUNG Auf Einladung von Prof. Fischer fand vom bis zum ein Workshop für ca. 20 Nachwuchswissenschaftler zum Thema "Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung mit Lisrel" unter der Leitung von Prof. DDr. Adamantios Diamantopoulos am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU in Nürnberg statt. Prof. Adamantios Diamantopoulos gehört im deutschsprachigen Raum zu den führenden Wissenschaftlern für Internationales Marketing. Das Doktorandenseminar wurde in englischer Sprache durchgeführt: The purpose of this intensive seminar was to provide a user-friendly introduction to structural equations modeling (SEM) using the LISREL program. The seminar was designed to familiarize participants with the various stages associated with conceptualizing, estimating, and evaluating SEM models, highlighting key decisions and potential problems at each stage. Following an introduction of SEM as an analytical approach, issues associated with the theoretical specification and graphical representation of a SEM model were discussed. These set the background for applying the LIS- REL program to estimate the model and assess its fit along different criteria. Strategies for model modification and cross-validation were also outlined. To enable participants experience SEM in action, the above issues were illustrated by using a concrete example of a model estimated by the LISREL program. Guidance for setting up and interpreting the relevant input/output files of the program were also provided. 9

10 Doktorandenseminar Am fand zusammen mit dem Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Prof. Dr. Klaus Henselmann, ein Doktorandenseminar statt. Dabei hatte jeder wissenschaftliche Mitarbeiter die Gelegenheit, sein Forschungsthema vorzustellen. Die gemeinsame Veranstaltung fand bei allen Beteiligten großen Anklang, sodass die Kooperation im nächsten Jahr fortgesetzt wird. Forschungsseminar In einem lehrstuhlinternen Seminar am wurde von den Doktoranden des Lehrstuhls der aktuelle Stand der folgenden Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert: FORSCHUNG Alexander Baumgartner: Controlling von immateriellen Werten Kenan Gülgel: Erfolgsfaktoren von Anreizsystemen Cornelia Niebler: Controlling von Nachhaltigkeit Marcus Timke: Wertorientierte Performancesteuerung des Vertriebs Inna Vasylchuk: Integrated Reporting ABGESCHLOSSENE DISSERTATIONEN Dipl.-Kfm. Christian Müller erhielt am anlässlich der feierlichen Promotionsfeier am Fachbereich seine Promotionsurkunde. Er befasste sich mit dem Thema Desinvestitionen und Anreizsysteme - Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen ( ). Die Dissertation wurde mit summa cum laude bewertet und mit einem Promotionspreis ausgezeichnet. 10

11 FORSCHUNGSPREISE UND AUSZEICHNUNGEN Ludwig-Erhard-Preis 2012 Dr. Angelika Sawczyn Die langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin des Lehrstuhls, Frau Dr. rer. pol. Angelika Sawczyn, Dipl.-Kff., Dipl.-Vw., wurde vom Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer am im Rahmen eines Festaktes in Fürth mit dem "Ludwig- Erhard-Preis 2012" ausgezeichnet. Die Dissertation von Frau Dr. Sawczyn beschäftigt sich mit dem Thema "Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung - Empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX". FORSCHUNG Der Ludwig-Erhard-Preis wird jährlich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler verliehen, deren Forschungsergebnisse sich in Wirtschaft und Gesellschaft "mit großem Nutzen umsetzen lassen" wie es in der Vereinssatzung des Ludwig-Erhard-Initiativ-Kreises e.v. heißt. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, an das Leben und Wirken des in Fürth geborenen und an der Handelshochschule Nürnberg tätigen früheren Bundeswirtschaftsministers und Bundeskanzlers Ludwig Erhard zu erinnern. 11

12 AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE Projekt Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung von KMU Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) FORSCHUNG Im Jahr 2012 wurde das Transferprojekt Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung von KMU, dessen Ziel ein ausgearbeitetes Konzept zur externen Berichterstattung über immaterielle Werte von KMU ist, erfolgreich weiterentwickelt. Das Projekt hat noch eine Laufzeit bis zum Das Vorhaben ist Teil der Aktivitäten im Programm "Fit für den Wissenswettbewerb Wissen managen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs)", mit denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) den Einsatz von Wissensmanagement im deutschen Mittelstand fördert. Zusammenfassend können bereits zum jetzigen Zeitpunkt folgende Aspekte als wesentliche Ergebnisse des Projekts verbucht werden: a) die Entwicklung einer einheitlichen Berichtstruktur mit Einflussfaktoren und Indikatoren (inkl. Definitionen), die als Ausgangsbasis sowohl zur Bestimmung und Messung der immateriellen Werte von deutschen KMU für die interne Steuerung als auch für die externe Kommunikation geeignet ist und b) die Empfehlungen für Wirtschaftsprüfer zum testierbaren Ausweis der Wissensbilanz im Lagebericht. Hierzu wird im kommenden Jahr (Mai 2013) ein Sammelband mit dem Titel Wissensbilanzen im Mittelstand Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung, Integrated Reporting und XBRL im Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart, erscheinen. 12

13 Die Herausgeber, Prof. Dr. Thomas M. Fischer und Prof. Dr. Inge Wulf (TU Clausthal), schaffen damit ein praxisorientierte Werk, das sich mit den zentralen Fragen zum Einsatz von Wissensbilanzen im Rahmen der Kapitalmarktkommunikation befasst. Der Sammelband wird zehn Beiträge enthalten: Jahre Wissensbilanz Made in Germany Stand und Perspektiven (Jürgen Herrmann) 2. Immaterielle Werte als Erfolgsfaktoren von KMU (Prof. Dr. Thomas M. Fischer/Alexander Baumgartner) 3. Lageberichterstattung von immateriellen Werten insbesondere in KMU (Prof. Dr. Inge Wulf/Natalia Rentzsch) 4. Implementierung der Wissensbilanz in die Lageberichterstattung (Mart Kivikas/Guido Pfeifer) 5. Ansätze zur Prüfung von Wissensbilanzen (Dr. Bernd Keller/Ewald Roth/Dr. Ralf Wißmann) 6. Wissensbilanzierung für KMU durch Anbindung an Beratungswerkzeuge des Steuerberaters (Dr. Lars Meyer-Pries) 7. Integrated Reporting and Intellectual Capital (Kurt Ramin/Prof. Dr. Inge Wulf) 8. Publizität des intellektuellen Kapitals und die Wahrnehmung der Unternehmensreputation bei Investoren Eine internationale Perspektive (Prof. Ulf Johanson, Ph. D./Erik Bjurström, Ph. D./Prof. Dr. Thomas M. Fischer) 9. Wissensbilanzierung und Unternehmenspublizität am Beispiel der EnBW (Ulrich Schmidt) 10. Praxisfälle (EKK, SØR, Stadt Kempten) (Mart Kivikas/Guido Pfeifer/Dr. Marco Kern/Ewald Roth) FORSCHUNG Falls Sie Interesse haben, mit unserem Lehrstuhl im Rahmen eines Forschungsprojektes zu kooperieren, kontaktieren Sie uns bitte: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse Nürnberg Telefon: / , Fax: / Homepage: 13

14 TEILNAHME AN WISSENSCHAFTLICHEN TAGUNGEN : Frühjahrstagung der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen des VHB, Rostock Im Mittelpunkt standen grundsätzliche Fragen des Zusammenhangs zwischen den in der Kommission verankerten Teildisziplinen externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen/Controlling und Wirtschaftsprüfung. Die Tagung in Rostock war nicht nur als inhaltliche wie methodische Plattform für den wissenschaftlichen Austausch konzipiert. Sie diente auch dem Theorie-Praxis-Dialog über Erwartungen der Unternehmenspraxis an die betriebswirtschaftliche Forschung in Form einer Podiumsdiskussion. FORSCHUNG : Controller-Tagung WHU, Vallendar The Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) takes place in Vallendar and is the largest scientific conference for researchers in the field of management accounting in German-speaking countries. It aims to communicate recent research trends and results on management accounting practices and to foster networking between researchers. n Beispielen ergänzt : 35th Annual Congress of the European Accounting Association, Ljubljana The Faculty of Economics, University of Ljubljana, has hosted the 35th European Accounting Association Annual Congress, the largest congress of researchers in the broad field of accounting in Europe. More than 1,000 participants from around the world had a chance to listen to presentations and discussions of scientific research in the fields of accounting, corporate governance, environmental accounting and information system support. Topics of the current impact and consequences of the financial crisis were also addressed during the conference. Over the three conference days, 667 scientific works were presented and eleven symposia were held. The programme included some of the most pressing and innovative areas of research, for example neuro-accounting, which combines the fields of neuroscience and accounting. The conference was chaired by Professor Aljoša Valentinčič, Vice Dean for Research and Doctoral Studies. 14

15 : Empirical Research in Management Accounting & Control (ERMAC), Wien Die zweite ERMAC Konferenz fand vom Juni 2012 an der Wirtschaftsuniversität (WU) in Wien statt. Für die Plenarvorträge wurden vom Veranstalter, Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, die Fachkollegen Mike Shields (Michigan State University), Wim Van der Stede (London School of Economics), Laura B. Cardinal (University of Houston C.T. Bauer College of Business), Frank Moers (Maastricht University) und Henri Dekker (University of Amsterdam) gewonnen. FORSCHUNG : Studieninformationstag Humboldt-Gymnasium, Vaterstetten Prof. Fischer informierte die Abiturienten am Gymnasium seiner Heimatstadt über die Studienmöglichkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg : 66. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2012, Düsseldorf Der 66. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag am 26./27. September 2012 in Düsseldorf widmete sich dem Generalthema Mergers & Acquisitions. Hierbei wurde besonderer Wert auf Erfahrungsberichte aus der Praxis gelegt. Die hochkarätigen Fachvorträge und intensiven Diskussionen in den parallelen Fachprogrammen wurden ergänzt durch öffentliche Sitzungen von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft. Am 2. Kongresstag, Donnerstag, , fand eine öffentliche Sitzung des AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft statt. Die Sitzungs- und Diskussionsleitung hatte Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing, Universität Regensburg inne. Die Ergebnisse des Arbeitskreises zum Thema Management Control and Reporting of Intangibles wurden von folgenden Referenten präsentiert: Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Thomas Günther, Lehrstuhl für Betriebliches Rechnungswesen / Controlling, TU Dresden; Prof. Dr. Klaus Möller, Lehrstuhl für Controlling / Performance Management, Universität St. Gallen; Dr. Andreas Duhr, Corporate Accounting Principles and Standards, Deutsche Post DHL; Dr. Harald Köster, Corporate Accounting & Reporting, Henkel AG & Co. KGaA. 15

16 LEHRE KOOPERATIONSSEMINAR MIT SIEMENS (WS 2011/12 UND SS 2012) Challenges of Business Management (CBM) (Master) LEHRE Dozenten: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Dr. Ralf P. Thomas, CFO Industry Sector, SIEMENS AG Im Wintersemester 2011/2012 wurde das Kooperationsseminar zwischen dem Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling und der SIEMENS AG gestartet. SIEMENS AG MA- Studierende Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Ziel des Seminars ist die Bearbeitung eines aktuellen betriebswirtschaftlichen Themas durch Master-Studierende mit Unterstützung durch Experten aus der Unternehmenspraxis. Die Seminarteilnehmer analysieren eine in der unternehmerischen Praxis definierte Fragestellung und entwickeln im Rahmen einer Seminararbeit einen geeigneten Lösungsvorschlag. Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt. Zu Seminarbeginn werden die Oberthemen jeweils durch einen Fachvortrag von Herrn Dr. Ralf P. Thomas, CFO Industry Sector, vorgestellt. Nachdem sich im Wintersemester 2011/12 die Studierenden mit Aktuellen Herausforderungen der Unternehmenssteuerung beschäftigt hatten, stand im Sommersemester 2012 das Seminar unter dem Oberthema Managing Shared Services. Hierzu galt es insbesondere auf die Gründe, den Aufbau, die Standortwahl und auch auf die Performance- Messung von Shared Services einzugehen. Für die einzelnen Seminarthemen wird den Studierenden ein erfahrener SIEMENS- Manager als Ansprechpartner zur Seite gestellt. Die Mentoren begleiten die Studierenden Erfolgreicher Abschluss des CBM-Seminars im SS 2012 mit der Seminarleitung Prof. Dr. Thomas M. Fischer (5. v. r.) und Dr. Ralf P. Thomas (5. v. l.) sowie Vertretern des SIEMENS-Management: Herr Toralf Bezold (1. v. r.), Herr Axel Gmeinwieser (3. v. r.). 16

17 Abschlusspräsentation im Kooperationsseminar; Interessierter Zuhörer im Vordergrund: Dr. Ralf P. Thomas, CFO Industry Sector. bei der Lösungsfindung. Die Ergebnisse der Studierenden werden abschließend vor Mitgliedern aus dem Top-Management der SIEMENS AG präsentiert und diskutiert. Neben Dr. Ralf P. Thomas, CFO Industry Sector, Herrn Kai-Eberhard Lueg, CFO Global Shared Services SIEMENS AG, nahmen an den Abschlusspräsentationen weitere Führungskräfte aus verschiedenen Abteilungen des Finanzbereiches von SIEMENS teil. LEHRE Das Seminar erzeugt bei den Studierenden eine sehr positive Resonanz (WS 2011/12 Ø1,62; SS 2012 Ø1,33). Dies zeigte sich insbesondere bei den Kommentaren in der Evaluation des Kurses, die jeweils am Ende anonymisiert durchgeführt wird. Hier ein kurzer Auszug aus den Feedbackbögen: Feedback-Kommentare der Studierenden aus dem WS 2011/12 und SS 2012: I had a very good supervisor and great support. I like the connection between theory and reality. We got feedback on our topics from managers. They added the practical view and pointed out difficulties they meet in dealing with such topics. I like the discussion part. Very interesting to discuss with SIEMENS managers in high positions. It s nice having a real CFO [Dr. Ralf P. Thomas] as counterpart. I like the interaction with business professionals and the collaboration on business-specific topics. Contact to real world! Thanks for that. I really miss this aspect in other courses. I enjoyed the out of the box-thinking. Im Wintersemester 2012/13 wird das Kooperationsseminar mit dem Thema Mergers and Acquisitions durchgeführt. Hierbei sollen die Studierenden Gründe für Unternehmenskäufe identifizieren und bewerten sowie den Integrationsprozess abbilden und mögliche Schwierigkeiten aufdecken sowie Ansatzpunkte für deren Steuerung aufzeigen. Das Seminar ist als langfristige Kooperation zwischen der FAU und der SIEMENS AG angelegt und wird auch zukünftig zum Fächerkatalog des Lehrstuhls gehören. Es bietet den Studierenden eine hervorragende Möglichkeit nicht nur Credit-Points sondern vor allem auch wertvolle, praxisbezogene Erfahrungen für den späteren Berufseinstieg zu sammeln. Studentische Seminarteilnehmer im Sommersemester 2012 hören den Abschlusspräsentationen zu. Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Marcus Timke ( marcus.timke@fau.de) 17

18 LEHRPROGRAMM WINTERSEMESTER 2011/12 Controlling of Business Systems - Controlling von Wertschöpfungs- Systemen (Master) Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer LEHRE Inhalte: Controlling und Unternehmensführung Kapitalgeber-Controlling: Wertorientierte Kennzahlen Kunden-Controlling: Kunden-Profitabilität; Customer Lifetime Value; Customer Equity Zulieferer-Controlling: Make-or-Buy-Entscheid; Analyse von Transaktionskosten Mitarbeiter-Controlling: Budgetierung; Anreizsysteme Gastvortrag: Dr. Rainer Hengstmann, Global Director PUMA Safe Supply Chain, WORLD CAT Ltd. / PUMA AG Environmental Profit & Loss Account E P&L Übung und Repetitorium: Dipl.-Kfm. Christian Müller Controlling and Reporting - Controlling und Unternehmenspublizität (Master) Dozent: Dr. Bernd Keller Inhalte: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse Finanzwirtschaftliche Analyse Erfolgswirtschaftliche Analyse Strategische Analyse Lageberichterstattung Value Reporting Insolvenzprognose und Rating Bewertung und Prognose 18

19 Kostenrechnung und Controlling (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Inhalte: Steuerungsgrößen des Controllings Kosten erfassen Kosten verteilen Kosten verrechnen Kosten entscheidungsorientiert bewerten Kosten planen und kontrollieren Kostenbeeinflussen LEHRE Gastvortrag: Marc Seute, AUDI AG, Ingolstadt Marktorientiertes Kostenmanagement bei AUDI Übung: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel, Dipl.-Kfm. Marcus Timke Unternehmer und Unternehmen (Übung) (Bachelor) Dozent: Sabrina Aschenbrenner, B. Sc., M. Sc. Inhalte: Menschen und Unternehmen Produkte und deren Vermarktung Ziele und Wachstumswege Innovation Internationalisierung Welt der Zahlen Hauptseminar Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting (Master) Am 26. und 27. Januar 2012 fand das Hauptseminar auf Einladung von KPMG in den Räumen der Nürnberger Niederlassung statt. 19

20 Prof. Fischer leitete die Veranstaltung, an der 16 Studierende und die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls teilnahmen. Die Studierenden präsentierten ihre Seminararbeiten zu folgenden Themengebieten: 1. Intellectual Capital and Success in SME 2. Integration of financial reporting and management accounting 3. Value Based Management and Corporate Restructuring 4. Wertorientiertes Vertriebscontrolling LEHRE Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Prof. Dr. Marx, Referent der KPMG, zum Thema: "Compliance als Herausforderung für Unternehmen". Die Seminarteilnehmer erhielten zum Abschluss die Möglichkeit, Fragen zu Praktika und zum Berufseinstieg zu stellen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastgeber bei der KPMG Nürnberg: Herrn WP/StB Stefan Renner, Partner, Audit, und Herrn WP/StB Sebastian Kiesewetter, Senior Manager, Audit. LEHRPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2012 Controlling of Business Development - Instrumente des finanzwirtschaftlichen, operativen und strategischen Controlling (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Inhalte: Controlling und Unternehmensführung Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien Strategieimplementierung und strategische Kontrolle Budgetierung Anreizsysteme Wertorientierte Kennzahlen Risiko-Controlling und Compliance Steuerung von E-Businesses Gastvortrag: Dr. Maximilian Koch, Stern Stewart & Co Wertorientierte Unternehmensführung Übung: Dipl.-Kff. Cornelia Niebler, Inna Vasylchuk, M. Sc. 20

21 Controlling of Corporate Investments Beteiligungscontrolling (Master) Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Fischer Inhalte: Grundlagen M&A-Strategien IFRS-Reporting für Beteiligungen Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling LEHRE Gastvorträge: WP/StB, CPA Eckhard Späth, PwC WP/StB Dr. Elisabeth Zellner, PwC Strategic Impact of Business Combination Accounting Konsolidierung IFRS 10,11,12 Übung: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel, Alexander Baumgartner, M. Sc. Hauptseminar Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting (Master) Am 28. und fand das Hauptseminar auf Einladung von KPMG in den Räumen der Nürnberger Niederlassung statt, an dem neben Prof. Fischer als Leiter die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls und acht Studierende teilnahmen. Studentische Seminarteilnehmer und wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls mit Prof. Fischer. Sie präsentierten ihre Seminararbeiten zu folgenden Hauptthemen: 21

22 1. Knowledge Management, Intellectual Capital and Performance 2. Value-Based Performance Measurement of the Enterprise s Sales Division 3. Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Corporate Financial Performance 4. CEO incentives and the effects of risk behavior, corporate performance and earnings management 5. Standardsetting und die Auswirkung der IFRS auf traditionelle Rechnungslegung LEHRE Herr Andreas Emmert von KPMG hielt einen Vortrag mit dem Thema Agieren in volatilen Zeiten Volatilität unter Bewertungs- und Steueraspekten". Die Seminarteilnehmer erhielten zum Abschluss die Möglichkeit, Fragen zu Praktika und zum Berufseinstieg zu stellen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastgeber bei der KPMG Nürnberg: Herrn WP/StB Stefan Renner, Partner, Audit, und Herrn WP/StB Sebastian Kiesewetter, Senior Manager, Audit. Herr Stefan Renner WP/StB Partner (KPMG) Herr Andreas Emmert (KPMG) bei seinem Fachvortrag 22

23 LEHRPREISE UND AUSZEICHNUNGEN Förderprogramm für die besten Studierenden in den Schwerpunktfächern Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung LEHRE Im Wintersemester 2011/12 wurden Markus Zippel und Iris Müller, beide Studiengang Master FACT, für hervorragende Studienleistungen von der Deloitte-Stiftung für ein Studienstipendium ausgewählt. Frau Anja Müller wurde im Sommersemester 2012 vom Lehrstuhl als eine besonders förderungswürdige Studentin im Schwerpunktfach Rechnungswesen und Controlling für den Förderpreis 2012 der Deloitte-Stiftung vorgeschlagen und ausgewählt. Diplom-Kaufmann-Hermann-Weiler-Stiftung Herr Sven Thalmann wurde vom Stiftungsrat für seine Bachelor-Arbeit zum Thema Motive von Desinvestitionen Eine empirische Untersuchung der Unternehmen im DAX ( ), die vom Lehrstuhl mit 1,0 benotet wurde, als Preisträger der Diplom- Kaufmann-Hermann-Weiler-Stiftung ausgewählt. Der Preis wurde anlässlich der Absolventenfeier am übergeben. ABSCHLUSSARBEITEN Bachelorarbeiten Internes Benchmarking im Finanzbereich am Beispiel von ausgewählten Landesgesellschaften der Schaeffler Gruppe Vorstandsvergütung in MDAX Unternehmen Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund der Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Aktien und Aktienoptionen als Elemente der Vorstandsvergütung Eine empirische Untersuchung der Ausgestaltungsmöglichkeiten in den Unternehmen des DAX 30 Erfolgsfaktoren von deutschen KMU theoretische Überlegungen und empirische Befunde 23

24 Erfolgsfaktoren von deutschen Familienunternehmen theoretische Überlegungen und empirische Befunde Die Anwendung von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen im Controlling von deutschen KMU Die Bedeutung von intellektuellem Kapital für KMU Ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung Steuerung der Effizienz und Effektivität im Vertrieb für die Unternehmenswertsteigerung Entwicklung eines Referenzmodells zur wertmäßigen Steuerung von kundenindividuell nachgefragten Transformatormodulen am Beispiel von SIEMENS Energy Wertorientiertes Vertriebscontrolling - Identifikation und Steuerung des Einflusses des Kundenwerts auf den Unternehmenswert Gestaltung von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen am Beispiel der Customer Services der SIEMENS AG Wertorientierte Unternehmenssteuerung auf Basis der Kennzahlen COV und FGV - Eine empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX Management der Kapitalkosten als Bestandteil einer wertorientierten Unternehmenssteuerung - Eine empirische Untersuchung der Unternehmen im DAX Wertorientierte Anreize im Rahmen der Barvergütung von Vorständen - Eine empirische Untersuchung der Unternehmen im DAX Working Capital Management als Bestandteil einer wertorientierten Unternehmenssteuerung - Eine empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX Supply Chain Controlling in the Automotive Industry Kennzahlen im Bereich Supply Chain Controlling Sustainable Supply Chain Management - wie können Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in einer Supply Chain sichergestellt werden? Wertorientierte Steuerung und Nachhaltigkeit Eine Untersuchung der Chemieund Pharmaunternehmen im DAX 30 ( ) Erfolgsfaktoren von Unternehmen Die Anwendung von finanziellen und nichtfinanziellen Kennzahlen im Controlling von deutschen KMU Nachhaltigkeitsziele in Geschäftsberichten Identifikation von Nachhaltigkeitsindikatoren auf Basis der Triple Bottom Line (TBL) Eine empirische Untersuchung der Unternehmen im DAX ( ) Steuerung von Nachhaltigkeit Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis des Sustainable Value Added (SVA) LEHRE 24

25 Konzepte zur Verbindung von Shareholder Value und Stakeholder Value Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenspublizität auf Basis der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung und der integrierten Berichterstattung The Role of Corporate Governance and Compliance in the context of Corporate Sustainability LEHRE Erfolgsfaktoren von deutschen Familienunternehmen theoretische Überlegungen und empirische Befunde Integrierte Berichterstattung ein neuer Ansatz zur Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung Masterarbeiten Die Zusammenhänge zwischen Vorstandsvergütung und Unternehmensperformance - Stand der theoretischen und empirischen Forschung Die Zusammenhänge zwischen Vorstandsvergütung und Bilanzpolitik Stand der theoretischen und empirischen Forschung Die Zusammenhänge zwischen Vergütung und Risikoverhalten von Vorständen Stand der theoretischen und empirischen Forschung Ausgestaltung der Vorstandsvergütung in den MDAX Unternehmen ( ) - Eine empirische Analyse und kritische Würdigung vor dem Hintergrund der wertorientierten Unternehmenssteuerung Ausgestaltung der Vorstandsvergütung in den DAX 30 Unternehmen ( ) - Eine empirische Analyse und kritische Würdigung vor dem Hintergrund der wertorientierten Unternehmenssteuerung Anreizsysteme dezentraler Vertriebseinheiten am Beispiel der Automobilindustrie Auswirkungen der Preispolitik auf die Unternehmensperformance Steuerung von Investment Centers mit relativem Beitragsverfahren Wertorientierte Vertriebssteuerung - Untersuchung des Einflusses der Konditionenpolitik und des Working Capital Management auf den Unternehmenswert Wertorientiertes Prozesscontrolling im Vertrieb - Identifikation und Beurteilung ausgewählter Werttreiber Wertorientierte Vertriebssteuerung - Untersuchung des Einflusses nicht-monetärer Werttreiber auf den Unternehmenswert Einfluss des Kundenmanagements in der wertorientierten Vertriebssteuerung 25

26 VERANSTALTUNGEN VON LEHRBEAUFTRAGTEN Strategisches Kostenmanagement (WS) (Master) Dozent: Dr. Alexander Sasse, Concentro Management AG, Nürnberg Inhalte: Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement Strategisches Kostenmanagement als Element des Wertmanagements Target Costing Life Cycle Costing Benchmarking Prozesskostenrechnung Innovationskostenmanagement Qualitätskostenmanagement Komplexitätskostenmanagement LEHRBEAUFTRAGTE Controlling and Valuation Bewertung von immateriellen und materiellen Werten (SS) (Master) Dozentin: WP/StB Dr. Jutta Menninger PwC Corporate Finance Beratung GmbH, München Inhalte: Bewertungsanlässe Grundlagen gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen Unternehmensbewertung aus rechtlicher Sicht Bewertung von Humankapital Marken- und Patentbewertung Ertragswertverfahren Discounted-Cash-Flow-Verfahren 26

27 Finanzmarktkommunikation (SS) (Master) Dozent: Prof. Dr. Klaus Wübbenhorst, ehem. Vorstandsvorsitzender der GfK SE Inhalte: Investor Relations Instrumente der Kommunikation Geschäfts- und Quartalsberichte Hauptversammlung GfK SE Zielgruppen der Kommunikation Rechtliche Rahmenbedingungen Controlling and Reporting (WS) (Master) LEHRBEAUFTRAGTE Dozent: WP/StB Dr. Bernd Keller, Rödl & Partner Seit WS 2011/12 ist WP/StB Dr. Bernd Ralf Keller, Mitglied der Geschäftsleitung Rödl & Partner, als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling tätig. Herr Dr. Keller bietet für Master- Studierende 14-tägig die Vorlesung Controlling and Reporting mit integrierter Übung an. Inhalte: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse Finanzwirtschaftliche Analyse Erfolgswirtschaftliche Analyse Strategische Analyse Analyse des Lageberichts Value Reporting und Nachhaltigkeitsberichte Bewertung und Prognose 27

28 GASTREFERENTEN Marc Seute Marktorientiertes Kostenmanagement bei AUDI Dr. Maximilian Koch, Partner Wertorientierte Unternehmensführung WP/StB CPA Eckhard Späth Strategic Impact of Business Combination Accounting AUDI AG, Ingolstadt Stern Stewart & Co. GmbH, München PwC AG München GASTREFERENTEN WP/StB Dr. Elisabeth Zellner Konsolidierung IFRS 10, 11, 12 PwC AG München Dr. Rainer Hengstmann Global Director PUMA Safe Supply Chain, WORLD CAT Ltd. / PUMA AG EP & L - Environmental Profit & Loss Account Puma AG 28

29 PUBLIKATIONEN LEHRBÜCHER Controlling (Neuerscheinung 2012) Controlling hat sich zu einer Schlüsselfunktion für die Unternehmensführung entwickelt. Entsprechend stellt das Fach Controlling einen zentralen Bestandteil in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an Hochschulen und für die Fortbildung in Unternehmen dar. Mit diesem Lehrbuch liegt eine kompakte, gleichzeitig aber inhaltlich umfassende Einführung in die Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven des Controllings vor. PUBLIKATIONEN ISBN: Preis: 29, Seiten Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart Einführung 2. Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem 3. Controlling von strategischen Entscheidungen 4. Kostenorientierte Entscheidungen 5. Kostenmanagement 6. Anreizsysteme in arbeitsteiligen Organisationsstrukturen 7. Unternehmenssteuerung mit integrierten Kennzahlensystemen 8. Budgetierung 9. Verrechnungspreise 10. Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling 11. Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling 12. Immaterielle Werte und Reputation von Unternehmen 13. Steuerung von E-Businesses Das Buch richtet sich an Studierende sowohl in Bachelorstudiengängen als auch in Masterstudiengängen, die eine fundierte Einführung in das anwendungsorientierte Controlling suchen. Darüber hinaus sind in dem Lehrbuch die spezifischen Anforderungen des Wirtschaftsprüferexamens im Prüfungsgebiet ABWL berücksichtigt. Schließlich stellt das 29

30 Lehrbuch eine fundierte Grundlage für die betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in der Unternehmenspraxis dar. Auszug aus Rezensionen zum Lehrbuch Controlling : Mit dem vorliegenden Buch ist es dem Autorenteam gelungen, alle Standardthemen des Controllings fundiert darzustellen und darüber hinaus auf aktuelle Entwicklungen einzugehen sowie Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Mit der kompakten, gut lesbaren Darstellung der einzelnen Themen lädt das Buch die Leser/innen zum Weiterlesen und Herstellen von Zusammenhängen ein und bietet über das ausführliche Literaturverzeichnis hinaus zusätzliche Quellen an. Insbesondere die Verbindung der verschiedenen Instrumente des Controllings mit der praxisorientierten Fallstudie erlaubt es, die Komplexität realer Controllingfragestellungen auf ein überschaubares Thema zu konzentrieren PUBLIKATIONEN Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das von Fischer, Möller und Schultze vorgelegte Werk alle Voraussetzungen hat, um sich erfolgreich unter den führenden deutschsprachigen Controllinglehrbüchern zu etablieren. Prof. Dr. Otto Janschek, Prof. Dr. Gerhard Speckbacher, Wien, in: Controlling, 24. Jg. 2012, H. 10, S Kostenrechnung und Kostenanalyse (8. Auflage 2012) ISBN-13: Preis: 39, Seiten, 8. überarbeitete und erweiterte Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2012 Dieses Werk ist als Lerngrundlage zur Einarbeitung in das Gebiet der Kostenrechnung und ihrer Anwendungen, insbesondere für das operative Controlling konzipiert. Es umfasst diejenigen Aspekte und Anwendungen der Kostenrechnung, die zum Pflichtbestandteil jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung im akademischen wie im außerakademischen Bereich gehören sollten. Die Gliederung folgt einer Dreiteilung in Systeme der Kostenrechnung, Kostenanalyse und Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung. 30

31 Unter Beibehaltung der bewährten Grundkonzeption erfolgte in der 8. Auflage des Werkes eine durchgehende Überarbeitung und Anpassung an aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis. So wurde ein ausführlicher Abschnitt über anglo-amerikanische Konzeptionen von Management Control als Pendant zu deutschsprachigen Controlling- Konzeptionen eingefügt. Ferner wurde die Diskussion zur Kostenremanenz, die auch hohe praktische Relevanz besitzt, ergänzt. Ebenso wurden Ausführungen zur Bestimmung von Preisgrenzen, zur Projektdeckungsrechnung, zur Analyse der Prozessfähigkeit sowie Grundlagen zu Shared Service-Centers erweitert. Die zahlreichen Beispiele und Übungsaufgaben, die als zentrale Elemente der Didaktik des Werkes anzusehen sind, wurden überarbeitet und aktualisiert. PUBLIKATIONEN Für Leser steht nun ein erheblich erweitertes Set von Übungsaufgaben und Fallstudien zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Dozenten können hierzu ausführliche Lösungshinweise sowie die vollständigen Abbildungen im Buch beim Verlag anfordern. Zusätzlich sind nunmehr ausgearbeitete Lehrpläne für Hochschulkurse in Bachelor- und Master-Studiengängen, z.b. Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenorientierte Entscheidungen, Kostenmanagement und Performance-Controlling mit ausführlichen Literaturhinweisen und zusätzlichen umfangreichen Begleitmaterialien (Übungsaufgaben, Fallstudien) verfügbar. Das Werk wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie anderer wissenschaftlicher Bildungsinstitutionen. Auch die Praktiker in Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit dem Gebiet der ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung befassen oder ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet vertiefen und auf den neuesten Stand bringen wollen, sind Zielgruppe des Werkes. Auszug aus Rezensionen Der gelungene Mix aus Breite und Tiefe des vermittelten Wissens sowie die hervorragende Übersichtlichkeit, Praxisnähe und Aktualität des behandelten Stoffs zeichnet dieses Werk in besonderer Weise aus und hat dazu geführt, dass das von Prof. Adolf G. Coenenberg (Emeritus Uni Augsburg und Honorarprofessor an der EBS) vor über 20 Jahren eingeführte und zwischenzeitlich von dessen früheren Mitarbeitern Prof. Thomas M. Fischer (Uni Erlangen-Nürnberg) und Prof. Thomas Günther (TU Dresden) mitverfasste Lehrbuch einen Spitzenplatz auf der Liste der Literaturempfehlungen zum internen Rechnungswesen eingenommen hat. 31

32 Hervorragend gelungen ist wiederum auch das didaktische Design dieses Werkes. Im Zeitalter der Informationsüberflutung erwarten die Leser, dass die wichtigsten Fakten in komprimierter und übersichtlicher Form zusammengefasst und Problemstrukturen in grafisch anschaulicher Weise aufbereitet und transparent gemacht werden. Diesem Wunsch wurde mit einer Vielzahl von farbigen Abbildungen und Tabellen entsprochen. Fallbeispiele und Übungsaufgaben sowie Kontrollfragen und weiterführende Literaturhinweise, jeweils am Ende eines Kapitels, erleichtern die Wiederholung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Für die Leser, welche darüber hinaus ihr kostenrechnerisches Wissen intensiv trainieren wollen, bieten die Verfasser unter einer entsprechenden Webadresse des Verlags zu allen Kapiteln des Lehrbuchs weitere Übungsaufgaben und kleinere Fälle an. Bernd W. Müller-Hedrich, PUBLIKATIONEN html WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN: Beiträge in Kommentaren: Fischer, Thomas M./Haller, Axel: Schuldenkonsolidierung Kommentierung des 303 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Münchner Kommentar zum HGB (Bd. 4), Ebke, W. et al. (Hrsg.), München 2012, S Fischer, Thomas M./Haller, Axel: Behandlung der Zwischenergebnisse Kommentierung des 304 HGB einschließlich der zugehörigen Regelungen in den IFRS und US-GAAP, in: Münchner Kommentar zum HGB (Bd. 4), Ebke, W. et al. (Hrsg.), München 2012, S Mitarbeit bei folgender Publikation: Arbeitskreis Finanzierungsrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft: Praxis der Aufstellung und Nutzung von Kapitalflussrechnungen deutscher Industrieunternehmen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 66/2012, hrsg. von G. Gebhardt und H. Mansch, Düsseldorf Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften: Fischer, Thomas M./Gülgel, Kenan: Unternehmensziele und Gestaltung von Anreizsystemen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2013, n.o.s. (im Erscheinen). 32

33 Fischer, Thomas M./Stiglbauer, Marcus/ Velte, Patrick: Financial crisis and corporate governance in the financial sector: Regulatory changes and financial assistance in Germany and Europe, in: International Journal of Disclosure and Governance, Vol. 9, No. 4, November 2012, S Fischer, Thomas M./Pampel, Jochen R./Reimann, Andreas/Sterzenbach, Sven: Shared Service Center-Controlling Grundlagen, empirische Befunde und Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard, in: Der Betrieb, 2012, n.o.s. Fischer, Thomas M./Rademacher, Michael: Controlling von M&A-Projekten Konzeption und empirische Befunde in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Der Betrieb, 2012, n.o.s. Beiträge in Sammelwerken: Fischer, Thomas M./Baumgartner, Alexander: Immaterielle Werte als Erfolgsfaktoren von KMU, in: Wissensbilanzen im Mittelstand Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung, Integrated Reporting und XBRL, hrsg. von T. M. Fischer und I. Wulf, Stuttgart 2013, n.o.s. (im Erscheinen). Johanson, Ulf/Bjurstrom, Erik/Fischer, Thomas M.: Publizität des intellektuellen Kapitals und die Wahrnehmung der Unternehmensreputation bei Investoren Eine internationale Perspektive, in: Wissensbilanzen im Mittelstand Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle Werte, Lageberichterstattung, Integrated Reporting und XBRL, hrsg. von T. M. Fischer und I. Wulf, Stuttgart 2013, n.o.s. (im Erscheinen). Coenenberg, A.G./Fischer, Thomas M.: Prozeßkostenrechnung, in: Lexikon des Rechnungswesens, Busse von Colbe, W./Pellens, B./Crasselt, N. (Hrsg.), 5. überarb. und erw. Aufl., München, Wien 2011, S PUBLIKATIONEN Forschungsberichte und Kongressbeiträge: Fischer, Thomas M.: Management Control and Reporting of Intangibles, Arbeitskreis Immaterielle Werte im Unternehmen, Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 27. September 2012, Düsseldorf. Fischer, Thomas M.: Shared Services An essential part on the agenda of CEOs and CFOs, in: AFS Infoletter, October 2012, Siemens AG, Munich. Fischer, Thomas M.: Zum Stand des Performance-Controlling in Shared Service Centers von deutschen Unternehmen, Arbeitskreis Shared Services der Schmalenbach- Gesellschaft, 19. April 2012, Berlin. 33

34 REVIEWS Prof. Dr. Thomas M. Fischer ist als Gutachter u. a. für folgende wissenschaftliche Zeitschriften tätig ( double blind review ): Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Schmalenbach Business Review REVIEWS Zeitschrift für Betriebswirtschaft European Accounting Review Die Betriebswirtschaft Zeitschrift für Controlling & Management Die Unternehmung Journal für Betriebswirtschaft 34

35 HOCHSCHULMANAGEMENT FAKULTÄTSRAT Seit Oktober 2011 ist Prof. Fischer Mitglied des Fakultätsrats der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg KOMMISSIONEN Prof. Fischer ist Mitglied in folgenden Gremien am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Zulassungskommission für Masterstudiengang Management Seit 2010 Zulassungskommission für Masterstudiengang FACT Seit 2010 Kommission Lehrveranstaltungsevaluation Seit 2011 MENTORAT Prof. Fischer wurde von der Fachbereichsleitung beauftragt, das Mentorat für den Inhaber der Juniorprofessur für Empirische Wirkungslehre der Rechnungslegung, Herrn Prof. Dr. Michael Stich, zu übernehmen, der seit am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften tätig ist. HOCHSCHULMANAGEMENT FACHBEREICHS-DJ Auf Einladung der FSI (Fachschaftsinitiative) war Prof. Fischer am bei der Studentenparty am Fachbereich als DJ am Mischpult tätig. wofür sind denn die vielen Knöpfe da???... na, passt doch 35

36 ARBEITSKREISE Arbeitskreis Shared Services Schmalenbach-Gesellschaft e. V. Prof. Fischer ist seit 2011 zusammen mit Dr. Marcell Vollmer (SAP AG) Leiter des Arbeitskreises Shared Services der Schmalenbach-Gesellschaft. Shared Services besitzen eine hohe Relevanz in der Unternehmenspraxis. Dabei sind zahlreiche Aspekte bei der betrieblichen Anwendung von Shared Services noch nicht umfassend analysiert. Der Arbeitskreis hat es sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, Lösungen für die Implementierung von Shared Services in Unternehmen verschiedener Branchen zu entwickeln. ARBEITSKREISE Mitglieder des Arbeitskreises Shared Services Arbeitskreisleiter: Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Marcell Vollmer, SAP AG Mitglieder: Joachim Bauß, Deutsche Telekom AG Tamara Braun, SAP AG Alexandra Dambeck, Fresenius Medical Care Dr. Daniel Dornbusch, BASF Services Europe GmbH Mareike Durst, MAN SE Prof. Dr. Ronald Gleich, European Business School (EBS) Prof. Dr. Peter Kajüter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Frank Keuper, Steinbeis SMI Dr. Michael Koppitz, Evonik Services GmbH Thomas Laux, Merck Shared Services Europe GmbH Kai-Eberhard Lueg, Siemens AG Wolfgang Musiolik, Daimler AG Javier Sánchez, ThyssenKrupp Business Services GmbH Edgar Schwemmle, Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Dr. Ralf Schneider, Allianz SE Klaus Schwind, HeidelbergCement AG Martin Steuernagel, Deutsche Lufthansa AG Stefanie Tebbe, Deutsche Postbank AG Stefan Troßbach, Bertelsmann AG Andre Vornholt, Daimler AG 36

37 Arbeitskreis Finanzierungsrechnung Schmalenbach-Gesellschaft e. V. Prof. Dr. Thomas M. Fischer ist seit 2002 berufenes Mitglied im Arbeitskreis Finanzierungsrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, die Entwicklung der zahlungsorientierten/finanzwirtschaftlichen Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung in Deutschland aktiv durch einen intensiven Gedankenaustausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern. Entsprechend setzt sich der Arbeitskreis aus Vertretern der Unternehmenspraxis, der Prüfungspraxis sowie der Wissenschaft zusammen. Der Arbeitskreis stellt seine Ergebnisse durch Publikationen und durch öffentliche Arbeitskreissitzungen auf dem Deutschen Betriebswirtschafter-Tag zur Diskussion. ARBEITSKREISE Mitglieder des Arbeitskreises Finanzierungsrechnung Arbeitskreisleiter: Prof. Dr. Günther Gebhardt, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main Dr. Helmut Mansch, Siemens AG (ehem.) Mitglieder: Dr. Guido Biendarra, Siemens AG Alexander Burck, Bayer AG Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse v. Colbe, Ruhr-Universität Bochum Dr. Thomas Cobet, Siemens AG Prof. Dr. Holger Daske, Universität Mannheim Dipl.-Ökonom Arnd Dunse, TUI AG Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Universität Erlangen-Nürnberg Gregor Hickel, Daimler AG Dr. Markus Kreher, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Sven Kreitmair, UniCredit Bank AG Prof. Dr. Edgar Löw, Ernst & Young Dr. Peter Park, MAN SE Stephan Rode, Deutsche Post AG Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Universität Augsburg WP/StB CPA Eckhard Späth, PwC AG Dr. Wolf-Dieter Starp, BASF SE Prof. Dr. Manfred Steiner, Universität Augsburg Dr. Heinz-Werner Viethen, RWTH Aachen Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Karl-Franzens-Universität, Graz 37

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Vertiefungsfach Controlling

Vertiefungsfach Controlling Vertiefungsfach Controlling Sommer 2015 Jens Robert Schöndube 1 Inhalte und Ziele Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und der Koordination von Entscheidungen in Unternehmen und Organisationen

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf

Einladung. solution Forum Sales Force Management. Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Einladung solution Forum Sales Force Management Bonusmodelle in der Assekuranz 11. Mai 2016 Helsana Versicherung, Dübendorf Solution Forum Sales Force Management (SFM) In den vergangenen Jahren haben wir

Mehr

Fachpublikationen. Successful Recruiting

Fachpublikationen. Successful Recruiting Fachpublikationen Successful Recruiting 400.000 mal Ihre Arbeitgebermarke präsentiert Die Fachpublikationen von WiWi-Online stellen eine ideale Ergänzung Ihrer Hochschulmarketingaktivitäten dar. Innerhalb

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Newsletter Personal und Karriere

Newsletter Personal und Karriere Inhalt: Seite 2: Nehmen Sie jetzt an der BME-Gehaltsstudie 2014 teil! Seite 3: Viertes Beschaffungssymposium an der TH Ingolstadt: 05. Juni 2014 Seite 4: Masterstudium für Beschaffungsmanagement.1/5 Nehmen

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektbericht: Aufzeichnung von Kosten- und Leistungsrechnung Internationale Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung I TU Online plus Projekt im Sommersemester 2011 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer Terror, Staatszerfall und neue Migrationsströme die Welt befi ndet sich im Umbruch.

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Vertiefungsfach Controlling

Vertiefungsfach Controlling Vertiefungsfach Controlling Vorstellung am 07. Januar 2016 Jens Robert Schöndube 1 Inhalte und Ziele Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und der Koordination von Entscheidungen in Unternehmen

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Management von Unternehmen und Netzwerken

Management von Unternehmen und Netzwerken Management von Unternehmen und Netzwerken Master-Pflichtmodul Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Wintersemester 2015/2016 15.09.2015 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften FG Innovations- und

Mehr

IFRS Update 2010/2011

IFRS Update 2010/2011 Freitag, 3. Dezember 2010 IFRS Update 2010/2011 Internationale Rechnungslegung Stampa Group Sehr geehrte Damen und Herren Der Jahresabschluss 2010 steht vor der Tür. Komplexe Transaktionen und Geschäftsvorfälle

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Weitsichtig agieren. Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand

Weitsichtig agieren. Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand Weitsichtig agieren Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand Neue Anforderungen an die Lageberichterstattung (DRS 20) Risikoadjustierte Planung und marktorientierte

Mehr

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Praxisorientierter Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Effektives Compliance Management mit Darstellung der ISO-Norm 19600 und IDW Prüfungsstandard 980 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Management Accounting Schwerpunktfach SBWL Vorstellung 03.02.2014 Mag. Thomas Huemer Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt 2 Rolle des/r Controllers/in

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation soll Ihnen wesentliche

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung L e h r g a n g Nachhaltige Unternehmensführung & Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeit ist das Leitbild einer Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen Einladung BVMW [Impulse] Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen 16. Juli 2015 Südwestpark-Forum Nürnberg Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Controlling gehört in Großunternehmen

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

MUNICH NETWORK AKADEMIE

MUNICH NETWORK AKADEMIE Workshop: Fremdkapital-, Innenfinanzierung und öffentliche Finanzierungsprogramme Dienstag, 10.11.2009 18:00 18:15 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer Curt J. Winnen Munich Network 18:15 19:00 Einführung

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Management von Informationssystemen

Management von Informationssystemen R. Haux, A. Lagemann, P. Knaup, P. Schmücker, A. Winter Management von Informationssystemen Analyse, Bewertung, Auswahl, Bereitstellung und Einführung von Informationssystemkomponenten am Beispiel von

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012)

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012) E Mail: meerkamp@uni trier.de www.promit.uni trier.de FÜHRUNGSPROZESSE EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG (15.10.2012) Prof. Dr. Jörn Block Fachbereich IV, BWL Wintersemester 2012/2013 Agenda Die Professur

Mehr

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: 25. 2. bis 1. 3. 2013

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: 25. 2. bis 1. 3. 2013 Die GründerSchule 2013: 25. 2. bis 1. 3. 2013 Grunder Schule Von Profis lernen. Existenzen gründen. Eine Initiative der Sparkasse Bielefeld und der Sparkasse Herford Die GründerSchule: Für Existenzgründer

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr