Biebertaler Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biebertaler Nachrichten"

Transkript

1 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH, Hauptstraße 27, Wettenberg, Erscheint wöchentlich freitags. Telefon / , Telefax / , t.will@druckerei-bender.de Redaktionsschluss: Bezugspreis: 24, /Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. jeweils dienstags Uhr. Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. 19. Jahrgang Freitag, den 15. Januar 2016 Nr. 2 Mitteilungen der Gemeinde Gemeindeverwaltung Biebertal Tel. ( ) 69-0, Telefax Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, Biebertal Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung und zu den Ortsbeiräten am Sonntag, dem 6. März 2016 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 8. Januar 2016 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung und zu den Ortsbeiräten im Wahlkreis Biebertal am 6. März 2016 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden Biebertal, 11. Januar 2016 Peter Gemeindewahlleiter Wahlvorschläge: Nr., Frau/Herr Name, Vorname, Geburtsjahr, Geburtsort, Beruf oder Stand, Straße Wahlvorschlag I zur Gemeindewahl: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Cramer, Thorsten, 1974, Gießen, Dipl.-Verwaltungs-Fachwirt, Rodheimer Str Herr Augst, Wolfgang Hermann Bardo, 1971, Mainz, Lehrer, Im Backenborn Frau Reeh, Regina, 1955, Krumbach, Hausfrau, Am Birkfeld Herr Herwig, Frank, 1945, Bad Nauheim, Kriminalbeamter a. D., Finkenweg Frau Lindemann, Barbara, 1962, Völklingen, Immobilienfachwirtin, Bauroth Herr Purrucker, Jürgen, 1950, Mönchen-Gladbach, Dipl.-Ing., Bergweg 6 7. Frau Knoch, Elke, 1986, Magdeburg, Lehrerin, Im Backenborn Herr Awad, Damir, 1963, Ammau (Jordanien), Schreinermeister, Am Berg 1 9. Frau Rüspeler, Katja, 1979, Gießen, Juristin, Im Backenborn Herr Kleiner, Peter, 1946, Rehorn, Bürokaufmann i. R., Lindenstr Frau Scheel, Bianca, 1980, Gießen, Angestellte, Am Birkfeld 39 Wahlvorschlag I zur Ortsbeiratswahl Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Ortsbezirk Rodheim-Bieber 1. Frau Reeh, Regina, 1955, Krumbach, Hausfrau, Am Birkfeld Frau Scheel, Bianca, 1980, Gießen, Angestellte, Am Birkfeld 39 Ortsbezirk Fellingshausen 1. Herr Dr. Lindemann, Alfons, 1951, Welda/Warburg, Arzt, Bauroth Herr Augst, Wolfgang Hermann Bardo, 1971, Mainz, Lehrer, Im Backenborn 17 Ortsbezirk Krumbach 1. Frau Stork, Beate, 1958, Krumbach, Verwaltungsangestellte, Himbergstraße Herr Herwig, Frank, 1945, Bad Nauheim, Kriminalbeamter a. D., Finkenweg Herr Kleiner, Peter, 1946, Rehorn, Bürokaufmann i. R., Lindenstraße 17 Ortsbezirk Frankenbach 1. Herr Jauernig, Steffen, 1987, Gießen, Tierpfleger, Frankenbacher Straße Herr Opl, Johann, 1952, Eger, Busfahrer, Bornstraße 3 Wahlvorschlag II zur Gemeindewahl: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Frau Götz, Angelika, 1952, Heuchelheim, Pensionärin, Sudetenstr Herr Prochazka, Thomas, 1951, Marburg, Rentner, Jahnstr Herr Lenz, Wolfgang, 1963, Gießen, Verwaltungsangestellter, Am Buchacker Herr Müller, Bruno, 1937, Krumbach, Rentner, Gartenstr Herr Kleist, Sebastian, 1974, Geesthacht, Verwaltungsangestellter, Am Weidenborn Herr Hauska, Siegfried, 1965, Gießen, Technischer Angestellter, Krofdorfer Str Herr Leukel, Michael, 1960, Gießen, Dipl. Ing. Maschinenbau, Am Freien Koben 1 8. Frau Klein, Martina, 1961, Gießen, Fotografin, Kirchstr. 34

2 9. Herr Bodson, Rainer, 1945, Gießen, Pensionär, Gleibergstr Herr Wegel, Gerd, 1956, Erfurt, Disponent, Kirchstr Herr Jungfer, Christoph, 1970, Gießen, Techn. Angestellter, Hauptstr Herr Lerch, Fabio, 1995, Gießen, Auszubildender, Am Elisabethenpfad Herr Meijer, Hendrik, 1952, Onstwedde, Künstler, Gartenstr Frau Cloos, Cornelia, 1962, Gießen, Dipl. Finanzwirtin, Am Faltergarten Herr Herrmann, Karl, 1935, Ottendorf/Schlesien, Rentner, Im Wäldchen Herr Gierke, Norbert, 1941, Stockerau, Biologe, Am Schindwasen Frau Cloos, Verena, 1987, Sonthofen, Bürokauffrau, Buchenweg Herr Gerth, Michael, 1965, Gießen, CNC Fräser, Dreispitz Frau Brunner, Christel, 1941, Gießen, Rentnerin, Buchenweg Herr Seibert, Kurt, 1937, Gießen, Rentner, Gladenbacher Weg Herr Bernhardt, Robert, 1933, Frankenbach, Rentner, Jahnstr. 2 Wahlvorschlag II zur Ortsbeiratswahl Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Ortsbezirk Rodheim-Bieber 1. Herr Bodson, Rainer, 1945, Gießen, Pensionär, Gleibergstr Herr Lerch, Fabio, 1995, Gießen, Auszubildender, Am Elisabethenpfad 1 3. Frau Failing, Christel, 1956, Odenhausen/Lahn, Verkäuferin, Rimbergstraße 26 Ortsbezirk Fellingshausen 1. Frau Kleist, Marion, 1951, Otterndorf, Rentnerin, In der Bettwiese 16 Ortsbezirk Königsberg 1. Herr Lenz, Wolfgang, 1963, Gießen, Verwaltungsangestellter, Am Buchacker Herr Pilger, Peter, 1948, Zerbst, Rentner, Mückenstrauch 17 Ortsbezirk Krumbach 1. Frau Krauskopf-Nolte, Beate, 1965, Krumbach, Hausfrau, Zum Wilsberg 6 2. Herr Müller, Bruno, 1937, Krumbach, Rentner, Gartenstr Herr Meijer, Hendrik, 1952, Onstwedde, Künstler, Gartenstr. 14 Ortsbezirk Frankenbach 2. Frau Klein, Martina, 1961, Gießen, Fotografin, Kirchstr Herr Wegel, Gerd, 1956, Erfurt, Disponent, Kirchstr. 34 Wahlvorschlag III zur Gemeindewahl: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1. Herr Gaidies, Hendryk, 1972, Gießen, Bauingenieur, Am Sieghaus 9 b 2. Herr Gröf, Siegfried, 1966, Dillenburg, Technischer Redakteur, Seltersweg 7 3. Herr Hederich, Heiko, 1971, Gießen, Techniker, Oberhalb der Waldmühle Frau Gaidies, Kathrin, 1971, Gießen, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Am Sieghaus 9 b 5. Herr Schön, Reiner, 1954, Gießen, Beamter, Amselweg Herr Teßmer, Dirk, 1970, Ehringshausen, Rechtsanwalt, Am Park 1 7. Frau Duodu, Dinah, 1976, Frankfurt a. Main, Berufsberaterin, Am Weidenborn Herr Taubert, Ulrich, 1980, Friedberg, Zeitungszusteller, Dresdener Str Frau Weber, Susanne, 1958, Gießen, Dipl. Ing. Innenarchitektin (FH), Jahnstr Herr Heuser, Frank, 1963, Nürnberg, Dipl. Ing. Agrar, Schöne Aussicht Herr Leuer, Hartwig, 1946, Friedberg, Rechtsanwalt, Stettiner Str Herr Goecke, Bernd, 1951, Dortmund, Dipl. Geograph, Am Tagbau Frau Schrape, Ilse, 1940, Tilsit, Beamtin i. R., Erdaer Str Frau Kuhl, Tanja, 1964, Gießen, Dipl. Geographin, Bieberstr. 12 Wahlvorschlag IV zur Ortsbeiratswahl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsbezirk Rodheim-Bieber 1. Herr Taubert, Ulrich, 1980, Friedberg, Zeitungszusteller, Dresdener Str Herr Gaidies, Hendryk, 1972, Gießen, Bauingenieur, Am Sieghaus 9 b 3. Herr Gröf, Siegfried, 1966, Dillenburg, Technischer Redakteur, Seltersweg 7 Ortsbezirk Fellingshausen 1. Frau Duodu, Dinah, 1976, Frankfurt a. Main, Berufsberaterin, Am Weidenborn Herr Krappen, Markus, 1958, Mönchen-Gladbach, Dipl. Psych., Rodheimer Str. 13 Ortsbezirk Königsberg 1. Herr Heuser, Frank, 1963, Nürnberg, Dipl. Agrar-Ingenieur, Schöne Aussicht 6 Wahlvorschlag VI zur Gemeindewahl: Freie Wähler Biebertal (FW) 1. Frau Mohr, Inge, 1949, Gießen, Zahnarzthelferin, Fellingshäuser Str. 21 a 2. Herr Gerlach, Rudi, 1946, Gießen, Rentner, Im Backenborn 6 3. Frau Lepper, Elke, 1953, Gießen, Sachbearbeiterin, Steinstr Herr Bloch, Klaus, 1956, Frankenbach, Schornsteinfegermeister, Wilhelmstr Herr Bender, Dieter, 1947, Krumbach, Rentner, Elsa-Brandström-Str Frau Dr. Schmidt, Anne, 1962, Marburg, Landwirtin, Lindenhof 1 7. Herr Synowzik, Dieter, 1947, Fellingshausen, Rentner, Am Großacker 8 8. Herr Pfaff, Ingo, 1963, Gießen, Handwerksmeister, Am Birkfeld 5 a 9. Frau Jung, Carina, 1969, Gießen, selbstständig, Am Eckhartsrot Frau Sonneborn, Marie-Luise, 1960, Wetzlar, Laborantin, Am Buchacker Frau Pfaff, Caroline, 1989, Gießen, Studentin, Hauptstraße 2 E 12. Herr Laßmann, Johannes, 1984, Meißen, Erzieher, Ernststraße 9 2

3 13. Frau Schäfer, Franziska, 1992, Gießen, Ex. Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Wiesenstraße Frau Plüschke, Stefanie, 1968, Gießen, Dipl. Ingenieurin/Dipl. Sozialpädagogin, Gleibergstraße Herr Marotzki, Klaus, 1942, Lötzen/Ostpr., Rentner, Am Turnerplatz Herr Rühl, Berthold, 1958, Naunheim, Angestellter, Im Wäldchen Herr Valentin, Jürgen, 1943, Rodheim-Bieber, Rentner, Am Dorftriesch Herr Lepper, Sascha, 1973, Gießen, Bankkaufmann, Schlossstr Herr Rustler, Manfred, 1948, Gießen, Rentner, Neuer Weg Herr Ulm, Hans, 1956, Birgel, Techn. Angestellter, Helenenstraße Herr Waldschmidt, Bernd, 1960, Gießen, Dipl.-Ing., Steinfurthstr Herr Strackbein, Hans-Jürgen, 1943, Rodheim, Rentner, Kirchgasse Herr Steinmüller, Friedrich-Wilhelm, 1935, Rodheim, Maurermeister, Bieberstraße 32 Wahlvorschlag VI zur Ortsbeiratswahl Freie Wähler Biebertal (FW) Ortsbezirk Rodheim-Bieber 1. Herr Bender, Dieter, 1947, Krumbach, Rentner, Elsa-Brandström-Straße 5 2. Frau Plüschke, Stefanie, 1968, Gießen, Dipl. Ingenieurin/Dipl. Sozialpädagogin, Gleibergstraße Herr Sczepannek, Gerhard, 1945, Heide/Holstein, Rentner, Berliner Straße 3 4. Frau Pfaff, Caroline, 1989, Gießen, Studentin, Hauptstraße 2 E 5. Frau Börding, Marita, 1944, Königsberg, Rentnerin, Baumgartenstraße 1 6. Herr Rustler, Manfred, 1948, Gießen, Rentner, Neuer Weg 10 Ortsbezirk Fellingshausen 1. Herr Synowzik, Dieter, 1947, Fellingshausen, Rentner, Am Großacker 8 2. Frau Schäfer, Franziska, 1992, Gießen, Ex. Gesundheits u. Krankenpflegerin, Wiesenstraße Herr Ulm, Hans, 1956, Birgel, Techn. Angestellter, Helenenstr. 12 Ortsbezirk Königsberg 1. Frau Sonneborn, Marie-Luise, 1960, Wetzlar, Laborantin, Am Buchacker 3 3. Frau Lepper, Elke, 1953, Gießen, Sachbearbeiterin, Steinstraße 4 2. Frau Jung, Carina, 1969, Gießen, selbstständig, Am Eckhartsrot 10 Ortsbezirk Frankenbach 1. Herr Bloch, Klaus, 1956, Frankenbach, Schornsteinfegermeister, Wilhelmstr Herr Bremer, Berthold, 1952, Rodheim-Bieber, Pensionär, Birkenweg 10 Für die Wahl zum Ortsbeirat in Vetzberg haben sich lediglich drei Bewerber zur Wahl gestellt. Entsprechend 5 (3) der Hauptsatzung der Gemeinde Biebertal hat der Ortsbeirat in Vetzberg 5 Mitglieder zu haben. Sofern die Anzahl der Bewerber kleiner ist, als die Zahl der notwendigen Mitglieder nach Hauptsatzung findet nach 82 (1) S.5 der Hessischen Gemeideordnung keine Wahl zum Ortsbeirat statt. Peter Gemeindewahlleiter 3 Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen in der Gemeinde Biebertal am 6. März Am findet von 8.00 bis Uhr gleichzeitig die Gemeinde-, Ortsbeirats- und Kreiswahl statt. Es werden für die verbundenen Wahlen gemeinsame Wählerverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungen, gemeinsame Wahlscheinanträge und Wahlscheine sowie für die Briefwahl ein gemeinsamer Wahlbriefumschlag und für jede der verbundenen Wahlen eigene Stimmzettelumschläge verwendet. 2. Die Gemeinde ist in 10 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. Für die allgemeinen Wahlbezirke wird ein Wählerverzeichnis erstellt, in das alle Wahlberechtigten eingetragen werden. 2.1 Wahlbezirke: 01 Rodheim-Bieber, Tagespflegestätte, Gießener Straße Rodheim-Bieber, Gemeindeverwaltung, Mühlbergstraße 9 03 Rodheim-Bieber, Georg-Kerschensteiner-Schule, Am Bornberg Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Bieber, Am Hain 1a 05 Fellingshausen, Mehrzweckhalle, Rodheimer Straße Fellingshausen, Petrus-Gemeindehaus, Pfarrstraße 3 07 Königsberg, Mehrzweckhalle, Schloßstraße 2 08 Krumbach, Mehrzweckhalle, Zum Wilsberg 5a 09 Vetzberg, Mehrzweckhalle, Burgstraße 6 10 Frankenbach, Bürgerhaus, Erdaer Straße 23 In den Wahlbenachrichtigungen, die den im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben. 2.2 Die Wahlräume in den Wahlbezirken 02 Rodheim-Bieber, Gemeindeverwaltung, Mühlbergstraße 9 04 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Bieber, Am Hain 1a 05 Fellingshausen, Mehrzweckhalle, Rodheimer Straße Fellingshausen, Petrus-Gemeindehaus, Pfarrstraße 3 07 Königsberg, Mehrzweckhalle, Schloßstraße 2 08 Krumbach, Mehrzweckhalle, Zum Wilsberg 5a sind für Wahlberechtigte mit Mobilitätsbeeinträchtigung barrierefrei erreichbar. Wahlberechtigte aus anderen Wahlbezirken, die in diesen Wahlräumen wählen wollen, benötigen hierfür einen Wahlschein. Sofern behinderte Wahlberechtigte nicht in der Lage sind, einen Wahlraum aufzusuchen, werden sie gebeten Briefwahlunterlagen zu beantragen. 3. Das Wählerverzeichnis zu den Kommunalwahlen für die Wahlbezirke der Gemeinde wird in der Zeit vom bis zum während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, Mühlbergstraße 9, Biebertal, im Bürgerbüro für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist, spätestens am bis Uhr, beim Gemeindevorstand Wahlamt der Gemeinde Biebertal, Mühlbergstraße 9, Zimmer 5, Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen oder anzugeben. Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die nicht der Meldepflicht unterliegen, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Der Antrag ist schriftlich bis zum beim Gemeindevorstand (Anschrift s. oben) zu stellen. Der Inlandsaufenthalt ist durch eine Bescheinigung des Herkunftsmitgliedstaates oder in sonstiger Weise glaubhaft zu machen.

4 Wahlberechtigte, die bis spätestens zum keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, aber glauben, wahlberechtigt zu sein, müssen Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn sie nicht Gefahr laufen wollen, ihr Wahlrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum in der Gemeinde oder durch Briefwahl teilnehmen. Auf Antrag erhalten Wahlschein und Briefwahlunterlagen in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, a. wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bis zum oder die Einspruchsfrist bis zum versäumt haben, b. wenn das Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- oder Einspruchsfrist entstanden ist, c. wenn das Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Bei der Gemeindebehörde können Wahlscheine und Briefwahlunterlagen mündlich oder schriftlich beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Ein telefonisch gestellter Antrag ist unzulässig. Wahlscheine können von Wahlberechtigten beantragt werden, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis zum , Uhr, im Fall nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, noch bis zum Wahltag, Uhr. Wahlberechtigten, die glaubhaft versichern, dass ihnen der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ebenfalls bis zum Wahltag, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, aber aus den oben unter a. bis c. genannten Gründen einen Wahlschein erhalten können, bis zum Wahltag, Uhr. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. 4.1 Mit dem Wahlschein erhalten die Wahlberechtigten einen amtlichen weißen Stimmzettel für die Gemeindewahl, einen amtlichen roten Stimmzettel für die Kreiswahl einen amtlichen grünen Stimmzettel für die Ortsbeiratswahl, einen amtlichen weißen Stimmzettelumschlag für die Gemeindewahl, einen amtlichen roten Stimmzettelumschlag für die Kreiswahl, einen amtlichen grünen Stimmzettelumschlag für die Ortsbeiratswahl, einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, und der Wahlbezirk aufgedruckt sind, und ein amtliches Merkblatt für die Briefwahl, das den Ablauf der Briefwahl in Wort und Bild erläutert. Das Abholen von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine andere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zum Entgegennehmen der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde schriftlich zu versichern, bevor die Unterlagen entgegengenommen werden. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl müssen die Wahlberechtigten den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, Uhr, eingeht. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ein Ausweispapier zur Wahl mitzubringen. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Wähler erhalten bei Betreten des Wahlraums je einen amtlichen Stimmzettel für die Wahlen, für die sie wahlberechtigt sind, in den unter Nr. 4.1 genannten Farben. 4.3 Sind für die Kommunalwahlen mehrere Wahlvorschläge (Listen) zur Wahl zugelassen, wird nach den Grundsätzen einer mit einer Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt; ist für eine Wahl nur ein Wahlvorschlag zugelassen, so wird die Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchgeführt. Die amtlichen Stimmzettel enthalten bei der mit einer Personenwahl verbundenen Verhältniswahl die zugelassenen Wahlvorschläge in der gemäß 15 Abs. 4 des Kommunalwahlgesetzes bestimmten Reihenfolge unter Abgabe des Namens der Partei oder Wählergruppe und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, Ruf- und Familiennamen, der Bewerberinnen und Bewerber eines jeden Wahlvorschlags sowie einen Kreis für die Kennzeichnung eines Wahlvorschlags und drei Kennzeichnungsmöglichkeiten für jede Bewerberin und jeden Bewerber. Es sind für jeden Wahlvorschlag höchstens so viele Bewerberinnen und Bewerber aufgeführt, wie Vertreterinnen und Vertreter zu wählen sind. Bei der Mehrheitswahl die Ruf- und Familiennamen der Bewerberinnen und Bewerber des Wahlvorschlags, sowie drei Kennzeichnungsmöglichkeiten für jede Bewerberin und jeden Bewerber. Jede wahlberechtigte Person hat so viele Stimmen wie die Gemeindevertretung/der Kreistag/der Ortsbeirat Vertreterinnen und Vertreter hat. Der Wähler gibt seine Stimmen bei der mit einer Personenwahl verbundenen Verhältniswahl wie folgt ab: Die Stimmen können an verschiedene Bewerberinnen und Bewerber in verschiedenen Wahlvorschlägen vergeben werden (panaschieren) und dabei können jeder Person auf dem Stimmzettel bis zu drei Stimmen gegeben werden (kumulieren). Sofern nicht alle Stimmen einzeln vergeben werden sollen oder noch Stimmen übrig sind, kann ein Wahlvorschlag zusätzlich in dem in der Kopfleiste vorhandenen Kreis gekennzeichnet werden. In diesem Fall hat die Kennzeichnung der Kopfleiste zur Folge, dass den Bewerberinnen und Bewerbern des Wahlvorschlags so lange weitere Stimmen zugerechnet werden, bis alle Stimmen vergeben sind oder jeder Person des Wahlvorschlags drei Stimmen zugeteilt sind. Ein Wahlvorschlag kann auch nur in dem in der Kopfleiste vorhandenen Kreis gekennzeichnet werden, ohne Stimmen an einzelne Bewerberinnen und Bewerber zu vergeben. In diesem Fall erhält jede Bewerberin und jeder Bewerber in der Reihenfolge des Wahlvorschlags so lange jeweils eine Stimme, bis alle Stimmen vergeben oder jeder Person des Wahlvorschlags drei Stimmen zugeteilt sind. Wenn ein Wahlvorschlag in dem in der Kopfleiste vorhandenen Kreis gekennzeichnet ist, können auch Bewerberinnen und Bewerber in diesem Wahlvorschlag gestrichen werden; diesen Personen werden keine Stimmen zugeteilt. Bei der Mehrheitswahl können jeder Bewerberin und jedem Bewerber bis zu drei Stimmen gegeben werden. 4.4 Die wahlberechtigte Person begibt sich mit dem/den Stimmzettel/n in die Wahlkabine, kennzeichnet dort den/die Stimmzettel und faltet ihn/sie so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnungen nicht erkennen können. 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5.1 Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Biebertal, Mühlbergstraße 9, Biebertal zusammen.

5 Für die Ermittlung des Wahlergebnisses sind Auszählungswahlvorstände gebildet. Sie sind für folgende Wahlbezirke bzw. Briefwahlbezirke zuständig und treten am um 8.00 Uhr in folgenden Räumlichkeiten zusammen: Auszählungswahlvorstand für die Bezirke 01 bis 10 und Briefwahl im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung, Mühlbergstraße 9, Biebertal. Falls die Ergebnisermittlung am nicht abgeschlossen werden kann, vertagt sich der Auszählungswahlvorstand am Ende der Sitzung auf den Folgetag. 6. Die Wahlberechtigten können ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt, sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Auch der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuch). Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie in dem Bereich mit einem Abstand von weniger als zehn Metern von dem Gebäudeeingang jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten. Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen nach der Stimmabgabe über den Inhalt der Wahlentscheidung ist vor Ablauf der Wahlzeit um Uhr unzulässig. 7. Amtliche Musterstimmzettel für die Kommunalwahlen, auf denen die zugelassenen Wahlvorschläge mit den Bewerberinnen und Bewerbern abgedruckt sind, werden in der 2. bzw. 4. Kalenderwoche 2016 verteilt; sie sind darüber hinaus ab in folgenden Stellen erhältlich: Gemeindeverwaltung, Information im Erdgeschoss, Mühlbergstraße 9, Biebertal. Sie dienen lediglich zur Vorweginformation der Wählerschaft und dürfen nicht in die Wahlurne oder bei der Briefwahl in den Wahlbrief eingelegt werden. Biebertal, den Peter Gemeindewahlleiter Sonstige Mitteilungen Änderung der Sprechzeiten des Bürgerbüros Am 1. November 2015 trat das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. In diesem sind umfangreiche Änderungen vorgesehen, die den Ablauf bzw. die Abwicklung bei An-/Ab-/Ummeldungen erheblich beeinträchtigen. Da die Bearbeitung der Neuerungen sehr zeitintensiv sind, müssen in der Einführungsphase unsere Sprechzeiten gekürzt werden. Daher wird vorerst bis Ende Januar 2016 die Sprechstunde am Mittwochnachmittag entfallen. Die Sprechzeit ändert sich am Mittwoch auf 8.00 bis Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Bürgerbüro Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Verkehrsdatenerfassung, OT Königsberg, Bergstraße In der Zeit vom 13. Juli bis 30. August 2015 hat eine Erfassung der gefahrenen Geschwindigkeiten im o. g. Bereich stattgefunden. Der Fahrzeugverkehr wurde in beide Richtungen erfasst. Im Erfassungszeitraum wurden Fahrzeuge registriert. Hierbei wurde von 85 % der Verkehrsteilnehmer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 66 km/h gefahren. Die erfasste Spitzengeschwindigkeit betrug 135 km/h Geschwindigkeit Km/h Fahrzeuge Workshop für Berufsrückkehrerinnen: Es sind noch Plätze frei! Wiedereinstiegsangebot startet am 1. Februar 2016 Wie kann der Wiedereinstieg in den Beruf reibungsloser gelingen? Diesem Problem stellt sich aktiv das Projekt Region stärkt Frauen und Beruf Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf der ZAUG ggmbh, dem Zentrum für Arbeit und Umwelt Gießen. Es bietet einen sechswöchigen, kostenfreien Intensiv-Workshop für Wiedereinsteigerinnen an, die nach Familien- oder Pflegezeit wieder beruflich aktiv werden möchten. Die Hürden sind vor allem für Frauen hoch, trotz zunehmenden Fachkräftemangels. Der Workshop widmet sich den Themen: Einen Job finden, Kompetenzen erkennen und darüber reden, passgenaue Bewerbungsunterlagen erstellen, Sicherheit im Bewerbungsgespräch lernen, Einfinden in einen regelmäßigen Tagesablauf mit vier Stunden Nicht-Familien- Zeit einüben, berufliche Neuorientierung, Qualifizierungslücken und Weiterbildungsmöglichkeiten erkennen und schließen so verschieden wie die Teilnehmerinnen so vielfältig sind auch die Motive zur Teilnahme. Das Angebot umfasst Beratung zur beruflichen Orientierung und Berufswegplanung, Kompetenzanalyse und intensives Bewerbungstraining. Ergänzt wird der Workshops durch ein anschließendes individuelles Wiedereinstiegscoaching zur Begleitung in den Berufseinstieg. Das Wiedereinstiegscoaching kann auch individuell und unabhängig vom Workshop-Angebot in Anspruch genommen werden. Start für den nächsten Workshop, der diesmal im Süden des Landkreises stattfindet (Linden, Langgöns, Pohlheim), ist der 1. Februar Kursort ist die evangelische Stadtmission Linden, Klausegasse 21/Bahnhofstraße 24, in Linden. Die Teilnahme ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Er findet jeweils montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr statt. Termine für das Wiedereinstiegscoaching werden individuell vereinbart. Interessierte Frauen können sich bei der ZAUG unter der Rufnummer (06 41) , per unter FrauUndBeruf@zaug.de, informieren und anmelden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds im Rahmen des Programms Impulse der Arbeitsmarktpolitik (IdeA) sowie mit Mitteln des Landkreises Gießen. Energie-Effizienz-Forum Heuchelheim-Kinzenbach (HENEF) Einladung zur Themen-Veranstaltung Das algen- und schimmelfreie Haus was bewirken Energiesparmaßnahmen? Mikrobiologischen Befall am und im Haus verhindern F ahrz euge

6 Mittwoch, den 20. Januar 2016, Uhr Ort: Sitzungssaal der Gemeindevertretung, Linnpfad 30, Heuchelheim Referentin ist Frau Margit Fuehres, Dipl. Mineralogin Von der IHK öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Emissionen Inhaberin des BTU Büro für Technischen Umweltschutz, Bruchköbel Mineralogischer Befall durch Algen und Pilze ist häufig an Fassaden sichtbar und tritt in Wohnräumen bzw. im Gebäudeinnern als sogenannter Schimmelpilz auf. In dem Vortrag wird fundiert eingegangen auf: Unterscheidungsmerkmale dieser weit verbreiteten Spezies (Algen und Schimmelpilze) Ursachen und Entstehung im Außenbereich und in Wohnräumen Gesundheitliche Auswirkungen und allergische Probleme Wie wirkt sich Schimmelbefall auf den Sachwert der Immobilie aus? Verhinderung durch bauliche Maßnahmen, z. B. richtige Gestaltung von Dämm-Maßnahmen Verhinderung durch Nutzerverhalten Was tun bei Befall? Das Energieeffizienz-Forum (HENEF) ist eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe der Energie- und Umwelt-Kommission der Gemeinde Heuchelheim-Kinzenbach und bietet Interessenten sowie Hausbesitzern neutrale Fachinformationen über energetische Maßnahmen an. Jürgen Engelhardt Biebertaler Einkaufsbus Hilfebedürftige und Personen ohne Fahrgelegenheit aus Biebertal werden zuhause abgeholt und nach dem Einkauf wieder bis zur Haustür gebracht. Die Benutzung des Kleinbusses ist kostenfrei. Die Mitfahrer/innen werden ab Uhr nach Rodheim-Bieber zum REWE-Markt in der Gießener Straße gefahren. Auf Wunsch wird auch der Bereich Schindwasen und der Bürgerhausparkplatz angefahren. Zum Einkauf stehen etwa 45 Minuten zur Verfügung. Die Rückfahrt erfolgt etwa Uhr ab Einkaufsmarkt. Wer an der Fahrt teilnehmen möchte, muss sich ein bis zwei Tage vorher oder am Einkaufstag ab 8.30 bis spätestens 9.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch ( / 69-0) mit Name, Anschrift und Telefonnummer melden. Für die einzelnen Ortsteile sind folgende Einkaufstage vorgesehen: Tag Ortsteil Abfahrt Ankunft Dienstag Königsberg Uhr ca Uhr Vetzberg ca Uhr ca Uhr Mittwoch Frankenbach Uhr ca Uhr Krumbach ca Uhr ca Uhr Donnerstag Rodheim-Bieber Uhr ca Uhr Freitag Fellingshausen Uhr ca Uhr Bücherei Biebertal Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie ist für alle Bürger geöffnet montags von und Uhr*, mittwochs von Uhr, und donnerstags von Uhr in den Schulferien nur mittwochs und donnerstags zu diesen Zeiten. * Am Montagnachmittag ist auch eine Beratung in PC-Fragen für Senioren möglich. Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns oder unsere Homepage. Von dort aus können Sie jetzt auch unseren gesamten Bestand an Büchern und Hörbüchern im Internet ansehen und in ihm suchen. Angemeldete Leser können auch reservieren und ihre Ausleihen verlängern. Buch des Monats: Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus Die Idee des Sozialismus hat ihren Glanz verloren, weil in ihr veraltete Hintergrundannahmen am Werk sind. Axel Honneth, Professor an 6 der Columbia Universität New York und Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt, ersetzt diese in seinem Buch durch Bestimmungen von Geschichte und Gesellschaft, die unserem heutigen Erfahrungsstand angemessen sind. So versucht er Vertrauen in ein Projekt zurückzugewinnen, das auch einschließt, die Wirtschaft nach Maßgabe einer solidarisch verstandenen Freiheit zu gestalten. Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit. Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer Homepage. Weitere Informationen auch Verlängerungen der Ausleihzeiten: Dieter Scholz, Tel. ( ) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de Seniorenreise der Gemeinde Biebertal noch ein paar Doppelzimmer frei Die Mehrtagesfahrt vom 5. bis 10. Juni 2016 führt in das Ferienland Donau-Ries nach Thierhaupten. Diese schöne Region zwischen Schwäbischer Alb und dem Naturpark Altmühltal lädt zu vielfältigen Erkundungen ein, z. B. zu Rundfahrten durch romantische Täler, bewaldete Höhen und einer einzigartigen Auenlandschaft zu einer Riesrundfahrt mit dem gewaltigen Meteoritenkrater zur gemütlichen Besichtigung von Städten voller Geschichte, wie Donauwörth oder das goldene Augsburg zu einer Schifffahrt im Fränkischen Seenland zum Genießen der guten schwäbisch-fränkisch-bayerischen Küche dieser Region Diese Reise bietet also ein schönes, abwechslungsreiches und sehr interessantes Programm. Zielort: Thierhaupten, Hotel Klostergasthof Zeitraum: 5. bis 10. Juni 2016 (Sonntag bis Freitag, 5 Übernachtungen) Kosten: Doppelzimmer: 495, Euro pro Person (inkl. Halbpension und Eintrittsgelder) Einzelzimmer: 530, Euro (inkl. Halbpension und Eintrittsgelder) Anmeldungen nimmt die Gemeinde Biebertal, Herr Hellmann, unter Tel. ( ) entgegen. Notfälle/Notrufe Zentrale Leitstelle, Tel. (06 41) Zuständig für Notrufe, Krankenwagen, Feuerwehr. Im Notfall Polizei - Notruf 110 Feuerwehr - Notruf 112 Rettungsdienst - Notruf 112 Sirenensignale: Feueralarm Rundfunkgerät einschalten auf Durchsagen achten Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten), werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen besetzt. Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben. Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben.

7 Feuerwehrgerätehäuser: Rodheim: Mühlbergstraße 9 Bieber: Rimbergstraße 15 Vetzberg: Burgstraße 6 (bitte hinteren Eingang benutzen) Fellingshausen: Industriestraße 2 a Königsberg: Am Eckartsrot 3 Frankenbach: Erdaer Straße 21 Krumbach: Zum Wilsberg 5 Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und nicht missbraucht werden darf. Medizinische Versorgung Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen, Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg: Dienstbereit vom 16. bis 22. Januar 2016: Apotheke am Oswaldsgarten, Neustadt 31, Gießen, Telefon (06 41) Apotheke am Ludwigsplatz, Ludwigsplatz 11, Gießen, Telefon (06 41) Doc-Morris-Apotheke, Plockstraße 5, Gießen, Telefon (06 41) Sonnen-Apotheke, Licher Straße, Gießen, Telefon (06 41) Central-Apotheke, Jahnstraße 7, Heuchelheim, Telefon (06 41) Schubert-Apotheke, Klinikstraße 22, Gießen, Telefon (06 41) Storchen-Apotheke, Rabenauer Straße 24, Gießen-Wieseck, Telefon (06 41) Apotheke Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 7, Biebertal-Rodheim, Telefon ( ) Apotheke Klein-Linden, Hegweg 2, Gießen-Klein-Linden, Telefon (06 41) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeiten und für den Notfall, Telefon : Mo. und Di bis 7.00 Uhr Mi bis 7.00 Uhr Do bis 7.00 Uhr Fr bis 7.00 Uhr Sa., So., Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr ÄBD-Zentrale Gießen Adresse: Universitätsklinikum Gießen und Marburg Klinikstraße Gießen Öffnungszeiten der ÄBD-Zentrale: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag 7.00 bis 7.00 Uhr Sonntag 7.00 bis 7.00 Uhr Feiertage/Brückentage 7.00 bis 7.00 Uhr Erreichbarkeit der ÄBD-Zentrale: Einzugsgebiet Biebertal Gießen: 9 Km, 17 Min. 7 Ärztlicher Notdienst Lahn-Dill Nord Zuständig für die Arztpraxen: Dr. Hornung, Hohenahr Dr. Warnstedt-Hornung, Hohenahr Dr. H. Lepper, Hohenahr Dr. Krekeler, Bischoffen Sitz: Dillenburg, Lahn-Dill-Kliniken, Rothebergstraße 2 Kontaktaufnahme über Notruf-Nr Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Biebertal Telefon ( ) 30 38, Mobil: (01 71) Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Zahnärztlicher Notdienst Leitstelle Lahn-Dill, Telefon ( ) Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./min. Deutsches Festnetz, Mobilfunknetz max. 42 ct./min. Augenärztlicher Notdienst Augenklinik, Telefon (06 41) Gift-Informationszentrum Tel. ( ) Hebammenhilfe Hebammenpraxis LUNA Wettenberg/Biebertal, H. Erkes, Telefon (06 41) Silke Andresen (Hebamme), Hof Haina 1, Biebertal, Tel. (01 72) Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Schwangerenvorsorge und -beratung, Wochenbettbetreuung Telefonische Beratung: Regina Rothensee (Hebamme), Telefon ( ) Kinderärztlicher Notdienst im Fachärztezentrum AGAPLESION Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen, Paul-Zipp-Straße 171, Tel. (06 41) Mittwochs von bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage von bis Uhr Tierärztlicher Notdienst Für Kleintiere: Tierarzt Markus Businszky, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen, Tel. ( ) , Mobil (01 52) Für Kleintiere: Tierarztpraxis Im Westpark, Dr. Annabell Grübmeyer, Lisa Nicolai, Tel. (06 41) , Westpark 7, Wettenberg Für Kleintiere und Wiederkäuer: Dr. med. vet. E. Gielen, An der Hardt 2, (Gewerbegebiet Rodheim), Tel. ( ) Wichtige Rufnummern Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser, Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: / Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: /

8 Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach wenden Sie sich bitte direkt an den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke : Tel / Für defekte Straßenlampen ist zuständig: Ortsteile: Rodheim-Bieber Gemeindeverwaltung...Telefon...( ) 69-0 und Vetzberg... Fellingshausen K. W. Heuser...Telefon...( ) Frankenbach und Krumbach Fa. Peter Wagner...Telefon...( ) Königsberg Fa. Elektro-Krauskopf..Telefon..( ) Strom- und Gasversorgung EnergieNETZ Mitte Kundenservice (0800) Entstörungsdienst Strom (0800) Gas (0800) Tel.-Nr. Großsporthalle Telefon (01 73) Wochenenddienstbereitschaft des Hessischen Forstamtes Wettenberg Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter der Rufnummer (06 41) Tierkörperbeseitigung: Telefon ( ) AST Anruf-Sammel-Taxi Vorbestellung unter ( ) mindestens 60 Minuten vor der Abfahrt erforderlich. Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle (Tel / ): Mo. Do., Uhr durchgehend; Fr Uhr Öffnungszeiten der Finanzservicestelle: Mo., Di., Mi., Uhr durchgehend; Do Uhr; Fr Uhr Verwaltung Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Bürgermeister montags: 9.00 bis Uhr dienstags: bis Uhr freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten: Folgende Termine sind geplant: Montag: Freitag, den 22. Januar 2016, von 9.00 bis Uhr: Dienstag: Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer Freitag, den 29. Januar 2016, von 9.00 bis Uhr: Mittwoch: Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal -Warmbadetag- Freitag, den 5. Februar 2016, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Vetzberg Donnerstag: Freitag, den 12. Februar 2016, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Fellingshausen Freitag Freitag, den 19. Februar 2016, von 9.00 bis Uhr: Bürgerhaus Frankenbach 8 Die Sprechstunde von Bürgermeister Bender am Dienstag, dem 26. Januar 2016, entfällt! Bürgerservice montags: 8.00 bis Uhr dienstags: 7.00 bis Uhr mittwochs: 8.00 bis Uhr donnerstags: geschlossen freitags: 8.00 bis Uhr Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis Uhr dienstags: bis Uhr oder nach Vereinbarung Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein- Jugendliche barung, Tel. ( ) Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis Uhr Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon ( ) 30 45, Gießener Straße 46 Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der ehemaligen Grundschule: Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Pflegedienstleitung: Frau Spamer, Telefon ( ) Öffnungszeiten der Kindertagesstätte Königsberg, Schloßstraße 51: Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Kitaleitung: Frau Blaschek,Tel. ( ) 27 90, kblaschek@biebertal.de Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal Dienstags, von bis Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen, Bauroth 7, Tel. ( ) 71 59, Mobil: / , Fax / Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende Fälle beschränkt werden. Schiedspersonen Schiedsamtsbezirk Biebertal (Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Krumbach, Königsberg, Vetzberg) Herr Dipl.-Ing. Michael Leukel, Am Freien Koben 1, Biebertal, Telefon ( ) , Schiedsamt-Biebertal@gmx.de Stellvertretende Schiedsperson: Frau Ilse Schrape, Erdaer Straße 20, Biebertal, Telefon ( ) Sprechstunden der Forstdienststellen Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) oder ( ) 3 47: Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere Sprechzeiten: Dienstags von bis Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung. Familienbad Biebertal Hallenbad Biebertal, Telefon ( ) Geschlossen (Vormittags geschlossen) Uhr Uhr Uhr: Wassergymnastik (Vormittags geschlossen) Uhr Uhr: Aqua-Jogging Uhr Uhr: Aqua-Jogging Uhr: Spielnachmittag

9 Ab Uhr eingeschränkter Badebetrieb wegen Vereinstraining! Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades. Sauna Öffnungszeiten Montag: Geschlossen Dienstag: Uhr Frauen Mittwoch: Uhr Gemischt Donnerstag: Uhr Frauen Freitag: Uhr Gemischt Samstag: Uhr Gemischt Sonntag: Uhr Familien Wochenmarkt Freitags von bis Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung. Wochenmarkt in Fellingshausen Donnerstags von bis Uhr auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle. Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums für Stadt und Kreis Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel / Sprechstunden: Montags, donnerstags und freitags Dienstags und mittwochs Abfallentsorgung Müllabfuhrtermine bis Uhr bis Uhr Abfuhr der Biomülltonne (grüne Tonne) 18. Januar 2016 Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach 19. Januar 2016 Bieber, Rodheim, Vetzberg Abfuhr der Papiermülltonne (blaue Tonne) 19. Januar 2016 Bieber, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim, Vetzberg 20. Januar 2016 Fellingshausen Abfuhr der gelben Säcke/gelbe Tonne 22. Januar 2016 Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis Uhr) gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, Großen-Buseck 9 Sperrmüll und Elektroaltgeräte Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte zählen zum Sperrmüll. Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro Jahr kostenlos abgeholt werden. So wird s gemacht: 1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen. Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein. 2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer an: (06 41) Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen. 4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten. 5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz, Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den Bürgersteig. Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße in Bieber kostenfrei abgegeben werden. Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen, Lahnstraße 220, Tel. (06 41) , gegen eine Gebühr abgegeben werden. Öffnungszeiten des AWZ: Mo. bis Fr. von 8.00 bis und bis Uhr Sa bis Uhr Jeden Samstag von 9.00 bis Uhr besteht die Möglichkeit beim Schadstoffmobil anzuliefern. Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Biebertal Die Biebertaler Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber, in der Verlängerung der Kehlbachstraße. Öffnungszeiten: Ganzjährig samstags, von 9.00 bis Uhr und mittwochs, vom bis von bis Uhr und mittwochs, vom bis von bis Uhr. Folgende Wertstoffe werden bis Kofferraumgröße kostenfrei angenommen: Holz Altmetall, jedoch keine KFZ-Teile und Haushaltsgroßgeräte Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile von Stahl, Asbest etc. Kunststoffe: Nicht-Verpackungs-Kunststoffe wie Bobby-Car, Putzeimer, Wäschekörbe Ast- und Strauchschnitt, kein Rasenschnitt Altpapier, Pappe, Kartonagen Elektrokleingeräte bis Toastergröße Kleinfraktionen (Energiesparlampen, PUR-Dosen, Korken, PVC-Rohre) Brillen werden nicht mehr angenommen. Anlieferungen werden nur von Privat angenommen. Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung. Für ausgediente Mobiltelefone steht ein Sammelbehälter im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung. Veranstaltungen Sonntag, den 24. Januar Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung Faszination Jahreszeiten, Heimatverein Rodheim-Bieber e.v., Heimatmuseum Rodheim-Bieber Sport am Wochenende (Aktuelle Informationen der Sportvereine zu Trainingszeiten usw. werden jeweils in der Rubrik Vereinsnachrichten veröffentlicht)

10 TTSG Biebertal Tischtennis Samstag, den 16. Januar Uhr: TTSG Biebertal I - TSV Langgöns I Herren Kreisliga, Schulsporthalle Dienstag, den 19. Januar Uhr: TSG Reiskirchen II - TTSG Biebertal II Herren 2. Kreisklasse Donnerstag, den 21. Januar Uhr: TSV Kleinlinden IV - TTSG Biebertal I Herren Kreisliga Freitag, den 22. Januar Uhr: NSC Watzenborg-Steinberg II - TTSG Biebertal I Schüler KSG Bieber Handball Samstag, den 16. Januar Uhr: HSG Kleenheim - KSG Bieber Weibl. Jugend D, Weidig-Halle Oberkleen Uhr: mjsg Linden - mjsg Bieber/Heuchelheim Männl. Jugend E, Gsp. Brüder-Grimm-Sch. Kleinlinden Uhr: HSG Kleenheim II - KSG Bieber Männer, Weidig-Halle Oberkleen Sonntag, den 17. Januar Uhr: KSG Bieber - VfB Driedorf Weibl. Jugend E, Großsporthalle Biebertal Uhr: KSG Bieber - HSG Dilltal Weibl. Jugend B, Großsporthalle Biebertal Uhr: mjsg Bieber/Heuchelheim II - JSG Rechtenb./Vollnkirchen Männl. Jugend E2, Sporthalle Heuchelheim Uhr: KSG Bieber - HSG Herborn/Seelbach Weibl. Jugend A, Großsporthalle Biebertal Uhr: mjsg Bieber/Heuchelheim - HSG Dutenh./Münchholzh. Männl. Jugend D, Sporthalle Heuchelheim Uhr: KSG Bieber II - TV Erda Frauen 2, Großsporthalle Biebertal Uhr: mjsg Bieber/Heuchelheim - JSG Kirchhain/Neustadt Männl. Jugend C, Sporthalle Heuchelheim Uhr: TGH Friedberg II - mjsg Bieber/Heuchelheim II Männl. Jugend D2, Halle am Seebach Uhr: KSG Bieber - HSG Dutenh./Münchholzh. II Frauen, Großsporthalle Biebertal Junge Ecke Amt für Kinder und Jugendliche Jugendpflegerin Beata Dudek, Tel. ( ) 69-55, Fax ( ) 69-11, bdudek@biebertal.de Jugendpflege Andrea Wagner, Tel. ( ) 69-54, Fax ( ) Tag der Begegnung im JUZ In das Jugendzentrum in Rodheim kommen jeden Dienstag, zwischen und Uhr, regelmäßig 4 bis 6 Kinder (zwischen 5 und 9 Jahren) aus der Flüchtlingsunterkunft in Rodheim-Bieber, um gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. WIR BRAUCHEN VERSTÄRKUNG. Deswegen laden wir Kinder ab 6 (jüngere Kindern nur mit Begleitung) und Eltern aus Biebertal ein, unseren Spielnachmittag zu bereichern. Die Kinder erwartet ein lustiger Spielnachmittag mit Kindern aus anderen Ländern und Kulturen, die sich über das zahlreiche Kommen freuen. Das multikulturelle Treffen wird von der Jugendpflegerin aus Biebertal, Beata Dudek, begleitet und betreut. Wo: Jugendzentrum Rodheim in der Fellingshäuser Straße 52 Was: Spielnachmittag mit Kindern aus anderen Ländern und Kulturen Wann: Jeden Dienstag von bis Uhr 10 Umweltecke Der Wald und seine Tiere: Überleben, aber wie? Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann Wie überleben die Tiere des Waldes den Winter, fragt der Biebertaler Natur-Experte Karl Herrmann? Und er gibt sogleich die Antwort auf diese Frage, indem er erklärt, wie die einzelnen Tierarten in diesen harten und unwirtlichen Monaten nicht verhungern.

11 Eichhörnchen, sagte er, sammeln im Herbst fleißig Nüsse, Eicheln und Bucheckern und tragen sie in sogenannte Kobel, das sind Vorratskammern, ein und können dort beim Erwachen aus dem Ruheschlaf fressen. Dachse haben sich einen dicken Winterspeck angefressen und schlafen in ihren Bauen der Frühlingssonne entgegen. Auch die Siebenschläfer überdauern in vor Frost geschützten Verstecken schlafend den Winter. So macht es auch der Igel, der unter dicken Laub- oder Reisighaufen überwintert. Die Waldameisen ruhen indes unter ihren wasserdichten Hügeln, um bereits in der Februarsonne zu neuem Leben zu erwachen. Frösche, Kröten und Molche haben sich in frostsichere Verstecke verkrochen und verschlafen die unwirtliche Jahreszeit. Für alle diese Tiere gibt es in den Wintermonaten keine Nahrung. Da sind die Mäusefresser besser dran: Fuchs, Marder, Iltis und Wiesel, reine Mäusejäger, finden auch in den kältesten Monaten des Jahres noch ihre Beutetiere, nämlich Wald- und Feldmäuse, Rötelmaus und Wühlmaus. Rehe und Hasen finden, außer wenn eine dicke Schneedecke liegt, immer noch ein wenig Nahrung auf Feld und Wiese, um nicht zu verhungern. Gut haben es die Wildschweine, die dank ihres kräftigen Gebisses in der Lage sind, auch harte Böden nach Fressbarem zu durchwühlen. Ja, wären da nicht die Mäuse, denn auch der Waldkauz, als ein Beispiel für die auf diese kleinen Nager angewiesenen Eulen, jagt nach ihnen. Seinen Jagdruf kann man in den Abendstunden bei einsetzender Dunkelheit im Waldgebiet deutlich vernehmen. Wer mit offenem Ohr vor Einbruch der Nacht noch in unserer Gemarkung unterwegs ist, dem ist es vielleicht gegönnt, Rufe der Uhus zu vernehmen, die vom Kleinvogel bis zum Rotmilan, von der Ratte über Igel bis hin zum Kaninchen alles im Nahrungsspektrum haben. Kirchliche Nachrichten Wochenspruch (Letzter Sonntag nach Epiphanias) Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, 2 Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Telefon ( ) Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr Spendenkonto: Konto-Nr , BLZ: , Ev. Kreditgenossenschaft Kassel Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. ( ) Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen Sie uns unter der Nummer: (01 71) Wochenenddienst, 16. und 17. Januar 2016 Pfleger Christian / Schwester Anke Abenddienst, 18. bis 22. Januar 2016 Schwester Petra / Schwester Christa Evangelische Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter: Pfarrer Claus Becker: Telefon ( ) oder über das Gemeindebüro, Beckerbande@aol.com Pfarrer Matthias Henkel: Telefon ( ) , Fax ( ) , pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de Gemeindebüro: Telefon ( ) 63 39, Fax ( ) 13 27, gemeindebuero@ekiro.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do bis Uhr. 11 Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Kindergarten Rodheim Frau Hofmann: Telefon ( ) Kindergarten Vetzberg Frau Plaß: Telefon ( ) Kirche Rodheim Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 11. Januar 2016 beschlossen, dass die die Kirche Rodheim wegen eines unschönen Zwischenfalls bis auf weiteres tagsüber geschlossen sein wird! Jeden Mittwochabend (18.00 Uhr)sind Sie eingeladen zu 20 Minuten Zeit für Gebet, Bibeltexte, Singen, Stille. Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrer Becker) Uhr: Gottesdienst in Vetzberg mit Taufe (Pfarrer Henkel) Kollekte: Für die Arbeit in der eigenen Gemeinde Montag, den 18. Januar Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, den 20. Januar Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche Rodheim Sonntag, den 23. Januar Uhr: Treffpunkt zur Wanderung anlässlich des Jahresempfangs der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg auf dem Pfarrhof (ab ca Uhr gemütliches Beisammensein/Essen im Gemeindehaus) Vorschau: Bitte Terminänderung beachten (war im Gemeindebrief ÜBRIGENS anders angekündigt!) Sonntag, den 24. Januar Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrer Becker) Kollekte: Für die Arbeit in der eigenen Gemeinde Sonntag, den 31. Januar Uhr: Gottesdienst zum Bibelsonntag in der Ev. Kirche in Fellingshausen (Pfarrer Rockel/Pfarrer Schäfer) Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Evangelische Emmausgemeinde Bieber Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: ( ) 28 87, Fax: ( ) , ev.bieber@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.bieber@ekhn-net. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis Uhr Kindertagesstätte: Frau Mann (Leitung), Schulstraße 2, Telefon ( ) 76 54, Fax ( ) , ev.kita.bieber-biebertal@ekhn-net.de Besuchen Sie unsere Homepage: Freitag, den 15. Januar Uhr: Kinderkirche für Kindergartenkinder Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinsch.) Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel) mit Abendmahl Kollekte: Eigene Gemeinde Uhr: Taufgottesdienst in Vetzberg (Pfarrer Henkel) Montag, den 18. Januar Uhr: Dienstbesprechung der Pfarrämter Rodheim-Vetzberg und Bieber Uhr: Mitarbeiterkreis CVJM Dienstag, den 19. Januar bis Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs- Gymnasium Uhr: Konfirmandenunterricht Mittwoch, den 20. Januar Uhr bis Uhr: Pfarrkonferenz in Rodheim Donnerstag, den 21. Januar Uhr: Andacht in der Kindertagesstätte Bieber Uhr: Andacht im Kindergarten Vetzberg

12 12.55 bis Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs- Gymnasium Uhr: Bibelgesprächskreis (CVJM, Pfarrgasse 17) Freitag, den 15. Januar Uhr: Kinderkirche für Grundschulkinder Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinsch.) Sonntag, den 24. Januar Uhr: Gottesdienst (Frau Stiller), anschließend Kirchenkaffee Kollekte: Eigene Gemeinde Hinweise: Die Emmausgemeinde Bieber hat ältere Tische mit abklappbaren Tischbeinen und Stapelstühle abzugeben. Bitte bei Pfarrer Henkel melden (Tel / ). Eine Spende wird erbeten. Mitgliedschaft im Förderkreis Ev. Kindergarten Bieber Werden Sie Mitglied im Förderkreis Ev. Kindergarten Bieber und unterstützen Sie schon mit 12, im Jahr die Arbeit zum Erhalt unseres Kindergartens. Auch Geld- und Sachmittelspenden sind möglich. Ebenso freuen wir uns über jede tatkräftige Unterstützung. Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Pfarrer Matthias Henkel. Hier erhalten Sie gern auch die für Ihre Mitgliedschaft notwendigen Unterlagen. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen Pfarrer Horst Rockel, Tel. (01 57) Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Ev. Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, Biebertal-Fellingshausen, Telefon ( ) Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, Biebertal-Fellingshausen, Telefon ( ) , Fax ( ) , ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de Bürozeiten : Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Küster: Ellen Peller, Tel Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Montag, den 18. Januar bis Uhr: Gemeindebücherei bis Uhr: Anfänger Sopranflöte I bis Uhr: Sopranflöte II bis Uhr: Sopranflöte III bis Uhr: Altflöte I bis Uhr: Altflöte II bis Uhr: Gemeindebücherei Uhr: Kreativkreis Rück- und Ausblick (Imbiss) Dienstag, den 19. Januar Uhr: Konfirmandenunterricht in Königsberg Uhr: Kirchenchor Mittwoch, den 20. Januar Uhr: Seniorennachmittag Freitag, den 22. Januar bis Uhr: Gemeindebücherei Sonntag, den 24. Januar Uhr: Gottesdienst (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Das Pfarrbüro ist am Donnerstag, dem 21. Januar 2016, nicht besetzt. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg Pfarrer Horst Rockel, Telefon (01 57) Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Schloßstraße 30, Biebertal-Königsberg, Telefon ( ) , Telefax: ( ) , ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag bis Uhr, Donnerstag bis Uhr Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Dienstag, den 19. Januar Uhr: Konfirmandenunterricht Uhr: Kirchenvorstandssitzung Freitag, den 22. Januar Uhr: Gemeindebücherei Uhr: Kinderkirche im Gemeindesaal Sonntag, den 24. Januar Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Kleidersammlung Im Nebenraum der unteren Garage können Säcke für die Kleidersammelaktion Bethel und Spangenberg abgelegt werden. Im Frühjahr führt die Brockensammlung Bethel und im Herbst die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg eine Sammelaktion durch. Die Säcke können wochentags in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr abgelegt werden. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, Biebertal-Krumbach, Tel. ( ) 63 22, Fax ( ) 27 36, ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr Evangelischer Kindergarten: Kommissarische Leitung: Frau Luzia Bats, Zum Wilsberg 5, Biebertal, Telefon ( ) Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Hier finden Sie unsere Homepage: Freitag, den 15. Januar Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Dienstag, den 19. Januar Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Krumbach Donnerstag, den 21. Januar Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Frankenbach Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Pfr. Schäfer befindet sich vom 16. bis 31. Januar 2016 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt Pfr. Horst Rockel, Telefon (01 57) Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, Biebertal-Krumbach, Tel. ( ) 63 22, Fax ( ) 27 36, ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de 12

13 Hier finden Sie unsere Homepage: Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Dienstag, den 19. Januar Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Krumbach Mittwoch, den 20. Januar Uhr: Kirchencafé im ev. Gemeindehaus zum Thema: Mit dem Postschiff von Kirkens bis nach Bergen die Hurtigruten, Bilder vom Nordkap, den Lofoten und vielen eindrucksvollen Bergen und Fjorden. Vortrag mit Prof. Hans-Peter Ziemek (s. u.) Donnerstag, den 21. Januar Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Frankenbach Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Pfr. Schäfer befindet sich vom 16. bis 31. Januar 2016 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt Pfr. Horst Rockel, Telefon (01 57) Kirchencafé am 20. Januar 2016 Das Kirchencafe-Team lädt für Mittwoch, den 20. Januar 2016, ab Uhr in das evangelische Gemeindehaus Frankenbach ein. Vortrag an diesem Nachmittag wird sein Mit dem Postschiff von Kirkenes bis nach Bergen die Hurtigruten von Prof. Dr. Hans- Peter Ziemek. Im Vortrag wird die Fahrt der Postschiffe entlang der Küste Norwegens gezeigt, mit Bildern vom Nordkap, den Lofoten und vielen eindrucksvollen Bergen und Fjorden. Wie immer gibt es Kaffee, Tee und selbstgebackene Kuchen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Termine Evangelische Jugend Biebertal Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , Freitag, den 15. Januar bis Uhr: Kindernachmittag in Krumbach Dienstag, den 19. Januar bis Uhr: N-K-T in Rodheim Mittwoch, den 20. Januar bis Uhr: Teen-Nachmittag in Rodheim Donnerstag, den 21. Januar bis Uhr: N-K-T in Krumbach Freitag, den 22. Januar bis Uhr: Kindernachmittag in Fellingshausen In der Zeit ab 25. Januar 2016 bis 1. Mai 2016 befindet sich Christoph Schäufler in Elternzeit. Die regelmäßigen Veranstaltungen (außer Kindernachmittagen) finden in dieser Zeit nicht statt. Evangelische Gemeinschaft Biebertal Bornweg 7, Biebertal-Rodheim-Bieber Reinhard Reitenspieß, unser Gemeindepastor ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25, Heuchelheim, Telefon (06 41) Freitag, den 15. Januar Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor. Sein Thema: Dankbarkeit durch Leiden?! Gleichzeitig wird Kinderbetreuung angeboten. Donnerstag, den 21. Januar Uhr: Bibelgesprächskreis beim CVJM in der Pfarrgasse 17 Freitag, den 22. Januar Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 24. Januar Uhr: Gottesdienst mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor. Sein Thema: Auf Gott hören Teil I Gleichzeitig wird Kinderbetreuung angeboten. Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen Sie uns im Internet unter Freie evangelische Gemeinde Frankenbach Pastor Timon Fuchs Erdaer Straße 16, Biebertal-Frankenbach, Tel. ( ) 3 29 Vom 10. bis 17. Januar findet wie in jedem Jahr die Allianz-Gebetswoche statt. Sonntag, den 17. Januar 2016 Abschluss Allianz-Gebetswoche Uhr: Gottesdienst Predigt: Helge Stadelmann Parallel Kinderstunde Ort: EfG Christuskirche Erda, Frankenbacher Str. 2 Dienstag, den 19. Januar Uhr: Gemeindebibelstunde Mittwoch, den 20. Januar Uhr: Gebets-Treff Freitag, den 22. Januar Uhr: Jugendkreis effegtiv Sonntag, den 24. Januar Uhr: Gottesdienst Predigt: Helmut Blatt Parallel Kinderstunde Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Pfarrer Martin Weber Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Straße 38, Biebertal Telefon: Neu! ( ) , Telefax: ( ) st.anna@biebertal.bistumlimburg.de Internet: Bürozeiten: Montag bis Donnerstag und Freitag Kontaktstelle Wißmar: Freitag 9.00 bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr 8.30 bis Uhr Samstag, den 16. Januar Uhr: Vorabendmesse in Wißmar Sonntag, 17. Januar Sonntag im Jahreskreis (Familiensonntag) Uhr: Hl. Messe in Biebertal mit Kinderkirche Ökumenische Bibelwoche in Wettenberg Montag, den 18. Januar Uhr: Ökumenische Bibelwoche im Ev. Gemeindehaus Launsbach Uhr: Singkreis in Odenhausen Uhr: PGR-Sitzung in Dorlar Dienstag, den 19. Januar Uhr: Kinderchor in Biebertal Uhr: Bunte Tönchen in Wißmar Uhr: Ökumenische Bibelwoche im Katholischen Pfarrsaal Wißmar Uhr: Tänze der Nationen in Biebertal Mittwoch, den 20. Januar Uhr: Seniorennachmittag in Odenhausen Wir feiern Fasching Uhr: Seniorentreff Fröhlicher Nachmittag in Biebertal Uhr: Rhythmische Gymnastik in Wißmar 13

14 17.00 Uhr: Vorbereitungstreffen Weggottesdienst Taufe der Kommunionkinder aus Wißmar und Launsbach in Wißmar Uhr: Chor Eglissima in Wißmar Uhr: Ökumenische Bibelwoche im evang. Gemeindehaus Krofdorf Donnerstag, den 21. Januar Uhr: Hl. Messe in Biebertal Uhr: Deutsch und Yoga in Biebertal Uhr: Ökumenische Bibelwoche im kath. Pfarrsaal Krofdorf Freitag, den 22. Januar Uhr: Malkurs für Kinder im Grundschulalter in Wißmar Uhr: Hl. Messe in Odenhausen Uhr: Filmabend im Pfarrsaal Biebertal für alle Kommunionkinder Uhr: Bunte Töne in Wißmar Uhr: Ökumenische Bibelwoche im evang. Gemeindehaus Wißmar Samstag, den 23. Januar Uhr: Kindergruppenstunde in Odenhausen Uhr: Vorabendmesse in Krofdorf Sonntag, den 24. Januar Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr: Hl. Messe in Odenhausen Uhr: Hl. Messe in Biebertal mit Kinderkirche Uhr: Wortgottesfeier in Wißmar Ökumenische Bibelwoche in Wettenberg 18. bis 22. Januar 2016, jeweils Uhr Augen auf und durch. Texte aus dem Sacharja-Prophetenbuch. Tag Text Ort, Referent Montag Sach. 1,7-17 Ev. Gemeindehaus Launsbach, Pfarrer Christoph Schaaf Dienstag Sach. 2, 1-9 Kath. Pfarrsaal Wißmar, Auf der Berglach 4, Pfarrerin Esther Wagner Mittwoch Sach. 3 Ev. Gemeindehaus Krofdorf, Pastoralreferentin Judith Borg/Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Donnerstag Sach. 9,9f Kath. Pfarrsaal Krofdorf, Egerländer Str. 2, Pfarrerin Alexandra Hans Freitag Sach. 13, 7-9 Ev. Gemeindehaus Wißmar, Pfarrer Martin Weber Neuapostolische Kirche Hessen Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6 Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst Mittwoch, den 20. Januar Uhr: Gottesdienst Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8 Sonntag, den 17. Januar Uhr: Gottesdienst Mittwoch, den 20. Januar Uhr: Gottesdienst in Hohenahr-Erda, Am Beerengraben Zu den Gottesdiensten ist uns jeder herzlich willkommen. Jehovas Zeugen in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn Am 17. Januar 2016, um Uhr, wird in unserem Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5, ein Vortrag gehalten mit dem Thema: Jehova der große Schöpfer. Sie sind herzlich mit Ihrer Familie dazu eingeladen. Eintritt frei. Bibellesen: 2. Chronika 33 bis 36 Weitere Infos: Tel. ( ) 15 23, fr.brueck@gmx.net 1. Begrüßung 14 Vereinsnachrichten Biebertal AWO Biebertal e.v. Vorankündigung Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2016 Hiermit lade ich alle Mitglieder mit Partner herzlich zur Jahresmitgliederversammlung 2016 ein. Die Versammlung findet am Samstag, dem 13. Februar 2016, um Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Krumbach statt. Angelika Götz, Vorsitzende Archäologie im Gleiberger Land e.v. Hohlweg 10 a, Biebertal, Tel.: ( ) Archäologie-Museum KeltenKeller, Mühlbergstraße 9, Gemeindeverwaltung, linke Gebäudeseite, Biebertal Am Sonntag, dem 17. Januar 2016, ist unser Museum von bis Uhr geöffnet. In unserer Ausstellung sind Originalfunde vom Oppidum Dünsberg und den dazugehörenden Grabanlagen zu sehen. Unser Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. Sonderführungen im Museum und zu den Grabstätten sind nach Absprache jederzeit möglich. Breitensportverein Biebertal Abteilung Fitness Fit ins neue Jahr Wie steht s um Ihre guten Vorsätze für das Jahr 2016? Gesundheit steht auf der Wunschliste der Deutschen ganz oben. Leider geht dies nicht ganz ohne Training und den ein oder anderen Ernährungskniff. Mit unserem vereinseigenen Fitnesstudio in der Industriestraße 6 in Fellingshausen finden Sie schnell und ortsnah den Einstieg ins gerätegestützte Training. Zusätzlich macht Sie unsere Ernährungsberaeterin Sabrina Lepper gerne fit in Sachen sinnvoller und gesunder Ernährung, die sich problemlos in den Alltag integrieren lässt. Sichern Sie sich rechtzeitig ein Probetraining. Bei uns ist ein indviduell mit den Trainern erstellter Trainingsplan selbstverständlich. Wir sind zu folgenden Zeiten mit betreutem Training vor Ort auf der Fitnessfäche in der Industriestraße 6 in Fellingshausen anzutreffen: Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Weitere Infos auch telefonisch unter / (AB wir rufen zurück), zu den Öffnungszeiten oder Des Weiteren bieten wir eine Vielzahl von Sparten- und Kursangeboten, wie Tai Chi, Bauch-Beine-Po, Intervalltraining, Badminton, Paartanz, Basketball, Stepaerobic, Faszientraining, Yoga, Schwimmen etc. Ein Blick auf unsere Homepage lohnt sich. Hier finden Sie unter Trainingskalender in übersichtlicher Form alle Termine, Ansprechpartner und Anmeldemodalitäten. Deutsch-Britischer-Verein-Biebertal e. V. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 12. Februar 2016, um Uhr in die Gaststätte Kalamar (Bürgerhaus Rodheim). Tagesordnung:

15 2. Genehmigung des Protokolls der letzten JHV 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht der Schatzmeisterin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Vorstandswahlen a) Wahl eines Wahlleiters und 2 Wahlhelfern b) Vorsitzende/r c) Stellv. Vorsitzende/r d) Schatzmeister/in e) Stellv. Schatzmeister/in f) Schriftführer/in g) stellv. Schriftführer/in h) 4 Beisitzer 8. Wahl eines Kassenprüfers/in 9. Ehrungen 10. Anträge 11. Programm Verschiedenes Anträge bitte bis spätestens drei Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Petra Schmidt, Pfarrgasse 15, Biebertal-Rodheim einreichen. Britisch kochen mit dem Deutsch-Britischen-Verein Wir möchten den Beweis antreten, dass man auch in Großbritannien sehr gut kochen und genießen kann. Wir bieten im Februar und März an 4 Terminen (jeweils Montag, und zwar am 15., 22. Februar, 7. und 14. März 2016) in der Zeit von bis Uhr einen Kochkurs Britisch kochen und genießen an. An vier Abenden wollen wir uns in einer kleinen Gruppe (max. 8 Personen) der britischen Küche widmen und zusammen tolle Gerichte kochen und genießen. Die Bandbreite zieht sich dabei über die gesamte britische Insel. Hier sind Anfänger und Könner gleichermaßen angesprochen. Gekocht wird in der Küche der Kerschensteiner Schule. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 30, Euro pro Teilnehmer für den Einkauf der Nahrungsmittel für den kompletten Kurs. Interessiert? Anmeldungen und Infos bei Petra Schmidt Telefon ( ) oder per an vorsitzende@dbv-biebertal.de. Auch Nichtmitglieder können gerne teilnehmen. DGB Ortsverband Biebertal DGB Informationsbüro Rodheim Das DGB Informationsbüro in der alten Schule in Rodheim, Gießener Straße 46, ist am Montag, dem 18. Januar 2016, von bis Uhr geöffnet. Thema: Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung. Hier können sich Bürger individuell informieren und Vorlagen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung erhalten. Bitte unter Tel./Fax: (06 41) , Mobil: (01 60) oder per vbbmittelhessen@gmx.de bei Frau Winterstein anmelden. Energiebeirat Biebertal Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung Der Energiebeirat ist ein Zusammenschluss von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energiekostensenkungen durch Steigerung der Effizienz beim Energieeinsatz und durch den Einsatz Erneuerbarer Energien durch Beratungsangebote für Bür gerinnen und Gemeindegremien in Biebertal voranbringen wollen. Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit über weitere interessierte Mitstreiter freuen. Kontaktadresse des Energiebeirates: Thomas Prochazka, Jahnstraße 37, Biebertal-Frankenbach, Telefon: ( ) Förderfreunde Fußball Biebertal e. V. Fußball verbindet, mach mit! 5. Internes FuBaHaTu (Fußballhallenturnier) Zum 5. internen Fußballhallenturnier der Förderfreunde laden wir alle Fußball-Fans und die, die es noch werden wollen, recht herzlich ein. Wann: Am 16. Januar 2016, 14.00Uhr Wo: In der Großsporthalle Biebertal (Rodheim) Um die interne Kommunikation und das Kennenlernen im Verein zu fördern, würden wir uns freuen, wenn alle Mitglieder, Gönner und Freunde an diesem Tag den Weg in die Sporthalle finden würden, um gemeinsam einen tollen und fußballerisch interessanten Nachmittag bzw. Abend zu verbringen. Dazu laden wir alle recht herzlich ein. Teilnehmende Mannschaften: FSG Biebertal I + II +III African all Stars JSG A-Jugend, JSG B-Jugend FSG Biebertal AH JSG Trainerauswahl Förderverein Sozialstation Biebertal Vortrag: Sicherheit zuhause und unterwegs Die Fördervereine der Sozialstationen Biebertal, Heuchelheim und Wettenberg und die Gemeinde Biebertal laden gemeinsam zu einer Vortragsveranstaltung am Dienstag, dem 19. Januar 2016, um Uhr in das evangelische Gemeindehaus in Heuchelheim, Schubertstraße 3 ein. Kriminaloberkommissarin Claudia Zanke von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Gießen referiert zum Thema Sicherheit zuhause und unterwegs. Niemand von uns möchte ein Opfer krimineller Straftaten werden. Die sogenannten Nepper, Schlepper und Bauernfänger gehen aber zumeist mit großer Raffinesse zu Werke, um andere zu schädigen. Eine gute Aufklärung und Vorbeugung können Straftaten wie Betrügereien an der Haustür, Gewinnversprechen, Enkeltrick, Taschendiebstahl und Einbruch verhindern. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, melde sich bitte telefonisch bei Günter Leicht, Tel. ( ) 70 08, oder beim Gemeindegeragogen Ludger Hellman, Tel. ( ) Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal Vortrag AMA Altersbedingte Makuladegeneration Zu unserer ersten Veranstaltung in 2016, dem Vortrag AMD Altersbedingte Makuladegeneration am Montag, dem 15. Februar 2016, um Uhr im kleinen Saal des Rodheimer Bürgerhauses, laden wir herzlichst ein. Referent: Der Biebertaler Dr. Heinz-Martin Krannig. Gäste willkommen! Vorankündigung Jahreshauptversammlung am 17. März Gewerbeverein Biebertal e.v. Terminankündigungen Gerne weisen wir alle Vereinsmitglieder und die, die es noch werden wollen, auf die aktuellen Termine hin: Mittwoch, 10. Februar Uhr: Nächste Vorstandssitzung mit Heringsessen am Aschermittwoch bei Vereinsmitglied Antonio Casagrande, Eiscafé Da Toni. Eingeladen sind auch alle interessierten Vereinsmitglieder, die nicht im aktuellen Vorstand tätig sind! Dienstag, 23. Februar Uhr: Jahreshauptversammlung 2016 bei Vereinsmitglied Volker Thiele, Hotel Am Keltentor in Fellingshausen. Wir freuen uns jetzt schon auf eine rege Beteiligung und gute Gespräche.

16 Auf unserer Homepage und im Biebertaler Mitteilungsblatt weisen wir laufend auf die Termine in unserem Vereinsleben hin. Gesonderte Einladungen zu allen Veranstaltungen werden zusätzlich vorher per an alle Vereinsmitglieder versendet. Hundesportverein Biebertal e.v. Wir möchten allen interessierten Biebertaler Bürgern die Übungszeiten auf dem Hundeplatz Auf der Mail Hardt zwischen Bieber und Fellingshausen bekannt geben: Mittwoch und Samstag jeweils ab Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder nach Absprache unter Telefon / Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung wird als Hundeführerschein für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene Befähigung für Besitzer größerer Hunde anerkannt. Lauftreff Biebertal e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lauftreff Biebertal e.v. am Mittwoch, dem 24. Februar 2016, um Uhr in der Turnhallengaststätte Rustico (kleiner Saal) in Heuchelheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formalien 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Lauftreffleiters 4. Bericht der Kassenführerin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Vorstandswahlen 8. Bestellung eines Kassenprüfers 9. Termine Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen 10 Tage vor der Jahreshauptversammlung beim Vorstand eingereicht werden! Horst Rinn, 1. Vorsitzender Männerchor der Biebertaler Gesangvereine Unsere erste Chorprobe im neuen Jahr findet am Samstag, dem 16. Januar 2016, von bis Uhr im Haus der Evangelischen Gemeinschaft statt. Dies ist eine gute Einstiegsmöglichkeit für alle am Chorgesang interessierten männlichen Personen (auch ehemalige aktive Sänger) aus allen Ortsteilen Biebertals (auch außerhalb) den Männerchor der Biebertaler Gesangvereine zu verstärken. Dass der Chor mit seinem deutschen Liedgut auf einem guten Weg ist, zeigen doch immer die gut besuchten Veranstaltungen (Benefiz usw.) des Chores. Da wir am 23. April 2016 unser 20-jähriges Bestehen im Bürgerhaus feiern, wären die Verantwortlichen des Chores und unser Chorleiter Herr Volker Purdak froh, einige neue Sänger bei der ersten Chorprobe begrüßen zu können. Wagen Sie doch den ersten Schritt! Friedel Mandler, 1. Vorsitzender Verein für Deutsch-Französische Freundschaft Biebertal e.v. Alle Vereinsmitglieder und Freunde der deutsch-französischen Freundschaft sind herzlich eingeladen am Samstag, dem 23. Januar 2016, um Uhr, zum Amuse gueule mit einem Aperitif im Tennishaus Bieber. Ja Sie möchten sich wieder einmal auf besondere Art verwöhnen lassen? Verbringen wir gemeinsam einen gemütlichen Abend. Also, lassen sie Ihre Küche kalt und genießen Sie mit uns ein paar Stunden mit kleinen französischen Speisen und Getränken. Wir wollen so mit Ihnen gemeinsam den deutsch-französischen Jahrestag begehen. Haben Sie keine Bedenken, es wird nicht teuer! Erwachsene zahlen 12, Euro und Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei. Dafür können Sie nach Herzenslust schlemmen und sich verwöhnen lassen. Ein kleines Programm wird den Abend abrunden. Um uns die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte bei folgender -Adresse bzw. einer der folgenden Telefonnummern an: deutsch.franzosen@yahoo.de oder Löhr ( ) und Meckel-Jung ( ) freut sich auf Ihr Kommen! Rodheim-Bieber Auto und Motorradclub Rodheim Bieber e.v. im DMV bieber.de 30. Januar AMC-Jahreshauptversammlung, Gaststätte Germania, bei Manks in Biebertal-Rodheim. Beginn Uhr. 20. Februar AMC-Winterwanderung, Abmarsch um ca Uhr (neuer vom Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung in Rod- Termin) heim. Abschluss der Wanderung ist in der Atzbacher Mühle in Lahnau-Atzbach ab ca Uhr. Rainer Haus, Vorsitzender Burschenschaft Frohsinn Rodheim Hallo Altburschen, hallo Aktive, die nächste Jahreshauptversammlung ist am 12. Februar 2016 um Uhr bei Kallches. Die Brauereibesichtigung der Brauerei Bosch findet am 4. März 2016 statt. Abfahrt: Uhr am Kirmesplatz Besichtigung: Uhr Rückfahrt: Ca Uhr Bitte überweist 20, bis zum 15. Februar 2016 auf das Konto der Burschenschaft, was damit gleichzeitig als Anmeldung zählt: Volksbank Heuchelheim eg Konto-Nr: BLZ: Tennisverein Biebertal e.v. Winterwanderung 2016 Am Samstag, dem 16. Januar 2016, findet unsere traditionelle Winterwanderung statt. Wir starten um Uhr am Tennishaus zu einem Rundgang und kehren zurück ins Tennishaus. Hier wollen wir in gemütlicher Runde zusammen sitzen. Für Essen und Trinken wird gesorgt. Alle Mitglieder, sowie Gäste, sind herzlich eingeladen. Tischtennissportgemeinschaft Biebertal e.v. Am Donnerstag, dem 21. Januar 2016, fällt das Training im Bürgerhaus aus. CVJM Rodheim-Bieber Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit nicht anders angekündigt, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus Biebertal (Pfarrgasse) statt. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage zu finden. Montag, den 18. Januar Uhr: MAK bei Redel Donnerstag, den 21. Januar Uhr: Bibelgesprächskreis in der Pfarrgasse mit R. Koch Donnerstag, den 28. Januar Uhr: Bibelgesprächskreis im Bornweg mit Dr. K. Müller 16

17 Heimatverein Rodheim-Bieber e.v. Heimatmuseum Sonderausstellung Faszination Jahreszeiten Eröffnung am Sonntag, dem 24. Januar 2016, um Uhr Aufgrund der Erkrankung von Reinhold Kerl, wird die Ausstellung Lebenswerk des Künstlers Reinhold Kerl in die 2. Jahreshälfte verschoben und die geplante Sonderausstellung Faszination Jahreszeiten Bilder von Karl Herrmann vorgezogen. Hierzu lädt der Heimatverein recht herzlich ein. Ausstellung Holzernte gestern und heute Im April 2016 plant der Heimatverein eine Ausstellung Holzernte gestern und heute. In dieser Ausstellung sollen nicht nur historische Werkzeuge, sondern auch historische Bilder präsentiert werden. Gerade in der Holzernte ist der technische Fortschritt in dem letzten Jahrhundert besonders deutlich. Gefragt sind historische Bilder vom Holzfällen, Transport, die Holzverarbeitung inkl. der Holzschneid-Maschinchen sowie auch Bilder der Waldpflege z. B. durch die Kulturfrauen. Einen breiten Raum sollen auch historische Werkzeuge, wie Sägen, Äxte, Keile, Spalter etc. einnehmen. Auch die Präsentation von kleinen alten Holzöfchen ist geplant. Wer hier leihweise Exponate zur Verfügung stellen kann, sollte sich kurzfristig bei H. Failing, Tel , melden. Winterwanderung am 23. Januar 2016 Am Samstagnachmittag, dem 23. Januar 2016, findet die diesjährige Winterwanderung des Heimatvereins statt. Wir wollen von Rodheim über die Nußecke zur Hof Haina wandern und das dortige Heimatmuseum besuchen. Anschließend führt der Rückweg über Bieber nach Rodheim. Wir treffen uns um Uhr auf dem Bürgerhausparkplatz. Das anschließende Vespern findet im Heimatmuseum statt. Anmeldung bitte bis spätestens am 19. Januar 2016 bei Helmut Failing, Tel Wollspinngruppe Unser erster Übungsabend findet am Mittwoch, dem 20. Januar 2016, um Uhr im Jugendraum des Rodheimer Bürgerhaus statt. Biebertaler Museumstag Am internationalen Museumstag Sonntag, den 22. Mai 2016 veranstalten die sieben Biebertaler Museen erstmals einen Biebertaler Museumstag. Neben einem vielfältigen Programm in und an den Biebertaler Museen ist auch eine Schlepperparade geplant. Die Schlepper fahren in einer Kolonne von Museum zu Museum. Die Organisation übernimmt Rudi Gerlach, Tel. ( ) Wer da mit seinem Schlepper teilnehmen möchte, der möge sich bitte kurzfristig bei Rudi Gerlach melden. Jahrgang 1946/47 Rodheim und Vetzberg Zu unserem ersten Stammtisch im neuen Jahr am 22. Januar 2016 treffen wir uns ab Uhr in der Gaststätte Leicht (Kallches) in Rodheim. Hoffe auf zahlreiches Erscheinen. Gruß, Helga KSG Bieber e.v. Abteilung Turnen Neue Termine für unsere Gesundheitspluskurse 2016 (Teilrückerstattung der Krankenkassen) Ab Dienstag, den 2. Februar 2016, von bis Uhr: Rückenfitgymnastik Ab Donnerstag, den 28. Januar 2016, von bis Uhr: Rückenfitgymnastik Ab Donnerstag, den 28. Januar 2016, von bis Uhr: Beckenbodengymnastik Jeweils 10 Termine Info und Anmeldung ab Montag, dem 21. Dezember 2015, unter Tel. ( ) Unser Tanzkurs Kreis- und Reigentänze findet dienstags von bis Uhr statt. Info: Tel. ( ) Zumba ist dienstags von bis Uhr. Info: Tel. (01 70) In diesen Kursen ist ein Quereinstieg möglich. Alle Kurse finden im Bürgerhaus Bieber statt. Abteilung Wandern Wir treffen uns zur nächsten Wanderung am 17. Januar Treffpunkt in der Kehlbachstraße um Uhr. Mittagessen in der Gaststätte Landgasthof Zum Dünsberg in Fellingshausen. Wanderführer: Lieselotte Lindenberg, Tel. ( ) NABU Rodheim-Bieber e.v. Einladung zur Winterwanderung am Sonntag, dem 17. Januar 2016, im Bereich Helfholz (derzeit als mögliche Vorrangfläche für Windkraftanlagen im Gespräch) in der Königsberger Gemarkung. Wir starten um Uhr bei den Lindenhöfen. Frau Ulrike Henrich, Försterin in der Gemeinde Biebertal, und Herr Helmut Scherer vom Vogel- und Naturschutzverein Königsberg werden uns begleiten, um uns Informationen über dieses Gebiet zu geben. Die Wanderung dauert ca. 2 Std. Eingeladen sind neben den Vereinsmitgliedern auch alle interessierten Bürger/innen. Arbeitseinsatz im Bereich Rimberg (Orchideenwiese) am Samstag, dem 16. Januar 2016, um 9.00 Uhr. Geplant ist die Orchideenstandorte von Gestrüpp zu befreien. Hierzu ist jeder willkommen der mithelfen will, die Orchideenstandorte zu erhalten. Arbeitsgerät (Rechen, Gabel, Astschere) ist mitzubringen. Falls weitere Informationen gewünscht werden: Telefon ( ) oder unter: Für den Vorstand: Georg Schlierbach Obst- und Gartenbauverein Biebertal- Bieber e.v. Unsere Jahreshauptversammlung findet am 22. Januar 2016, um Uhr in der evangelischen Kirche (Raum im Untergeschoss, Eingang rechts) in Bieber, Rimbergstraße, statt. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Wir bitten um rege Beteiligung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der JHV Jahresbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Kassenprüfers 9. Ergänzungswahlen zum Vorstand 10. Haushaltsplan Veranstaltungen 12. Anträge 13. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen eine Woche vor der Jahreshauptversammlung dem 1. Vorsitzenden Manfred Schmidt, Berliner Straße 54, Biebertal, schriftlich mitgeteilt werden. Obst- und Gartenbauverein Biebertal- Rodheim e.v. Infos auch unter: Facebook: OGV Biebertal-Rodheim Einladung zum Winterschnittkurs am Samstag, dem 16. Januar 2016 Soweit es das Wetter zulässt, treffen wir uns um Uhr auf der Jubiläumswiese hinter dem Rasenplatz an der Großsporthalle Rodheim (GPS Koordinaten: , ). 17

18 Bei stärkerem Frost (unter - 4 C) oder anhaltendem Regen/Schneefall verschiebt sich der Termin um eine Woche. Wir laden alle Interessierten herzlich ein teilzunehmen. Bestehende Vereinsmitgliedschaft ist zur Teilnahme an diesem Angebot keine Voraussetzung. SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber Internetauftritt SKG 1888 e.v. Rodheim-Bieber Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist erreichbar unter: s an den Verein: info@skg-rodheim.com. Seniorensport Dienstags, bis Uhr, im Bürgerhaus Rodheim. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein, mit welch eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele Neulinge. Also, trauen Sie sich! Abteilung Fasching Morgen (16. Januar) wird der Verkauf der Eintrittskarten für die diesjährigen Fremdensitzungen fortgeführt. Vorverkauf: Am 16. Januar 2016 ab Uhr im REWE-Markt Biebertal-Rodheim Termine: 1. Fremdensitzung: Am 23. Januar 2016 ab Uhr im Bürgerhaus Rodheim 2. Fremdensitzung: Am 30. Januar 2016 ab Uhr im Bürgerhaus Rodheim Familiensitzung: Am 31. Januar 2016 ab Uhr im Bürgerhaus Rodheim Desweiteren möchten wir ganz herzlich zum Kinderfasching am Faschingsdienstag ab Uhr ins Rodheimer Bürgerhaus einladen! Wir freuen uns auf Euch! Der Große Biebertaler Faschingszug zieht am 7. Februar 2016 ab Uhr durch die Vetzberger Gassen (Aufstellung Festplatz, Burgstraße, Obergasse, Mittelgasse, Burgstraße, Am Wingert, Krofdorfer Straße, Burgstraße, Am Sportplatz) und findet seinen Abschluß beim SGV-Faschingstreiben in der Übungshalle am Sportplatz. Interessenten für eine Zugteilnahme melden sich bitte unter / (Hönicke) oder / (Rühl) bei den Schlappmäulern. Nachfolgend nochmal die Termine der Schlappmäuler für die diesjährige Kampagne: Fr., Besuch der Faschingsitzung in Ruttershausen Sa., Kartenvorverkauf mit Platzreservierung für die Abendveranstaltung am Der Verkauf dauert an der Bushaltestelle am Wingert von bis Uhr! Ab Uhr Verkauf von Hug off'm Berg bis Uhr Vorverkauf (für die Abendveranstaltung am 6. 2.) beim Wani in Rodheim Sa., Besuch der Faschingssitzung in Mainzlar sowie Besuch und Mitwirkung bei der Faschingssitzung der SKG Rodheim-Bieber Sa., Mitwirkung an der Rodheimer Faschingssitzung So., Teilnahme am Bräu der Tollitäten Fr., Generalprobe Schlappmäuler Sa., Familiensitzung der Schlappmäuler im Saal der ehem. Gaststätte Wilhelmshöhe (Beginn Uhr) Abendveranstaltung der Schlappmäuler an gleicher Stelle um Uhr (Einlass ab Uhr) So., Großer Biebertaler Faschingsumzug durch Vetzbergs Gassen. Beginn Uhr am Festplatz! Di., Teilnahme am Faschingsumzug in Krofdorf außerdem gibts Schlappmäuler-Auftritte bei den Sitzungen in Krofdorf und Wißmar. Wir würden uns sehr freuen, recht viele Vetzberger und Bewohner der Nachbardörferbei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können! Die Schlappmäuler Vereinsgemeinschaft Bürgerhaus Bieber e.v. Vorankündigung Am Montag, dem 7. März 2016, um Uhr, findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im KSG-Heim statt. Arbeitseinsatz/Grundreinigung Der erste Arbeitseinsatz mit Grundreinigung findet voraussichtlich am 19. März 2016 statt. Vetzberg Faschingsgruppe Schlappmäuler Vetzberg Das Weltall tobt, der Spaß erwacht Vetzberg feiert Fassenacht Liebe Närrinnen, liebe Narrhalesen, die Vetzberger Schlappmäuler geben hiermit ihr Programm der diesjährigen Kampagne (welche unter o.g. Motto steht) bekannt: Am Samstag, dem 16. Januar 2016, findet an der Bushaltestelle Am Wingert von bis Uhr der Vorverkauf für die diesjährige Abendveranstaltung der Schlappmäuler in dem Saal der ehemaligen Wilhelmshöhe (Samstag, 6. Februar) statt. Hier gibt es reservierte Platzkarten! Ebenfalls an diesem Samstag, dem 16. Januar 2016, werden um die Mittagszeit die Schlappmäuler durch den Ort ziehen und an den Haustüren die Kreppelzeitung Hug off'm Berg zur Kauf anbieten. Nachmittags von bis Uhr kann man sich noch in Rodheim in der Gaststätte Pausch beim Wani Karten für reservierte Plätze der Veranstaltung am 6. Februar sichern. Ab dem 16. Januar 2016 gibt es Restkarten nur noch bei Christine Giebenhain (Burgstraße 22, nach Uhr) und beim Wani ohne reservierte Plätze sprich man muss dort sitzen wo etwas frei ist und hat keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz. Für die Familiensitzung am Nachmittag des 6. Februar um Uhr gibt es keinen Vorverkauf. Hier gibt s freien Eintritt, in der Hoffnung auf eine kleine Spende! 18 SG Grün-Weiß Vetzberg SGV-Faschingstreiben für Jung und Alt Hallo + Helau zusammen, am Sonntag, dem 7. Februar 2016, findet direkt im Anschluss an den großen Biebertaler Faschingsumzug der Schlappmäuler (endet am Vetzberger Sportplatz) das traditionelle SGV-Faschingstreiben statt. Wir würden uns freuen wenn viele Zugbesucher den Weg in die Übungshalle am Sportplatz finden würden. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt! Vorabinfo Die Jahreshauptversammlung der SGV findet in diesem Jahr am 5. März 2016 in der Übungshalle statt! Vorstandssitzung Am Mittwoch, dem 20. Januar 2016, um Uhr, findet eine kurze Vorstandsitzung im Sporthäuschen statt! Fellingshausen Bürgerinitiative Geldautomat Fellingshausen Dank Engagement, örtlicher Solidarität und der Kooperation aller Beteiligten ist es am 29.Oktober 2015 gelungen, einen Geldautomaten an der Mehrzweckhalle Fellingshausen zu platzieren. Es liegt jetzt in der Hand der Bürgerinnen und Bürger und deren Gemeinsinn, diese Einrichtung mit Blick auf einen dauerhaften Erhalt zu nutzen. Bedenken Sie bitte die sich für Sie ergebenden Vorteile: Bargeldverfügungen mit EC- und Kreditkarte ganzjährig und rund um die Uhr Einfache Bedienung des Automaten durch mehrsprachige Bildschirmunterstützung

19 Räumliche Nähe zu häufig genutzten Anlaufstellen: Mehrzweckhalle, Bushaltestelle, Grundschule, Ärztehaus, Gärtnerei, Wochenmarkt und KFZ-Werkstatt Sichere Geldentnahme auch bei Dunkelheit dank guter Ausleuchtung Verkehrsgünstige Lage an der wichtigsten Durchgangsstraße Keine Parkplatzprobleme, einfache An- und Abfahrt, minimaler Zeitaufwand. Für Kunden der Sparkasse Wetzlar nur 0,50 pro Verfügung bei Abhebung mit EC-Karte Bankübergreifende Bargeldabhebungen zu wettbewerbsfähigen Gebühren. Geldautomat und Wochenmarkt sind Errungenschaften für unseren Ort zur Wahrung einer bescheidenen Infrastruktur. Weitere Informationen zu beiden Einrichtungen erhalten Sie im Internet stets aktuell unter Für die BI Bianka Spohr, Bernhard Seitz, Gerold Rentrop Bürgerkommune Fellingshausen Es ist wieder soweit! Es gibt wieder das gute und bekannte Fellingshäuser Backhausbrot. Mit der Backaktion beginnt die Bürgerkommune ihren 1. Einsatz für das neue Jahr Wann: Am 22. und 23 Januar 2016 Verkauf: Freitag, den 22. Januar, ab Uhr Samstag, den 23. Januar, ab Uhr Wo: Dorfbackhaus, Gladenbacher Straße Sicheres Brot? Dann Vorbestellung bei Helmut Mattig, Tel. ( ) Wer sich für das Brotbacken nach Altdeutscher Art interessiert, ist herzlich als Helfer/In willkommen. Bürgerkommune Fellingshausen Bernd Krauskopf, Helmut Mattig Gesangverein Concordia 1891 Fellingshausen e.v. Unsere erste Singstunde im neuen Jahr findet am 15. Januar 2016 um Uhr in der MZH statt. Rocknacht Fellingshausen Kostenloser Vereinsservice auf Das Team der ROCKnacht Fellingshausen setzt auch im Jahr 2016 seinen kostenlosen Termin- und Mitteilungsservice für Ortsvereine ohne eigenen Internetauftritt fort. Um rechtzeitige Information per an wird gebeten. An diese -Adresse können auch Korrekturen, Ergänzungen u. Änderungen gemeldet werden. Wir empfehlen den angeschlossenen Vereinen, die Möglichkeiten des Internets zu nutzen und ihre Mitglieder entsprechend zu informieren. In diesem Zusammenhang weisen wir auf zwei neue Seiten unserer Homepage hin, diesicherlich von allgemeinem Interesse sind: Die Terminübersicht 2016 (Ortsvereine, Institutionen) muss seit 28. Dezember 2015 nicht mehr über eine separate PDF-Datei geladen werden, sondern ist für jedes Vereinsmitglied und für alle Bürgerinnen und Bürger einfach und unmittelbar zugänglich: oder über Menüpunkt Vereinsservice. Der Krippenweg ist im Laufe der Jahre zu einer Attraktion unseres Dorfes gereift und verdient es, im Internet berücksichtigt zu werden. Informationen dazu finden Sie auf der vorgenannten ROCKnacht-Homepage unter Menuepunkt Vereinsservice/Altburschenschaft. Zusätzlich wurde unter Vereinsservice/Krippenweg 2015/16 eine Bildergalerie eingestellt. Diese kann auch direkt aufgerufen werden unter 19 Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung ( -Adresse s. o., Kontaktformular auf der Homepage oder Tel / ). ROCKnacht-Team Fellingshausen Krumbach Kultur- und Heimatfreunde Krumbach 1993 e. V. Herzliche Einladung zu unserer Winterwanderung am 22. Januar 2016 auf unseren Hausberg Dünsberg! Näheres entnehmt bitte unserer separaten Einladung! Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2016! Frankenbach Gesangverein Teutonia Frankenbach Unsere 1. Chorprobe im neuen Jahr findet am Montag, dem 18. Januar 2016, um Uhr statt. FTG Königsberg Königsberg Königsberger Bundesliga-Tippgemeinschaft beim Hirsch- Wirt Einladung zur jährlichen Versammlung Entsprechend unserer Vereinbarung treffen wir uns am Freitag, dem 22. Januar 2016, um Uhr im Landgasthof Zum Hirsch zu unserer jährlichen Versammlung. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Feststellung der Rechnungslegung für das abgelaufene Kalenderjahr 2. Bestimmung des Kassenwarts 3. Bestimmung eines Kassenprüfers 4. Bestimmung von 2 vertretungsberechtigten Mitgliedern 5. Festlegung des Beitrags für das Folgejahr 6. Verschiedenes Den Kassenwart (Oli) und den Kassenprüfer (Kevin) bitte ich, vor der Versammlung die Kassenprüfung durchzuführen. Im Anschluss an die Versammlung wird noch die Bundesliga-Partie Hamburger SV gegen Bayern München gezeigt, dazu gibt es auch eine Kleinigkeit zu Essen. Karsten Gesangverein Liederfreund Königsberg Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem 16. Januar 2016, um Uhr in der Mehrzweckhalle Königsberg statt. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Bekunden Sie durch zahlreichen Besuch das Interesse an Ihrem Verein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassenverwalters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über die Berichte des Vorstandes 8. Ehrungen 9. Ergänzungswahlen zum Vorstand 10. Wahl eines/einer Kassenprüfers/Kassenprüferin 11. Veranstaltungen 2016/ Verschiedenes

20 Schachclub Rochade 84 Königsberg Wir laden unsere Vereinsmitglieder und interessierte Schachspielerinnen und Schachspieler aus Königsberg und Umgebung, die unseren Verein kennenlernen möchten, herzlich zu den folgenden Spielabenden und -nachmittagen in unseren Vereinsraum in die Mehrzweckhalle Königsberg ein: Freitag, den 15. Januar 2016, ab Uhr: 7. Spieltag der Vereinsmeisterschaft (aber auch die Möglichkeit, freie Partien zu spielen) Samstag, den 23. Januar 2016, ab Uhr: Schachnachmittag für alle Spiel- und Trainingsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche, aber auch für andere Vereinsmitglieder und alle, die bisher noch nicht Schach gespielt haben und das Spiel kennenlernen möchten Wir würden uns über neue Mitspielerinnen und Mitspieler freuen. Die eigene Spielstärke ist nicht so wichtig im Mittelpunkt stehen das Interesse am Schach und an schönen Partien. Für nähere Informationen steht Thomas Blicker unter der Rufnummer ( ) oder der -Adresse ThBlicker@web.de zur Verfügung. TSV 1907 Königsberg e. V. Zumba-Kurs Am Donnerstag, dem 21. Januar 2016, Uhr, beginnt ein neuer Zumba-Kurs mit Kim. Nähere Auskünfte direkt vor Ort in der MZH bzw. bei Petra Keil, Tel. ( ) Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Auf unserer Homepage auf der Seite Aktiventreffs ist einer Wochenübersicht zu erfahren, wann, wo und von wem weitere Aktiventreffs angeboten werden. Politik SPD-Ortsbezirk Vetzberg Unsere Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, dem 28. Januar 2016, um Uhr in der Mehrzweckhalle Vetzberg statt. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Bieber Am Montag, dem 18. Januar 2016, findet um Uhr unser nächster Übungsdienst entsprechend unserem Ausbildungsplan im Gerätehaus statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen. Der Wehrführer Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung 2015 findet am Samstag, dem 23. Januar 2016, um Uhr im Gerätehaus in Bieber statt. Hierzu sind alle Mitglieder, die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie die Alters- und Ehrenabteilung recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Jahresberichte a) Wehrführer b) 1. Vorsitzender c) Jugendfeuerwehrwart 3. Kassenbericht und Wahl eines Kassenprüfers (passiv) für die Jahre 2016 und Wahlen a) Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) Schriftführer d) Kassenwart e) Beisitzer der fördernden Mitglieder f) Vergnügungsausschuss 5. Vorschläge der Jugendgruppenleiter 6. Haushaltsplan Veranstaltungen und Festbesuche Dienstbetrieb Beförderungen und Ehrungen 10. Anträge 11. Verschiedenes Über eure Teilnahme an der Hauptversammlung freuen sich: Der Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Vetzberg Der nächste Übungsdienst findet am Mittwoch, dem 20. Januar 2016, um Uhr im Gerätehaus statt. Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen Jugendfeuerwehr Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am 15. Januar 2016 um Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Fellingshausen statt. Der aktuelle Terminplan findet sich auch auf der Website der Jugendfeuerwehr Fellingshausen: Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein Am Freitag, dem 22. Januar 2016, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Landgasthof Zum Dünsberg, beim Udo, in Fellingshausen. Tagesordnungspunkte: Begrüßung Totenehrung Berichte: Schriftführerin, Kassierer, Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Berichte: Wehrführer, Jugendwart Wahl eines neuen Kassenprüfers Ehrungen Neuwahl des Vorstandes (Vorsitzender, stellv. Vorsitzender, Kassenwart, stellv. Kassenwart, Schriftführer, stellv. Schriftführer, Beisitzer der Passiven) Veranstaltungen in 2016 Anträge und Anfragen Verschiedenes Anträge die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen satzungsgemäß mindestens vier Tage vorher beim 1. Vorsitzenden Volker Rüspeler schriftlich eingereicht sein. Kleidung auf der Jahreshauptversammlung: Einsatzabteilung in Ausgehuniform ohne Mütze. freut sich über eine rege Teilnahme. Der 1. Vorsitzende Möchten sie anderen Menschen helfen, sind sie interessiert an Kameradschaft? Dann kommen sie einfach mal bei uns an einem Übungsabend ganz unverbindlich vorbei. Egal ob Mann oder Frau. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu können. Mitglied in einer Einsatzabteilung kann man im Alter von 18 bis 60 sein. Auch Kinder im Alter von 6 bis 10 (Minifeuerwehr) und von 10 bis 18 (Jugendfeuerwehr) sind herzlich eingeladen, bei uns an einem Übungsabend ganz unverbindlich mal vorbeizuschauen. Habt ihr Lust auf Freizeitaktivitäten, Spiel und Spaß, Feuerwehrtechnik oder auch nur Spaß, mit Freunden die Zeit zu verbringen? Wir haben haben ein tolles Freizeitangebot für euch! Minifeuerwehr Krumbach Unser nächstes Treffen ist am Samstag, dem 23. Januar 2016, um Uhr im Feuerwehrhaus. Freiwillige Feuerwehr Frankenbach Die nächste Übung findet gemäß Dienstplan am Sonntag, dem 17. Januar 2016, um 9.00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Um rege Beteiligung wird gebeten. Der Wehrführer 20

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz l Amtsgericht Frankfurt am Main l Amtsgericht Frankfurt-Höchst l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Hrsg.: Arbeitskreis Interventionen

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

GEÖFFNET VON 08:00 12:00 UHR. Hallenbad Whirlpool Dampfbad Sauna Infrarotwärmekabine Solarium Cafeteria. -unbegrenzte Aufenthaltsdauer-

GEÖFFNET VON 08:00 12:00 UHR. Hallenbad Whirlpool Dampfbad Sauna Infrarotwärmekabine Solarium Cafeteria. -unbegrenzte Aufenthaltsdauer- 01. MAI Hallenbad Whirlpool Dampfbad Sauna Infrarotwärmekabine Solarium Cafeteria -unbegrenzte Aufenthaltsdauer- Bäder-Team: (zu den Öffnungszeiten) Hallenbad Brakel, Am Bahndamm 12, 33034 Brakel, Tel.:

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Technische Hinweise zur Online Bewerbung Technische Hinweise zur Online Bewerbung Inhalt Allgemein... 2 Foto... 2 Krankenkasse... 3 Studiengänge... 3 Noteneingabe... 3 Up- und Download von Dokumenten... 3 Fehler bei der Eingabe? Keine Panik!...

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Informationsblatt des Marktes Sparneck

Informationsblatt des Marktes Sparneck Informationsblatt des Marktes Sparneck Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck Mitteilungen Berichte Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 24.03.2014 um 19.00 Uhr Nächste Ausgabe am: Ende

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern Wertpapierkenn-Nr.: 721 750 ISIN: DE 0007217507 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkelenz (Abfallgebührensatzung) vom 15.12.2005 in der Fassung der achten Änderungssatzung vom 17.12.2014 Aufgrund des 7 und 8 der Gemeindeordnung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Bitte beachten Sie für die Bewerbung das Informationsblatt über das Zulassungsverfahren an der Hochschule Neu-Ulm. 1. Das Dialogorientierte Serviceverfahren - hochschulstart.de

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes Kreis Siegen-Wittgenstein Fachgebiet 32.3 Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes mit Sonderprüfungen ohne Sonderprüfungen auf öffentlichen Straßen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Gemeinde- und Landeswahlbehörden sowie des Kontrollrechts

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9 Informationen zur Eintragung der Partnerschaften nach dem EPG in den Bezirken Tirols Für eine schnelle Navigation können einfach die Bezirksnamen im folgenden Inhaltsverzeichnis angeklickt werden. Die

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

A n t r a g auf Erlaubnis von

A n t r a g auf Erlaubnis von Veranstalter (Name, Anschrift und Telefon) A n t r a g auf Erlaubnis von Landratsamt Rhön-Grabfeld Straßenverkehrsbehörde Siemensstraße 10 97616 Bad Neustadt a.d.saale Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017

Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Der Bundeswahlbeauftragte für die SozialversicherungswahlenWahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Stand: 05.10.2015 Seite: 1 Wahlkalender für die Sozialwahlen 2017 Wahlkalender für die Wahlen zu den Vertreterversammlungen

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Anmeldung Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nach 14 der Satzung diejenigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr