Kursangebot Offre de cours

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursangebot Offre de cours 2015 2019"

Transkript

1 Kursangebot Offre de cours Zertifizierte Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen Formation continue certifiée dans le domaine de la route et des transports Stand November 2014

2 Auf einen Blick Anlass Der Verband VSS wirkt in einem sich laufend verändernden und sich entwickelnden Geschäftsumfeld. Diesen Veränderungen stellen sich die Verbandmitglieder in ihren Aufgabenbereichen in der VSS als Experten und Fachleute im Strassen- und Verkehrswesen, was hohes und aktuelles Fachwissen, Erfahrung und Kompetenz erfordert. Wesentliche Veränderungen und Entwicklungen in den letzten Jahren waren die Folgenden: Verlagerung der Schwerpunkte bei den Fragestellungen im Strassen- und Verkehrswesen, vorab unter den Gesichtpunkten Strassenverkehrssicherheit, Umweltgerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Neue Themenbereiche: Verkehrsbeeinflussung, Mobilität, Klima, Energie, Baustellen usw. Immer mehr im Strassen- und Verkehrswesen agierende Partner und damit verschärfte Konkurrenz um Fachkompetenzen und Führungsanspruch. Verstärkte Optimierungsansprüche infolge knapperer Finanzen bei Kantonen, Städten und Gemeinden. Vakuum im Bereich der praxisorientierten Aus- und Weiterbildung im Bereich Strassen- und Verkehrswesen. Um sich diesen Veränderungen stellen zu können und sich im sich entwickelnden Umfeld richtig zu verhalten, wurden im VSS im Rahmen der Normierungs- und Forschungsstrategie [1] folgende Massnahmen ergriffen: Umstrukturierung und Konzentration der Fachgremien zum raschen und zeitgerechten Reagieren auf neue Anforderungen. Ausbau des Aus- und Weiterbildungsangebotes im Strassen- und Verkehrswesen, namentlich für Verbandsmitglieder, mittels zertifizierter, mehrtägiger Vertiefungskurse nach den aktuellen und dringenden Bedürfnissen der Praxis. Aufbau einer Auskunftsstelle für Fachfragen im Alltag von aussen als VSS-Kompetenzzentrum im Strassenund Verkehrswesen. Sowohl die wachsenden Anforderungen der Verbandsmitglieder in ihrer Berufstätigkeit als auch vorherrschend jene in der Tätigkeit als Experten und Fachleute in den VSS-Gremien machen gezielte, periodische und vertiefte Weiterbildungen unumgänglich. Sie resultieren vornehmlich aus den Bedürfnissen der technischen und finanziellen Optimierung zukünftiger Lösungen. Aber auch neue Themen, veränderte Betrachtungsweisen, ergänzende und neue Verfahren und Methoden der technischen Entwicklung, erfordern Aus- und Weiterbildung der Fachleute im Strassen- und Verkehrswesen. Auf diese Ansprüche wird mit dem gezielt auf die Praxisbedürfnisse ausgelegten, hier vom VSS ausgeschriebenen Aus- und Weiterbildungsangebot für zertifizierte Vertiefungskurse reagiert. Start und erster Ausbau des Kursangebotes erwiesen sich durch ihre Bedürfnisaktualität und Teilnehmernachfrage als nötig und vielversprechend. [1] VSS Normierungs- und Forschungsstrategie , Forschung und Normierung im Strassen- und Verkehrswesen, Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Zürich,

3 Grundsatz VSS-Aus-und-Weiterbildung Die VSS-Aus-und-Weiterbildung fusst insgesamt auf vier Pfeilern wie folgt: VSS-Zertifizierte Weiterbildung: Weiterbildungskurse für Fachleute zur Vertiefung und zur Aufdatierung des persönlichen Fachwissens, namentlich für Verbandsmitglieder VSS-Fachtagungen: offene Tagungen zu aktuellen Themen des Strassen- und Verkehrswesens für Fachleute, Behörden, Politiker und Interessierte VSS-Workshops Normen: auf bestimmte neue Normen ausgerichtete schweizerisch dezentral durchgeführte Kurzkurse VSS-Kongress: im Dreijahresturnus durchgeführter, zweitägiger Fachkongress im Verkehrhaus Luzern VSS-Fachtagungen VSS-Zertifizierte Weiterbildung VSS-Schweizerischer- Strassen-und Verkehrskongress VSS-Workshops Normen Erwerb und/oder Aufdatierung Fachwissen und kompetenz Zertifizierte Weiterbildungskurse Die zertifizierte VSS-Weiterbildung richtet sich an Ingenieure und Strassen- und Verkehrsfachleute, die in kantonalen und kommunalen Verwaltungen, Planungs- und Ingenieurbüros und Verkehrs- und Bauunternehmungen tätig sind und mehrere Jahre Praxis im Strassen- und Verkehrwesen haben. Dazu zählen die Hauptbereiche Verkehrsplanung und Planung Verkehrsmanagement, Projektierung, Gestaltung und Ausrüstung von Strassenverkehrsanlagen, Baustoff- und Materialtechnologie, Bau-, Geotechnik und Erhaltung, Betrieb und Auswirkungen des Verkehrs sowie Stadtverkehr. Der zentrale Anspruch der Weiterbildung besteht im persönlichen Erwerb von neuem und oder Aufdatierung von aktuellem Fachwissen durch vertiefte Auseinandersetzung mit Norminhalten und deren Hintergründe zur Gestaltung von Anlagen für sichere, leistungsfähige und wirtschaftliche Transporte. Spezifisches Fachwissen Praktische Erfahrungen Fachausbildung Grundausbildung (Grundwissen) Niveau Fachwissen Voraussetzung für den individuellen Erfolg der Weiterbildung bilden einerseits die persönlich mitgebrachte Grundausbildung, Fachausbildung und deren Anwendung in der Praxis verbunden mit dem Eingang einer mehrjährigen Erfahrung. Der Kurs vermittelt kein Grundwissen (Grundausbildung) und keine Fachausbildung, mit Ausnahme von Repetitionen wichtiger und im spezifischen Zusammenhang relevanter Elemente des Fachwissens. 3

4 Auf einen Blick Zertifizierte Weiterbildungskurse Die VSS-Aus-und-Weiterbildung basiert auf der Dynamik der Aktualität und Bedeutung von Themen und deren Einflüsse auf den Wissensstand. Die folgende Abbildung zeigt die Zusammenhänge auf: Erforderliches Fachwissen Bedürfnisse der Praxis Aktualität und Bedeutung Themen Neu generiertes Fachwissen (Forschung) Zielsetzung der zertifizierten VSS-Weiterbildungskurse Der Kursteilnehmer (Verbandsmitglied) weist sich nach dem Kurs wie folgt aus: Aktuelles Fachwissen auf hohem Niveau (Norminhalte, Interpretation, Spielräume) Richtige Anwendung im konkreten Fall ohne oder mit Randbedingungen Ergänztes Fachwissen bei neuen Themen Erweitertes Grundwissen durch Kenntnisse der relevanten Zusammenhänge und Wechselwirkungen Angereichertes Expertenwissen für Spezialisten/Experten Erfolgreiche Prüfung bei Kursen mit Abschlusstests Grundlagen für die Durchführung der Kurse VSS-Reglement zur Durchführung von Zertifizierten Aus- und Weiterbildungskursen Anhang Prüfungen zum VSS-Reglement Zertifizierte Aus- und Weiterbildung Anhang Ausweiserneuerung zum VSS-Reglement Zertifizierte Aus- und Weiterbildung 4

5 Kurskonzept Die Kurse sind in der Grundstruktur alle gleich wie folgt konzipiert: Methodisch auf das Kursthema zugeschnittener Kursablauf (Theorie, Übungen, Selbstarbeit) Vermittlung des Fachwissens durch Vertreter von Hoch- und Fachhochschulen sowie Fachleuten und Spezialisten aus der Praxis mit langjähriger Erfahrung Geführte Übungen und selbständige Projektarbeiten (zu Hause) Fachliche Beurteilung von Projektarbeiten mit Diskussion im Plenum Diskussion von Fragen, Praxisbeispielen und Problemen eingebracht durch die Teilnehmer Prüfung in Einzelarbeit zum Nachweis der Fachwissenskompetenz; Zerifikat Kurskritik, Anregungen und persönliche Gespräche 4 bis 5-tägige Kurse, tagweise durchgeführt, verteilt auf 3 4 Wochen Kursangebot Was Partner- Kursangebote organisation Bereich Thema F H F H F H F H F H - BSM/EUM, RIA/NSM (ISSI) - RSA, RSI (ISSI) - SANUS ASTRA/VSS VSS/ASTRA VSS Strassenverkehrssicherheit Materialtechnik und - Asphaltstrassen, Baustoffprüfung EMPA/VSS Baustoffqualität - Optimierung Oberbau VSS Strassenbautechnik, - Geotechnische Bauwerke VGT/VSS/BFH Geotechnik, Erhaltung - Erhaltungsmanagement VSS - Entwässerung/Gewässerschutz VSS/VSA Bauen unter Verkehr, - Integrale Baustellensicherheit VSS/Baukader CH Betrieblicher Unterhalt - Winterdienst VSS Strassenraumgestaltung - Strassenraum Innerorts ZHAW/VSS - Verkehrs- und Betriebstechnik VSS - Langsamverkehr VSS Vertragswesen Standardverträge KBOB VSS Alle Kurse werden zu gegebener Zeit online und in der Zeitschrift «strasse und verkehr» als Flyer ausgeschrieben. Die Anmeldung kann erst zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Die Broschüre der zertifizierten Aus- und Weiterbildung wird jedes Jahr aktualisiert und dient zur Übersicht der Kursangebote. VSS-FG Weiterbildung, AG Forum Hochschulen: Prof. H.P. Lindenmann Dr. Chr. Schärer Prof. M. Doerfel S. Schwendener Konzept Entwicklung und Gesamtleitung zertifizierte VSS-Weiterbildung: Prof. H.P. Lindenmann 5

6 Strassenverkehrssicherheit Kurs 1 Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente (RIA und NSM) Sécurité routière, instruments de sécurité routière basés sur des modèles (RIA et NSM) Da sowohl im RIA als auch NSM Kennzahlen, die auf Unfallmodellen basieren, Anwendung finden, sind diese die modellbasierten Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente (ISSI). Das RIA ist ein proaktives Instrument, welches grundsätzlich in der Planungsphase Anwendung findet. Es dient der Abschätzung der Auswirkungen eines Projekts/einer Projektvariante auf die Verkehrssicherheit. Damit bildet es die Grundlage für eine frühzeitige Bestimmung der sichersten Projektvariante und gibt Hinweise auf mögliche Verbesserungen im Sinne der Verkehrssicherheit. Das NSM ist ein reaktives, auf dem Unfallgeschehen basierendes Instrument zur Bewertung der Verkehrssicherheit auf Netzebene. Es liefert Hinweise, wo und in welchem Masse die Strasseninfrastruktur Verbesserungspotenzial aufweist. Das Verfahren schliesst mit einem Ergebnisbericht, welcher u. a. Empfehlungen zum weiteren Vorgehen beinhaltet, ab. Beim ausgeschriebenen Kurs handelt es sich um einen Lehrgang zur Anwendung dieser beiden Verfahren in der Praxis. Angesprochen sind insbesondere Planer, Ingenieure und Unfallanalysten und weitere Fachpersonen innerhalb der Verwaltung oder im Auftrag des Strasseneigentümers, die ein RIA oder ein NSM durchführen. Zentrale Begriffe RIA die sicherste Projektvariante bestimmen NSM die Verkehrssicherheit auf Netzebene bewerten Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, Planer, Ingenieure, Unfallanalysten und weitere Fachpersonen, welche als Bearbeiter RIA oder NSM für die korrekte Anwendung der Verfahren verantwortlich sind, mit den Grundsätzen und der praktischen Durchführung der Instrumente vertraut zu machen. Grundlagen ISSI Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente, Vollzugshilfe des Bundesamtes für Strassen ASTRA (2013) SNR Strassenverkehrssicherheit; Folgeabschätzung Road Safety Impact Assessment (RIA) SNR Strassenverkehrssicherheit; Netzeinstufung Network Safety Management (NSM) Lehrgangsinhalte Einführung in die Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente Grundsätze und Verfahren der Instrumente RIA und NSM Modellbasierte Unfallkennzahlen Praktische Durchführung eines RIA Praktische Durchführung eines NSM Diskussion der Ergebnisse und deren Weiterverwendung Voraussetzungen Für einen erfolgreichen Besuch des Lehrganges gelten prinzipiell dieselben Anforderungen, die bei der Bearbeitung eines RIA bzw. eines NSM vorausgesetzt werden. Dazu gehören ein fundiertes Fachwissen und Erfahrungen in den Bereichen Unfallanalyse (Umgang mit Unfalldaten) und Verkehrssicherheit. Kenntnisse im Umgang mit den anderen ISSI sind hilfreich. Über die Aufnahme von Bewerber mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. 6

7 Kurstermine und Kursgliederung Deutsch 2015 / Français Kurstag: Deutsch 5. Mai 2015 Français 8 mars 2016 Theoretische Grundlagen der Instrumente RIA und NSM Grundlagen der Modellierung 2. Kurstag: Deutsch 6. oder 7. Mai 2015 Français 9 ou 10 mars 2016 Praktische Durchführung eines RIA und eines NSM (Teilung der Gruppe) 3. Kurstag: Deutsch 8. Mai 2015 Français 11 mars 2016 Diskussion der Ergebnisse des 2. Tages Weiterverwendung der Ergebnisse mit Beispielen aus der Praxis Kurserkenntnisse und -kritik Kursleitung und Referenten Kursleitung: Dr. Anja Simma und Gerhard Schuwerk Referenten: Dr. Alex Scheiwiller, Dr. Hagen Schüller und weitere Experten Kursort Bundesamt für Strassen (ASTRA) Standort Bern/Murifeld Weltpoststrasse Bern Kosten CHF 1300 für VSS-Mitglieder CHF 1500 für alle übrigen Teilnehmenden Im Kursgeld inbegriffen sind alle Kursunterlagen, alle Mittagessen und Pausenkaffees. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich (Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt) Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Kursleiter: M. Mächler Dr. Anja Simma, ASTRA m.maechler@vss.ch Gerhard Schuwerk, ASTRA

8 Strassenverkehrssicherheit Kurs 2 Strassenverkehrssicherheit Audit, Road Safety Audit (RSA) Das Sicherheitsaudit ist ein Verfahren zur Überprüfung von Projekten von Strassenverkehrsanlagen hinsichtlich der Anforderungen an die Verkehrssicherheit. Es bezweckt, in Projekten für Neubau, Umbau, Sanierung und Ausbau von Strassenverkehrsanlagen sicherheitsrelevante Defizite zu erkennen, zu quantifizieren und bezüglich ihrer allfällig ungünstigen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit zu beurteilen. Die Anwendung des Verfahrens erlaubt, Sicherheitsdefizite frühzeitig in den Projektphasen zu eliminieren und somit präventive Beiträge zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit zu leisten. Die Anwendung des formalisierten Verfahrens (SN ) wird deshalb für alle Arten von Projekten empfohlen. Sicherheitsaudits werden von einem vom Projekt unabhängigen Auditor durchgeführt. Das bereits 2008 eingeführte Verfahren hat in der Zwischenzeit eine breite Anwendung gefunden. Die Auditierungspraxis ist auch im Ausland Standard und weit verbreitet. Das Verfahren ist heute Bestandteil der Infrastrukur-Sicherheitsinstrumente (ISSI) des Bundes (ASTRA). Ziel Das Ziel der Ausbildung zum Auditor besteht darin, Ingenieure und Verkehrsfachleute mit langjähriger Erfahrung auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung, Betrieb und Verkehrssicherheit mit dem Verfahren des Sicherheitsaudits und dessen praktischer Anwendung vertraut zu machen. Der Nachweis dazu wird vom Kursteilnehmer mit einem erfolgreich durchgeführten Audit erbracht. Grundlagen Bundesamt für Strassen ASTRA, Vollzugshilfe Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente ISSI (2013) Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS, SN Strassenverkehrssicherheit, Audit Lehrgangsinhalte Typische Sicherheitsdefizite in Projekten Verfahren Sicherheitsaudit (gemäss SN ) Evaluierung Grundwissen Anwendung von Checklisten Vorstellung und Besprechung von Auditbeispielen aus der Praxis Durchführung Auditverfahren an Beispielen Ergänzung Grundlagenwissen Prüfung am Projektbeispiel Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine Weiterbildungsbestätigung; bei erfolgreich absolvierter Prüfung ein Zertifikat. Das Zertifikat ist auf vier Jahre Gültigkeit beschränkt, nach Ablauf ist es zu erneuern. Voraussetzungen Als Grundqualifikation sollen ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Uni, ETH, FH) oder vergleichbare Kenntnisse vorhanden sein. Zudem sind mehrjährige Erfahrungen in der Projektierung von Strassenverkehrsanlagen und vertiefte Kenntnisse im Bereich strassenbezogener Verkehrssicherheit nachzuweisen. Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. 8

9 Kurstermine und Kursgliederung Kurs Kurstag 23. Januar 2015, Einführung ISSI typische Sicherheitsdefizite Verfahren nach SN Werkzeuge Checklisten RSA-Beispiele aus der Praxis Abgrenzung Diskussion 2. Kurstag 26. Januar 2015, Refresher Grundlagenwissen begleitete Durchführung eines Audits Quantifizierungshilfsmittel Ausgabe Projektarbeit Diskussion 3. Kurstag 1 Tag selbständige Durchführung eines Audits (Heimarbeit) 4. Kurstag 29. Januar 2015, Besprechung Projektarbeit Update Grundlagenwissen Übungsbeispiele Erkenntnisse aus der Sicherheitsarbeit Diskussion von Auditbeispielen aus der Praxis Erfahrungen mit Sicherheitsaudits Diskussion 5. Kurstag 3. Februar 2015, Prüfung 6. Kurstag 10. Februar 2015, / (16.00) Vormittag: Besprechung Prüfung Kurserkenntnisse und Kritik Hinweise zu ausgewählten Themen Zertifikate Apéro Nachmittag: Bei Bedarf Besprechung der Einzelprüfungen Kursleitung und Referenten Prof. H.P. Lindenmann, VSS Prof. Marion Doerfel, BFH AHB Martin Weissert, Verkehrssicherheit GmbH Experten aus Hochschulen, Ingenieurbüros, Verwaltungen und Polizei Kursort VSS (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2200 für VSS-Mitglieder CHF 2400 für alle übrigen Teilnehmenden Im Kursgeld inbegriffen sind alle Kursunterlagen, alle Mittagessen und Pausenkaffees. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt) Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Kursleitung: M. Mächler Prof. H.P. Lindenmann, VSS m.maechler@vss.ch Prof. M. Doerfel, BFH marion.doerfel@bfh.ch Kooperation mit:

10 Sécurité circulation routière cours 2a Auditeur en sécurité pour les projets d aménagements routiers (RSA) L audit de sécurité est une procédure permettant une évaluation systématique des projets d aménagements routiers sous l aspect de la sécurité. Les audits de sécurité sont effectués par des vérificateurs (auditeurs) indépendants mandatés par un maître de l ouvrage. Le cours est organisé sous forme de stage permettant d appliquer la procédure d audit selon la norme SN Le cours s adresse aux spécialistes en transport et sécurité routière actifs dans les administrations communales et cantonales, les bureaux d ingénieurs et de planification ainsi que les entreprises de transport. Objectif L objectif de la formation d auditeur est d initier des ingénieurs expérimentés du domaine de la technique des transports, de l élaboration de projets, des installations, de l exploitation et de la sécurité aux procédures de l audit de sécurité pour les projets d aménagements routiers. Contenu de la formation Rappel des connaissances de base Procédures de l audit de sécurité Application de listes de contrôle Réalisation d un audit à l aide d un exemple Compléments aux connaissances de base Examen final à l aide d un exemple concret Bilan du stage Les participants ayant réussi l examen final recevront un certificat d auditeur de projets. Conditions d admission à la formation Les personnes intéressées à la formation de vérificateur devront être en possession d un diplôme de l enseignement supérieur (Université, EPF, HES) ou de qualifications et connaissances similaires. En outre, une expérience de trois ans dans les domaines de la planification routière (projets, construction, exploitation) et des connaissances approfondies sur la sécurité routière (analyse et exploitation des accidents de la circulation) est requise. L admission au stage de postulants ne répondant pas entièrement aux critères ci-dessus dépendra de la décision de la direction du cours. Le nombre de participants est limité à 20. Organisation du cours et comité directeur La formation aura lieu à l EPF de Lausanne, LAVOC, en association avec la VSS, le bureau de la prévention des accidents (bpa) et le bureau d études ams So-ciété de Projets. La direction du cours est assurée par MM le Professeur A.-G. Dumont (EPFL), F. Gerber (ams-sdp) et C. Morzier (bpa). La VSS est représentée par son directeur M. Ch. Schärer. Tout au long de la formation, la direction du cours sera assistée par des experts externes du privé et de l administration. 10

11 Dates et structure de la formation cours er jour 5 février 2015, Introduction position de la démarche parmi les instruments ISSI exemples de déficits connaissances de base et exemple 1 2 e jour 10 février 2015, Connaissances de base exemple 2 exercice en salle présentation du projet individuel 3 e jour Exercice individuel à la maison ou au bureau 4 e jour 24 février 2015, Discussion du projet individuel connaissances de base examen final 5 e jour 2 mars 2015, Discussion des résultats de l examen remise des certificats critique du cours Lieu des cours EPFL, Station 1, 1015 Lausanne Prix Le prix de la formation est de CHF 2200 pour les membres de la VSS et de CHF 2400 pour les non membres. (Le prix de la formation comprend tous les documents nécessaires au cours, tous les repas et les pauses café ainsi que les places de parc.) L inscription L inscription au cours ainsi que le versement des frais de formation se fait par le biais de la VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich. Le CV des intéressés devra impérativement contenir: Nom et prénom Année de naissance, adresse, adresse CV succinct contenant la formation suivie, l expérience ainsi que les compétences actuelles Informations et renseignements ams Société de Projets, Lausanne Franz Gerber ams-sdp@hotmail.com tél En coopération avec: ams Société de Projets

12 Strassenverkehrssicherheit Kurs 3 Strassenverkehrssicherheit, Inspektion Road Safety Inspection (RSI) Die Road Safety Inspection (RSI) ist ein Verfahren zur systematischen Beurteilung von Strassenabschnitten oder ausgewählten Elementen hinsichtlich ihrer Strassenverkehrsssicherheit. Die Notwendigkeit der Durchführung dieser Beurteilung basiert auf dem Art. 6a SVG. Die RSI dient dem Finden von Sicherheitsdefiziten bei Verkehrsanlagen, die auf den sicheren Verkehrsablauf und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer einen Einfluss haben. Durch das Beheben dieser Defizite sollen zukünftig Unfälle vermieden und deren Folgen reduziert werden. Der Kurs ist ein Lehrgang zur Anwendung des Verfahrens der Inspektion, wie es die Norm SNR regelt. Er richtet sich an diejenigen Planer und Ingenieure, welche innerhalb der Verwaltung oder im Auftrag der Strasseneigentümer eine Inspektion durchführen. Zentrale Begriffe Die Sicherheitsbeurteilung bzw. Road Safety Inspection (RSI) ist ein formalisiertes Verfahren zur regelmässigen Besichtigung und Kontrolle der Strasseninfrastruktur und des Verkehrs im Felde. Sie dient der Überprüfung resp. Bewertung des Zustandes und der Funktionstüchtigkeit der Infrastruktur zwecks Gewährleistung der Verkehrssicherheit der Strassenanlagebenützer (Verkehrsteilnehmende). Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, Ingenieure und Strassen- und Verkehrsfachleute mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Verkehrstechnik, der Ausrüstung, des Betriebes und der Sicherheit mit der praktischen Anwendung und Durchführung des Verfahrens der Inspektion (RSI) bekannt und vertraut zu machen. Grundlagen Vollzugshilfe Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente (ISSI) des Bundesamtes für Strassen ASTRA (2013): Bereichsleiterin Dr. A. Simma. SNR Strassenverkehrssicherheit, Inspektion (RSI) Lehrgangsinhalte Verfahrensprozess der Inspektion (Verfahren RSI gemäss SNR ) Evaluierung Grundwissen zu den Qualitätsanforderungen an die Infrastruktur Grundsätze der Durchführung der Inspektion und Handhabung der Checklisten Praktische Durchführung einer Inspektion im Felde Gemeinsame Bewertung der Inspektionsresultate und Beurteilung der möglichen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, Berichterstattung Ableitung der Folgerungen: Sofortmassnahmen, Hinweise für Massnahmen und weitere Überprüfungen, Diskussion Diskussion von Beispielen aus der Praxis (Beispiele von Referenten und Kursteilnehmern) anhand von Vorstellungen durch die Kursteilnehmenden Voraussetzungen Als Grundqualifikation gilt in erster Linie eine technische Grundausbildung im Bau- oder Verkehrswesen (FH, Uni, ETH) sowie eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in den folgenden Fachgebieten: Projektierung, Bau, Betrieb und Ausrüstung von Strassenverkehrsanlagen (Infrastruktur) und mehrjährige Erfahrung sowie Kenntnisse im Bereich Strassenverkehrssicherheit. Über die Aufnahme von Teilnehmenden am Kurs entscheidet die Kursleitung abschliessend. 12

13 Kurstermine und Kursgliederung Kurs Kurstag 17. März 2015, Einführung Stellung des Verfahrens in der Sicherheitsarbeit Verfahren RSI Beispiel durchgeführter RSI Anwendung Checklisten Diskussion 2. Kurstag 20. März 2015, Aufdatierung relevantes Grundlagenwissen Abgrenzung RSI zu RSA Bewertung von Sicherheitsmängeln Praktische Durchführung einer RSI im Felde 3. Kurstag 24. März 2015, Vormittag: Bewertung und Beurteilung von Sicherheitsmängeln Nachmittag: Prüfung, selbstständige Druchführung einer RSI 4. Kurstag 27. März 2015, Prüfung 5. Kurstag 31. März 2015, Vorstellung von Beispielen aus der Praxis durch Kursteilnehmende Besprechung Prüfung und Plenumsdiskussion Kurserkenntnisse und -kritik Apéro Kursleitung und Referenten Prof. H.P. Lindenmann, VSS Prof. Marion Doerfel, BFH AHB Martin Weissert, Verkehrssicherheit GmbH Fachleute aus Hochschulen, Verwaltungen und Ingenieurbüros Kursort VSS (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) Sihlquai 255, 8005 Zürich Kosten CHF 2200 für VSS-Mitglieder CHF 2400 für alle übrigen Teilnehmenden Im Kursgeld inbegriffen sind alle Kursunterlagen, alle Mittagessen und Pausenkaffees. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt) Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Kursleiterin: M. Mächler Prof. H.P. Lindenmann, VSS Prof. M. Doerfel, BFH Kooperation mit:

14 Sécurité circulation routière cours 3a Inspection de sécurité routière (RSI) des infrastructures routières en exploitation But de la formation L inspection de sécurité routière est une procédure qui permet l évaluation systématique de tronçons de route en exploitation du point de vue de leur sécurité. La nécessité d effectuer de telles inspections se base sur le nouvel article 6a de la Loi sur la circulation routière (LCR). Il s agit d un contrôle périodique de tous les aspects sécuritaires d une infrastructure routière, aspects déterminants pour un déroulement sûr du trafic et pour la sécurité des usagers de la route. La formation permet de mettre en pratique les procédures de la norme SNR Le cours s adresse à des ingénieurs expérimentés spécialisés dans les domaines de la technique de la circulation, de l équipement, de l exploitation et de la sécurité. Il doit permettre de se familiariser avec la démarche d inspection de sécurité routière. Notion d inspection de sécurité routière (ISR) des infrastructures routières en exploitation L inspection de sécurité routière est une démarche formalisée destinée au contrôle périodique sur place des infrastructures routières et du déroulement du trafic. Elle a pour objectifs de contrôler et d évaluer l état et le fonctionnement de l infrastructure afin d assurer la sécurité des usagers de la route. Contenu de la formation Démarche d inspection de sécurité routière (procédures selon la norme SNR ) Evaluation des connaissances de base pour les exigences en matière de qualité des infrastructures Principes de base de la mise en œuvre d une inspection et utilisation des listes de contrôle Mise en œuvre pratique d une inspection Evaluation commune des résultats de l inspection et des influences possibles sur la sécurité routière, établissement d un rapport Etablissement des conclusions de l inspection: mesures urgentes, indications quant à des mesures à moyen et long terme ou d autres inspections, discussion Discussion des exemples pratiques apportés par les participants à la formation Dates et structure de la formation: cours 2016 Les dates précises des cours 2016 n ont pas encore été fixées. 14

15 Conditions d admission à la formation Les conditions suivantes résumées dans un CV sont requises pour l admission au cours: Posséder un diplôme d une école polytechnique ou HES avec pour formation de base «Construction routière» ou «Transports» ou tout diplôme jugé équivalent. Avoir au minimum cinq ans de pratique dans les domaines de la technique de la circulation, de l élaboration des projets, de la construction routière, de l équipement, de l exploitation et posséder éventuellement une expérience dans le domaine de la sécurité routière. La direction du cours est seule compétente pour l admission définitive des intéressés à la formation. Elle décide des cas limites. Le nombre de participants est limité à 20. Lieu du cours EPFL, Station 1, 1015 Lausanne Prix Le prix de la formation est de CHF 2200 pour les membres de la VSS et de CHF 2400 pour les non membres. Le prix de la formation comprend tous les documents nécessaires au cours (norme SNR , listes de contrôle, polycopiés des interventions etc.), les repas pris au restaurant ainsi que les cafés et croissants pris lors des pauses. L inscription Les demandes d inscription écrites doivent être envoyées à l adresse suivante: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich Organisation du cours et comité directeur La formation aura lieu à l EPF de Lausanne, LAVOC, en association avec la VSS, le bureau de la prévention des accidents (bpa) et le bureau d études ams Société de Projets. La direction du cours est assurée par MM le Professeur A.-G. Dumont (EPFL), F. Gerber (ams-sdp). La VSS est représentée par son directeur M. Ch. Schärer. Tout au long de la formation, la direction du cours sera assistée par des experts externes du privé et de l administration. Informations auprès de: F. Gerber, ou ams-sdp@hotmail.com En coopération avec le: ams Société de Projets

16 Strassenverkehrssicherheit Kurs 4 Strassenverkehrssicherheit, Management von Unfallschwerpunkten (BSM) und Einzelunfallstellen (EUM) Sécurité routière, gestion des points noirs (BSM) et gestion des lieux d accidents isolés (EUM) Sowohl das BSM als auch das EUM sind unfallbasierte, reaktive Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente (ISSI). Das BSM ist ein Verfahren zur Identifizierung und Sanierung von Unfallschwerpunkten, wie dies im neuen Art. 6a Abs. 3 SVG vorgesehen ist. Dabei werden Unfallschwerpunkte im bestehenden Strassennetz nach objektiven Kriterien lokalisiert, rangiert, analysiert und nach Sanierungspriorität eliminiert. Das Verfahren endet mit einer Umsetzungs- und Wirkungskontrolle der getroffenen Massnahmen. Das EUM ist ein Verfahren zur fallbezogenen Analyse der Strasseninfrastruktur nach einem konkreten Unfallereignis. Es erfolgt auf Basis der Ergebnisse anderer Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente und kann eine vertiefte Analyse des Unfallgeschehens nach sich ziehen. Es liefert eine zeitnahe Beurteilung, ob bzw. wie die Strasseninfrastruktur das Unfallgeschehen beeinflusst. Beim ausgeschriebenen Kurs handelt es sich um einen Lehrgang zur Anwendung dieser beiden Verfahren in der Praxis. Angesprochen sind insbesondere Planer, Ingenieure, Unfallanalysten und weitere Fachpersonen innerhalb der Verwaltung oder im Auftrag des Strasseneigentümers, die ein BSM oder ein EUM durchführen. Zentraler Begriffe BSM Unfallschwerpunkte identifizieren und sanieren EUM die Strasseninfrastruktur fallbezogen analysieren Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, Planer, Ingenieure, Unfallanalysten und weitere Fachpersonen, welche als Bearbeiter BSM oder EUM für die korrekte Anwendung der Verfahren verantwortlich sind, mit den Grundsätzen und der praktischen Durchführung der Instrumente sowie mit der Anwendung der jeweiligen Auswertungstools vertraut zu machen. Grundlagen ISSI Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente, Vollzugshilfe des Bundesamtes für Strassen ASTRA (2013) SN Strassenverkehrssicherheit; Unfallschwerpunkt-Management Black Spot Management (BSM) SN Strassenverkehrssicherheit; Einzelunfallstellen-Management (EUM) Lehrgangsinhalte Grundsätze und Verfahren der Instrumente BSM und EUM Praktische Durchführung eines BSM Diskussion von Beispielen Durchführung von statistischen und geografischen Analysen Kennenlernen möglicher Auswertungstools VUGIS und DWH VU Voraussetzungen Für einen erfolgreichen Besuch des Lehrganges gelten prinzipiell dieselben Anforderungen, die bei der Bearbeitung eines BSM bzw. eines EUM vorausgesetzt werden. Dazu gehören ein fundiertes Fachwissen und Erfahrungen in den Bereichen Unfallanalyse (Umgang mit Unfalldaten), Verkehrstechnik und Strassenentwurf. Kenntnisse im Umgang mit den anderen ISSI sind hilfreich. Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. 16

17 Kurstermine und Kursgliederung Français 2015 / Deutsch Kurstag: Français 2 septembre 2015 Deutsch 17. November 2015 Einführung in die Instrumente BSM und EUM Theoretische Grundlagen 2. Kurstag: Français 3 septembre 2015 Deutsch 18. November 2015 Kennenlernen möglicher Analysetools Durchführung von statistischen und geografischen Analysen Beispiele aus der Praxis 3. Kurstag: Français 4 septembre 2015 Deutsch 19. November 2015 Durchführung einer Analyse des Unfallgeschehens und der Situation (inkl. Ortsbesichtigung) mit anschliessender Gegenüberstellung der Sicherheitsdefizite und Massnahmenfindung Diskussion der Ergebnisse Kurserkenntnisse und -kritik Kursleitung und Referenten Kursleitung: Dr. Anja Simma und Gerhard Schuwerk Referenten: Patrick Eberling, Stevan Skeledzic und Daniel Baumann Kursort Bundesamt für Strassen (ASTRA), Standort Bern/Murifeld Weltpoststrasse Bern Kosten CHF 1300 für VSS-Mitglieder CHF 1500 für alle übrigen Teilnehmenden Im Kursgeld inbegriffen sind alle Kursunterlagen, alle Mittagessen und Pausenkaffees. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt) Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Kursleiter: M. Mächler Dr. Anja Simma, ASTRA m.maechler@vss.ch Gerhard Schuwerk, ASTRA

18 Strassenverkehrssicherheit Kurs 5 Sanierung von Unfallstellen (SANUS) Verkehrstechnische Unfallanalyse und Sanierungsmassnahmen Die Verkehrstechnische Unfallanalyse (VTUA) ist ein Verfahren zur Erkennung von Unfallursachen an Unfallschwerpunkten und zum Ableiten von technischen und baulichen Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im durch den Bundesrat erlassenen Programm Via sicura (SVG Artikel. 6a) wird eine systematische Sanierung von Unfallschwerpunkten im Strassennetz als hochwirksame Massnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit gefordert. Diese Aufgabe fällt den Strasseneigentümern namentlich den Verantwortlichen der Tiefbauämter und Polizeistellen in Kantonen und Städten zu. Zur Durchführung dieser anspruchsvollen Aufgaben dienen Verfahren zum Auffinden der Unfallschwerpunkte (SNR ) und zur Analyse des örtlichen Unfallgeschehens mit Ableitung der Sanierungsmassnahmen (SN ) eingesetzt. Ziel Das Ziel des Weiterbildungskurses besteht darin, Ingenieure und Verwaltungsfachleute mit Erfahrung auf den Gebieten Verkehrstechnik, Betrieb und Verkehrssicherheit mit der Anwendung der Methode der Verkehrstechnischen Unfallanalyse (VTUA) vertraut zu machen. Damit werden sie in der Lage sein, die massgebenden Unfallursachen zu ermitteln und die zur Eliminierung nötigen und zweckmässigen technischen und baulichen Sanierungsmassnahmen an erkannten Unfallschwerpunkten zu bestimmen. Lehrgangsinhalte Bewertung des vorhandenen Sicherheitsniveaus (Strecken, Knoten) und Bestimmung von Unfallschwerpunkten Verkehrstechnische Unfallanalyse mit Schwerpunkt auf den Fehlerhypothesen Bestimmung der massgebenden Unfallursachen und Ableitung der nötigen und zweckmässigen Sanierungskonzepte und Einzelmassnahmen Voraussetzungen Voraussetzungen für diese Weiterbildung sind Erfahrungen auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung und Betrieb von Verkehrsanlagen sowie Kenntnisse zur Beurteilung der Verkehrssicherheit anhand der registrierten Unfalldaten zur Ableitung von Sanierungsmassnahmen. Über die Aufnahme von Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung. Kursleitung und Referenten Prof. H.P. Lindenmann, VSS Prof. Marion Doerfel, BFH AHB Martin Weissert, Verkehrssicherheit GmbH Fachleute aus Hochschulen, Verwaltungen und Ingenieurbüros 18

19 Unfallsituation Kurstermine und Kursgliederung Kurs Kurstag 8. September 2015 Grundlagen zum Sicherheitsniveau und zu Unfallschwerpunkten Verfahren der Analyse von Unfallstellen (SN ) Beispiele 2. Kurstag 10. September 2015 Unfallanalyse (SN ) Analyse der Situation Analyse des Unfallgeschehens Verkehrstechnische Unfallanalyse Theorie und Beispiele 3. Kurstag 1 Tag selbständige Durchführung eines Audits (Heimarbeit) 4. Kurstag 17. September 2015 Sanierungskonzepte Sanierungsmassnahmen Prüfung Selbständige Durchführung einer Analyse einer Unfallstelle 5. Kurstag 21. September 2015 Besprechung Prüfung und Diskussion (Musterlösung) Kurserkenntnisse und -kritik Zertifikate Apéro Kursort VSS (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) Sihlquai 255, 8005 Zürich Projektmassnahmen Kosten CHF 2200 für Mitglieder VSS CHF 2400 für alle übrigen Kursteilnehmer Im Kursgeld inbegriffen sind alle Kursunterlagen, alle Mittagessen und Pausenkaffees. Anmeldung Schriftliche Anmeldung an die VSS-Geschäftsstelle: VSS, Sihlquai 255, 8005 Zürich (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt) Informationen und Auskünfte VSS-Geschäftsstelle: Kursleiter: M. Mächler Prof. H.P. Lindenmann, VSS m.maechler@vss.ch Prof. M. Doerfel, BFH marion.doerfel@bfh.ch

20 Materialtechnik und Baustoffqualität Kurs 6 Baustoffqualität und -prüfung für Asphaltstrassen In den vergangenen Jahren sind durch die stetige Zunahme des Schwerverkehrs und wachsende Umweltsensibilität die Anforderungen an Stabilität und Dauerhaftigkeit von Fahrbahnaufbauten aus Asphalt einerseits sowie an Sicherheit und Umweltverträglichkeit (Lärm, Verwendung von Niedertemperaturbelägen) andererseits ständig gestiegen, wodurch auch die an Planer und Projektingenieure gestellten Anforderungen laufend zunehmen. Die Sicherstellung von Stabilität und Dauerhaftigkeit läuft dabei oft konträr zu umweltbedingten Anforderungen, und es gilt aufgrund profunder Materialkenntnisse hier für ein Optimum zu sorgen. Anderseits soll das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Materialeigenschaften, Materialverarbeitung und Bauwerksqualität neu geschärft werden. Der Kurs bezweckt eine Auffrischung grundlegender Kenntnisse über die Qualität und die Sicherstellung der Qualität von bitumenhaltigen Baustoffen für Asphaltstrassen. Er vermittelt und vertieft Kenntnisse über Materialien und ihre Eigenschaften und die Durchführung von Prüfungen. Zentrale Begriffe Bitumenhaltige Bindemittel, Bindemittelprüfungen (nach Schweizer und Euro- Normen) Mischgutsorten und -eigenschaften, Mischgutprüfung Belagstypen und -konzepte, Eigenschaften, Qualität (Dauerhaftigkeit, Klima, Wasser), Umweltanforderungen (Lärm, Einbautemperatur) Recycling Einbau und Einbaukontrolle (Praktische Aspekte) Belagsschäden und Ursachen (Schadenskatalog) Ziel Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, die Grundkenntnisse von Ingenieuren und Strassen- und Verkehrsfachleuten mit Erfahrung auf dem Gebiet des Baus, der Planung und Projektierung und des Betriebes von Strassenverkehrsanlagen über bitumenhaltige Materialien, deren Eigenschaften, Einsatz und Qualitätsprüfung aufzufrischen und zu vertiefen und sie für die Optimierung zwischen den Anforderungen von Dauerhaftigkeit und Gestaltung zu sensibilisieren. Lehrgangsinhalte Bitumenhaltige Bindemittel, Bindemittelarten und Bindemittelprüfungen Zuschlagsstoffe und ihre Charakterisierung Mischguttypen und -konzepte, Mischgutzusammensetzung und -optimierung, Mischgutprüfungen Beläge für Asphaltstrassen: Belagstypen, Materialverhalten und Eigenschaften, Belagsprüfungen Einbau und Einbaukontrolle Belagsschäden und Schadensursachen Voraussetzungen Als Grundqualifikation gilt in erster Linie eine technische Grundausbildung im Bau- oder Verkehrswesen (FH, Uni, ETH oder gleichwertige Ausbildung) sowie eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren in den Fachgebieten Bau, Betrieb, Planung, Entwurf, Projektierung (Ingenieurbüro) oder Verwaltungsverantwortung von Strassenverkehrsanlagen (Tiefbau). Über die Aufnahme von Teilnehmern entscheidet die Kursleitung abschliessend. 20

Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM)

Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM) Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM) Empfohlen für die Umsetzung Art. 6a SVG Vorgeschrieben für Zweckmässigkeitsbeurteilungen

Mehr

Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit

Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit 23. Sept. 29. Sept. 1. Okt. 6. Okt. 14. Okt. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WeiteRBiLdungSKuRS Bauen unter Verkehr:

Mehr

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS) Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS) 8. Sept. 10. Sept. 17. Sept. 21. Sept. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-Weiterbildungskurs Sanierung von Unfallhäufungsstellen

Mehr

einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen

einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen 15. Okt. 22. Okt. 5. Nov. 19. Nov. 3. Dez. 10. Dez. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-Weiterbildungskurs Einführung

Mehr

Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen

Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS 23. August 30. August 6. September 8. September 2016 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WEITERBILDUNGSKURS Die Leitungsbeschädigungen durch Tiefbauarbeiten im Verteilnetz

Mehr

geotechnische bauwerke im grundund Strassenbau

geotechnische bauwerke im grundund Strassenbau Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS geotechnische bauwerke im grundund Strassenbau 4. 11. 18. 26. Juni 2015 Berner Fachhochschule AHB, Burgdorf VSS-Weiterbildungskurs Geotechnische Bauwerke im Grund-

Mehr

Kursangebot Offre de cours 2016 2020

Kursangebot Offre de cours 2016 2020 Kursangebot Offre de cours 2016 2020 Zertifizierte Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen Formation continue certifiée dans le domaine de la route et des transports Stand November 2015 Seit

Mehr

Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente 6 Massnahmen für eine sichere Strasseninfrastruktur

Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente 6 Massnahmen für eine sichere Strasseninfrastruktur Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente 6 Massnahmen für eine sichere Strasseninfrastruktur Unfallrisiken erkennen, vermeiden und beseitigen Liebe Strassenverantwortliche Im schweizerischen Strassenverkehr

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit

Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit 19. Sept. 26. Sept. 28. Sept. 4. Okt. 2017 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WEITERBILDUNGSKURS Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit

Mehr

CAS Modul. Road Safety Inspection. Das Modul ist Teil des CAS Strassenverkehrssicherheit und kann auch einzeln belegt werden.

CAS Modul. Road Safety Inspection. Das Modul ist Teil des CAS Strassenverkehrssicherheit und kann auch einzeln belegt werden. CAS Modul Road Safety Inspection Das Modul ist Teil des CAS Strassenverkehrssicherheit und kann auch einzeln belegt werden. 26. Okt. 30. Okt. 8. Nov. 13. Nov. 23. Nov. 2018 CAS Strassenverkehrssicherheit

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Berufsbild Straßenbauer

Berufsbild Straßenbauer Abfall, Straßen, Grünflächen Betrieb für kommunale Dienstleistungen der Stadt Wesel Berufsbild Straßenbauer Verkehr muss fließen Seit Erfindung des Rades wächst die Bedeutung gut ausgebauter Wege und Straßen.

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 cambus.ch Überblick Seit 1. September 2009 ist die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) in Kraft. In dieser Broschüre ist das Wichtigste im

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute 2 Juni 2015 3 Inhalt Kursziel 4 Praxiserfahrung, Reflexionsarbeit 4 Zielgruppe, Voraussetzungen 4 Kursaufbau 5 Kursinhalte 6, 7 Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute Dozierende 8 Abschluss

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA QuaTheDA-Einführung für neue Mitarbeitende und Führungskräfte (1 Tag) Datum Mittwoch, 27. Mai 2015 Zeit 9:15h - 17:00h Forelhaus Zürich, Schrennengasse

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten Umsetzung CZV Mise en œuvre OACP Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten Raster für die Entwicklung eines QS-Systems Entwurf Bern, 19. September 2008 Bern, 10. September 2008 asa, Vereinigung der

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer (Mit PC-Grundkenntnissen der Teilnehmer 10 Sitzungen / ohne Grundkenntnisse der Teilnehmer

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

CAS Modul. Road Safety Audit. Das Modul ist Teil des CAS Strassenverkehrssicherheit und kann auch einzeln belegt werden.

CAS Modul. Road Safety Audit. Das Modul ist Teil des CAS Strassenverkehrssicherheit und kann auch einzeln belegt werden. CAS Modul Das Modul ist Teil des CAS Strassenverkehrssicherheit und kann auch einzeln belegt werden. 5. Juni 8. Juni 15. Juni 19. Juni 3. Juli 2018 CAS Strassenverkehrssicherheit Das (RSA) ist ein Verfahren

Mehr

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 AUSBILDUNGSMODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE Bern 27.-30. April 2015 Mitglieder von Führungsorganen gemäss BVG sind zum Besuch von Erst-

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Nachtragsmanagement im Baubereich

Nachtragsmanagement im Baubereich Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner

Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner Die dreiteilige Weiterbildung zum Spezialisten für die Planung, Projektleitung und Umsetzung von Gips-Trockenbauprojekten in Massiv- und Holzbauten Partner: Weiterbildung

Mehr

Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16.

Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Real Estate Winter School 2015 Neupositionierung von Bestandesliegenschaften 12. 16. Januar 2015 www.hslu.ch/immobilien Intensivweiterbildung: Neupositionierung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen Weiterbildungskurse von Holzenergie Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU und des Bundesamtes für Energie BFE Umfeld

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr