Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte)"

Transkript

1 Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte) Business Process Management 5 Mitarbeiterführung 6 Quantitative Entscheidungslehre 7 Wirtschafts- und IT-Recht 8 ERP und BI mit SAP 9 IT-Governance 10 Management Ethics 11 Requirements Engineering 12 IT-Sicherheit 13 Social Media Marketing 14 Forschungsprojekt 15 Masterarbeit mit Kolloquium 16 4

2 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Business Process Management Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 85h Gruppenarb./Projekt 35h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Qualifikationsziele Die Studierende können die Bedeutung des BPM im Hinblick auf den strategischen Erfolg eines Unternehmens erklären. Sie können darüber Auskunft geben, wie die Zusammenhänge zwischen Geschäftsstrategie und BPM sind. kennen die Bedeutung von Prozessmodellen und Modellierungssprachen, wie z.b. von BPMN (Business Process Modeling Notation). Sie können die wesentlichen Risiken von Geschäftsprozessen, Methoden zur Risikoanalyse sowie zur Prozessverbesserung erklären. Darüber können die Studierenden beschreiben, wie bei der Einführung des BPM in einem Unternehmen vorgegangen werden kann und welches die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sind. Die Studierenden können die IT-Architekturen prozessorientierter Anwendungen beschreiben und kennen die Bedeutung der BPMN bei der Implementierung einer solchen Architektur. Die Studierenden können systematisch mit Hilfe der BPMN Prozesse sowohl auf der konzeptionellen als auch auf der Ebene des IT-Entwurfes modellieren. Sie sind in der Lage, die semantischen Modelle systematisch zu analysieren, zu validieren und Verbesserungspotentiale innerhalb der Prozesse zu identifizieren.. Die Studierenden können eigenständig die Grundstruktur einer IT-Architektur zur Realisierung prozessgesteuerter Softwaresysteme entwickeln. Lehrinhalte Einführung und Grundlagen Vorgehen bei der BPM-Einführung in Unternehmen BPM Regelkreis Prozessmodellierung und -simulation BPM mit prozessgesteuerten Anwendungen 5

3 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Mitarbeiterführung Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 120h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online BWL M.A. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. A. Michalke, Dr. Petra Guthunz, Natalie Meier- Maletz Qualifikationsziele Die Teilnahme an diesem Modul soll die Studierenden befähigen, das komplexe Thema Führung in Unternehmen umfassend und differenziert wahrzunehmen und sich in Führungssituationen als Führende oder als Geführte adäquat und zielorientiert zu verhalten. Sie sollen sich mit den ethischen Aspekten von Führung auseinandersetzen und individuelle Wertvorstellungen für Führungstätigkeit entwickeln. Sie sollen sich der Notwendigkeit und der Komplexität von Führung bewusst sein und die Schwierigkeit von Führungsaufgaben einschätzen können. Sie sollen sich eine Auswahl von Führungswerkzeugen und -methoden aneignen und diese situationsadäquat einsetzen können. Sie sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Führung von Mitarbeitern kennen und in Führungssituationen berücksichtigen können. Die Studierenden sollen die sozialen Aspekte von Führung verstehen und auf die sozialen Bedürfnisse der Beteiligten eingehen können Lehrinhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung, Ziele und Erfolgskriterien; Messbarkeit von Führung Aufgaben bei der Führung, Führungskompetenzen; Erlernen von Führung Organisation von Führung im Unternehmen, Führungsinstrumente und -methoden Rechtliche Grundlagen von Führung, Mitarbeiterauswahl, Mitarbeiterentwicklung Ethische und soziale Aspekte der Führung, Verantwortung und Delegation, Kommunikation und Vermittlung, Motivation, Wertorientierung und Wertschätzung 6

4 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Quantitative Entscheidungslehre Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 20h Selbststudium 120h Gruppenarb./Projekt 12h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. habil. T. Sander Qualifikationsziele Die Studierenden kennen einerseits die Grundbegriffe der Graphentheorie nebst einer Reihe graphentheoretischer Algorithmen. Auf der anderen Seite kennen Sie diverse unternehmensbezogene diskrete Entscheidungsprobleme und können diese im Kontext der Graphentheorie modellieren und nach Auswahl eines geeigneten Algorithmus lösen. Sie haben verstanden, dass bereits kleine Veränderungen am Problemtyp seine Lösbarkeit erheblich erleichtern oder erschweren können. Die Studierenden können die vermittelten Methoden selbständig und zielgerichtet angewenden. Die erworbenen Fähigkeiten des abstrakten und analytischen Denkens können auch in anderen Kontexten nutzbringend angewendet werden. Lehrinhalte 1. Einführung: Planungs- und Entscheidungsprozesse, Beispielprobleme, Beitrag kombinatorischer Lösungsmethoden 2. Enumeration 3. Entscheidungsbäume 4. Wege 5. Rundreisen 6. Gerüste 7. Korrespondenzen 8. Färbungen 7

5 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Wirtschafts- und IT-Recht Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 1 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 60h Gruppenarb./Projekt 60h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. N. Kupka Qualifikationsziele Nach Absolvierung des Moduls haben die Teilnehmer die Fähigkeit erworben, ihre eigene unternehmerische Tätigkeit rechtlich einzuordnen. Sie können erkennen, welchem Rechtsgebiet ihre Tätigkeit zuzuordnen ist. Sie verfügen über die Fähigkeit, unternehmerische Tätigkeit anhand der erlernten Differenzierungskriterien zu bewerten, sind in der Lage, die einschlägigen Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung einschließlich Kommentarliteratur zu finden, sich mit diesen kritisch auseinanderzusetzten und können Informationsquellen für neue und künftige Änderungen ausmachen. Sie sind sensibilisiert zu erkennen, wann externe juristische Hilfe erforderlich ist und können mit den externen Dienstleistern kommunizieren und die Problembereiche verständlich und zur weiteren Bearbeitung durch diese erläutern. Durch den Vortrag von ausgewählten Themenstellungen wird die Fähigkeit der Teilnehmer gefördert, eine Auffassung bzw. einen Standpunkt sachgerecht zu vertreten, andere Auffassungen oder Interpretationen zu respektieren und in die Argumentation einzubeziehen, Lösungen durch Diskussion oder Teamarbeit gemeinsam zu erarbeiten. Lehrinhalte Einführungsmodul Themenbereich Einführung in das Informations- und Telekommunikationsrecht und rechtliche Grundlagen Schutz des geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung IT-rechtlicher Besonderheiten Wettbewerbsrecht und Werbung im Internet Domainrecht Vertragsrecht unter Einbeziehung der Informationstechnologie Datenschutzrecht im Internet 8

6 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online ERP und BI mit SAP Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 80h Gruppenarb./Projekt 40h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. Katja Andresen, Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Qualifikationsziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über den operativen und dispositiven Aufgabenbereich eines Unternehmens sowie damit zusammenhängende IT-systemische Konzepte. Die Studierenden können grundlegende Begriffe des Business Intelligence auch im Zusammenhang mit den SAP-Systemen ERP und BW benennen, definieren und erläutern. Sie können darüber Auskunft geben, wie die Zusammenhänge zwischen Geschäftsstrategieentwicklung und dem BI sind. Die Studierenden sind in der Lage Projekte im Hinblick auf Business Intelligence und unter Einsatz der Systeme SAP ERP und SAP BI zu planen und durchzuführen. Die Studierenden können das in der Veranstaltung erworbene Wissen auf konkrete Fallbeispiele übertragen und in speziellen Fallstudien-basierten Übungen anwenden und vertiefen. Die Studierenden können aufgrund eines konkreten Informationsbedarfs für analytische Zwecke ein semantisches Datenmodell in einer gängigen Modellierungssprache erstellen und sind in der Lage dies in ein logisch-relationales Modell zu übertragen Integrierte Informationssysteme und ERP Lehrinhalte Operative und dispositive Aufgabenbereiche im Unternehmen, Einordnung von Administrations- und Dispositionssystemen Konzepte integrierter betrieblicher Standardsoftware, Auswahl und Einführung betrieblicher Standardsoftware, Anwendungsmodule und Architektur einer betrieblichen Standardsoftware am Beispiel von SAP, GUI / Erste Schritte anhand von Übungen im SAP System Business Intelligence Strategische und operative Managementprozesse, Business Analytics und Data Warehouse, Mehrdimensionale Datenanalyse, SAP Business Warehouse und HANA 9

7 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online IT-Governance Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 90h Gruppenarb./Projekt 30h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. rer. nat. Ina Schiering Qualifikationsziele Studierende haben Kenntnisse über IT Services und deren Integration in Geschäftsprozesse. Um einheitliche und überprüfbare Qualitäts-Standards in allen Phasen des Lebenszyklus von IT Services gewährleisten zu können und Compliance mit rechtlichen Anforderungen zu ermöglichen, haben die Studierenden einen Überblick über einsetzbare Referenzmodelle und Zertifizierungen. Die Studierenden sind in der Lage selbstständig die Anforderungen an die IT Governance in der Organisation zu ermitteln. Auf Basis dieser Anforderungen können Sie einschätzen welche Referenzmodelle die Anforderungen der IT Governance unterstützen können und können daraus Strategien für die Weiterentwicklung der IT Organisation ableiten. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage die Sicht der IT Governance als Bestandteil der Governance im Unternehmen insgesamt zu betrachten. Lehrinhalte 1. Einführung IT Governance 2. CMMI for Development 3. ITIL - Good Practices für das IT Service Management 4. COBIT - IT Governance Framework 5. Übersicht weiterer Referenzmodelle 6. IT Governance und aktuelle Trends in der IT 10

8 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Management Ethics Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 20h Selbststudium 130h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online BWL M.A. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats, englischsprachig Prof. Dr. M. Kirspel Qualifikationsziele Nachdem die Studierenden das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind sie in der Lage, ethische Probleme und Konflikte zu identifizieren und Regeln und Managementprozesse einzusetzen, um diese Probleme zu lösen. Die Studierenden können außerdem ethische Management-Kombinations- Methoden, die aus den Bereichen Psychologie, Philosophie und (Volks-) Wirtschaft entwickelt wurden, erläutern. Die Teilnehmer zeigen in diesem Modul personale Kompetenz, in dem sie sich eigenverantwortlich und selbstdiszipliniert die einzelnen Lerneinheiten erarbeiten. Gleichzeitig zeigen sie ihre Fähigkeit zur Kooperation, Kommunikation und Konfliktbewältigung, in dem sie in verschiedenen Gruppenarbeiten sowie der gemeinsamen Bearbeitung von Fallbeispielen und Projektarbeiten, kooperativ und organisiert zusammenarbeiten. Die Studierenden erlangen ein Gespür für ethische Konflikte und können für ethische Probleme Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessengruppen entwickeln. Lehrinhalte 1. Ethics in the World of Management 2. Ethical Theories 3. Homo oeconomicus 4. Ethical Decision Making 5. Ethical Dilemmas and their Impact on Management Decisions 6. Management Ethics and Rational Choice 7 The Impact of Economic Institutions on Ethics in Management 8. Stockholder or Stakeholder Management 11

9 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Requirements Engineering Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 2 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 80h Gruppenarb./Projekt 40h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. D. Frosch-Wilke Qualifikationsziele Die Studierende können die Bedeutung des Requirements Engineering für die Entwicklung hochwertiger auf die Kundenanforderungen ausgerichteter Softwaresysteme erklären. Sie können darüber Auskunft geben, wie die Einbettung des Requirements Engineering in die wesentlichen generischen Softwareprozesse erfolgt. Sie sind darüber hinaus in der Lage diese Einbettung kritisch zu diskutieren. Die Studierenden können systematisch, kundenzentriert und unter Verwendung geeigneter Methoden und Werkzeuge Anforderungen an softwareintensive Systeme sammeln, analysieren, strukturieren, dokumentieren und verwalten. Dabei können Sie Anforderungen nicht nur natürlich sprachlich dokumentieren, sondern sind auch in der Lage eigenständig modellbasierte Dokumentationen auf Basis der Unified Modeling Language zu entwickeln. Von einem Requirements Engineer werden besondere soziale und kommunikative Kompetenzen sowie die Fähigkeit verlangt, auch im Falle von Konflikten zielgerichtet im Sinne des Requirements Engineerings zu agieren. Einführung und Grundlagen Ermittlung von Anforderungen Dokumentation von Anforderungen Validierung von Anforderungen Verwaltung von Anforderungen Begleitende Aspekte Lehrinhalte 12

10 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online IT-Sicherheit Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 3 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 30h Selbststudium 90h Gruppenarb./Projekt 30h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr.-Ing. U. Klages Qualifikationsziele Die Studierenden können die Bedeutung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes für die grundlegende Funktion einer Organisation sowie deren langfristigen Erfolg einschätzen und sind in der Lage, Organisationsziele hieraus abzuleiten. Sie kennen die grundsätzliche Technologie von IT-Systemen und sind in der Lage, Bedrohungen auf diese Systeme einzuschätzen. Sie sind in der Lage, Schutzkonzepte für IT-Systeme für internen und externen Gebrauch zu entwerfen und ihre Umsetzung zu überwachen. Die Studierenden sind in der Lage, sicherheits- oder datenschutzrelevante Vorfälle zu analysieren und sie technisch-juristisch zu bewerten. Sie sind in der Lage, problemorientierte Vorgehensweisen zu entwickeln und Aufgabenstellungen der IT-Sicherheit/Datenschutz fundiert zu strukturieren und mit Lösungsansätzen zu versehen. Lehrinhalte 1.grundlegende Architektur von IT-Systemen unter Sicherheitsaspekten 2. Nutzererwartungen an IT-Sicherheit 3. rechtliche Rahmenbedingungen Datenschutz, Compliance, G10 -Beschränkungen, Out-In-Sourcing, Provider-Privilegien/-Pflichten 4. Bedrohungsszenarien 5. Schutzmaßnahmen IT-Sicherheitsstrategie, Managementmodelle, Auditing, Maßnahmen nach BSI-Grundschutz In Abgrenzung zum Modul Wirtschafts- und IT-Recht wird hier insbesondere auf technische und informationsverarbeitende Themen eingegangen um die Realisierung rechtlicher Forderungen zu gewährleisten. 13

11 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Social Media Management Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 3 jährlich 15 Wochen Pflicht 5 Präsenzstudium 20h Selbststudium 130h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) keine M.Sc. online BWL M.A. online Klausur (120 min) oder alternative gleichwertige Prüfungsform gemäß Prüfungsordnung Gewichtung: 1 Online-Lehrveranstaltung mit Lehrmaterial zum Selbststudium sowie Gruppenarbeiten und regelmäßige Videokonferenzen/Chats Prof. Dr. M. Hardiman Qualifikationsziele Die Studierenden können die Veränderungen, die Social Media mit sich bringt, einschätzen und die Bedeutung von Social Media im Marketing darstellen. Die Studierenden können die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Tools im Umfeld von Social Media erläutern. Die Teilnehmer_innen wissen, was bei der Entwicklung von Social Media Zielen und Strategien zu beachten ist und wie Social Media in ein Unternehmen implementiert werden kann. Die Studierenden können eigene Social Media Zielsysteme und Strategien entwickeln, umsetzen und bewerten. Sie können Social Media Krisen erkennen und können entsprechend reagieren. Sie können Social Media im Unternehmen verankern und Social Media in verschiedenen Unternehmensbereichen anwenden. Die Studierenden können mittels neuen Kommunikationskanälen konstruktiv diskutieren. Lehrinhalte 1. Social Media Grundlagen 2. Ermittlung des Social Media Status von Unternehmen 3. Festlegung von Social Media Zielen 4. Ableitung von Social Media Strategien 5. Definition des Social Media Mix 6. Management von Social Media Krisen 7. Social Media Monitoring und Analytis 8. Integration von Social Media in Unternehmen 14

12 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Forschungsprojekt Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 3 laufend 15 Wochen Pflicht 10 Präsenzstudium 30h Gruppenarb./Projekt 270h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) Module dieses Studiengangs M.Sc. online BWL M.A. online Kursabeit / Referat Gewichtung:2 Online-Lehrveranstaltung Gruppen- oder Einzelarbeit, Videokonferenzen/Chats, Vortragspräsenz zur Lehre gemäß Prüfungsordnung Berechtigte Qualifikationsziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden können ein wissenschaftliches Forschungsprojekt konzipieren, durchführen, ihre Ergebnisse verschriftlichen und in den Stand der Forschung kritisch einordnen. Sie können eine systematische, kritische und internationale Literaturanalyse durchführen. Personale Kompetenzen Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls können die Studierenden ihre Auffassung bzw. Standpunkt zu einem Forschungsthema sachgerecht vertreten, andere Auffassungen oder Interpretationen in ihre Argumentation einbeziehen und Lösungen durch Diskussion oder Teamarbeit gemeinsam erarbeiten Die Auseinandersetzung mit den Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Gruppe stärkt die Beurteilungs- und Kritikfähigkeit der Teilnehmer. Daneben wird die Präsentationsfähigkeit der Teilnehmer durch die Vorträge (Zwischenpräsentationen) verbessert. Lehrinhalte Anleitung und Coaching der Studierenden zu den von Ihnen ausgewählten Themenstellungen. Wissenschaftliche Begleitung der Studien bis zur Veröffentlichungsreife Gruppenbildung zu ausgewählten Themen Themenstrukturierung Festlegung der Vorgehensweise Aufgabenverteilung in der Gruppe Literaturstudium Empirische Datenerhebung und Analyse Themenpräsentation Kursarbeit als wissenschaftlicher Abschlussbericht 15

13 Ostfalia Wolfenbüttel und FH Kiel im VFH-Verbund M.Sc. online Masterarbeit und Kolloquium Semester Häufigkeit des Angebots Dauer Art ECTS- Punkte studentische Arbeitsbelastung 4 laufend 26 Wochen Pflicht 30 (25+5) Präsenz + Kolloq. 60h Gruppen- oder Einzelarbeit 840h Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsform / -dauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Modulverantwortliche(r) bestandene Module, Zulassung M.Sc. online BWL M.A. online Hausarbeit Vortrag Gewichtung: 6 (5+1) Gruppen- oder Einzelarbeit, Videokonferenzen/Chats, Kolloquiumspräsenz zur Abnahme gemäß Prüfungsordnung Berechtigte Qualifikationsziele Fachkompetenz Die Studierenden beherrschen berufsfeldbezogene, aktuelle und zukunftsträchtige wissenschaftliche Methoden, Strukturen und Instrumente, die in der Thesis auf eine reale Aufgabenstellung angewandt werden sollen, um eine Problemlösung zu entwickeln. Die Studierenden beherrschen die Techniken, Methoden und Methodologien des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können bekannte wirtschaftsinformatorische Methoden hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung im Kontext der Thesis bewerten und bei Bedarf transferiert einsetzen. Personale Kompetenz Die Studierenden können mit ggf. Mitgliedern einer Organisation, zu der Aufgabenstellung Bezug hat, und dem Betreuer effektiv, effizient und human in verschiedenen Rollen zusammenarbeiten. Die Studierenden können unklare und widersprüchliche Situationen bzw. offene Problemstellungen wissenschaftlich gestützt und selbstständig strukturieren und praktisch lösen. Sie können, obwohl nicht alle Facetten des Problems durchdrungen werden können ("Komplexität") und obwohl sich die betrachteten Einflussfaktoren auf eine Entscheidung doch in nicht-vorhergesagter Weise entwickeln können ("Unsicherheit"), Entscheidungen treffen bzw. vorschlagen. Sie können sich neues (Fach-)Wissen aneignen und reflektieren/verändern Haltungen und Handlungsweisen im sozialen Kontext der Erstellung der Thesis. Die Studierenden sind in der Lage sich und ihre eigene Arbeit völlig selbstständig und wissenschaftlich gestützt zu organisieren. Das Kolloquium ist eine mündliche studienabschließende Prüfung, die sich schwerpunktmäßig an den Fachgebieten der Masterarbeit orientiert. Der Studierende soll die Masterarbeit kurz erläutern sowie die Ergebnisse vertreten und ggf. auch verteidigen. Auch soll der Studierende zeigen, dass er in der Lage ist, vom Gegenstand der Arbeit ausgehend weitere Probleme zu erkennen und für diese mit den im Studium erworbenen Kompetenzen Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Je nach fachlichem Kontext, Reflektionen, Audits Lehrinhalte 16

14 Lebensläufe des hauptamtlich lehrenden Personals der Fakultät Informatik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studeingang M.Sc. online (einschließlich der Partner-Hochschulen) Personalblatt Akademische/r Grad/e Vorname Name Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes Ostfalia Professor C3 Betriebssysteme und Prozessrechentechnik Akademischer Werdegang Hochschule Jahr Berufung FH Braunschweig/Wolfenbüttel 1995 Promotion TU Braunschweig 1994 Studienabschluss TU Braunschweig 1980 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Laufzeit Angaben zur Finanzierung Bioinformatik 5 Jahre OSMI Land Niedersachsen Mitarbeit 6 Jahre Modulentwicklung Informatik 3+ Jahre /a Modulentwicklung Organisation 3+ Jahre 5.000/a Lehrmaterial Europäische Union Systemstrategie, IAV GmbH Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre Titel, ggf. Mitautor/en/innen JProGO: A Novel Tool for the Functional Interpretation of Bacterial Microarray Expression Data Using Gene Ontology Information Maurice Scheer, Frank Klawonn, Richard Münch, Andreas Grote, Karsten Hiller, Claudia Choi, Max Schobert, Elisabeth Härtig, Ina Koch, Dieter Jahn Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) Abschlusskolloquium BMBF Intergenomics, 2007, Berlin 17

15 Tätigkeit in Fachorganisationen in den letzten 5 Jahren (nur Mitgliedschaften mit Funktionen) Name der Organisation Funktion Zeitraum Fakultät Informatik Dekan/Prodekan Arbeitsgemeinschaft Hochschul- Datenschutzbeauftragte Niedersachsen Virtuelle Fachhochhochschule Sprecher seit 2010 Vorsitz Fachausschuss seit

16 Personalblatt Akademische/r Grad/e Vorname Name Prof. Dr. rer. nat. Ina Schiering Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes Ostfalia Professorin W2 Serviceorientierte Architekturen und ERP Akademischer Werdegang Hochschule Jahr Berufung FH Braunschweig/Wolfenbüttel 2008 Promotion Universität Kiel 1998 Studienabschluss Universität Kiel 1995 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Laufzeit Angaben zur Finanzierung Datenschutz-Cloud, Partner: Fa. BELNET 19 Monate BMWi Budget: Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre Titel, ggf. Mitautor/en/innen Multilateral Privacy in Clouds: Requirements for Use in Industry, Markus Hansen The Infrastructure Level of Cloud Computing as a Basis for Privacy and Security of Software Services, Jan Kretschmer Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) in: Privacy and Identity Management for Life, IFIP Advances in Information and Communication Technology, 2010, Volume 320/2010, S , Springer Verlag in: Privacy and Identity Management for Life, IFIP Advances in Information and Communication Technology, 2012, Volume 375, 2012, pp , Springer Verlag Tätigkeit in Fachorganisationen in den letzten 5 Jahren (nur Mitgliedschaften mit Funktionen) Name der Organisation Funktion Zeitraum Gesellschaft für Informatik (GI) Gesellschaft für Informatik (GI) Mitglied im Leitungsgremium der GI- Regionalgruppe Braunschweig Vertrauensdozentin der Ostfalia Seit 2011 Seit

17 Akademische/r Grad/e Prof. Dr. rer. nat. habil. Personalblatt (2 Seiten) Vorname Torsten Name Sander Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes Ostfalia Professor W2 Akademischer Werdegang Hochschule/Fach/Thema Jahr Berufung HS Braunschweig/Wolfenbüttel 2010 Habilitation TU Clausthal 2009 Promotion TU Clausthal 2004 Studienabschluss TU Clausthal 1999 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Spektraltheorie von Graphen Laufzeit Angaben zur Finanzierung Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre (von insgesamt 23) Titel, ggf. Mitautor/en/innen W. Klotz and T. Sander, Gcd-graphs and NEPS of complete graphs J.W. Sander and T. Sander, Adding generators in cyclic groups W. Klotz and T. Sander, Distance Powers and Distance Matrices of Integral Cayley Graphs over Abelian Groups J.W. Sander and T. Sander, The maximal energy of classes of integral circulant graphs W. Klotz and T. Sander, Pandiagonal Sudokus J.W. Sander and T. Sander, Integral circulant graphs of prime power order with maximal energy Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) Ars Math. Contemp., Vol. 6 (2013) J. Number Theory, Vol. 133 (2013), pp Electr. J. Combin., Vol. 19 (2012), Research Paper P25, 8 pp. (electronic) Discrete Appl. Math., Vol.160 (2012), pp Electr. J. Combin., Vol. 19 (2012), Research Paper P18, 13 pp. (electronic) Linear Algebra Appl., Vol. 435 (2011), pp

18 W. Klotz and T. Sander, Integral Cayley graphs defined by greatest common divisors J.W. Sander and T. Sander, The energy of integral circulant graphs with prime power order W. Klotz and T. Sander, Wie kommt Sudoku zu ganzzahligen Eigenwerten? W. Klotz and T. Sander, Integral Cayley graphs over abelian groups T. Sander, Eigenspaces of Hamming Graphs and Unitary Cayley Graphs J.W. Sander and T. Sander, On the eigenvalues of distance powers of circuits J.W. Sander and T. Sander, On the Kernel of the Coprime Graph of Integers T. Sander and P. Wehner, On A* search with stopover areas Electr. J. Combin., Vol. 18 (2011), Research Paper P94, 15 pp. (electronic) Appl. Anal. Discrete Math., Vol. 5 (2011), pp Math. Semesterber., Vol. 57 (2010), pp Electr. J. Combin., Vol. 17 (2010), Research Paper R81, 13 pp. (electronic) Ars Math. Contemp., Vol. 3 (2010), pp Linear Algebra Appl., Vol. 432 (2010), pp Integers, Vol. 9 (2009) International Journal of Geographical Information Science, Vol. 23, No. 6, (2009), pp T. Sander, Sudoku Graphs are Integral Electronic J. Combin., Vol. 16 (2009), Research Note N25, 7 pp. (electronic) T. Sander, Inclusion Relations of Certain Graph Eigenspaces T. Sander and J.W. Sander, Tree decomposition by eigenvectors T. Sander, On Certain Eigenspaces of Cographs Rocky Mountain J. Math., Vol. 39, No. 3 (2009), pp Linear Algebra Appl., Vol. 430 (2009), pp Electronic J. Combin., Vol. 15 (2008), Research Paper R140, 8 pp. (electronic) 21

19 Akademische/r Grad/e Personalblatt (2 Seiten) Vorname Name Prof. Dr. nat. Dirk Frosch-Wilke Stelle Hochschule Einstufung Bezeichnung des Lehrgebietes FH Kiel Professor Akademischer Werdegang Hochschule/Fach/Thema Jahr Berufung FH Kiel 1997 Promotion in mathematischer Informatik Universität Trier 1994 Studienabschluss Wirtschaftsmathematik, Abschluss Diplom Universität 1990 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der letzten 5 Jahre Name des Vorhabens oder Forschungsschwerpunktes, ggf. Partner Strategische, organisatorische und informationstechnische Implikationen des E-Business Neue Möglichkeiten der Marketingkommunikation im Internet Einsatz der Softwareagenten-Technologie im Rahmen des E-Business Software Engineering E-Learning Business Intelligence Laufzeit Angaben zur Finanzierung Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre Titel, ggf. Mitautor/en/innen Holzhüter, M.; Frosch-Wilke, D. & Klein, U., Exploiting Learner Models Using Data Mining for E-Learning: A Rule Based Approach Schneider, S.; Frosch-Wilke, D., Analysis Patterns in Dimensional Data Modeling. Angaben zur Veröffentlichung (Verlag, Ort, Erscheinungsdatum bzw. Zeitschriftenname, Band, Heft, Seite) Ayala, A. P. (Ed.) Intelligent and Adaptive Educational-Learning Systems: Achievements and Trends, 2012, Berlin:Springer, Kannan, R. & Andres, F. (ed.) "Data Engineering and Management - Second International Conference, ICDEM 2010", Lecture Notes of Computer Science, Vol. 6411, 2012, Berlin: Springer,

20 Sánchez-Alonso,S. & Frosch-Wilke, D. An Ontological Representation of Competencies as Codified Knowledge. Chatti, M.A.; Jarke, M.; Frosch-Wilke, D.,The future of e-learning: a shift to knowledge networking and social software. Dodero, J.M.; Sánchez-Alonso, S. & Frosch-Wilke, D., Generative Instructional Engineering of Competence Development Programmes. Eggert, A.; Heide, H.; Hermanns, L.; Lorenzen, P.; Rathjen, N.; Schupp. K.; Frosch-Wilke, D., Development of Social Networks, Search Engines and Wikis in the Web Opportunities and Risks for Users, Providers and Comapanies Holzhueter,M; Frosch-Wilke,D., Process-orientation in technolgyenhanced learning environments. Holzhueter, M.; Frosch-Wilke, D.; Sánchez-Alonso, S., Discussion of the Benefit Potentials of Process Mining for E-Learning Processes. Król, D. & Thanh Nguyen, N. (ed.) "Intelligence Integration in Distributed Knowledge Management". IGI Global, 2008, Chapter 6, Journal Knowledge and Learning, Vol. 3, No. 4/5, 2007, Journal of Universal Computer Science, Vol. 13, No. 9, 2007, Proceeding of the International Conference e- society 2013, Lisbon (Portugal), March 2013, pp Proceedings of the International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN12), Barcelona (Spain), July 2012, pp Proceedings of the 2nd International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2010), Valencia (Spain), April 2010, pp

Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte)

Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte) Modulkatalog (Kurzfassung, Langfassungen siehe methodisch-didaktische Konzepte) Business Process Management 5 Mitarbeiterführung 6 Quantitative Entscheidungslehre 7 Wirtschafts- und IT-Recht 8 ERP und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) A Ihr Projekt Prof. Dr. Werner Stork werner.stork@h-da.de 1 Ihr Projekt Vorschlag 1 Unterstützung Relaunch

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 08b: Recht II Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hugo Grote Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum: 22.01.2008 Übersicht: Kurseinheit:

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Personalentwicklung bei OPITZ CONSULTING

Personalentwicklung bei OPITZ CONSULTING Personalentwicklung bei OPITZ CONSULTING Andreas Röttger Geschäftsführer, Gesellschafter Seite 1 OPITZ CONSULTING Elevator Pitch OPITZ CONSULTING ist der führende Projektspezialist im deutschsprachigen

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang smanagement (berufsbegleitend)

Mehr