GENOtizen. Inhalt. Personalien. Vertreterwahl GENO50 baut. Gute Nachbarschaft. Infos. GENOwinnspiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GENOtizen. Inhalt. Personalien. Vertreterwahl 2014. GENO50 baut. Gute Nachbarschaft. Infos. GENOwinnspiel"

Transkript

1 GENOtizen GENOtizen Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 DEZEMBER 2014 Inhalt Personalien Vertreterwahl 2014 GENO50 baut Gute Nachbarschaft Infos GENOwinnspiel 2

2 DEZEMBER 2014 Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 Vorwort Liebe Freunde und Mitglieder der GENO50, Leid und Freud liegen eng beieinander. So könnten wir das zu Ende gehende Jahr 2014 beschreiben. Zum einen haben wir alle geplanten Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen planmäßig durchführen und zu Ende bringen können. Zum anderen sorgt der Gesetzgeber mit seinen Änderungen und vermeintlichen Verbesserungen für Sorgenfalten und zusätzlichen Mehraufwand. einmal überdenken wird. Wir als Genossenschaft haben schon immer auf günstige Mieten und geringe Kosten geachtet und sind mit unseren Mieten traditionell am unteren Ende der Skala. Gut gefallen hat uns in diesem Zusammenhang ein Zitat von Joachim Wege, dem Direktor des Verbandes der norddeutschen Wohnungsunternehmen: Wir brauchen keine Mietpreisbremse wir sind die Mietpreisbremse. Treffender kann man es nicht ausdrücken. Wir wünschen allen Lesern unserer GENOtizen ein schönes und beschauliches Weihnachtsfest und für 2015 alles Gute, Gesundheit und Erfolg. Da ist die Idee der Gesetzgeber, ab 2015 die Kirchensteuer auf Kapitalerträge über uns abführen zu lassen. Sie hat uns unglaublichen Arbeitsaufwand, unzählige Probleme und nicht geringe Kosten für EDV-Anpassungen beschert. Der Staat bekommt demnächst dann die Steuereinnahmen ohne eigene Mitwirkung direkt aufs Konto, der Aufwand für die betroffenen Unternehmen ist aber unverhältnismäßig und gerade von kleineren Unternehmen kaum noch zu bewältigen. Bürokratieabbau sieht anders aus. Auch die Initiative, die Mieten in den Großstädten bezahlbar zu halten, ist gut und lobenswert. Allein die gesetzliche Umsetzung über die sogenannte Mietpreisbremse wird eher für das Gegenteil sorgen, da mancher Investor seine Neubaupläne noch Aktuelle Sparkonditionen Sparbuch Sparbuch mit 3-monatiger Kündigungsfrist = 0,50 % p.a. mit 12-monatiger Kündigungsfrist = 0,75 % p.a. Zielsparen 12 % mehr Geld in 6 Jahren!* Laufzeit 6 Jahre = 1,91 % p.a. Die aktuellen Konditionen fi nden Sie auf geno50.de/konditionen.htm Stand Zuwachssparen 1. Jahr = 0,75 % p.a. 2. Jahr = 1,00 % p.a. 3. Jahr = 1,25 % p.a. 4. Jahr = 1,50 % p.a. 5. Jahr = 3,00 % p.a. Super-Festzins-Sparen Laufzeit 1 Jahr = 0,75 % p.a. Laufzeit 3 Jahre = 1,25 % p.a. Laufzeit 4 Jahre = 1,50 % p.a. Laufzeit 5 Jahre = 1,75 % p.a. *ohne Berücksichtigung von Abgeltungsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer 2

3 GENOtizen tizen GENOtizen Ausbildung ist Zukunft Deshalb haben wir zum 1. August eine weitere Auszubildende in unser Team aufgenommen. Frau Selina Hanisch wird bei uns drei Jahre lang den Beruf der Immobilienkauffrau erlernen. In einem vorgeschalteten Praktikum konnten Frau Hanisch und wir uns bereits kennenlernen und erste Eindrücke über die Genossenschaft vermitteln. Wir wünschen Frau Hanisch TOI TOI TOI für ihre Ausbildung und die bevorstehenden Prüfungen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Impressum Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 erscheint kostenlos GENO50 Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Wiesbaden 1950 eg Klagenfurter Ring 84a Wiesbaden Postfach Wiesbaden Fon Fax Redaktion: Ralf Gerke Fotos: GENO50, Shutterstock, Fotolia, OELFELD MediaDesign Layout und Design: Druck: Rhein-Main-Geschäftsdrucke Auflage: Stück Wahlen zum Aufsichtsrat Bei den turnusmäßigen Wahlen zum Aufsichtsrat während unserer Vertreterversammlung am 10. Juni 2014 wurde Herr Dietrich Oedekoven nach 45 Jahren im Aufsichtsrat der GENO50 verabschiedet. Als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender hat er in dieser langen Zeit die Entwicklung und die Geschäftspolitik unserer Genossenschaft wesentlich geprägt und entscheidend zum heutigen Erscheinungsbild der GENO-Familie beigetragen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Herr Hans Maus würdigte die Leistungen und die menschliche Vorbildfunktion von Herrn Oedekoven und bedankte sich in bewegenden Worten für die persönliche und beratende Unterstützung der GENO50. Herr Oedekoven betonte die besonders gute Zusammenarbeit im Aufsichtsrat und bedankte sich auch bei den Vertretern herzlich für die erfolgreiche und harmonische Zeit. Im Anschluss wurde Frau Julia Oels einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt. Sie lebt seit 1977 in Wiesbaden und ist seit dem Jahr 2000 Mieterin in der Roseggerstraße. Vor 5 Jahren wurde sie als Vertreterin gewählt und arbeitete Anfang 2014 im Wahlvorstand zur Vertreterwahl 2014 mit. Durch ihre Tätigkeit als Maklerin und Anlageberaterin ist sie für die hohen Anforderungen der Finanzaufsicht an Aufsichtsräte von Wohnungsgenossenschaften mit Spareinrichtung gut gerüstet. Alle Anwesenden wünschten ihr viel Freude und Erfolg in ihrem neuen Amt. Wir trauern um unser ehemaliges Vorstandsmitglied und Mitglied unseres Aufsichtsrates Dieter Horschler Er verstarb am 27. Oktober 2014 im Alter von 74 Jahren während einer Urlaubsreise in der Steiermark. Herr Horschler war von 1978 bis 2003 Mitglied des Vorstandes unse rer Genossenschaft und nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst Mitglied unseres Aufsichtsrates. Während dieser langen Zeit hat er unserer Genossenschaft wertvolle Impulse gegeben und mit großen Leistungen wesentliche Grundlagen für den heutigen Erfolg geschaffen. Wir sind tief betroffen und traurig, dass wir mit ihm unseren ehemaligen Chef und kompetenten Ratgeber so plötzlich verloren haben. Durch seine hilfsbereite und verbindliche Art und sein persönliches Engagement hat Herr Horschler sich bei seinen Aufsichtsratskollegen, unseren Mitarbeitern sowie bei den Vertretern, Mitgliedern und Mietern unserer Genossenschaft großes Vertrauen und Anerkennung erworben. Wir werden Dieter Horschler stets in bleibender Erinnerung behalten und seine Mitwirkung vermissen. 3

4 DEZEMBER 2014 Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 Wahlbezirk 1 4 Ergebnis: Vertreterwahl 2014 Im April fand unsere Vertreterwahl 2014 statt, die wieder für alle wahlberechtigten Mitglieder ganz bequem als Briefwahl abgehalten wurde. Die Wahlbeteiligung war gut, wenn auch mit 18,5 % etwas geringer als vor fünf Jahren mit 22%. Der Wahlvorstand unter dem Vorsitz von Herrn Horst de Mooy bereitete mit seinen Mitgliedern Frau Julia Oels, Frau Yvonne Rutkowski, Herrn Werner Wittgen und Herrn Ralf Gerke die Wahl ausgezeichnet vor und war bis zur Auszählung der Stimmzettel am 8. April 2014 mit vollem Engagement bei der Sache. Besonderer Dank gilt Frau Sabine Pudel für die gute organisatorische Abwicklung des gesamten Wahlablaufs sowie zahlreichen Mitarbeitern der Genossenschaft, die sich dankenswerterweise als Wahlhelfer zur Verfügung stellten. Die neu gewählten Vertreter sind seit dem Abschluss der letzten Vertreterversammlung am 10. Juni 2014 im Amt und werden ihr Ehrenamt bis zum Ablauf der Vertreterversammlung 2019 sicherlich genauso engagiert und interessiert wahrnehmen wie ihre Vorgänger, bei denen wir uns ganz herzlich für ihre Mitarbeit, ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bedanken. Es wurden gültige Stimmen abgegeben, mit denen 78 Vertreter und 41 Ersatzvertreter gewählt wurden, die die Wahl alle angenommen haben. Die auf diesen Seiten abgebildete Liste der Vertreter und Ersatzvertreter ist auf den Stand November 2014 aktualisiert, da seit der Wahl im April 2014 inzwischen bereits einige Veränderungen durch Todesfälle, Umzüge und Wahl in den Aufsichtsrat eingetreten sind. Vertreter 1 Herr Riedel 2 Herr Hoffmann 3 Herr Wolf 4 Herr Lauth 5 Frau Girbig 6 Frau Winkelewski 7 Herr Veith 8 Frau Brandl 9 Frau Lauth 10 Frau Rutkowski 11 Frau Thüring 12 Herr Oetting 13 Frau Fitzek 14 Herr Ley 15 Frau Gössel 16 Herr Winkelewski Ersatzvertreter 17 Herr Tellermann 18 Herr Schild 19 Frau Ettingshausen 20 Herr Girbig 21 Herr Fitzek 22 Herr Blank 23 Frau Naumann 24 Herr Niebergall 25 Herr Gappa 26 Herr Graf von Strähle 27 Frau Runde 28 Herr Thüring 29 Herr Klemenz 30 Herr Lehr 31 Herr Szidat Wahlbezirk 2 Vertreter 1 Herr Hollmann 2 Herr Möcks 3 Herr Maier 4 Frau Haider 5 Herr Wittgen 6 Frau Wittgen 7 Herr Münzer 8 Herr Rühl 9 Frau Martin 10 Frau Werner 11 Frau Heberlein 12 Herr Kraus 13 Herr Müller 14 Herr Lehmann 15 Herr Root Ersatzvertreter 16 Herr Billensteiner 17 Frau Labert 18 Herr Zanner 19 Herr Timmer 20 Frau Gottfried 21 Herr Weibler 22 Frau Kaster 23 Herr Miller 24 Frau Cheklal Wahlbezirk 3 Vertreter 1 Frau Groth 2 Herr Gundlach 3 Herr Groth 4 Herr Oehl 5 Frau Deußer 6 Frau Hannappel

5 GENOtizen GENOtizen Thomas Grillparzerstraße Wiesbaden GENO7 7 Frau Oehl Rita Moselstraße Wiesbaden 8 Herr Schipper Joachim Wupperstraße Wiesbaden 9 Herr Mertl Hans Moselstraße Wiesbaden 10 Herr Ortloff Gerold Steinritzstraße Wiesbaden 11 Herr Spindler Michael Steinritzstraße Wiesbaden 12 Herr Michael Sascha Neckarstraße Wiesbaden 13 Herr Schneider Adolf Moselstraße Wiesbaden 14 Herr Weinholtz Hans-Dieter Bert-Brecht-Straße Wiesbaden Ersatzvertreter 15 Frau Eitner Hilde Moselstraße Wiesbaden 16 Frau Jacob Edeltrud Moselstraße Wiesbaden 17 Frau Schießer Christine Bert-Brecht-Straße Wiesbaden 18 Herr Meudt Heiko Moselstraße Wiesbaden 19 Herr Schießer Wilhelm Bert-Brecht-Straße Wiesbaden 20 Herr Klesar Joachim Moselstraße Wiesbaden 21 Herr Budack Manfred Karawankenstraße Wiesbaden 22 Herr Wagner Uwe Steinritzstraße Wiesbaden 23 Frau Paul Gabriele Lippestraße Wiesbaden Wilhelm Blumenthal Straße Wiesbaden Stefan Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Peter Grillparzerstraße Wiesbaden Birgit Helmholtzstraße Wiesbaden Ingrid Roseggerstraße Wiesbaden Heinz Grillparzer Straße 37a Wiesbaden Heidrun Mörikestraße Wiesbaden Maria-Helene Grillparzerstraße Wiesbaden Yvonne Dresdener Ring Wiesbaden Brigitte Schönbergstraße Wiesbaden Klaus-Jürgen Dresdener Ring Wiesbaden Ingeborg Dresdener Ring Wiesbaden Herbert Wielandstraße Wiesbaden Helene Rüdesheimer Straße Wiesbaden Horst Mörikestraße Wiesbaden Hartmuth Grillparzerstraße Wiesbaden Peter Kapellenstraße Wiesbaden Bertha Rüdesheimer Straße Wiesbaden Alexander Helmholtzstraße Wiesbaden Helmut Dresdener Ring Wiesbaden Eberhard Rüdesheimer Straße Wiesbaden Ellen Helmholtzstraße Wiesbaden Peter Dresdener Ring Wiesbaden Alfred Bayernstraße Wiesbaden Julius Reinhildis Dunantstraße Wiesbaden Rudolf Schönbergstraße Wiesbaden Reinhard Hasenspitz Wiesbaden Martin Rosenthalstraße Wiesbaden Reinhard Friedenstraße Wiesbaden Wahlbezirk 4 Vertreter 1 Herr Schumacher Paul Hermann-Brill-Straße Wiesbaden 2 Herr Vollrath Hans-Jürgen Graf-von-Galen-Straße Wiesbaden 3 Herr Stichel Stefan Hermann-Brill-Straße Wiebaden 4 Herr Wolf Wilhelm Otto-Wels-Straße Wiesbaden 5 Herr Geier Klaus Graf-von-Galen-Straße Wiesbaden 6 Herr Grangl Horst Graf-von-Galen-Straße Wiesbaden 7 Herr Hartmann Kurt Graf-von-Galen-Straße Wiesbaden 8 Herr Frese Alexander Otto-Wels-Straße Wiesbaden 9 Herr Dik Turgut Marie-Juchacz-Straße Mz-Kastel 10 Herr Petry Wolfgang Graf-von-Galen-Straße Wiesbaden 11 Herr Kliemt Eduard Johannes-Goßner-Straße Mz-Kastel Ersatzvertreter keine Werner Kneippstraße Wiesbaden Karlheinz Dunantstraße Wiesbaden Juri Röntgenstraße Wiesbaden Helga Kneippstraße Wiesbaden Werner Gerlitzenstraße Wiesbaden Waltraud Gerlitzenstraße Wiesbaden Sebastian Dunantstraße Wiesbaden Jürgen Klagenfurter Ring 9 a 65187Wiesbaden Renate Klagenfurter Ring Wiesbaden Ursula Klagenfurter Ring Wiesbaden Ruth Klagenfurter Ring Wiesbaden Andreas Klagenfurter Ring Wiesbaden Reinhold Klagenfurter Ring Wiesbaden Matthias Klagenfurter Ring Wiesbaden Andrej Klagenfurter Ring Wiesbaden Herbert Klagenfurter Ring Wiesbaden Kathrin Klagenfurter Ring Wiesbaden Werner Gerlitzenstraße Wiesbaden Benjamin Klagenfurter Ring Wiesbaden Vera Heppenheimer Straße Wiesbaden Jens Klagenfurter Ring Wiesbaden Gerda Andreasstraße Wiesbaden Benjamin Klagenfurter Ring Wiesbaden Larbi Röntgenstraße Wiesbaden Gisela Moselstraße Wiesbaden Hans-Jochen Moselstraße Wiesbaden Jens Wupperstraße Wiesbaden Franz Moselstraße Wiesbaden Hildegard Moselstraße Wiesbaden Ursula Moselstraße Wiesbaden Wahlbezirk 5 Vertreter 1 Herr Hemming Jost Pfarrgasse Hochheim 2 Frau Horschler Petra Elbestraße Wiesbaden 3 Herr Dr. Hake Bruno Weinfeldstraße Wiesbaden 4 Herr Oberländer Hans-Jürgen Kemeler Weg Reckenroth 5 Herr Retzlaff Günter Thorwaldsenanlage Wiesbaden 6 Herr Knierim Thomas Eichendorffstraße Wiesbaden 7 Herr Schroth Jürgen Riedstraße Wiesbaden 8 Frau Schroth Martina Riedstraße Wiesbaden 9 Frau Adam Heike An der Laach Wiesbaden 10 Frau Moll Martha Kärntner Straße Wiesbaden 11 Frau Stapf Astrid Schinkelstraße Wiesbaden 12 Herr Pabst Thorsten Narzissenweg Wiesbaden 13 Herr Groth Lars Jahnstraße Flörsheim 14 Frau Paul Erika Kolberger Straße Wiesbaden 15 Herr Adam Helmut An der Laach Wiesbaden 16 Herr Paul Norbert Kolberger Straße Wiesbaden 17 Herr Schäfer Dieter E. Von-Leyden-Straße Wiesbaden 18 Herr Glas Rudolf-Lothar Weinfeldstraße Wiesbaden 19 Frau Leiner Agnes Hermann-Jansen-Straße Wiesbaden 20 Herr Schroth Kai Riedstraße Wiesbaden 21 Herr Salmann Viktor Rheingaustraße Wiesbaden Ersatzvertreter 22 Herr Enderlein-Tetik Mustafa Breitenbachstraße Wiesbaden 23 Herr Yildiz Mehmet Hohenstauffenstraße Mainz 24 Frau Bielak Brigitte An der Alten Reithalle Mainz 25 Herr Kolz Albert Hilchenstraße Lorch 26 Herr Otto Heinz Warschauer Straße Pattensen 27 Herr Sitter Steffen Am Altenberg Gosserweiler-Stein 5

6 DEZEMBER 2014 Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 GENO50 baut Mörike Karree Aus alt mach neu Unser Großprojekt Mörike Karree läuft planmäßig, die Veränderungen sind jetzt unübersehbar. Im 1. Bauabschnitt zwischen Mörikestraße und Roseggerstraße sind nur noch wenige Wohnungen bewohnt, die verbliebenen Mieter sind bereits alle mit neuen Wohnungen versorgt und werden planmäßig bis zum Jahresende ihre Wohnungen verlassen. Wir sind besonders stolz auf unser Umzugsmanagement, durch dessen individuelle Betreuung der Leerzug der Häuser bisher völlig ruhig, unspektakulär und friedlich abgelaufen ist. Nachdem im Oktober leider alle Bäu me (natürlich genehmigt) gefällt werden mussten, wird bereits Anfang Januar 2015 mit dem Rückbau der ersten Häuser begonnen. Von einem klassischen Abriss kann nicht mehr die Rede sein, da alle Bauteile wie Fenster, Heizungen und Installationen manuell und sehr aufwändig ausgebaut werden, bis quasi ein Rohbau zurückbleibt. Erst dann kommt die spektakuläre Phase, in der mit großen Baggern die Wände und Decken der Häuser eingerissen und abtransportiert wer den. Selbstverständlich werden alle ausgebauten und abgerissenen Bauteile und Baustoffe soweit möglich recycelt und wiederverwendet. Sofort im Anschluss an den Aushub der Baugrube wird mit dem Neubau der ersten 48 Wohnungen begonnen, die im Sommer 2016 bezugsfertig werden sollen. Auch die Finanzierung der Bauvorhaben im Mörike Karree ist inzwischen zu äußerst günstigen Konditionen über eine lokale Genossenschaftsbank abgeschlossen worden. 6

7 GENOtizen tizen GENOtizen Modernisierung Dresdener Ring jetzt technisch und energetisch in einem Topzustand. Wir bedanken uns bei den betroffenen Mietern und den Bewohnern der Nachbarhäuser für die Geduld und Neue Balkone im Iltisweg In einer spektakulären Aktion mit dem Einsatz eines großen Autokrans wurden im Sommer im Iltisweg neue Vorstellbalkone eingebaut und die Fassade, die Treppenhäuser und die Haustüren erneuert. Die Modernisierung der Häuser Dresdener Ring in Wiesbaden-Bierstadt ist bis auf die Wiederherstellung der Außenanlagen inzwischen fertig gestellt und absolut planmäßig verlaufen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nicht nur optisch befinden sich die Häuser jetzt fast wieder im Neubauzustand. Durch die Erneuerung der Fassaden, Balkone, Fenster, Dächer und Treppenhäuser sind die Häuser das Verständnis, mit dem sie den unvermeidbaren Lärm und Schmutz akzeptiert haben. Im nächsten Schritt werden die Nachbarhäuser Dresdener Ring im Sommer 2015 ebenfalls grundlegend modernisiert und eine Biomasse-Heizzentrale für den Bereich Dresdener Ring errichtet. 7

8 DEZEMBER 2014 Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 Nachbarn Sind Nachbarn wie Verwandte? Irgendwie schon. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Teil Ihres Lebens. Ihres Alltags. Nicht wegzudenken. Sie ziehen einfach neben, über oder unter Ihnen ein oder wohnten schon dort, als Sie in Ihre neue Wohnung eingezogen sind. Ob man sich mag oder nicht, entrinnen kann man seinen Nachbarn nicht. Schon aus reinem Eigennutz sollten Sie also die Beziehung zu Ihren Nachbarn so gut wie möglich gestalten. Hinzu kommt: Nachbarn können zusammen enorm viel bewegen. Gute Nachbarschaft ist eine Vorteilsgemeinschaft, von der jeder Einzelne sozial, wirtschaftlich und vor allem menschlich profitieren kann. Geheimnis Das Geheimnis guter Nachbarschaft Da findet man sicher viele Antworten. Der kleinste gemeinsame Nenner ist wahrscheinlich: Ehrliches Interesse. Respekt im Umgang miteinander. Toleranz für andere Sichtweisen. Einfach ist das natürlich nicht immer. Vergleichsweise leicht fallen Toleranz und Rücksichtnahme, wenn sich Mieter in ganz ähnlichen Lebenssituationen befinden Alter, Familienstand, Beruf. Schwieriger wird es, wenn Menschen mit verschiedenen Lebensrhythmen, Nationalitäten und Gewohnheiten zusammen unter einem Dach leben. Und darüber sollten wir mal reden. Miteinander Reibepunkte im Miteinander 1. Nachts Abends und nachts möchte jeder seine Ruhe haben. Nehmen Sie Rücksicht auf ruhende und schlafende Nachbarn. Spätabends oder nachts sollten Sie nicht laut die Treppe hochstampfen oder mit den Türen knallen. Und die Musik oder den Fernseher nur auf Zimmerlautstärke stellen. 2. Gemeinschaftsräume und Treppenhäuser Nutzen alle. Müssen immer aufgeräumt sein. Sobald Sie hier etwas hinstellen, wird der nächste Nachbar das auch machen. Aus einem Paar Schuhe werden viele Paare, am Ende ein ganzer Schuhschrank. Das ist auch gefährlich: Stellen Sie sich vor, es bricht ein Feuer aus und Sie müssen das Haus möglichst schnell verlassen. Ein vollgestelltes Treppenhaus erschwert die Flucht um ein Vielfaches. 3. Sauberkeit und Hygiene Werfen Sie keine Zigarettenasche oder kippen aus dem Fenster oder vom Balkon. Und bitte stellen Sie keinen Müll außerhalb der dafür vorgesehenen Tonnen ab. Wenn andere das nachmachen, sieht die Nachbarschaft schnell aus wie eine Müllhalde! Gar nicht schön. Und ein Lockmittel für Ungeziefer noch dazu die will keiner im Haus haben. 8 Auf gute Nachbarschaft

9 GENOtizen GENOtizen Wilhelm-Hauff-Straße das Gedicht Er ist s, Frühling lässt sein blaues Band, das sich auch im neuen Logo für das Mörike Karree wiederfi ndet. Die Planung Reden Einfach mal miteinander reden Das Beste, wenn s Probleme gibt: Sprechen Sie erst mal mit Ihren Nachbarn darüber und versuchen Sie, eine gemeinsame Lösung zu finden. Konflikte gehören zum Zusammenleben dazu. Sollen den Alltag aber nicht belasten. Ein paar Tipps: Jetzt - Ende sind die Planungen soweit fortgeschritten, dass erste Lagepläne, Grundrisse und auch ein ungefährer Zeitplan vorliegen, die sie auf dieser Seite und ständig aktualisiert auf der neuen Internetseite sehen können. Wielandstraße 1. Nicht zögern: Wenn Sie sich öfter gestört fühlen, warten Sie nicht zu lange, bis Sie Ihre Nachbarn darauf ansprechen. 2. Der richtige Zeitpunkt: Wählen Sie für ein Gespräch den richtigen Moment und die richtige Stimmung. Sind Sie in guter Laune? Ist der Nachbar gerade müde von der Arbeit nach Hause gekommen? 3. Ruhig Blut: Bevor Sie auf den Nachbarn zugehen, überlegen Sie sich den ersten Satz, den Sie an ihn richten. Schleudern Sie ihm keine Vorwürfe an den Kopf, sondern formulieren Sie ruhig und klar, was Sie wahrnehmen und empfinden. Roseggerstraße 4. Vermeiden Sie Beschuldigungen: Sagen Sie lieber, was Sie stört. Beispielsweise: Ich habe Mühe mit, es stört mich, wenn Sie,... (und nicht: Sie, wenn Sie nicht endlich aufhören..., Warum müssen Sie immer..., Es ist verboten,... ) 5. Beide Seiten im Blick: Versuchen Sie gemeinsam mit dem Nachbarn eine Lösung zu finden. Beharren Sie nicht auf bestimmten Forderungen. Seien Sie für Kompromisse offen. 6. Holen Sie Unterstützung: Wenn Sie sich nicht einigen können, ziehen Sie eine neutrale Person zur Vermittlung bei, die beide Seiten akzeptieren. Oder wenden Sie sich an uns zur Unterstützung. 7. Papier ist geduldiger: Vielleicht fällt es Ihnen generell leichter, Ihren Ärger schriftlich zu formulieren. Schildern Sie in einem kurzen, sachlichen Brief den Sachverhalt und bitten Sie um ein Gespräch mit allen Beteiligten. Dann klappt s auch mit dem Nachbarn! Unser Mieterbüro Oberste Priorität bei allen Berechnungen und Planungen haben natürlich die Mieter und Mitglieder unserer Genossenschaft. Die von den Baumaßnahmen betroffenen Mieter werden wir auf Wunsch mit angemessenen Ersatzwohnungen aus dem Bestand der Genossenschaft versorgen. Nach Fertigstellung der neuen Häuser können sie natürlich auch in das neue Mörike Karree zurückziehen. Anfangen Speziell für die vom Abriss und Neubau der dortigen Häuser betroffenen Mieter haben wir ab Anfang Dezember ein spezielles Mieterbüro vor Ort im Erdgeschoss der Wielandstraße 40 eingerichtet. Dort steht Ihnen jeweils dienstags von Uhr und Wie fange ich s an? Fontanestraße donnerstags von Uhr eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Genossenschaft für individuelle Beratungen und Gespräche zur Verfügung. Natürlich können Sie sich jederzeit auch direkt an die Abteilung Wohnen im Bürogebäude im Klagenfurter Ring 84a wenden. Wir helfen Ihnen gern weiter! Sie sind neu in der Nachbarschaft und kennen noch niemanden in Ihrem Haus? Sie wissen nicht, wem Sie die Pflege Ihrer Pflanzen anvertrauen können? Höchste Zeit, die Nachbarn kennenzulernen! 1. Am besten geht es so: Klingeln auf gut Glück. Einfach vorstellen, Guten Tag sagen und Hilfe anbieten. Falls Sie mal Zucker brauchen, ich hab immer welchen... Sie werden sehen, das wirkt! 2. Auf Anhieb sympathisch: Dann gleich einladen zum Kaffeekränzchen oder Bier, spontan und locker. Es könnte der Beginn einer gut-nachbarschaftlichen Beziehung sein. Beste Grundlage, um hausgemachte Probleme zu diskutieren und Lösungen zu finden! 3. Einweihungsparty: Eine kleine Feier ist eine tolle Gelegenheit, sich als neue Nachbarn vorzustellen. Alles andere ergibt sich dann von selbst. Die Party sollte aber offen für alle sein, auch alterstechnisch. Vielleicht nicht ganz so laute Musik, damit man sich im Gespräch besser kennenlernen kann. 4. Schwarzes Brett: In vielen Mehrfamilienhäusern gibt es ein schwarzes Brett für Mitteilungen. Perfekt geeignet, um alle Nachbarn anzusprechen. Und am Ende werden auch Sie feststellen: Wie konnte man ohne seine Nachbarn auskommen. Nicht auszudenken! Fast wie ein Teil der Familie... fast wie Verwandte. 97

10 DEZEMBER 2014 Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 Infos Kirchensteuer auf Zinsen und Dividenden In diesem Fall müssen wir zukünftig nicht nur die Abgeltungssteuer auf Zinszahlungen und Dividenden, sondern zusätzlich auch noch die darauf entfallende Kirchensteuer berechnen und an das Finanzamt abführen. Sie brauchen also grundsätzlich nichts beizutragen. Sperrvermerk Ab dem 1. Januar 2015 wird das Verfahren zum Einbehalt von Kirchensteuer auf Kapitalerträge, die der Abgeltungssteuer (s.u.) unterliegen, neu gestaltet. Dies betrifft alle unsere Mitglieder bezüglich der jährlichen Dividendenzahlung und alle unsere Sparer bezüglich ihrer Sparzinsen. Automatisierte Abfrage Wir sind dann verpflichtet zu prüfen, ob Sie kirchensteuerpflichtig sind. Zu diesem Zweck müssen wir jährlich zwischen dem 1. September und dem 31. Oktober im Rahmen einer Regelabfrage einen Datenabgleich mit dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vornehmen. In einem automatisierten Verfahren bekommen wir dann vom BZSt eine Mitteilung, ob Sie einer Religionsgemeinschaft angehören, die Kirchensteuer erhebt und welcher Kirchensteuersatz anzuwenden ist. Wichtig: Wenn Sie die Übermittlung Ihrer Kirchensteuerdaten verhindern möchten, können Sie beim Bundeszentralamt für Steuern einen Sperrvermerk hinterlegen. In diesem Fall erfolgt kein automatisierter Kirchensteuerabzug aber Ihr zuständiges Finanzamt wird über den Sperrvermerk informiert und Sie müssen eine Steuererklärung zu Ihren Kapitalerträgen abgeben. Den Antrag auf einen Sperrvermerk können Sie unter downloaden oder unter action/invoke.do?id= auch online ausfüllen und ausdrucken. Entsprechende Formulare zum Ausfüllen können Sie natürlich auch bei uns erhalten. Weitergehende Fragen beantwortet Ihnen gern das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), An der Küppe 1, Bonn, Telefon oder Unfälle im Haushalt vermeiden Zu Hause fühlen wir uns sicher und verbringen einen erheblichen Teil unseres Lebens in unserer Wohnung. Trotzdem oder gerade deswegen passieren im eigenen Haushalt die meisten Unfälle, mehr als 5 Millionen pro Jahr mit mehreren tausend Toten. Wir möchten Ihnen helfen, sicher und unfallfrei Ihre Wohnung zu genießen und empfehlen Ihnen die 55-seitige Broschüre Zu Hause sicher leben Gefahren erkennen, Unfälle vermeiden der Aktion DAS SICHERE HAUS mit vielen Tipps zu Themen wie Strom, Chemikalien, Stürze, Küche und Kinder. Sie können sie als PDF downloaden unter tx_ttproducts/datasheet/zu_hause_sicher_leben_02.pdf oder als gedrucktes Heft bei uns abholen. Gern schicken wir es Ihnen auch per Post, Anruf genügt! 10

11 GENOtizen GENOtizen Suchspiel? Rechts sehen Sie vier Bildausschnitte aus dieser GENOtizen- Ausgabe. Notieren Sie die Seitenzahlen, auf der sich die Fotos in diesem Heft befinden. Zählen Sie anschließend die Seitenzahlen zusammen, addieren Sie die Zahl 25 dazu und Sie haben die Gewinnzahl. Auf welcher Seite in diesen GENOtizen haben Sie diese Bildausschnitte schon gesehen? Seite Seite Seite Seite Summe + 25 = Gewinnzahl! Die Gewinnzahl schicken Sie entweder per Mail an genotizen@geno50.de oder auf einer Postkarte an GENO50 eg GENOwinnspiel Postfach Wiesbaden Bitte Ihren Namen und Ihre Adresse nicht vergessen! Unter den Einsendern mit der richtigen Gewinnzahl verlosen wir unter Ausschluss des Rechtsweges folgende Gewinne: 1. Preis: ein Reisegutschein im Wert von 800 EUR 2. Preis: ein DeLonghi Kaffeevollautomat im Wert von ca. 500 EUR 3. Preis: eine Digitalkamera im Wert von ca. 400 EUR sowie viele Trostpreise. Einsendeschluss ist der 1. Februar Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder, Mieter und Sparer der GENO50. Mitarbeiter und deren Angehörige dürfen leider nicht mitmachen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt. Viel Gluck! 11

12 DEZEMBER 2014 Das Wohnjournal für Mitglieder, Mieter und Freunde der GENO50 (gute) Kontakte GENO50 GENO GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 EG KLAGENFURTER RING 84A WIESBADEN POSTFACH WIESBADEN FON FAX INFO@GENO50.DE Anfahrt Besuchszeiten und Kassenstunden: Öffentliche Verkehrsmittel: Di Uhr und Do Uhr sowie nach Vereinbarung Bus Line 15 > Wörther-See-Straße Bus Line 39 > Wörther-See-Straße Empfang und Telefonzentrale Änderungen und Umstellungen vorbehalten Vorstand Sabine Pudel, Sekretariat Ralf Gerke, Vorstand Uwe Ricke-Alder, Vorstand Wohnen Achim Dörr Prokurist, Abteilungsleiter Sabine Aumüller Jochen Glück Michael Baum Sarah Gröger Umzugsmanagement Michael Ott Rechtsfragen, Mahn- und Klagewesen Cornelia Jahn Rechnungswesen Ellen Naumann Prokuristin, Abteilungsleiterin Stephan Paul, Umlagenabrechnungen Regina Oponczewski Sabine Althen Spareinrichtung und Mitgliederbetreuung Andrea Nold Monika Meudt Marina Roth Monika Dunaj Technik Michael Bredel, Abteilungsleiter Holger Selig Margarita Hartmann Jürgen Schroth Sascha Steeg Reparaturservice Kai Thorsten Moll Außenbüros Klarenthal, Hermann-Brill-Str N.N Schierstein, Moselstr Torsten Baier Bestandsbetreuer Servicehandwerker Helmut Berg Andreas Glanz Martin Heib Björn Petrich Alle Mitarbeiter sind auch unter vorname.nachname@geno50.de per erreichbar. Störungshotline Fernsehen und Triple Play WTC Störungshotline Rauchmelder ISTA Reparaturservice geno50.de/online-reparaturservice.htm Notdienste siehe Aushang im Treppenhaus 12

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Nachbarn Sind Nachbarn wie Verwandte? Irgendwie schon. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Teil Ihres Lebens. Ihres Alltags. Nicht wegzudenken.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

DAS MANDANTEN I MERKBLATT

DAS MANDANTEN I MERKBLATT Thomas Schelly STEUERBER ATER Stand: 04.2014 DAS MANDANTEN I MERKBLATT Einbehalt von Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge Neuregelung des Kirchensteuerabzugsverfahrens Hier müssen insbesondere

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente. Infos in Leichter Sprache über: Die neue Contergan-Rente. Und über die Infos von der Contergan-Stiftung in Leichter Sprache. Und über die besonderen Hilfen. Die Contergan-Stiftung hat gute Nachrichten

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnhäuser > Mehrfamilienhaus AB 1 Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnen und Arbeiten gestaltete sich im Mittelalter anders als heute. Was ist der grundlegende Unterschied? Seit wann kann man Wohnungen

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix. Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen. Ein Unternehmen der

Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix. Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen. Ein Unternehmen der Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen Ein Unternehmen der Willkommen bei den besten Adressen mit der neuen Moneyfix Mietkaution Gewerbe. Innerhalb

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr