Besondere Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bildhauerei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besondere Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bildhauerei"

Transkript

1 Besondere Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bildhauerei An der Alanus Hochschule, Alfter/ Bonn, in der Fassung vom 02. Mai 2003 zuletzt geändert zum 01.September.2007 Aufgrund von 2 Absatz 2 und 4, 86, 94 sowie 113 des Hochschulgesetzes NRW (HG) in der Fassung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Hochschulreformen (Hochschulreformweiterentwicklungsgesetz) HRWG vom (GV. NRW S. 752 hat die Alanus Hochschule zu Alfter/Bonn die folgende besondere Studien- und Diplomprüfungsordnung als Satzung erlassen: Inhalt: 1 Allgemeine Ausführungen 2 Zulassungsvoraussetzungen 3 Studienorganisation 4 Durchführung des Studiums 5 Studienleistungen 6 Diplomprüfung 7 Weitere Bestimmungen 8 Studienberatung 9 Inkrafttreten, Übergangs- und Schlussbestimmungen Anlagen: Anlage 1: Studium Generale Anlage 2: Studienschwerpunkt Pädagogik Anlage 3: Studienschwerpunkt Kulturpädagogik Anlage 4: Studienschwerpunkt Kunsttherapie Anlage 2: Studienverlaufsplan ohne Studienschwerpunkte Anlage 6: Studienverlaufsplan mit Studienschwerpunkt Pädagogik Anlage 7: Studienverlaufsplan mit Studienschwerpunkt Kulturpädagogik Anlage 8: Studienverlaufsplan mit Studienschwerpunkt Kunsttherapie 1

2 1 Allgemeine Ausführungen 1. Der Diplom-Studiengang Bildhauerei verbindet die Ausbildung künstlerischer und handwerklicher Fähigkeiten mit der Vorbereitung auf verschiedene Berufsfelder. Das angestrebte Ziel soll sein: Die handwerklichen, künstlerischen und geistigen Voraussetzungen auszubilden für eine individuelle künstlerische Standortbestimmung. 2. Das Bildhauerstudium umfasst: - die Auseinandersetzungen mit verschiedenen Materialien und Techniken - das Studieren von Grundelementen der plastischen Formgebung - Naturstudium, Portrait, Akt, Landart - die Formentwicklung - Form und Raum - das Individualisieren, Kennenlernen und Entwickeln der eigenen Arbeitsweise und eigener Inhalte - die Arbeit im gesellschaftlichen Umfeld - die Auseinandersetzung mit Zeitfragen - die individuelle geistige Entwicklung 2 Zulassungsvoraussetzungen Die Entscheidung für das Fach Bildhauerei soll von dem Bewerber bereits eindeutig geklärt sein und sich in den zum Vorstellungsgespräch mitgebrachten Arbeiten (5 bis 10 materialbezogene Plastiken und 10 bis 20 Zeichnungen) der vergangenen Jahre widerspiegeln. Im Übrigen gelten die Aufnahmebedingungen der Allgemeinen Studienordnung ( 2 Bewerbung, Aufnahme und Immatrikulation). 3 Studienorganisation 1. Gliederung des Studiums Das Studium gliedert sich in a) das Grundstudium vom 1. bis 5. Semester b) das Hauptstudium vom 6. bis 8. Semester Bis zum Ende des 5. Semesters soll die Vordiplomprüfung und bis zum Ende des 8. Semesters die Hauptdiplomprüfung abgeschlossen werden. Die Dauer des Studiums beträgt in der Regel vier Jahre. Jeder Student hat jedoch die Möglichkeit, nach Absprache mit dem Kollegium der Bildhauerei, nach dem 5. Semester einzelne Aufgabenstellungen individuell zu vertiefen und somit das Studium für sich zu verlängern. Diese Regelung dient der individuellen Lernbiographie des Studenten sowie der Qualitätssicherung des Studiums. 2

3 Sofern es an dieser Stelle nicht anders geregelt ist, gelten hier und im Folgenden die Bestimmungen der Allgemeinen Studienordnung vom in der jeweils geltenden Fassung. 2. Studienbuch Von Beginn des Studiums an führt jeder Student ein Studienbuch. Es dokumentiert alle theoretischen und praktischen Fächer, die bearbeitet wurden. Der Eintrag ist dem zuständigen Hochschullehrer zur Unterschrift vorzulegen. 3. Gesamtmappe Über den gesamten Studienraum sollen aus jeder Unterrichtseinheit die Ergebnisse in einer repräsentativen Sammlung angelegt werden. Diese Gesamtmappe dokumentiert den künstlerischen Werdegang. Das Studienbuch und die Gesamtmappe müssen bei der Anmeldung zu den Prüfungen vorgelegt werden. 4 Durchführung des Studiums 1. Allgemeine Bestimmungen (1) Das Studium verläuft nach Inhalt und Umfang gemäß dem Studienverlaufsplan in der Anlage. (2) Lehrveranstaltungen finden statt als künstlersicher Unterricht im Atelier, Vorlesung, Seminar, Übungen, Workshops, Blockseminare, Exkursionen, Projekte. (3) Die Gestaltung der Semesterabschlüsse ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. (4) Es gelten die Bestimmungen der Abteilung Studium Generale. 2. Grundstudium Mit bestandener Vordiplomprüfung gilt das Grundstudium als abgeschlossen. 3. Hauptstudium (1) Studienziele im Hauptstudium a) Vertiefen und Individualisieren der im vorangegangenen Studium geschaffenen Grundlagen. b) Praktische und theoretische Vorbereitung auf verschiedene freikünstlerische Tätigkeitsfelder. c) Der Student ist in diesem Studienabschnitt in erhöhtem Maße für die Gestaltung des eigenen Studienweges verantwortlich. 3

4 (2) Individuelle Themenfindung durch a) Rückblick auf das Grundstudium im Gespräch mit den Fachdozenten (Gesamtmappe als Gesprächsgrundlage) b) Reflexion der bisherigen künstlerischen Arbeit. c) Wahl einer individuellen Thematik für das Studienjahr durch den Studenten (persönliche Standortbestimmung), Vorblick. (3) Studieninhalt a) Arbeit an der selbst gewählten Thematik b) Aktmodellieren c) Teilnahme an einem Wettbewerb oder einem öffentlichen Projekt mit dazugehöriger Dokumentation d) gemeinsames oder eigenes Projekt (Skulptur und Landschaft, Skulptur und Architektur, Design, Materialarbeit) e) gemeinsames Erarbeiten verschiedener Themen aus dem Bereich der Ästhetik und der Kunstgeschichte f) Seminare zur Berufspraxis (Professionalisierung, Kunstmarkt, Rechtsbedingungen, Künstlerversicherungen, Steuerrecht) g) schriftliche Projektbeschreibung der künstlerischen und inhaltlichen Arbeit 5 Studienleistungen 1. Teilnahmenachweise Teilnahmenachweise sind Studienleistungen aus dem Studienangebot der Fachbereiche der Hochschule und des Studiums Generale, die als Zulassungsvoraussetzungen für die Diplomvor bzw. Diplomhauptprüfung beim Prüfungssekretariat vorgelegt werden müssen. Es wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der jeweiligen Lehrveranstaltung vorausgesetzt, damit die Teilnahme durch den jeweiligen Hochschullehrer bescheinigt werden kann. Veranstaltungen im Rahmen des Studium Generale können inhaltliche Studienangebote aus Ästhetik Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft Anthropologie Philosophie Pädagogik/Psychologie Sozialwissenschaften, Literaturwissenschaft, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Körperarbeit (z.b. Fechten, Tanzen u.a.) 4

5 sein. Verpflichtend sind 5 Veranstaltungen zur Kultur- und Kunstgeschichte sowie 4 Veranstaltungen aus anderen Themengebieten, für die Teilnahmebescheinigungen vorgelegt werden müssen. Die Teilnahme ist im Studienbuch zu dokumentieren. 2. Leistungsnachweise Ein Leistungsnachweis ist die Bescheinigung über jeweils eine gemäß dieser besonderen Studien- und Prüfungsordnung als Zulassungsvoraussetzung für die Vordiplom- oder Hauptdiplomprüfung geforderte individuelle erkennbare Studienleistung. Ein Leistungsnachweis kann als Semesterabschluss, Referat, Praktikumsbericht, Projekt, schriftliche Hausarbeit, Klausur und Fachgespräch erbracht werden. Leistungsnachweise, die bis zum Vordiplom erbracht werden müssen, sind Bescheinigungen, die mit bestanden oder nicht bestanden bewertet werden. Leistungsnachweise, die nach dem Vordiplom erbracht werden müssen, sind mit Notenstufen zu benoten. Leistungsnachweise können unbegrenzt wiederholt werden. Es sind insgesamt 12 Leistungsnachweise - davon 4 im Studium Generale - bis zum Antrag auf Zulassung zur Diplomprüfung zu erbringen. Leistungsnachweise müssen im Studienbuch dokumentiert sein. Es sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen: a) Semesterabschlüsse (1) Jedes Semester endet mit einer Semesterausstellung aller Klassen des Grundstudiums. Damit werden der Hochschule und den Hochschullehrern des Hauptfachs deutlich einsichtige Informationen über den Leistungsstand und die geleistete Arbeit des Studenten gegeben. Mindestens einmal jährlich findet eine öffentliche Semesterausstellung statt. (2) Es müssen zwei Leistungsnachweise aus Semesterabschlüssen bei Antrag Zulassung zur Prüfung zum Vordiplom und zwei weitere bei Antrag auf Zulassung zum Hauptdiplom vorgelegt werden. b) Referate (1) Die Themen werden mit dem Hochschullehrer des Hauptfachs abgesprochen, das Referat muss schriftlich verfasst sein und vor der eigenen Klasse frei gehalten werden (Zeitdauer 30 Minuten und Leitung der anschließenden Diskussion). Die gesammelten Referate werden zu einem für alle erhältlichen Buch gebunden. Der Schwerpunkt der Referate liegt in allgemeinen Natur- und Kulturphänomenen sowie auf Künstlerbiographien und deren Epoche. (2) Durch die Referate wird ein Leistungsnachweis erworben, der Zulassungsvoraussetzung für das Vordiplom ist. c) Praktikumsberichte (1) Es finden zwei Praktika statt, und zwar im 1. Studienjahr für zwei bis drei Wochen sowie im 2. Studienjahr für vier bis sechs Wochen. Für die beiden Praktika ist jeweils ein Praktikumsbericht anzufertigen und eine Bestätigung seitens des Praktikumsortes im Studienbuch vorzunehmen 5

6 (2) Durch beide Praktikumsberichte wird ein Leistungsnachweis erworben, der bei der Meldung zum 3. Prüfungsabschnitt der zur Diplomvorprüfung vorgelegt werden muss. d) Projekte (1) Im Rahmen des Hauptstudiums ist ein eigenes oder gemeinsames künstlerisches Projekt im Studiengang innerhalb eines Semesters durchzuführen. Die Durchführung wird durch einen Hochschullehrer des Fachbereichs begleitet. Der Projektverlauf ist schriftlich zu dokumentieren. Das Projekt wird im Anschluss an die Fertigstellung im jeweiligen Kurs präsentiert. (2) Durch ein Projekt wird ein Leistungsnachweis erworben, der Zulassungsvoraussetzung für das Hauptdiplom ist. e) Schriftliche Abschlussarbeit (1) Jeder Student erstellt eine schriftliche Abschlussarbeit als Hausarbeit zu einer selbst gewählten Thematik. Diese soll in Form und Umfang dem allgemein verständlich bearbeiteten Inhalt angemessen sein. Reflexionen über die künstlerische Auseinandersetzung mit der Thematik sollen enthalten sein. (2) Durch die Hausarbeit wird ein Leistungsnachweis erworben, der Zulassungsvoraussetzung für das Hauptdiplom ist. f) Leistungsnachweise des Studiums Generale (1) Im Rahmen des Studiums Generale müssen vier Leistungsnachweise erworben werden. (2) Davon sind zwei Seminare Zulassungsvoraussetzungen für die Diplomvorprüfung und zwei weitere Zulassungsvoraussetzungen für die Diplomhauptprüfung. g) Beratungsgespräche Zu Beginn des 3. Semesters wird ein die individuelle Lernbiographie betreffendes Beratungsgespräch geführt. Gesprächsgrundlage bildet bei diesem Gespräch die Gesamtmappe und das vollständig geführte Studienbuch. In diesem Gespräch wird der weitere individuelle Studienweg definiert. Der Verlauf wird im Studienbuch durch die Unterschrift der Hauptfachhochschullehrer dokumentiert. Kann zu dem Beratungsgespräch im 3. Semester das Studienbuch oder die Studiendokumentation nicht vollständig vorgelegt werden, so hat der Student die Möglichkeit innerhalb eines Jahres durch Teilnahme an den entsprechenden Kursen und Seminaren sich nochmals zu einem solchen Beratungsgespräch zu melden. 6 Diplomprüfung Die Diplomprüfung besteht aus Fachprüfungen. Eine Fachprüfung ist eine Prüfungsleistung in einem gemäß der Prüfungsordnung vorgesehenen Gebiet in Form einer Klausurarbeit von maximal vier Stunden Dauer oder einer mündlichen Prüfung von maximal 30 Minuten Dauer. In den künstlerischen Fächern sind besondere 6

7 Prüfungsformen als Fachprüfungen möglich (z.b. Erarbeitung einer Werkskizze oder eines Entwurfs für ein Projekt und dessen Präsentation). In der Diplomvorprüfung sind drei Fachprüfungen, in der Diplomhauptprüfung zwei weitere Fachprüfungen, vorgesehen. Hinzu kommt als weiterer Prüfungsabschnitt die Diplomarbeit mit anschließendem Kolloquium. Soweit es im folgenden nicht anders geregelt wird, gelten die Bestimmungen der allgemeinen Diplomprüfungsordnung vom in der jeweils geltenden Fassung. Für alle zu erbringenden Prüfungsleistungen muss der Student sich vorher beim Prüfungssekretariat verbindlich anmelden. 1. Diplomvorprüfung a) Zulassung zur Diplomvorprüfung nach 8 der Allgemeinen Diplomprüfungsordnung Verpflichtende Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum Vordiplom sind die Vorlage von Studienbuch, jeweils erforderliche und bescheinigte Studienleistungen des Fachbereichs, jeweils erforderliche und bescheinigte obligatorische Studienleistungen der Abteilung Studium Generale, die Gesamtmappe eine Bescheinigung über das durchgeführte Beratungsgespräch nach 5. Die Zulassung zur Vordiplomprüfung muss im Prüfungsamt beantragt werden. Sie kann abgelehnt werden, wenn die Unterlagen unvollständig sind. b) Prüfungskommission Die Prüfungskommission ist gemäß 5 Abs. 3 der Allgemeinen Diplomprüfungsordnung zusammengesetzt und besteht aus drei Hochschullehrern, davon mind. zwei aus dem Fachbereich Bildhauerei. c) Fachprüfungen für die Diplomvorprüfung nach 9 der allgemeinen Diplomprüfungsordnung in der jeweils gültigen Fassung 1. Prüfungsabschnitt: Schriftliche Prüfungsleistung Klausur unter Aufsicht von 4 Stunden Dauer zu einer spezifischen Fragestellung, die als Grundlagenwissen im Zusammenhang mit seiner künstlerischen Arbeit steht oder aus den Veranstaltungen des Studiums Generale entnommen ist. Die Aufgabenstellung wird zuvor von einem der prüfenden Hochschullehrer festgelegt und dem Prüfungssekretariat zur Kenntnis gegeben. 2. Prüfungsabschnitt: Mündliche Prüfungsleistung Die mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer erfolgt vor der Prüfungskommission mit inhaltlichem Bezug auf ein als Studienleistung gehaltenes Referat. 3. Prüfungsabschnitt: Künstlerisch-praktische Prüfung Der Beginn der künstlich-praktischen Prüfung wird auf den Beginn eines Semesters festgesetzt. Sie besteht in Absprache mit einem der prüfenden Hochschullehrer in der Durchführung und Dokumentation einer Ausstellung vor der Prüfungskommission zu einer eigenen künstlerischen Arbeit mit einer selbst gewählter Thematik in zehn Wochen nach Beginn. Die Thematik ist dem Prüfungssekretariat mit der Anmeldung zur Prüfung 7

8 zur Kenntnis zu geben. Hilfsmittel sind im angemessenen Verhältnis zur Aufgabenstellung zulässig. Die Prüfungsleistungen sind mit im einzelnen als bestanden oder nicht bestanden zu bewerten. Im übrigen gilt 11 der Allgemeinen Diplomprüfungsordnung in der jeweils gültigen Fassung. 2. Diplomhauptprüfung a) Zulassung zur Diplomhauptprüfung nach 14 der Allgemeinen Diplomprüfungsordnung in der jeweils gültigen Fassung Verpflichtende Zulassungsvoraussetzungen zur Diplomhauptprüfung sind die bestandene Diplomvorprüfung, die Vorlage von Studienbuch, jeweils erforderliche und bescheinigte Studienleistungen des Fachbereichs, jeweils erforderliche und bescheinigte obligatorische Studienleistungen der Abt. Studium Generale und die Gesamtmappe. b) Prüfungskommission Die Prüfungskommission ist gemäß 5 Abs. 3 der allgemeinen Diplomprüfungsordnung zusammengesetzt und besteht aus drei Hochschullehrern, davon mind. zwei aus dem Fachbereich Bildhauerei. c) Prüfungsleistungen für die Diplomhauptprüfung nach 18 der allgemeinen Diplomprüfungsordnung Die Diplomhauptprüfung besteht aus (1) Zwei Fachprüfungen, davon sind eine als Klausur von 4 Stunden Dauer und eine mündliche Prüfung von max. 30 Minuten Dauer zu erbringen. (2) der Diplomarbeit mit anschließendem Kolloquium Im Einzelnen sind folgende Prüfungsabschnitte vorgesehen: 1. Prüfungsabschnitt: Klausur als Prüfungsleistung Schriftliche Klausur unter Aufsicht von 4 Stunden Dauer als Reflexion über die bisherige künstlerische Arbeit aus den Themengebieten des Studiums oder als künstlerisch-praktische Klausur unter Aufsicht, in der durch Anwendung der erlernten Fähigkeiten in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu einem vorgegebenen Thema der Kandidat eine überzeugende künstlerische Lösung finden und demonstrieren muss. Die Aufgabenstellung wird zuvor von einem der prüfenden Hochschullehrer festgelegt und dem Prüfungssekretariat zur Kenntnis gegeben. 2. Prüfungsabschnitt: Mündliche Prüfung Mündliche Prüfung von max. 30 Minuten Dauer über die Konzeption einer Werkpräsentation und Fragenbeantwortungen dazu vor der Prüfungskommission. 3. Prüfungsabschnitt: Diplomarbeit Die Diplomarbeit besteht a) aus einer selbständigen Ausarbeitung eines umfangreichen künstlerischen Projektes mit öffentlicher Präsentation. 8

9 b) einer schriftlichen und künstlerisch gestalteten Dokumentation des künstlerischen Projekts mit theoretischer Fundierung und Ansätzen zu eigenständiger Forschung, c) einem Kolloquium nach Abschluss der schriftlichen Dokumentation. (1) Zulassung zur Diplomarbeit Die Zulassung zur Diplomarbeit ist nach bestandenem Vordiplom möglich. Die Zulassung muss durch den Absolventen schriftlich beim Prüfungssekretariat beantragt werden. Der Student vereinbart mit dem Fachkollegium den betreuenden Hochschullehrer und den Themenbereich des umfangreichen künstlerischen Projekts. Die Abgabe der schriftlichen Dokumentation und die Meldung zum Kolloquium sind dem Prüfungssekretariat durch den Kandidaten anzuzeigen. Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. (2) Thematik und Aufgabe der Diplomarbeit Der Student wählt nach 19 Abs. 3 der allg. Diplomprüfungsordnung in der jeweils gültigen Fassung ein künstlerisches Thema und reicht dies mit Vorplanung über Art und Umfang dem Fachkollegium schriftlich ein. Vorzulegen sind auch das vollständige Studienbuch und die Gesamtmappe. Die Thematik der Diplomarbeit wie auch Material und Technik sollten vor Beginn soweit geklärt und umrissen sein, dass ein freies Arbeiten innerhalb des gegebenen Rahmens möglich ist. Die Diplomarbeit soll aus dem Studium heraus entwickelt werden. Die gewählte Thematik soll konsequent verfolgt und bearbeitet werden. Die Fachdozenten sprechen nach gemeinsamer Prüfung der Zielsetzung und des Umfanges der zu erwartenden Arbeit die Zulassung als Diplomarbeit aus. Zur Diplomarbeit gehört insbesondere - eine umfangreiche materialbezogene bildhauerische Arbeit, die in Umfang und - Anforderung einer Gruppenausstellung genügen muss - die künstlerisch gestaltete Dokumentation der inhaltlichen Arbeit. - die Organisation und Durchführung der Abschlussausstellung (Gestaltung von Ort, Einladung, Plakat, Eröffnung etc.). (3) Beurteilung der Diplomarbeit Die Prüfungskommission beurteilt die Diplomarbeit und führt ein Kolloquium mit dem Kandidaten durch. Im Anschluss setzt die Prüfungskommission die Gesamtnote der Diplomarbeit aus dem Ergebnis des künstlerischen Projekts, der schriftlichen Dokumentation und dem Kolloquium fest. Bei der Beurteilung der einzelnen Teile der Diplomarbeit entfallen für die Festlegung der Gesamtnote für die selbständige Ausarbeitung eines umfangreichen künstlerischen Projektes mit öffentlicher Präsentation 80%, für die schriftlichen Dokumentation 15% und für das anschließende Kolloquium 5%. Kriterien zur Beurteilung der Diplomarbeit im Studiengang Bildhauerei sind: a) Künstlerisch-praktische Gesichtspunkte - Technik, Materialgerechtigkeit - Beherrschung der gewählten Mittel - Umgang mit Proportionen - Umgang mit technischen Rahmenbedingungen - Quantität 9

10 b) Gesamtausdruck und Präsentation - Raumbezug - Präsenz (Kraft, Dynamik) - Ausdruck, Stimmung - Umgang mit Licht - Klarheit, Ganzheitlichkeit einer Werkgruppe c) Individualisierung - Sicherheit in der Themenfindung - Konsequenz in der Themenbearbeitung - künstlerisches Gesamtkonzept - Originalität - Fantasie, Experimentierfreudigkeit - Innovation - Individuelle Standortbestimmung - Offenheit, Vielschichtigkeit und Tiefe des Werkes 2. Bewertung der Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistungen sind nach 22 der allgemeinen Prüfungsordnung in der jeweils gültigen Fassung in Notenstufen zu bewerten. Bei Feststellung der Gesamtnote, hat die Gesamtnote der Diplomarbeit eine zweifache, und alle anderen Prüfungsteile eine einfache Gewichtung 3. Akademischer Grad Nach bestandener Diplomprüfung wird der akademische Grad Diplom-Bildhauer verliehen. 4. Zusatzqualifikation Durch ein zusätzlich absolviertes Studienangebot und nach erfolgten zusätzlichen Prüfungsteilen kann dem Absolventen eine Schwerpunktbildung seines Diploms in Pädagogik oder Kulturpädagogik bescheinigt werden, außerdem die Basisqualifikation für Kunsttherapie, welche bei einem anschließenden Studium der Kunsttherapie anrechenbar ist. Die Studien- und Prüfungsordnung für dieses Studienangebot befindet sich im Anhang dieser besonderen Studien- und Prüfungsordnung. Nach den bestandenen Fachprüfungen in der Zusatzqualifikation ist der Absolvent berechtigt, seinem in dem jeweiligen Studiengang erworbenen akademischen Grad die gewählte Fachrichtung des Schwerpunkts hinzuzufügen (Diplom-Bildhauer mit Schwerpunkt in Pädagogik bzw. Kulturpädagogik bzw. Basisqualifikation Kunsttherapie). Die ausgewiesene Schwerpunktbezeichnung darf nur in Verbindung zu einem an der Alanus Hochschule erworbenem Diplom geführt werden und gilt nicht als eigenständiger Hochschulabschluss. 10

11 7 Weitere Bestimmungen 1. Fachgruppe Die Fachgruppe der Bildhauerei ist das Forum für alle künstlerischen Inhalte und Fragen, die den Fachbereich Bildhauerei betreffen. Die Fachgruppe gewährleistet die Kommunikation und den Austausch der Bildhauerjahrgänge untereinander. Sie repräsentiert den Fachbereich Bildhauerei und hat beratende Funktion. Für den Fachbereich können Entschlüsse gefasst werden. Die Fachgruppe trifft sich regelmäßig. 2. Projekte Bei Tagungen können künstlerische Kurse, selbständig oder in Assistenz von Dozenten durchgeführt werden (z.b. Pfingsttagung, Kurse für Zivildienstleistende). Diese Aktivitäten laufen zusätzlich zum Unterricht und sind freiwillig. Nach Anfrage können Projekte im In- und Ausland ausgeführt werden, wenn sie ein Beitrag für das Studium sind (Beispiele dafür waren bisher: Kulturprogramm in Norwegen zur Winterolympiade, Skulpturenweg Israel, Skulpturenweg Bad Neuenahr, Steinsymposium Larvik/ Norwegen). 3. Ausstellungen Zusätzlich zu Semester- und öffentlichen Abschlüssen bemüht sich die Hochschule um Ausstellungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Sie werden veranstaltet, wenn sich Gelegenheiten anbieten. Handelt es sich um von der Hochschule organisierte Verkaufsausstellungen, werden im Verkaufsfall 30% einbehalten. 4. Die Studienordnung wird ständig ergänzt. 8 Studienberatung Für die Studienberatung stehen dem Studierenden alle Hochschullehrer des Fachbereichs zur Verfügung. 9 Inkrafttreten, Übergangs- und Schlussbestimmungen (1) Die besondere Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Bildhauerei tritt mit Wirkung vom in Kraft. Sie wird im Internen Mitteilungsblatt der Alanus Hochschule sowie am schwarzen Brett des Rektorats veröffentlicht. (2) Sie findet Anwendung auf alle Studierenden, die am ihr Studium aufgenommen haben. (3) Studierende, die zuvor ihr Studium im Studiengang Bildhauerei aufgenommen hatten, können auf gesonderten Antrag in ein Studium nach dieser Diplomprüfungsordnung übergeleitet und eingestuft werden. Sie müssen als allgemeine Voraussetzung über das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife 11

12 oder als gleichwertig anerkanntes Zeugnis und über die bezogen auf den Studiengang entsprechende künstlerische Eignung verfügen. Soweit ein Studienbewerber für den Studiengang Bildhauerei nicht über die vorgenannten allgemeinen Voraussetzungen verfügt, ist die Aufnahme als ordentlicher Student möglich, wenn eine außerordentliche und hervorragende künstlerische Begabung nachgewiesen wird. Die übergeleiteten Studenten haben Auflagen bezüglich Teilnahme- und Leistungsnachweisen zu erfüllen, sofern Unterschiede sich von der vorherigen zur derzeit geltenden allgemeinen Studienordnung und zur allgemeinen Diplomprüfungsordnung sowie dieser besonderen Studien- und Prüfungsordnung ergeben. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Alanus Hochschule vom und der Feststellung der Gleichwertigkeit durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen vom Die zum wirksamen Änderungen wurden ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Alanus Hochschule vom und der Feststellung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom Alfter, Prof. Dr. Marcelo da Veiga Rektor In der besonderen Studien- und Diplomprüfungsordnung ist die Anrede in maskuliner Form verwendet. Nach Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland sind Männer und Frauen gleichberechtigt. Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Ordnung gelten daher für Männer und Frauen in gleicher Weise. Zugunsten der Lesefreundlichkeit wird auf eine Differenzierung nach weiblicher und männlicher Anrede verzichtet. 12

13 Anlage 1: Studium Generale 1 Konzeption Das Studium Generale der Alanus Hochschule Alfter ist ein fachübergreifendes transdisziplinäres Studienangebot. Es wird von der Abteilung Studium Generale angeboten. Für die Leitung des Studium Generale wird eine Professur mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt eingerichtet. Die Leitung der Abteilung wird vom Senat der Hochschule eingesetzt. Um die größtmögliche Vielfalt an Themen und Kompetenzen auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu gewährleisten, beruft die Leitung der Abteilung Studium Generale wissenschaftlich qualifizierte Lehrbeauftragte zu den jeweils angebotenen Themenbereichen. Das Studium Generale ergänzt das künstlerische Fachstudium durch wissenschaftliche Lehrangebote. In der Auseinandersetzung mit kultur- und geisteswissenschaftlichen Themen und Fragestellungen soll der Student die Möglichkeit erhalten, sich einerseits fundierte Kenntnisse zu verschaffen und andererseits eigenständiges und kritisches Denken zu entwickeln. Es soll ferner dazu beitragen, die Bedeutung von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaftsgestaltung in der Gegenwart einschätzen zu lernen. Lehrveranstaltungen sind: Vorlesungen, Seminaren, Blockveranstaltungen und Exkursionen 2 Studieninhalte Das Studium Generale umfasst im Wesentlichen Lehrveranstaltungen aus den Bereichen: Philosophie Ästhetik Allgemeine Geschichte und Kunstgeschichte Literaturwissenschaft Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Pädagogik/Psychologie Teil des philosophischen Lehrangebots sind insbesondere auch Veranstaltungen zu Themen aus den Bereichen anthroposophische Geisteswissenschaft, Religionsphilosophie, Theologie. Der Student soll so in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen auch die Möglichkeit erhalten, Fähigkeiten zur Beschäftigung mit spirituellen und existentiellen Grundfragen zu entwickeln. Das Lehrangebot wird ergänzt durch weitere Kurse. Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Lehrangeboten muss jeder Student der freien Kunst drei Veranstaltungen zum Themenbereich Körperarbeit (z.b. Eurythmie, Tanz, Gymnastik, Fechten u.ä.) durch Teilnahmebescheinigung belegen. 13

14 3 Studienvolumen In jedem Semester bietet die Abteilung Studium Generale mindestens 3 Veranstaltungen an. Das Studienangebot ist variabel und wird durch den Leiter der Abteilung Studium Generale in Absprache mit den Fachbereichen aufgestellt. 4 Studienleistungen Um zur Diplomprüfung zugelassen zu werden, muss jeder Student mindestens im Verlauf seines Studiums folgende Studienleistungen im Studium Generale erbringen: insgesamt 21 SWS wissenschaftliche Veranstaltungen davon 8 SWS Kulturgeschichte Kunst- und Die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen über das Mindestmaß hinaus wird empfohlen. Bis zum Vordiplom müssen 2 bewertete und zum Hauptdiplom 2 benotete Leistungsnachweise erbracht werden. Darüber hinaus müssen Seminare aus dem Bereich Körperarbeit im Umfang von 5 SWS belegt werden. 5 Lehre und Forschung Neben dem oben beschriebenen Lehrangebot soll in Zukunft auch die Forschung auf geisteswissenschaftlichem Feld zu den Aufgaben der Abteilung Studium Generale gehören. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem sozialen Bezug der Kunst und der individualexistentiellen und sozialen Bedeutung moderner meditativ- geistiger Erkenntnisformen. Hierzu sollen zunächst transdisziplinäre und überinstitutionelle Forschungskolloquien organisiert werden, in denen unterschiedliche Ansätze in freie Konkurrenz zueinander treten können. Aus diesen Forschungskolloquien sollen dann konkrete Forschungsprojekte hervorgehen, wie zum Beispiel: Kunst und Gesellschaft Kunst in der Betreuung alter Menschen Kunst als Bestandteil der Pädagogik Kunst und Medizin Die Bearbeitung solcher Forschungsvorhaben soll möglichst in Kooperation mit anderen, vor allem wissenschaftlichen Hochschulen und Einrichtungen geschehen. Eine regelmäßige Publikation von Forschungsergebnissen wird angestrebt. Die Abteilung Studium Generale kann ferner zu bestimmten Arbeits- und Forschungsschwerpunkten selbständig arbeitende Institute gründen. 14

15 Anlage 2: Studienschwerpunkt Pädagogik 1 Ziel des Studiums 1. Der Studienschwerpunkt Pädagogik wird von der Abteilung Studium Generale und vom Institut für Pädagogik angeboten und bietet die Möglichkeit einer erziehungswissenschaftlichen und didaktischen Zusatzqualifikation für Studenten der Alanus Hochschule sowie für Absolventen vergleichbarer Studiengänge. Ziel der Ausbildung ist es, den bereits in Kunst und Gestaltung geschulten Studenten bzw. Absolventen pädagogisch und didaktisch zu qualifizieren und so für das Unterrichten vor allem an Schulen mit reformpädagogischer Ausrichtung, wie z.b. Waldorfschulen und andere Bildungseinrichtungen vorzubereiten. Das Studium endet mit keinem eigenständigen Abschluss, sondern bildet eine Zusatzqualifikation als Schwerpunkt in den Diplomstudiengängen der Fachbereiche Malerei, Bildhauerei und Eurythmie. 2. Thematisch liegen die Schwerpunkte auf der Erarbeitung der theoretischen und praktischen Grundlagen der allgemeinen Erziehungswissenschaft und vor allem der Waldorfpädagogik sowie ihrer philosophisch-methodischen, anthropologischen und historischen Voraussetzungen, aber auch bei anderen reformpädagogischen Ansätzen. Ferner führt der Studienschwerpunkt auch praktisch in die für die altersspezifische Didaktik und Unterrichtspraxis ein. Ein besonderer Wert wird dabei auf die kritische Methodendiskussion gelegt. Insbesondere die Waldorfpädagogik soll dabei in der Auseinandersetzung mit der aktuellen erziehungswissenschaftlichen Forschung und Diskussion erarbeitet werden und auch im Hinblick auf ihre eigene geschichtliche Entwicklung kritisch überprüft werden. 3. Intendierte fachliche Kompetenzen sind: a) Kenntnis bedeutender pädagogischer Entwicklungen, Konzepte und Ansätze der Vergangenheit und der Gegenwart. b) Eigenständigkeit im pädagogisch-didaktischen Umgang mit den künstlerischen Mitteln, sowie mit Kunstgeschichte und Ästhetik. c.) Kompetenz in der Handhabung von Problemen und Herausforderungen des schulischen Alltags (Teamfähigkeit, Kommunikation mit Eltern und Schülern). d.) Kritikfähigkeit und Methodenbewusstsein im Hinblick auf die allgemeine und reformpädagogische, schwerpunktmäßig waldorfspezifische pädagogische Forschung. 2 Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung erfolgt auf Antrag nach dem 1. Studienjahr an das Institut für Pädagogik. Die Zulassung ist für alle ordentlichen Studenten der Alanus Hochschule möglich, deren Studienordnung den Studienschwerpunkt Pädagogik vorsieht. 15

16 3 Gliederung des Studienschwerpunktes 1. Das Ergänzungsstudium Pädagogik umfasst 43 Semesterwochenstunden sowie 12 Wochen Schulpraktikum, die nach Möglichkeit in den Trimesterferien zu absolvieren sind. Insofern die Studienordnungen der Fachbereiche Schulpraktika vorsehen, werden diese mit den erforderlichen Praktika des Schwerpunktes Pädagogik verrechnet. 2. Von Beginn des Studiums an führt jeder Student ein Studienbuch. Es dokumentiert alle theoretischen und praktischen Fächer, die bearbeitet wurden. Der Eintrag ist dem zuständigen Hochschullehrer zur Unterschrift vorzulegen. 4 Studienleistungen Studienleistungen müssen im Umfang von 43 Semesterwochenstunden in folgenden Bereichen erbracht werden: Lernbereich I: Grundlagen für Erziehung und Bildung Lernbereich II: Erziehen/Beraten Lernbereich III: Unterricht/Allgem. Didaktik/Methodik Lernbereich IV: Schulmanagement, insbes. Selbstverwaltung/Elternarbeit/Schulentwicklung/Schulrecht Lernbereich V: Diagnose und Qualitätssicherung Praxisbereich: 12 Wochen Schulpraktika 8 SWS 13 SWS 14 SWS 5 SWS 3 SWS Die Veranstaltungen sind durch Teilnahmebescheinigungen zu belegen. Die Schulpraktika sind durch Praktikumsberichte zu dokumentieren. In nachstehenden Fällen sind benotete Leistungsnachweise zu erbringen. Es sind insgesamt sechs Leistungsnachweise zu je zwei Semesterwochenstunden bis zur Zulassung zur Diplomhauptprüfung im Studiengang des Fachbereichs, in dem der Student seine Diplomprüfung ablegt, zu erbringen. Davon müssen mind. drei Leistungsnachweise aus den Lernbereichen I, II und III erbracht werden. Leistungsnachweise müssen im Studienbuch dokumentiert sein. Leistungsnachweise können in folgender Form erworben werden: Projektbeitrag Referat (einschließlich der schriftlichen Fassung), Seminararbeit als Hausarbeit Klausur unter Aufsicht in der Regel mit einer Dauer von zwei Zeitstunden Seminarprotokoll Projektbeitrag, Referat, Seminararbeit oder Klausur können erforderlichenfalls durch ein Fachgespräch ergänzt werden. Das Nähere regelt der verantwortliche lehrende Hochschullehrer zu Beginn eines Semesters. 16

17 5 Prüfungsleistungen Die Zusatzqualifikation im Schwerpunkt Pädagogik besteht aus Fachprüfungen. Für alle zu erbringenden Prüfungsleistungen muss der Student sich vorher beim Prüfungssekretariat verbindlich anmelden. Die Prüfungsleistungen bestehen im einzelnen aus: Schriftliche Ausarbeitung in der Regel über ein durchgeführtes Projekt mit maximal 50 maschinen geschriebenen DIN A 4 Seiten (darin nicht enthalten Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang), Bearbeitungszeit maximal sechs Wochen. Die Thematik ist mit dem betreuenden Hochschullehrer zu vereinbaren. Beginn und Abgabe sind dem Prüfungssekretariat anzuzeigen. Mündliche Prüfung vor der Prüfungskommission von maximal 30 Minuten Dauer aus den Lernbereichen der Leistungsnachweise. Den Termin legt der Prüfungsausschuss für das Ende eines Semesters fest. Die Gesamtnote setzt sich im Studienschwerpunkt Pädagogik wie folgt zusammen: Schriftliche Ausarbeitung 65%, mündliche Prüfung 35%. 17

18 Anlage 3: Studienschwerpunkt Kulturpädagogik 1 Ziel des Studiums 1. Der Studienschwerpunkt Kulturpädagogik wird von der Abteilung Studium Generale und vom Institut für Kunst im Dialog angeboten und bietet die Möglichkeit einer kultur-, sozialwissenschaftlichen und methodisch-didaktischen Zusatzqualifikation für Studenten der Alanus Hochschule sowie für Absolventen vergleichbarer Studiengänge. Ziel der Ausbildung ist es, den bereits in Kunst und Gestaltung geschulten Studenten bzw. Absolventen kultur-, sozialwissenschaftlich und pädagogisch zu qualifizieren und so für die Vermittlung von Kunst für die unterschiedlichsten Zielgruppen vorzubereiten. Das Studium endet mit keinem eigenständigen Abschluss, sondern bildet eine Zusatzqualifikation als Schwerpunktbildung in den Diplomstudiengängen der Fachbereiche Malerei, Bildhauerei und Eurythmie. 2. Thematisch liegen die Schwerpunkte auf der Erarbeitung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Kultur- und Sozialwissenschaft und der Erziehungswissenschaft mit den Aspekten der kulturellen Erwachsenenbildung und der außerschulischen Kinder- und Jugendkulturarbeit sowie ihrer philosophisch-methodischen, anthropologischen und historischen Voraussetzungen. Ferner führt der Studienschwerpunkt auch praktisch in die zielgruppenspezifische Methodik-Didaktik der Kunstvermittlung ein. Ein besonderer Wert wird dabei auf die kritische Methodendiskussion gelegt. 3. Intendierte fachliche Kompetenzen sind: a)kenntnisse der kulturgeschichtlichen Entwicklung, der Konzepte und Ansätze in der Kulturpolitik b) Eigenständigkeit im pädagogisch-didaktischen Umgang mit den künstlerischen Mitteln der Bildenden Künste sowie mit Kunstgeschichte und Ästhetik.(Kurs- und Seminaraufbau sowie Durchführung) Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Kulturpädagogik sowie ihrer philosophisch-methodischen, anthropologischen und auch gesellschaftlichen Voraussetzungen. Ferner führt der Studienschwerpunkt auch praktisch in die für die Kulturpädagogik kennzeichnende Projektorientierung und zielgruppenspezifische Didaktik ein. c) Kompetenz in der Handhabung von Problemen und Herausforderungen in der Arbeit mit den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen (Teamfähigkeit, Kommunikation mit verschiedenen Institutionen und Auftraggebern). d) Kritikfähigkeit und Methodenbewusstsein im Hinblick auf die kulturpädagogische Forschung. e) Entwicklung interdisziplinärer Ansätze der Kunstvermittlung (fachübergreifendes Arbeiten, Arbeiten mit verschiedenen Medien) f) Konzeptgestaltung, Projektentwicklung und Organisation 18

19 2 Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung erfolgt auf Antrag nach dem 1. Studienjahr an das Institut für Kunst im Dialog. Die Zulassung ist für ordentliche Studenten der Fachbereiche Malerei, Bildhauerei und Eurythmie möglich. 3 Gliederung des Studienschwerpunktes 1. Das Ergänzungsstudium Kulturpädagogik umfasst 46 Semesterwochenstunden sowie 2-3 Epochen Blockpraktikum oder eine Hospitation in einem wöchentlichen Kurszusammenhang (10 15 Kurseinheiten à 3 Unterrichtsstunden) 2. Von Beginn des Studiums an führt jeder Student ein Studienbuch. Es dokumentiert alle theoretischen und praktischen Fächer, die bearbeitet wurden. Der Eintrag ist dem zuständigen Hochschullehrer zur Unterschrift vorzulegen. 4 Studienleistungen Studienleistungen müssen aus folgenden Bereichen erbracht werden: 14 SWS Anteilsfächer Studium Generale (Erkenntniswissenschaften, Kultur- und Sozialwissenschaften, Kunstgeschichte etc.) 3 SWS Facheinführung Kulturpädagogik 5 SWS Psychologie/Anthropologie 6 SWS Wirkfaktoren künstlerischer Techniken interdisziplinäre Ansätze 8 SWS Didaktik und Methodik der Kunstvermittlung 5 SWS Gruppendynamik und Konfliktmanagement 5 SWS Projektentwicklung, Konzepte, Öffentlichkeitsarbeit Die Veranstaltungen sind durch Teilnahmebescheinigungen zu belegen. Die Praktika sind durch Praktikumsberichte zu dokumentieren. In nachstehenden Fällen sind benotete Leistungsnachweise zu erbringen Es sind insgesamt acht Leistungsnachweise zu je zwei Semesterwochenstunden bis zur Zulassung zur Diplomhauptprüfung im Studiengang des Fachbereichs, in dem der Student seine Diplomprüfung ablegt, zu erbringen. Die Leistungsnachweise müssen aus allen Bereichen des Studienangebots des Studienschwerpunktes Kulturpädagogik erbracht werden und im Studienbuch dokumentiert sein. Leistungsnachweise können in folgender Form erworben werden: Projektbeitrag Referat (einschließlich der schriftlichen Fassung), Seminararbeit als Hausarbeit Klausur unter Aufsicht in der Regel mit einer Dauer von zwei Zeitstunden Seminarprotokoll 19

20 Projektbeitrag, Referat, Seminararbeit oder Klausur können erforderlichenfalls durch ein Fachgespräch ergänzt werden. Das Nähere regelt der verantwortliche lehrende Hochschullehrer zu Beginn eines Semesters. 5 Prüfungsleistungen Die Zusatzqualifikation im Schwerpunkt Kulturpädagogik besteht aus Fachprüfungen. Für alle zu erbringenden Prüfungsleistungen muss der Student sich vorher beim Prüfungssekretariat verbindlich anmelden. Die Prüfungsleistungen bestehen im einzelnen aus: Schriftliche Ausarbeitung in der Regel über ein durchgeführtes Projekt mit maximal 50 maschinen geschriebenen DIN A 4 Seiten (darin nicht enthalten Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang), Bearbeitungszeit maximal sechs Wochen. Die Thematik ist mit dem betreuenden Hochschullehrer zu vereinbaren. Beginn und Abgabe sind dem Prüfungssekretariat anzuzeigen. Mündliche Prüfung von maximal 30 Minuten Dauer aus den Lernbereichen der Leistungsnachweise. Den Termin legt der Prüfungsausschuss für das Ende eines Semesters fest. Die Gesamtnote setzt sich im Studienschwerpunkt Kulturpädagogik wie folgt zusammen: Schriftliche Ausarbeitung 65%, mündliche Prüfung 35%. 20

21 Anlage 4: Studienschwerpunkt Kunst-Therapie 1 Ziel des Studiums 1. Der Studienschwerpunkt Kunst-Therapie wird von der Abteilung Studium Generale und vom Institut für Kunst - Therapie angeboten. Mit der Belegung dieses Schwerpunktes bietet sich für die Studierenden der Alanus Hochschule sowie für Absolventen vergleichbarer Studiengänge die Möglichkeit zu einer sozialwissenschaftlichen und therapeutischen Basisqualifikation, welche auf ein nachfolgendes Studium zum Kunsttherapeuten angerechnet werden kann. Ziel der Ausbildung ist es, den bereits in Kunst und Gestaltung geschulten Studenten bzw. Absolventen sozialwissenschaftlich und therapeutisch zu qualifizieren und so für die Berufsausübung in den verschiedenen therapeutischen Berufsfeldern vorzubereiten. Das Studium endet mit keinem eigenständigen Abschluss, sondern bildet eine Zusatzqualifikation als Schwerpunktbildung in den Diplomstudiengängen für Maler und Bildhauer. 2. Thematisch liegen die Schwerpunkte auf der Erarbeitung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Kunsttherapie. Die Basis des Bildnerischen Gestaltens wird durch ihre Bezüge zur Psychologie, zur Anthropologie und Therapie erweitert. Ferner führt der Studienschwerpunkt auch praktisch in die Methodik und Didaktik der Kunstvermittlung in therapeutischen Zusammenhängen ein. Besonderer Wert wird dabei auf eine kritische Methodendiskussion gelegt, sowie auf die Erarbeitung eines Selbstverständnisses, das sich im Spannungsfeld zwischen Kunst und Therapie, aus dem bildnerischen Prozess in Verbindung mit der individuellen Reflexion bilden muss. 3. Intendierte fachliche Kompetenzen a) Kenntnis der Entwicklungen, Konzepte und der methodischen Ansätze der Kunst-Therapie in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. b) Eigenständigkeit im Umgang mit den künstlerischen Mitteln der Malerei, der Bildhauerei und Grafik. Grundlagenbildung in den Bereichen Kunst-Therapie, Psychologie, Physiologie Pathologie, Anthropologie. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Kunsttherapie c) Soziale Kompetenz in Hinblick auf : Teamfähigkeit, Kommunikation und Selbständigkeit. d) Methodenbewusstsein im Hinblick auf kunst-therapeutische Forschung. 2 Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung erfolgt auf Antrag nach dem 1. Studienjahr an das Institut für Kunst - Therapie. Die Zulassung ist für ordentliche Studenten der Fachbereiche Malerei und Bildhauerei der Alanus Hochschule möglich. 21

22 3 Gliederung des Studienschwerpunktes Das Grundlagenstudium Kunst-Therapie umfasst 46 Semesterwochenstunden sowie 8 Wochen Vorpraktikum, die in den Semesterferien zu absolvieren sind. 2. Von Beginn des Studiums an führt jeder Student ein Studienbuch. Es dokumentiert alle theoretischen und praktischen Fächer, die bearbeitet wurden. Der Eintrag ist dem zuständigen Hochschullehrer zur Unterschrift vorzulegen. 3.Nach Abschluss der Basisqualifikation im Studienschwerpunkt Kunsttherapie kann am Institut für Kunst-Therapie aufbauend auf dieses Basismodul - das Zertifikat für Kunsttherapie in einem einjährigen praxisorientierten Weiterbildungsstudium erworben werden. Die Basisqualifikation im Studienschwerpunkt Kunsttherapie an der Alanus Hochschule befähigt erst in Verbindung mit der anschließenden einjährigen Zusatzqualifikation zu einer Berufsausübung (siehe Aufnahmekriterien der Berufsverbände für Kunst-Therapie). 4 Studienleistungen Das Grundbasis-Studium im Studienschwerpunkt Kunsttherapie umfasst 46 Semesterwochenstunden. Studienleistungen müssen aus folgenden Bereichen erbracht werden: 6 SWS Anteilsfächer Studium Generale (Erkenntniswissenschaft, Philosophie, Kulturgeschichte etc.) 2 SWS Facheinführung Kunst - Therapie 2 SWS Menschenbilder und Ethik in Therapien 2 SWS Medizinische und pädagogische Anthropologie 11 SWS Methodik und Praxis der Kunst-Therapie 10 SWS Kunst-Therapie im Spannungsfeld von Kunst u. Therapie 3 SWS Projektmanagement Zusammenarbeit/Konfliktmanagement 5 SWS Psychologie 5 SWS Medizin 2 SWS Forschung Die Veranstaltungen sind durch Teilnahmebescheinigungen zu belegen. Die Praktika sind durch Praktikumsberichte zu dokumentieren. In nachstehenden Fällen sind benotete Leistungsnachweise zu erbringen. 22

23 Es sind insgesamt acht Leistungsnachweise zu je zwei Semesterwochenstunden bis zur Zulassung zur Diplomhauptprüfung im Studiengang des Fachbereichs, in dem der Student seine Diplomprüfung ablegt, zu erbringen. Die Leistungsnachweise müssen aus acht verschiedenen Bereichen des Studienangebots des Studienschwerpunktes Kunst-Therapie erbracht werden und im Studienbuch dokumentiert sein. Leistungsnachweise können in folgender Form erworben werden: Projektbeitrag Referat (einschließlich der schriftlichen Fassung), Seminararbeit als Hausarbeit Klausur unter Aufsicht in der Regel mit einer Dauer von zwei Zeitstunden Seminarprotokoll Projektbeitrag, Referat, Seminararbeit oder Klausur können erforderlichenfalls durch ein Fachgespräch ergänzt werden. Das Nähere regelt der verantwortliche lehrende Hochschullehrer zu Beginn eines Semesters. 5 Prüfungsleistungen Die Zusatzqualifikation im Schwerpunkt Kunst Therapie besteht aus Fachprüfungen. Für alle zu erbringenden Prüfungsleistungen muss der Student sich vorher beim Prüfungsamt verbindlich anmelden. Die Prüfungsleistungen bestehen in einzelnen aus: Schriftliche Ausarbeitung in der Regel über ein durchgeführtes Projekt mit maximal 50 maschinen geschriebenen DIN A 4 Seiten (darin nicht enthalten Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang), Bearbeitungszeit maximal sechs Wochen. Die Thematik ist mit dem betreuenden Hochschullehrer zu vereinbaren. Beginn und Abgabe sind dem Prüfungssekretariat anzuzeigen. Mündliche Prüfung von maximal 30 Minuten Dauer aus den Lernbereichen der Leistungsnachweise. Den Termin legt der Prüfungsausschuss für das Ende eines Semesters fest. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Schriftliche Ausarbeitung 65%, mündliche Prüfung 35%. 23

10 Aufstellung und Änderung der besonderen Studien- und Prüfungsordnungen der Fachbereiche

10 Aufstellung und Änderung der besonderen Studien- und Prüfungsordnungen der Fachbereiche Allgemeine Studienordnung der Alanus Hochschule, Alfter/ Bonn, in der Fassung vom 02. Mai 2003 zuletzt geändert zum 01.September 2007 Aufgrund von 2 Absatz 2 und 4, 86, 94 sowie 113 des Hochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d : 2 0. 01.2011 AUFNAHMEORDNUNG Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst S t a n d : 2 0. 01.2011 Alanus Hochschule Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachbereich 03 Künstlerische Therapien Villestraße

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines PRAKTIKUMSORDNUNG für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld vom 15. Dezember 2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

1 Gegenstand der Studienordnung

1 Gegenstand der Studienordnung Studienordnung für den Promotionsstudiengang Medizinische Wissenschaften des Fachbereichs Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 23. Oktober 2008 Aufgrund des 67 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2 Ordnung zum Erwerb des Zertifikats Energieberaterin/Energieberater Vor-Ort-Beratung (Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen)

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Universität Witten/Herdecke STUDIENORDNUNG MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 15. Mai 2005 (DRAFT) Aufgrund der 86 Absatz 1, 113 Nr. 4, 115 Absatz 3 des Gesetzes

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN Kunst Düsseldorf akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Ordnung zur Feststellung der künstlerischen Eignung für den Studiengang Freie Kunst (Feststellungsverfahren Freie Kunst) Ordnung zur Feststellung

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Zulassung von Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr