Modulhandbuch. des. Studiengangs. Maschinenbau. (Bachelor of Engineering)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. des. Studiengangs. Maschinenbau. (Bachelor of Engineering)"

Transkript

1 Fachbereich 2 Technik, Informatik und Wirtschaft Modulhandbuch des Studiengangs Maschinenbau (Bachelor of Engineering) (Dieses Modulhandbuch ist Teil des Paket-Antrags Ingenieurwissenschaften.) Stand:

2 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 2 von 84 Erläuterungen zum Modulhandbuch Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der FH Bingen wurde im XX2012 von der Akkreditierungsagentur AQAS reakkreditiert. Voraussetzung für die Reakkreditierung ist die Erfüllung der Auflagen und Empfehlungen. Bei den vorliegenden Modulbeschreibungen und auch bei anderen Unterlagen wurden die Auflagen und Empfehlungen berücksichtigt. Das vorliegende Modulhandbuch beschreibt die Module im Bachelor-Studiengang Maschinenbau und macht damit die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen transparent. Module fassen Stoffgebiete thematisch und zeitlich abgerundet zusammen. Sie bestehen aus verschiedenen Lehrformen wie Vorlesung, Übung und Praktikum und sind mit n (ECTS European Credit Transfer System) versehen. Die geben den jeweiligen mittleren Arbeitsaufwand für das Präsenzstudium, und die Prüfungsvorbereitung (work load) an. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden. Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, bestehend aus benoteten Prüfungsleistungen und ggf. unbenoteten Studienleistungen. Das Bachelor-Studium im Studiengang Maschinenbau besteht aus 6 Modulgruppen (Gruppe I bis VI): I B-MB-GM01 bis B-MB-GM05 Grundlagenmodule der Mathematik und Naturwissenschaften II B-MB-GI01 bis B-MB-GI21 Grundlagenmodule der Ingenieurwissenschaften III A B-MB-WA01 bis B-MB-WA10 Module des Bereichs Automobiltechnik III P B-MB-WP01 bis B-MB-WP13 Module des Bereichs Produktentwicklung IV B-MB-FÜ01 bis B-MB-FÜ04 Module mit fachübergreifenden Inhalten V B-MB-WÜ01 bis B-MB-WÜ13 Katalog fachübergreifende Wahlpflichtmodule VI B-MB-PR01 bis B-MB-PR04 Praxismodule Tabelle der Modulgruppen Im Wahlpflichtbereich (III) können Studierende zwischen der Automobiltechnik (IIIA) und der Produktentwicklung (IIIP) wählen. Zu diesen Wahlpflichtmodulen gehören 13 Wahlelemente (V), aus denen 3 für den jeweiligen Wahlpflichtbereich gewählt werden können. Jedes Modul besitzt einen Modulcode (Bsp. B-MB- GM01). Dieser setzt sich aus dem Buchstaben für den Studiengang, der Kennung der Modulgruppe und der Nummerierung innerhalb der Modulgruppe zusammen. Ein Modul kann sich über ein oder zwei Semester erstrecken, die Teilnahme an einige Modulprüfungen setzt das Bestehen vorheriger Module voraus. Die Modulbeschreibungen geben weiterhin Auskunft über - die Verantwortlichen (Ansprechpartner) für das jeweilige Modul - die Bezeichnung der Lehrveranstaltungen, - die Regelsemester dieser Veranstaltungen, - die Lehrenden, die Lehrformen, - die empfohlene Literatur und verwendete Unterlagen, - die Art der Studien- und Prüfungsleistungen.

3 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 3 von 84 Modulübersicht Grundlagenmodule Mathematik und Naturwissenschaften... 6 B-MB-GM01 Mathematik B-MB-GM02 Mathematik B-MB-GM03 Physik A,B B-MB-GM04 Chemie B-MB-GM05 Informatik und Numerik Grundlagen Ingenieurwissenschaften B-MB-GI01 Fertigungstechnik B-MB-GI02 Werkstoffprüfung B-MB-GI03 Werkstofftechnik B-MB-GI04 Technische Mechanik B-MB-GI05 Technische Mechanik B-MB-GI06 Technische Mechanik B-MB-GI07 Computer Aided Design B-MB-GI08 Maschinenelemente B-MB-GI09 Maschinenelemente B-MB-GI10 Maschinenelemente B-MB-GI11 Konstruktionsprojekt B-MB-GI12 Konstruktionsprojekt B-MB-GI13 Konstruktionsprojekt B-MB-Gl14 Thermodynamik B-MB-GI15 Elektrotechnik B-MB-GI16 Elektrotechnik B-MB-GI17 Konstruktionslehre B-MB-GI18 Automatisierungstechnik B-MB-GI19 Stömungstechnik B-MB-GI20 Energienalagentechnik B-MB-GI21 Systemdynamik und Regelungstechnik B-MB-GI22 Finite Element Methode... 40

4 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 4 von 84 Vertiefungsrichtung Automobiltechnik B-MB-WA01 Automobiltechnik B-MB-WA02 Verbrennungsmotoren B-MB-WA03 Projektmangement B-MB-WA04 Produktfindung und Produktlebenszyklus B-MB-WA05 Automobilentwicklung / -industrie B-MB-WA06 Versuchs- und Messtechnik B-MB-WA07 Antriebstechnik B-MB-WA08 Kartähnliches Forschungsfahrzeug B-MB-WA09 Elektronische Fahrwerkregelsysteme B-MB-WA10 Einspurfahrzeuge Vertiefungsrichtung Produktentwicklung B-MB-WP01 Produktentwicklung B-MB-WP02 Qualitätsmanagement B-MB-WP03 Projektmangement B-MB-WP04 Produktfindung und Produktlebenszyklus B-MB-WP05 Kunststofftechnik B-MB-WP06 Leichtmetalltechnik B-MB-WP07 Werkzeugmaschinen B-MB-WP08 Stähle B-MB-WP09 Berechnungsverfahren im Maschinenbau B-MB-WP10 Ölhydraulik B-MB-WP11 Wälzlagertechnik B-MB-WP12 Reverse Engineering B-MB-WP13 Einsatz von CAE-Tools... 66

5 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 5 von 84 Fachübergreifende Module B-MB-FÜ01 Business Englisch B-MB-FÜ02 Betriebswirtschaftlehre B-MB-FÜ03 Präsentationstechnik Fachübergreifende Wahlmodule... Fehler! Textmarke nicht definiert. B-MB-WÜ01 Einführung in SAP/ R B-MB-WÜ02 ERP-Systeme B-MB-WÜ03 Organisation Industrietag B-MB-WÜ04 Berufs- und Arbeitspädagogik B-MB-WÜ05 Arbeitswissenschaften B-MB-WÜ06 Einführung in die Simulationstechnik B-MB-WÜ07 Bionik B-MB-WÜ08 Technische Dokumentation B-MB-WÜ09 Neuronale Netze B-MB-WÜ10 Spieltheorie und strategisches Denken B-MB-WÜ11 Modellierung und Optimierung: Fallbeispiele B-MB-WÜ12 Kommunikationsdesign in Unternehmen B-MB-WÜ13 Messdatenerfassung und -verarbeitung Praxismodule B-MB-PR01 Praxisphase B-MB-PR02 Bachelorarbeit mit Kolloquium... 84

6 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 6 von 84 Grundlagenmodule Mathematik und Naturwissenschaften B-MB-GM01 Mathematik 1 Mathematik 1 (MATH1) Mathematics 1 B-MB-GM h Mathematik 1: Vorlesung, parallele Übungen 6 6 SWS / 1. Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße Vorlesung 80, Übung 20 Stud. Beherrschen mathematischer Techniken: Hornerschema, Gaußsches Eliminationsverfahren, Vektoroperationen, Projektion, Matrizen- und Determinantenrechnung, Ableitungen und Integration elementarer Funktionen, Substitution Verständnis mathematischer Konzepte: Vektorraum (Basis, lineare Unabhängigkeit), analytische Geometrie (vektorielle Darstellung, Parameterform, Normalenform, Winkel), Lineare Abbildungen in Matrixform, Ableitungen (Sekante, Tangente, Steigung, Wachstum), Abschätzungen durch Differential (Taylorpolynom), Integration (Berechnung von Flächen, Volumen, Bogenlänge) Kennenlernen von Anwendungen, Fertigkeiten im Anwenden mathematischer Ergebnisse: Verzinsung, Struktur der Lösung eines LGS, Lineare Optimierung, Wachstum, (Überlagerung von) Schwingungen, Seilkurve, Linien-, Flächen-, Volumenmittelpunkt ( Schwerpunkt ), Motorleistung Fähigkeiten in der Darstellung der Ergebnisse durch Vortrag der Lösungen der Übungen Überwiegend Fach-, Methoden- und Systemkompetenz zu gleichen Teilen, auch Sozialkompetenz (Präsentationskompetenz, Teamfähigkeit) Grundlagen: Mengen, Aussagenlogik, Kombinatorik, Gaußsches Eliminationsverfahren, Hornerschema Zahlbereiche: N, Z, Q, R, C Vektorrechnung: Skalar-, Vektor-, Kreuzprodukt, Vektorraum, lineare Abhängigkeit Analytische Geometrie: Geraden in Ebene / Raum, Ebene im Raum, Schnitte und Schnittwinkel Lineare Algebra: Lineare Abbildungen, Matrizen, Deteminanten Differenzialrechnung von Funktionen in einer Variablen: Folgen, Grenzwert, Stetigkeit, Ableitung reellund vektorwertiger Funktionen; Kreis- und Hyperbelfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen Integration reellwertiger Funktionen: Riemannsches Integral, Integrationsregeln, Integration der o.a. Funktionen und gebrochen rationaler Funktionen, uneigentliche Integral, Integration parametrisierter Kurven, geometrische Anwendungen 4 Lehrformen 5 SWS Vorlesung mit Tafel und Beamer, 1 SWS begleitende parallele Übung

7 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 7 von 84 Inhaltlich: : Schulmathematik: Sicherheit im Umformen von Termen Gleichungen und Ungleichungen; Kenntnisse in Differenzial- und Integralrechnung, Trigonometrie, Geometrie und Vektorrechung Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur; Aktive Teilnahme an den Übungen (Studienleistung, Voraussetzung für die Klausurteilnahme) Gewichtung nach n Prof. Dr. rer. nat. Dieter Kilsch, Dr. Michael Ruhrländer Sprache: deutsch, einzelne Abschnitte in englisch Skript zur Vorlesung, Bücher mit Titel Ingenieurmathematik, Swokowski,E.W., Olinick,M. and Pence,D.D.: Calculus, ISBN

8 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 8 von 84 B-MB-GM02 Mathematik 2 Mathematik 2 (MATH2) Mathematics 2 B-MB-GM h Mathematik 2: Vorlesung, parallele Übungen 8 6 SWS / 2. Sem. 150 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Sommersemester geplante Gruppengröße Vorlesung 80, Übung 20 Stud. Beherrschen mathematischer Techniken: Eigenwertbestimmung, Koordinatentransformation; Gradient, Fundamentalmatrix, Jacobi-Determinante; Integration in 3-dimensionalen kartesichen -, Zylinder-, und Kugelkoordinaten; Exponentialform komplexer Zahlen; Lösen von Differenzialgleichungen durch Trennen der Variablen, Lösen von homogenen und linearen Differenzialgleichungen Verständnis mathematischer Konzepte: Achsen- und Hauptachsentransformation; Fehlerabschätzung; Zerlegen mehrdimensionaler Integrale; Momente 0., 1., 2. Ordnung; Struktur der Lösungsmenge einer linearen Differenzialgleichung. Kennenlernen mathematischer Techniken: Einfache mehrdimensionale Substitutionen; Reihenentwicklung einer Funktion, Lösen von Differenzialgleichungen durch Reihenansatz. Kennenlernen von Anwendungen, Fertigkeiten im Anwenden mathematischer Ergebnisse: Motorleistung; Flächen-, Volumen,- Massenträgheitsmomente; Schwingungen Fähigkeiten in der Darstellung der Ergebnisse durch Vortrag der Lösungen der Übungen Überwiegend Fach-, Methoden- und Systemkompetenz zu gleichen Teilen, auch Sozialkompetenz (Präsentationskompetenz, Teamfähigkeit) Lineare Algebra: Eigenwerte und Eigenvektoren, Koordinatentransformationen, Hauptachsen Funktionen in mehreren Variablen: Grenzwert, Stetigkeit, Ableitung reell- und vektorwertiger Funktionen; mehrdimensionale Integrale, Substitutionsformel, Integration in Zylinder- und Kugelkoordinaten, parametrisierte Kurven und ihre Integration Reihen: Potenzreihen, Taylorreihen, Exponentialform komplexer Zahlen Differentialgleichungen: Trennung der Variablen, homogene und lineare Differenzialgleichungen 4 Lehrformen 5 SWS Vorlesung mit Tafel und Beamer, 1 SWS begleitende parallele Übung Inhaltlich: Mathematik 1

9 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 9 von 84 Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur; Aktive Teilnahme an den Übungen (Studienleistung, Voraussetzung für die Klausurteilnahme) Gewichtung nach n Prof. Dr. rer. nat. Dieter Kilsch, Dr. Michael Ruhrländer Sprache: deutsch, einzelne Abschnitte in englisch Skript zur Vorlesung, Bücher mit Titel Ingenieurmathematik, Swokowski,E.W., Olinick,M. and Pence,D.D.: Calculus, ISBN

10 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 10 von 84 B-MB-GM03 Physik A,B Physik Physics B-MB-GM h a) PhysA b) PhysB SWS / 150 h Sem. (Winter- Anfänger) 210 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots PhysA: jedes WS PhysB: jedes SS 2 Semester geplante Gruppengröße 80 Studierende (Vorlesung) 20 Laborgruppen à 4 Studierende Einordnung der Physik als grundlegende Naturwissenschaft und als Bindeglied im interdisziplinären Austausch; Verständnis physikalischer Modellbildung und -weiterentwicklung unter definierten Randbedingungen Korrekte Anwendung der Auswertemethodik bei selbst gewonnenen Messdaten, Erkennung der Relevanz von Messungenauigkeiten, Fehlerfortpflanzung, Genauigkeitsklasse und Einheiten Analyse und Lösung physikalischer Aufgabenstellungen derart, dass die zugrunde liegende Physik mit zeichnerischen und formelmäßigen Darstellungen unter Beachtung der Randbedingungen nach mathematischen Umformungen in ein korrektes Ergebnis mündet (Methodenkompetenz) Erkennung von physikalischen Grundprinzipien in natürlichen und technischen Systemen, Funktionsweise soll mit dem Hintergrund physikalischen Grundverständnisses erläutert werden können (Transferkompetenz zwischen Grundlagen und Anwendungen der Physik) - Einführung in die Physik und die Auswertung von experimentellen Ergebnissen, Punktmechanik - Kräfte, Reibung, Impuls, Dynamik, Felder, Arbeit, Energie, Leistung, Potential - Statik und Dynamik des starren Körpers, Präzession von Kreiseln - Gesetzmäßigkeiten in Flüssigkeiten und Gasen - Temperatur, Zustandsgleichung idealer Gase, Wärme, Wärmetransport, Strahlungsgesetze - 1. Hauptsatz, Zustandsänderungen, reale Gase, Phasenübergänge - Schwingungen und Wellen sowie deren Superposition, Schallwellen, Doppler-Effekt - geometrische Optik, Wellenoptik, Auflösungsvermögen, Polarisation, Doppelbrechung - Photonen, Materiewellen, relativistische Effekte - Atomphysik, Röntgenstrahlung, Einführung in die Laserphysik, Kernphysik 4 Lehrformen Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten; "Virtuelle Experimente" mit Videoprojektion; Vorrechenübung; Einführung in die Fehlerrechnung; Laborexperimente der Studierenden.

11 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 11 von 84 4 Lehrformen Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten; "Virtuelle Experimente" mit Videoprojektion; Vorrechenübung; Einführung in die Fehlerrechnung; Laborexperimente der Studierenden. Formal: Keine Inhaltlich: Schulmathematik (z.b. Trigonometrie, e-funktion, Logarithmen, Ableitungen, Integrale) Studienleistungen: Labortestat über die im Physiklabor Teil A und B angebotenen Experimente bei erfolgreicher Durchführung und Auswertung Prüfungsleistung: 90 min Klausur Studienleistungen und bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr. rer. nat. Jörg Fischer Sprache: Deutsch Heribert Stroppe, PHYSIK für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, ISBN-13: Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure, ISBN-13: Friedhelm Kuypers, Physik für Ingenieure, Bd.1, ISBN-13: zusammenfassendes Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben, Formelsammlung sowie Versuchsanleitungen als elektronische Dokumente (auf Webseite des Lehrenden verfügbar)

12 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 12 von 84 B-MB-GM04 Chemie Chemie Chemistry B-MB-GM04 Vorlesung 3 2 SWS / 30 h 1. Semester 60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße 50 Studierende Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis der allgemeinen und anorganischen Chemie. Sie beherrschen die Formelsprache der Chemie und die mathematischen Berechnungen der Stöchiometrie. Sie kennen den Aufbau der Materie und unterschiedliche Bindungsarten. Sie können chemische Gleichgewichte, insbesondere Säure-Base-Gleichgewichte, berechnen und Redox-Gleichungen aufstellen. Sie beherrschen die Grundlagen der Elektrochemie. Grundbegriffe und Definitionen in der Chemie; Aufbau der Atome und der Elektronenhülle; Systematik im Periodensystem der Elemente; Stöchiometrie; Aufstellung chemischer Reaktionsgleichungen; Chemische Bindungen: Ionenbindung, kovalente Bindung, Metallbindung, Energiebändermodell Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz Säuren und Basen, Ionenprodukt des Wassers, ph-wert Redox-Reaktionen, Grundlagen der Elektrochemie 4 Lehrformen Vorlesung mit integrierten Übungen Inhaltlich: keine Klausur (90 min.)

13 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 13 von 84 Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr. Weerd Ohling Sprache: deutsch Vorlesungsskripte in elektronischer Form E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, Walter de Gruyter Verlag J. Hoinkes, E. Lindner, Chemie für Ingenieure, Wiley-VCH R. Pfestorf, H. Kadner, Chemie - Ein Lehrbuch für Fachhochschulen, Verlag Harri Deutsch

14 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 14 von 84 B-MB-GM05 Informatik und Numerik Înformatik und Numerik Software Engineering and Numerical Analysis B-MB-GM h A: Informatik und Numerik, Vorlesung mit Übungen B: Projektarbeit 6 A: 3,8 SWS/57 h B: 0,2 SWS/3h Sem. 120 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Start: Wintersemester 2 Semester geplante Gruppengröße Vorlesung 60, Übung 20 Stud. Beherrschen einer Programmiersprache: Umsetzen eines Algorithmus in Datentypen und Sprachkonstrukte in MatLab. Verständnis der Probleme numerischer Verfahren: Fehlerfortpflanzung, Konvergenzbedingungen, Konvergenzgeschwindigkeit. Verstehen numerischer Verfahren und Fähigkeiten im Einsatz: Nullstellenverfahren, Integration, Lösen von Differenzialgleichungen, Eigenwertbestimmung Fähigkeiten in der Darstellung der Ergebnisse durch Projektvortrag Überwiegend Fach-, Methoden- und Systemkompetenz zu gleichen Teilen, auch Sozialkompetenz (Präsentationskompetenz) Vektorfähige Sprachen und ihre Konstrukte: Datentypen, Sprachkonstrukte, Programmstrukturen Softwaretechnik: Programmiertechniken, Software-Entwicklungsphasen und -Lebenszyklus Numerische Grundlagen: Genauigkeit, Fehlerfortpflanzung Numerische Nullstellenbestimmung: Bisektion; Algorithmen von Newton, Steffensen, Newton-Raphson; Sukzessive Approximation Numerische Integration: Trapez- und Simpsonregel, Rhomberg-Verfahren Numerisches Lösen von Differenzialgleichungen: Eulersches Streckenzug-Verfahren, Runge-Kutta- Verfahren, Differenzenverfahren Numerische Lineare Algebra: Ausgleichsrechnung, Zerlegungen einer Matrix, Levenbergh-Marquardt- Optimierung, Eigenwert-Bestimmung 4 Lehrformen 3 SWS Vorlesung, 0.8 SWS begleitende Übungen, 0.2 SWS Programmierprojekt Inhaltlich: Mathematik 1 und 2

15 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 15 von 84 Inhaltlich: Mathematik 1 und 2 Klausur (90 min) Aktive Teilnahme an der Übungen (Studienleistung, Voraussetzung für Klausurteilnahme), Programmierprojekt (Studienleistung), bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr. rer. nat. Dieter Kilsch Sprache: deutsch, einzelne Abschnitte in englisch El. Skript zur Vorlesung, Engeln-Müllges, G., K. Niederdrenk und R. Wodicka: Numerik-Algorithmen. Springer, Berlin, 9. Aufl., ISBN Preuß, W. und G. Wenisch (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch Numerische Mathematik. Fbv Leipzig. ISBN Quarteroni, A. und F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB. Springer. ISBN Weitere Bücher mit Titel Software Engineering und Numerische Mathematik

16 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 16 von 84 Grundlagen Ingenieurwissenschaften B-MB-GI01 Fertigungstechnik Einführung in die Fertigungstechnik (FETE) Manufacturing Technology B-MB-GI h Einführung in die Fertigungstechnik 4 SWS / 60 h 5 1. Semester Häufigkeit des Angebots Wintersemester Geplante Gruppengröße Vorlesung: 80 Studierende 2 Lernergebnisse Erlangung von Grundlagenkenntnissen der wichtigsten Fertigungsverfahren Klassifizierung von Fertigungsverfahren Einsatzmöglichkeiten Technologische Grenzen Gestaltungsrichtlinien Kostenstrukturen von zugehörigen Anlagen und Werkzeugen Qualitätsprobleme, Fertigungsfehler und zugehöriger Abhilfemaßnahmen Verständnis für die Notwendigkeit fertigungsgerechten und montagegerechten Konstruierens Kompetenz in der Auswahl von Fertigungsverfahren in Hinblick auf technologische und wirtschaftliche Randbedingungen Urformverfahren: Gießen, Kunststofftechnik, Sintern und Rapid Prototyping Umformverfahren: Walzen, Ziehen, Pressen, Schmieden Trennende Verfahren: Stanzen, Scheren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Honen, Läppen Fügeverfahren des Stoff-, Form- und Kraftschlusses 4 Lehrform Vorlesung Inhaltlich: keine Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur -- Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Klaus Kiene Sprache: Deutsch Skript zur Vorlesung, Bücher mit Titel, u.a.: Fritz, A. Herbert; Schulze, G. (Hrsg.): Fertigungstechnik, Springer-Verlag Scheipers, P. (Hsrg.): Handbuch der Metallbearbeitung, Verlag Europa-Lehrmittel Fachkunde Metall und Tabellenbuch Metall, Verlag Europa-Lehrmittel König, W..: Fertigungsverfahren, Bände 1 5, Springer-Verlag

17 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 17 von 84 B-MB-GI02 Werkstoffprüfung Werkstoffprüfung (WEPR) Materials Testing B-MB-GI02 Werkstoffprüfung 2 SWS / 30 h 3 1. Semester Häufigkeit des Angebots Wintersemester 60 h 2 Lernergebnisse Die Studierenden lernen das mechanische Verhalten von Werkstoffen kennen. Sie kennen die wichtigsten Werkstoffprüfverfahren und die damit ermittelten Kennwerte. Im Praktikum ermitteln die Studierenden die wichtigsten Werkstoffkenngrößen. Statische und dynamische Festigkeits- und Verformungskennwerte Schwingende Beanspruchung und schlagartige Belastung Härteprüfung Metallographie Analytik Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 4 Lehrform Vorlesung mit Laborveranstaltung in Kleingruppen Inhaltlich: keine Benoteter Laborbericht Bestandene Modulprüfung -- Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker Sprache: Deutsch Skript zur Vorlesung E-Learning-Plattform mit Vorlesungsunterlagen und Gruppenanmeldung Bargel, H.J. und G. Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag Berlin Macherach: Praktikum in Werkstoffkunde, Vieweg Verlag Geplante Gruppengröße Gruppen zu 8 Studierenden

18 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 18 von 84 B-MB-GI03 Werkstofftechnik Werkstofftechnik (WETE) Materials Technology B-MB-GI h Werkstofftechnik 4 SWS / 60 h 5 2. Semester Häufigkeit des Angebots Sommersemester Geplante Gruppengröße 72 Studierende 2 Lernergebnisse Die Studierenden lernen die Zusammenhänge zwischen Struktur und Werkstoffeigenschaften kennen. Die Studierenden lernen die wichtigsten Konstruktionswerkstoffe kennen. Sie bewerten deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung der Verarbeitungseigenschaften. Sie können Werkstoffe anhand technisch-wirtschaftlicher Aspekte auswählen. Atomaufbau und chemische Bindungen in technischen Werkstoffen Eigenschaften technischer Werkstoff Legierungskunde Metallische und Nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe Eigenschaften und Verarbeitung 4 Lehrform 4 SWS Vorlesung mit integrierten Übungen Inhaltlich: keine Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur -- Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker Sprache: Deutsch Skript und Übungsblätter, bereitgestellt in E-Learning-Plattform Askeland, D.R.: Materialwissenschaften. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg Bargel, H.J. und G. Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag Berlin Bergmann, W.: Werkstofftechnik I + II, Hanser Verlag München

19 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 19 von 84 B-MB-GI04 Technische Mechanik 1 Technische Mechanik 1 (TEME1) Technical Mechanics 1 B-Mb-GI h Vorlesung, Übung 5 4 SWS / 60h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Abbilden eines mechanischen Systems auf ein Modell Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße 80 Studierende Anwenden der mechanischen Grundprinzipien auf das Modell, Aufstellen der Modell-gleichungen Lösen der Modellgleichungen (analytisch und rechnergestützt (CA-System)), Beurteilung und Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse Aufgabenstellung und historische Entwicklung der technischen Mechanik, Mechanische Modellbildung Kraftbegriff, Kraftarten, der starre Körper, Befreiungsprinzip, Wechselwirkungsprinzip Zentrales Kraftsystem, allgemeines Kraftsystem, Momentenbegriff, Parallelverschiebung von Kräften, Äquivalenzprinzip, Reduktion allgemeiner Kraftsysteme, Gleichgewichtsbedingungen Systeme starrer Körper, Erstarrungsprinzip, Lagerungen starrer Körper, statische Bestimmtheit Schwerpunkte von Körpern, Flächen und Linien Eindimensionale Tragwerke, Schnittkräfte, Fachwerk, gerade Balken Haftung und Reibung Der Arbeitsbegriff in der Statik, Prinzip der virtuellen Verrückungen, Bestimmung von Gleichgewichtslagen 4 Lehrformen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS begleitende Übungen Inhaltlich: Mathematik 1

20 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 20 von 84 Inhaltlich: Mathematik 1 Klausur (60 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. K.-J. Jakobi Sprache: deutsch Gross, Hauger, Schnell, "Technische Mechanik", Band 1: Statik, Springer Verlag Hagedorn, "Technische Mechanik", Band 1: Statik, Verlag Harry Deutsch Gummert, Reckling, "Mechanik", Vieweg Verlag

21 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 21 von 84 B-MB-GI05 Technische Mechanik 2 Technische Mechanik 2 Technical Mechanics 2 B-MB-GI h Vorlesung,Übung 6 5 SWS / 75 SWS 2 Semester 105 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Sommersemester geplante Gruppengröße 80 Studierende Zusammenhang zwischen Belastung, Verformung und Beanspruchung eines Bauteils erkennen Aufstellen und Lösen der Modellgleichungen für eindimensionale Strukturen Sichere und wirtschaftliche Auslegung von Bauteilen und Strukturen. Aufstellen und Lösen der Modellgleichungen für eindimensionale Strukturen Spannungsbegriff, Spannungszustand, Spannungstransformation, Hauptspannungen Gleichgewichtsbedingungen Verformungs- und Verzerrungszustand, Verschiebungs-Verzerrungsbeziehungen, Eindeutigkeit der Verzerrungen, Transformation der Verzerrungen Zusammenhang zwischen Spannungen und Verzerrungen (Elastizitätsgesetz, eindimensional, mehrdimensional, Temperatureinfluß) Stabförmige Tragwerke (Flächenmomente, Zugstab, Biegebalken (schubstarr und schubweich), Torsionsstab mit kreisförmigem Querschnitt) Rotationssymmetrischer Spannungs- und Verformungszustand ( Membranspannungszustand einfacher dünnwandiger Bauteile, Dickwandiges Rohr, Schrumpfverbindungen) Stabilität gerader Stäbe (Eulerstab) Energiemethoden für statisch unbestimmte Systeme Versagenshypothesen. 4 Lehrformen 4 SWS Vorlesung, 1 SWS begleitende Übungen Inhaltlich: Mathematik 1, Mathematik 2

22 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 22 von 84 Inhaltlich: Mathematik 1, Mathematik 2 Klausur (60 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. K.-J. Jakobi Sprache: deutsch Gross, Hauger, Schnell, "Technische Mechanik", Band 2: Festigkeitslehre, Band 4: Ergänzungen, Springer Verlag Hagedorn, "Technische Mechanik", Band 2 Festigkeitslehre, Verlag Harry Deutsch Gummert, Reckling, "Mechanik", Vieweg Verlag

23 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 23 von 84 B-MB-GI06 Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 (TEME3) Technical Mechanics 1 B-MB-GI h Vorlesung, Übung 6 5 SWS / 75 SWS 3 Semester 105 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Abbilden eines mechanischen Systems auf ein Modell Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße 80 Studierende Anwenden der dynamischen Grundprinzipien auf das Modell, Aufstellen der Modellgleichungen Lösen der Modellgleichungen (analytisch und rechnergestützt (CA-System)), Beurteilung und Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse Kinematik des Massenpunktes, Bewegung in nichtbeschleunigten Bezugssystemen, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Geradlinige Bewegung, Bewegung ins Zylinder- und natürlichen Koordinaten, Bewegung in beschleunigten Bezugssystemen Kinematik des starren Körpers Kinetik des Massenpunktes, Newtonsche Grundgesetze, Impuls- und Impulserhaltungssatz, Drall- und Drallerhaltungssatz, Kinetische Energie des Massenpunktes, Arbeitssatz, Energiesatz Kinetik des starren Körpers, Massenträgheitsmomente und des Transformation, Hauptträgheitsmomente, Steinerscher Satz, Bewegungsgleichungen für den starren Körper, Kinetische Energie des starren Körpers, Energiesatz Stoßvorgänge, gerader zentraler Stoß, beliebiger Stoß Prinzipien der Mechanik, Prinzip von D Alembert in der Fassung von Lagrange, Lagrangesche Gleichungen zweiter Art 4 Lehrformen 4 SWS Vorlesung, 1 SWS begleitende Übungen Inhaltlich: Mathematik 1, Mathematik 2 (speziell Differentialgleichungen)

24 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 24 von 84 Inhaltlich: Mathematik 1, Mathematik 2 (speziell Differentialgleichungen) Klausur (60 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. K.-J. Jakobi Sprache: deutsch Gross, Hauger, Schnell, "Technische Mechanik", Band 3: Dynamik, Springer Verlag Hagedorn, "Technische Mechanik", Band 3: Dynamik, Verlag Harry Deutsch Gummert, Reckling, "Mechanik", Vieweg Verlag

25 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 25 von 84 B-MB-GI07 Computer Aided Design Computer Aided Design (CAD) Computer Aided Design B-MB-GI07 Computer Aided Design: Übung 2 SWS / 30 h 3 Häufigkeit des Angebots Wintersemester 60 h 2 Lernergebnisse - Sicherer Umgang mit den Basisfunktionen eines leistungsfähigen 3D-CAD-Programms - Konstruktion einfacher Bauteile in 3D-CAD - Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens - Konstruktion einfacher Bauteile in 3D-CAD - Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens - Erstellen kleiner Baugruppen - 2D-Ableitung der Bauteile / Baugruppen - Ansichten, Schnitte, Bemaßung, Toleranzen, Oberflächenangaben 4 Lehrform 2 SWS Übung an Rechnerarbeitsplätzen Inhaltlich: Parallele Teilnahme an Maschinenelemente-Vorlesung Projektarbeit Bestandene Prüfungsleistung Geplante Gruppengröße Übung: 24 Studi. Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Klaus Kiene / Dipl.-Ing. Frank Seidler Sprache: Deutsch Bücher mit Titel, unter Anderem: - Konstruieren mit Unigraphics NX, Hanser Verlag - NX 7: Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen, Hanser Verlag - Unigraphics kurz und bündig: Grundlagen für Einsteiger, Vieweg+Teubner Verlag - Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag - Tabellenbuch Metall, Europa Verlag

26 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 26 von 84 B-MB-GI08 Maschinenelemente 1 Maschinenelemente 1 (MAEL1) Machine elements 1 B--MB-GI h Vorlesung/Übungen 5 4 SWS / 60 h 2. Semester Häufigkeit des Angebots Sommersemester geplante Gruppengröße 80 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben Verständnis über die Funktionsweise von Maschinenelementen undkenntnisse zur Auswahl und Beurteilung der unterschiedlichen Verbindungsarten Erkennen des Kraftflusses in Maschinenelementen Sie beherrschen die praktischen Berechnungsmethoden für die entsprechenden Maschinenelemente und Verbindungsarten Einführung, Normung, Toleranzen und Passungen, Oberflächen Grundlagen der Festigkeitsberechnung, Werkstoffverhalten, Werkstoffkennwerte, Konstruktionskennwerte, statischer und dynamischer Festigkeitsnachweis Berechnung von Schweißverbindungen, Festigkeitsnachweis nach DIN Schraubverbindungen, Funktion und Wirkung, Gestaltungsrichtlinien, Berechnung von Schraubverbindungen 4 Lehrformen 4 SWS Vorlesung und begleitende Übungen Inhaltlich: Technische Mechanik 1 Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes Sprache: deutsch Vorlesungsskript, Roloff-Matek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag, Wiesbaden Decker, Maschinenelemente, Hanser Verlag, München Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Band 1 Schlecht: Maschinenelemente Band 1, Pearson Studium, DIN 743, DIN 15018, VDI-Richtlinie 2230

27 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 27 von 84 B-MB-GI09 Maschinenelemente 2 Maschinenelemente 2 (MAEL2) Machine elements 2 B--MB-GI h Vorlesung/Übungen 5 4 SWS / 60 h 3. Semester Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße 80 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben tiefes Verständnis über die Funktionsweise von Maschinenelementen und Kenntnisse zur Auswahl und Beurteilung der unterschiedlichen Verbindungsarten und Maschinenelemente Sie beherrschen die praktischen Berechnungsmethoden für die entsprechenden Maschinenelemente und Verbindungsarten Berechnung von Kleb-, Löt- und Nietverbindungen Bolzen- und Stiftverbinungen Berechnung von Federn Berechnung von Welle-Nabe-Verbindungen Wälzlager: Konstruktive Aspekte und Berechnung 4 Lehrformen 4 SWS Vorlesung und begleitende Übungen Inhaltlich: Technische Mechanik 1und 2, Maschinenelemente 1 Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes Sprache: deutsch Vorlesungsskript, Roloff-Matek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag, Wiesbaden Decker, Maschinenelemente, Hanser Verlag, München Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Band 1 Schlecht: Maschinenelemente Band 1, Pearson Studium, DIN 743, DIN 15018, VDI-Richtlinie 2230

28 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 28 von 84 B-MB-GI10 Maschinenelemente 3 Maschinenelemente (MAEL3) Machine elements 3 B-MB-GI h Vorlesung/Übungen 5 4 SWS / 60 h 4. Semester Häufigkeit des Angebots Sommersemester geplante Gruppengröße 80 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben tiefes Verständnis über die Funktionsweise von Maschinenelementen und Kenntnisse zur Auswahl, zum Anwendung und Beurteilung dieser Maschinenelemente Sie beherrschen die praktischen Berechnungsmethoden für die entsprechenden Maschinenelemente Gleitlager: Konstruktive Aspekte und Berechnung Auswahl und Berechnung von elastischen Kupplungen und Schaltkupplungen Berechnung von Riemen- und Kettengetrieben, Berechnung von Zahnradgetrieben Gestaltung und Auslegung von Dichtungen 4 Lehrformen 4 SWS Vorlesung mit begleitenden Übungen Inhaltlich: Modul Maschinenelement 1 und 2 Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes Sprache: deutsch Vorlesungsskript, Roloff-Matek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag, Wiesbaden Decker, Maschinenelemente, Hanser Verlag, München Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Band 1 und 2, Springer-Verlag Schlecht: Maschinenelemente Band 1 und 2, Pearson Studium

29 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 29 von 84 B-MB-GI11 Konstruktionsprojekt 1 Konstruktionsprojekt 1 (KONS1) Mechanical design 1 B-MB-GI11 Praktikum in Gruppen 3 1 SWS / 15 h 3. Semester 75 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße 20 Studierende Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Anforderungen an Maschinen und Anlagen zu erkennen und sie in Form von Funktionen umzusetzen Fähigkeit, kleine Geräte zu skizzieren, zu berechnen und zu konstruieren Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens Sicherer Umgang mit 2D-CAD und 3D-CAD Entwurf und Auslegung einer Konstruktion gemäß Lastenheft. Berechnung und zeichnerische Darstellung des Konstruktionsentwurfes. Anwendung des technischen Zeichnens. Fertigungsgerechte Darstellung von Einzelteilen. 4 Lehrformen 1 SWS Anleitung zum praktischen Konstruieren Inhaltlich: Maschinenelemente 1, Computer Aided Design Benotete Projektarbeit Ausarbeitung, Berechnung und Technische Zeichnung einer eigenständigen Konstruktion Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes, Prof. Dr.-Ing. Roland Teubner Sprache: deutsch Roloff-Matek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag, Wiesbaden Decker, Maschinenelemente, Hanser Verlag, München Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag

30 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 30 von 84 B-MB-GI12 Konstruktionsprojekt 2 Konstruktionsprojekt 2 (KONS2) Mechanical design 2 B-MB-GI12 Praktikum in Gruppen 3 1 SWS / 15 h 4. Semester 75 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Sommersemester geplante Gruppengröße 20 Studierende Fähigkeit, komplexere Geräte gemäß vorgegebener Lastenhefte zu skizzieren, zu berechnen und zu konstruieren Berücksichtigung von Passungen, Form- und Lagetoleranzen Umsetzung von konstruktiven Entwürfen in normgerechte Fertigungsunterlagen Sicherer Umgang mit 2D-CAD und 3D-CAD und Berechnungssoftware für Maschinenelemente Entwurf einer komplexen Konstruktion gemäß Lastenheft. Auslegung und Berechnung der verwendeten Bauteile und zeichnerische Darstellung des Konstruktionsentwurfes. Erstellung von normgerechten Fertigungsunterlagen unter Berücksichtigung sinnvoller Toleranzen 4 Lehrformen 1 SWS Anleitung zum praktischen Konstruieren Inhaltlich: Maschinenelemente 1 und 2, Computer Aided Design Benotete Projektarbeit Entwurf, Berechnung, Zeichnungund Dokumentation einer eigenständigen Konstruktion. Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes, Prof. Dr.-Ing. Roland Teubner Sprache: deutsch Roloff-Matek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag, Wiesbaden Decker, Maschinenelemente, Hanser Verlag, München Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag

31 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 31 von 84 B-MB-GI13 Konstruktionsprojekt 3 Konstruktionsprojekt 3 (KONS3) Mechanical design 3 B-MB-GI13 Praktikum in Gruppen 3 1 SWS / 15 h 5. Semester 75 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße 20 Studierende Fähigkeit komplexere Geräte oder Maschinen gemäß vorgegebener Anforderungen methodisch zu entwickeln, Fähigkeit Lösungsvarianten zu generieren und anschließend zu bewerten, Umsetzung von Lösungsvarianten in konstruktive Entwürfe, Fähigkeit einen konstruktiven Entwurf in eine fertige Konstruktion zu überführen Systematisches Analysieren einer konstruktiven Aufgabenstellung, Generierung und anschließende Bewertung von Lösungsvarianten, Umsetzung von Lösungsvarianten in konstruktive Entwürfe Ausarbeitung einer Konstruktion einschließlich Berechnung, Erstellung von normgerechten Fertigungsunterlagen und Dokumentation 4 Lehrformen 1 SWS Anleitung zum praktischen Konstruieren Inhaltlich: Maschinenelemente 1, 2 und 3, Computer Aided Design, Konstruktionslehre Benotete Projektarbeit Konzipierung, Entwurf, Berechnung, Zeichnungund Dokumentation einer eigenständigen Konstruktion. Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Klaus Kiene, Prof. Dr.-Ing. Roland Teubner, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann, Prof. Dr.-Ing. Arno Zürbes Sprache: deutsch Pahl/Beitz: Konstruktionslehre Roloff-Matek, Maschinenelemente, Vieweg Verlag, Wiesbaden Decker, Maschinenelemente, Hanser Verlag, München Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag Hering, Lutz/Hering, Heike Unter Mitarbeit von Heyne, Klaus-Geert, Technische Berichte, Vieweg-Verlag

32 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 32 von 84 B-MB-Gl14 Thermodynamik Thermodynamik (Tedy) Technical Thermodynamics B-MB-GI14 150h Vorlesung mit Übungen 5 4SWS / 60 h 3.Semester 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße 70 Studierende Fähigkeit, thermische Energien zu beschreiben und zu bilanzieren, damit beliebige Zustandsänderungen und deren Kombinationen in einfachen thermodynamischen Systemen bearbeitet und analysiert werden können. Thermodynamische Systeme, thermische und kalorische Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Prozessgrößen, 1. Hauptsatz für geschlossene und offene Systeme, 2. Hauptsatz, Kreisprozesse und Wirkungsgrade, Verbrennung, Wärmeübertragung 4 Lehrformen z.b.: 45 h Vorlesung, 15 h begleitende Übungen Inhaltlich: z.b.: Schulmathematik, Grundlagen der Physik Klausur (60 min) bestandene Modulklausur, erfolgreiche Übungsteilnahme Gewichtung nach n Prof. Dr. Winfried Sehn Sprache: deutsch Skript zur Vorlesung, Bücher mit Titel Günter Cerbe und Hans-Joadhim Hoffmann Einführung in die Thermodynamik Geller: "Thermodynamik für Maschinenbauer" Gernot Wilhelms: "Übungsaufgaben Technische Thermodynamik"

33 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 33 von 84 B-MB-GI15 Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1 (ELTE1) Electrical Engineering 1 B-MB-GL h Elektrotechnik A 4 4 SWS / 60 h 3. Semester 60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Nach Absolvieren des Moduls soll der Studierende in der Lage sein: Ströme und Spannungen in Gleichstromnetzen zu berechnen Häufigkeit des Angebots Wintersemester Erscheinungen von elektrischen und magnetischen Felder zu verstehen einfache Wechselstromnetze zu berechnen Elektrische Messgeräte auszuwählen und einzusetzen geplante Gruppengröße 80 Studierende Funktionsweise und von grundlegenden elektrischen Geräten zu verstehen Elementare elektrische Größen (Strom, Spannung, Widerstand, el. Leistung, el. Energie) Berechnungen und Vereinfachung von Gleichstromnetzwerken Quellen und Größen von elektrischen und magnetischen Feldern, Kapazitäten, Induktivitäten Berechnung von Wechselstromnetzen mit Zeigern und komplexen Zahlen Schein-, Wirk- und Blindleistung Messgeräte für elektrische und nichtelektrische Größen 4 Lehrformen 4 SWS Vorlesung mit integr. Übung, mit Tafel und Beamerprojektion Inhaltlich: empfohlen sind Mathematik 1 und Mathematik 2 Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr. Christoph Wrede Sprache: z.b. deutsch, Fachausdrücke auch in englisch Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben, eine Liste geeigneter Literatur wird bereitgestellt u. a. Rolf Fischer und Hermann Linse, Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner-Verlag

34 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 34 von 84 B-MB-GI16 Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2 (ELTE2) Electrical Engineering Two B-MB-GI h Elektrotechnik B 5 4 SWS / 60 h 4. Semester 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Nach Absolvieren des Moduls soll der Studierende in der Lage sein: Ortskurven von analysieren und von einfachen Impedanzen zu erstellen Häufigkeit des Angebots Sommersemester geplante Gruppengröße 80 Studierende Die Übetragungsfunktion von RLC-Netzwerken zu bestimmen und im Bode-Diagramm zu untersuchen Wirkungsweise von Dioden und Transistoren zu erläutern Einfache Schaltungne mit Dioden und Transistoren zu analysieren und zu dimensionieren Einfache OP-Schaltungen zu analysieren und zu dimensionieren Die Funktionsweise der wichtigsten elektrischen Maschinen zu verstehen und einfache Antriebe und zu berechnen Ortskurve, Übertragungsfunktion und Bode-Diagramm bei einfachen RLC-Netzwerken Halbleiter, Funktion und Aufbau von Dioden,Transistoren und OPs, Einfache Schaltungen mit Dioden Transistor als Schalter, Transistor und OP als Verstärker Aufbau und Betriebsverhalten von Gleichstrom- und Asynchronmaschinen Elektrische Antriebe, Drehzahlregelung mit Hilfe von von Motorsteuergeräten und Frequenzumrichtern 4 Lehrformen 4 SWS Vorlesung mit integr. Übung, mit Tafel und Beamerprojektion Laborversuche (Messtechnik, Elektrische Antriebe, Elektronische Schaltungen) Inhaltlich: empfohlen wird Elektrotechnik 1 Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Gewichtung nach n Prof. Dr. Christoph Wrede, Prof. Dr. Peter Leiß Sprache: z.b. deutsch, Fachausdrücke auch in englisch auszulegen Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben, eine Liste geeigneter Literatur wird bereitgestellt u. a. Rolf Fischer und Hermann Linse, Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner-Verlag

35 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 35 von 84 B-MB-GI17 Konstruktionslehre Konstruktionslehre (KOLE) Theory of design B-MB-GI17 Konstruktionslehre: 2 SWS / 30 h 3 5 Semester Häufigkeit des Angebots Wintersemester 60 h Geplante Gruppengröße Vorlesung: 60 Stud. 2 Lernergebnisse - Kenntnis der Stellung und der Aufgaben des Konstruktionsbereiches im Unternehmen - Kenntnis der Phasen im Entwicklungsprozess von der Aufgabenstellung bis zur Produktrealisierung - Kenntnis der Vorgehensweise zur Generierung von Lösungsvarianten - Kenntnis der Möglichkeiten zur Bewertung von Lösungsvarianten - Kenntnis der Grundlagen der Systemtechnik und deren Umsetzung auf den Konstruktionsbereich - Verständnis für die Notwendigkeit des systematischen Vorgehens bei der Problemlösung - Verständnis für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projektteams (Simultaneous Engineering) - Kompetenz im Einsatz von Kreativitätstechniken - Methodenkompetenz bezüglich der Vorgehensweise bei einer Problemlösung - Stellung des Konstruktionsbereichs im Unternehmen - Einführung in die Systemlehre: Systemdefinition, Umsätze, Zusammenhänge, Funktion, Übertrag auf technische Systeme, technisch-physikalische Effekte - Grundlagen methodischen Vorgehens: Denkstrukturen, intuitives und diskursives Denken, Entscheidungsverhalten - Allgemeine Arbeitsmethodik: Aufgabendefinition, Arbeitsstile - Diskursive Denkmethoden: Analyse, Abstraktion, Synthese, Negation, Systematisieren - Methoden zur Lösungssuche: konventionelle, intuitive und diskursiv geprägte Methoden - Auswahl- und Bewertungsmethoden: Auswahlliste, paarweiser Vergleich, Nutzwertanalyse - Gestaltungsrichtlinien - Toleranzen und Tolerierungskonzepte - Baukästen und Baureihen 4 Lehrform 2 SWS Vorlesung mit eingebetteten Übungsaufgaben Inhaltlich: Maschinenelemente, Produktentwicklung A Klausur (60 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Klaus Kiene. Sprache: Deutsch Skript zur Vorlesung, Bücher mit Titel, unter Anderem: - Pahl/Beitz: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Springer Verlag - Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung, Hanser Verlag

36 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 36 von 84 B-MB-GI18 Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik (AUMA) Automation Technology B-MB-GL h Automatisierungstechnik 5 4 SWS / 60 h Sem. 5 Häufigkeit des Angebots Wintersemester geplante Gruppengröße Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Aufbau von Automatisierungssystemen und deren Einsatz an Maschinen und Anlagen Strukturen und Systeme technischer Informationsverarbeitung Teilgebiete und Entwicklungstendenzen der Automatisierungstechnik Kenntnis über Sensoren, Aktoren, Bedien- und Anzeigeelemente Automatisierungstechnische Tätigkeiten und Verfahren in der Praxis Technische Realisierungsmöglichkeiten (Hardware und Software) Grundlagen der Programmierung von automatisierungstechnischen Funktionen Strukturen und Signale in automatisierten Prozessen, Automatisierungstechnische Funktionen Signale und Prozessstrukturen Signalverarbeitung mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen Aufbau und Eigenschaften von Messsystemen Grundlagen der Regelungstechnik, Prozess- und Fertigungsleittechniken Offene Kommunikation mit Bus-Systemen Web-Technologien in der Automatisierungstechnik 4 Lehrformen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS begleitende Übungen Keine Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Erwin Hasenjäger Sprache: deutsch, einzelne Abschnitte in englisch Hasenjäger, E.: Skript zur Vorlesung Heinrich, B., Beling, B., Thrun, W., Vogt, W.: Kaspers/Küfner. Messen-Steuern-Regeln, Elemente der Automatisierungstechnik. ISNB Reinhardt, H.: Automatisierungstechnik ISBN-13:

37 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 37 von 84 B-MB-GI19 Stömungstechnik Strömungstechnik (STRÖM) Fluid mechanics B-MB-GI h Vorlesung mit Übungen 4 3 SWS / 45 h 4. Semester 75h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Jedes SS. geplante Gruppengröße 70 Studierende Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Wirkung inkompressibler und kompressibler Fluide im ruhenden und bewegten Zustand zu beschreiben, um Verfahren der Strömungsmesstechnik zu verstehen sowie die Grundlagen zum Verständnis strömungstechnischer Anlagen zu haben. Hydrostatik, Grundbegriffe der Strömungslehre, Energiebilanz für Strömung idealer Flüssigkeiten, statischer und dynamischer Druck, Aerostatik, reale Fluide, Viskosität, Ähnlichkeitszahlen, Strömungsverluste in Leitungen bei laminarer und turbulenter Strömung, Rohrreibungszahl, Strömungsverluste durch Rohreinbauten, Strömungsverluste bei Austritt ins Freie, Strömung in Gerinnen, Strömungskräfte: Reaktionskräfte, Strahlstoßkräfte, Umströmung von Körpern, Windturbinen und Propeller 4 Lehrformen z.b.: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS begleitende Übungen Inhaltlich: Physik z.b. Klausur (60 min) z.b.: Bestandene Modulklausur, erfolgreiche Teilnahme an Übungen Gewichtung nach n Prof. Dr. Winfried Sehn Sprache: deutsch Skript zur Vorlesung, Bücher mit dem Titel: Wolfgang Kümmel: Technische Strömungslehre, Teubner-Verlag Siekmann Thamsen: "Strömungslehre" Willi Bohl:" Technische Strömungslehre"

38 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 38 von 84 B-MB-GI20 Energienalagentechnik Energieanlagentechnik (ENAN) Thermal Energy Systems B-MB-GI h Vorlesung/Übung/Praktikum 5 4 SWS / 60 h 5.Semester 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester geplante Gruppengröße 60 Studierende Kenntnis der Funktion von Energieerzeugungsanlagen auf der Basis der thermischen, kinetischen und potentiellen Energie von Fluiden und der Einflussgrößen auf deren wirtschaftlichen Betrieb. Fähigkeit zur thermodynamischen Analyse und zur Festlegung von Auslegungsgrunddaten. Dampfturbinen, Gasturbinen, GuD-Anlagen, Verbrennungsmotoren, Verbrennungstechnik, Brennstoffzellen, Kältetechnik, Klimatechnik, Wassertubinen 4 Lehrformen 45 h Vorlesung, 10 h begleitende Übungen, 5 h Praktikum Inhaltlich: Thermodynamik, Strömungslehre z.b. Klausur (90 min) bestandene Modulklausur und erfolgreiche Teilnahme anpraktika und Übungen Gewichtung nach n Prof. Dr. Winfried Sehn Sprache: deutsch Skript zur Vorlesung, Bücher mit Titel Günter Cerbe und Hans-Joadhim Hoffmann Einführung in die Thermodynamik Geller: "Thermodynamik für Maschinenbauer"; Zahoransky: "Energietechnik" Bohl, Elmendorfer: "Strömungsmaschinen 1"; Menny: "Strömungsmaschinen"

39 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Seite 39 von 84 B-MB-GI21 Systemdynamik und Regelungstechnik Systemdynamik und Regelungstechnik (SYRE) System dynamics and control theory B-MB-GI h 1 Lehrveranstaltunges Systemdynamik und Regelungstechnik 5 4 SWS / 60 h Sem. 5 Häufigkeit des Angebots Sommersemester geplante Gruppengröße Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Das Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beschreibung und Analyse von Systemen im Zeitund Frequenzbereich, Kompetenz zur Linearisierung von Systemen, Vermittlung von Regeln zur Fourier-/Laplace-Transformation so wiederen Anwendung, Verständnis des Pol-/Nullstellendiagramms, Erkennen des dynamischen Zusammenspiels von Regler und Prozess, Kompetenz zur theoretischen und experimentellen Regelstreckenanalyse und modellierung, Kenntnis über Verfahren des Reglerentwurfs im Frequenz- und Bildbereich, Übersicht über Realisierungsmöglichkeiten von Regeleinrichtungen, Kenntnisse zu digitalen Regelungen Einführung grundlegender Signalformen sowie Begriffe der Systemtechnik, Zustandsraumdarstellung, spezielle Formen von Zustandsraumdarstellungen, Linearisierung von nichtlinearen Systemen, Mathematische Beschreibung von Systemen bzw. Signalen im Frequenzbereich, Anwendung der Laplace- Transformation, Bedeutung des Pol-/Nullstellendiagramms, Zusammenschaltung von Systemanteilen bzw. Umformung von Systemen im Frequenzbereich, Anwendung der Fourier-Transformation, Bedeutung und Anwendung der Faltung, Einführungen in die Prinzipien der Regelungstechnik, Mathematische Beschreibung des Standard-Regelkreises, Weitere Formen von Regelkreisen (Kaskade, Vermaschung, Zustandsrückführung), Theoretische und experimentelle Prozessanalyse, Entwurf, Simulation und Realisierung von Regelungen, Dynamische Eigenschaften von Regelkreisen, Grundlagen der Zustandsregelung 4 Lehrformen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS begleitende Übungen keine Klausur (90 min) Bestandene Modulklausur 8 Verwendung Gewichtung nach n Prof. Dr.-Ing. Erwin Hasenjäger Sprache: deutsch, einzelne Abschnitte in englisch Hasenjäger, E.: Skript zur Vorlesung Föllinger, O.: Laplace-, Fourier- und z-transformation, Hüthig, 8. Auflage, Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig, 8. Auflage, 1994 Horn, M. and Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, Dorf, R.C. and. Bishop R.H, Modern Control Systems, Prentice Hall, 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Modulhandbuch. Maschinenbau. für den Bachelor-Studiengang. im Fachbereich 2 Technik, Informatik und Wirtschaft

Modulhandbuch. Maschinenbau. für den Bachelor-Studiengang. im Fachbereich 2 Technik, Informatik und Wirtschaft Modulhandbuch für den Bachelor- Maschinenbau im Fachbereich 2 Technik, Informatik und Wirtschaft Stand April 2007 Fachhochschule Bingen Modulhandbuch Bachelor- Maschinenbau Seite 1 Einführung Der Bachelor-

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsingenieurwesen SEITE 1 VON 29 Fach: Allgemeine BWL 476-151 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 3. Dezember 2009

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 3. Dezember 2009 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Elektrotechnik für Ingenieure 3 Elektrotechnik für Ingenieure 3 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 9. Auflage 2015. Buch. XIII, 320 S.

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 14. Januar 2009 2. Änderung vom 19.10.2011, genehmigt durch den Präsidenten der TU Kaiserslautern am

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Metalltechnik - Studienbeginn im Wintersemester

Studienverlaufsplan Bachelor Metalltechnik - Studienbeginn im Wintersemester Studienverlaufsplan Bachelor Metalltechnik - Studienbeginn im Wintersemester Module und Lehrveranstaltungen Fachsemester 1 2 3 5 6 Bem Prüf. LP Modul 1: Höhere Mathematik Höhere Mathematik I V 2Ü ÜSch

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD)

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD) Beispiel für eine Planung von Teil 1der Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD) Der Prüfling soll nachweisen, dass

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom

Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom Modulhandbuch Studiengang Lederverarbeitung und Schuhtechnik (22.06.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Pirmasens FB Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften Carl-Schurz-Str.

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr