gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Liebe Freunde der Volkshochschule,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Liebe Freunde der Volkshochschule,"

Transkript

1

2

3 gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Liebe Freunde der Volkshochschule, unsere Gesellschaft driftet auseinander. Damit sie nicht in Teilgruppen zerfällt, die kaum noch etwas miteinander zu tun haben, brauchen wir Austausch und Dialog. Denn: Sich zu begegnen, unterschiedliche Positionen und Meinungen kennen zu lernen und voneinander zu lernen das schafft Zusammenhalt. Als Ort der Bildung, des Austausches, der Diskussion und der Teilhabe leisten Volkshochschulen ihren Anteil an einem gelingenden Miteinander in einer sich ständig und scheinbar immer schneller verändernden Welt. Beim Durchblättern des Heftes werden Sie wieder zahlreiche Anregungen für gemeinsame Aktivitäten und Austausch finden sei es beim gemeinsamen Sporttreiben, Musizieren, Sprachen lernen oder künstlerischen Gestalten. Im Bereich Digitale Medien erfahren Sie die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation. Andere Veranstaltungen beschäftigen sich wiederum mit unserer Geschichte oder damit, wie wir zukünftig leben und arbeiten werden. Unsere Veranstaltungsreihe Weltblicke bringt Ihnen andere Kulturen und Lebensweisen näher. Am Freitag, den 20. September 2019 öffnen wir unsere Türen zur Langen Nacht der Volkshochschulen. Ab 18 Uhr erwartet Sie ein bunter Abend mit interessanten Reisevorträgen und Lesungen, kulinarischen Überraschungen, Live-Musik und Gelegenheiten zum Austausch. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch! Weitere Informationen zur langen Nacht sowie das komplette und stets aktuelle Kursangebot finden Sie auch auf unserer Internetseite Hier können Sie sich unkompliziert anmelden. Das funktioniert einfach und in Echtzeit. Viele Fragen rund um Ihren Kursbesuch werden auf unserer Internetseite in den übersichtlichen Frage-Antwort-Katalogen unter Service oder in den einzelnen Fachbereichen beantwortet. Wünschen Sie eine individuelle Beratung zu den Inhalten der Kurse oder auch zu Fördermöglichkeiten, dann rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern. Wir wünschen Ihnen einen interessanten Kursbesuch Ihre Foto: privat Kati Hille Beigeordnete des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und 1. Vorsitzende der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. /

4 Gut zu wissen Das Team Leitbild Anmeldung und Termine Standorte und Öffnungszeiten Verzeichnis der Kursorte Übersicht Ferienkurse Politik - Gesellschaft - Umwelt Geschichte und Zeitgeschehen Recht und Verbraucherfragen Pädagogik und Erziehungsfragen Psychologie, Kommunikation und Persönlichkeit Natur und Umwelt Kultur - Gestalten - Musik Malen und Zeichnen Fotografie Kreatives Gestalten Textiles Gestalten Musik Tanz Weihnachtskonzert Gesundheit Englisch Spanisch Französisch Italienisch Norwegisch Schwedisch Tschechisch Polnisch Ungarisch Russisch Arabisch Chinesisch Latein Digitale Medien - Beruf PC-Grundausstattung Smartphone und Tablet Anwendungsprogramme Internet und soziale Netzwerke Fotobuch und Bildbearbeitung 10-Finger-Schreiben Kaufmännische Bildung Karriere und Schlüsselkompetenzen Kinder-Jugend-Familie Schulische Bildung talentcampus Gesundheitspflege/-beratung Entspannung Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie 154 Sport/Gymnastik/Fitness Wasserkurse Und außerdem Outdoor und Erlebnissport Ernährung und Kochen Qualifikation der eingesetzten Kursleiter 159 Sprachen Anmeldeformular SEPA-Lastschriftmandat Deutsch für Deutsche/ Alphabetisierung Deutsch als Fremdsprache Stichwortverzeichnis Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutzbestimmungen Inhaltsverzeichnis

5 Das Team Andree Klapper Päd. Leiter / Geschäftsführer Bereichsleiter Gesundheit AKlapper@vhs-ssoe.de Malgorzata Marz Stellv. Leiterin, Bereichsleiterin Sprachen MMarz@vhs-ssoe.de Bettina Hölscher Bereichsleiterin Gesellschaft, Berufsbezogene Deutschförderung BHoelscher@vhs-ssoe.de Agnieszka Heinrichs Pädagogische Mitarbeiterin Integrationskurse AHeinrichs@vhs-ssoe.de Daniela Magirius Bereichsleiterin Kultur und Kinder, Jugend, Familie, Marketing DMagirius@vhs-ssoe.de Anne Mättig Bereichsleiterin Beruf AMaettig@vhs-ssoe.de Katja Böttcher Verwaltung KBoettcher@vhs-ssoe.de Martina Kuschel Verwaltung MKuschel@vhs-ssoe.de Karin Ehrlich Verwaltung und KEhrlich@vhs-ssoe.de Elke Steinhäuser Verwaltung ESteinhaeuser@vhs-ssoe.de Ricarda Glathe Verwaltung RGlathe@vhs-ssoe.de /

6 Leitbild der Volkshochschule Unsere Grundsätze Die Volkshochschule versteht sich als eine der Demokratie verpflichtete und von politischen Parteien unabhängige Bildungseinrichtung. Mit ihrem in Ziel, Inhalt und Methoden breit gefächerten Bildungsangebot steht sie allen Bevölkerungsgruppen offen. Unsere Aufgabe Unsere Aufgabe ist die Umsetzung eines kundenorientierten, innovativen und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes. Damit leisten wir eine wichtige Voraussetzung zum lebensbegleitenden Lernen und somit zur erfolgreichen Teilhabe und Mitgestaltung an der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung. Unsere Kunden Unsere Kunden sind vor allem die Bürger aller Altersgruppen, unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und Weltanschauung, soweit sie mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Firmen und Institutionen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gehören ebenfalls zu unseren Kunden. Unser Ziel Hauptziel unserer Arbeit sind zufriedene Kunden. Nur dadurch ist eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung unserer Volkshochschule möglich. Zufrieden sind unsere Kunden, wenn sie erhalten und erreichen, was wir ihnen in unseren Kursangeboten versprechen und damit den Lernprozess als gelungen bewerten. Die VHS möchte ihre Position als führender Anbieter für lebenslanges Lernen im Landkreis sichern und weiter ausbauen. Unser Angebot Die VHS leistet als kundenorientierter, moderner, professionell und seriös arbeitender Dienstleister in Sachen Bildung, Kultur und Qualifizierung mit ihrem qualitativ hochwertigen lebensnahen Bildungsangebot einen Beitrag zum ganzheitlichen lebensbegleitenden Lernen. Unsere Mitarbeiter Alle Mitarbeiter und Kursleiter sind fachlich kompetent, bilden sich fort und identifizieren sich mit den Zielen der Volkshochschule. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Ziele zu erreichen und unserem Anspruch gerecht zu werden. Unser Anspruch Wir verstehen uns als lernende Organisation. Dies zeigt sich in der kontinuierlichen Erfüllung definierter Qualitätsstandards und deren permanenter Weiterentwicklung. Dezember Leitbild

7 Anmeldung Anmeldemöglichkeiten Schnell, aktuell, sicher und rund um die Uhr können Sie sich online unter: anmelden. Die Anmeldung im Internet erfolgt in Echtzeit und bietet viele weitere Informationen. Sie können sich auch schriftlich, per Fax, telefonisch, per oder persönlich in unseren Geschäftsstellen anmelden. Falls Sie von uns keine weiteren Informationen erhalten, ist Ihre Buchung verbindlich und der von Ihnen gebuchte Kurs beginnt wie ausgeschrieben. Nur wenn sich etwas ändert, werden wir uns nochmals mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihre Anmeldung können Sie bis 10 Tage vor Kursbeginn stornieren. Die weiteren Storno- und Geschäftsbedingungen finden Sie ab Seite 171. Anmeldung für Kurse im Bereich Gesundheit Aufgrund der regelmäßig sehr hohen Nachfrage nach einigen Kursen im Bereich Gesundheit haben wir für den ersten Anmeldetag folgende Anmelderegelungen festgelegt: Pro anmeldende Person werden Anmeldungen für max. 3 weitere Personen pro Kurs entgegengenommen. -Anmeldungen werden erst zeitversetzt abgearbeitet. Bitte bedenken Sie, dass dabei der gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein kann. Bezahlung Die Bezahlung der Kursgebühr ist nur in bar oder mit Bankeinzug per SEPA-Lastschrift möglich. Barzahlung: Sofort mit der Anmeldung oder spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. SEPA-Lastschrift: Bis 14 Tage vor Kursbeginn wird ein SEPA-Mandat benötigt. Das Kursentgelt wird (i. d. R. bis 14 Tage) nach Kursbeginn abgebucht. Termine Programm Juli 2019 Februar 2020 Anmeldebeginn: ab 09:00 Uhr Semester: In den Ferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Ausnahmen bilden Ferienkurse. Termine Programm Februar August 2020 Erscheinen des Programms: Anmeldebeginn: ab 09:00 Uhr Semesterbeginn: Anmeldung und Termine 5

8 Standorte und Öffnungszeiten Hauptgeschäftsstelle Pirna Geschwister-Scholl-Str Pirna Tel.: Fax: Öffnungszeiten Montag 9 12 Uhr Uhr Dienstag 9 12 Uhr Uhr Donnerstag 9 12 Uhr Uhr Freitag 9 12 Uhr Geschäftsstelle Neustadt Berghausstr. 3a Neustadt Tel.: Fax: Öffnungszeiten Montag 9 12 Uhr Uhr Mittwoch 9 12 Uhr 6 Standorte und Öffnungszeiten

9 Standorte und Öffnungszeiten Geschäftsstelle Freital Bahnhofstr Freital Tel.: Fax: Öffnungszeiten Montag 9 12 Uhr Uhr Dienstag 9 12 Uhr Uhr Donnerstag 9 12 Uhr Uhr Stützpunkt Dippoldiswalde Im Gymnasium Dippoldiswalde Am Gymnasium Dippoldiswalde Kontakt über o. g. Geschäftsstellen Internet: info@vhs-ssoe.de Standorte und Öffnungszeiten 7

10 Verzeichnis der Kursorte Region Pirna 1. VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v., Hauptgeschäftsstelle, Geschwister- Scholl-Str. 2, Pirna 2. Bastelstube im Geschäft Das Creative Hobby, Schössergasse 1, Pirna 3. Taekwondo-Center, Dresdner Str. 11, Pirna 4. Kita Elbspatzen, Rudolf-Sendig-Str. 10, Bad Schandau 5. Geibeltbad Pirna, Rottwerndorfer Str. 56c, Pirna 6. Helios Klinikum Pirna, Struppener Str. 13, Pirna 7. Sächsischer Landtag, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, Dresden 8. Pechhütte Heidenau, Hauptstr. 121, Heidenau 9. Kreisarchiv, Lesesaal Archivverbund, Schloßhof 2/4 (Haus EF), Pirna 10. Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schloßpark 11, Pirna 11. Fathi Camii Moschee, Hühndorfer Str. 14, Dresden 12. Graupa Parkplatz (Einfahrt Schule), Badstraße, Pirna 13. Gedenkstätte, Bautzner Str. 112A, Dresden 14. Fähranleger Basteiseite, Wehlener Weg 1, Kurort Rathen 15. Marktplatz (Kirche), Markt 7, Stadt Wehlen 16. Imkerverein Dresden e.v., Hüfnherstr. 22, Dresden 17. Parkplatz Grenzübergang Bushaltestelle, Schmilka 22, Bad Schandau 18. Stauseebad Cossebaude, Meißner Str. 26, Dresden 19. Physiotherapie Petrich, Rosenstr. 5, Pirna 20. Geibeltbad Parkplatz, Rottwerndorfer Str. 56c, Pirna 21. Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, Heidenau 22. Romantik Hotel Deutsches Haus, Niedere Burgstr. 1, Pirna 23. Fähranlegestelle Wehlen Stadtseite 24. Parkplatz gegenüber Besucherbergwerk, Bad Gottleuba-Berggießhübel 25. Atelier Steffi Hacke, Am alten Königsweg 17, Bad Gottleuba-Berggießhübel 26. Physiotherapie Meska, Dresdner Str. 9, Dohna 8 Verzeichnis der Kursorte

11 Region Neustadt 1. VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v., Berghausstr. 3a, Neustadt 2. Anders-Hof, Hauptstr. 88, Ehrenberg 3. Dr.-Petzold-Bad, Hammerstr. 1, Sebnitz 4. SoliVital, Schandauer Str. 100, Sebnitz 5. Praxis Ehrlacher-Bendull, Bahnhofstr. 22, Neustadt 6. Bushaltestelle Erbgericht, Hinterhermsdorf 7. Mehrgenerationshaus, Schandauer Str. 10, Sebnitz Region Freital 1. VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v., Bahnhofstr. 34, Freital 2. Helios Klinik Freital, Bürgerstr. 7, Freital 3. Stadt- u. Vereinshaus Wilsdruff Kleinbahnhof, Freiberger Str. 48, Wilsdruff 4. Kindergarten, Struthweg 11, Wilsdruff 5. Kita Windmühle, Am Bahnhof 1, Possendorf 6. Grundschule Pretzschendorf, Erich-Weinert-Str. 9, Pretzschendorf 7. Bibliothek, Bahnhofstr. 34, Freital Region Dippoldiswalde 1. VHS Sächs. Schweiz-Osterzgebirge e.v., Stützpunkt Dippoldiswalde im Gymnasium Dippoldiswalde, Am Gymnasium 1 3, Dippoldiswalde 2. Oberschule Geising, Hauptstr. 27, Geising 3. Grundschule Glashütte, Schulstr. 4, Glashütte 4. Bürgerhaus (Bahnhof), Altenberger Str. 22, Kipsdorf 5. Skihang, Sportcollection, Altenberg 6. Bürgerhaus Schmiedeberg, Altenberger Str. 19, Schmiedeberg 7. Helios Klinik Dippoldiswalde, Rabenauer Str. 9, Dippoldiswalde 8. Nug Mui Sportraum, Freiberger Str. 16 (am Museum), Dippoldiswalde 9. Alte Pforte, Oberschule, Karl-Marx-Platz 2, Dippoldiswalde 10. Gymnastikraum der Zweifeldhalle, Dorfstr. 52, Dippoldiswalde 11. Grundschule Schmiedeberg, Dorfstr. 52, Dippoldiswalde 12. Verwaltungsgebäude LRA, Weißeritzstr. 11, Dippodiswalde Verzeichnis der Kursorte 9

12 Angebote für Kinder und Jugendliche in den Ferien Ein Tag beim Imker - Kurs für Kinder P Mo :00-13:00 Uhr Pirna S. 29 Die Kunst des Malen für Kinder ab 8 Jahre P Mo :00-12:45 Uhr Pirna S. 38 Fotografie für Kids (10-14 Jahre) P Mo - Fr :00-13:00 Uhr Pirna S. 40 Mangas colorieren für Kinder (ab 8 Jahre) P Do :00-13:00 Uhr Pirna S. 42 Chibis colorieren für Kinder (ab 8 Jahre) P Mi :00-18:00 Uhr Pirna S. 42 Gestalte dein eigenes cooles T-Shirt für Kinder (ab 8 Jahre) P Mo :00-13:00 Uhr Pirna S. 43 Porzellangestaltung - Kurs für Kinder (ab 8 Jahre) P Di :00-18:00 Uhr Pirna S. 43 Nähen mit der Nähmaschine für Kinder (ab 10 Jahre) P Mo - Mi :30-12:30 Uhr Pirna S P Mo - Mi :30-12:30 Uhr Pirna S P Mo - Mi :30-12:30 Uhr Pirna S P Mo - Mi :30-12:30 Uhr Pirna S F Mo - Mi :00-13:00 Uhr Freital S F Mi - Fr :00-13:00 Uhr Freital S. 50 Percussion (trommeln) mit verschiedenen Instrumenten (8-14 Jahre) P Fr :30-11:45 Uhr Pirna S. 52 Taekwondo für Kinder und Jugendliche (8-14 Jahre) P Mo - Fr :30-18:30 Uhr Pirna S P Mo - Fr :30-18:30 Uhr Pirna S. 72 Spanisch für Jugendliche- Schnupperkurs P Mo - Fr :00-15:15 Uhr Pirna S. 112 Französisch für Jugendliche - Einstiegskurs P Mo - Fr :00-13:15 Uhr Pirna S. 115 Einstieg in die Programmierung mit Python F Mo - Do :00-12:15 Uhr Freital S F Mo - Do :00-12:15 Uhr Freital S F Mo - Do :00-12:15 Uhr Freital S Übersicht Ferienkurse

13 Angebote für jedermann in den Ferien Konflikte und was nun!? P Sa :00-16:00 Uhr Pirna S. 28 Aquarellmalerei F Sa :00-12:45 Uhr Freital S. 35 Die Kunst des Zeichnens/ Malens P Mo - Fr :00-12:00 Uhr Pirna S. 38 Die Kunst des Malen für Familien P Mo :00-12:45 Uhr Pirna S. 38 Ägyptischer Bauchtanz P Do :30-21:00 Uhr Pirna S. 54 Familienkurs - Salben und Öle selbstgemacht P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S. 60 Hatha-Yoga im Freien P Do :00-20:30 Uhr Pirna S. 65 FitMix! - Fit durch den Sommer P Mo :00-19:00 Uhr Pirna S P Di :00-17:45 Uhr Pirna S P Di :00-19:00 Uhr Pirna S. 68 Pilates P Mo :15-20:15 Uhr Pirna S. 69 Ski Alpin D Sa :00-14:00 Uhr Dippoldiswalde S. 81 Windsurfen P Sa :00-13:00 Uhr Pirna S. 83 Stand Up Paddling (SUP) P Sa :30-15:45 Uhr Pirna S. 84 Englisch für den Urlaub - Stufe A P Mo - Fr :00-20:15 Uhr Pirna S. 102 Englisch - Grundkurs Stufe A N Mo - Fr :00-20:15 Uhr Neustadt S F Mo - Fr :30-12:45 Uhr Freital S F Mo - Fr :00-20:15 Uhr Freital S P Mo - Fr :00-19:15 Uhr Pirna S N Mo - Fr :00-19:15 Uhr Neustadt S. 102 Übersicht Ferienkurse 11

14 Englisch - Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren - Stufe A F Mo - Fr :30-12:45 Uhr Freital S P Mo - Fr :00-20:15 Uhr Pirna S. 104 Englisch - Aufbaukurs Stufe A N Mo - Fr :15-20:30 Uhr Neustadt S P Mo - Fr :15-20:30 Uhr Pirna S. 105 Englisch - Wiederholung, Festigung und Konversation Stufe A P Mo - Fr :30-19:45 Uhr Pirna S F Mo - Fr :30-19:45 Uhr Freital S. 107 Spanisch für den Urlaub - Einstiegskurs F Mo - Sa :30-13:30 Uhr Freital S P Mo - Fr :00-20:15 Uhr Pirna S F Mo - Fr :00-20:15 Uhr Freital S P Mo - Fr :00-20:15 Uhr Pirna S. 112 Spanisch - Einstiegskurs P Mo - Sa :30-13:30 Uhr Pirna S. 113 Spanisch - Grundkurs Stufe A F Mo - Fr :30-12:45 Uhr Freital S. 113 Französisch - Einstiegskurs P Mo - Fr :30-12:30 Uhr Pirna S P Mo - Fr :30-12:30 Uhr Pirna S F Mo - Fr :00-19:00 Uhr Freital S. 115 Italienisch für den Urlaub - Einstiegskurs F Mo - Fr :30-12:45 Uhr Freital S F Mo - Fr :30-19:45 Uhr Freital S. 117 Italienisch - Grundkurs Stufe A P Mo - Fr :00-19:15 Uhr Pirna S F Mo - Fr :00-20:15 Uhr Freital S. 118 Tschechisch - Grundkurs Stufe A P Mo - Fr :00-13:15 Uhr Pirna S P Mo - Fr :30-13:30 Uhr Pirna S F Mo - Fr :30-13:30 Uhr Freital S P Mo - Fr :30-13:30 Uhr Pirna S. 120 Fit am PC - Grundkurs - Ferienkurs P Mo - Fr :00-13:15 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-13:00 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-13:00 Uhr Pirna S N Mo - Do :00-14:00 Uhr Neustadt S Übersicht Ferienkurse

15 Smartphone - Kleingruppenkurs P Mo :00-12:15 Uhr Pirna S F Mo :00-12:15 Uhr Freital S N Mo :00-16:15 Uhr Neustadt S P Di :00-16:15 Uhr Pirna S. 129 Smartphone - Treff P Di :00-19:15 Uhr Pirna S. 130 Word und Excel - Einführungskurs P Mo :00-12:15 Uhr Pirna S. 132 Word und Excel - Grundkurs F Mo :00-12:15 Uhr Freital S. 133 Linux - Einführung F Sa :00-16:45 Uhr Freital S F Di :00-20:15 Uhr Freital S. 135 Webdesign mit WordPress - Eine moderne Webseite erstellen P Mo - Do :00-13:30 Uhr Pirna S. 136 Soziale Medien N Mi :00-13:00 Uhr Neustadt S F Do :00-13:00 Uhr Freital S P Fr :00-13:00 Uhr Pirna S P Mi :00-18:00 Uhr Pirna S P Fr :00-18:00 Uhr Pirna S. 138 Kostenlose Materialien legal aus dem Internet nutzen P Di - Do :00-13:15 Uhr Pirna S F Di - Do :00-20:15 Uhr Freital S F Mo :00-20:15 Uhr Freital S P Di :00-20:15 Uhr Pirna S P Mi :00-20:15 Uhr Pirna S F Fr :00-20:15 Uhr Freital S. 140 Vertrags- und Kostenfallen im digitalen Verbraucheralltag F Do :30-19:00 Uhr Freital S Finger-Schreiben am Computer P Mo - Do :30-12:30 Uhr Pirna S F Mo - Do :30-12:30 Uhr Freital S F Mo - Do :30-12:30 Uhr Freital S N Mo - Do :00-13:00 Uhr Neustadt S P Mo - Do :30-12:30 Uhr Pirna S F Mo - Do :30-12:30 Uhr Freital S N Mo - Do :00-13:00 Uhr Neustadt S P Mo - Do :30-12:30 Uhr Pirna S. 144 Übersicht Ferienkurse 13

16 vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: goodluz/shutterstock.com

17 Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte und Zeitgeschehen 16 Recht und Verbraucherfragen 22 Pädagogik und Erziehungsfragen 26 Psychologie, Kommunikation und Persönlichkeit 27 Natur und Umwelt 29

18 Geschichte und Zeitgeschehen Beate Grützner Mein Name ist Beate Grützner. Ich bin Dipl.- Ökonomin und seit 1976 im Finanzwesen tätig. Zurzeit arbeite ich freiberuflich als Autorin, Referentin und Anleger-Coachin. Dabei liegt mir die Vermittlung von Finanzbildung am Herzen wie das Wissen rund um die Börse oder auch die Möglichkeiten von Sparanlagen für Geringverdiener. Als Ex-Bankerin setzte ich mich für eine faire Finanzberatung auf Augenhöhe ein und plädiere für selbstbestimmte Finanzentscheidungen der Kunden. Die VHS bietet mir mit ihrem Bildungsauftrag hierfür die ideale Möglichkeit, um meine praktischen Erfahrungen weiterzugeben. Geschichte und Zeitgeschehen "Megatrends im Dialog": Wie werden wir sein? Film und Diskussion In der fünfteiligen Sendereihe "Megatrends im Dialog" (ARD-alpha) traf sich Moderator Alexander Thamm Anfang 2018 mit Wissenschaftlern und Experten in einer stillgelegten Industrieanlage und diskutierte mit ihnen Kernfragen, die uns in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen und die unsere Welt und unser Leben verändern werden. Alexander Thamm wird uns über seine Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse, die er während der Produktion der Sendung sammelte, berichten. Im Anschluss wird es eine moderierte Diskussion mit den Experten geben. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung P Fr., :00-21:00 Uhr, 1 x 2 Std. Pirna, VHS, gebührenfrei Alexander Thamm "Megatrends im Dialog": Wie werden wir arbeiten? Film und Diskussion In der fünfteiligen Sendereihe "Megatrends im Dialog" (ARD-alpha) traf sich Moderator Alexander Thamm Anfang 2018 mit Wissenschaftlern und Experten in einer stillgelegten Industrieanlage und diskutierte mit ihnen Kernfragen, die uns in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen und die unsere Welt und unser Leben verändern werden. Alexander Thamm wird uns über seine Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse, die er während der Produktion der Sendung sammelte, berichten. Im Anschluss wird es eine moderierte Diskussion mit den Experten geben. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung P Di., :00-21:00 Uhr, 1 x 2 Std. Pirna, VHS, gebührenfrei Alexander Thamm 16 Politik - Gesellschaft - Umwelt

19 Geschichte und Zeitgeschehen Vertrauenskrise? Wie Journalistinnen und Journalisten in Sachsen arbeiten Das Vertrauen der Menschen in "die Medien" hat in den vergangenen Jahren besonders im Freistaat Sachsen Schaden genommen. Die Ursachen dafür sind vielschichtig: Von der immer stärkeren Verbreitung von sozialen und alternativen Medien bis hin zu einer unterstellten Eliten- und Politiknähe der etablierten Medien. Die freie Journalistin und Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Sachsen Ine Dippmann erklärt, wie professionelle Journalistinnen und Journalisten heute arbeiten und ihre Quellen überprüfen. Sie diskutiert dazu aktuelle Beispiele mit dem Publikum. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal Dresden F Mi., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, Bibliothek, gebührenfrei Ine Dippmann Zu Besuch im Sächsischen Landtag - Rundgang Der Sächsische Landtag ist gemäß der Verfassung das politische Zentrum Sachsens. Im Rahmen dieser Exkursion erhalten Sie eine Einführung in die politischen Strukturen Sachsens und die Arbeitsweise des Parlaments. Auch der Besuch einer aktuellen Landtagsdebatte wird Bestandteil der Veranstaltung sein. Abschließend besteht die Gelegenheit, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Bitte mitbringen: Lichtbildausweis neu! P Do., :00-18:15 Uhr, 1 x 3 UE Dresden, Sächsischer Landtag, gebührenfrei Besuch einer Dresdner Moschee - Rundgang Tag ein, Tag aus, hören, sehen oder lesen wir etwas über den Islam bzw. über die Gefahren des Islamismus. Aber was wissen Sie wirklich über eine der weltweit größten Religionen? Sind Sie bislang dem Islam direkt begegnet? Oder haben Sie schon einmal eine Moschee in Deutschland besucht? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, den Islam und seine religiösen sowie ethnischen Vorstellungen in einer Dresdner Moschee kennenzulernen. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Türkisch Islamischen Gemeinde zu Dresden P Sa., :00-12:15 Uhr, 1 x 3 UE Dresden, Fathi Camii Moschee, 6,00 Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein - Rundgang Das Schloss Sonnenstein in Pirna, das nun wieder in altem Glanz erstrahlt, blickt auf eine kurze, aber sehr finstere Epoche seiner Existenz zurück. In den Jahren 1940 und 1941 ermordeten die Nationalsozialisten hier mehr als vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten "Aktion T4", in einer Gaskammer umgebracht. Die für ihre humanistische Tradition berühmte ehemalige Heilund Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein erlangte damit traurige Berühmtheit. Bei einer Führung durch die im Juni 2000 am historischen Ort eingeweihte Gedenkstätte lernen Sie im Gedenkbereich und einer Ausstellung die Geschichte dieses Ortes kennen, der auch den Opfern ein würdiges Denkmal setzt. /

20 Geschichte und Zeitgeschehen P Sa., :30-16:00 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, gebührenfrei Die Stasi in Dresden - Rundgang In den Kellergewölben der heutigen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden wurden ab 1950 politisch nicht konforme Menschen unter sowjetischer Besatzungsmacht inhaftiert und zu sehr langen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt. Von 1953 bis 1989 wurde das Areal an der Bautzner Straße zur Dresdner Stasi-Bezirksverwaltung. Gezeigt werden während der Führung die original erhaltene Untersuchungshaftanstalt, die Fahrzeugschleuse mit Gefangenentransporter, der Aufnahmeraum, diverse Funktions- und Arrestzellen sowie der Freigang und ein Vernehmungsraum. Außerdem wird auf Haftgründe, Haftbedingungen und einzelne Schicksale eingegangen. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden P Di., :00-18:30 Uhr, 1 x 2 UE Dresden, Gedenkstätte Bautzner Straße, 5,00 pixabay Wehlen und Neurathen - Wanderung Die Burgen der alten Raubritter haben von je her die Phantasien der Menschen beflügelt. Bei dieser Exkursion steht die archäologische Bedeutung der Burgen Wehlen und Neurathen im Fokus. Neben einer Einführung in das Sächsische Denkmalschutzgesetz werden Kenntnisse zu den Keramiken des 13. bis 15. Jahrhunderts vermittelt. Während der Wanderung von Wehlen nach Rathen liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Bedeutung von Kleindenkmalen und Felsinschriften im Basteigebiet. Die Wanderung beginnt in Wehlen und endet in Rathen am Fähranleger Niederrathen. Eine Rückkehrmöglichkeit nach Wehlen besteht mit der Fähre und dem ÖPNV bzw. zu Fuß. Bitte mitbringen: Wanderbekleidung, Verpflegung wird empfohlen, 1,00 für den Eintritt in die Burg P Sa., :30-15:45 Uhr, 1 x 7 UE Stadt Wehlen, Marktplatz (Kirche), 16,00 Andreas Fels Hrensko (Herrnskretschen) und das alte Böhmen - Wanderung Der tschechische Ort Hrensko (Herrnskretschen) wird häufig mit günstigen Einkaufsmöglichkeiten in Verbindung gebracht. Doch wie hat sich dieser Ort eigentlich entwickelt? Was geschah vom Mittelalter bis in die Zeit des aufkommenden Tourismus? Wie wichtig war diese historische Zollstation zwischen dem Königreich Böhmen und dem Königreich Sachsen und wie kann es sein, dass eine Staatsgrenze schon über 500 Jahre falsch verläuft? Sie begehen gemeinsam den ehemaligen Friedhof sowie historische Plätze im Ort. Die Exkursion beginnt und endet in Schmilka. Sie können mit dem PKW odeer öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. PKWs 18 Politik - Gesellschaft - Umwelt

21 Geschichte und Zeitgeschehen bleiben auf dem Parkplatz in Schmilka. Bitte mitbringen: Wanderbekleidung, Verpflegung wird empfohlen P Sa., :30-15:00 Uhr, 1 x 6 UE Schmilka, Treffpunkt Parkplatz Grenzübergang, Bushaltestelle, 14,00 Andreas Fels Die Pionierwege Hockstein und Polenztal - Wanderung Vor über 100 Jahren haben sächsische Pionier-Bataillone unter enormer Kraftanstrengung zwei Wege in der Sächsischen Schweiz erbaut, die sich auch heute noch wunderschön erwandern lassen. Von Rathen aus verläuft die Wanderung entlang des "Pionierwegs" bis zum Hockstein. Es folgt ein Abstieg durch die sagenumwobene "Wolfsschlucht" in das Polenztal. Dem Flusslauf folgend geht die Wanderung weiter Richtung unteren Ziegenrücken. Über den "Riecke-Weg" geht es zurück zum Ausgangspunkt in Rathen. Unterwegs suchen Sie die steinernen Zeugen und Inschriften der Wegebauten, erfahren etwas über die alten Ritter vom Hockstein und genießen die einmalige Natur des Polenztals. Bitte mitbringen: Wanderbekleidung, Verpflegung wird empfohlen P Sa., :30-15:45 Uhr, 1 x 7 UE Kurort Rathen, Fähranleger Basteiseite, 16,00 Andreas Fels neu! Auf Zeitreise zu den eigenen Vorfahren - Grundkurs Familienforschung Nach den eigenen Wurzeln zu suchen und die Herkunft der Vorfahren zu erkunden, war über lange Zeit spezialisierten Historikern oder Hobbyforschern vorbehalten. Das hat sich aber längst geändert. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit ihrer Familiengeschichte. Eine genealogische Recherche erfordert jedoch viel Zeit und Geduld. Grundlage dafür bilden die Archive. Dabei gilt es zu blättern, zu lesen, zu notieren und weiterführende Hinweise zu finden. Der Kurs findet direkt in den Räumen des Archivverbundes Pirna (im Schloss Sonnenstein) statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge P Mi., :00-19:30 Uhr, 4 x 2 UE Lesesaal - Archivverbund Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge / Stadt Pirna, 44,00 Carola Petzold Lateinische Inschriften lesen und verstehen Dieses Angebot richtet sich an alle, die Interesse daran haben, lateinische Inschriften an und in Kirchen, Schlössern u. a. nicht nur zu sehen, sondern auch zu verstehen. Neben der Vermittlung notwendiger Grundkenntnisse zum Thema werden, anhand einiger ausgewählter Beispiele, erste Analysen und Interpretationen vorgenommen. Lateinische Vorkenntnisse sind hierfür zwar nützlich, aber nicht Voraussetzung. Eigene Beispiele von Kursteilnehmern werden gerne in den Unterricht mit einbezogen. pixabay /

22 Geschichte und Zeitgeschehen P Di., :00-19:30 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 30,00 Peter Trunk Alte Schriften: Sütterlin und Fraktur Kaum jemand beherrscht noch die alten deutschen Schriftzeichen, die einst in mustergültiger Ausführung Bücher, Urkunden, Chroniken und die uns überlieferten geschichtlichen Quellen zierten. Für das Lesen alter Texte oder das Recherchieren im Archiv ist die Kenntnis der Schriftzeichen unerlässlich. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Grundkenntnisse über die Sütterlinschrift und die Frakturschrift zu erwerben und in kleinen Schreib- und Leseübungen anzuwenden P Do., :00-19:15 Uhr, 4 x 3 UE Pirna, VHS, 42,00 Andreas Fels Weltblicke - Reisevorträge Weltblicke Vorträge von VHS-Teilnehmern Weltblicke ist eine Vortragsreihe von Teilnehmern für Teilnehmer. Sie lädt Menschen dazu ein, von erlebnisreichen Reisen, interessanten Entdeckungen in der Region oder besonderen Lebenserfahrungen zu berichten. Sie haben auch eine Idee? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir stimmen uns mit Ihnen ab und unterstützen Sie bei den Vorbereitungen. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Hoelscher, Tel.: , BHoelscher@vhs-ssoe.de Schlupflöcher im "eisernen Vorhang" - Erinnerungen an illegale Reisen durch Mittelasien der 80er Jahre An diesem Abend nimmt Sie Steffen Krätzschmar mit auf zwei unerlaubte und unglaubliche Reisen ins Sowjetreich zu Ende der 1980er Jahre. Reiseziele waren verschiedene Gebirge Mittelasiens. Die Akteure waren unterwegs auf unerschlossenen und abgelegenen Pfaden. Die Reise führte durch Täler und über Pässe des westlichen Tienshan-Gebirges bis zu den Gletschern des Pamirs und endete in der Hitze des Tieflands von Turan mit der orientalischen Kultur der alten Oasenstädte Samarkand, Buchhara und Chiwa. Der Referent berichtet sowohl über Hintergründe und Unwägbarkeiten der Reise als auch über die Natur und Kultur der ehemaligen mittelasiatischen Sowjetrepubliken zu dieser Zeit F Mi., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, Bibliothek, gebührenfrei Steffen Krätzschmar Steffen Krätzschmar neu! 20 Politik - Gesellschaft - Umwelt

23 Geschichte und Zeitgeschehen P Do., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Steffen Krätzschmar Die Schlösserlandschaft in Dresden und Umgebung Der Besuch einer Freundin aus der Schweiz und deren Staunen über die wiedererstandene Pracht der Dresdner Schlösser war im heißen Sommer 2018 Anlass für Frau Dr. Weißgerber diese auch für sich wiederzuentdecken und sich intensiv mit den Juwelen der Baukunst und den Kunstsammlungen zu beschäftigen. Lassen Sie sich also entführen in die Zeit August des Starken, in der Parkanlage und Schloss Pillnitz als Sommerresidenz des Königshofes entstanden sind und das barocke Jagd- und Lustschloss Moritzburg seine Blüte erlebte. Begeben Sie sich mit auf Spurensuche ins Dresdner Residenzschloss, in dem vor 300 Jahren die Hochzeit des Sohnes von August dem Starken prunkvoll gefeiert wurde. Und: Genießen Sie schließlich den Einklang und die Verschiedenartigkeit der drei Elbschlösser, deren Ursprünge im 19. Jahrhundert zu finden sind und deren Anblick die Einzigartigkeit der Dresdner Elblandschaft hervorhebt. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Vortrag, der auch so schön und frei nach Goethe heißen könnte: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! F Mi., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, Bibliothek, gebührenfrei Dr. Birgit Weißgerber P Do., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Dr. Birgit Weißgerber neu! Japan - mehr als Samurai und Kirschblüten Viele Menschen denken bei diesem ostasiatischen Land nur an Hektik, IT und Naturkatastrophen. Dabei ist Japan eines der interessantesten Reiseländer überhaupt mit einer faszinierenden Geschichte. Jahrhundertelang durch Lage und Politik fast völlig abgeschottet, entwickelte sich eine einzigartige Kunst und Kultur, die auch in die Gegenwart wirkt. Nach 1868 brutal in der Moderne gelandet, begann eine beispiellose Umwandlung der Gesellschaft. Heute sind die Beziehungen zur Welt in ökonomischer Hinsicht eng, kulturell jedoch haben sich viele Strukturen und Rituale erhalten. Japan erschließt sich nur, wenn man sich mit dem Land beschäftigt. Es lohnt sich allemal! F Mi., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, Bibliothek, gebührenfrei Dr. Ute Paul P Do., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Dr. Ute Paul neu! Dr. Ute Paul /

24 Recht und Verbraucherfragen Nicaragua und Costa Rica - 2 Freitaler im Land der Vulkane Im Februar 2016 reisten Konrad Schulze und Margot Avemark mit dem Mietauto durch Nicaragua und Costa Rica. Stationen waren unter anderem die Hauptstadt Managua, die Kolonialstadt Leon, Sandboarding am Cero Negro, die Besteigung des Vulkans Maderas auf der Insel Ometepe und der Besuch einer Zigarrenmanufaktur. Nach einem Bad in den heißen Quellen am Vulkan Arenal führte der Weg in Costa Rica durch den Nebelwald von Monte Verde und zum höchsten Punkt der "Panamericana". Lassen Sie sich auf eine spannende und bilderreiche Reise entführen! F Mi., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, Bibliothek, gebührenfrei Margot Avemark, Konrad Schulze P Do., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Margot Avemark, Konrad Schulze Margot Avemark Newsletter Alles Wichtige aus der VHS Bei Neuanmeldung erhalten Sie einmalig 5 Gutschrift für den nächsten Kurs. neu! Recht und Verbraucherfragen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Damit Ihre Wünsche und Vorstellungen auch dann respektiert werden, wenn Sie durch Krankheit, Unfall und Alter pflegebedürftig werden, sich selbst nicht mehr äußern oder selbstständig Entscheidungen treffen können, sollten Sie eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung bzw. Patientenverfügung erstellen. An diesem Abend erhalten Sie konkrete Informationen zu diesem Thema und Vorschläge, wie man sich auf weniger gute Zeiten vorbereitet P Mi., :30-20:00 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 10,00 Dirk Schulz N Mi., :30-20:00 Uhr, 1 x 2 UE Neustadt, VHS, 10,00 Dirk Schulz Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Jeder Mensch kann in Lebenssituationen kommen, sei es durch Alter, Unfall oder Krankheit, in der er bei der Besorgung seiner rechtlichen Angelegenheiten auf Hilfe angewiesen ist. Um hierfür selbstbestimmt und umfassend vorzusorgen, sind Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen wichtige Bausteine der persönlichen Absicherung. An diesem Abend erhalten Sie konkrete Informationen zum Themenkreis sowie Vorschläge, wie man sich auf weniger gute Zeiten vorbereiten kann. 22 Politik - Gesellschaft - Umwelt

25 Recht und Verbraucherfragen F Do., :30-19:00 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 10,00 Frank Schmidt Früher in Rente Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Im Kurs lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können. Angesprochen werden auch besondere Situationen wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit. Es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, um die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4%) zu reduzieren. Hierbei wird auch auf häufige Fehler der Betroffenen und der Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren eingegangen P Di., :30-20:45 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 15,00 Sandra Geißler F Do., :30-20:45 Uhr, 1 x 3 UE Freital, VHS, 15,00 Sandra Geißler pixabay Altersvorsorge trotz kleinem Budget Müssen es immer Riester oder Rürup sein, wenn man fürs Alter vorsorgen möchte? Dieser Vortrag informiert Sie über die verschiedenen Formen der Altersvorsorge, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Risiken und Kosten. Anhand von konkreten Rechenbeispielen wird gezeigt, wie Sie auch mit kleinem Budget etwas ansparen können und dass es wichtig ist, das Thema anzugehen N Mi., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Neustadt, VHS, 12,00 Beate Grützner P Di., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Beate Grützner F Mi., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Freital, VHS, 12,00 Beate Grützner Vor- und Nachteile von börsengehandelten Indexfonds (ETFs) neu! Börsengehandelte Indexfonds (ETFs: Exchange Traded Funds) sind eine spezielle Art von Investmentfonds, bei denen die Anleger keine eigenen Investitionsentscheidungen fällen müssen und dennoch ohne Fondsmanager auskommen. Anleger sparen bei ETFs einen Großteil der Verwaltungskosten ein und streuen ihr Vermögen breit über einen Index. Banken bieten Indexfonds jedoch selten an, weil sie nichts daran verdienen. Im Rahmen des Seminars können Sie erfahren, wie ETFs funktionieren, nach welchen Kriterien man sie auswählt, worauf bei deren Anlage zu achten /

26 Recht und Verbraucherfragen ist und welche spezifischen Risiken Indexfonds aufweisen P Di., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Beate Grützner N Mi., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Neustadt, VHS, 12,00 Beate Grützner F Mi., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Freital, VHS, 12,00 Beate Grützner Nachweis und Bewertung von Schimmelpilzen in Wohnungen Feuchte Wände sind idealer Lebensraum für Schimmelpilze. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein - von der defekten Rohrleitung über falsche Dämmmaßnahmen bis hin zu ungezieltem Lüften. In diesem Vortrag lernen Sie mögliche Ursachen von Schimmelpilzwachstum im Wohnraum kennen. Es werden verschiedene Schimmelpilzarten thematisiert und deren Nachweismöglichkeit vorgestellt. Gesundheitliche Auswirkungen bestimmter Schimmelpilzarten werden ebenso besprochen P Di., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 10,00 Kerstin Aretz N Di., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Neustadt, VHS, 10,00 Kerstin Aretz F Di., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 10,00 Kerstin Aretz Wege aus der Zinsfalle Schon seit einigen Jahren befinden sich die Zinsen in Deutschland (und nicht nur dort) nahe den Null-Prozent. Im Gegenzug dazu beginnen die Preise zu steigen, womit Ihr Sparguthaben kontinuierlich an Wert verliert. Dieser Kurs bringt Licht in die Ursachen dieser Entwicklung, wirft einen Blick in die mögliche Zukunft und hilft Ihnen Wege zu finden, den Wert Ihres Ersparten zu erhalten, ohne sich unbedingt in spekulative Anlagen stürzen zu müssen P Do., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Knut Lachmann F Do., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Freital, VHS, 12,00 Knut Lachmann pixabay 24 Politik - Gesellschaft - Umwelt

27 Recht und Verbraucherfragen Immobilienverkauf ohne Makler Wer sein Haus verkaufen will, steht vor vielen Fragen: Was ist mein Haus wert? Wie bereite ich den Verkauf vor? Wo und wie finde ich einen Käufer, der auch tatsächlich über das nötige Kapital verfügt? Ein Immobilienverkauf ist ein komplexer Prozess. Fehler gilt es von Anfang an zu vermeiden, sonst können erhebliche finanzielle Einbußen die Folge sein. Im Kurs wird Ihnen das Wesentliche zum Immobilienverkauf transparent und nachvollziehbar vermittelt. Dabei werden wichtige rechtliche Rahmenbedingungen (z.b. Thema Energieausweis) sowie wichtige Schritte bei der Abwicklung (z.b. Bonitätsnachweis) geklärt P Mo., :30-20:00 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 10,00 Tobias Richter pixabay Topfgucker? Unsere Koch- und? Ernährungskurse finden Sie ab Seite 85 Der Traum vom schnellen Reichtum an der Börse Noch nie war es so einfach, selbst an der Börse zu spekulieren. Unzählige Angebote und unglaubliche Erfolgsgeschichten von privaten Börsenhändlern sind in den Medien zu finden. Sie versprechen mit Bitcoins, Gold, Aktien, CFDs, Devisen u.a. schnell reich zu werden. Ist profitabler Privater Börsenhandel (un-) möglich? Worin liegen die Chancen und die Risiken im Spekulationsgeschäft an der Börse? Dieser Kurs richtet sich an Personen, die an der Börse spekulieren wollen, bereits länger erfolglos handeln oder nur Einblicke in das Risikogeschäft Privater Börsenhandel erhalten möchten P Mo., :00-20:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Doris Richter Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung Der Gedanke an das Lebensende und das Sterben macht Sie und Ihre Mitmenschen hilflos? Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen, einfache Handgriffe und praktizierte Mitmenschlichkeit für Sie, für Angehörige und Zugewandte. Ihnen wird Grundwissen an die Hand gegeben, um Sie zu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Inhalt dieses Kurses sind Beschwerden, deren Linderung, Patientenverfügung, Abschied nehmen und der Umgang mit den eigenen Grenzen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.v P Mi., :30-19:45 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 10,00 Carola Epperlein /

28 Pädagogik und Erziehungsfragen Pädagogik und Erziehungsfragen Neue Medien - Potenziale und Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Webinar Moderne digitale Medien, wie sie unseren Arbeits- und Lebensalltag prägen, spielten in der Kindheit der heutigen Elterngeneration bei weitem noch keine so große Rolle. Heute wachsen Kinder und Jugendliche in einer Lebenswelt auf, die durch vielfältige technische Medien und einen ständigen technisch-medialen Wandel geprägt ist. Insbesondere junge Menschen verlagern einen großen Teil ihrer Kommunikation, Information oder auch ihres Konsumverhaltens in soziale Netzwerke und Onlinedienste. Mit der Nutzung "neuer" Medienangebote sind somit auch grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen - quer durch alle Altersgruppen hinweg - von Vorteil. Hierzu vermittelt das Webinar praxisnahe und anwendungsorientierte Hinweise zu Themen wie: mediale Phänomene und Risiken in Bezug auf populäre Anwendungen (Apps), Kinder- und Jugendmedienschutz, Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und damit verbunden (medien-) pädagogische Empfehlungen und Handlungsaufträge. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesfilmdienst Sachsen e.v.. Voraussetzung: stabiler Internetzugang und eine aktuelle Browserversion (Mozilla Firefox/ Google Chrome) P Mi., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Webinar, 5,00 Andreas Parnt neu! Schulbesuch im Ausland - planen, finanzieren, verwirklichen! Du interessierst dich für einen Schulbesuch im Ausland, hättest aber vorab gern noch einige Infos - u.a. zu Voraussetzungen, Gastfamiliensuche, Bewerbungsablauf und Finanzierung? Dann komm mit deinen Eltern zu dieser Infoveranstaltung! Hier erhaltet ihr einen Überblick zu Planung, Programmkosten und Finanzierungsmöglichkeiten über staatliche Förderprogramme. Es wird ausreichend Platz sein, um individuelle Fragen loszuwerden P Mo., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 3,00 Horst Rindfleisch F Mo., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 3,00 Horst Rindfleisch pixabay Auslandsjahr nach der Schule - planen, finanzieren, verwirklichen! Bevor der Ernst des Lebens beginnt, entscheiden sich immer mehr junge Leute vor einer Ausbildung oder einem Studium für eine Auszeit. Sie erproben dabei die Praxis, gehen auf Reisen und verbessern ihre Sprachkenntnisse. Sie engagieren sich in sozialen, kulturellen 26 Politik - Gesellschaft - Umwelt

29 Psychologie, Kommunikation und Persönlichkeit oder ökologischen Projekten, suchen nach Orientierung für den weiteren Karriere- und Lebensweg. Die Auszeit lässt die Persönlichkeit reifen. Beliebte Programme sind Work & Travel, (geförderte) Freiwilligenarbeit, Au Pair und Auslandspraktikum. Bei dieser Veranstaltung erhalten eure Eltern und ihr Informationen zu Modellen, den nötigen Planungsschritten sowie Finanzierungsmöglichkeiten für das individuelle Auslandsjahr P Sa., :00-15:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 3,00 Horst Rindfleisch F Sa., :00-15:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 3,00 Horst Rindfleisch Psychologie, Kommunikation und Persönlichkeit Flucht in Medienwelten?! - Folgen und Präventionsmöglichkeiten übermäßiger Webnutzung Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben heute eine Welt, die durch vielfältige Medien und einen ständigen technischen Wandel geprägt ist. Dabei zeigen sich neben den damit verbundenen Potenzialen auch problematische Phänomene wie ständige Erreichbarkeit, Preisgabe von persönlichen Informationen oder übermäßige Mediennutzung. Der erste Teil des Kurses (Webinar) vermittelt einen Überblick und praxisorientierten Einstieg ins Thema. Er schafft ein Bewusstsein für problembeladene Bereiche und sensibilisiert für eine kompetente und kritische Nutzung von Neuen Medien. Der zweite Teil (Präsenz-Fortbildung) setzt direkt daran an, indem auftretende Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert und Möglichkeiten der Prävention von übermäßiger Mediennutzung aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden vorgestellte Methoden und Perspektiven alternativen Handelns in unserer medienbasierten Welt erarbeitet und praktisch erprobt. Für die Teilnahme am Onlineseminar wird lediglich ein Laptop/PC mit stabilem Internetzugang vorausgesetzt. Es sind keinerlei technische Vorkenntnisse nötig. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesfilmdienst Sachsen e.v P Mi. + Do., Mi., 18:30-20:00 Uhr, 1 x 2 UE Do., 10:00-15:00 Uhr, 1 x 6 UE Pirna, VHS, 15,00 Eva Dietrich Knigge live - Stilsicher auf jedem Parkett Gepflegte Umgangsformen sind heute gefragter denn je. Doch oft hat die "gute Kinderstube" Lücken - und das macht unsicher. Wer aber "Kniggefest" ist, kann sich auf jedem Parkett stilsicher bewegen. Der Kurs bringt Sie in Sachen Begrüßung, Vorstellung, Smalltalk und Tischsitten auf den aktuellsten Stand. Erfahren Sie Neues oder frischen Sie Ihre Kenntnisse bei einem stilvollen Abend in angenehmer Atmosphäre auf. Bei einem 4-Gänge Menü im Romantik Hotel Pirna können Sie den gepflegten Umgang bei Tisch und Tafel praktisch erproben. Der Preis versteht sich inklusive 4-Gänge Menü P Do., :00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Romantik Hotel Deutsches Haus, 32,00 Katja Riedel /

30 Psychologie, Kommunikation und Persönlichkeit Gut bei Stimme? Sprech- und Stimmtraining - Kleingruppenkurs Auftreten und Außenwirkung werden wesentlich von unserer Stimme geprägt. Ein geschulter Einsatz der Stimme hilft, sowohl beruflich als auch privat, die eigene Präsenz zu steigern, anschaulich zu erzählen, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Standfestigkeit zu vermitteln. Eine wohlklingende Stimme schafft Vertrauen, eine deutliche Aussprache weckt Aufmerksamkeit und die Lust am Zuhören. Dieses Einführungsseminar widmet sich der persönlichen Sprechstimme, schult die eigene Wahrnehmung und liefert gut umsetzbare Übungen in allen relevanten Teilbereichen des Sprechens. Der Kurs wendet sich an alle, die tagtäglich mit ihrer Stimme arbeiten, wie z. B. Dozenten, Lehrer & Erzieher, Ärzte & Therapeuten, Manager & Führungskräfte etc P Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Pirna, VHS, 80,00 Simone Gräfe Grenzen ziehen und "Nein" sagen lernen Sind Erziehung und Moral verantwortlich dafür, dass Sie viel zu selten für sich selbst einstehen? Das "Nein" im richtigen Moment und ein klärendes Gespräch schafft Ihnen in vielen Situationen des Lebens Freiraum, Klarheit und Erleichterung. Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Stärken und Grenzen kennenzulernen. Anhand verschiedener Übungen zu Rhetorik und Körpersprache lernen Sie, Ihren Bedürfnissen und Gefühlen auf sachliche und selbstbestimmte Art und Weise Ausdruck zu verleihen P Mi., :00-20:15 Uhr, 3 x 3 UE Pirna, VHS, 40,00 Jörg Töpfer F Do., :00-20:15 Uhr, 3 x 3 UE Freital, VHS, 40,00 Jörg Töpfer Konflikte - Und was nun? - Ferienkurs Egal ob privat oder beruflich - Konfliktsituationen kennt jeder. Wirken sie im ersten Moment meistens bedrückend und unangenehm, so bieten sie aber oftmals auch die Chance einer Weiterentwicklung. Es liegt an unserer Herangehensweise, wie wir die Beziehungen zu anderen Menschen positiv beeinflussen können. In diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeit, einmal innezuhalten und die Richtung zur Konfliktlösung zu überdenken. Sie erfahren u.a. Wissenswertes zu Konfliktmechanismen und zu unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Lösungsansätze erarbeitet P Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Pirna, VHS, 48,00 Ute Herbst Hier könnte Ihre Anzeige stehen! neu! Das Programmheft der VHS erscheint 2mal im Jahr semesterweise und wird in einer Auflagenhöhe von je Exemplaren flächendeckend im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verteilt. Interesse? Bitte rufen Sie einfach an unter Tel.: Politik - Gesellschaft - Umwelt

31 Psychologie, Kommunikation und Persönlichkeit Selbstbestimmt und sicher auftreten Selbstsicherheit und Selbstwert - ist da ein Zusammenhang? Nicht nur im privaten, auch im beruflichen Alltag ist es wichtig zu zeigen, was Sie sich wert sind. Wenn Sie sich Ihrer persönlichen Stärke bewusst sind, haben Sie Einfluss auf die aktive Gestaltung Ihres privaten und Arbeitsumfeldes. In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler praktischer Übungen, Ihr Auftreten so zu gestalten, dass Ihre Außenwirkung Sicherheit, Klarheit und Offenheit ausstrahlt. Dabei entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Ursachen von Angst und Unsicherheit und erfahren, wie diese erkannt und bearbeitet werden können F Sa., :00-16:30 Uhr, 1 x 8 UE Freital, VHS, 38,00 Jörg Töpfer P Sa., :00-16:30 Uhr, 1 x 8 UE Pirna, VHS, 38,00 Jörg Töpfer Schlagfertig und humorvoll kommunizieren neu! Es mag Situationen im Berufs- und Privatleben geben, da fehlen einem sprichwörtlich die richtigen Worte. Im Nachhinein ärgert man sich, dass man nicht dieses oder jenes gesagt hat. Wie kann es gelingen, schwierige, unangenehme oder sogar peinliche Situationen auf den Punkt sprachlich zu meistern? Mit der Magie der Sprache Blockaden zu überwinden und mit Humor und Sprachkreativität zu agieren, ist sicherlich nicht leicht, mit der richtigen Einstellung dazu aber erlernbar. Dieser Kurs wird Sie dabei unterstützen, zukünftig souveräner und gelassener zu reagieren und wenn es sein muss, mit den richtigen Worten schlagfertig zu kontern P Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Pirna, VHS, 48,00 Ute Herbst Natur und Umwelt Bienen braucht das Land - Vortrag und Exkursion Der Bienen Fleiß ist sprichwörtlich - der Bestand sächsischer Bienenvölker jedoch besorgniserregend. Als Bestäuber der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, Obstbestände und Wildpflanzen, ist die Honigbiene aus dem natürlichen Lebenskreislauf nicht wegzudenken. Auch als Honiglieferant erfährt sie in unserer Nahrungskette eine hohe Wertschätzung. Der Kurs gibt einen informativen Einblick in das Handwerk der Honigmacher, von der Bienenhaltung, der Wanderung mit Bienen bis hin zur Honig- und Wachsgewinnung. Er vermittelt wissenswerte Grundlagen für eine Betätigung als Imker. Am 2. Kurstag findet ein Besuch des Bienenstands des Dozenten statt P Mo. + Sa., Mo., 17:00-20:00 Uhr, 1 x 4 UE Sa., 10:00-12:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 24,00 Norbert Handwerker pixabay /

32 Natur und Umwelt Ein Tag beim Imker - Ferienkurs für Kinder Wo kommt eigentlich der Honig her? Wer das wissen will, kann mit uns einen Tag beim Imker verbringen. Wir beginnen mit einem kleinen Grundkurs zur Honigbiene und anderen Blütenbestäubern. Danach ist Basteln angesagt. Wir stellen Bienenwachskerzen her. Anschließend ernten wir gemeinsam von einem Bienenvolk den letzten Honig des Jahres - den leckeren Lindenblütenhonig. Der Imker weist darauf hin, dass seine Bienen zwar sehr friedlich sind, Bienenstiche dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden können (Teilnahme auf eigene Gefahr). Für Kinder ab 10 Jahren, Begleitung durch Eltern in begrenzter Anzahl möglich. Bitte mitbringen: Materialkosten: 1,50 für Bienenwachskerze + 1,50 für Imbiss P Mo., :00-13:00 Uhr, 1 x 5 UE Dresden, Imkerverein Dresden e.v., 15,00 Norbert Handwerker Der Zauber der nördlichen Böhmischen Schweiz - Exkursion neu! Der Tag beginnt und endet mit einer ca. einstündigen, landschaftlich äußerst reizvollen Eisenbahnfahrt von Bad Schandau über das wald-, wiesen- und tunnelreiche Sebnitztal nach Sebnitz und weiter, den lang ersehnten "Lückenschluss" entlang, hinüber nach Nordböhmen und zurück. Unterwegs verläuft die Wandertour entlang verschiedener Kleindenkmale durch eine sanfte, bezaubernde Landschaft. Dabei folgt die Tour einer "heißen Spur" - dem ehemaligen Vulkan Wolfsberg mit Aussichtsturm, der auch erklommen wird. Auf der Tour wird außerdem, ganz nebenbei, auch das eine oder andere Wort tschechisch erlernt. Die Wegstrecke beträgt ca. 8 km. Abfahrt: Zug Nationalparkbahn U28, 09:17 Uhr ab Bahnhof Bad Schandau; Ende: mit Zugankunft U28, 16:39 Uhr Bahnhof Bad Schandau. Kinder zahlen die Hälfte. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem NationalparkZentrum Sächsische Schweiz. Bitte mitbringen: Personalausweis, Rucksackverpflegung, langhosige Wanderkleidung, feste Schuhe, Sitzkissen, ca. 7,00 Fahrgeld für die Nationalparkbahn P Sa., :00-16:45 Uhr, 1 x 10 UE Bad Schandau, Bahnhof (Treff), 10,00 Armin Zenker pixabay Der Wolf in der Sächsischen Schweiz - Tierkundliche Exkursion neu! Diese familienfreundliche, tierkundliche Exkursion führt in den hintersten Winkel der Sächsischen Schweiz. 8 Jahre nach dem ersten Rudel in Sachsen, sind seit letztem Jahr nun auch Wölfe in der Sächsischen Schweiz anzutreffen. Die Wanderung beschäftigt sich mit der Geschichte des Wolfes im Elbsandsteingebirge, mit den Lebens- und Jagdgewohnheiten dieses Tieres sowie mit den Aspekten des Zusammenlebens von Wolf und Mensch. Auch wird die oft gestellt Frage geklärt, was am besten zu tun ist, wenn man tatsächlich einem Wolf begegnen sollte. In die Wanderung eingebunden sind kleine Mitmachaktionen zum 30 Politik - Gesellschaft - Umwelt

33 Natur und Umwelt Wolf und seiner Lebensweise. Die Wegstrecke beträgt ca. 10 km. Kinder zahlen die Hälfte. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem NationalparkZentrum Sächsische Schweiz. Bitte mitbringen: Wanderkleidung, festes Schuhwerk, Rucksackverflegung P So., :15-15:15 Uhr, 1 x 6 UE Hinterhermsdorf, Bushaltestelle Erbgericht, 10,00 Knut König Natur-Spaziergang rund um Stadt Wehlen und Führung im Heimatmuseum des Pflanzengartens Zunächst geht es auf einen abwechslungsreichen Spaziergang rund um Stadt Wehlen, in die Natur des Nationalparks. Dabei werden auf unterhaltsame Weise die Besonderheiten des Elbsandsteingebirges, sowie dessen Entstehungsgeschichte thematisiert. Anschließend erfolgt der Besuch eines wundervollen kulturlandschaftlichen Kleinods, des Pflanzengartens Stadt Wehlen, in idyllischer Lage hoch über dem Elbtal. Mittendrin befindet sich das liebevoll ausgestattete, kleine Heimatmuseum von Stadt Wehlen, das Ortschronist Wolfgang Thomas mittels einer geführten Besichtigung näher vorstellt. Die Wegstrecke beträgt insgesamt ca. 6 km. Kinder zahlen die Hälfte. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem NationalparkZentrum Sächsische Schweiz. Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, langhosige Wanderkleidung, feste Schuhe, Sitzkissen, ca. 2,00 Eintritt für Pflanzengarten P Sa., :00-14:30 Uhr, 1 x 6 UE Wehlen, Fähranleger Stadtseite, 10,00 Armin Zenker, Wolfgang Thomas neu! Heimische Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger In diesem Vortrag werden Sie zu einer gedanklichen "Pilzexkursion" durch unsere heimischen Wälder durch eine Pilzsachverständige DGfM eingeladen. Inhalt des Vortrags sind einerseits die Speisepilze und ihr Lebensraum, aber auch ihre giftigen Doppelgänger. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und die Wirkung der Gifte werden erläutert. Neben einem reich bebilderten Vortrag gibt es je nach Verfügbarkeit auch Frischpilze zum Anschauen P Di., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 8,00 Kerstin Aretz F Di., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 8,00 Kerstin Aretz N Di., :00-19:30 Uhr, 1 x 2 UE Neustadt, VHS, 8,00 Kerstin Aretz pixabay /

34 Natur und Umwelt Pilzwanderung für Familien mit speziellen Angeboten für Kinder Diese Pilzwanderung zur Gersdorfer Ruine im Cottaer Busch ist speziell für Familien mit Kindern geeignet. An verschiedenen Stationen wird auf spielerische Weise Wissenswertes über Pilze vermittelt. In kleinen Geschichten begleiten Kasper und Hexe die Kinder beim Pilze finden. Die gefundenen Pilze können am Ende der Exkursion von den beiden Dozenten (Pilzsachverständige DGfM) begutachtet und anschließend zum Verzehr mit nach Hause genommen werden. Die Preise gelten pro Erwachsener. Kinder zahlen die Hälfte. Bitte mitbringen: Pilzkörbchen, Verpflegung wird empfohlen P Sa., :00-15:15 Uhr, 1 x 7 UE Berggießhübel, Parkplatz gegenüber Besucherbergwerk, 7,00 Kerstin Aretz, Tino Wodzitzka Dem Garten einen Charakter geben In diesem Kurs lernen Sie die Herangehensweise und die erforderlichen Grundlagen der Gartengestaltung kennen. Wie gestalte ich meinen Garten neu oder wie gehe ich bei einer Umgestaltung einzelner Gartenteile vor? Angelehnt an die Möglichkeiten in Ihrem eigenen Garten wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ideen praktisch umsetzen können. Ein erster Gedanke oder Wunsch zur persönlichen Gartengestaltung sollte vorhanden sein. Bitte mitbringen: Fotos oder einen Plan des Gartens sowie Schreibmaterial neu! F Mo., :30-19:45 Uhr, 2 x 3 UE Freital, VHS, 24,00 Carola Hubert P Di., :30-19:45 Uhr, 2 x 3 UE Pirna, VHS, 24,00 Carola Hubert Einen Kräutergarten anlegen Der Kurs vermittelt Kenntnisse über Kräuter und deren Verwendung. Beginnend mit der Anlage einer Kräuterschnecke oder eines Kräuterbeetes und den Standortbedingungen der Pflanzen werden die Kenntnisse vermittelt, die notwendig sind, um einen eigenen Kräutergarten anzulegen. Weiterhin wird die Ernte und Aufbewahrung sowie die Verwendung der Kräuter in Küche und Haushalt dargestellt. Auch die Nutzung der eigenen Ernte für die Hausapotheke (Tees, Auflagen, Wickel) wird erläutert. Bitte mitbringen: Fotos oder einen Plan des Gartens sowie Schreibmaterial F Mi., :30-19:45 Uhr, 2 x 3 UE Freital, VHS, 24,00 Carola Hubert P Do., :30-19:45 Uhr, 2 x 3 UE Pirna, VHS, 24,00 Carola Hubert Vertrags- und Kostenfallen Was Sie darüber wissen! sollten Kurse auf Seite Politik - Gesellschaft - Umwelt

35 Kultur Gestalten Musik Malen und Zeichnen 34 Fotografie 39 Kreatives Gestalten 42 Textiles Gestalten 45 Musik 50 Tanz 53 Weihnachtskonzert 54

36 Malen und Zeichnen Gut zu wissen! Sofern nicht anders angegeben, sind die Arbeitsmittel z. B. Stifte, Pinsel, Farben in den künstlerischen Kursen jeweils mitzubringen. Wenn zusätzliche Materialkosten entstehen, dann sind diese grundsätzlich im Kurs (beim Kursleiter) zu bezahlen. Falls kein Preis für Material angegeben ist, richtet er sich nach dem Verbrauch im Kurs. Latifa-Doreen Raubold 1992 habe ich als eine der ersten, in Dresden Bauchtanzunterricht genommen. Was als Spassidee anfing, hatte mich bald so sehr begeistert, das ich dem orientalischen Tanz bis heute treu geblieben bin. Ich tanzte in mehreren orientalischen Restaurants, war von 1999 bis 2007 im Märchenensemble der Yenidze und hatte zahlreiche private Auftritte schloss ich meine Ausbildung zur Orientalischen Tanzlehrerin ab und unterrichte seitdem an der VHS. In meinem Unterricht versuche ich den Spass, die Lockerheit und die Eleganz des Orientalischen Tanzes meinen Schülerinnen näherzubringen. So bevorzuge ich den Klassischen Tanz, Schleiertanz aber auch den Stocktanz. Neben der Übermittlung der Technik üben wir auch immer wieder Choreografien, um das gelernte auch gleich anzuwenden und zu festigen. Jede Frau, egal welchen Alters und welcher Figur, kann orientalischen Tanz lernen. Malen und Zeichnen Aquarell- und Pastelltechniken Anhand verschiedener Themen (Stillleben, Architektur, Landschaft, Porträt) werden Grundlagen und Techniken für das Zeichnen sowie Malen in Aquarell und Pastell vermittelt. Die Arbeitsthemen werden in der Gruppe besprochen, auf individuelle Inhalte und Erfahrungen wird eingegangen. Bitte mitbringen: Bleistift, Aquarellpinsel, Aquarellpapier, Aquarell- und Pastellfarben F Mi., 14-täglich, :00-16:15 Uhr, 9 x 3 UE Freital, VHS, 90,00 Peter Schreyer F Mi., 14-täglich, :00-19:15 Uhr, 9 x 3 UE Freital, VHS, 90,00 Peter Schreyer F Mi., 14-täglich, :00-16:15 Uhr, 9 x 3 UE Freital, VHS, 90,00 Peter Schreyer F Mi., 14-täglich, :00-19:15 Uhr, 9 x 3 UE Freital, VHS, 90,00 Peter Schreyer D Do., 14-täglich, :30-19:45 Uhr, 9 x 3 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 90,00 Peter Schreyer 34 Kultur - Gestalten - Musik

37 Malen und Zeichnen D Fr., 14-täglich, :00-16:15 Uhr, 9 x 3 UE Geising, Oberschule, 90,00 Peter Schreyer D Fr., 14-täglich, :00-19:15 Uhr, 9 x 3 UE Glashütte, Grundschule, 90,00 Peter Schreyer Aquarellmalerei - Kleingruppenkurs In dem Kurs werden sowohl die Grundlagen der Aquarellmalerei erprobt und vertieft, als auch durch verschiedene Mischtechniken neue, spannende Ergebnisse erzielt. Die Aquarellmalerei besitzt eine ganz besondere Frische und Durchsichtigkeit, eine perfekte Technik mit vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten. Es werden Grundlagenkenntnisse in Farbanordnung, Perspektive, Komposition sowie Licht- und Schattenwirkung vermittelt. Ob Landschaft, naturalistische Malerei, jedes Motiv hat seinen ganz besonderen Reiz. Bitte mitbringen: Bleistifte, Aquarellpapier A4 / A3, Graphitstift, Fineliner, Flach- und Rundpinsel, Aquarellfarben bzw. -stifte, Knetgummi, Wischrolle, Wasserglas P Di., :00-11:15 Uhr, 6 x 3 UE Pirna, VHS, 90,00 Sylvia Sturm Aquarellmalerei - Ferienkurs In dem Kurs werden sowohl die Grundlagen der Aquarellmalerei erprobt und vertieft, als auch durch verschiedene Mischtechniken neue, spannende Ergebnisse erzielt. Die Aquarellmalerei besitzt eine ganz besondere Frische und Durchsichtigkeit, eine perfekte Technik mit vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten. Es werden Grundlagenkenntnisse in Farbanordnung, Perspektive, Komposition sowie Licht- und Schattenwirkung vermittelt. Ob Landschaft, naturalistische Malerei, jedes Motiv hat seinen ganz besonderen Reiz. Bitte mitbringen: Bleistifte, Aquarellpapier A4 / A3, Graphitstift, Fineliner, Flach- und Rundpinsel, Aquarellfarben bzw. -stifte, Knetgummi, Wischrolle, Wasserglas F Sa., :00-12:45 Uhr, 1 x 5 UE Wilsdruff, Kleinbahnhof, 25,00 Sylvia Sturm Acrylmalerei - Kleingruppenkurs Die Acrylmalerei ist eine unkomplizierte Maltechnik, die vielseitig anzuwenden ist. Malerische Grundlagen werden anschaulich vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Nicht was, sondern wie etwas dargestellt wird, bestimmt die Bildpräsenz. Durch einen fachkundigen Einsatz der gestalterischen Mittel gelangen Sie zu einer individuellen Bildsprache. In den Kurs fließen zeichnerische Grundlagen, wie Bildaufbau, Komposition, Perspektive, Proportionen, Licht und Schatten, mit ein. Von Landschaften, Stadtansichten, abstrakten Motiven bis hin zu gegenständlichen Motiven - die Möglichkeiten sind vielseitig. Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, 2B), Skizzenpapier, Acrylrahmen oder Acrylpapier, Acrylfarben, Wischrolle, Wasserglas pixabay /

38 Malen und Zeichnen D Mo., :30-11:45 Uhr, 2 x 3 UE Dippoldiswalde, Weißeritzstr. 11, 30,00 Sylvia Sturm P Do., :00-11:15 Uhr, 4 x 3 UE Pirna, VHS, 60,00 Sylvia Sturm F Mo., :30-11:45 Uhr, 2 x 3 UE Freital, VHS, 30,00 Sylvia Sturm Pastellmalerei - Kleingruppenkurs Unter kompetenter Anleitung können Sie Ihre eigene künstlerische Kreativität im Zeichnen von Gewächsen, die typisch für diese Jahreszeit sind, entwickeln. Gemeinsam werden Tulpen, Narzissen oder Forsythien Motive in Pastell, je nach Wunsch, entworfen & umgesetzt. Die Kursleiterin gibt Ihnen dabei wertvolle Tipps. Zeichnerische Grundlagen wie Licht und Schatten, Komposition, Bildaufbau, Perspektive, verschiedene Schraffurarten werden im Kurs vermittelt. Bitte mitbringen: Bleistifte, Pastellpapier, Aquarell- oder Farbbuntstifte, Pastellstifte, Knetgummi P Do., :00-11:15 Uhr, 2 x 3 UE Pirna, VHS, 30,00 Sylvia Sturm Mit uns gehen Sie nicht (nur) baden...! Wasserkurse ab Seite 74 Malen und Zeichnen In diesem Kurs sind alle herzlich willkommen, die alleine keine Lust zum Malen und Zeichnen haben. Je nach individuellem Leistungsstand können verschiedene Techniken ausprobiert werden, z. B. Studien mit Bleistift oder Kohle, Aquarellmalen, das Zeichnen mit Pastellkreiden und auch diverse Techniken mit Acrylfarbe. Eine Einführung in die Farblehre, in Perspektive und Bildkomposition wird angeboten, alles mit konkreter Anwendung in verschiedenen Gebieten wie Stillleben, Blüten und Blätter, figürliche Studien und auch abstrakte Malerei. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Bleistift, Malfarben (entweder Acryl, Pastell oder Aquarell); weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben P Di., 14-täglich, :00-21:00 Uhr, 8 x 4 UE Pirna, VHS, 107,00 Brigitta M. Arnold Malen und Zeichnen In diesem Kurs sind alle herzlich willkommen, die alleine keine Lust zum Malen und Zeichnen haben. Je nach individuellem Leistungsstand können verschiedene Techniken ausprobiert werden, z.b. Studien mit Bleistift oder Kohle, Aquarellmalen, das Zeichnen mit Pastellkreiden und auch diverse Techniken mit Acrylfarbe. Eine Einführung in die Farblehre, in Perspektive und Bildkomposition wird angeboten, alles mit konkreter Anwendung in verschiedenen Gebieten wie Stillleben, Blüten und Blätter, figürliche Studien und auch abstrakte Malerei. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Bleistift, Malfarben (entweder Acryl, Pastell oder Aquarell); weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben 36 Kultur - Gestalten - Musik

39 Malen und Zeichnen P Di., 14-täglich, :00-21:00 Uhr, 8 x 4 UE Pirna, VHS, 107,00 Brigitta M. Arnold Malen und Zeichnen In diesem Kurs werden verschiedene elementare Techniken des Malens und Zeichnens anhand von Natur- und Phantasiestudien in den Bereichen Stillleben, Landschaft, Figur, Perspektive und freies Gestalten erlernt D Mi., :30-20:00 Uhr, 12 x 2 UE Kipsdorf, Bürgerhaus (Bahnhof), 80,00 Reimar Börnicke D Do., :30-20:00 Uhr, 12 x 2 UE Kipsdorf, Bürgerhaus (Bahnhof), 80,00 Reimar Börnicke Malen und Zeichnen - Kleingruppenkurs Zu diesem Kurs sind alle herzlich eingeladen, die schon immer die Lust zum zeichnerischen und malerischen Gestalten verspürten, jedoch den rechten Anfang nicht finden konnten. Den eigenen Ideen werden keine Grenzen gesetzt und doch bietet der Kurs Anregungen dazu, eine eigene Richtung zu entwickeln und einen geeigneten Rahmen hierfür zu finden. Sowohl der Zeichen- wie auch der Mal-Workshop macht Sie vertraut mit den jeweiligen Techniken und deren spezifischen Besonderheiten. Die benötigten Materialien werden am ersten Kursabend besprochen N Mi., 14-täglich, :00-20:15 Uhr, 7 x 3 UE Neustadt, VHS, 84,00 Kornelia Mittler Experimentelle Malerei - Kleingruppenkurs Ein Kurs für alle, die schon vertraut sind mit den speziellen Eigenschaften der Acrylfarbe, aber auch für diejenigen, die nach Möglichkeiten suchen, mit neuen Techniken und Materialien ihre Arbeiten im Ausdruck zu steigern. Darstellungs- und Gestaltungsregeln erarbeiten Sie sich mit entsprechender Anleitung während der künstlerisch-praktischen Tätigkeit, sodass Sie immer mehr Sicherheit erhalten und Ihrer Kreativität durch fundiertes Know-How-Hintergrundwissen freien Lauf lassen können. Weitere experimentelle Techniken, kombiniert mit Materialien, wie unterschiedlichen Papieren, Hanf-Faser, Haushaltfolie, Mull, Strukturpaste, Gaze-Stoff u.a.m. - kombiniert mit ausgeklügelten Auftragstechniken in Öl- und Acrylfarben, die eigenwillige Effekte zaubern, sind willkommene Überraschungen. Benötigte Materialien werden am 1. Kursabend besprochen N Do., 14-täglich, :00-20:15 Uhr, 7 x 3 UE Neustadt, VHS, 84,00 Kornelia Mittler Alle Kurse, tagesaktuell: pixabay /

40 Malen und Zeichnen Die Kunst des Zeichnens - Kleingruppenkurs Skizzen sind die Grundlage fast jeder künstlerischen Arbeit. Im Kurs werden zeichnerische Grundlagen erarbeitet, wie Bildaufbau, Komposition, Perspektive, Proportionen, Licht und Schatten, verschiedene Schraffur-Arten. Es werden Ihnen vielfältige Möglichkeiten des Skizzierens und Zeichnens, vom schnellen Einfangen von Eindrücken über Skizzen bis zu richtigen Bildstudien, vermittelt. Der Umgang mit unterschiedlichen Zeichentechniken wird gemeinsam erprobt. Von Landschaftsstudien bis hin zum gegenständlichen Zeichnen, aber auch Stadtansichten sowie Herbstmotive, die Möglichkeiten sind vielseitig. Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, 2B, 4B), Skizzen-, Pastell- und Aquarellpapier, Graphitstift, Rötelstift und Aquarell- bzw. Pastellstifte, Fineliner, Knetgummi N Sa., :30-14:00 Uhr, 1 x 6 UE Neustadt, VHS, 30,00 Sylvia Sturm Die Kunst des Zeichnens/ Malens - Ferienkurs Skizzen sind die Grundlage fast jeder künstlerischen Arbeit. Sie dienen der Bildfindung hinsichtlich Motiv, Farbe, Komposition, Inhalt und Ausdruck. Im Kurs werden zeichnerische und malerische Grundlagen erarbeitet, wie Bildaufbau, Komposition, Perspektive, Proportionen, Licht und Schatten, verschiedene Schraffur- Arten. Unter kompetenter Anleitung werden Ihnen vielfältige Möglichkeiten wie Skizzieren, Zeichnen und Aquarellieren, vom schnellen Einfangen von Eindrücken über Skizzen bis zu richtigen Bildstudien, vermittelt. Der Umgang mit unterschiedlichen Zeichentechniken (Bleistift, Fineliner, Rötelstift, Graphitstift, Aquarellstifte/Farben) wird gemeinsam erarbeitet und vertieft. Durch verschiedene Mischtechniken können neue Perspektiven entstehen. Von Landschaftsstudien bis hin zum gegenständlichen Zeichnen, aber auch Stadt- und Reiseansichten sowie Tiermotive, die Möglichkeiten sind vielseitig. Bitte mitbringen: Skizzen-, Pastell- und Aquarellpapier A4/3, Bleistifte HB, 2B, 4B,6B, Rötelstift, Graphitstift, Aquarellstifte, Farben, Pastellstifte, Fineliner P Mo. - Fr., :00-12:00 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 100,00 Sylvia Sturm Die Kunst des Malen für Familien - Ferienkurs In diesem Kurs sind Sie und Ihre Kinder herzlich einladen, nach Wunsch, Bilder in verschiedenen Maltechniken (Aquarell, Pastell, Fineliner) gemeinsam umzusetzen. Dabei steht die Freude am gemeinsamen, kreativen Schaffen im Umgang mit der Farbe im Vordergrund. Ihre Reiseerlebnisse, ob Ostsee oder Italien, Naturansichten oder Tiere, die Möglichkeiten sind vielfältig. Zeichnerische Grundlagen (Licht und Schatten, Perspektive, Farbanordung) fließen im Kurs mit ein. Eigene Fotos können gerne mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Zeichen-, Aquarellpapier A4/3, Bleistifte (HB, 2B, 4B), Aquarellstifte, Farben, Pastellstifte, Pinsel, Knetgummi P Mo., :00-12:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 25,00 Sylvia Sturm Das kommt mir Spanisch vor! Spanischkurse ab Seite Kultur - Gestalten - Musik

41 Fotografie Fotografie Die Kunst des Malen für Kinder ab 8 Jahre - Ferienkurs Wenn ihr Freude am Malen und Zeichnen habt, gern eigene Ideen mit einbringt, dann möchte ich euch herzlich einladen, meinen Malkurs zu besuchen. Es werden zeichnerische und malerische Grundlagen (Licht und Schatten, Farbanordnung) in einfachen Schritten mit einfließen. Wir werden die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit der Farbe, Pastellkreide oder Aquarellstiften gemeinsam ausprobieren, dabei gebe ich viele Tipps. Ob Natur oder Tiermotive, die Möglichkeiten sind vielfältig. Gern könnt ihr euren Lieblingsgegenstand zum Malen mitbringen. Bitte mitbringen: Zeichen-, Aquarellpapier A4/3, Bleistifte (HB, 2B, 4B), Aquarellstifte, Farben, Pastellstifte, Pinsel, Knetgummi P Mo., :00-12:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 25,00 Sylvia Sturm pixabay Newsletter Alles Wichtige aus der VHS Bei Neuanmeldung erhalten Sie einmalig 5 Gutschrift für den nächsten Kurs. neu! Die nachfolgenden Kurse werden mit max. 6 Teilnehmern durchgeführt, sodass ein individuelles Arbeiten ermöglicht wird. In allen Fotokursen bitte die Kamera und die Bedienungsanleitung mitbringen. Fotografie Grundkurs - Kleingruppenkurs "Sonne lacht - nimm Blende 8" - immer? Warum hat die Bedienungsanleitung für den Fotoapparat 146 Seiten? Wie ist das mit der Bildschärfe? Warum gibt es unterschiedliche Brennweiten? ISO, Belichtungszeit, Lichtstärke - genügt Automatik nicht? Was macht die Blende? In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fotografie näher betrachtet und die Möglichkeiten der Kamera kreativ angewendet, um zu besseren, interessanteren Fotos zu kommen. Es werden die verschiedensten Genres der Fotografie näher beleuchtet und praktisch erprobt. Gemeinsames Fotografieren steht im Mittelpunkt des Kurses F Di., :00-21:00 Uhr, 6 x 4 UE Freital, VHS, 120,00 Andreas Meschke N Mo., :00-21:00 Uhr, 6 x 4 UE Neustadt, VHS, 120,00 Andreas Meschke P Mi., :00-21:00 Uhr, 6 x 4 UE Pirna, VHS, 120,00 Andreas Meschke /

42 Fotografie P Mi. + Do., :00-21:00 Uhr, 6 x 4 UE Pirna, VHS, 120,00 Andreas Meschke Fotografie Grundkurs - Kleingruppenkurs Das Endergebnis in der Fotografie ist nicht das, was man sieht, sondern das, was man weiß. Gute Fotos sind kein Zufall. Kennt man die Grundlagen der Bildgestaltung und beherrscht dazu seine Technik, entwickelt darüber hinaus ein Auge für lohnende Motive, dann hat man fast schon alles, was man für gute Fotos braucht. Dieser Kurs richtet sich besonders an Einsteiger und vermittelt übergreifend die allgemeinen klassischen Grundlagen der Fotografie. Bitte mitbringen: Fotokamera (analog oder digital) F Di., :00-21:00 Uhr, 6 x 4 UE Freital, VHS, 120,00 Karl-Heinz Schmidt Fotografie für Kids (10-14 Jahre) - Ferienkurs pixabay Wie funktioniert ein Fotoapparat? Was ist eine Spiegelreflexkamera? Wie entsteht mit Licht ein Bild? Warum sind Schwarzweiß-Fotos nicht bunt? Wieso ist meine Katze plötzlich unscharf? Was sind Pixel? Warum ist dieses Foto so blau? Der Fotokurs will diese und viele andere Fragen beantworten und dir das Medium Fotografie näher bringen, Lust machen, die Welt mit der Kamera zu entdecken, auch und ganz besonders die Dinge, an denen man so oft achtlos vorüber geht. Wir wollen vorwiegend praktisch arbeiten, aber natürlich gehört auch ein wenig Theorie zum Kurs, um die Kamera zu verstehen und die richtigen Einstellungen zur richtigen Zeit zu nutzen. Wir werden gemeinsam fotografieren und uns darüber unterhalten, warum manche Bilder interessant, andere wiederum langweilig auf uns wirken. Wir wollen lernen, was digitale Fotografie bedeutet und wie man Fotos noch interessanter machen kann, wenn man am Computer arbeitet P Mo. - Fr., :00-13:00 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 100,00 evtl. Fahrgeld für die Exkursionen und Eintrittsgeld Andreas Meschke Licht und Schatten - Kleingruppenkurs Fotografieren ist "Malen mit Licht"... und die Schatten? Viel zu wenig werden sie in der Bildgestaltung bewusst eingesetzt. Es werden mit Licht und Schatten, die sich bedingen, bekämpfen, aber auch ergänzen, unverwechselbare, interessante Bilder gestaltet und dabei die eigene Kamera noch besser kennengelernt. Dazu gehört auch die Arbeit mit verschiedenen Lichtquellen. Im Kurs können das Porträt, die Reportage, Architektur- und Landschaftsfotografie und das Stillleben eine Rolle spielen. 40 Kultur - Gestalten - Musik

43 Fotografie P Mi., :30-21:30 Uhr, 3 x 4 UE Heidenau, Pechhütte, 60,00 Andreas Meschke "Die blaue Stunde" - Dämmerungsund Nachtfotografie - Kleingruppenkurs Der Fotokurs widmet sich der Dämmerungsund Nachtfotografie. Diese spezielle Tageszeit wird fotografisch erkundet, beobachtet und die interessanten Möglichkeiten des täglichen "Restlichtes" ausgetestet. Gemeinsames Fotografieren in der Umgebung steht im Mittelpunkt des Kurses, natürlich auch die Auswertung der Fotos P Do., :00-18:15 Uhr, 2 x 3 UE Pirna, VHS, 30,00 Andreas Meschke F Mo., :00-18:15 Uhr, 2 x 3 UE Freital, VHS, 30,00 Andreas Meschke pixabay "Panoramabilder" - Kleingruppenkurs In diesem Kurs lernt man, wie man aus mehreren Aufnahmen ein Panoramabild fotografisch vorbereitet und abschließend mit einer kostenlosen Open-Source-Software die Einzelaufnahmen auf dem Rechner zu einem Bild mit 180 Grad Bildwinkel und mehr digital zusammensetzt. Bitte mitbringen: digitale Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, Stativ F Fr. + Sa., Fr., 19:00-21:15 Uhr, 2 x 4 UE Sa., 15:00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 60,00 Karl-Heinz Schmidt Digitale Fotografie - Kleingruppenkurs Dieser Fotokurs richtet sich an Anfänger, die ihre digitale Fotokamera besser kennen lernen und nutzen möchten. Der Zusammenhang von Blende, Zeit und ISO-Einstellung, Funktion der einzelnen Programme, Fokuseinstellung, Weißabgleich und zahlreiche Tipps rund ums Fotografieren werden durch gemeinsame Theorie- und Praxiseinheiten bzw. Fotobesprechungen abgerundet. Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden Kameraeinstellungen zu verstehen und zu beherrschen, um diese gezielt für eine Bildaussage einzusetzen. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten F Do., :00-21:00 Uhr, 6 x 4 UE Freital, VHS, 120,00 Karl-Heinz Schmidt /

44 Kreatives Gestalten VHS-Foto-Club: Sonne lacht, nimm Blende... Fotografie-Grundkurs besucht, und dann? Für alle diejenigen, die schon immer oder erst seit kurzem fotografieren. Im Foto-Club wird gemeinsam fotografiert, über Bilder diskutiert und ein Projekt realisiert. Die Gruppe entscheidet, welches Thema ausgewählt wird. Ziel ist es, neue Blickwinkel zu erschließen, von den anderen zu lernen, aber auch selbst zu geben. Egal, ob Porträt, Reportage, Makro, Studio, Landschaft oder Aktfotografie. Egal, ob Einsteiger oder Fortgeschrittener - jeder, der Lust auf Fotografie hat, ist willkommen! Der VHS-Foto-Club findet einmal im Monat statt P Fr., monatlich, :00-21:00 Uhr, 7 x 4 UE Heidenau, Pechhütte, 126,00 Andreas Meschke P Mo. + Fr., :00-21:00 Uhr, 7 x 4 UE Heidenau, Pechhütte, 126,00 Andreas Meschke Kreatives Gestalten Mangas colorieren für Kinder (ab 8 Jahre) - Ferienkurs Alle großen und kleinen Fans der japanischen Comiczeichnungen (Mangas) erlernen in diesem Kurs das Colorieren von Chibis mit leuchtstarken flüssigen Aquarelltuschen (Colorex) und Aquarellmarkern in Verbindung mit Wassertankpinseln. Dabei kommen auch Glitzer und andere tolle Hilfsmittel zum Einsatz P Do., :00-13:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Das Creative Hobby, 14,00 zzgl. Materialkosten Chibis colorieren für Kinder (ab 8 Jahre) - Ferienkurs Du bist kreativ und offen für etwas Neues. Dann teste in diesem Kurs die Aquarell-Stifte und nutze die niedlichen Motivbögen zum colorieren P Mi., :00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Das Creative Hobby, 14,00 zzgl. Materialkosten Creatives Hobby Hilfe, mein Smartphone klingelt!! Kurse zur Bedienung des Smartphone ab Seite 128 neu! 42 Kultur - Gestalten - Musik

45 Kreatives Gestalten Gestalte dein eigenes cooles T-Shirt für Kinder (ab 8 Jahre) - Ferienkurs Mit Hilfe von Schablonen, Sprays, Textilfarben und noch viel mehr werden in diesem Kurs die selbstmitgebrachten T-Shirts (Baumwolle, vorgewaschen) unter kompetenter Anleitung in coole Sachen verwandelt. Bitte mitbringen: T-Shirt P Mo., :00-13:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Das Creative Hobby, 14,00 zzgl. Materialkosten Porzellangestaltung - Ferienkurs für Kinder (ab 8 Jahre) neu! Gestalte eine individuelle Tasse oder Müslischale für dich oder gar zum Verschenken. Die Porzellanmalfarben bieten unendliche Möglichkeiten für die Gestaltung von Geschirr. Flüssige Farben, praktische Stifte, effektvolle Pasten und Werkzeuge ermöglichen eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten und Techniken z.b. für freies Malen, Stempeln und Schablonieren. Creatives Hobby P Di., :00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Das Creative Hobby, 14,00 zzgl. Materialkosten Herbstkränze in vielen Variationen Herbstzeit ist die bunteste Zeit - Gestalten Sie Ihren eigenen individuellen Kranz mit verschiedensten Materialen P Di., :00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Das Creative Hobby, 14,00 zzgl. Materialkosten Adventskränze in vielen Variationen Wieder ganz neu im Trend sind Tür- und Tischkränze. Dabei arbeiten Sie rustikal mit exotischer Trockenfloristik oder mit edlen Bändern oder kuscheligem Filz. Als Dekoration können Kerzen, kleine Figuren oder auch Weihnachtskugeln eingefügt werden. Seien Sie gespannt und gestalten Sie sich Ihre eigene individuelle Dekoration! P Do., :00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Das Creative Hobby, 14,00 zzgl. Materialkosten Adventskalender gestalten neu! Sie möchten mal einen Adventskalender für einen lieben Menschen basteln, der auf seine Vorlieben zugeschnitten ist und den Sie dann liebevoll selbst befüllen können? Seien Sie gespannt und gestalten Sie unter Anleitung ihren individuellen Adventskalender. /

46 Kreatives Gestalten P Di., :00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Das Creative Hobby, 14,00 zzgl. Materialkosten Gestalten von besonderen Karten - Kleingruppenkurs Unter Anleitung der Kursleiterin werden Sie Karten selbst gestalten. In verschiedenen Techniken wird gestanzt, geprägt, gestempelt, geklebt und dabei entstehen individuell gestaltete Karten in außergewöhnlichen Formen für Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten... Denn was gibt es schöneres, als eine handgefertigte Karte im Briefkasten zu finden oder zu verschenken P Sa., :00-14:00 Uhr, 1 x 5 UE Atelier Steffi Hacke, 40,00 zzgl. 10,00 Materialpauschale Steffi Hacke Steffi Hacke Körper und Stimme wirkungsvoll! anwenden Rhetorik Kurse auf Seite 145 neu! Scrapbookkalender - Kleingruppenkurs Unter Anleitung der Kursleiterin gestalten Sie einen Scrapbookkalender der besonderen Art. Bringen Sie mind. 12 Fotos mit, es können auch mehr sein. Das Layout (die Kalenderseite) wird nach den Fotos gestaltet und ein Bezug zum Foto aufgebaut. Mit wunderschönen Papieren, Verzierungen und Techniken werden die Fotos in Szene gesetzt. Sie werden mit einem tollen selbstgestalteten Werk nach Hause gehen. Da der Kalender kein Kalendarium im klassischen Sinne hat, kann er zu jeder Zeit (Geburtstag, Hochzeit, Jubiläen etc.) verschenkt werden P Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Atelier Steffi Hacke, 64,00 zzgl. 10,00 Materialpauschale Steffi Hacke Klebstofffreie Bucheinbandtechnik - Koperten Die klebstofffreie Bindung in ihrem Formenreichtum ist eine Freude für jedes Auge. Es ist faszinierend, wie Technik und Gestaltung miteinander verbunden werden können. Darüber hinaus hat diese Einbandtechnik ein optimales Öffnungsverhalten, was für Skizzen- und Einschreibebücher, sowie Fotoalben von großem Interesse ist P Sa., :00-13:30 Uhr, 1 x 6 UE Pirna, VHS, 35,00 zzgl. 4,00 Materialpauschale Anett Großmann neu! neu! 44 Kultur - Gestalten - Musik

47 Textiles Gestalten P Sa., :00-13:30 Uhr, 1 x 6 UE Pirna, VHS, 35,00 zzgl. 4,00 Materialpauschale Anett Großmann P Do., 14-täglich, :00-20:15 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 105,00 Monika Hönisch Textiles Gestalten Klöppeln Sie suchen ein interessantes Hobby? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Hier lernen Sie, wie durch Drehen und Kreuzen von Fäden einzigartige Werkstücke entstehen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger geeignet als auch für diejenigen, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Wenn die Grundschläge sicher beherrscht werden, bestimmen Sie selbst, in welcher Technik Sie sich weitere Kenntnisse aneignen möchten: Torchon, Chrysanthe, Mailänder Spitze, Russische Bänderspitze, Schneeberger Spitze, Cantu... Die Zeiten sind vorbei, in denen ausschließlich Deckchen geklöppelt wurden. Sie werden überrascht und zugleich begeistert sein, wie vielfältig die moderne Klöppelwelt geworden ist! Sollten Sie noch keine Klöppelausrüstung besitzen, wird Ihnen die Kursleiterin bei der Beschaffung gern behilflich sein. Eine kurzzeitige Ausleihe wäre bei rechtzeitiger Voranmeldung ebenfalls möglich. Bitte mitbringen: Schere, Stecknadeln, Klöppel, Klöppelkissen, Klöppelständer, Garn (wenn nicht vorhanden, kann über Katalog bei der Kursleiterin bestellt werden) P Do., 14-täglich, :00-17:15 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 105,00 Monika Hönisch neu! Klöppeln "Russische Bänderspitze" - Kleingruppenkurs Die Russische Bänderspitze lässt sich relativ leicht und mit wenigen Klöppelpaaren arbeiten. Typisch für diese Technik ist ein Bändchen mit Zierfaden, das im Leinenschlag gearbeitet wird und das Motiv bildet. Dazu gibt es eine große Auswahl von Gründen, die mit nur einem Flechter gearbeitet werden. Am bekanntesten ist das "Russische Rad". Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Die Materialliste wird 2 Wochen vor Kursbeginn verschickt P Sa. + So., :30-17:15 Uhr, 2 x 9 UE Pirna, VHS, 90,00 Monika Hönisch fotokreativ / AdobeStock neu! Klöppeln "Chrysanthe" - Kleingruppenkurs neu! Denken Sie sofort an die Blume mit ähnlichem Namen? Das ist kein Zufall! Bei dieser modernen belgischen Spitze bilden die leicht geschwungenen, stilisiert dargestellten Blütenblätter der Chrysantheme das Hauptmotiv. /

48 Textiles Gestalten Mit nicht allzu vielen Paaren wird zuerst die eine Seite des Blütenblattes im Leinenschlag gearbeitet. Nach einer Drehung in Form eines Halbkreises entsteht die zweite Blatthälfte mit geschnittenen Spinnen oder im Halbschlag. Das Anhäkeln erfolgt so, dass eine Blattrippe entsteht. Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Die Materialliste wird 2 Wochen vor Kursbeginn verschickt P Sa. + So., :30-17:15 Uhr, 2 x 9 UE Pirna, VHS, 90,00 Monika Hönisch Klöppeln "Tüllspitzen" - Kleingruppenkurs Auf diese Technik werden sich Klöpplerinnen freuen, die gern mit sehr feinem Material (wie z.b. Seide) und am Flachkissen arbeiten. Es wird mit einer nicht allzu anspruchsvollen Bändchenspitze, für die man nicht mehr als 25 Klöppelpaare benötigt, begonnen. Wie es danach weitergeht, bestimmen Sie selbst. Seien Sie mutig und trauen Sie sich an diese wundervolle alte Technik! Voraussetzung sind sehr gute Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Die Materialliste wird 2 Wochen vor Kursbeginn verschickt P Sa. + So., :30-17:15 Uhr, 2 x 9 UE Pirna, VHS, 90,00 Monika Hönisch neu! Andreja Donko / Adobe Stock Die nachfolgenden Kurse werden mit max. 6 Teilnehmern durchgeführt, sodass ein individuelles Arbeiten ermöglicht wird. Nähmaschinen sind vor Ort vorhanden (außer Overlook), eine Eigene kann aber auch mitgebracht werden. Nähen - Kleingruppenkurs Dieser Kurs wendet sich an Anfänger, die sich zum ersten Mal oder nach längerer Pause wieder an die Nähmaschine setzen wollen. Am Anfang steht ein wenig Theorie zur Stoffauswahl, zum erforderlichen Zubehör sowie zur Handhabung der Nähmaschine. Anschließend werden die ersten eigenen Nähte gefertigt, so dass im Kurs einfache Projekte wie Utensilo, Loopschal, Kissenbezüge, Kosmetiktasche o. ä. hergestellt werden können. Bitte mitbringen: Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä., Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Verschlüsse etc., Schreibzeug) F Fr. + Sa., Fr., 17:00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Sa., 10:00-15:30 Uhr, 1 x 7 UE Freital, VHS, 60,00 Inga Böhling Nähen - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähmaschinennadeln und Zubehör, Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä. Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Verschlüsse etc., Schreibzeug). 46 Kultur - Gestalten - Musik

49 Textiles Gestalten P Fr. + Sa., Fr., 17:00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Sa., 10:00-15:30 Uhr, 1 x 7 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert Nähen - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä., Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Verschlüsse etc., Schreibzeug) F Fr. + Sa., Fr., 17:00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Sa., 10:00-15:30 Uhr, 1 x 7 UE Freital, VHS, 60,00 Inga Böhling Nähen - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähmaschinennadeln und Zubehör, Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä. Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Verschlüsse etc., Schreibzeug) P Fr. + Sa., Fr., 17:00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Sa., 10:00-15:30 Uhr, 1 x 7 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert Sonne, Wasser, Wind! SUP- und Windsurfkurse ab Seite 83 Nähen Jersey - Kleingruppenkurs Dieser Kurs richtet sich an Näher mit Vorkenntnissen in der Verarbeitung unelastischer Stoffe und sicherem Umgang mit den Funktionen der Nähmaschine, die sich nun an Jersey und Sweatstoffe heranwagen wollen. Im Kurs werden grundlegende Fragen zur Verarbeitung und Auswahl von elastischen Stoffen geklärt und vertieft auf die Anwendung von Schnittmustern eingegangen. So können Nähwerke wie einfache T-Shirts oder Hosen, Baby- und Kinderbekleidung, Mützen usw. hergestellt werden. Bitte mitbringen: Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä., Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Verschlüsse etc., Schreibzeug) F Fr. + Sa., Fr., 17:00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Sa., 10:00-15:30 Uhr, 1 x 7 UE Freital, VHS, 60,00 Inga Böhling Elastische Stoffe verarbeiten - Kleingruppenkurs neu! Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in der Verarbeitung unelastischer Stoffe haben und sich nun an elastische Stoffe, wie Jersey-, Sweat-, Stretch und Strickstoff, heranwagen wollen. Im Kurs werden Fragen zur Stoffauswahl, zur Schnittauswahl, zum Zuschnitt und zur Verarbeitung besprochen. Ziel soll sein Bekleidung für Babys, Kinder oder Erwachsene anfertigen zu können. Zum Beispiel Pumphosen, Mützen, Schlupfschals, T-Shirts, Hoodies, Kleider, Röcke, Leggins, Jogging- bzw. Freizeithosen. /

50 Textiles Gestalten Nähmaschinen (BERNINA 1001 oder 1008) sind vor Ort vorhanden, die eigene kann auch mitgebracht werden. Diese sollte allerdings über elastische Stiche, wie dreifachen Geradstich bzw. "Overlockstich" verfügen. Gern kann auch die eigene Overlockmaschine mitgebracht werden. Es steht eine Overlockmaschine (BERNINA L 460) zur Verfügung. Das hierfür benötigte (Overlock-) Garn bitte in entsprechender Farbe und Anzahl (4 Konen) mitbringen. Bitte mitbringen: Bedienungsanleitungen und Zubehör, Nähmaschinen- bzw. Overlocknadeln für elastische Materialien, Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Schnitte, Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä. Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Verschlüsse etc. und ggf. Schreibzeug). Zwillingsnadeln können gegen Auslagenersatz im Kurs erworben werden P Fr. + Sa., Fr., 17:00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Sa., 10:00-15:30 Uhr, 1 x 7 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert P Fr. + Sa., Fr., 17:00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Sa., 10:00-15:30 Uhr, 1 x 7 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert Nähtreff für Kreative - Kleingruppenkurs Diese Nähtreffen richten sich an alle motivierten Näher, die zu Hause schon das ein oder andere Stück gefertigt haben und sich für manche Projekte zusätzlich noch Starthilfe oder Tipps und Tricks wünschen oder sich einfach gerne in kreativer Runde austauschen möchten. Die Kursleiterin steht allen Teilnehmern dabei unterstützend und beratend zur Seite... Bitte mitbringen: Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä., Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Verschlüsse etc., Schreibzeug) F Fr., monatlich, :00-21:00 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 60,00 Inga Böhling neu! Nähtreff für Kreative - Kleingruppenkurs neu! Grund-, Jersey - oder Overlocknähkurs besucht und dann? Für all diejenigen, die Lust am Nähen haben und sich ab und an Unterstützung wünschen oder sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen, ist dieses monatlich stattfindende Treffen gedacht. Gern können auch bestimmte Themen wie das Fertigen von verschiedenen Taschenformen, die Möglichkeiten der unterschiedlichen Verschlussmöglichkeiten, bis hin zum Füttern von Kleidungsstücken vorgestellt werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Overlockmaschine und Nähutensilien pixabay 48 Kultur - Gestalten - Musik

51 Textiles Gestalten P Mi., monatlich, :30-21:30 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert Nähen mit der Nähmaschine für Kinder (ab 10 Jahre) - Ferienkurs Du wolltest Dich schon immer an der Nähmaschine ausprobieren und ein eigenes Nähprojekt starten? Dann komm vorbei! Ob Utensilo, Tasche, Loopschal, Kissen, Kosmetik- oder Handytasche oder andere Dinge zum Behalten oder Verschenken, du suchst dir aus, was dir gefällt. Was genau genäht wird, kann gern mit der Kursleiterin vor Kursbeginn abgestimmt werden, damit zum Kursbeginn das Nähprojekt und die benötigten Materialien komplett vorhanden sind. Nähmaschinen sind vor Ort vorhanden, eine eigene kann jedoch auch gern mitgebracht werden. Außerdem steht eine Overlockmaschine zur Verfügung, die gern benutzt werden kann. Das hierfür benötigte (Overlock-) Garn bitte in entsprechender Farbe und Anzahl mitbringen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähmaschinennadeln und Zubehör, Stoffe (vorgewaschen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä. Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Füllwatte,Verschlüsse, Knöpfe, Bänder etc.) P Mo. - Mi., :30-12:30 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert P Mo. - Mi., :30-12:30 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert P Mo. - Mi., :30-12:30 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert P Mo. - Mi., :30-12:30 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 60,00 Catrin Buchert Nähen mit der Nähmaschine für Kinder (ab 10 Jahre) - Ferienkurs Du wolltest dich schon immer an der Nähmaschine ausprobieren und ein eigenes Nähprojekt starten? Dann komm vorbei! Für Anfänger kommen Dinge aus unelastischen Stoffen wie Kissenhüllen, Buchumschläge, Lunchbags, Rucksackbeutel o.ä. in Frage, Fortgeschrittene Näher dürfen auch gern einen Rock oder ein einfaches Shirt probieren (bitte Schnittmuster mitbringen!) Was genau genäht wird, kann gern mit der Kursleiterin vor Kursbeginn abgestimmt werden, damit zum Kursbeginn das Nähprojekt und die benötigten Materialien komplett vorhanden sind. Nähmaschinen sind vor Ort vorhanden, eine eigene kann jedoch auch gern mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähmaschinennadeln und Zubehör, Stoffe (vorgewa- neu! flairimages / AdobeStock /

52 Musik schen und gebügelt), Stoffreste, Schnitte, passendes Nähgarn, Nähutensilien (Scheren, Rollschneider, Schneidematte, Maßband, Handmaß, Stoffklammern, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Trickmarker o.ä. Kopierrädchen, Kopierpapier, Einlagen, Füllwatte, Verschlüsse, Knöpfe, Bänder etc.) F Mo. - Mi., :00-13:00 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 60,00 Inga Böhling F Mi. - Fr., :00-13:00 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 60,00 Inga Böhling Musik Gitarrenkurse - Kleingruppenkurse Im ersten und zweiten Semester werden Grundkenntnisse, einfache Liedbegleitung und Grundlagen der Rhythmik vermittelt. Fortgeschrittene bauen auf diesen Grundlagen auf. Die Kurse werden in verschiedenen Leistungsstufen mit max. 6 Teilnehmern durchgeführt, sodass ein individuelles Arbeiten ermöglicht wird. Bei 2 und 3 Teilnehmern wird der Kurs als Kleingruppenkurs angeboten und das Entgelt entsprechend angepasst. - Preis: 15 x 120,00 Das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Beim Gitarrenneukauf beraten Sie unsere Kursleiter gern. Bitte mitbringen: Gitarre Gitarrenkurs - 1. Semester P Do., :45-15:30 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold Gitarrenkurs - 2. Semester P Do., :15-17:00 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold P Fr., :05-17:50 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold Gitarrenkurs - 3.Semester P Do., :00-17:45 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold roxcon / AdobeStock Ihr Kurs ist nicht dabei? Bitte teilen Sie uns Ihre Kurswünsche mit! 50 Kultur - Gestalten - Musik

53 Musik Gitarrenkurs - 5. Semester P Do., :30-16:15 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold Gitarrenkurs - 8. Semester P Fr., :00-14:45 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold P Fr., :30-16:15 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold Gitarrenkurs Semester P Fr., :45-15:30 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold Gitarrenkurs XXL (für weit Fortgeschrittene) P Fr., :20-17:05 Uhr, 15 x 1 UE Pirna, VHS, 90,00 Brigitta M. Arnold Keyboard-Kurse - Kleingruppenkurse Das Keyboard ist eines der modernsten Instrumente, das mit etwas Übung auch nicht sehr schwer zu spielen ist. Viele bekannte Songs und Stücke werden helfen, den Einstieg in die Spieltechnik mit Spaß zu meistern. Es wird mit max. 4 Teilnehmern gespielt und unter individueller Anleitung gearbeitet. Es ist auch Einzel- und Kleingruppenunterricht möglich. Bei 2 Teilnehmern wird der Kurs als Kleingruppenkurs angeboten und das Entgelt entsprechend angepasst. Bitte mitbringen: Keyboard mit Kopfhöreranschluss Keyboard - Grundkurs P Mo., :00-19:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 108,00 Elena Semenova Keyboard - Aufbaukurs P Mo., :00-19:30 Uhr, 6 x 2 UE Pirna, VHS, 81,00 Elena Semenova Sicherer im Internet Tricks und Tipps bei uns! Kurs ab Seite 137! Peter Atkins / AdobeStock /

54 Musik Trommelkurse Cajón-Trommeln Der Cajón, auf Deutsch auch Kistentrommel genannt, ist ein aus Peru stammendes percussives Musikinstrument. Mit einem Cajón, das nicht größer als ein Hocker oder Lautsprecher ist, kann man ein komplettes akustisches Schlagzeug imitieren. In diesem Schnupperkurs wird der Cajón erforscht und die Möglichkeiten ausgetestet. Es werden einfache Schläge und Rhythmen ausprobiert und geübt. Es werden Leihinstrumente zur Verfügung gestellt. Für Jugendliche ab 14 Jahren. Bitte mitbringen: Cajon (wenn vorhanden) F Sa., :30-11:45 Uhr, 1 x 3 UE Freital, VHS, 20,00 Hugo Dressler P Sa., :30-11:45 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 20,00 Hugo Dressler P Sa., :30-11:45 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 20,00 Hugo Dressler F Sa., :30-11:45 Uhr, 1 x 3 UE Freital, VHS, 20,00 Hugo Dressler Percussion - Workshop Cajon, Djembe, Darbuka, Shaker, Tambourin, Kalimba, Cowbell und andere Kleininstrumente lernen Sie in dem Workshop kennen. In einem Trommel-Karussell werden World Percussioninstrumente, ihre Spielweise, die verschiedenen Möglichkeiten ausprobiert P Sa., :30-11:45 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 20,00 Hugo Dressler Percussion (trommeln) mit verschiedenen Instrumenten (8-14 Jahre) - Ferienkurs Cajon, Djembe, Darbuka, Shaker, Tambourin, Kalimba, Cowbell und andere Kleininstrumente lernst du in diesem Workshop kennen. In einem Trommel-Karusell werde ich dir die World Percussioninstrumente und ihre Spielweise vorstellen. Wir werden gemeinsam die Trommeln der Welt erkunden und viel Spaß dabei haben P Fr., :30-11:45 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 20,00 Hugo Dressler neu! Gelassen in die Prüfung gehen!! Schüler-Kurse zur Prüfungsvorbereitung ab Seite 149 Voloshyn Roman / AdobeStock 52 Kultur - Gestalten - Musik

55 Tanz Tanz Klassischer Orientalischer Bauchtanz - Aufbaukurs Der Orientalische Bauchtanz hat eine jahrtausend alte Tradition im Orient und gehört zum allgemeinen Kulturgut. Bei gemeinsamen Treffen wird oft spontan getanzt und gefeiert. Für den weiblichen Körper ist der Bauchtanz die gesündeste Tanzform. Sowohl die Rückenmuskulatur als auch die Beweglichkeit von Bauch und Becken werden trainiert. Lassen Sie sich einladen, diese Tanzform zu erlernen und gemeinsam mit anderen Tänzerinnen zu genießen. Für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte mitbringen: figurbetonte, bequeme Gymnastikkleidung und Gymnastikschuhe oder warme Socken P Fr., :45-17:15 Uhr, 18 x 2 UE Pirna, VHS, 119,00 Astrid Hartig Klassischer Orientalischer Bauchtanz - Grundkurs Der Orientalische Bauchtanz hat eine jahrtausend alte Tradition im Orient und gehört zum allgemeinen Kulturgut. Bei gemeinsamen Treffen wird oft spontan getanzt und gefeiert. Für den weiblichen Körper ist der Bauchtanz die gesündeste Tanzform. Sowohl die Rückenmuskulatur als auch die Beweglichkeit von Bauch und Becken werden trainiert. Lassen Sie sich einladen, diese Tanzform zu erlernen und gemeinsam mit anderen Tänzerinnen zu genießen. Für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse geeignet. Bitte mitbringen: figurbetonte, bequeme Gymnastikkleidung und Gymnastikschuhe oder warme Socken P Fr., :30-19:00 Uhr, 18 x 2 UE Pirna, VHS, 119,00 Astrid Hartig Orientalischer Tanz - Aufbaukurs Bereits vorhandene Kenntnisse im Orientalischen Tanz werden in diesem Kurs erweitert. Es kommen neue Bewegungen hinzu. Die Schrittkombinationen werden vielfältiger und anspruchsvoller und können - bei entsprechendem Interesse der Teilnehmerinnen - in eine kleine Choreografie münden. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung und Gymnastikschuhe oder warme Socken D Mi., :15-19:45 Uhr, 15 x 2 UE Obercarsdorf, Gymnastikraum der Zweifeldhalle, 99,00 Doreen (Latifa) Raubold "Tanz mit dem Tuch" - Bauchtanz - Workshop Der Tanz mit dem Tuch ist eine moderne, spritzige Bauchtanzchoreografie. Anstelle eines Stockes wird mit einem Tuch getanzt. Die Schrittkombinationen werden gemeinsam erarbeitet und nacheinander zusammengefügt. Die Choreografie ist geeignet für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: figurbetonte, bequeme Kleidung, Hüfttuch, Tuch oder Seidenschal, Wasser und Handtuch P Sa., :00-14:00 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Astrid Hartig /

56 Tanz Bauchtanz / Belly Dance - Workshop Ein Tag zum Ausprobieren oder wieder Auffrischen vorhandener Kenntnisse. Lassen Sie sich ein auf die faszinierenden Bewegungen des Orientalischen Tanzes und die magischen Rhythmen und Melodien der orientalischen Musik. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmerinnen ohne oder mit geringen tänzerischen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: figurbetonte, bequeme Kleidung, Wasser und Handtuch F Sa., :00-17:45 Uhr, 1 x 5 Std. Freital, VHS, 20,00 Dschanan Haimayer Ägyptischer Bauchtanz - Ferienkurs Der Ägyptische Bauchtanz hat seinen Ursprung in den mystischen Tempeltänzen zu Ehren der Pharaonischen Götter. Über viele Jahrhunderte entwickelte sich der heutige Unterhaltungstanz, basiernd auf Schritten und Bewegungselementen aus der Ägyptischen Folklore sowie Einflüssen aus dem klassischen Ballett. Lebensfreude, Eleganz und weibliche Sinnlichkeit verbinden sich zu dem künstlerisch anspruchvollsten Ägyptischen Tanzstil. Die Grundlagen dieses wundervollen emotionalen Tanzes werden von der erfahrenen Tanzlehrerin, die von ägyptischen Tanzlehrern ausgebildet wurde und viele Jahre im Orient lebte, authentisch vermittelt. Bitte mitbringen: figurbetonte, bequeme Kleidung, Wasser und Handtuch P Do., :30-21:00 Uhr, 4 x 2 UE Pirna, VHS, 40,00 Dschanan Haimayer Weihnachtskonzert Nikolaj Lund Weihnachtskonzert mit dem Philharmonischen Chor Dresden Zum 26. Mal wird der Philharmonische Chor Dresden, der 1967 auf Anregung von Kurt Masur gegründet wurde, in diesem Jahr ein Adventskonzert mit A-Capella-Chormusik in der Hoffnungskirche Freital-Hainsberg, geben F Sa., :00-17:30 Uhr, 1 x 2 Std. Freital, Hoffnungskirche Hainsberg, 8,00 Dresdner Philharmonie So weit wollte ich eigentlich nicht fahren Sie haben Interesse an einem Kurs, der aber in Ihrer Region bisher nicht angeboten wird? Rufen Sie uns bitte einfach an, vielleicht finden wir eine Lösung. Übrigens, falls Sie eine ausreichende Zahl an Teilnehmern mitbringen, organisieren wir gern auch einen Kurs nur für Sie. Tel Kultur - Gestalten - Musik

57 Gesundheit Gesundheitspflege/-beratung 60 Entspannung 63 Sport/Gymnastik/Fitness 67 Wasserkurse 74 Outdoor und Erlebnissport 81 Ernährung und Kochen 85

58 Bildungsaspekte Gesundheit Bildungsaspekte in den Gesundheitskursen der Volkshochschulen Die Gesundheitsbildung als Fundament der Gesundheitsförderung gehört zum Bildungsanspruch und Bildungsauftrag der Volkshochschulen. In diesem Sinne enthalten alle unsere Kurse einen Bildungsaspekt. Der Fachbereich Gesundheit behandelt alle Lernfelder, die gemäß der Definition der Weltgesundheitsorganisation formuliert sind: Gesundheit ist der Zustand umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Der Zusammenhang von Gesundheit und Umwelt, von physischem und psychischem Befinden, von individuellen und sozialen Lebensbedingungen wird in den Volkshochschul-Lernangeboten besonders angesprochen. In den meisten Gesundheitskursen werden neben den Aktivitäten des Kurses, auch zum Teil niederschwellig und aktivitätsbegleitend, verschiedene theoretische und praktische Bildungsinhalte vermittelt. So erlangen Sie z. B. in den Kursen zur Entspannung und Körpererfahrung neben den Fähigkeiten zur Anwendung der jeweiligen Entspannungsmethode auch Kenntnisse über physiologische Zusammenhänge, eine bewusstere Körperwahrnehmung oder die Steuerung der physiologischen Prozesse. In Bewegungskursen dagegen werden vor allem Grundlagen der Anatomie und Physiologie sowie Informationen über die Wirkung von Belastungen und Belastungsgrenzen sowie potenzielle Gefahren einzelner Übungen vermittelt. Sie lernen die Voraussetzungen für die Entwicklung körperlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination, Dehnung und Entspannung ebenso kennen, wie die Möglichkeiten der Kontrolle und Dokumentation von Vitalwerten zur individuellen Steuerung von Belastungen und zur Motivation. In Ernährungskursen erfahren Sie z. B. viel über die Grundlagen einer gesundheitsbewussten Ernährung (Ernährungspyramide) und lernen die Lebensmittel und ihre ernährungsphysiologischen Werte kennen. In begleitenden Gesprächen mit dem Kursleiter oder anderen Teilnehmern können Sie in einen Austausch zu Genuss-, Kultur- und Lebensstilfragen treten und dadurch neue Erkenntnisse gewinnen. Bei der Demonstration und der angeleiteten Zubereitung der Lebensmittel unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte (z. B. unterschiedliche Gar- und Backtechniken) erfahren Sie ganz nebenbei viel über regionale, nationale und internationale Kochkulturen. Darüber hinaus erhalten Sie Hilfen zum Überprüfen Ihrer Ernährungsgewohnheiten und dem eigenem Ernährungsverhalten, sowie bei der Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte des Lebensmitteleinkaufs. All diese Aspekte werden in den einzelnen Kursen umgesetzt, aber aus Platz- und Marketinggründen nicht in den einzelnen Kursbeschreibungen dargestellt. Haben Sie Fragen? Rufen Sie einfach an - wir beraten Sie gern. 56 Gesundheit

59 Gut zu wissen! Alle körperaktiven Kurse sind für Teilnehmer konzipiert, die körperlich und seelisch normal belastbar sind. Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Belastbarkeit oder soll der Kurs helfen, akute Beschwerden oder Störungen zu lindern bzw. zu heilen, ist vor Beginn unbedingt ein Arzt oder Therapeut zu konsultieren. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bei einigen Kursen und bei Erfüllung bestimmter Bedingungen übernehmen einige Krankenkassen einen Teil oder das gesamte Kursentgelt. Hierfür ist eine Teilnahme von mindestens 80% erforderlich. Für das Erreichen dieser Mindestteilnahme ist der Teilnehmer verantwortlich. Sollte eine Förderung nicht erreicht werden, ist das komplette Kursentgelt durch den Teilnehmer selbst zu zahlen. Informieren Sie sich bitte vor Beginn des Kurses bei Ihrer Krankenkasse. Aufgrund der hohen Nachfrage gelten im Sinne einer fairen Vergabe der vorhandenen Kursplätze folgende Anmeldebedingungen: Ab Anmeldebeginn sind pro anmeldende Person Anmeldungen für max. 3 weitere Personen pro Kurs möglich. - Anmeldungen, die vor Anmeldebeginn eingehen, werden nachrangig bearbeitet. Bitte bedenken Sie, dass dabei der gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein kann. Diese Festlegungen gelten nur für Kurse aus dem Gesundheitsbereich und nur für den ersten Anmeldetag. Grundsätzlich empfehlen wir eine Anmeldung über die Internetseite der VHS. Diese erfolgt in Echtzeit. Norman Führer Ich bin ausgebildeter Rettungsschwimmer und leite seit 2015 an der VHS Aqua-Kinder- Spaß- und Schwimmlern-Kurse. Eine Ausbildung zum Schwimmlehrer und eine fundierte Einarbeitung sowie wertvolle Tipps erhielt ich von Ingolf König einem sehr erfahrenem Schwimmmeister, der ebenfalls an der VHS tätig ist. Die Arbeit mit kleineren Kindern macht mir viel Spaß. Hier kommt mir meine jahrelange Erfahrung mit Kleinkindern und Kindern zugute. Mein Ziel ist, dass die Kinder Spaß haben. Der Erfolg kommt von ganz allein und spiegelt sich dann in den Gesichtern der Kinder wider. Über die VHS und die Vielzahl der angebotenen Wasserkurse habe ich die Möglichkeit, Kinder in verschiedenen Altersklassen zu unterrichten. So kann ich im Kurs individuell auf jedes Kind eingehen. Anmeldung Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Kursen an (spätestens 1 Woche vorher). So vermeiden Sie Enttäuschungen, falls der Kurs schon ausgebucht ist bzw. wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt wurde. /

60 Medizinische Vorlesungen Medizinische Vorlesungen - Vortragsreihen Das Helios Klinikum Pirna und die Helios Weißeritztal-Kliniken führen in Kooperation mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Vortragsreihen Medizinische Vorlesungen bzw. Medizin für jedermann durch. Dabei werden von Fachärzten verschiedene allgemein interessierende Themen behandelt. Ziel ist es, Informationen zu ausgewählten Krankheitsbildern und entsprechenden allgemeinen Präventions- und Therapiemöglichkeiten zu vermitteln. Die Referenten stehen nach ihrem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Medizinische Vorlesungen im HELIOS Klinikum Pirna Blut im Urin ein ernstzunehmendes Warnsignal unseres Körpers Mittwoch, , Beginn 16:30 Uhr Susan Enke und Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Volker Janitzky Klinik für Urologie und Kinderurologie Den Tagen mehr Leben geben: Wie Palliativmedizin Sterbende begleitet und Angehörige unterstützt Mittwoch, , Beginn 16:30 Uhr Oberärztin Dr. med. Claudia Struckmeier Klinik für Innere Medizin I Mythos Lipödem: Was steckt wirklich hinter den dicken Armen und Beinen? Mittwoch, , Beginn 16:30 Uhr Chefarzt Dr. med. Jens-Peter Sieber Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie Den plötzlichen Herztod vermeiden Ursachen erkennen und behandeln Mittwoch, , Beginn 16:30 Uhr Ltd. Oberarzt Prof. Dr. med. Carsten Wunderlich Klinik für Innere Medizin II Nicht richtig hören: Was tun in welchem Alter? Mittwoch, , Beginn 16:30 Uhr Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Alexander Blödow Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Kopf- und Halschirurgie 58 Gesundheit

61 Medizinische Vorlesungen Vorlesungen Medizin für jedermann im HELIOS Klinikum Freital 10 Jahre Adipositaschirurgie am Klinikum Freital Übergewicht ein Problem der heutigen Zeit? Geschichte Gegenwart Fiktion der Adipositaschirurgie Mittwoch, , 17:00 Uhr Dr. med. Matthias Becker Chefarzt Klinik für Allgemein,- Viszeral- und Adipositaschirurgie Wenn s im Rücken zwickt Konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten der Wirbelsäule Mittwoch, , 17:00 Uhr Dr. med. Erik Traupe Oberarzt Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädische Chirurgie, Fußchirurgie, Handchirurgie Weltdiabetestag - Herzmonat November Herz und Diabetes eine unheilvolle Allianz? Plötzlicher Herztod Erkennung und Behandlung der Ursachen Und Was gibt es Neues in der Diabetesforschung? Prof. Dr. med. habil. Matthias Weck Chefarzt Medizinische Klinik III (Diabetologie/Diabetischer Fuß) Stephan Große Oberarzt Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie) Zehen auf schiefer Bahn Möglichkeiten der modernen Fußchirurgie Mittwoch, , 17:00 Uhr Frank Traupe Oberarzt Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädische Chirurgie, Fußchirurgie, Handchirurgie Dr. med. Lukas Bürger Facharzt, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädische Chirurgie, Fußchirurgie, Handchirurgie Vorlesungen Medizin für jedermann im HELIOS Klinikum Dippoldiswalde Vortrag im Rahmen des Herzmonats November Plötzlicher Herztod Erkennung und Behandlung der Ursachen, um einen plötzlichen Herztod zu vermeiden Mittwoch, , 17:00 Uhr Dr. med. Markus Schütz Chefarzt Medizinische Klinik Dippoldiswalde /

62 Gesundheitspflege/-beratung Gesundheitspflege/-beratung Gesund bleiben auf Reisen - Vortrag Keiner möchte auf Reisen krank werden. Deshalb sollte man gut vorbereitet sein. Reisemedizin ist mehr als Malaria und Durchfall. Was gehört in eine Reiseapotheke? Was ist zu beachten, wenn man Medikamente mitnehmen muss? Welche Impfungen sind wirklich wichtig? Wieviel Zeit muß man einplanen, damit ein Schutz überhaupt aufgebaut werden kann? Wie kommt man gut in großen Höhen zurecht? Was tun bei Erfrierungen oder extremer Hitze? Muss und kann man sich gegen Krankheiten mit unaussprechlichen Namen schützen, wie z.b. gegen Chikungunya - immerhin sind daran seit 2013 über 2 Mill. Menschen erkrankt, auch in den beliebten Regionen Nord-, Mittel- und Südamerikas. Warum hört man von Zikaviren nichts mehr? Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie hier Antworten P Mo., :00-20:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 10,00 Ute Paul na und? neu! Jeder Mensch hat "Gesichtsdiamanten". In diesem Kurs werden Sie herausgearbeitet! Sie erhalten wertvolle Tipps für die optimale Frisur, eine unterstreichende Schnittform und die Haarfarbe, die JETZT zu Ihnen passt! Außerdem erhalten Sie Profitipps zum täglichen Umgang mit Ihrem Haar, egal ob lang, mittel oder kurz. Mit Empfehlungen zu einem Tages-Make-Up, mit dem Sie sich wohlfühlen, klingt die Veranstaltung aus P Do., :00-18:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 10,00 Ines Richter N Do., :00-18:30 Uhr, 1 x 2 UE Neustadt, VHS, 10,00 Ines Richter Familienkurs - Salben und Öle selbstgemacht - Ferienkurs Es grünt und blüht so schön ringsum - und auch manche Heilpflanze ist darunter. Vorgestellt werden die Heilpflanzen Ringelblume und Johanniskraut. Aus den Kräutern werden eine haltbare Ringelblumensalbe gekocht und ein Johanniskraut-Öl angesetzt. Beides kann mit nach Hause genommen und für die tägliche Pflege verwendet werden. Für Erwachsene, Kinder (zwischen ca Jahre) und Familien. Bitte mitbringen: 0,7-1 Liter Olivenöl in Bioqualität, Schraubglas o. ä. ca. 1 Liter; Beitrag für Materialien 1,50 pro Salbentiegel P Sa., :00-12:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Andrea Rölke neu! Familienkurs - Salben und Öle selbstgemacht - Ferienkurs neu! Langsam zieht sich die Natur zurück, doch der Herbst bringt reiche Ernte. Auch manche Heilpflanze ist darunter. Vorgestelllt werden die Heilpflanzen Beinwell und Thymian. Aus den Kräutern werden eine haltbare Beinwellsalbe gekocht und eine Thymian-Tinktur angesetzt. Beides kann mit nach Hause genommen und für die tägliche Pflege verwendet werden. Für Erwachsene, Kinder (zwischen ca Jahre) 60 Gesundheit

63 Gesundheitspflege/-beratung und Familien. Bitte mitbringen: 0,7-1 Liter Wodka in guter Qualität, Schraubglas o. ä. ca. 1 Liter; Beitrag für Materialien 1,50 pro Salbentiegel P Sa., :00-12:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Andrea Rölke Was Asthma mit geschwächten Nieren und Migräne mit der Gallenblase zu tun haben können Unsere inneren Organe erfüllen im Körper die vielfältigsten Aufgaben. Das gelingt ihnen am besten im Zusammenspiel aller Organe untereinander. Sie sind damit wahre Teamplayer. Diese Wechselwirkungen zu kennen, erleichtert nicht nur das Verständnis für die Grundbedürfnisse des Körpers. Das Wissen um die Zusammenhänge zwischen den Organfunktionen und den Auswirkungen auf den eigenen Gesundheitszustand versetzt darüber hinaus in die Lage, die seelische und körperliche Verfassung selbst besser unterstützen zu können F Do., :00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 16,00 Monika Walther neu! P Do., :00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 16,00 Monika Walther Alzheimer - 9 Tipps zur Vorbeugung Die Ursachen der Alzheimer-Krankheit sind noch nicht vollständig erforscht. Fest steht allerdings, dass eine ungesunde Ernährungsund Lebensweise das Risiko verstärkt. Dazu gehören Rauchen, fettes Essen, Alkohol und Bewegungsmangel. Für eine sinnvolle Alzheimer-Prävention werden 9 wertvolle und ganzheitliche Massnahmen vorgestellt, die Ihre geistige Fitness ganz besonders gut stabilisieren und schützen können. Erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um bis ins hohe Alter hinein gesund und geistig aktiv zu bleiben P Mo., :00-19:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Elke Göhler V-Anz. BOT Büroorg. 1/ :15 Uhr Seite 1 neu! Büroorganisation Tscharnke Volker Tscharnke Tel.: 03 51/ Fax: 03 51/ Funk: 01 72/ BOT-Tscharnke@t-online.de Internet: Kyawstraße Dresden /

64 Übersicht Bewegungskurse Noch nicht das Richtige gefunden? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Die Einteilung kann natürlich nur einen groben Überblick und eine allgemeine Einordnung widergeben. Wir haben uns dabei an der Hauptzielrichtung des Kurses orientiert. Natürlich kommen z. B. in ausdauerorientierten Kursen auch Entspannungs- und Dehnungsteile vor. Hatha-Yoga Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen sowie einfache Körperhaltungen fördern die Kurs Ausdauer Kraft Beweglichkeit Rhythmus Entspannung körperliche, geistige und seelische Vitalität Autogenes Training Sehr wirksame Entspannungsmethode Kopftraining Progressive Muskelrelaxation (PMR) Leicht zu erlernende, aktive Entspannungsmethode Qi Gong Einfache und sanfte Übungen bringen Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht Bauch, Beine Po Gezieltes Training für die Problemzonen FitMix! Eine Mischung verschiedener Bewegungselemente für mehr Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit Fit für den Alltag Ganzkörperkräftigung Mit einfachen Übungen den Körper kräftigen und den Kreislauf in Schwung bringen Pilates Ein Ganzkörpertraining zur Kräftigung vor allem Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Aqua-Gymnastik Gelenkschonendes Wassertraining mit Zielrichtung Dehnung und Kräftigung Aqua-Fit Gelenkschonendes Wassertraining mit Zielrichtung Kondition und Kräftigung 62 Gesundheit

65 Entspannung Entspannung Entspannung für Kinder ab 6 Jahre Mit altersgerechten und spielerischen Entspannungs- und Bewegungsübungen erfahren die Kinder, wie wohltuend Ruhe sein kann und dass es auch in der Stille vieles zu "entdecken" gibt. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung P Mo., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, VHS, 40,00 Silvia Reißner Hatha-Yoga für Kinder ab 6 Jahre In diesen Yoga-Kursen werden die Kinder spielerisch durch gezielte Entspannungs- und Bewegungsübungen an eine intensivere und bewusste Körperwahrnehmung herangeführt. Sie lernen Übungen kennen, die zu mehr Gelassenheit und Ruhe beitragen und auch motivierend wirken. Die Kinder erfahren, dass Stille und Konzentration etwas sehr Schönes sein können. Die positiven Wirkungen von Yoga auf das körperliche und seelische Wohlbefinden werden für die meisten Kinder schnell spürbar und tragen dazu bei, dass die Kinder mit der immer größer werdenden Reizüberflutung und den Anforderungen in Schule und Alltag besser umgehen lernen. Yoga ist dabei frei von Leistungsdruck und Konkurrenzkampf. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung P Di., :00-17:00 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Manuela Mühne neu! P Di., :00-17:00 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Manuela Mühne Hatha-Yoga Yoga ist eine uralte indische Lehre und Lebensphilosophie, ein bewährter Pfad zum Finden von Bewusstseinsstärke, innerer Ordnung und Stabilität. Hatha-Yoga kräftigt zudem den Körper, macht ihn geschmeidig und hält ihn gesund. Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen sowie einfache Körperhaltungen (Asanas) dienen dem Wohlbefinden und fördern die körperliche, geistige und seelische Vitalität. Die Kurse sind für Anfänger, aber auch für bereits länger Praktizierende geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung P Do., :00-20:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, Physiotherapie Petrich, 64,00 Manuela Mühne Hatha-Yoga pixabay Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung, Yoga- (Gymnastik-)matte /

66 Entspannung F Fr., :15-19:45 Uhr, 8 x 2 UE Wilsdruff, Kindergarten Struthweg, 64,00 Rainer Polle F Fr., :45-21:15 Uhr, 8 x 2 UE Wilsdruff, Kindergarten Struthweg, 64,00 Rainer Polle Hatha-Yoga Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung D Mo., :30-19:00 Uhr, 12 x 2 UE Dippoldiswalde, Weißeritzstr. 11, 96,00 Monika Jalowi D Mi., :45-19:15 Uhr, 12 x 2 UE Schmiedeberg, Bürgerhaus, 96,00 Monika Jalowi D Mi., :30-21:00 Uhr, 12 x 2 UE Schmiedeberg, Bürgerhaus, 96,00 Monika Jalowi D Do., :30-21:00 Uhr, 12 x 2 UE Kipsdorf, Bürgerhaus (Bahnhof), 96,00 Monika Jalowi P Do., :15-18:45 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64,00 Sabine Wagner P Do., :00-20:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64,00 Sabine Wagner P Do., :00-20:30 Uhr, 10 x 2 UE Pirna, Physiotherapie Petrich, 80,00 Manuela Mühne Hatha-Yoga Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung, Yoga- (Gymnastik-)matte F Fr., :15-19:45 Uhr, 10 x 2 UE Wilsdruff, Kindergarten Struthweg, 80,00 Rainer Polle F Fr., :45-21:15 Uhr, 10 x 2 UE Wilsdruff, Kindergarten Struthweg, 80,00 Rainer Polle Hatha-Yoga Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung P Do., :15-18:45 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64,00 Sabine Wagner P Do., :00-20:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64,00 Sabine Wagner Alle Kurse, tagesaktuell: 64 Gesundheit

67 Entspannung Hatha-Yoga - besonders sanft Yoga ist eine uralte indische Lehre und Lebensphilosophie, ein bewährter Pfad zum Finden von Bewusstseinsstärke, innerer Ordnung und Stabilität. Hatha-Yoga kräftigt zudem den Körper, macht ihn geschmeidig und hält ihn gesund. Besonders sanfte Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen sowie einfache Körperhaltungen (Asanas) dienen dem Wohlbefinden und fördern die körperliche, geistige und seelische Vitalität. Der Kurs ist für Anfänger und auch für Menschen mit Einschränkungen geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung P Do., :00-09:30 Uhr, 12 x 2 UE Pirna, VHS, 96,00 Sabine Wagner Hatha-Yoga im Freien - Ferienkurs Yoga ist eine uralte indische Lehre und Lebensphilosophie, ein bewährter Pfad zum Finden von Bewusstseinsstärke, innerer Ordnung und Stabilität. Hatha-Yoga kräftigt zudem den Körper, macht ihn geschmeidig und hält ihn gesund. Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen sowie einfache Körperhaltungen (Asanas) dienen dem Wohlbefinden und fördern die körperliche, geistige und seelische Vitalität. Die Kurse sind für Anfänger, aber auch für bereits länger Praktizierende geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung P Do., :00-20:30 Uhr, 6 x 2 UE Pirna, VHS, Treffpunkt, 48,00 neu! neu! Qi Gong Qi Gong beruht auf der uralten chinesischen Tradition zur Pflege der Lebensenergie. Einfache und sanfte Körperübungen, verbunden mit der richtigen Atmung, bringen den Körper und die Seele wieder ins Gleichgewicht. Qi Gong regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an, beruhigt und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Wer Qi Gong übt, wird, wie die Chinesen sagen, geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser. Bitte mitbringen: Handtuch, Decke, warme Socken und bequeme Kleidung N Mo., :00-18:00 Uhr, 10 x 1 Std. Neustadt, Praxis Ehrlacher-Bendull, 80,00 Christina Ehrlacher-Bendull Qi Gong Bitte mitbringen: warme Socken und bequeme Kleidung P Mo., :30-18:30 Uhr, 8 x 1 Std. Heidenau, Stadthaus, 40,00 Mira Bussewitz P Mo., :30-18:30 Uhr, 8 x 1 Std. Heidenau, Stadthaus, 40,00 Mira Bussewitz neu! Qi Gong zum Kennenlernen In diesem Schnupperkurs lernen Sie Qi Gong kennen, erfahren viel Wissenswertes und können erste Übungen selbst ausprobieren. Qi Gong beruht auf der uralten chinesischen Tradition zur Pflege der Lebensenergie. Einfache und sanfte Körperübungen, verbunden mit der richtigen Atmung, bringen den Körper und die Seele wieder ins Gleichgewicht. Qi Gong regt /

68 Entspannung die Selbstheilungskräfte des Körpers an, beruhigt und erhöht die Konzentrationsfähigkeit. Bitte mitbringen: Handtuch, warme, rutschfeste Socken oder leichte Turnschuhe, bequeme Kleidung P Sa., :30-11:30 Uhr, 1 x 2 Std. Pirna, VHS, 10,00 Stefanie Schmidt Wege aus dem Stressalltag "Ich bin so gestresst!" Wer kennt diesen Satz nicht. Von Bedeutung für das Stressempfinden ist, ob man selbst etwas an der Situation ändern kann oder sich ausgeliefert fühlt. In diesem Kurs lernen Sie den progressiven Umgang mit Stress. Sie erkunden Ihre persönlichen Stressoren und Stressmuster und lernen erprobte Strategien zur Stressvermeidung kennen P Sa., :30-14:30 Uhr, 1 x 6 UE Pirna, VHS, 24,00 Jörg Töpfer F Sa., :30-14:30 Uhr, 1 x 6 UE Freital, VHS, 24,00 Jörg Töpfer neu! Entspannung! - Aber wie? Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) und das Autogene Training sind zwei anerkannte und sehr effektive Möglichkeiten, auch in Belastungssituationen schnell zu entspannen. Aber nicht jede Methode ist für jeden gleich gut geeignet. In dieser kostenlosen Info-Veranstaltung erfahren Sie viel über die Wirkungsweise der Techniken und können beide selbst erfahren. Danach wissen Sie, welcher pixabay Entspannungstyp Sie sind und können sich gezielt für einen Kurs entscheiden. Bitte mitbringen: ein kleines Kissen, eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung N Sa., :00-11:30 Uhr, 1 x 2 UE Neustadt, Praxis Ehrlacher-Bendull, gebührenfrei Christina Ehrlacher-Bendull Autogenes Training Das Autogene Training ist eine bewährte und sehr wirksame Methode zur allgemeinen Entspannung und trägt so zur Förderung der Gesundheit und zur Stabilisierung der Persönlichkeit bei. Es bietet die Möglichkeit, auf psychosomatische Beschwerden, innere Unruhe und Schlafstörungen Einfluss zu nehmen. Im Laufe des Kurses wird die Wahrnehmung von Ruhe, Schwere, Wärme und einzelner Organfunktionen geübt. Sie sind eingeladen, diese Methode der Gelassenheit kennen zu lernen, einzuüben und sich über Erfahrungen auszutauschen. Bitte mitbringen: ein kleines Kissen, eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung N Mo., :00-20:00 Uhr, 8 x 1 Std. Neustadt, Praxis Ehrlacher-Bendull, 40,00 Christina Ehrlacher-Bendull 66 Gesundheit

69 Sport/Gymnastik/Fitness Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist eine sehr effektive Möglichkeit, auch in Belastungssituationen relativ schnell zu entspannen. Diese Methode ist leicht zu erlernen und sehr gut auch in kurzen Büropausen einsetzbar! Die PMR vermittelt ein bewusstes Erleben des Unterschiedes zwischen aktiver Anspannung und der darauf folgenden Entspannung. Dies hat auch ein emotionales Entspannungsgefühl zur Folge. Bitte mitbringen: ein kleines Kissen, eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung N Mo., :00-20:00 Uhr, 8 x 1 Std. Neustadt, Praxis Ehrlacher-Bendull, 40,00 Christina Ehrlacher-Bendull Meditation für Einsteiger Meditation ist eine wesentliche Methode, innere Ruhe und Ausgeglichenheit in unseren Alltag zu bringen, indem Sie entspannte Geisteszustände entwickeln. Durch regelmäßige Meditation verbessern Sie Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Auf natürliche Weise kann sich innerer Frieden zeigen. Sie erfahren, was Meditation ist, lernen Meditationstechniken kennen und wie Sie Meditation in den Alltag integrieren können. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Anfänger. Fortgeschrittene sind willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung F Mo., :00-20:30 Uhr, 6 x 2 UE Freital, VHS, 48,00 Gabriela Mente Ihr Kurs ist nicht dabei? Bitte teilen Sie uns Ihre Kurswünsche mit! Sport/Gymnastik/Fitness Bauch, Beine, Po In diesem Kurs rücken Sie den so genannten Problemzonen auf den Leib. Mit gezielten Trainingsmethoden und entsprechenden Übungen bleiben Erfolge nicht aus. Bitte mitbringen: feste Hallenschuhe, Sportkleidung, Handtuch P Mo., :00-17:45 Uhr, 21 x 1 UE Pirna, VHS, 84,00 Norbert Jentzsch P Mo., :30-21:30 Uhr, 21 x 1 Std. Pirna, VHS, 105,00 Bettina Sommerschuh P Mi., :00-17:45 Uhr, 20 x 1 UE Pirna, VHS, 80,00 Bettina Sommerschuh FitMix! - Fit durch den Sommer - Ferienkurs Der Kurs für Daheimgebliebene zum Sommer- Preis. Hier haben Sie alles! Ein abwechslungsreiches Sportangebot, bei dem mit Elementen aus verschiedenen Bewegungsrichtungen (z.b. Aerobic, Step-Aerobic, Kräftigungsgymnastik) Ihre Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gezielt gefördert werden. Fetzige Musik und viel Spaß gehören natürlich dazu. Bitte mitbringen: feste Hallenschuhe, Sportkleidung, Handtuch /

70 Sport/Gymnastik/Fitness P Mo., :00-19:00 Uhr, 6 x 1 Std. Pirna, VHS, 25,00 Norbert Jentzsch P Di., :00-17:45 Uhr, 6 x 1 UE Pirna, VHS, 20,00 Elke Neumann P Di., :00-19:00 Uhr, 6 x 1 Std. Pirna, VHS, 25,00 Elke Neumann FitMix! Hier haben Sie alles! Ein abwechslungsreiches Sportangebot, bei dem mit Elementen aus verschiedenen Bewegungsrichtungen (z. B. Aerobic, Step-Aerobic, Kräftigungsgymnastik) Ihre Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gezielt gefördert werden. Fetzige Musik und viel Spaß gehören natürlich dazu. Bitte mitbringen: feste Hallenschuhe, Sportkleidung, Handtuch P Mo., :00-19:00 Uhr, 21 x 1 Std. Pirna, VHS, 105,00 Norbert Jentzsch P Mo., :15-20:15 Uhr, 21 x 1 Std. Pirna, VHS, 105,00 Bettina Sommerschuh P Mi., :50-18:50 Uhr, 20 x 1 Std. Pirna, VHS, 100,00 Bettina Sommerschuh P Mi., :00-19:00 Uhr, 17 x 1 Std. Bad Schandau, Kita "Elbspatzen", 85,00 Andrea Hagen P Mi., :55-19:55 Uhr, 20 x 1 Std. Pirna, VHS, 100,00 Doreen Horn P Mi., :15-20:15 Uhr, 17 x 1 Std. Bad Schandau, Kita "Elbspatzen", 85,00 Andrea Hagen P Mi., :00-21:00 Uhr, 20 x 1 Std. Pirna, VHS, 100,00 Doreen Horn Fit im Freien Bei diesem Sportangebot im Freien wird viel mit dem eigenen Körpergewicht und den Gegebenheiten der Natur gearbeitet: Rasen statt Matte, Waldweg statt Laufband, Stein statt Hantel und Frischluft statt Schweißgeruch! Dabei werden Kraft, Kondition, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit verbessert. Jede Einheit wird neu und kreativ gestaltet und bietet dadurch ein abwechslungsreiches und motivierendes Training. pixabay 68 Gesundheit

71 Sport/Gymnastik/Fitness Durch die Möglichkeit der individuellen Belastungssteuerung ist der Kurs auch für Beginner und Fortgeschrittene, sowie für Frauen und Männer geeignet. Die Sanitäranlagen der VHS können genutzt werden. Bitte mitbringen: Laufschuhe, witterungsgerechte Sportkleidung P Do., :00-18:00 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, Treffpunkt, 50,00 Pilates - Ferienkurs Die Pilates-Methode ist ein einzigartiges System aus sanften Dehnungs- und Kräftigungsübungen. Die Muskeln werden gestärkt und geformt, die Haltung verbessert, wobei Geist und Körper zusammenarbeiten. Dem Trainingsprogramm von J. Pilates liegt der Gedanke zugrunde, dass die Verbindung von erhöhter Konzentration unserer Aufmerksamkeit und Bewegung der einzige Weg zu wirklicher körperlicher Gesundheit darstellt. Sie ist kein isoliertes Muskeltraining, sondern der Körper wird als Einheit bearbeitet, wobei insbesondere die tiefer liegenden Muskeln angesprochen werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, KEINE Schuhe (außer Diabetiker) P Mo., :15-20:15 Uhr, 6 x 1 Std. Pirna, VHS, 25,00 Norbert Jentzsch Pilates Die Pilates-Methode ist ein einzigartiges System aus sanften Dehnungs- und Kräftigungsübungen. Die Muskeln werden gestärkt und geformt, die Haltung verbessert, wobei Geist und Körper zusammenarbeiten. Dem Trainingsprogramm von J. Pilates liegt der Gedanke zugrunde, dass die Verbindung von erhöhter Konzentration unserer Aufmerksamkeit und Bewegung der einzige Weg zu wirklicher körperlicher Gesundheit darstellt. Sie ist kein isoliertes Muskeltraining, sondern der Körper wird als Einheit bearbeitet, wobei insbesondere die tiefer liegenden Muskeln angesprochen werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, KEINE Schuhe (außer Diabetiker) P Mo., :30-20:30 Uhr, 21 x 1 Std. Pirna, Physiotherapie Petrich, 105,00 Norbert Jentzsch P Mo., :00-21:00 Uhr, 10 x 1 Std. Dohna, Physiotherapie Meska, 85,00 Melanie Barsig P Mo., :40-21:40 Uhr, 21 x 1 Std. Pirna, Physiotherapie Petrich, 105,00 Norbert Jentzsch P Mi., :00-21:00 Uhr, 10 x 1 Std. Dohna, Physiotherapie Meska, 85,00 Melanie Barsig Online anmelden! Für die Kurse der Volkshochschule können Sie sich auch im Internet anmelden: /

72 Sport/Gymnastik/Fitness Pilates Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch F Fr., :00-20:00 Uhr, 10 x 1 Std. Freital, VHS, 50,00 Dschanan Haimayer Pilates Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, KEINE Schuhe (außer Diabetiker) P Mo., :00-21:00 Uhr, 10 x 1 Std. Dohna, Physiotherapie Meska, 85,00 Melanie Barsig P Mi., :00-21:00 Uhr, 10 x 1 Std. Dohna, Physiotherapie Meska, 85,00 Melanie Barsig Zumba Gold (R) Zumba Gold ist ein Tanzfitnesstraining und für Jeden geeignet, unabhängig von Kondition und Alter. Es ist eine einfache Form von Zumba und bringt Schwung ins Leben. Zu lateinamerikanischen Musik- und Tanzstilen, aber auch zu internationalen Hits wird der Körper gestrafft und Beweglichkeit, Haltung und Koordination verbessert. Die leicht erlernbaren Bewegungen im Zumba Gold machen vor allem Spaß und gute Laune und nebenbei tut man etwas für Kondition und Wohlbefinden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und jeder kann sofort einsteigen! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch D Mi., :45-17:30 Uhr, 8 x 1 UE Schmiedeberg, Grundschule, 64,00 Jagruti Langner Tanz Dich fit & happy mit Zumba- Steps & Belly Dance Moves! Hier erwartet Sie ein tolles Tanz-Workout mit einem Zumba -Oriental-Warm-Up! Die Bewegungen mobilisieren den ganzen Körper und kräftigen vor allem die Rückenund Beckenmuskeln! Die Tanztechniken und Schritte werden erklärt, geübt und danach in Choreografien zu mitreißender Musik getanzt! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch P Fr., :00-20:00 Uhr, 4 x 1 Std. Pirna, VHS, 20,00 Dschanan Haimayer P Fr., :00-20:00 Uhr, 4 x 1 Std. Pirna, VHS, 20,00 Dschanan Haimayer Piloxing Der neueste Fitnesstrend aus den USA: Piloxing verbindet sehr effektive Übungen aus Pilates und Boxen mit kleinen Tanzelementen. So baut Piloxing Muskeln auf und das Beste: Piloxing macht richtig Spaß! Es ist ein forderndes Intervall-Training, das Fett verbrennt, das Herz-Kreislauf-System trainiert und effektiv den Körper formt und strafft. Die Box-Elemente fördern die Beweglichkeit, Flexibilität, Gleichgewicht und Ausdauer. Der Einfluss des Pilates sorgt dafür, dass beim Piloxing auch tiefer liegende Muskelgruppen gekräftigt werden und sich insgesamt die Körperhaltung verbessert. Um den Muskelaufbau-Effekt vom Piloxing speziell für die Arme noch zu verstärken kann man Handschuhe tragen, die als Gewicht dienen. Beim Piloxing trainiert man barfuß. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, KEINE Schuhe (außer Diabetiker) 70 Gesundheit

73 Sport/Gymnastik/Fitness N Mo., :00-20:00 Uhr, 10 x 1 Std. Sebnitz, SoliVital, 50,00 PowerRobic PowerRobic verbindet Musik der 90er Jahre mit einem auf den Beat perfekt abgestimmten Ganzkörperworkout. Es ist ein hochintensives Training. Durch den Einsatz von funktionellem Sportequipment (Springseil, Kurzhanteln...) erlangen die Kursteilnehmer mehr Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. PowerRobic schenkt ein neues Lebensgefühl! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch N Fr., :00-20:00 Uhr, 10 x 1 Std. Sebnitz, SoliVital, 50,00 Schlingentraining Das Schlingentraining ist eine Ganzkörper- Trainingsmethode mithilfe von Seil- und Schlingensystemen. Das Training beruht auf dem Prinzip der Instabilität, sodass auch die Tiefenmuskulatur angesprochen wird. Bei den Übungen wird mit dem eigenen Körpergewicht als Widerstand gearbeitet. Dabei können ganze Bewegungsabläufe simuliert werden. Dabei wird nicht nur die Muskulatur gekräftigt, sondern auch die Muskelkoordination gefördert. Es wird im Kraftausdauerbereich trainiert. Es ist für Einsteiger, Frauen und Männer, als auch fortgeschrittene Sportler geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch N Mi., :00-20:00 Uhr, 10 x 1 Std. Sebnitz, SoliVital, 70,00 Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen! Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper und bringen den Kreislauf in Schwung. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit Anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch P Di., :00-10:00 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Volkmar Hollstein P Di., :15-11:15 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Volkmar Hollstein P Do., :00-16:00 Uhr, 8 x 1 Std. Pirna, VHS, 40,00 Johannes Treß Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, warme Socken, Decke F Mo., :30-20:00 Uhr, 12 x 2 UE Possendorf, Kita, 96,00 Barbara Thieme Tschechisch für Grundschulkinder! Kurs auf Seite /

74 Sport/Gymnastik/Fitness P Do., :00-16:00 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Johannes Treß Traditionelles Taekwondo D Di., :30-20:00 Uhr, 12 x 2 UE Dippoldiswalde, Weißeritzstr. 11, 96,00 Barbara Thieme Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, warme Socken, Decke, ISO-Matte F Do., :45-21:15 Uhr, 12 x 2 UE Possendorf, Kita, 96,00 Barbara Thieme Fit für den Alltag - Ganzkörperkräftigung Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch P Di., :00-10:00 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Volkmar Hollstein P Di., :15-11:15 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Volkmar Hollstein pixabay Taekwondo ist eine aus Korea stammende Kunst der Selbstverteidigung. Im traditionellen Taekwondo steht die gesundheitliche Stärkung des Körpers sowie des Geistes im Vordergrund. Die Kursteilnehmer erlernen erste Grundtechniken des Taekwondo und profitieren meist schon nach den ersten Stunden von einem verbesserten körperlichen Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch P Mo., :30-19:30 Uhr, 6 x 1 Std. Pirna, Taekwondo-Center, 30,00 Yvonne Wollny Taekwondo für Kinder und Jugendliche (8-14 Jahre) - Ferienkurs Taekwondo ist eine aus Korea stammende Kunst der Selbstverteidigung. Sie schult vor allem Disziplin, Ausdauer, Konzentration, Koordination und stärkt das Selbstbewusstsein. Vermittelt werden erste Grundtechniken, insbesondere auch Kicks und erste Selbstverteidigungstechniken. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch P Mo. - Mi. + Fr., :30-18:30 Uhr, 4 x 1 Std. Pirna, Taekwondo-Center, 20,00 Yvonne Wollny 72 Gesundheit

75 Sport/Gymnastik/Fitness P Mo. - Mi. + Fr., :30-18:30 Uhr, 4 x 1 Std. Pirna, Taekwondo-Center, 20,00 Yvonne Wollny Asiatischer Kampfsport Asiatische Kampfsportarten sind von Dynamik, aber auch von Kontrolle und Eleganz geprägt. In diesem Kurs werden grundlegende Techniken asiatischer Kampfsportarten - vorrangig aus dem Kung-Fu - erlernt und die Abläufe gefestigt. Einbezogen werden auch Selbstverteidigungs- und Befreiungstechniken. Der Kurs ist für alle ab 10 Jahre geeignet P Mo., :45-15:45 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 50,00 Ivan De Paola Grundkurs Selbstverteidigung In diesem Kurs erlernen Sie die Grundtechniken der Selbstverteidigung (Verteidigungsund Angriffstechniken) sowie das richtige Verhalten in Gefahrensituationen. In Verbindung mit einer verbesserten Koordination und Körperbeherrschung werden die Sicherheit und das Selbstbewusstsein erhöht. Der Kurs ist für alle ab 15 Jahre geeignet P Fr., :15-20:45 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64,00 Matthias Schramm Newsletter Alles Wichtige aus der VHS Bei Neuanmeldung erhalten Sie einmalig 5 Gutschrift für den nächsten Kurs. neu! Grundtechniken zur Selbstverteidigung In diesem Kurs werden grundlegende Techniken der aktiven Selbstverteidigung erlernt. Diese stammen aus dem Kungfu-Stil. Vor allem mit den vorgestellten Befreiungstechniken erlernen Sie wirksame Möglichkeiten, sich bei eventuellen Angriffen zu befreien. Der Kurs ist für alle ab 10 Jahre geeignet P Sa., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 16,00 Ivan De Paola P Sa., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 16,00 Ivan De Paola Schnell verteidigungsfähig werden! Das effektive Nug Mui-System Um sich in einem echten Notwehrfall effektiv und schnell konsequent wehren zu können und einen Angriff innerhalb von Sekunden beenden zu können, bedarf es eingepflanzter Reflexe und automatisierter Techniken. Sie lernen, Angriffe erfolgreich, einfach und effektiv abzuwehren sowie Spaß an der Bewegung zu entwickeln. In diesem Wochenendkurs erhalten Sie spezielle Tipps, Tricks und schnell zu erlernende Selbstverteidigungstechniken. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Ab 16 Jahre. Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung (T-Shirt und lange Hose), Hallenschuhe D Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 7 UE Dippoldiswalde, Nug Mui Sportraum, 29,00 Jörg Eckstein /

76 Wasserkurse Schnell verteidigungsfähig werden! Nug Mui Familienkurs Mit welchen Verhaltensregeln und Maßnahmen kann Gefahrensituationen vorgebeugt werden? Welche leicht erlernbaren Selbstverteidigungstechniken gibt es, um Gewalttätigkeiten abwenden zu können? Selbstverteidigung für die junge Familie liefert den Vorteil, dass Eltern wissen, was ihre Kinder lernen und sie es gemeinsam umsetzen. Alle Familienmitglieder wissen, was im Notfall zu tun ist. Sie lernen, Angriffe erfolgreich, einfach und effektiv abzuwehren. Abwechslungsreiche Partnerübungen und strukturierter Unterricht stehen für Fortschritte und Spaß an der Bewegung. (Kinder ab 4 Jahre) Preis: 29,00 einmalig pro Familie (1 Kind und 1 Erwachsener), zzgl. 15,00 für 1 zusätzliches Familienmitglied Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung (T-Shirt und lange Hose), Hallenschuhe D Sa., :00-13:00 Uhr, 1 x 4 UE Dippoldiswalde, Nug Mui Sportraum, 29,00 Jörg Eckstein Wasserkurse Aqua-Kinder-Spaß-Kurse Aqua-Kinder-Spaß (2-3 Jahre) Viele Kinder fühlen sich von der Umgebung "Wasser" magisch angezogen. Doch dadurch ergeben sich auch Gefahren. Von der spielerischen Wassergewöhnung bis zu ersten "Schwimmbewegungen" wird ein vielseitiges Programm durchgeführt. Dadurch erlangen Kinder ein sicheres Gefühl für Wasser und erlernen ganz "nebenbei" das richtige Verhalten in Notsituationen. Die Begleitperson geht mit ins Wasser P Fr., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Norman Führer P Fr., :00-16:45 Uhr, 9 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 81,00 Norman Führer Aqua-Kinder-Spaß (4-5 Jahre) Viele Kinder fühlen sich von der Umgebung "Wasser" magisch angezogen. Doch dadurch ergeben sich auch Gefahren. Von der spielerischen Wassergewöhnung bis zu ersten "Schwimmbewegungen" wird ein vielseitiges Programm durchgeführt. Dadurch erlangen Kinder ein sicheres Gefühl für Wasser und erlernen ganz "nebenbei" das richtige Verhalten in Notsituationen. Dazu kommt das Erlernen erster Schwimmbewegungen. Der Kurs ist damit eine optimale Vorbereitung auf einen späteren Schwimmlernkurs. Die Begleitperson geht mit ins Wasser P Fr., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Norman Führer P Fr., :00-17:45 Uhr, 9 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 81,00 Norman Führer Alle Kurse, tagesaktuell: 74 Gesundheit

77 Übersicht Geibeltbad Übersicht über die Kursverteilung im Geibeltbad Pirna Neben der Kursbezeichnung und dem Kursleiter sind in der letzten Zeile die entsprechenden Kursnummern eingetragen. Wir hoffen, Ihnen damit die Suche nach Ihrem Kurs zu erleichtern. Abkürzungen: F = Flachwasser, T = Tiefwasser, SLK = Schwimmlernkurs Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Aqua-Gymnastik F Herr Hollstein 30459, Aqua-Fit-Gymnastik T Herr Hollstein 30441, Aqua-Gymnastik F Herr Hollstein 30463, Aqua-Gymnastik F Herr Hollstein 30464, SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König Aqua-Gymnastik F Frau Stand 30460, Aqua-Fit-Gymnastik T Frau Stand 30442, Aqua-Fit-Gymnastik T Frau Stand 30447, Aqua-Gymnastik F Herr Hollstein 30461, Aqua-Gymnastik F Herr Hollstein 30462, SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König SLK-Erwachsene/ SLK 2. Schwimmlage Herr König, ab Aqua-Fit-Gymnastik F Frau Heinold 30432, Aqua-Fit-Gymnastik T Frau Heinold 30443, Aqua-Fit-Gymnastik T Frau Heinold 30448, SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König Aqua-Fit-Gymnastik F Herr Treß, ab , Aqua-Fit-Gymnastik F Herr Treß 30435, Aqua-Fit-Gymnastik T Herr Treß 30444, SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König SLK Kinder ab 6 Jahre Herr König SLK-Erwachsene/ SLK 2. Schwimmlage Herr König, ab Aqua-Fit-Gymnastik T Frau Schwermer 30445, Aqua-Fit-Gymnastik T Frau Schwermer 30446, Aqua-Fit-Gymnastik T Frau Schwermer 30449, SLK Kinder ab 6 Jahre Herr Führer 30421, Aqua-Kinder-Spaß 2 3 J. Herr Führer 30401, Aqua-Kinder-Spaß 4 5 J. Herr Führer 30403, SLK Festigung Herr Führer 30423, /

78 Wasserkurse Schwimmlernkurse für Kinder und Erwachsene Schwimmen lernen für Kinder (ab 6 Jahre) Schwimmen zu können macht nicht nur Spaß, es kann auch Leben retten. Ziel dieses Kurses ist das Erreichen des "Seepferdchens" (Frühschwimmer). Die Anforderungen sind ein Sprung vom Beckenrand, 25 m Schwimmen und das Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser. Und sollte es einmal für das "Seepferdchen" noch nicht ganz reichen, gibt es das Abzeichen "Frosch" und das gute Gefühl, bereits den ersten Schritt zum Schwimmer gewagt zu haben. Die Kurse laufen zweieinhalb Wochen und finden immer montags bis donnerstags durchgehend statt. Geringfügig jüngere Kinder auf Anfrage P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König pixabay P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König 76 Gesundheit

79 Wasserkurse P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-16:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König P Mo. - Do., :00-17:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Ingolf König Schwimmen lernen für Kinder (ab 6 Jahre) Schwimmen zu können macht nicht nur Spaß, es kann auch Leben retten. Ziel dieses Kurses ist das Erreichen des "Seepferdchens" (Frühschwimmer). Die Anforderungen sind ein Sprung vom Beckenrand, 25 m Schwimmen und das Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser. Und sollte es einmal für das "Seepferdchen" noch nicht ganz reichen, gibt es das Abzeichen "Frosch" und das gute Gefühl, bereits den ersten Schritt zum Schwimmer gewagt zu haben. Die Kurse finden immer freitags statt. Geringfügig jüngere Kinder auf Anfrage P Fr., :00-15:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Norman Führer P Fr., :00-15:45 Uhr, 9 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 81,00 Norman Führer Schwimmen lernen für Kinder (ab 6 Jahre) - Festigungskurs Der Kurs ist zur Festigung und Verfeinerung der erlernten Schwimmtechnik konzipiert P Fr., :00-18:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 90,00 Norman Führer P Fr., :00-18:45 Uhr, 9 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 81,00 Norman Führer Schwimmen lernen für Erwachsene Sie wollen endlich Schwimmen lernen oder eine verloren gegangene Fähigkeit wieder auffrischen? Hier können Sie es! Ganz in Ruhe wird Ihnen die Technik des Brustschwimmens vermittelt, eventuell vorhandene Ängste werden abgebaut. /

80 Wasserkurse P Di. + Do., :50-18:35 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Ingolf König 2. Schwimmlage - Brustkraul für jedermann Die Kraul-Schwimmarten sind effizienter und gelenkschonender als Brustschwimmen. Die richtige Technik ist dafür aber Voraussetzung. Hier können Sie sie erlernen und festigen P Di. + Do., :50-18:35 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Ingolf König 2. Schwimmlage - Rückenkraul für jedermann Die Kraul-Schwimmarten sind effizienter und gelenkschonender als Brustschwimmen. Die richtige Technik ist dafür aber Voraussetzung. Hier können Sie sie erlernen und festigen P Di. + Do., :50-18:35 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Ingolf König Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Das Programmheft der VHS erscheint 2mal im Jahr semesterweise und wird in einer Auflagenhöhe von je Exemplaren flächendeckend im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verteilt. Interesse? Bitte rufen Sie einfach an unter Tel.: Aqua-Fit-Gymnastik im Flachwasser Aqua-Fit-Gymnastik - Flachwasser Ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm im Wasser mit einem Wechsel aus Kraft- und Konditionstraining zur Fettverbrennung! Durch die verminderte Schwerkraft werden die Gelenke, Bandscheiben und Venen entlastet, während durch den Wasserwiderstand Kreislauf und Muskulatur gekräftigt und die Durchblutung des Bindegewebes gefördert werden. Auch für Nichtschwimmer geeignet. Bitte mitbringen: Feste Badeschuhe empfohlen N Di., :00-18:45 Uhr, 10 x 1 UE Sebnitz, Dr.-Petzold-Bad, 100,00 Kathrin Stand P Di., :45-19:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Marita Heinold N Di., :00-19:45 Uhr, 10 x 1 UE Sebnitz, Dr.-Petzold-Bad, 100,00 Kathrin Stand P Mi., :50-18:35 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Johannes Treß P Mi., :45-19:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Johannes Treß 78 Gesundheit

81 Wasserkurse N Di., :00-18:45 Uhr, 10 x 1 UE Sebnitz, Dr.-Petzold-Bad, 100,00 Kathrin Stand P Di., :45-19:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Marita Heinold N Di., :00-19:45 Uhr, 10 x 1 UE Sebnitz, Dr.-Petzold-Bad, 100,00 Kathrin Stand P Mi., :50-18:35 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Johannes Treß P Mi., :45-19:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Johannes Treß Aqua-Fit-Gymnastik im Tiefwasser Aqua-Fit-Gymnastik - Tiefwasser Ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm im Wasser mit einem Wechsel aus Kraft- und Konditionstraining zur Fettverbrennung! Durch die verminderte Schwerkraft werden die Gelenke, Bandscheiben und Venen entlastet, während durch den Wasserwiderstand Kreislauf und Muskulatur gekräftigt und die Durchblutung des Bindegewebes gefördert werden P Mo., :15-12:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mo., :45-20:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Kathrin Stand P Di., :45-20:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Marita Heinold P Mi., :45-20:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Johannes Treß P Do., :45-19:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Astrid Schwermer P Do., :45-20:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Astrid Schwermer P Mo., :45-21:30 Uhr, 8 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 80,00 Kathrin Stand P Di., :45-21:30 Uhr, 8 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 80,00 Marita Heinold /

82 Wasserkurse P Do., :45-21:30 Uhr, 8 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 80,00 Astrid Schwermer P Mo., :15-12:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mo., :45-20:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Kathrin Stand P Mo., :45-21:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Kathrin Stand P Di., :45-20:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Marita Heinold P Di., :45-21:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Marita Heinold P Mi., :45-20:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Johannes Treß P Do., :45-19:30 Uhr, 8 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 80,00 Astrid Schwermer P Do., :45-20:30 Uhr, 8 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 80,00 Astrid Schwermer P Do., :45-21:30 Uhr, 8 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 80,00 Astrid Schwermer Aqua-Gymnastik im Flachwasser Aqua-Gymnastik - Flachwasser Wasser eröffnet eine Vielfalt von Bewegungsund Erlebnismöglichkeiten. Sanfte und gelenkschonende Bewegungen erhalten Ihre Fitness und tragen damit zu einem angenehmen Gefühl des Wohlbefindens bei. Durch die verminderte Schwerkraft werden die Gelenke, Bandscheiben und Venen entlastet, während durch den Wasserwiderstand Kreislauf und Muskulatur gekräftigt und die Durchblutung des Bindegewebes gefördert werden. Besonders für ältere Menschen und auch für Nichtschwimmer geeignet. Bitte mitbringen: Feste Badeschuhe empfohlen P Mo., :15-11:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mo., :45-19:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Kathrin Stand 80 Gesundheit

83 Wasserkurse P Di., :00-14:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Di., :00-15:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mi., :15-11:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mi., :15-12:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mo., :15-11:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mo., :45-19:30 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Kathrin Stand P Di., :00-14:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Di., :00-15:45 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mi., :15-11:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein P Mi., :15-12:00 Uhr, 10 x 1 UE Pirna, Geibeltbad, 100,00 Volkmar Hollstein Outdoor und Erlebnissport Ski Alpin In diesem Einsteigerkurs haben Sie die Möglichkeit, unkompliziert unter fachlicher Anleitung eine interessante Wintersportart kennen zu lernen und auszuprobieren. In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit modernen Carving-Ski sowie das Kurvenfahren, Bremsen und natürlich das richtige Verhalten auf der Skipiste. Mit dem Gelernten kommen Sie jeden Berg herunter! Treff: 10:00 Uhr Haupteingang Sportcollection Bitte mitbringen: Skiausrüstung (auch vor Ort ausleihbar), angemessene Kleidung, Geld für Liftkarte (ca. 8 ) D Sa., :00-14:00 Uhr, 1 x 5 UE Altenberg, Skihang, Sportcollection, 30,00 Christoph Friedo Schmidt Ski Alpin - Ferienkurs In diesem Einsteigerkurs haben Sie die Möglichkeit, unkompliziert unter fachlicher Anleitung eine interessante Wintersportart kennen zu lernen und auszuprobieren. In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit modernen Carving-Ski sowie das Kurvenfahren, Bremsen und natürlich das richtige Verhalten auf der /

84 Outdoor und Erlebnissport Skipiste. Mit dem Gelernten kommen Sie jeden Berg herunter! Treff: 10:00 Uhr Haupteingang Sportcollection Bitte mitbringen: Skiausrüstung (auch vor Ort ausleihbar), angemessene Kleidung, Geld für Liftkarte (ca. 8 ) D Sa., :00-14:00 Uhr, 1 x 5 UE Altenberg, Skihang, Sportcollection, 30,00 Christoph Friedo Schmidt Nordic Walking - Schnuppertag Schritt für Schritt den Weg zu mehr Ausdauer gehen. An diesem Schnupper-Tag werden Ihnen die Möglichkeiten des Nordic-Walking als sanftes Ausdauertraining vorgestellt. Sie erfahren viel über den Bewegungsablauf, individuelle Trainingssteuerung, gesundheitliche Hintergründe und wie Sie mehr Bewegung in Ihr Leben bringen können. Übungen zur Körperwahrnehmung und zur Kräftigung runden den Kurs ab. Leihstöcke sind im Preis enthalten. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (Turnschuh oder leichter Wanderschuh) P Sa., :00-12:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, Parkplatz Geibeltbad, 16,00 Edgar Heinold Nordic Walking Schritt für Schritt den Weg zu mehr Ausdauer gehen. In diesem Kurs finden Sie gemeinsam mit anderen den Einstieg in ein sanftes Ausdauertraining. Sie erleben die positiven Wirkungen des Nordic Walking und erfahren viel über den Bewegungsablauf, individuelle Trainingssteuerung, gesundheitliche Hintergründe und wie Sie mehr Bewegung in Ihr Leben bringen können. Übungen zur Körperwahrnehmung und zur Kräftigung runden den Kurs ab. Leihstöcke sind im Preis enthalten. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (Turnschuh oder leichter Wanderschuh) P Di., :30-19:30 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, Parkplatz Geibeltbad, 50,00 Edgar Heinold Traditionelles Bogenschießen Das traditionelle, auch intuitive, Bogenschießen ist eine alte Kulturtechnik. Intuitiv - aus dem "Gefühl" - trifft man das Ziel auch vom Pferd oder in der Bewegung. Im Kurs kann das Schießen mit verschiedenen Techniken erlernt werden. Geschossen wird mit traditionellen asiatischen Kompositbögen. Die Bereitstellung hochwertiger Bögen ist im Preis enthalten N Sa., :00-12:00 Uhr, 1 x 4 UE Ehrenberg, Anders-Hof, 55,00 Peter Anders pixabay Do it yourself! Nähkurse! ab Seite Gesundheit

85 Outdoor und Erlebnissport Schnuppertag auf dem Pferdehof für Kinder (6-14 Jahre) Viele träumen davon, zu reiten oder einfach Pferde und das Leben auf einem Reiterhof mal näher kennenzulernen. Oder man möchte mal unverbindlich ausprobieren, ob Reiten ein Hobby sein könnte. In diesem Schnupperkurs werden die Teilnehmer behutsam und altersgerecht an den sicheren Umgang mit Pferden herangeführt. Die Vorbereitung des Pferdes auf das Reiten ist genauso Bestandteil, wie das Reiten selbst. Die Teilnehmer lernen die besonderen Eigenschaften von Pferden kennen und üben den sicheren Umgang mit Pferden. Beim Reiten lernt man die verschiedenen Gangarten kennen und trainiert spielerisch das Gleichgewicht und den sicheren Sitz. Besonderen Wert legen wir darauf, das Pferd in seinem Wesen zu erfahren und nicht als "Sportgerät". Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte mitbringen: Verpflegung; Fahrradhelm, wenn vorhanden (Reithelme können im Kurs kostenfrei ausgeliehen werden), lange, bequeme Hosen und feste, knöchelhohe Schuhe, z.b. Wanderschuhe N Sa., :00-12:00 Uhr, 1 x 3 Std. Ehrenberg, Anders-Hof, 40,00 Esther Anders Schnuppertag auf dem Pferdehof für Erwachsene (ab 15 Jahre) Viele träumen davon, zu reiten oder einfach Pferde und das Leben auf einem Reiterhof mal näher kennenzulernen. Oder man möchte mal unverbindlich ausprobieren, ob Reiten ein Hobby sein könnte. In diesem Schnupperkurs werden die Teilnehmer behutsam an den sicheren Umgang mit Pferden herangeführt. Die Vorbereitung des Pferdes auf das Reiten ist genauso Bestandteil, wie das Reiten selbst. Die Teilnehmer lernen die besonderen Eigenschaften von Pferden kennen und üben den sicheren Umgang mit Pferden. Beim Reiten lernt man die verschiedenen Gangarten kennen und trainiert spielerisch das Gleichgewicht und den sicheren Sitz. Besonderen Wert legen wir darauf, das Pferd in seinem Wesen zu erfahren und nicht als "Sportgerät". Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte mitbringen: Verpflegung, Fahrradhelm, wenn vorhanden (Reithelme können im Kurs kostenfrei ausgeliehen werden), lange, bequeme Hosen und feste, knöchelhohe Schuhe, z.b. Wanderschuhe N Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 3 Std. Ehrenberg, Anders-Hof, 40,00 Peter Anders Windsurfen - Ferienkurs Windsurfen ist eine der faszinierendsten Wassersportarten und gleichermaßen für Jung und Alt geeignet. Der Kurs umfasst theoretische und praktische Grundlagen und kann mit einem international anerkannten Befähigungsnachweis (VDWS Grundschein) abgeschlossen werden. Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Ausleihe der Ausrüstung und der Neoprenanzüge. Voraussetzung: Schwimmer, normaler Gesundheitszustand Bitte mitbringen: Handtuch, Sonnencreme, Badeintritt ca. 4,00 EUR pro Termin P Sa., :00-13:00 Uhr, 3 x 4 UE Dresden, Stausee Cossebaude, 99,00 Gerald Gebbensleben /

86 Outdoor und Erlebnissport Windsurfen Windsurfen ist eine der faszinierendsten Wassersportarten und gleichermaßen für Jung und Alt geeignet. Der Kurs umfasst theoretische und praktische Grundlagen und kann mit einem international anerkannten Befähigungsnachweis (VDWS Grundschein) abgeschlossen werden. Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Ausleihe der Ausrüstung und der Neoprenanzüge. Voraussetzung: Schwimmer, normaler Gesundheitszustand Bitte mitbringen: Handtuch, Sonnencreme, Badeintritt ca. 4,00 EUR pro Termin P Sa., :00-12:15 Uhr, 4 x 3 UE Dresden, Stausee Cossebaude, 99,00 Gerald Gebbensleben Stand Up Paddling (SUP) - Ferienkurs Stand Up Paddling, oder auch nur SUP, ist der neue Trendsport aus Hawaii. Mittlerweile ist der Mix aus Surfen und Paddeln auch nach Europa übergeschwappt und begeistert immer mehr Menschen. Gerade für windarme Tage ist das SUP die perfekte Ergänzung zum Windsurfen. Trainieren lässt sich die Kondition, genauso wie Geschicklichkeit und Balance für die erste SUP-Expedition in die nähere Umgebung oder eine Elb-Befahrung in Dresden. Im Kurs erfahren Sie das Wichtigste in Sachen Materialkunde, Sicherheit und natürlich auch die richtige Paddeltechnik. Also genau das Richtige, um noch schnell nach Feierabend der untergehenden Sonne entgegenzufahren. Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Ausleihe der Ausrüstung und der Neoprenanzüge. Voraussetzung: Schwimmer, normaler Gesundheitszustand Bitte mitbringen: Handtuch, Sonnencreme, Badeintritt ca. 4,00 EUR pro Termin P Sa., :30-15:45 Uhr, 2 x 3 UE Dresden, Stausee Cossebaude, 24,00 Gerald Gebbensleben pixabay Stand Up Paddling (SUP) Stand Up Paddling, oder auch nur SUP, ist der neue Trendsport aus Hawaii. Mittlerweile ist der Mix aus Surfen und Paddeln auch nach Europa übergeschwappt und begeistert immer mehr Menschen. Gerade für windarme Tage ist das SUP die perfekte Ergänzung zum Windsurfen. Trainieren lässt sich die Kondition, genauso wie Geschicklichkeit und Balance für die erste SUP-Expedition in die nähere Umgebung oder eine Elb-Befahrung in Dresden. Im Kurs erfahren Sie das Wichtigste in Sachen Materialkunde, Sicherheit und natürlich auch die richtige Paddeltechnik. Also genau das Richtige, um noch schnell nach Feierabend der untergehenden Sonne entgegenzufahren. Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Ausleihe der Ausrüstung und der Neoprenanzüge. Voraussetzung: Schwimmer, normaler Gesundheitszustand Bitte mitbringen: Handtuch, Sonnencreme, Badeintritt ca. 4,00 EUR pro Termin 84 Gesundheit

87 Ernährung und Kochen P Sa., :30-14:45 Uhr, 2 x 3 UE Dresden, Stausee Cossebaude, 24,00 Gerald Gebbensleben Ernährung und Kochen Heilkräuter - die Apotheke der Natur Auf einer kleinen Wanderung werden Wildkräuter am Wegesrand bestimmt und Sie erfahren viel Wissenswertes über die Inhaltsstoffe der Pflanzen, die vielfältigen Heilwirkungen und zahlreiche Beispiele für einfache Anwendungsmöglichkeiten. Bitte mitbringen: Bei Bedarf bitte Verpflegung P Sa., :00-14:00 Uhr, 1 x 5 UE Treffpunkt Graupa - Parkplatz (Einfahrt Schule), 20,00 Uta Falkenau Kräuter verarbeiten Es wird Ihnen in Theorie und Praxis gezeigt, wie man Küchen-, Heil-, Tee- und Duftkräuter aus Garten und Natur z. B. als Tee, Kräutersalz, Kräuteröl, Kräuteressig oder auch Kräutermarmelade verarbeitet. Die Produkte können in der Küche sowie zu Heil- oder kosmetischen Zwecken Anwendung finden. Ein kleiner Imbiss ist inklusive. Bitte mitbringen: zwei kleine und zwei mittlere Gläser, Beitrag für Materialien 10, P Fr., :00-20:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 16,00 Uta Falkenau Heilkräuter für einen rundum guten Schlaf "Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung", schrieb der Dichter Heinrich Heine. Leider lässt er allzu oft auf sich warten, verlässt einen mitten in der Nacht oder zu früh am Morgen oder man fühlt sich nicht ausgeruht. Vorgestellt werden vier Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen, ihren Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kräuter werden als Tee verkostet. Bitte mitbringen: Beitrag für Materialien 2, F Do., :00-20:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 10,00 Andrea Rölke pixabay neu! Heilkräuter bei Husten, Schnupfen und grippalem Infekt neu! Die nächste Grippe kommt bestimmt - und mit ihr Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit u. ä. Hier hat "Herrgotts Apotheke", wie Paracelsus im 16. Jahrhundert die Heilkräuter bezeichnete, allerhand zu bieten. Vorgestellt werden fünf Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen, ihren Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kräuter werden als Tee verkostet. Bitte mitbringen: Beitrag für Materialien 2,00 /

88 Ernährung und Kochen F Do., :00-20:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 10,00 Andrea Rölke Vegane Kuchen, Gebäck und Torten Kuchen und Torten ohne Eier, Milch und Butter? Gar kein Problem! Ob zum Kaffeekränzchen oder zu Festlichkeiten, leckere Kuchen, Gebäck und Torten können auch ohne tierische Lebensmittel zubereitet werden. Wie das gelingt, können Sie im Kurs erfahren und ausprobieren. Ihnen werden die besten Alternativen zum Binden köstlicher Teigwaren vorgestellt. Lebensmittel, die sogar mit einer Reihe gesundheitlicher Vorteile aufwarten. Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel 12, P Di., :00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Elke Göhler F Di., :00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Freital, VHS, 20,00 Elke Göhler pixabay Leckere Kartoffel-Variationen Kaum eine Zutat ist mit der traditionellen deutschen Küche so sehr verbunden wie die Kartoffel. Die Kartoffel bringt nicht nur einen wohlig, langanhaltenden und sättigenden Effekt, sie lässt sich auch sehr vielfältig in der Küche verarbeiten. Sie lernen köstliche Rezepte mit der basischen Kartoffel kennen, wie z. B. eine Kartoffel-Creme-Suppe, Kartoffel-Linsen-Püree und Kartoffel-Spaghetti. Lassen Sie sich überraschen, was sich aus diesem köstlichen Erdapfel alles zubereiten lässt! Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel 12, P Do., :00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Elke Göhler Suppen und Eintöpfe Suppen machen glücklich, das ist unbestritten. Eine warme Suppe befriedigt rundum wohlig das Bedürfnis nach gutem Essen. Und es gibt nahezu unendlich viele Möglichkeiten, aus leckeren und gesunden Zutaten fantastische Suppen und Eintöpfe zuzubereiten. In diesem Kurs werden Sie zu verführerischen Suppen- und Eintopfrezepten eingeladen, die mit saisonalen Zutaten und mit einem Extra- Kick für Gesundheit kreiert werden. Sie lernen klassische Suppe, aber auch raffinierte neue Kreationen kennen, die einen neuen Pepp in Ihren Ernährungsalltag bringen. Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel 12, P Di., :00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Elke Göhler 86 Gesundheit

89 Ernährung und Kochen Kochen mit Kurkuma Kurkuma, die gelbe Wurzel aus Ostasien, bringt eine Reihe gesundheitlicher Eigenschaften mit. So wirkt sie beispielsweise entzündungshemmend und antioxidativ. Außerdem ist sie ein wunderbar exotisches Gewürz, mit dem viele Speisen eine besondere Nuance bekommen. Es lohnt sich daher, Kurkuma regelmässig in die Ernährung mit einzubeziehen. Damit dies gelingt, lernen Sie eine Auswahl veganer Kurkuma-Rezepte kennen. Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel 12, P Mi., :00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Elke Göhler neu! pixabay Kulinarisches Indien Unternehmen Sie mit uns eine kulinarische Reise nach Indien. Gemeinsam werden Suppen, Hauptgerichte und Beilagen zubereitet, mit Kräutern, Gewürzen und anderen Zutaten verfeinert und in der Gruppe nach indischer Zeremonie als Nahrung für Leib und Seele genossen. Mit Geling-Garantie und vielen praktischen Küchen- und Zubereitungstipps! Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel ca. 11, P Sa., :00-13:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Renuka Krishnakumar P Sa., :00-13:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Renuka Krishnakumar Kulinarisches Syrien Unternehmen Sie mit uns eine kulinarische Reise nach Syrien. Die syrische Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und gesund. "Der Weg zum Herzen eines Menschen geht durch den Magen." sagen die Syrer. Gemeinsam werden Vorspeisen, Hauptgericht und Nachtisch zubereitet und natürlich gemeinsam verspeist. Die Gerichte sind leicht nachzukochen. Mit Geling-Garantie und vielen praktischen Küchen- und Zubereitungstipps! Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel ca. 10, P Sa., :00-13:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Nada Alkhalaf, Rasha Abdulmouniem P Sa., :00-13:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Nada Alkhalaf, Rasha Abdulmouniem Italienisch kochen und lernen! Einstiegskurse auf Seite /

90 Ernährung und Kochen Die Kunst des Fermentierens Rohes fermentiertes Gemüse ist lebendige Nahrung, die natürliche Enzyme und aktive Milchsäurebakterien enthält. Diese nützlichen Winzlinge schaffen ein gesundes ausgewogenes Milieu in unseren Verdauungsorganen und harmonisieren unsere Darmflora. In diesem Kurs werden Sie vielfältige vegane Rezepte und Techniken kennenlernen, damit Sie selbst kreativ in der Küche tätig werden können und schon bald fermentieren wie ein Profi. Dabei lernen Sie: die gesundheitlichen Vorzüge von fermentierten Nahrungsmitteln kennen wie man cremig-sahnige vegane Joghurts herstellt wie aus verschiedenen Nussmassen und Gewürzen Käse fermentiert wird welche Gemüsesorten außer Kohl man noch fermentieren kann wie Sie köstlich erfrischende Getränke aus Kombucha selbst herstellen können Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel 12, F Di., :00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Freital, VHS, 20,00 Elke Göhler P Di., :00-20:45 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Elke Göhler Zeig mir was du isst und ich sag dir, wer du bist!! Tischknigge auf Seite 27 Mit dem Ayurveda gesund und lecker kochen Das aus Indien stammende Ayurveda legt sehr viel Wert auf gesunde Ernährung. Lernen Sie, wie Sie mit Gewürzen Ihre Verdauung und Gesundheit verbessern. Erfahren Sie, welche Lebensmittel Ihre Konstitution unterstützen. Gemeinsam werden eine Kürbis-Suppe, Gemüsepuffer mit Minzjoghurt und Ghee (geklärte Butter) hergestellt. Es wird mit Bio- Lebensmitteln gekocht. Bitte mitbringen: Beitrag für Lebensmittel ca. 13, P Mi., :30-21:15 Uhr, 1 x 5 UE Pirna, VHS, 20,00 Dirk Huxol Typgerechte Ernährung Verabschieden Sie sich von "allgemeingültigen" Ernährungsempfehlungen, denn der Stoffwechsel eines Menschen ist so individuell, wie sein Aussehen und Fingerabdruck. Was dem einen nützt, kann dem anderen oft eher schaden! Im Vortrag erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Stoffwechseltypen und erfahren, wie Sie Ihren persönlichen Stoffwechseltyp bestimmen lassen können F Do., :00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 16,00 Monika Walther P Do., :00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 16,00 Monika Walther 88 Gesundheit

91 Ernährung und Kochen Ungeliebte Essgewohnheiten ändern Kennen Sie das: Gute Ernährungs-Vorsätze am Morgen, die den Abend nicht erleben? Der scheinbar unbezwingbare Heißhunger, der uns plagt und dann das schlechte Gewissen und die Selbstvorwürfe danach? Der Kurs zeigt, wie Sie die oftmals seelischen Hintergründe für frustrierendes Essverhalten selbst erkennen und abstellen können, um anschließend leicht und erfolgreich den Zugang zu neuen gewünschten Ernährungsgewohnheiten zu finden. Im Kurs wird die Grundanwendung der Methode ganz praktisch und alltagstauglich vermittelt P Do., :00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 16,00 Monika Walther F Do., :00-21:00 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 16,00 Monika Walther neu! Die 7 Methoden des Intervallfastens neu! Das Intervallfasten (auch intermittierendes Fasten genannt) beschreibt einen bestimmten Essrhythmus. Man isst nur zu bestimmten Zeiten, während man zu anderen Zeiten konsequent nichts isst. Die gesundheitlichen Vorteile des Intervallfastens haben sich dabei längst herumgesprochen. Besonders gerne wird diese Ernährungsform empfohlen, weil sie die Gewichtsabnahme unterstützen kann. Diese Fastenmethode kann auf ganz unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Es werden Ihnen die 7 Methoden des Intervallfastens vorgestellt. So kann man sich dann jene Methode aussuchen, die am besten zum eigenen Tagesablauf und zu den persönlichen Vorlieben passt P Mo., :00-19:15 Uhr, 1 x 3 UE Pirna, VHS, 12,00 Elke Göhler»Etwas Bildung ziert den ganzen Menschen«heinrich heine Wir wünschen den Teilnehmern interessante und erfolgreiche Kurse. CPI Clausen & Bosse GmbH Birkstraße 10, Leck Telefon +49 (0) 46 62/ info@cpi-print.de pixabay /

92 Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: goodluz/shutterstock.com

93 Sprachen Deutsch für Deutsche/ Alphabetisierung 95 Deutsch als Fremdsprache 97 Englisch 102 Spanisch 112 Französisch 115 Italienisch 117 Norwegisch 119 Schwedisch 119 Tschechisch 120 Polnisch 122 Ungarisch 122 Russisch 122 Arabisch 123 Chinesisch 124 Latein 124

94 Europäische Kompetenzstufen EUROPÄISCHE KOMPETENZSTUFEN RASTER ZUR SELBSTBEURTEILUNG V E R S T E H E N S P R E C H E N S C H R E I B E N Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes Sprechen A1 A2 B1 Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen. Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn mein Gesprächspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Schreiben Ich kann eine kurze einfache Postkarte schreiben, z. B. Feriengrüße. Ich kann auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Ich kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn es um für mich wichtige Dinge geht (z. B. sehr einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Ich kann ganz kurze, einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden und ich kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen. Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber normalerweise nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten. Ich kann mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln z. B. meine Familie, andere Leute, meine Wohnsituation meine Ausbildung und meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Ich kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltagsoder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben. Ich kann über Themen, die mir vertraut sind oder mich persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Europarat: gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen 92 Sprachen

95 Europäische Kompetenzstufen B2 C1 C2 Ich kann längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn mir das Thema einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Ich kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammen- hänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob "live" oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Ich kann Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen die Schreibenden eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen. Ich kann praktisch jede Art von geschriebenen Texten mühelos lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z. B. Handbücher, Fachartikel und literarische Werke. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Ich kann mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und bin auch mit Redewendungen und umgangssprachlichen Wendungen gut vertraut. Ich kann fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man es kaum merkt. Ich kann zu vielen Themen aus meinen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. Ich kann Sachverhalte klar, flüssig und im Stil der jeweiligen Situation angemessen darstellen und erörtern; ich kann meine Darstellung logisch aufbauen und es so den Zuhörern erleichtern, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann über eine Vielzahl von Themen, die mich interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Ich kann Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen. Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansicht ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte oder Artikel verfassen, die einen Sachverhalt gut strukturiert darstellen und so dem Leser helfen, wichtige Punkte zu erkennen und sich diese zu merken. Ich kann Fachtexte und literarische Werke schriftlich zusammenfassen und besprechen. /

96 Sprachen Bei der inhaltlichen Gestaltung der Sprachkurse werden die Kenntnisstufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen berücksichtigt, durch welche die Sprachkompetenz nach einer einheitlichen Skala europaweit messbar gemacht wird. Unsere Kursangebote und Prüfungen folgen dieser einheitlichen Beschreibung: Stufen A1, A2 = Stufen B1, B2 = Stufen C1, C2 = elementare Sprachverwendung (A1 Grundkurse; A2 Aufbaukurse) selbständige Sprachverwendung (ab B1 Kurse für Fortgeschrittene) kompetente Sprachverwendung Kursangebot Die Kurse der jeweiligen Stufe in der systematischen Sprachausbildung erstrecken sich über 3-4 VHS-Semester. Für jede Stufe werden Unterrichtsstunden empfohlen (außer Deutsch). Sie können anhand der Tabelle überprüfen, was Sie am Ende der jeweiligen Stufe gelernt haben sollten bzw. die Voraussetzung für die folgende Stufe ansehen. Damit der von Ihnen gewählte Kurs wirklich Ihren Vorkenntnissen entspricht, alle Teilnehmer in der Gruppe annähernd gleiche Vorkenntnisse mitbringen und Sie optimal lernen können, empfehlen wir für Neueinsteiger vor der Anmeldung die Durchführung eines Einstufungstestes sowie eine kostenlose und unverbindliche Beratung. Eine Einstufung in die Kurse Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch können Sie selbst online unter durchführen. Wir beraten Sie anhand des Ergebnisses, in den richtigen Kurs einzusteigen. Außerdem bieten wir Ihnen auf unserer Website ebenfalls den Link zum Einstufungstest an. Die Kurse sind in der Regel ab 8 Teilnehmer kalkuliert. Kleingruppenkurse werden für 4-6 Teilnehmer berechnet. Bei acht Teilnehmern werden im Programmheft als Kleingruppenkurse ausgewiesene Angebote in normale Kurse umgewandelt und das Entgelt entsprechend angepasst. Wir führen außerdem nach Absprache auch Kurse in Betrieben und Einrichtungen vor Ort durch bzw. organisieren geschlossene Kurse in der VHS. Auf Wunsch können Kleingruppenkurse oder Einzelunterricht zu besonderen Konditionen angeboten werden. Wichtiger Hinweis: Das Kursmaterial ist nicht in den Lehrgangskosten enthalten. Bitte kaufen Sie sich die Lehrbücher erst, wenn Sie genau wissen, dass Ihr Kurs stattfindet!!! Prüfungen An unserer Volkshochschule können Sie sich Ihre Sprachkenntnisse u. a. durch telc - Prüfungen (The European Language Certificates) zertifizieren lassen. Das Ablegen einer Prüfung ist selbstverständlich kein Muss, sondern nur ein Angebot. Mehr Informationen zu den Prüfungsformaten erhalten Sie im Internet unter Über die aktuellen Prüfungstermine, Anmeldeverfahren und Preise informieren wir Sie gern! Bitte nutzen Sie die Möglichkeiten der Sprachberatung zur Einstufung in die Kurse in unseren Geschäftsstellen Pirna, Freital und Neustadt. Sie können hier auch Einsicht in die Lehrmaterialien und Prüfungsbestimmungen nehmen. Eine telefonische Sprachberatung erhalten Sie zu den Geschäftszeiten unter Tel.: (Frau Marz). 94 Sprachen

97 Deutsch für Deutsche/ Alphabetisierung Katarzyna Królikowska Ich heiße Katarzyna Królikowska und komme aus Polen. In meinem Heimatland habe ich an der Universität Lodz ein Bachelorund Masterstudium in Germanistik abgeschlossen. Da ich schon seit meiner Kindheit Lehrerin sein wollte und mich sowohl für meine Muttersprache, als auch andere Fremdsprachen interessiere, bin ich auf die Idee gekommen, das zu verbinden und meine eigene Sprache in Deutschland zu unterrichten. Dazu habe ich in Polen ein entsprechendes Zertifikat "Polnisch als Fremdsprache" erworben. Ich bin sehr motiviert und habe immer Spiele, Rätsel und gute Laune dabei, so dass der Unterricht sehr vielfältig gestaltet wird. Ich überprüfe auch gerne die Polnischkenntnisse in Form kurzer Tests, damit die Teilnehmer wissen, was sie sich schon angeeignet haben. Die VHS gibt mir die Möglichkeit, den Teilnehmern nicht nur die Sprache beizubringen, sondern auch sie mit der Kultur, den Bräuchen und der Mentalität meines Landes bekannt zu machen. Es gibt für einen Dozenten nichts Schöneres als zufriedene Teilnehmer zu sehen, die mit Freude zum Kurs kommen. Deutsch für Deutsche/ Alphabetisierung Lesen und Schreiben lernen (Teilnehmer ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen) Die Arbeit mit den Kursteilnehmern erfolgt individuell entsprechend der Kenntnis der deutschen Sprache mit max. sechs Teilnehmern. Es empfiehlt sich ein Beratungsgespräch, das auch anonym erfolgen kann. Auf Wunsch kann auch Einzelunterricht zu besonderen Konditionen erteilt werden. Verlängerung des Kurses wird ebenfalls angeboten F Di., :30-19:45 Uhr, 10 x 3 UE Freital, VHS, 110, P Mo., :30-18:45 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 110,00 Sicher in der deutschen Rechtschreibung Der Kurs bietet Ihnen einfache Erklärungen, interaktive Übungen und Tests zu Regeln und Grammatik der deutschen Sprache. Sie lernen die Groß- und Kleinschreibung, Zusammensetzung mit Fremdwörtern, Interpunktion, s- Schreibweise, Getrennt- und Zusammenschreibung, die kritischen Fälle: Dativ und Genitiv und vieles mehr. Die Kenntnisse aus dem Seminar sind für den beruflichen und privaten Schriftverkehr verwendbar P Mo., :30-18:45 Uhr, 8 x 3 UE Pirna, VHS, 96,00 Fotografieren oder Knipsen?? Fotokurse ab Seite 39 /

98 Übersicht Deutschkurse Übersicht Deutschkurse für Migranten Kursart/Umfang Zielgruppe/Voraussetzung Ansprechpartner Sprechzeiten Integrationskurs (BAMF) 700 UE 6 Module je 100 UE Sprache UE Orientierungskurs Ziel: Spracherwerb A2/B1 Integrationskurs mit Alphabetisierung 1000 UE 9 Module je 100 UE Sprache UE Orientierungskurs Ausländer mit Aufenthaltstitel (Verpflichtungs- oder Berechtigungsschein) EU-Bürger, deutsche Staatsangehörige (Berechtigungsschein) Ayslbewerber nur mit gültiger Aufenthaltsgestattung oder Duldung aus folgenden Herkunftsländern: Syrien, Iran, Irak, Eritrea, Somalia Selbstzahler (wenn freie Plätze vorhanden) Frau Heinrichs Kontakt: AHeinrichs@vhs-ssoe.de oder info@vhs-ssoe.de Pirna: Di., 09:00 11:30 Uhr + nach Vereinbarung Freital: Do., 10:00 14:30 Uhr + nach Vereinbarung Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) Basismodule: B2, C UE Ziel: Spracherwerb B2, C1 Spezialmodule: A2, B1, (Nichtakademische Gesundheitsberufe, Gewerbe/Technik) UE Ziel: Spracherwerb A2, B1, B1/B2 Pflege kein Anspruch (mehr) auf Integrationskurs(-stunden) Berechtigung/Verpflichtung durch Jobcenter (JC) oder Agentur für Arbeit (AA) Berechtigung durch BAMF Arbeitnehmer Zuzahlung (2,07 /UE) Frau Hölscher Kontakt: BHoelscher@vhs-ssoe.de oder info@vhs-ssoe.de Pirna: Do., 09:00 11:30 Uhr + nach Vereinbarung Freital: nach Vereinbarung 96 Sprachen

99 Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Die Volkshochschule ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannter Sprachkursträger für Integrationskurse sowie Träger zur Durchführung von berufsbezogener Deutschsprachförderung. Sie ist auch Prüfungszentrum für das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch als Fremdsprache A1 bis C2, den Deutsch-Test für Zuwanderer und führt die Einbürgerungstests durch. Einen Überblick über die Angebote und Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Tabelle auf Seite 96. Einbürgerungstest Einbürgerungstest Eine Anmeldung muss spätestens vier Wochen vor dem ausgeschriebenen Termin unter Vorlage des Passes/Ausweises und Zahlung der Gebühr persönlich erfolgen P Mi., :00-16:00 Uhr, 1 x 1 Std. Pirna, VHS, 25, F Do., :00-15:00 Uhr, 1 x 1 Std. Freital, VHS, 25, P Mi., :00-16:00 Uhr, 1 x 1 Std. Pirna, VHS, 25, F Do., :00-15:00 Uhr, 1 x 1 Std. Freital, VHS, 25, P Mi., :00-16:00 Uhr, 1 x 1 Std. Pirna, VHS, 25, F Do., :00-15:00 Uhr, 1 x 1 Std. Freital, VHS, 25, P Mi., :00-16:00 Uhr, 1 x 1 Std. Pirna, VHS, 25, F Do., :00-15:00 Uhr, 1 x 1 Std. Freital, VHS, 25, P Mi., :00-16:00 Uhr, 1 x 1 Std. Pirna, VHS, 25, P Mi., :00-16:00 Uhr, 1 x 1 Std. Pirna, VHS, 25, F Do., :00-15:00 Uhr, 1 x 1 Std. Freital, VHS, 25,00 /

100 Integrationskurse Integrationskurse Die modularen Kurse sind entsprechend der Verordnung über die Durchführung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler angelegt und für Teilnehmer geeignet, die Anspruch auf einen vom Bundesamt geförderten Sprachkurs haben (Kostenbefreiung bzw. 1,95 /Std.). Auch Interessenten ohne Förderanspruch können teilnehmen (3,90 /Std.). Die Kurse finden meistens täglich mit 5 Stunden am Vormittag oder mit 4 Stunden am Nachmittag/Abend statt. Ein Einstieg ist für berechtigte Teilnehmer mit Vorkenntnissen nach je 100 Stunden möglich. Ein Einstufungstest wird angeboten. Basissprachkurs: Aufbausprachkurs: Orientierungskurs: 300 Unterrichtsstunden (3 Module á 100 UE) 300 Unterrichtsstunden (3 Module á 100 UE) 100 Unterrichtsstunden Inhalt: Politik und Demokratie Überblick über die jüngere deutsche Geschichte Gesellschaft und Alltagskultur in Deutschland Grundlegende Werte der deutschen Gesellschaft, z. B. Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung Wenn Sie am Ende des Kurses die Sprachprüfung Deutschtest für Zuwanderer auf der Stufe B1 und den Test Leben in Deutschland bestehen, erhalten Sie das Zertifikat Integrationskurs". Neue Integrationskurse starten: Pirna Allgemeiner Integrationskurs Mo. - Fr., 08:30-12:45 Uhr Freital Allgemeiner Integrationskurs Mo. - Fr., 08:30-12:45 Uhr Ein Einstieg in laufende Kurse nach vorheriger Einstufung ist möglich! Wir beraten Sie gern, auch zu den finanziellen Fragen und stellen für Sie die entsprechenden Anträge bei den Behörden. Ansprechpartner: Frau Heinrichs, aheinrichs@vhs-ssoe.de, Tel.: Frau Marz, mmarz@vhs-ssoe.de, Tel.: Sprachen

101 Deutsch als Fremdsprache Berufsbezogene Deutschkurse (DeuFöV) Die berufsbezogene Deutschförderung ist ein Angebot der Volkshochschule für Menschen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf weiterkommen möchten. Ein solcher Kurs unterstützt Sie als Teilnehmer darin, Ihre berufssprachlichen Deutschkenntnisse auszubauen und zu festigen. Einen Überblick über die Angebote und Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Tabelle auf Seite 96. Bei Interesse melden Sie sich bitte in den Geschäftsstellen der Volkshochschule in Pirna oder Freital. Gern können Sie ein Beratungsgespräch in Pirna Tel.: oder in Freital Tel.: vereinbaren. Deutsch - Spezialmodul A2 (DeuFöV) P Mo. - Fr., :00-16:15 Uhr, 100 x 4 UE Pirna, VHS, gebührenfrei F Mo. - Fr., :00-16:15 Uhr, 100 x 4 UE Freital, VHS, gebührenfrei Kreative Weihnachtsgeschenke! Kurse ab Seite 43 Deutsch - Spezialmodul B1 (DeuFöV) P Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 80 x 5 UE Pirna, VHS, gebührenfrei F Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 80 x 5 UE Freital, VHS, gebührenfrei Deutsch - Spezialmodul Gewerbe/ Technik (DeuFöV) F Mo. - Fr., :00-16:15 Uhr, 75 x 4 UE Freital, VHS, gebührenfrei P Mo. - Fr., :00-16:15 Uhr, 75 x 4 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Deutsch - Spezialmodul Nichtakad. Heilberufe B2 (DeuFöV) F Mo. - Fr., :00-16:15 Uhr, 100 x 4 UE Freital, VHS, gebührenfrei P Mo. - Fr., :00-16:15 Uhr, 100 x 4 UE Pirna, VHS, gebührenfrei /

102 Deutsch als Fremdsprache Deutsch - Fortgeschrittenenkurs C1 (DeuFöV) P Mo. - Fr., :30-11:45 Uhr, 100 x 4 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Deutsch - Fortgeschrittenenkurs B2 mit Brückenelement (DeuFöV) P Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 100 x 5 UE Pirna, VHS, gebührenfrei pixabay F Mo. - Fr., :30-11:45 Uhr, 100 x 4 UE Freital, VHS, gebührenfrei So fühle ich mich sicher!! Kurse zur Selbstverteidigung ab Seite F Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 100 x 5 UE Freital, VHS, gebührenfrei LUDEWIG Automatenservice Lutz Ludewig Ludewig Automatenservice Tel.: 0351/ office@ludewig-lutz.de Ockerwitzer Allee 21 Fax.: 0351/ Dresden/Ockerwitz Funk.: 0172/ Sprachen

103 Fremdsprachen Fremdsprachen Reisekurse diese Kurse bereiten Sie für den nächsten Urlaub/Reise vor. Sie üben gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für den Urlaub, auf komplexe Grammatikvermittlung wird dabei verzichtet. Sie trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche und spielerische Weise, die zum freien Sprechen motiviert. Erste Einblicke in die Kultur des Ziellandes sorgen für die Vorfreude auf den Urlaub. Vorkenntnisse: keine Einstiegskurse diese kurzen Kurse bieten Ihnen einen leichten Einstieg in die Sprache und Kultur. Sie sind auch als Vorbereitung auf den Urlaub gut geeignet oder als erstes Hineinschnuppern. Vorkenntnisse: keine Grundkurse Stufe A1 dieser Kurs erstreckt sich über ca. 4-6 VHS-Semester und eignet sich für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die erste solide Grundkenntnisse in einer Fremdsprache erwerben möchten. Aufbaukurse Stufe A2 in diesen Kursen wird an die in vergangenen Grundkursen erworbenen Kenntnisse angeknüpft und innerhalb von ca. 4 Semestern die Stufe A2 erarbeitet. Fortgeschrittenenkurse Stufe B1 in diesen Kursen wird an die in vergangenen Grund- und Aufbaukursen erworbenen Kenntnisse angeknüpft und die Stufe B1 erarbeitet. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurse oder ca. 3 Jahre Unterricht in der Fremdsprache. Fortgeschrittenenkurse Stufe B2 in diesen Kursen wird an die in vergangenen B1-Kursen erworbenen Kenntnisse angeknüpft und die Stufe B2 erarbeitet. Voraussetzung: Kenntnisse der B1 Stufe oder ca. 7 8 Jahre Englischunterricht (verschüttete Abiturkenntnisse Auffrischung und Festigung/ Wiederholungskurse - diese Kurse eignen sich für Wiedereinsteiger, die schnell das Sprachniveau, das Sie vor längerer Zeit erworben haben, wieder erreichen möchten. Es richtet sich ebenfalls an Lerner, die ihre Kompetenz der jeweiligen Stufe zusätzlich festigen möchten, bevor sie weiterführende Kurse besuchen. Konversationskurse hier steht die mündliche Kommunikation im Vordergrund. Die Kurse motivieren zum lebhaften Gebrauch der Fremdsprache und helfen vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. /

104 Englisch Englisch für den Urlaub Englisch für den Urlaub - Stufe A1 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Englisch für den Urlaub, Einstieg in Sprache und Kultur, Klett Verlag, ISBN P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 8 x 4 UE Pirna, VHS, 128,00 Englisch für den Urlaub - Stufe A1 - intensiv Bitte mitbringen: Englisch für den Urlaub, Einstieg in Sprache und Kultur, Klett Verlag, ISBN F Sa., :00-13:00 Uhr, 6 x 5 UE Freital, VHS, 120, P Sa., :00-13:00 Uhr, 6 x 5 UE Pirna, VHS, 120,00 Grundkurse Englisch - Grundkurs Stufe A1 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Englisch Network Now A1 Starter, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN N Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 5 UE Neustadt, VHS, 200, F Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 10 x 5 UE Freital, VHS, 200,00 Helena Richter F Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 5 UE Freital, VHS, 200, P Mo. - Fr., :00-19:15 Uhr, 10 x 5 UE Pirna, VHS, 200,00 Helena Richter N Mo. - Fr., :00-19:15 Uhr, 10 x 5 UE Neustadt, VHS, 200,00 determined / AdobeStock 102 Sprachen

105 Englisch Englisch - Grundkurs Stufe A1 - intensiv Bitte mitbringen: Englisch Network Now A1 Starter, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN F Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 160,00 Helena Richter P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160,00 Helena Richter N Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Neustadt, VHS, 160,00 Englisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Now A1 Starter, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN P Mi., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson 1STunningART / AdobeStock F Mo., :00-11:30 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136, N Mo., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Neustadt, VHS, 136,00 Torsten Wagner P Do., :00-11:30 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 120,00 Margaret Thompson F Mo., :15-18:45 Uhr, 15 x 2 UE Freital, VHS, 120,00 Helena Richter D Do., :10-20:40 Uhr, 12 x 2 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 96,00 Diana Dulik-Stetter Englisch - Grundkurs Stufe A1/2. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Now A1 Starter, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN F Mo., :00-18:30 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Sylvia Jedamski P Mi., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson /

106 Englisch Englisch - Grundkurs Stufe A1/3. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Now A1, Klett Verlag, ISBN P Mo., :00-12:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson P Mo., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson Englisch - Grundkurs Stufe A1/3. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Now A1 Starter, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN F Mo., :00-16:30 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Helena Richter F Mi., :15-20:45 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Christian Keilig Englisch - Grundkurs Stufe A1/5. Semester Bitte mitbringen: Easy English A1.1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mi., :00-18:15 Uhr, 12 x 3 UE Pirna, VHS, 144,00 Helena Richter Englisch - Grundkurs Stufe A1/6. Semester Bitte mitbringen: Easy English A1.2, Cornelsen Verlag, ISBN F Mo., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Helena Richter P Mi., :00-18:15 Uhr, 12 x 3 UE Pirna, VHS, 144,00 Helena Richter Englisch - Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren - Stufe A1 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Intermezzo Englisch A1, Hueber Verlag, ISBN F Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 10 x 5 UE Freital, VHS, 200,00 Helena Richter P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 5 UE Pirna, VHS, 200,00 Helena Richter Coloures-Pic / AdobeStock neu! 104 Sprachen

107 Englisch Business English for Beginners Stufe A1 - Kleingruppenkurs Dieser Kurs bietet Ihnen einen optimalen Einstieg ins Business-Englisch und vermittelt allgemeine Grundkenntnisse sowie berufsbezogenes Englisch. Anhand von authentischen Gesprächsituationen und praxisnahen Kommunikationsspielen werden Sie rasch in die Lage versetzt, sich selbstständig auf Englisch zu verständigen, zu unterhalten und mitzuteilen. Der Kurs richtet sich an Büroangestellte mit sehr geringen Vorkentnissen, die im Beruf mit Englisch zu tun haben. Bitte mitbringen: Business English for Beginners New Edition A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Fr., :00-18:15 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 165,00 Helena Richter neu! Aufbaukurse Englisch - Aufbaukurs Stufe A2 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Take it Easy A2 Extra, Cornelsen Verlag, ISBN N Mo. - Fr., :15-20:30 Uhr, 10 x 4 UE Neustadt, VHS, 160, P Mo. - Fr., :15-20:30 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160,00 /

108 Englisch Englisch - Aufbaukurs Stufe A2 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben F Mo., :30-10:00 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 153,00 Tim Driver F Mo., :10-17:40 Uhr, 17 x 2 UE Wilsdruff, Kleinbahnhof, 153,00 Tim Driver D Mi., :30-11:00 Uhr, 10 x 2 UE Dippoldiswalde, Weißeritzstr. 11, 80,00 Veronica Hoareau Englisch - Aufbaukurs Stufe A2/2. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Now A2.1, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN P Di., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson Englisch - Aufbaukurs Stufe A2/3. Semester Bitte mitbringen: Take it Easy A2 Extra, Cornelsen Verlag, ISBN P Mi., :00-10:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Helena Richter Englisch - Aufbaukurs Stufe A2/3. Semester Bitte mitbringen: Easy English A2.1, Cornelsen Verlag, ISBN P Do., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Helena Richter Englisch - Aufbaukurs Stufe A2/3. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Now A2.1, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN D Di., :30-10:00 Uhr, 17 x 2 UE Dippoldiswalde, Weißeritzstr. 11, 136,00 Wolfgang Möckel Englisch - Aufbaukurs Stufe A2/4. Semester Bitte mitbringen: Easy English A2.2, Cornelsen Verlag, ISBN F Di., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Helena Richter Englisch - Aufbaukurs Stufe A2/4. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Now A2.2, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN P Di., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson 106 Sprachen

109 Englisch N Do., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Neustadt, VHS, 136,00 Torsten Wagner Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe A2/1. Semester Bitte mitbringen: Englisch Network Refresh Now A2, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN P Mo., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson P Di., :30-10:00 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Ecaterina Neumann Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe A2 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben F Fr., :30-11:00 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 153,00 Tim Driver Newsletter Alles Wichtige aus der VHS Bei Neuanmeldung erhalten Sie einmalig 5 Gutschrift für den nächsten Kurs. Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe A2 - Kleingruppenkurs Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben F Fr., :45-09:15 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 187,00 Tim Driver Englisch - Wiederholung, Festigung und Konversation Stufe A2 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben D Di., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 136,00 Wolfgang Möckel Englisch - Wiederholung, Festigung und Konversation Stufe A2 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Take it Easy A2 Extra, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo. - Fr., :30-19:45 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160, F Mo. - Fr., :30-19:45 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 160,00 neu! /

110 Englisch Englisch - Konversationskurs für Jugendliche Stufe A2 Unser Motto: enjoy speaking English! In unserem Kurs festigst und erweiterst du dein Schulenglisch besonders leicht, entspannt und effizient. In einer kleinen Gruppe (bis zu 10 Teilnehmer) übst du aktiv und spontan dich an Gesprächen zu aktuellen und interessanten Themen zu beteiligen und eigene Standpunkte zu vertreten P Mi., :00-17:00 Uhr, 10 x 1 Std. Pirna, VHS, 60,00 Almut Pabel Englisch - Konversationskurs - Stufe A2 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben F Di., :45-20:15 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 153,00 Tim Driver Englisch - Konversationskurs Stufe A2/B P Fr., :00-18:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 neu! Business English for Beginners Stufe A2 - Kleingruppenkurs neu! Dieser Kurs vermittelt allgemeines sowie berufsbezogenes Englisch. Anhand von authentischen Gesprächsituationen und praxisnahen Kommunikationsspielen werden Sie rasch in die Lage versetzt, sich selbstständig auf Englisch zu verständigen, zu unterhalten und mitzuteilen. Der Kurs richtet sich an Büroangestellte mit Grundkentnissen (Stufe A1), die im Beruf mit Englisch zu tun haben. Bitte mitbringen: Business English for Beginners New Edition A2, Cornelsen Verlag, ISBN F Mo., :15-18:45 Uhr, 15 x 2 UE Freital, VHS, 165, P Fr., :00-18:15 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 165,00 Coloures-Pic / AdobeStock Englisch mit Erfolg - Kleingruppenkurs mit Prüfungsvorbereitung telc Zertifikat A2/B1-1. Semester neu! Solide Englisch-Kenntnisse gehören zu den gefragtesten Zusatzqualifikationen im Beruf. Der Nachweis von Englisch-Kenntnissen gelingt am besten mit einem europäischen Sprachzertifikat. telc English A2-B1 ist eine skalierte Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen prüft. Wer einen Sprachtest absolviert, hat nicht nur den Vorteil, dass seine Englisch-Kenntnisse 108 Sprachen

111 Englisch offiziell dokumentiert werden. Auch beim Lernen kann es von Vorteil sein, auf ein bestimmtes Ziel hinzuarbeiten. In diesem Kurs werden Ihre vorhandenen Kenntnisse richtig poliert, so dass Sie sich im Alltag und Beruf in typischen Situationen gut verständigen können. Kursdauer: 2 Semester. Das Kursmaterial wird im Kurs bekannt gegeben P Fr., :00-18:15 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 165,00 Fortgeschrittenenkurse Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe A2/B1 Bitte mitbringen: Headway English B1, Oxford Verlag, ISBN F Mo., :50-19:20 Uhr, 17 x 2 UE Wilsdruff, Kleinbahnhof, 153,00 Tim Driver Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben P Mi., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 153,00 Tim Driver Wer reist, kann was erzählen! Die Vortragsreihe von VHS- Teilnehmern ab Seite 20 Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1/1. Semester Bitte mitbringen: New Headway Pre-Intermediate, Oxford University Press Verlag, ISBN P Mi., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Almut Pabel Englisch - Fortgeschrittenenkurs B1/1. Semester Bitte mitbringen: Easy English B1.1, Cornelsen Verlag, ISBN F Di., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Helena Richter P Mi., :45-12:15 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Helena Richter Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1/2. Semester Bitte mitbringen: New Headway Intermediate, Oxford University Press Verlag, ISBN P Mi., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Almut Pabel /

112 Englisch Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1/4. Semester Bitte mitbringen: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag, ISBN P Di., :00-18:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Regina Schulte Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1/5. Semester Bitte mitbringen: Network Now B1.2, Klett-Langenscheidt Verlag, ISBN F Mi., :30-21:00 Uhr, 14 x 2 UE Freital, VHS, 112,00 Diana Dulik-Stetter Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe B1 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben F Di., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Petra Pysarczuk Edgars Sermulis, Fotolia Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe B1/2. Semester Bitte mitbringen: Refresh Now B1, Klett Verlag, ISBN N Do., :30-20:00 Uhr, 14 x 2 UE Neustadt, VHS, 112,00 Ulf Krüger Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe B1/3. Semester Bitte mitbringen: A New Start B1: Refresher, Cornelsen Verlag, ISBN F Mi., :30-19:00 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Christian Keilig Englisch - Konversationskurs für Senioren Stufe B1 Bitte mitbringen: New Headway Intermediate, Oxford University Press Verlag, ISBN N Mo., :00-15:30 Uhr, 17 x 2 UE Neustadt, VHS, 136,00 Almut Pabel Englisch - Konversationskurs Stufe B1/B2 Bitte mitbringen: In Conversation II, Konversationskurs Englisch B1/B2 mit Audio-CD, Klett Verlag, ISBN Sprachen

113 Englisch P Di., :20-10:50 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Helena Richter Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B2 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben P Mi., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 153,00 Tim Driver Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B2/1. Semester Bitte mitbringen: Key B2: Teilband 1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mi., :00-20:30 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 120,00 Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B2/3. Semester Bitte mitbringen: Great! B2, Klett Verlag, ISBN F Do., :00-20:30 Uhr, 10 x 2 UE Pretzschendorf, Grundschule, 80,00 Olga Richter Jetzt kommunizieren wir nur noch übers www?? Soziale Medien & Co. Kurse ab Seite 138 Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B2/7. Semester Bitte mitbringen: A New Start - New edition, B2 Refresher, Cornelsen Verlag, ISBN P Di., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Marina Renger Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe B2 Bitte mitbringen: face2face B2 (2nd edition), Cambrige University Press, ISBN P Mo., :15-10:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Margaret Thompson Englisch - Konversationskurs Stufe B2 Das Kursmaterial wird am 1. Kurstag bekannt gegeben F Mo., :30-21:00 Uhr, 17 x 2 UE Wilsdruff, Kleinbahnhof, 153,00 Tim Driver F Mo., :45-19:15 Uhr, 17 x 2 UE Freital, VHS, 136,00 Petra Pysarczuk /

114 Spanisch English Conversation - Stufe C1 Bitte mitbringen: English Unlimited C1 Advanced, Klett Verlag, ISBN P Do., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Helena Richter Spanisch Spanisch für Jugendliche- Schnupperkurs - Ferienkurs Wenn du gerne die spanische Sprache und Kultur gemeinsam mit anderen Jugendlichen kennenlernen möchtest, dann ist der kurze Spanischkurs in den Ferien genau das Richtige für dich! In diesen Tagen lernst du spielerisch ganz einfache Sätze zu bilden und das Führen von Dialogen, die zum Alltag gehören. Gleichzeitig kannst du die umfangreiche Welt der spanischen Kultur erkunden. Das Kursmaterial wird zu Verfügung gestellt. Geeignet für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren P Mo. - Fr., :00-15:15 Uhr, 5 x 3 UE Pirna, VHS, 60,00 Marco Alejandro Fritz Puga neu! Spanisch für den Urlaub - Einstiegskurs - Ferienkurs Bitte mitbringen: Spanisch für den Urlaub A1, Einstieg in Sprache und Kultur, Klett Verlag, ISBN F Mo., :30-13:30 Uhr, 6 x 6 UE Freital, VHS, 144,00 Marco Alejandro Fritz Puga P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160,00 Marco Alejandro Fritz Puga F Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 160, P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160,00 Marco Alejandro Fritz Puga nito / Fotolia Spanisch für den Urlaub - Einstiegskurs Bitte mitbringen: Spanisch für den Urlaub A1, Einstieg in Sprache und Kultur, Klett Verlag, ISBN D Sa., :00-13:15 Uhr, 6 x 5 UE Dippoldiswalde, Weißeritzstr. 11, 120,00 Marco Alejandro Fritz Puga neu! 112 Sprachen

115 Spanisch F Sa., :00-13:15 Uhr, 6 x 5 UE Freital, VHS, 120,00 Marco Alejandro Fritz Puga Spanisch - Einstiegskurs - Ferienkurs Bitte mitbringen: Entrada al español Einstiegskurs Spanisch, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo., :30-13:30 Uhr, 6 x 6 UE Pirna, VHS, 144,00 Marco Alejandro Fritz Puga Spanisch - Grundkurs Stufe A1 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Caminos hoy A1, Klett Verlag, ISBN F Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 10 x 5 UE Freital, VHS, 200,00 Marco Alejandro Fritz Puga Spanisch - Grundkurs A1 - intensiv Bitte mitbringen: Perspectivas iya! A1, Cornelsen Verlag, ISBN F Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 160, P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160,00 Spanisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester Bitte mitbringen: Perspectivas iya! A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mi., :45-20:15 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Cesar Mario Garcia Galvez Spanisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester Bitte mitbringen: Caminos hoy A1, Klett Verlag, ISBN D Fr., :45-21:00 Uhr, 12 x 3 UE Dippoldiswalde, Weißeritzstr. 11, 144,00 Marco Alejandro Fritz Puga N Mo., :00-19:15 Uhr, 13 x 3 UE Neustadt, VHS, 156,00 Marco Alejandro Fritz Puga F Mo., :00-19:15 Uhr, 13 x 3 UE Freital, VHS, 156,00 magele-picture / Fotolia /

116 Spanisch Spanisch - Grundkurs Stufe A1/2. Semester Bitte mitbringen: Perspectivas iya! A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mi., :00-18:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Cesar Mario Garcia Galvez Spanisch - Aufbaukurs Stufe A2/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Caminos hoy A2, Klett Verlag, ISBN F Mo., :30-21:00 Uhr, 13 x 2 UE Freital, VHS, 143,00 Marco Alejandro Fritz Puga N Mo., :30-21:00 Uhr, 13 x 2 UE Neustadt, VHS, 143,00 Marco Alejandro Fritz Puga Spanisch - Aufbaukurs Stufe A2/3. Semester Bitte mitbringen: Perspectivas iya! A2, Cornelsen Verlag, ISBN P Do., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Cesar Mario Garcia Galvez Spanisch - Aufbaukurs Stufe A2/6. Semester Bitte mitbringen: Perspectivas iya! A2, Cornelsen Verlag, ISBN P Do., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Cesar Mario Garcia Galvez pixabay 114 Sprachen

117 Französisch Französisch Französisch für den Urlaub - Einstiegskurs Bitte mitbringen: Vive les vacances!, Französisch für die Reise, Hueber Verlag, ISBN P Fr. + Sa., Fr., 16:30-19:45 Uhr Sa., 09:30-12:45 Uhr, 8 x 4 UE Pirna, VHS, 128,00 Annett Dreger Französisch für Jugendliche - Einstiegskurs - Ferienkurs Wenn du gerne die französische Sprache und Kultur gemeinsam mit anderen Jugendlichen kennenlernen möchtest, dann ist der Französischkurs in den Ferien genau das Richtige für dich! In diesen Tagen lernst du spielerisch ganz einfache Sätze zu bilden und das Führen von Dialogen, die zum Alltag gehören. Gleichzeitig kannst du die umfangreiche Welt der französischen Kultur erkunden. Das Kursmaterial wird zu Verfügung gestellt. Geeignet für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren P Mo. - Fr., :00-13:15 Uhr, 5 x 5 UE Pirna, VHS, 100,00 Annett Dreger neu! Französisch - Einstiegskurs - Ferienkurs Bitte mitbringen: Prélude, Einstiegskurs Französisch, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo. - Fr., :30-12:30 Uhr, 5 x 5 UE Pirna, VHS, 100,00 Annett Dreger P Mo. - Fr., :30-12:30 Uhr, 5 x 5 UE Pirna, VHS, 100,00 Annett Dreger F Mo. - Fr., :00-19:00 Uhr, 5 x 5 UE Freital, VHS, 100,00 Französisch - Grundkurs Stufe A1 - intensiv Bitte mitbringen: Perspectives - Allez-y! A1, Cornelsen Verlag, ISBN F Mo. - Fr., :00-19:15 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 200, P Mo. - Fr., :00-19:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 200,00 Französisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester Bitte mitbringen: Perspectives - Allez-y! A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo., :00-19:15 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Karim Ben Zineb neu! /

118 Französisch N Di., :30-20:00 Uhr, 15 x 2 UE Neustadt, VHS, 120,00 Claudia Kayser F Do., :00-19:15 Uhr, 13 x 3 UE Freital, VHS, 156,00 Karim Ben Zineb Französisch - Grundkurs Stufe A1/2. Semester Bitte mitbringen: Perspectives - Allez-y! A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Di., :30-19:45 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Annett Dreger Französisch - Grundkurs Stufe A1/3. Semester Bitte mitbringen: Perspectives - Allez-y! A1, Cornelsen Verlag, ISBN F Mi., :50-19:20 Uhr, 14 x 2 UE Freital, VHS, 112,00 Diana Dulik-Stetter P Di., :30-19:45 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Annett Dreger Früher war alles anders Familienforschung! für Einsteiger auf Seite 19 Französisch - Wiederholung und Festigung Stufe A2/B1- Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Voyages neu A2, Klett Verlag, ISBN P Do., :15-19:45 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 165,00 Carole Kupplmayr Französisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1 Bitte mitbringen: Voyages neu B1, Klett Verlag, ISBN P Mi., :00-20:30 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Carole Kupplmayr JuanCI Studio / AdobeStock Französisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1/4. Semester Bitte mitbringen: Perspectives B1, Cornelsen Verlag, ISBN D Do., :30-19:00 Uhr, 12 x 2 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 96,00 Diana Dulik-Stetter 116 Sprachen

119 Italienisch Italienisch F Mo. - Fr., :30-12:45 Uhr, 5 x 5 UE Freital, VHS, 100,00 Ivan De Paola F Mo. - Fr., :30-19:45 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 160,00 Elena Demaria Italienisch kochen und lernen - Einstiegskurs Mit diesem praktischen Kurs tauchen Sie in die Welt der italienischen Sprache und Küche ein. Der muttersprachliche Kursleiter vermittelt Ihnen die italienische Sprache, während Sie auch die italienische Küche kennen lernen! Sie werden in entspannter Atmosphäre, mit viel Spaß die mediterrane Küche entdecken und die Zubereitung von einfachen Gerichten ausprobieren. Bitte mitbringen: 10,00 für Lebensmittel/Termin F Sa., :30-12:40 Uhr, 4 x 4 UE Freital, VHS, 80,00 Elena Demaria P Mi., :30-20:30 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 60,00 Tiziano Baretti pixabay neu! Italienisch für den Urlaub - Einstiegskurs - Ferienkurs Bitte mitbringen: Italienisch für den Urlaub A1, Klett Verlag, ISBN Italienisch für den Urlaub - Einstiegskurs Bitte mitbringen: Italienisch für den Urlaub A1, Klett Verlag, ISBN D Mi., :15-18:45 Uhr, 15 x 2 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 120,00, Elena Demaria N Sa., :00-13:15 Uhr, 5 x 5 UE Neustadt, VHS, 100,00 Tiziano Baretti Italienisch - Grundkurs Stufe A1 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Insieme A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo. - Fr., :00-19:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160,00 Tiziano Baretti Neuer Laptop?? Computerkurse für Einsteiger ab Seite /

120 Italienisch Italienisch - Grundkurs Stufe A1 - Ferienkurs Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 1, Hueber Verlag, ISBN F Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 200,00 Elena Demaria Italienisch - Grundkurs Stufe A1 - intensiv Bitte mitbringen: Insieme A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 200,00 Tiziano Baretti Italienisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 1, Hueber Verlag, ISBN F Fr., :30-20:00 Uhr, 15 x 2 UE Freital, VHS, 165,00 Elena Demaria Italienisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Insieme A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo., :00-20:30 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 165,00 Tiziano Baretti Italienisch - Grundkurs Stufe A1/2. Semester - Kleingruppenkurs Der Kurs findet aller 14 Tage statt. Bitte mitbringen: Insieme A1, Cornelsen Verlag, ISBN N Fr., 14-täglich, :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Neustadt, VHS, 110,00 Tiziano Baretti Italienisch - Grundkurs Stufe A1/2. Semester Bitte mitbringen: Insieme A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mo., :30-19:00 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Tiziano Baretti Italienisch - Grundkurs Stufe A1/5. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Insieme A1, Cornelsen Verlag, ISBN P Mi., :00-20:30 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 165,00 Tiziano Baretti Italienisch - Aufbaukurs Stufe A2/2. Semester - Kleingruppenkurs Der Kurs findet ca. aller 14 Tage statt. Bitte mitbringen: Insieme A2, Cornelsen Verlag, ISBN Sprachen

121 Italienisch N Fr., 14-täglich, :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Neustadt, VHS, 110,00 Tiziano Baretti Italienisch - Aufbaukurs Stufe A2/6. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Insieme A2, Cornelsen Verlag, ISBN P Mi., :30-19:00 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 165,00 Tiziano Baretti Italienisch - Konversationskurs Stufe B1 - Kleingruppenkurs Das Kursmaterial wird am ersten Tag abgesprochen F Do., :00-19:30 Uhr, 15 x 2 UE Freital, VHS, 165,00 Ivan De Paola Italienisch - Konversationskurs Stufe B1/B2 - Kleingruppenkurs Das Kursmaterial wird am ersten Tag abgesprochen F Do., :30-21:00 Uhr, 15 x 2 UE Freital, VHS, 165,00 Ivan De Paola Immer den Kopf über Wasser halten! Schwimmlernkurse ab Seite 76 Norwegisch Norwegisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Norsk for deg neu A1-A2, Klett Verlag, ISBN P Mi., :30-19:45 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 165,00 Ulrike Beck Norwegisch - Grundkurs Stufe A1/2. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Norsk for deg neu A1-A2, Klett Verlag, ISBN P Mi., :30-19:45 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 165,00 Ulrike Beck Schwedisch Schwedisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Javisst! aktuell A1+, Hueber Verlag, ISBN P Do., :00-20:30 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 165,00 Marie Molnár neu! neu! /

122 Tschechisch Tschechisch Tschechisch - Schnupperkurs für Grundschulkinder In diesem Schnupperkurs werden Ihre Kinder mit Spaß und Freude an die tschechische Sprache herangeführt und eignen sich spielerisch erste Wörter in Tschechisch an. Es werden Themen, die für Kinder ansprechend und interessant sind, behandelt. Das garantiert die Motivation für das Lernen der neuen Sprache. Auch für Kinder geeignet, die noch nicht lesen können P Mi., :45-17:45 Uhr, 5 x 1 Std. Pirna, VHS, 30,00 Simona Velecká Tschechisch - Grundkurs Stufe A1 - Ferienkurs Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cestina expres 1, Akropolis Verlag, ISBN P Mo. - Fr., :00-13:15 Uhr, 10 x 5 UE Pirna, VHS, 200,00 Simona Velecká neu! millaf / AdobeStock P Mo. - Fr., :30-13:30 Uhr, 5 x 6 UE Pirna, VHS, 120,00 Simona Velecká F Mo. - Fr., :30-13:30 Uhr, 5 x 6 UE Freital, VHS, 120,00 Simona Velecká P Mo. - Fr., :30-13:30 Uhr, 5 x 6 UE Pirna, VHS, 120,00 Simona Velecká Tschechisch - Grundkurs Stufe A1 - intensiv Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cestina expres 1, Akropolis Verlag, ISBN F Mo. - Fr., :00-18:15 Uhr, 10 x 4 UE Freital, VHS, 200, P Mo. - Fr., :00-20:15 Uhr, 10 x 4 UE Pirna, VHS, 160,00 Tschechisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cestina expres 1, Akropolis Verlag, ISBN Sprachen

123 Tschechisch P Do., :15-18:45 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Marie Molnár D Do., :15-20:30 Uhr, 12 x 3 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 144, F Sa., :00-13:00 Uhr, 6 x 5 UE Freital, VHS, 120,00 Simona Velecká Tschechisch - Grundkurs Stufe A1/2. Semester Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cestina expres 1, Akropolis Verlag, ISBN P Mo., :15-20:30 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Simona Velecká Tschechisch - Grundkurs Stufe A1/3. Semester Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cestina expres 1, Akropolis Verlag, ISBN P Mi., :00-20:15 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Simona Velecká P Mo., :15-20:30 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Simona Velecká P Mi., :00-20:15 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Simona Velecká Tschechisch - Aufbaukurs Stufe A2/1. Semester Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cestina expres 2, Akropolis Verlag, ISBN: P Di., :30-21:00 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Ivana Chlapcová Tschechisch - Aufbaukurs Stufe A2/5. Semester Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cestina expres 3, Akropolis Verlag, ISBN P Mo., :30-19:45 Uhr, 13 x 3 UE Pirna, VHS, 156,00 Jana Rejzková Tschechisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe B1 Das Kursmaterial kann bis zu 10 Tage vor Kursbeginn über die VHS bestellt werden. Bitte mitbringen: Cesky krok za krokem 2, Akropolis Verlag, IBAN /

124 Russisch P Di., :45-19:15 Uhr, 17 x 2 UE Pirna, VHS, 136,00 Ivana Chlapcová Polnisch Polnisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Razem neu A1-A2, Kursbuch mit 2 Audio-CDs, Klett Verlag, ISBN und Razem neu, Übungsbuch, Klett Verlag, ISBN P Mi., :30-19:45 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 165,00 Katarzyna Królikowska F Do., :30-19:45 Uhr, 10 x 3 UE Freital, VHS, 165,00 Katarzyna Królikowska P Sa., :30-13:45 Uhr, 6 x 5 UE Pirna, VHS, 165,00 Katarzyna Królikowska neu! Ungarisch Ungarisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Szóbeszéd A1, Ungarisch für Anfänger, Klett Verlag, ISBN P Do., :00-19:15 Uhr, 10 x 3 Std. Pirna, VHS, 165,00 Russisch Russisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Otlitschno! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN D Mi., :00-20:30 Uhr, 15 x 2 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 165, F Fr., :30-20:00 Uhr, 15 x 2 UE Freital, VHS, 165,00 Elena Demaria P Mi., :00-18:30 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 165,00 Elena Demaria vege / Fotolia 122 Sprachen

125 Arabisch Arabisch Russisch - Auffrischung Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Otlitschno! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN P Mi., :45-20:15 Uhr, 15 x 2 UE Pirna, VHS, 165,00 Elena Demaria Russisch - Auffrischung Stufe A1/2. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Otlitschno! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN F Fr., :00-18:20 Uhr, 10 x 3 UE Freital, VHS, 165,00 Elena Demaria LiliGraphie / Adobe Stock So ein schöner Urlaub Wir helfen bei der! Verarbeitung der Bilder! Kurse auf Seite 142 Arabisch - Einstiegskurs - Kleingruppenkurs Interessieren Sie sich für Länder, in denen Arabisch gesprochen wird und würden Sie deshalb gerne einmal das Arabischlernen ausprobieren? Der kurze Einstiegskurs vermittelt Anfängern neben grundlegenden Sprachstrukturen auch viel Interessantes über Land, Leute und Kultur P Mo., :30-19:45 Uhr, 3 x 3 UE Pirna, VHS, 63,00 Salem Al Saad F Do., :30-19:45 Uhr, 3 x 3 UE Freital, VHS, 63,00 Salem Al Saad Arabisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Bitte mitbringen: Ahdâf A1, Arabischkurs des Institut du monde arabe, Klett Verlag, ISBN P Mo., :30-21:00 Uhr, 13 x 2 UE Pirna, VHS, 143,00 Karim Ben Zineb F Do., :30-21:00 Uhr, 13 x 2 UE Freital, VHS, 143,00 Karim Ben Zineb neu! /

126 Latein Dieses Angebot richtet sich an jeden, der Interesse hat, näher in die lateinische Sprache hinein zu schnuppern und mit römischer Zivilisation in nähere Berührung zu kommen. Dieser Kurs ist auch sehr geeignet für Eltern, deren Kinder in der Schule Latein lernen und die ihren Sprösslingen wissend über die Schultern sehen wollen. Das Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt P Fr., :00-18:30 Uhr, 10 x 2 UE Pirna, VHS, 110,00 Peter Trunk Chinesisch Chinesisch - Einstiegskurs - Kleingruppenkurs Wollten Sie schon immer mal wissen, wie das mit der chinesischen Sprache und Schrift funktioniert? In diesem kurzen Einstiegskurs lernen Sie ein paar einfache Schriftzeichen und praktische Dialoge, z. B. wie begrüße ich mein Gegenüber, wie sage ich meinen Namen oder wie schreibe ich die chinesischen Zahlen von eins bis zehn? Informationen zu Kultur, Sitten und Gebräuchen runden das Programm ab P Di., :15-19:30 Uhr, 5 x 3 UE Pirna, VHS, 82,00 Na Zhou Latein dizain / Fotolia neu! Latein für Amateure (Liebhaber) - Kleingruppenkurs Latein - Grundkurs Stufe A1/1. Semester - Kleingruppenkurs Intensive Vorbereitung auf das Latinum. Der Kurs vermittelt aber auch allen Interessenten, die Latein beruflich benötigen oder sich ganz einfach einmal mit der Sprache beschäftigen möchten, grundlegende Kenntnisse. Bitte mitbringen: Lingua Latina, Intensivkurs Latinum, Klett Verlag, ISBN P Do., :00-19:15 Uhr, 10 x 3 UE Pirna, VHS, 165,00 Peter Trunk So weit wollte ich eigentlich nicht fahren Sie haben Interesse an einem Kurs, der aber in Ihrer Region bisher nicht angeboten wird? Rufen Sie uns bitte einfach an, vielleicht finden wir eine Lösung. Übrigens, falls Sie eine ausreichende Zahl an Teilnehmern mitbringen, organisieren wir gern auch einen Kurs nur für Sie. Tel Sprachen

127 Digitale Medien - Beruf PC-Grundausstattung 126 Smartphone und Tablet 128 Anwendungsprogramme 132 Internet und soziale Netzwerke 136 Fotobuch und Bildbearbeitung Finger-Schreiben 142 Kaufmännische Bildung 144 Karriere und Schlüsselkompetenzen 145

128 PC-Grundausstattung Andreas Tennert Computer und vor allem Softwareentwicklung sind seit vielen Jahren meine Leidenschaft. Als Diplominformatiker habe ich diese Leidenschaft beruflich im automobilen Infotainment eingebracht, arbeite nun im Bereich Toolentwicklung und beschäftige mich auch privat mit Softwareprojekten von PWA bis Heimautomation. Seit kurzem biete ich auch Kurse für Linuxnutzung und Softwareentwicklung an der VHS an. Aufgrund der stetigen Zunahme von Computern in allen Lebensbereichen sind diese Kurse interessant für Teilnehmer aller Altersgruppen. Bei den Kursen begeisteren mich zum einen der Wissensaustausch in der lockeren Atmosphäre der VHS, genauso wie die unterschiedlichen Teilnehmer, auf die ich in den Kursen treffe. PC-Grundausstattung Computer - Treff Pirna Das Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmer, die bereits Grundkurse besucht haben und ihre Kenntnisse nach Interessenlage vertiefen möchten. Der Kursleiter begleitet die Teilnehmer unterstützend. Es werden keine Grundlagenkenntnisse im Block vermittelt. Bitte eigenen Laptop mitbringen (Windows 7, 8, 10). Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse Die Veranstaltung findet 1x im Monat statt. Für die Teilnahme wird ein Kursentgelt von 8,00 pro Nachmittag erhoben. Ihre Anmeldung gilt für mindestens drei Nachmittage Ihrer Wahl, ein weiterer Nachmittag kann hinzu gebucht werden P Di., monatlich, :30-16:00 Uhr, 4 x 2 UE Pirna, VHS, 24,00 Daniel Cammarata Computer - Treff Freital Das Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmer, die bereits PC Grundkurse besucht haben und bei denen sich einzelne Fragen zu konkreten Begriffen, Funktionen und Browsereinstellungen ergeben haben, die in diesem Kurs gemeinsam geklärt werden können. Es werden keine Grundlagenkenntnisse vermittelt. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse F Di., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 24,00 Fit am PC - Grundkurs - Ferienkurs Dieser Kurs ist für Einsteiger bzw. Anfänger besonders geeignet und dient dazu, den neuen Computer sowie das Betriebssystem Windows kennen zu lernen und sich mit seinen Möglichkeiten vertraut zu machen. Darunter zählen das Speichern von Dateien, das Schreiben von Texten und die Arbeit mit Ordnern und Datenträgern sowie ein Einstieg ins Internet. Die Funktionen werden in gemäßigtem Tempo, Schritt für Schritt einfach erklärt. Falls vorhanden, gern eigenen Laptop mit Windows 10 und einen USB-Stick mitbringen P Mo. - Fr., :00-13:15 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 110,00 Lothar Werner 126 Digitale Medien - Beruf

129 PC-Grundausstattung P Mo. - Do., :00-13:00 Uhr, 4 x 5 UE Pirna, VHS, 110,00 Lothar Werner P Mo. - Do., :00-13:00 Uhr, 4 x 5 UE Pirna, VHS, 110,00 Lothar Werner N Mo. - Do., :00-14:00 Uhr, 4 x 5 UE Neustadt, VHS, 110,00 Lothar Werner Fit am PC - Grundkurs Dieser Kurs ist für Einsteiger bzw. Anfänger besonders geeignet und dient dazu, den neuen Computer sowie das Betriebssystem Windows kennen zu lernen und sich mit seinen Möglichkeiten vertraut zu machen. Darunter zählen das Speichern von Dateien, das Schreiben von Texten und die Arbeit mit Ordnern und Datenträgern sowie ein Einstieg ins Internet. Die Funktionen werden in gemäßigtem Tempo, Schritt für Schritt einfach erklärt. Falls vorhanden, gern eigenen Laptop mit Windows 10 und einen USB-Stick mitbringen D Mi., :00-20:15 Uhr, 7 x 4 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 154,00 Gerd Bobe P Mo., :00-12:15 Uhr, 7 x 4 UE Pirna, VHS, 154,00 Lothar Werner F Di., :00-12:15 Uhr, 7 x 4 UE Freital, VHS, 154,00 Christine Schietzold D Mo., :00-21:15 Uhr, 7 x 4 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 154,00 Gerd Bobe F Do., :00-12:15 Uhr, 7 x 4 UE Freital, VHS, 154,00 Christine Schietzold P Mi., :00-20:15 Uhr, 7 x 4 UE Pirna, VHS, 154,00 Lothar Werner Fit am PC - Aufbaukurs Dieser Kurs wendet sich an Personen, die bereits PC-Grundkenntnisse besitzen oder einen PC-Grundkurs besucht haben. Es geht hier um die gezielte und effektive Anwendung der Funktionen, sowie um das Festigen und Üben der Kenntnisse. Das Einbringen von eigenen Themen, die im Kurs bearbeitet werden, ist erwünscht. Falls vorhanden, gern einen eigenen Laptop mit Windows 10 und einen USB-Stick mitbringen P Mo., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Pirna, VHS, 88,00 Lothar Werner Alle Kurse, tagesaktuell: /

130 PC-Grundausstattung F Do., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 66, F Do., :00-20:15 Uhr, 4 x 4 UE Freital, VHS, 88,00 Lothar Werner N Mi., :00-13:15 Uhr, 4 x 4 UE Neustadt, VHS, 88,00 Lothar Werner Windows 10 - Grundkurs In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse für eine effiziente Nutzung der Benutzeroberfläche Windows 10 vermittelt. Kursinhalte sind u.a. die Werkzeuge zur Dateieingabe sowie die Windows Einstellungen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum Datenschutz und dem Arbeiten mit Apps N Do., :00-13:15 Uhr, 3 x 4 UE Neustadt, VHS, 66,00 Matthias Bosse D Do., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 66,00 Gerd Bobe pixabay P Di., :00-12:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Lothar Werner Einzelschulung Sie wollen Ihre persönlichen Fragen und Wunschinhalte mit dem Dozenten direkt besprechen? Wir organisieren für Sie eine Einzelschulung! Smartphone und Tablet Smartphone - Kleingruppenkurs - Ferienkurs Sie sind neuerdings im Besitz eines Smartphones, haben aber Mühe, die Funktionen zu beherrschen und sie sinnvoll zu verwenden? In diesem Kleingruppenkurs für max. 4 Personen wird Zeit für Ihre Fragen und Probleme sein. Verschiedene Funktionen werden leicht verständlich und anwendungsorientiert erläutert (nur Betriebssystem Android). Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, Sie werden es besser kennenlernen! P Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata 128 Digitale Medien - Beruf

131 Smartphone und Tablet D Di., :15-19:30 Uhr, 1 x 4 UE Dippoldiswalde, "Alte Pforte", 40,00 Gerd Bobe F Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 40,00 Henry Kaiser N Mo., :00-16:15 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 40,00 Daniel Cammarata P Di., :00-16:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata pixabay Smartphone - Kleingruppenkurs Sie sind neuerdings im Besitz eines Smartphones, haben aber Mühe, die Funktionen zu beherrschen und sie sinnvoll zu verwenden? In diesem Kleingruppenkurs für max. 4 Personen wird Zeit für Ihre Fragen und Probleme sein. Verschiedene Funktionen werden leicht verständlich und anwendungsorientiert erläutert (nur Betriebssystem Android). Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, Sie werden es besser kennenlernen! P Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata N Mo., :00-13:15 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 40,00 Daniel Cammarata N Di., :00-13:15 Uhr, 1 x 4 UE Sebnitz, Mehrgenerationenhaus, 40,00 Daniel Cammarata F Mi., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 40,00 Henry Kaiser P Di., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata D Mi., :15-19:30 Uhr, 1 x 4 UE Dippoldiswalde, "Alte Pforte", 40,00 Gerd Bobe P Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata /

132 Smartphone und Tablet N Di., :00-13:15 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 40,00 Daniel Cammarata F Di., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 40, F Mi., :00-19:15 Uhr, 1 x 4 UE Wilsdruff, Kleinbahnhof, 40,00 Henry Kaiser P Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata D Di., :15-19:00 Uhr, 1 x 4 UE Dippoldiswalde, "Alte Pforte", 40,00 Gerd Bobe N Di., :00-19:15 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 40,00 Daniel Cammarata F Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 40,00 Henry Kaiser P Di., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata F Mi., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 40,00 Henry Kaiser P Mo., :00-16:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata N Di., :00-13:15 Uhr, 1 x 4 UE Sebnitz, Mehrgenerationenhaus, 40,00 Daniel Cammarata F Di., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 40, F Mi., :00-19:15 Uhr, 1 x 4 UE Wilsdruff, Kleinbahnhof, 40,00 Henry Kaiser D Mi., :15-19:30 Uhr, 1 x 4 UE Dippoldiswalde, "Alte Pforte", 40,00 Gerd Bobe Smartphone - Treff - Ferienkurs In dem Smartphone - Treff erhalten Sie die Gelegenheit, Fragen und Besonderheiten, die sich durch die weitere Nutzung ihres Smartphones ergeben haben, in einer lockeren Atmosphäre zu stellen und zu vertiefen. Voraussetzung: Teilnahme am Smartphone - Kleingruppenkurs 130 Digitale Medien - Beruf

133 Smartphone und Tablet P Di., :00-19:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 20,00 Daniel Cammarata Smartphone - Treff In dem Smartphone - Treff erhalten Sie die Gelegenheit, Fragen und Besonderheiten, die sich durch die weitere Nutzung ihres Smartphones ergeben haben, in einer lockeren Atmosphäre zu stellen und zu vertiefen. Voraussetzung: Teilnahme am Smartphone - Kleingruppenkurs F Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 20,00 Henry Kaiser N Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 20,00 Daniel Cammarata P Di., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 20,00 Daniel Cammarata P Mo., :00-19:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 20,00 Daniel Cammarata F Mi., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 20,00 Henry Kaiser Tablet-PC - Kleingruppenkurs Sie sind neuerdings im Besitz eines Tablet- PCs und möchten sich noch besser mit dessen Bedienung vertraut machen? In diesem Kleingruppenkurs für max. 4 Personen wird Zeit für Ihre Fragen und Probleme sein. Verschiedene Funktionen werden leicht verständlich und anwendungsorientiert erläutert (nur Betriebssystem Android). Tablet-PCs sind vor Ort vorhanden, eigene können gern mitgebracht werden P Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata D Di., :15-19:30 Uhr, 1 x 4 UE Dippoldiswalde, "Alte Pforte", 40,00 Gerd Bobe N Di., :00-13:15 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 40,00 Daniel Cammarata pixabay Hola! Qué tal? Spanisch für? Jugendliche Kurs auf Seite /

134 Anwendungsprogramme P Mo., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata Anwendungsprogramme Word und Excel - Einführungskurs - Ferienkurs In diesem Kurs erfahren Sie einen ersten Einblick in die beiden Programme. Sie lernen den Aufbau der Programmfenster und die Arbeitsweise in ihnen sowie die empfohlenen Standardeinstellungen kennen. In Word lernen Sie u.a. die Bedeutung der Steuerungszeichen, die Markiertechniken und die wichtigsten Formatierungen, also Gestaltungsmöglichkeiten, kennen. In Excel erwerben Sie das grundlegende Verständnis für die Arbeitsweise des Programms und lösen erste Rechenaufgaben. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse P Mo., :00-12:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 44,00 Lothar Werner Word und Excel - Einführungskurs In diesem Kurs erfahren Sie einen ersten Einblick in die beiden Programme. Sie lernen den Aufbau der Programmfenster und die Arbeitsweise in ihnen sowie die empfohlenen Standardeinstellungen kennen. In Word lernen Sie u.a. die Bedeutung der Steuerungszeichen, die Markiertechniken und die wichtigsten Formatierungen, also Gestaltungsmöglichkeiten, kennen. In Excel erwerben Sie das grundlegende Verständnis für die Arbeitsweise des Programms und lösen erste Rechenaufgaben. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse P Do., :00-12:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 44,00 Lothar Werner N Mo., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Neustadt, VHS, 44,00 Matthias Bosse P Mo., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 44,00 Lothar Werner F Do., :00-12:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 44,00 Christine Schietzold F Mo., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 44,00 Christine Schietzold Sprachen der slawischen Nachbarn Russisch,! Polnisch und Tschechisch Kurse ab Seite 120 pixabay 132 Digitale Medien - Beruf

135 Anwendungsprogramme N Mi., :00-13:15 Uhr, 2 x 4 UE Neustadt, VHS, 44,00 Matthias Bosse P Do., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 44,00 Lothar Werner Word und Excel - Einführungskurs - Ferienkurs In diesem Kurs erfahren Sie einen ersten Einblick in die beiden Programme. Sie lernen den Aufbau der Programmfenster und die Arbeitsweise in ihnen sowie die empfohlenen Standardeinstellungen kennen. In Word lernen Sie u.a. die Bedeutung der Steuerungszeichen, die Markiertechniken und die wichtigsten Formatierungen, also Gestaltungsmöglichkeiten, kennen. In Excel erwerben Sie das grundlegende Verständnis für die Arbeitsweise des Programms und lösen erste Rechenaufgaben. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse F Mo., :00-12:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 44,00 Christine Schietzold Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkurs Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm unter Windows. In diesem Kurs lernen Sie die Handhabung von MS Excel. Sie erhalten einen Einblick in die Anwendung einfacher Formeln und Funktionen sowie in das Erstellen und Gestalten von Tabellen. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse F Do., :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Freital, VHS, 110,00 Uwe Herbst N Mo., :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Neustadt, VHS, 110,00 Uwe Herbst P Di., :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 110,00 Uwe Herbst F Mo., :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Freital, VHS, 110,00 Uwe Herbst P Mi., :00-12:15 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 110,00 Uwe Herbst Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukurs In diesem Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in MS Excel. Wir erarbeiten erweiterte Funktionen und Formeln mit denen Sie Ihre täglich anfallende Arbeit deutlich schneller und effizienter erledigen können. Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse P Mo., :00-21:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Uwe Herbst /

136 Anwendungsprogramme F Do., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 66,00 Uwe Herbst Outlook In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit E- Mails, dem Kalender, die Aufgabenplanung sowie die Kontaktverwaltung und die Notizfunktion für sich zu nutzen, um mit Outlook perfekt planen und organisieren zu können. Voraussetzung: PC - Kenntnisse P Di., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Norbert Jentzsch F Do., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 66,00 Norbert Jentzsch P Mi., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Norbert Jentzsch Power Point Das Präsentations-Werkzeug PowerPoint ist das bekannteste Programm, wenn es darum geht, auf einfache Weise eindrucksvolle Präsentationen zu erstellen, die Ihre Vorträge wirkungsvoll unterstützen. Zudem kann es auch zum Erstellen von selbstablaufenden Bildschirmshows verwendet werden. Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie die nötigen Grundlagen, um Bildschirmpräsentationen und Handouts zu erstellen und die Funktionen des Programms effektiv einzusetzen. Voraussetzungen: PC - Grundkenntnisse P Mo., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Daniel Cammarata F Di., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 66,00 Christine Schietzold P Di., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Daniel Cammarata F Mi., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Freital, VHS, 66,00 Christine Schietzold Einstieg in die Programmierung mit Python - Ferienkurs Python ist eine klare, moderne Programmiersprache. Sie ist einfach zu erlernen und macht Spaß in der Anwendung. Sie eignet sich daher bestens, um ins Programmieren einzusteigen und einfache Aufgaben automatisiert durch den Computer erledigen zu lassen. Kostenlose Software wird am 1. Kurstag heruntergeladen. Ab 12 Jahre. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse Bitte mitbringen: Laptop F Mo. - Do., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Freital, VHS, 88,00 Jan Walter 134 Digitale Medien - Beruf

137 Anwendungsprogramme F Di., :00-20:15 Uhr, 6 x 4 UE Freital, VHS, 132,00 Andreas Tennert F Mo. - Do., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Freital, VHS, 88,00 Jan Walter F Mo. - Do., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Freital, VHS, 88,00 Jan Walter pixabay Java - Einstieg in die objektorientierte Programmierung Java kommt auf vielen verschiedenen Plattformen zum Einsatz: vom Heimcomputer über Autos, Blu-Ray-Player, Webservern und mit Android auch auf Smartphones. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Java kennen, schreiben Ihre ersten Programme und steigen in die Konzepte der objektorientierten Programmierung ein. Wichtige Themen: grundlegende Sprachelemente, Interaktion mit dem Benutzer (Ein-/Ausgabe), Kontrollstrukturen, Klassen, Attribute, Methoden, Kapselung, Vererbung, Packages, sowie auch Fehlersuche und -behebung. Bitte mitbringen: Laptop mit vorinstallierter Virtualbox, USB-Stick neu! Linux - Einführung - Ferienkurs Sie interessieren sich für Linux, haben aber noch keine Erfahrung mit dem System? In diesem Workshop werden Sie ein Linux installieren und in den Umgang mit dem System einsteigen. Inhalte: Verwendung der Nutzeroberfläche und der Konsole, Unterschiede zu Windows, Installation von Programmen, grundlegender Systemaufbau und Alternativen zu Microsoft-Software. Voraussetzung: EDV-Grundlagen Bitte mitbringen: Laptop mit vorinstallierter Virtualbox F Sa., :00-16:45 Uhr, 1 x 8 UE Freital, VHS, 44,00 Andreas Tennert F Di., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 44,00 Andreas Tennert neu! AutoCAD - Kleingruppenkurs In dem Kurs wird in CAD 2005 eingeführt, einfache Zeichnungen erstellt und geändert sowie geometrische Grundkonstruktionen geübt. In einer kleinen Gruppe von maximal 4 Personen wird sehr individuell auf Fragen eingegangen und ein angemessenes Lerntempo gewählt. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse /

138 Internet und soziale Netzwerke P Di., :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 110,00 Uwe Herbst Internet und soziale Netzwerke Webdesign mit WordPress - Eine moderne Webseite erstellen - Ferienkurs Ohne Programmier-Kenntnisse können Sie sich mit der kostenlosen OpenSource-Webanwendung WordPress einfach und schnell, aus einer großen Auswahl an freien Designvorlagen und Plugins, eine eigene Internetseite oder einen eigenen WebBlog maßschneidern. In diesem Kurs erlernt man alle Grundlagen und Kniffe für das Aufsetzen einer zeitgemäßen, modernen Internetseite mittels WordPress. Falls vorhanden, gern eigenen Laptop mitbringen P Mo. - Do., :00-13:30 Uhr, 4 x 6 UE Pirna, VHS, 132,00 Karl-Heinz Schmidt Webdesign mit WordPress - Eine moderne Webseite erstellen Ohne Programmier-Kenntnisse können Sie sich mit der kostenlosen OpenSource-Webanwendung WordPress einfach und schnell, aus einer großen Auswahl an freien Designvorlagen und Plugins, eine eigene Internetseite oder einen eigenen WebBlog maßschneidern. In diesem Kurs erlernt man alle Grundlagen und Kniffe für das Aufsetzen einer zeitgemäßen, modernen Internetseite mittels WordPress. Falls vorhanden, gern eigenen Laptop mitbringen P Mo., :00-20:15 Uhr, 6 x 4 UE Pirna, VHS, 132,00 Karl-Heinz Schmidt F Di., :00-20:15 Uhr, 6 x 4 UE Freital, VHS, 132,00 Karl-Heinz Schmidt Ein Passwortsafe/-manager mit guten Passwörtern für überall Zur Authentifizierung im Internet oder z. B. auch zum Onlinebezahlen per PayPal benötigt man ein gutes, "richtiges" und längeres Passwort. Damit es jedoch nicht ein "Generalschlüssel" für Unbefugte ist, ist es wichtig, das Passwort nur einmal zu verwenden! Um aber diese Menge an unterschiedlichen Passwörtern zu meistern, empfiehlt sich hier ein sehr nützlicher Passwortsafe.In diesem Kurs erlernt man die Verwendung eines kostenlosen, universellen, plattformübergreifenden Passwortsafes/-managers, gemeinsam für Rechner, Smartphone, Stick und Cloud P Di., :00-18:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 22,00 Karl-Heinz Schmidt F Mi., :00-18:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 22,00 Karl-Heinz Schmidt F Do., :00-18:30 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 22,00 Karl-Heinz Schmidt 136 Digitale Medien - Beruf

139 Internet und soziale Netzwerke P Mi., :00-18:30 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 22,00 Karl-Heinz Schmidt Fit im Internet In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in das Thema und Rüstzeug für das Surfen im Internet. Die Funktionen und Begriffe sowie die effektive Nutzung von Browsereinstellungen werden in gemäßigtem Tempo, Schritt für Schritt einfach erklärt. Darunter zählen das Einrichten eines Internetzugangs und ggf. einer Mailadresse, die gezielte Suche nach Informationen sowie Sicherheitseinstellungen und Gefahren im Internet. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse D Mo., :00-20:15 Uhr, 4 x 4 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 88,00 Gerd Bobe P Di., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Pirna, VHS, 88,00 Lothar Werner N Fr., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Neustadt, VHS, 88,00 Lothar Werner F Mo., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Freital, VHS, 88, F Mi., :00-20:15 Uhr, 4 x 4 UE Freital, VHS, 88, P Di., :00-12:15 Uhr, 4 x 4 UE Pirna, VHS, 88,00 Lothar Werner D Do., :00-20:15 Uhr, 4 x 4 UE Dippoldiswalde, Gymnasium, 88,00 Gerd Bobe Online Banking Um private Bankgeschäfte unabhängig von Bankfilialen und Banköffnungszeiten abwickeln zu können, eignet sich das Online-Banking, also der direkte Zugriff auf Daten der Bank über einen Internetzugang. Dieser Weg ist sehr bequem und schnell, aber auch mit Risiken verbunden. In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Abläufe beim Online-Banking kennen, aber auch die Möglichkeiten und Grundeinstellungen am PC bzw. am Internet- Browser, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Voraussetzungen: Internet - Grundkenntnisse P Mo., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 22, F Di., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 22,00 Gerd Bobe /

140 Internet und soziale Netzwerke F Mi., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 22,00 Sylke Rau Internetsicherheit und Datensicherung In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit PC- Schutz und der Beseitigung von Viren, Würmern und Trojanern. Der Kurs klärt über Datenschutz und Sicherheitseinstellungen für private Daten (z.b. Browsereinstellungen) und über Gefahren im Internet und damit verbunden über Notfallmaßnahmen auf. Voraussetzungen: PC - Grundkenntnisse P Mi., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 22,00 Sylke Rau F Mo., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 22,00 Sylke Rau P Di., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 22,00 Sylke Rau pixabay Soziale Medien - Ferienkurs Apps, Twitter, WhatsApp, YouTube, Google, Facebook - das sind die täglichen Begleiter, wenn es um die Nutzung von Plattformen von sozialen Medien geht. Doch was ist "Social Media" eigentlich genau und welchen Nutzen kann es haben? Der Infoabend soll Antworten auf all diese aktuellen Fragen geben und den Teilnehmern einen Einblick in die Welt der sozialen Medien N Mi., :00-13:00 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 12,00 Norbert Jentzsch F Do., :00-13:00 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 12,00 Norbert Jentzsch P Fr., :00-13:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 12,00 Norbert Jentzsch P Mi., :00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 12,00 Norbert Jentzsch P Fr., :00-18:00 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 12,00 Norbert Jentzsch 138 Digitale Medien - Beruf

141 Bildungsprämie Sie möchten sich beruflich weiterbilden, die Kosten aber nicht allein tragen? Dann nutzen Sie die BILDUNGSPRÄMIE! Was ist zu tun?» Sie suchen eine Weiterbildung aus, die maximal EUR (in Sachsen) kostet.» Sie prüfen im Vorab-Check die Fördervoraussetzungen in Bezug auf Ihre Persönliche Situation unter Wir führen mit Ihnen nach Terminvereinbarung ein kostenfreies Beratungsgespräch durch, bei dem Sie am Schluss Ihren Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten und beim Anbieter der Weiterbildung direkt einreichen können.» Sie sparen damit Weiterbildungskosten in Höhe von bis zu 500 EUR! Die Möglichkeit der Förderung gilt auch für VHS-Kurse. Die VHS ist anerkannte Beratungsstelle. Einen Beratungstermin können Sie telefonisch unter oder per vereinbaren. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. /

142 Internet und soziale Netzwerke Kostenlose Materialien legal aus dem Internet nutzen - Ferienkurs Der Kurs richtet sich an alle, die jegliche Art von Medien, wie Texte, Bilder, Musik und Videos kostenlos nutzen möchten. Es werden diverse Internetseiten mit kostenfreiem lizensiertem Inhalt, beispielsweise Wikipedia, Pixabay und Librivox vorgestellt. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse P Di. + Do., :00-13:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 38,00 Jan Walter F Di. + Do., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 38,00 Jan Walter F Mo., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 38,00 Jan Walter P Di., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 38,00 Jan Walter P Mi., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 38,00 Jan Walter F Fr., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 38,00 Jan Walter Vertrags- und Kostenfallen im digitalen Verbraucheralltag - Ferienkurs Woran kann man betrügerische Phishing- Mails erkennen? Welche Möglichkeiten bestehen bei überraschenden Drittanbieterposten auf der Mobilfunkrechnung? Wie kann man sich gegen ungewollte Vertragsabschlüsse im Internet wehren? Diese und weitere Fragen aus dem digitalen Verbraucheralltag werden in dieser Infoveranstaltung beantwortet. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.v. im Projekt "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz", gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz F Do., :30-19:00 Uhr, 1 x 2 UE Freital, VHS, 10,00 Kristin Schreiter Vertrags- und Kostenfallen im digitalen Verbraucheralltag Woran kann man betrügerische Phishing- Mails erkennen? Welche Möglichkeiten bestehen bei überraschenden Drittanbieterposten auf der Mobilfunkrechnung? Wie kann man sich gegen ungewollte Vertragsabschlüsse im Internet wehren? Diese und weitere Fragen aus dem digitalen Verbraucheralltag werden in dieser Infoveranstaltung beantwortet. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.v. im Projekt "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz", gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz P Do., :30-19:00 Uhr, 1 x 2 UE Pirna, VHS, 10,00 Kristin Schreiter 140 Digitale Medien - Beruf

143 Fotobuch und Bildbearbeitung Fotobuch und Bildbearbeitung Fotobuch erstellen Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie sind eine schöne Erinnerung für jede Gelegenheit. Mit der CEWE Fotobuch Software können Sie Ihren Urlaub, die Hochzeit Ihrer Kinder, Freunde oder sonstige wichtige Ereignisse verewigen. In diesem Kurs erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie Ihr ganz persönliches Fotobuch nach Ihren Wünschen und Ansprüchen gestalten können. Sie erhalten einen Gutschein für Ihr erstes CEWE-Fotobuch. Bitte bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop mit. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse P Mo., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 40,00 Daniel Cammarata F Mo., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 44,00 Christine Schietzold N Di., :00-12:15 Uhr, 2 x 4 UE Neustadt, VHS, 44,00 Daniel Cammarata P Mi., :00-20:15 Uhr, 2 x 4 UE Pirna, VHS, 44,00 Daniel Cammarata Fotografie mit dem Smartphone Jedes Smartphone ist heutzutage zugleich eine Digitalkamera. Sehen wir etwas, dann drücken wir schnell den Auslöser und sind meist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. In diesem Kurs möchten wir über den Auslöse-Button hinaus schauen und die eingebauten Funktionen näher kennenlernen. So wird Ihnen sicherlich der nächste Schnappschuss gelingen. Voraussetzung: Bedienung Smartphone P Di., :00-19:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 22,00 Daniel Cammarata N Mo., :00-13:15 Uhr, 1 x 4 UE Neustadt, VHS, 22,00 Daniel Cammarata F Di., :00-12:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 22,00 Daniel Cammarata F Mi., :00-12:15 Uhr, 2 x 4 UE Freital, VHS, 44,00 Christine Schietzold pixabay /

144 Fotobuch und Bildbearbeitung Video Präsentation erstellen In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie mit Windows 10 in kurzer Zeit eine Video-Präsentation aus Ihren Bildern und Videos erstellen können. Voraussetzung: Windows 10 Kenntnisse P Mo., :00-21:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 22,00 Gottfried Otto F Mi., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 22,00 Gottfried Otto Einstieg in den Dschungel der Bildformate In diesem Kurs werden die verschiedendsten Bildformate, png-, gif-, jpeg-, svg-bild, und deren Eigenschaften sowie Speicheroptionen vorgestellt. An Beispielen wird die Eignung spezieller Formate für bestimmte Zwecke gezeigt und so deren Einsatz kennengelernt. Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse F Do., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Freital, VHS, 22,00 Jan Walter P Mo., :00-20:15 Uhr, 1 x 4 UE Pirna, VHS, 22,00 Jan Walter Keine Geschenkidee? Verschenken Sie doch einmal einen Kurs der VHS! Gern stellen wir Ihnen einen GUTSCHEIN aus! Digitale Bildbearbeitung In diesem Kurs wird Schritt für Schritt in das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP eingeführt, so dass Sie Ihre Bilder in Zukunft schnell und einfach bearbeiten können. Achtung: Bitte eigenen Laptop mit Software GIMP (kostenlos) mitbringen P Mo., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Daniel Cammarata P Mo., :00-20:15 Uhr, 3 x 4 UE Pirna, VHS, 66,00 Daniel Cammarata 10-Finger-Schreiben 10-Finger-Schreiben am Computer - Ferienkurs Mit 10 Fingern schreiben Sie schneller, entspannter und machen weniger Fehler. Die Teilnehmer jeden Alters ab 10 Jahren erlernen das schnelle und sichere Schreiben im 10-Finger-System. Sie erarbeiten im Kurs das gesamte Tastenfeld einschließlich Ziffern und Tabulatoren und üben gemeinsam P Mo. - Do., :30-12:30 Uhr, 4 x 5 UE Pirna, VHS, 110,00 Monika Bobe F Mo. - Do., :30-12:30 Uhr, 4 x 5 UE Freital, VHS, 110,00 Anita Opitz 142 Digitale Medien - Beruf

145 Xpert Business-Abschlüsse Xpert Business-Abschlüsse online erwerben im LernNetz Die Volkshochschule bietet ein erweitertes Angebot an qualifizierten Weiterbildungsmaßnahmen mit anerkannten, kaufmännischen Abschlüssen an. Das Kurssystem Xpert Business ist modular aufgebaut. Nahezu jeder Kursbaustein umfasst Unterrichtseinheiten (UE) und kann mit einer eigenen Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Die Kurse finden als Online-Webinar im neuen Xpert Business LernNetz statt. Sie werden von einem richtigen Dozenten geführt und Sie erledigen die Übungen und Aufgaben bequem am eigenen PC zuhause. Auf einen Blick: Große Auswahl an Xpert Business-Lehrgängen Bequem online an Ihrem PC zuhause Kursleitung durch Dozenten Austausch mit Kursteilnehmern Einfache technische Voraussetzungen (Internet + Kopfhörer erforderlich, keine Kamera) Durchführungsgarantie (keine Kursabsage wegen zu geringer TN-Zahl) Xpert Business Kursangebot im LernNetz: Finanzbuchführung 1 Finanzbuchführung 2 Finanzbuchführung mit DATEV Lohn und Gehalt 1 Lohn und Gehalt 2 Lohn und Gehalt mit DATEV Einnahmen-Überschussrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzwirtschaft Bilanzierung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Personalwirtschaft Die Kursmodule finden vom , jeweils dienstags und donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr zeitgleich statt. Weitere Informationen zum Xpert Business LernNetz sowie zu den einzelnen Kursen finden Sie hier: Wir beraten Sie gern! Tel , info@vhs-ssoe.de /

146 10-Finger-Schreiben F Mo. - Do., :30-12:30 Uhr, 4 x 5 UE Freital, VHS, 110,00 Anita Opitz N Mo. - Do., :00-13:00 Uhr, 4 x 5 UE Neustadt, VHS, 110,00 Claudia Boden P Mo. - Do., :30-12:30 Uhr, 4 x 5 UE Pirna, VHS, 110,00 Monika Bobe F Mo. - Do., :30-12:30 Uhr, 4 x 5 UE Freital, VHS, 110,00 Anita Opitz N Mo. - Do., :00-13:00 Uhr, 4 x 5 UE Neustadt, VHS, 110,00 Claudia Boden P Mo. - Do., :30-12:30 Uhr, 4 x 5 UE Pirna, VHS, 110,00 Claudia Boden pixabay 10-Finger-Schreiben am Computer Mit 10 Fingern schreiben Sie schneller, entspannter und machen weniger Fehler. Die Teilnehmer jeden Alters ab 10 Jahren erlernen das schnelle und sichere Schreiben im 10-Finger-System. Sie erarbeiten im Kurs das gesamte Tastenfeld einschließlich Ziffern und Tabulatoren und üben gemeinsam P Do., :00-18:00 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 110,00 Monika Bobe Kaufmännische Bildung Xpert Business LernNetz - Webinare In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft und zu Buchhalter Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Wählen Sie unter Ihr passendes Thema aus oder lassen Sie sich von uns beraten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie auf Seite P Di. + Do., :30-20:30 Uhr, 20 x 2 Std. Webinar, 270,00 zzgl. Lehrmaterial Chinesisch und Arabisch Einstieg in die Sprache! und Kultur Kurse ab Seite Digitale Medien - Beruf

147 Karriere und Schlüsselkompetenzen Grundlagen und Systematik der Finanzbuchhaltung In diesem Kurs werden Grundlagen und Systematik der Finanzbuchhaltung vermittelt. Inhalte sind u.a. Bilanz, Kontenplan, Bildung von Buchungssätzen und Kontenabschlüsse. Ziel des Kurses ist, die Grundlagen der manuellen Finanzbuchhaltung kennenzulernen. Bitte mitbringen: Taschenrechner P Mi., :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 110,00 Lothar Gerling P Do., :00-20:15 Uhr, 5 x 4 UE Pirna, VHS, 110,00 Lothar Gerling Karriere und Schlüsselkompetenzen Rhetorik - die Kunst, Körper, Stimme und Atem wirkungsvoll anzuwenden Voraussetzung für erfolgreiches Sprechen, Vortragen und Gespräche ist die richtige Art und Weise der Rhetorik. Stress und Lampenfieber können zu einem flachen Atem, zu hastigem Sprechen und sogar zu völligem Versagen der Stimme führen. Das Seminar gibt zahlreiche Anregungen und individuelle Tipps, wie man die eigene Sprechstimme kontrolliert und somit wirkungsvoll einsetzen kann. Es werden Grundlagen für das monologische und dialogische Sprechen vermittelt. Unter anderem werden Sprechausdrucksmittel, Körpersprache sowie sprachliche Mittel geübt. Anhand vieler praktischer Übungen soll der Weg zu einer guten Körperhaltung und somit zu einem gut geführten Atem und Ton für das Sprechen aufgezeigt sowie angewandt werden P Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Pirna, VHS, 48, N Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Neustadt, VHS, 48, F Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Freital, VHS, 48, P Sa., :00-16:00 Uhr, 1 x 8 UE Pirna, VHS, 48,00 pixabay Sie haben in Ihrer Einrichtung Freiwillige, die den Bundesfreiwilligendienst absolvieren? Und Sie suchen nach Bildungsangeboten für diese Freiwilligen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Lassen Sie sich von uns beraten! Wir ermöglichen gern Einzel- und Gruppenangebote. /

148 Weiterbildung im Beruf Wir organisieren Weiterbildungen für Unternehmen Selbstständige Verwaltungen Teams einzelne Mitarbeiter Pädagogische Fachkräfte Wir bieten Ihnen individuelle Beratung aktuelle Inhalte qualifizierte Lehrkräfte modern eingerichtete Seminarräume oder Inhouse-Schulungen flexible Terminplanung Beratung zu Fördermöglichkeiten Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Schlüsselqualifikationen Konfliktmanagement Rhetorik Zeitmanagement Führung und Kommunikation EDV-Schulungen Office Anwendungen Digitale Bildbearbeitung Betriebswirtschaftliche Kurse Gesundheit Stressbewältigung Entspannungsmethoden Rückengesundheit Gesunde Ernährung Sprachen für den Beruf Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Spanisch Tschechisch Pädagogische Fachkräfte Bildung und Entwicklung Methodik Elternarbeit Gesundheit Teamprozesse Tel.: Web:

149 Kinder Jugend Familie Schulische Bildung 148 talentcampus 151

150 Schulische Bildung Schulische Bildung Unterrichtsbegleitendes Ergänzungsangebot Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 können begleitend zum Schulunterricht besondere Unterstützung in den Hauptfächern erhalten. Im Unterricht vermitteltes Wissen wird wiederholt und gefestigt. Bei Hausaufgaben wird Hilfestellung gegeben. Erfahrene Fachlehrer helfen besonders in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch relevante Themen zu bearbeiten und die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu trainieren und zu festigen. Eine Förderung kann auch für weitere Unterrichtsfächer erfolgen, wie z. B. BWL und Rechnungswesen. Prüfungsvorbereitung Für Schüler der Abschlussklassen an Oberschulen und Gymnasien werden regelmäßig Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfung angeboten. Schüler der 10. Klasse an Gymnasien können sich langfristig auf die besondere Leistungsfeststellung (BLF) vorbereiten. Mit ausgebildeten Fachlehrern werden prüfungsrelevante Themen bearbeitet. Kleingruppen- oder Einzelunterricht (zu besonderen Konditionen) sind möglich. Termine, Zeitdauer und Preise werden nach persönlicher Abstimmung vereinbart. Wir beraten Sie gern und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot. Mathematik Mathematik - Klasse 9 Dieser Kurs bietet entsprechend den Themen der 9. Klasse eine Begleitung zum aktuellen Unterrichtsstoff in der Realschule. Für Schüler, die ihr Wissen erweitern und festigen wollen, geben wir Unterstützung und Hilfestellung parallel zum Unterricht, aber auch bei den Hausaufgaben F Mo., :00-16:45 Uhr, 8 x 1 UE Freital, VHS, 32, N Mo., :00-16:45 Uhr, 8 x 1 UE Neustadt, VHS, 32, F Mo., :00-16:45 Uhr, 5 x 1 UE Freital, VHS, 20, N Mo., :00-16:45 Uhr, 5 x 1 UE Neustadt, VHS, 20,00 pixabay 148 Kinder-Jugend-Familie

151 Schulische Bildung Mathematik - Prüfungsvorbereitung Klasse 10 Für Schüler der Klasse 10, die sich intensiv bis zur Prüfung vorbereiten möchten. Es werden relevante Prüfungsthemen bearbeitet und dabei auf Tempo und Effizienz geachtet P Di., :00-15:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64, F Di., :00-16:45 Uhr, 8 x 1 UE Freital, VHS, 32, N Di., :00-16:45 Uhr, 8 x 1 UE Neustadt, VHS, 32, P Di., :00-15:30 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 40, F Di., :00-16:45 Uhr, 5 x 1 UE Freital, VHS, 20, N Di., :00-16:45 Uhr, 5 x 1 UE Neustadt, VHS, 20,00 Mathematik - Klasse 11 Dieser Kurs bietet entsprechend den Themen der 11. Klasse eine Begleitung zum aktuellen Unterrichtsstoff in der Schule. Für Schüler, die ihr Wissen erweitern und festigen wollen, geben wir Unterstützung und Hilfestellung parallel zum Unterricht, aber auch bei den Hausaufgaben P Mo., :00-15:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64, P Mo., :00-15:30 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 40,00 Mathematik - Prüfungsvorbereitung Gymnasium Klasse 12 Für Schüler der Klasse 12, die sich intensiv bis zur Prüfung vorbereiten möchten. Es werden relevante Prüfungsthemen bearbeitet und dabei auf Tempo und Effizienz geachtet F Mo., :45-17:15 Uhr, 8 x 2 UE Freital, VHS, 64,00 pixabay /

152 Schulische Bildung P Mo., :45-17:15 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64,00 Lutz Forkert F Mo., :45-17:15 Uhr, 5 x 2 UE Freital, VHS, 40, P Mo., :45-17:15 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 40,00 Lutz Forkert Englisch Englisch - Klasse 9 Dieser Kurs bietet entsprechend den Themen der 9. Klasse eine Begleitung zum aktuellen Unterrichtsstoff in der Realschule. Für Schüler, die ihr Wissen erweitern und festigen wollen, geben wir Unterstützung und Hilfestellung parallel zum Unterricht, aber auch bei den Hausaufgaben P Mo., :45-17:15 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64,00 Englisch - Prüfungsvorbereitung Klasse 10 Für Schüler der Klasse 10, die sich intensiv bis zur Prüfung vorbereiten möchten. Es werden relevante Prüfungsthemen bearbeitet und dabei auf Tempo und Effizienz geachtet P Mo., :00-15:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64, P Mo., :00-15:30 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 40,00 Englisch - Klasse 11 Dieser Kurs bietet entsprechend den Themen der 11. Klasse eine Begleitung zum aktuellen Unterrichtsstoff in der Schule. Für Schüler, die ihr Wissen erweitern und festigen wollen, geben wir Unterstützung und Hilfestellung parallel zum Unterricht, aber auch bei den Hausaufgaben P Mo., :00-15:30 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64, P Mo., :45-17:15 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 40,00 nito / Fotolia 150 Kinder-Jugend-Familie

153 Schulische Bildung talentcampus P Mo., :00-15:30 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 40,00 Englisch - Prüfungsvorbereitung Gymnasium Klasse 12 Für Schüler der Klasse 12, die sich intensiv bis zur Prüfung vorbereiten möchten. Es werden relevante Prüfungsthemen bearbeitet und dabei auf Tempo und Effizienz geachtet P Mo., :45-17:15 Uhr, 8 x 2 UE Pirna, VHS, 64, P Mo., :45-17:15 Uhr, 5 x 2 UE Pirna, VHS, 40,00 Edgars Sermulis, Fotolia Do you speak English? Nie mehr sprachlos im? Urlaub? Kurse ab Seite 102 Unter dem Titel talentcampus entdecken 10 18jährige in einwöchigen Ferienprojekten neue Wissens- und Interessensgebiete. Seit 2013 wurden bereits 27 Projekte erfolgreich im Landkreis durchgeführt. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Teilnahme an den Projekten der kulturellen Bildung kostenfrei. talentcampus ist ein Konzept des Deutschen Volkshochschul- Verbandes und Teil des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Sommerferien Vorhang auf! Theaterprojekt talentcampus für Jugendliche im Alter von Jahren Theaterkids gesucht! Hast du Lust mit anderen Kindern auf eine spielerische Entdeckungsreise mitzukommen? Dann bist du hier genau richtig! Wir lernen Theaterspielen, gestalten nach einer Vorlage unser eigenes Theaterstück und zeigen es in einer abschließenden Vorstellung vor euren Familien und Freunden. Zur Seite stehen euch dabei zwei Theaterexperten. Neugierig geworden? Dann einfach anmelden und mitmachen! P Mo. - Fr., :00-17:00 Uhr, 5 x 9 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Heidi Lempke, Michal Sandor neu! /

154 talentcampus Halo I bims - Soziale Medien und Ich talentcampus für Jugendliche im Alter von Jahren Die Ferien stehen vor der Tür und du willst nicht nur Fortnite und Minecraft zocken, sondern auch mal dein Wissen rund ums Internet upgraden? Wir zeigen dir wie s geht! Mit uns erstellst du deinen eigenen Blog und veröffentlichst Texte, Fotos, Gifs oder Videos - alles rund um das Thema: Google, WhatsApp, Instagram & Co. Und du behältst dabei immer die Themen Datenschutz und Sicherheitseinstellungen im Blick. Also Controller aus der Hand legen und posten, sharen und liken was das Zeug hält! F Mo. - Fr., :00-16:00 Uhr, 5 x 9 UE Freital, VHS, gebührenfrei Marcel Burghardt, Kristin Stritzke-Wrubel Herbstferien talking bodies - Tanzwerkstatt talentcampus für Jugendliche im Alter von Jahren Nix geplant in der ersten Woche der Herbstferien und Lust auf Tanz und nette Beats? Dann bist du hier genau richtig! Mit uns kannst du mit Basics aus Modern Dance, HipHop, Sport & Alltagsbewegungen experimentieren!... deine eigene Choreographie entwickeln!... deinen Körper über Tanz und Bewegung zum Sprechen bringen! Angeleitet und begleitet werdet ihr von zwei professionellen Tanzpädagoginnen. Am Schluss der Tanzwerkstatt werdet ihr euer Können vor einem Publikum präsentieren! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe F Mo. - Fr., :00-17:00 Uhr, 5 x 9 UE Freital, VHS, gebührenfrei Luise Langenhan, Josephine Reinisch Was geht ab? Die inklusive Stadtrallye talentcampus für Jugendliche im Alter von 9-14 Jahren In der Projektwoche soll es um euch und eure Stadt Pirna gehen: Wo gefällt es euch am besten, wo verbringt ihr gern Zeit, wo trefft ihr euch und was macht ihr dort zusammen? Welche Orte findet ihr nicht so toll? Was braucht es noch in Pirna, welche neuen Orte wünscht ihr euch? Gemeinsam wollen wir Fotos, Filme, Comics, Hörspiele und mehr anfertigen, in denen ihr eure Geschichten erzählen und eure ganz persönliche Stadt präsentieren könnt. Daraus entwerfen wir gemeinsam eine interaktive Stadtrallye, die dann von anderen Menschen mit Smartphone oder Tablet getestet werden kann P Mo. - Fr., :00-16:00 Uhr, 5 x 9 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Christoph Marx, Luise Jahn neu! chphotography85 / stock.adobe 152 Kinder-Jugend-Familie

155 talentcampus Winterferien Vorhang auf! Theaterprojekt talentcampus für Jugendliche im Alter von Jahren Theaterkids gesucht! Hast du Lust mit anderen Kindern auf eine spielerische Entdeckungsreise mitzukommen? Dann bist du hier genau richtig! Wir lernen Theaterspielen, gestalten nach einer Vorlage unser eigenes Theaterstück und zeigen es in einer abschließenden Vorstellung vor euren Familien und Freunden. Zur Seite stehen euch dabei zwei Theaterexperten. Neugierig geworden? Dann einfach anmelden und mitmachen! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe P Mo. - Fr., :00-17:00 Uhr, 5 x 9 UE Pirna, VHS, gebührenfrei Heidi Lempke, Frank Hohl Be loud. Be bold. Make the world a better place. talentcampus für Jugendliche im Alter von Jahren Du willst die Welt verändern? Oder dich mit Social Media, Reichweite und digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen? In unserem Projekt geben wir dir die Möglichkeit einen eigenen digitalen Ausdruckskanal zu finden, zu planen und aufzubauen. Deine Vision auf Youtube, Insta & Co. angereichert mit wertvollem Hintergrundwissen, wie Social Media tickt. Was bedeutet Tracking? Ist unser Smartphone unser smarter Spion in der Hosentasche? Wie geht man mit Hate Speech oder einem Shitstorm um? Jede Menge Freiraum um dich auszuprobieren, Ideen zu entwickeln und laut zu werden. Let s be loud. Let s be bold. Let s make the world a better place F Mo. - Fr., :00-16:00 Uhr, 5 x 9 UE Freital, VHS, gebührenfrei Marcel Burghardt, Kristin Stritzke-Wrubel neu! Enjoy speaking English! Basis-Konversation! für Jugendliche auf Seite 107 pixabay /

156 Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie Angebote für Kinder Neue Medien - Potenziale und Herausforderungen - Webinar P Mi :00-19:30 Uhr Pirna S. 26 Schulbesuch im Ausland - planen, finanzieren, verwirklichen! P Mo :00-19:30 Uhr Pirna S F Mo :00-19:30 Uhr Freital S. 26 Auslandsjahr nach der Schule - planen, finanzieren, verwirklichen! P Sa :00-15:30 Uhr Pirna S F Sa :00-15:30 Uhr Freital S. 27 Flucht in Medienwelten?! - Folgen und Präventionsmöglichkeiten P Mi - Do :00-16:00 Uhr Pirna S. 27 Ein Tag beim Imker - Ferienkurs für Kinder P Mo :00-13:00 Uhr Pirna S. 29 Die Kunst des Malen für Kinder ab 8 Jahre - Ferienkurs P Mo :00-12:45 Uhr Pirna S. 38 Mangas colorieren für Kinder (ab 8 Jahre) - Ferienkurs P Do :00-13:00 Uhr Pirna S. 42 Chibis colorieren für Kinder (ab 8 Jahre) - Ferienkurs P Mi :00-18:00 Uhr Pirna S. 42 Gestalte dein eigenes cooles T-Shirt für Kinder (ab 8 Jahre) - Ferienkurs P Mo :00-13:00 Uhr Pirna S. 43 Porzellangestaltung für Kinder (ab 8 Jahre) - Ferienkurs P Di :00-18:00 Uhr Pirna S. 43 Percussion (trommeln) mit verschiedenen Instrumenten (8-14 Jahre) - Ferienkurs P Fr :30-11:45 Uhr Pirna S. 52 Entspannung für Kinder ab 6 Jahre P Mo :00-16:45 Uhr Pirna S. 63 Hatha-Yoga für Kinder ab 6 Jahre P Di :00-17:00 Uhr Pirna S P Di :00-17:00 Uhr Pirna S. 63 Taekwondo für Kinder und Jugendliche (8-14 Jahre) - Ferienkurs P Mo - Fr :30-18:30 Uhr Pirna S P Mo - Fr :30-18:30 Uhr Pirna S. 72 Asiatischer Kampfsport P Mo :45-15:45 Uhr Pirna S. 73 Grundkurs Selbstverteidigung P Fr :15-20:45 Uhr Pirna S Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie

157 Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie Grundtechniken zur Selbstverteidigung P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S. 73 Aqua-Kinder-Spaß (2-3 Jahre) P Fr :00-16:45 Uhr Pirna S P Fr :00-16:45 Uhr Pirna S. 74 Aqua-Kinder-Spaß (4-5 Jahre) P Fr :00-17:45 Uhr Pirna S P Fr :00-17:45 Uhr Pirna S. 74 Schwimmen lernen für Kinder (ab 6 Jahre) P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-16:45 Uhr Pirna S P Mo - Do :00-17:45 Uhr Pirna S P Fr :00-15:45 Uhr Pirna S P Fr :00-15:45 Uhr Pirna S. 77 Schwimmen lernen für Kinder (ab 6 Jahre) - Festigungskurs P Fr :00-18:45 Uhr Pirna S P Fr :00-18:45 Uhr Pirna S. 77 Schnuppertag auf dem Pferdehof für Kinder (6-14 Jahre) N Sa :00-12:00 Uhr Neustadt S. 83 Tschechisch - Schnupperkurs für Grundschulkinder P Mi :45-17:45 Uhr Pirna S /

158 Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie Angebote für Jugendliche Neue Medien - Potenziale und Herausforderungen - Webinar P Mi :00-19:30 Uhr Pirna S. 26 Schulbesuch im Ausland - planen, finanzieren, verwirklichen! P Mo :00-19:30 Uhr Pirna S F Mo :00-19:30 Uhr Freital S. 26 Auslandsjahr nach der Schule - planen, finanzieren, verwirklichen! P Sa :00-15:30 Uhr Pirna S F Sa :00-15:30 Uhr Freital S. 27 Flucht in Medienwelten?! - Folgen und Präventionsmöglichkeiten P Mi - Do :00-16:00 Uhr Pirna S. 27 Fotografie für Kids (10-14 Jahre) - Ferienkurs P Mo - Fr :00-13:00 Uhr Pirna S. 40 Nähtreff für Kreative - Kleingruppenkurs P Mi :30-21:30 Uhr Pirna S. 48 Nähen mit der Nähmaschine für Kinder (ab 10 Jahre) - Ferienkurs F Mo - Mi :00-13:00 Uhr Freital S. 49 Taekwondo für Kinder und Jugendliche (8-14 Jahre) - Ferienkurs P Mo - Fr :30-18:30 Uhr Pirna S P Mo - Fr :30-18:30 Uhr Pirna S. 72 Asiatischer Kampfsport P Mo :45-15:45 Uhr Pirna S. 73 Grundkurs Selbstverteidigung P Fr :15-20:45 Uhr Pirna S. 73 Grundtechniken zur Selbstverteidigung P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S. 73 Schnell verteidigungsfähig werden! Das effektive Nug Mui-System D Sa :00-16:00 Uhr Dippoldiswalde S. 73 Ski Alpin D Sa :00-14:00 Uhr Dippoldiswalde S. 81 Ski Alpin - Ferienkurs D Sa :00-14:00 Uhr Dippoldiswalde S. 81 Schnuppertag auf dem Pferdehof für Kinder (6-14 Jahre) N Sa :00-12:00 Uhr Neustadt S. 83 Englisch - Konversationskurs für Jugendliche Stufe A P Mi :00-17:00 Uhr Pirna S Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie

159 Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie Spanisch für Jugendliche- Schnupperkurs - Ferienkurs P Mo - Fr :00-15:15 Uhr Pirna S. 112 Französisch für Jugendliche - Einstiegskurs - Ferienkurs P Mo - Fr :00-13:15 Uhr Pirna S. 115 Einstieg in die Programmierung mit Python - Ferienkurs F Mo - Do :00-12:15 Uhr Freital S F Mo - Do :00-12:15 Uhr Freital S F Mo - Do :00-12:15 Uhr Freital S. 135 Java - Einstieg in die objektorientierte Programmierung F Di :00-20:15 Uhr Freital S. 135 Linux - Einführung - Ferienkurs F Sa :00-16:45 Uhr Freital S F Di :00-20:15 Uhr Freital S. 135 Webdesign mit WordPress - Eine moderne Webseite erstellen - Ferienkurs P Mo - Do :00-13:30 Uhr Pirna S. 136 Webdesign mit WordPress - Eine moderne Webseite erstellen P Mo :00-20:15 Uhr Pirna S F Di :00-20:15 Uhr Freital S. 136 Kostenlose Materialien legal aus dem Internet nutzen - Ferienkurs P Di - Do :00-13:15 Uhr Pirna S F Di - Do :00-20:15 Uhr Freital S F Mo :00-20:15 Uhr Freital S P Di :00-20:15 Uhr Pirna S P Mi :00-20:15 Uhr Pirna S F Fr :00-20:15 Uhr Freital S Finger-Schreiben am Computer - Ferienkurs P Mo - Do :30-12:30 Uhr Pirna S F Mo - Do :30-12:30 Uhr Freital S F Mo - Do :30-12:30 Uhr Freital S N Mo - Do :00-13:00 Uhr Neustadt S P Mo - Do :30-12:30 Uhr Pirna S F Mo - Do :30-12:30 Uhr Freital S N Mo - Do :00-13:00 Uhr Neustadt S P Mo - Do :30-12:30 Uhr Pirna S /

160 Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie Angebote für Familien Neue Medien - Potenziale und Herausforderungen - Webinar P Mi :00-19:30 Uhr Pirna S. 26 Schulbesuch im Ausland - planen, finanzieren, verwirklichen! P Mo :00-19:30 Uhr Pirna S F Mo :00-19:30 Uhr Freital S. 26 Auslandsjahr nach der Schule - planen, finanzieren, verwirklichen! P Sa :00-15:30 Uhr Pirna S F Sa :00-15:30 Uhr Freital S. 27 Flucht in Medienwelten?! - Folgen und Präventionsmöglichkeiten P Mi - Do :00-16:00 Uhr Pirna S. 27 Der Wolf in der Sächsischen Schweiz - Tierkundliche Exkursion P So :15-15:15 Uhr Pirna S. 30 Pilzwanderung für Familien mit speziellen Angeboten für Kinder P Sa :00-15:15 Uhr Pirna S. 31 Familienkurs - Salben und Öle selbstgemacht - Ferienkurs P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S. 60 Asiatischer Kampfsport P Mo :45-15:45 Uhr Pirna S. 73 Grundkurs Selbstverteidigung P Fr :15-20:45 Uhr Pirna S. 73 Grundtechniken zur Selbstverteidigung P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S P Sa :00-12:15 Uhr Pirna S. 73 Schnell verteidigungsfähig werden! Nug Mui Familienkurs D Sa :00-13:00 Uhr Dippoldiswalde S. 73 Ski Alpin D Sa :00-14:00 Uhr Dippoldiswalde S. 81 Ski Alpin - Ferienkurs D Sa :00-14:00 Uhr Dippoldiswalde S. 81 Soziale Medien - Ferienkurs N Mi :00-13:00 Uhr Neustadt S F Do :00-13:00 Uhr Freital S P Fr :00-13:00 Uhr Pirna S P Mi :00-18:00 Uhr Pirna S P Fr :00-18:00 Uhr Pirna S Übersicht Kurse für Kinder, Jugendliche und Familie

161 Qualifikation der eingesetzten Kursleiter Name, Vorname Abdulmouniem, Rasha Al Saad, Salem Alkhalaf, Nada Anders, Esther Anders, Peter Aretz, Kerstin Arnold, Brigitta M. Avemark, Margot Baretti, Tiziano Barsig, Melanie Beck, Ulrike Ben Zineb, Karim Bobe, Gerd Bobe, Monika Boden, Claudia Böhling, Inga Börnicke, Reimar Bosse, Matthias Buchert, Catrin Burghardt, Marcel Bussewitz, Mira Cammarata, Daniel Chlapcová, Ivana De Paola, Ivan Demaria, Elena Dietrich, Eva Dippmann, Ine Dreger, Annett Dressler, Hugo Driver, Tim Qualifikation Hobbyköchin Muttersprachler Hobbyköchin Dipl.-Reitpädagogin Erlebnispädagoge Dipl.-Biologin, Fachberaterin Mykologie, Pilzsachverst. DGfM Künstlerin, Kursleiterin Gitarre, Autodidakt Referentin "Weltblicke" Muttersprachler; Dolmetscher/ Übersetzer Pilates-Trainerin Dipl.-Biologin, mehrjährige Auslandsaufenthalte in Norwegen Master Germanistik, Muttersprachler Diplomlehrer Dipl.-Ingenieurin Facharbeiterin für Schreibtechnik freiberufliche Näherin Maler, Kunstlehrer Dipl.-Ingenieur Damenmaßschneiderin Medienpädagoge Qigong-Kursleiterin M.A. Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Dipl.-Lehrerin M. A. Romanistik; Wushu-Trainer Lehrerin für Russich und Italienisch M.A. Kinder- und Jugendmedien Freie Rundfunkjournalistin Lehrer 2. Staatsexamen Französisch und Deutsch Musiker English Trainer; Business Coach Qualifikation der eingesetzten Kursleiter 159

162 Name, Vorname Dulik-Stetter, Diana Eckstein, Jörg Ehrlacher-Bendull, Christina Epperlein, Carola Falkenau, Uta Fels, Andreas Forkert, Lutz Fritz Puga, Marco Alejandro Führer, Norman Garcia Galvez, Cesar Mario Gebbensleben, Gerald Geißler, Sandra Gerling, Lothar Göhler, Elke Gräfe, Simone Großmann, Anett Grützner, Beate Hacke, Steffi Hagen, Andrea Haimayer, Dschanan Handwerker, Norbert Hartig, Astrid Heinold, Edgar Heinold, Marita Herbst, Ute Herbst, Uwe Hoareau, Veronica Hohl, Frank Hollstein, Volkmar Hönisch, Monika Horn, Doreen Hubert, Carola Qualifikation Fremdsprachenkorrespondentin Nug Mui-Trainer Heilpraktikerin Koordinatorin Malteser Hospizdienst, zertif. Kursleiterin Landschaftsgärtnerin, Ausbildung Pflanzenheilkunde Restaurator, Tourismusfachwirt, Freier Journalist Dipl.-Ingenieur, Nachhilfelehrer Dipl.-Dolmetscher/ Übersetzer Rettungsschwimmer M. A. Romanistik/Slawistik, Dipl.-Englischlehrer VDWS-Surflehrer Diplom-Verwaltungswirt, Rentenberaterin Dipl.-Wirtschaftsingenieur Industriekauffrau, Fachberaterin für Rohkosternährung (IHK) Klinische Sprechwissenschaftlerin, M.A. Buchbindermeisterin Dipl.-Ökonom, unabh.beraterin im Ber.Finanzdienstleistungen Kursleiterin Scrapbooking Übungsleiterin Breitensport Tanzpädagogin, Bauchtänzerin Imker Bauchtänzerin, Autodidakt Diplomsportlehrer Diplomsportlehrerin Trainerin Personalentwicklung Diplom-Ingenieur Muttersprachlerin Theaterpädagoge Diplomsportlehrer Kursleiterin Klöppeln Group Fitness Instructor B-Lizenz Diplom-Ing. Landespflege 160 Qualifikation der eingesetzten Kursleiter

163 Name, Vorname Huxol, Dirk Jahn, Luise Jalowi, Monika Jedamski, Sylvia Jentzsch, Norbert Kaiser, Henry Kayser, Claudia Keilig, Christian König, Ingolf König, Knut Krätzschmar, Steffen Krishnakumar, Renuka Królikowska, Katarzyna Krüger, Ulf Kupplmayr, Carole Lachmann, Knut Langenhan, Luise Qualifikation Heilpraktiker M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Yoga- und Qigong-Lehrerin Dipl.-Lehrerin Fitness-Instruktor, Dipl.-Ingenieur, M.A. Erwachsenenbildung Diplomlehrer Diplomlehrerin Diplomlehrer Geprüfter Schwimmmeister Nationalparkführer Referent Weltblicke Hobby-Köchin Master Germanistik, Muttersprachlerin Diplomlehrer Muttersprachlerin, B.A. Germanistik Diplom Bankbetriebswirt Kulturwissenschaftlerin, Tanzpädagogin Langner, Jagruti Kursleiterin Orientalischer Tanz und Zumba Lempke, Heidi Marx, Christoph Mente, Gabriela Meschke, Andreas Mittler, Kornelia Möckel, Wolfgang Molnár, Marie Mühne, Manuela Neumann, Ecaterina Neumann, Elke Opitz, Anita Otto, Gottfried Pabel, Almut Parnt, Andreas Diplom-Schauspielerin / Theaterpädagogin Gymn.-Lehrer Geschichte, Ethik / Philosophie Meditationslehrerin Diplomfotografiker Diplomlehrerin Diplomlehrer Lehrerin / Anglistik und Skandinavistik Physiotherapeut/in Diplomlehrerin Aerobic-Trainerin Diplom-Ingenieurin Diplom-Ingenieur, Referent "Weltblicke" Fremdsprachenkorrespondentin Kommunikations- und Medienwissenschaftler (M.A.) Qualifikation der eingesetzten Kursleiter 161

164 Name, Vorname Paul, Ute Petzold, Carola Polle, Rainer Pysarczuk, Petra Rau, Sylke Raubold, Doreen (Latifa) Reinisch, Josephine Reißner, Silvia Rejzková, Jana Renger, Marina Richter, Doris Richter, Helena Richter, Ines Richter, Olga Richter, Tobias Riedel, Katja Rindfleisch, Horst Rölke, Andrea Sandor, Michal Schietzold, Christine Schmidt, Christoph Friedo Schmidt, Frank Schmidt, Karl-Heinz Schmidt, Stefanie Schramm, Matthias Schreiter, Kristin Schreyer, Peter Schulte, Regina Schulz, Dirk Schulze, Konrad Schwermer, Astrid Semenova, Elena Sommerschuh, Bettina Stand, Kathrin Qualifikation Doktor der Medizin Komm.Referatsleiterin Archivverbund Pirna; Archivarin Yoga-Lehrer Diplom-Sprachmittlerin Ökonomin Kursleiterin Orientalischer Tanz Kulturwissenschaftlerin, Tanzpädagogin Sozialpädagogin Muttersprachlerin; Lehrerin Lehrerin IT-Projekttantin, Referentin Börsenhandel Diplomlehrerin Friseurmeisterin Diplomlehrerin Deutsch/ Englisch Fachwirt Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Dipl.-Betriebswirtin (BA) Geschäftsführer bildungsdoc Beratungsbüro Heilpraktikerin Theaterpädagoge Programmiererin Dipl.-Landschaftsarchitekt, Skilehrer Sozialberater FotoGrafiker (BBK) und WebDesigner QiGong-Lehrerin Diplomingenieur Maschinenbau/Kfz MA Verbraucherzentrale Grafiker M. A. Anglistik/ Germanistik Rechtsanwalt Referent "Weltblicke" Physiotherapeutin Diplom-Musiklehrerin Übungsleiterin Breitensport Physiotherapeutin, Aquafitness-Kursleiterin 162 Qualifikation der eingesetzten Kursleiter

165 Name, Vorname Stritzke-Wrubel, Kristin Sturm, Sylvia Tennert, Andreas Thamm, Alexander Thieme, Barbara Thomas, Wolfgang Thompson, Margaret Töpfer, Jörg Treß, Johannes Trunk, Peter Velecká, Simona Wagner, Sabine Wagner, Torsten Walter, Jan Walther, Monika Weißgerber, Birgit Werner, Lothar Wodzitzka, Tino Wollny, Yvonne Zenker, Armin Zhou, Na Qualifikation Medienpädagogin Malerin, freiberufl. Künstlerin Softwareentwickler Fernsehmoderator Lehrerin für Sport, Yoga-Lehrerin Chronist und Lokalhistoriker Stadt Wehlen Muttersprachlerin, Bachelor of Arts Meditationstrainer Sport- und Gesundheitstrainer Lehrer Muttersprachlerin; Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Yoga-Lehrerin Diplomlehrer Physik Student Ernährungsberaterin, Therapeutin Referentin "Weltblicke" Diplom-Ingenieur Pilzsachverständiger DGfM Übungsleiterin Breitensport Dipl.-Forstwirt Muttersprachlerin Qualifikation der eingesetzten Kursleiter 163

166 Anmeldeformular Kurs-Nr. Kurztitel Preis Name Vorname Straße / Nr. PLZ Ort Geburtsdatum Tel. dienstl. Mobiltel. * Tel. privat * * erforderlich z.b. bei kurzfristigen Absagen Zahlungsweise bar spätestens 14 Tage vor Kursbeginn Lastschrift durch SEPA-Mandat liegt bei liegt bereits vor wird nachgereicht bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn Newsletter Ja, ich möchte gern einen Newsletter mit aktuellen Informationen erhalten. Ich kann diesen jederzeit schriftlich, telefonisch oder per abbestellen. Bei Neuanmeldung erhalten Sie einmalig 5 Gutschrift für den nächsten Kurs. Volkshochschule Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v. Hauptgeschäftsstelle Pirna Fax: Geschäftsstelle Neustadt Fax: Geschäftsstelle Freital Fax: Datum Unterschrift des Kontoinhabers 164 Anmeldeformular

167 Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Name des Zahlungsempfängers: VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Anschrift des Zahlungsempfängers: Geschwister-Scholl-Str Pirna Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE23VHS SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Volkshochschule Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. -Adresse Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Kreditinstitut (Name) BIC D E IBAN (max. 22 Stellen) Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber) SEPA-Lastschriftmandat 165

168 Notizen 166 Notizen

169 Notizen Notizen 167

170 Notizen 168 Notizen

171 Stichwortverzeichnis 1 10-Finger-Schreiben am PC - 142, 144 A Acrylmalerei - 35f. Alte Schriften - 19f. Altersvorsorge - 23f. Anwendungsprogramme PC Aqua-Fitness - 78ff. Aqua-Gymnastik - 80f. Aqua-Kinder-Spaß - 74 Aquarellmalerei - 34f. Arabisch Archiv - 19f. Ausland - 26f. AutoCAD Autogenes Training - 66 B Basteln - 43f. Bauch, Beine, Po - 67 Bauchtanz - 53f. Betreuungsverfügung - 22f., 25 Bienenhaltung - 29 Bogenschießen - 82 C Cajón-Trommeln - 52 Chinesisch Computerkurs - 126ff., 134, 136 Cybermobbing - 27 D Datenschutz - 27, 136ff., 140 Datensicherung - 136ff. DDR - 20 Deutsch als Fremdsprache - 99f. Deutsch für Deutsche - 95 Digitale Bildbearbeitung - 138, 140ff. Dresden - 18 E Einbürgerung - 97 Eltern-Kind-Beziehung - 26f. Englisch - 102ff., 150f. Entspannung - 63ff. Ernährung - 29, 31, 61, 86, 88f. Excel - Tabellenkalkulation - 132f., 144 F Familie - 26f., 29ff., 38, 138, 140 Familienforschung - 19 Ferien - 29, 38, 42f., 49f., 52, 65, 67ff., 72 Finanzbuchführung - 24, 145 Finanzen - 23f. Fit am PC - 126ff., 134ff., 138, 140, 142, 144 Fit für den Alltag - 71f. FitMix! - 67f. Fotobuch - 141f. Fotografie - 39ff., 138, 140ff. Französisch - 115f. G Garten - 32 Gedenkstätte - 17f. Geld - 23ff. Geschichte/Zeitgeschehen - 16ff. Gesundheitsberatung - 60 Gitarrenkurse - 50f. H Hate Speech - 17 I Immobilienverkauf - 24 Inklusion Internet - 134, 136ff., 140 Italienisch - 117ff. J Java Judentum - 17 Jugendliche - 26f., 30f., 49f., 52, 134f., 151ff. K Keyboard-Kurse - 51 Kinder - 29ff., 38, 42f., 151ff. Klöppeln - 45f. Knigge - 27 Kochen - 61, 86ff. Körpersprache - 27ff., 145 Kräuter - 60, 85 Kreatives Gestalten - 43f., 151f. L Länder - 20ff. Latein - 19, 124 Lexware Linux Lohnbuchhaltung - 144f. Stichwortverzeichnis 169

172 M Malen - 36ff. Manga - 42f. Mathematik - 148ff. Miete - 24 Mobbing - 26ff. N Nähen - 46ff. Nationalsozialismus - 17 Natur - 18, 29ff. Nordic Walking - 82 Norwegisch O Online-Banking P Pädagogik - 26f. Pastellmalerei - 34ff. Patientenverfügung - 22f., 25 PC - 126f., 134ff. PC-Grundausstattung - 132ff., 144 Pferde - 83 Pflanzen - 31f. Pilates - 69f. Piloxing - 70 Pilze - 24, 31 Politik - 16f. Polnisch Programmierung - 134f. Progressive Muskelentspannung - 66 Q Qi Gong - 65 R Reise - 20ff., 26f. Reiten - 83 Religion - 17 Rente - 23f. Rhetorik - 27ff., 145 Russisch - 122f. S Sächsische Schweiz - 18f., 30f. Schimmel - 24 Schlagfertigkeit - 27ff. Schlüsselkompetenzen Schule - 26f. Schwedisch Schwimmen lernen - 76ff. Scrapbooking - 44 Selbstbewusstsein - 27ff. Selbstverteidigung - 73 Ski Alpin - 81 Smartphone - 26f., 128ff., 136, 141 Social Media - 26f., 138, 140 Soziale Netzwerke - 26f., 136, 138, 140 Spanisch - 112ff. Staatskanzlei - 17 Stand Up Paddling - 84 Stasi / Staatssicherheit - 18 Stimme - 27, 29, 145 Stress - 66 Synagoge - 17 T Tablet-PC - 129ff., 141 Taekwondo - 72 talentcampus - 151ff. Tanz - 70, 152f. Theater Trommelkurse - 52 Tschechisch - 30, 120f. T-Shirt - 42f. U Umwelt - 24, 29ff. Ungarisch V Verbraucherfragen - 16f., 24f., 31 Video - 141f. Vorsorgevollmacht - 22f., 25 W Wanderungen - 18f., 30f. Webinar - 26, 144 Weihnachten - 44 Weihnachtskonzert - 54 Weltblicke - 20ff. Windows , 128, 134, 142 Windsurfen - 83f. Wohnung - 24 Word - Textverarbeitung - 132f., 144 Workshops f. pädagogische Fachkräfte - 27 X Xpert Business Y Yoga - 63ff. Z Zeichnen - 36ff. Zinsen - 24 Zumba Stichwortverzeichnis

173 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. ( ) 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erkennt der Anmeldende die AGBs an. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. (3) Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für weibliche Beteiligte und für juristische Personen. (4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E- Mail, Login-Homepage der VHS). Erklärungen der VHS genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. (5) Die Vertragssprache ist deutsch. 2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 2 Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. (3) entweder durch Annahmeerklärung der VHS zustande oder aber dadurch, dass die 2-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die VHS das Vertragsangebot abgelehnt hat. (3) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der VHS eingeht, abweichend von Abs. (2) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt. (4) Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von Ziffer 1 (4) verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb von 10 Tagen mündlich oder schriftlich angenommen werden. (5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze (2) und (4) nicht berührt. (6) Der Anmeldende erhält nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung per . Der Anmeldende hat darüber hinaus die Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der Druckfunktion seines Browsers auszudrucken. Allgemeine Geschäftsbedingungen 171

174 3. Vertragspartner und Teilnehmer (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS als Veranstalter und dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. (2) Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. Diese ist der VHS namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person des Teilnehmers bedarf der Zustimmung der VHS. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. Für den Teilnehmer gelten sämtliche den Vertragspartner betreffenden Regelungen sinngemäß. (3) Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. 4. Kursentgelt und Veranstaltungstermin (1) Das Kursentgelt, wie auch der Kurstermin und die Kursdauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm etc.). (2) Das Kursentgelt wird mit der Anmeldung fällig und ist sofort in bar oder bis 14 Tage vor Kursbeginn zu bezahlen. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. Das Kursentgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. (3) Abweichend davon besteht die Möglichkeit, am Abbuchungsverfahren der VHS teilzunehmen. Dazu ist es erforderlich, der VHS ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen. Die Abbuchung erfolgt i. d. R. bis 14 Tage nach Kursbeginn. (4) Im Kursentgelt nicht enthalten sind i. d. R. die Kosten für Lehrbücher, Unterrichtsmaterial sowie sonstige Materialkosten. Neben dem Kursentgelt anfallende Prüfungs- oder Nutzungsgebühren sind ebenfalls gesondert zu zahlen. 5. Organisatorische Änderungen (1) Eine Information über den planmäßigen Beginn eines Kurses erfolgt nicht. Die VHS setzt sich mit dem Anmeldenden nur dann in Verbindung, wenn es aus organisatorischen Gründen erforderlich ist oder wenn der Kurs nicht planmäßig beginnen kann. (2) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Kursleiter durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Kursleiters angekündigt wurde, es sei denn, der Vertragspartner hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch den angekündigten Kursleiter. (3) Die VHS kann aus sachlichem Grund und in einem dem Vertragspartner zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (4) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (z. B. wegen Erkrankung eines Kursleiters), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. (2) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (3) sinngemäß. (5) An gesetzlichen Feiertagen und in den für öffentliche Schulen des Freistaates Sachsen festgelegten Schulferien finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen bilden im Programm speziell ausgewiesene Kurse und Veranstaltungen. 6. Rücktritt und Kündigung durch die VHS (1) Die Mindestzahl wird in der Ankündi-gung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 8 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen dem Vertragspartner hierdurch nicht. 172 Allgemeine Geschäftsbedingungen

175 (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z. B. Ausfall eines Kursleiters wegen Krankheit), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Kursentgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung erstattet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner ohne Wert ist. (3) Die VHS wird den Vertragspartner über die Umstände, die ihm nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, innerhalb von 5 Werktagen informieren und ggf. das vorab entrichtete Kursentgelt erstatten. (4) Die VHS kann unter den Voraussetzungen des 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den Kursleiter, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Kursleiter, anderen Vertragspartnern oder Beschäftigten der VHS, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die VHS den Vertragspartner auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 7. Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Kursentgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner wertlos ist. (3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht bleibt unberührt. (4) Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien auf seine Kosten zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können. Allgemeine Geschäftsbedingungen 173

176 (5) Grundsätzlich gewährt die VHS dem Vertragspartner ein kostenfreies Rücktrittsrecht bis 10 Tage vor Kursbeginn. Ansonsten werden 5,00 Verwaltungsgebühren berechnet. Bei einem Rücktritt ab 5 Werktagen vor Kursbeginn durch den Vertragspartner erfolgt i. d. R. keine Rückerstattung. 8. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die VHS für Schäden jedweder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Das Gleiche gilt für die Haftung der Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen. Bei Verlust oder Diebstahl übernimmt die VHS keine Haftung. Die Anund Abreise zu den Kursorten, sowie das Parken auf den Parkplätzen der VHS erfolgt auf eigene Gefahr. (2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner dann nicht, wenn die VHS schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 10. Datenschutz Der Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten ist der VHS wichtig. Daher hält sie sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzbestimmungen. 11. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar. (3) Mit der Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch den Leiter der VHS. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder nichtig sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen unberührt, insbesondere wird die Wirksamkeit des Teilnahmevertrages nicht berührt. Die Parteien sind sich darüber einig, dass nichtige oder unwirksame Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch eine Regelung zu ersetzen sind, deren wirtschaftlicher Erfolg der unwirksamen Bestimmung möglichst weitgehend entspricht. 9. Urheberrecht Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der VHS erlaubt. Das Erstellen von Softwarekopien ist verboten. Ausgegebenes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung nicht vervielfältigt werden. 174 Allgemeine Geschäftsbedingungen

177 Datenschutzbestimmungen 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V., Pirna, Geschwister- Scholl-Str. 2, (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, bei Internetanmeldungen adresse, Geburtsjahr, Geschlecht kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags in bar vornehmen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT- Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre adresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.b. Brief, , Link im Newsletter) mitteilen. 4. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen und, soweit zur reibungslosen Vertragsdurchführung erforderlich, Ihre Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen (z.b. Sprachprüfungen, Xpert) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Geburtsort und -land, Muttersprache Pass-Nummer) an den Sächsischen Volkshochschulverband und die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Maßnahmen, die durch Dritte gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. /

178 Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 5. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten nach fünf Jahren gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre, bzw. bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht Impressum Herausgeber / Redaktion / Gestaltung: Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Redaktionsschluss: , Änderungen vorbehalten Fotonachweis Titelbild: VHS Fotonachweis Team: Andreas Meschke Auflage: Titelbild: Copyshop Kopielot Druck: CPI books GmbH Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden für die weitere Verwendung gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Unabhängig davon wird E- Mailkommunikation für bis zu 10 Jahre in einem separaten System, welches für die allgemeine Verwendung gesperrt ist, zu Nachweiszwecken automatisch gespeichert. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Volkshochschule Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.v. Geschwister-Scholl-Str Pirna Tel.: datenschutz@vhs-ssoe.de Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter: Datenschutzbestimmungen

179

180

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben

VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN. Sicher durch Ihr Leben VERSICHERN SPAREN FINANZIEREN Sicher durch Ihr Leben Sparen & veranlagen Sie möchten für später VORSORGEN? Versicherung Ihre Familie oder Ihr Unternehmen ABSICHERN? Finanzierung Eine günstige und passende

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Unser Leben ist wie ein Buch, das wir selbst geschrieben haben - vielfältig, einmalig und voller Erinnerungen. Wir können immer nur ein Kapitel nach

Mehr

Gründerszene Berlin. Für Reservierung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte aubiko e.v.:

Gründerszene Berlin. Für Reservierung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte aubiko e.v.: Gründerszene Berlin Landeskunde- und Sprachseminar für Deutschlehrer/innen und Auslandsgermanisten Reise: 09. bis 13. Mai 2018 Anmeldungsfrist: 31. März 2018 (Buchung eines Zimmers im von uns für Sie reservierten

Mehr

Noch Lücken? Die Welt ändert sich täglich. Wissen hilft, sie zu verstehen. ... die passenden. Teile, hier im Heft! Kursangebot Frühjahr 2016

Noch Lücken? Die Welt ändert sich täglich. Wissen hilft, sie zu verstehen. ... die passenden. Teile, hier im Heft! Kursangebot Frühjahr 2016 Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Noch Lücken? Die Welt ändert sich täglich. Wissen hilft, sie zu verstehen.... die passenden Kursangebot Frühjahr 2016 Teile, hier im Heft! Gefördert

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt BEP-FORUM Dokumentation BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften 14. April 2016 Frankfurt Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertagesstätten Erstellt von: Christine Greilich Netzwerkpartner: 1 Begrüßung

Mehr

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung Lehrgang in Vorarlberg 2014/2015 Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum, wenn viele gemeinsam träumen, ist dies der Beginn einer neuen Wirklichkeit. Dom Hélder Câmara Lehrgang: Ausbildung zur Moderatorin

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Webseiten-Check. Inspirierst du Besucher deiner Webseite Kunden zu werden?

Webseiten-Check. Inspirierst du Besucher deiner Webseite Kunden zu werden? Webseiten-Check Inspirierst du Besucher deiner Webseite Kunden zu werden? Mag. a Sylvia Fullmann Wien, im Juni 2017 Inspirierst Du Besucher deiner Webseite Kunden zu werden? Hallo, ich finde es wunderbar,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U101D07 Termin: Do. 13.09.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019 Ausgabe BiZ-Kalender Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche Nov.2018-April2019 Veranstaltungen im BiZ - Regensburg Wir organisieren Vorträge und Seminare, die dich bei der Berufswahl unterstützen!

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. AUSGEZEICHNETE UND PRÄMIERTE MEDIENBILDUNG FÜR IHRE SCHULE DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. Digitale Helden-Mentorenprogramm Vorwort Liebe

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit Gabriele Richardson, Berufsberaterin Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit vorher überlegt welche Informationen brauche

Mehr

Kreismedienzentrum Neuwied

Kreismedienzentrum Neuwied Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 2014 Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Fax: 02631/95071-20 Internet: www.kreismedienzentrum-neuwied.bildung-rp.de Thema: Neue interaktive 3D-Medien am Whiteboard

Mehr

Angebote für Jugendgruppen

Angebote für Jugendgruppen Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) 70173 Stuttgart 0711/ 22 22 730 0151/ 5556 7185 (WhatsApp) info@tipsntrips.de Kontaktzeiten: Montag - Freitag: 12.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag -

Mehr

Weitere Informationen unter: Vermögensberatung: + 49 (0) 911 / Honorarberatung: + 49 (0) 911 / täglich von 7:00 22:30 Uhr

Weitere Informationen unter: Vermögensberatung: + 49 (0) 911 / Honorarberatung: + 49 (0) 911 / täglich von 7:00 22:30 Uhr Weitere Informationen unter: Ihr Termin. Unsere Beratung! Vermögensberatung: + 49 (0) 911 / 369-20 30 Honorarberatung: + 49 (0) 911 / 369-20 40 4095 07/2016 CB.50.055_12 Einfach ausfüllen, abtrennen, per

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Vorwort Die RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost mit den Berliner Wohnstätten in Lichtenberg,

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Zugang zu den Sprachkursen von Rosetta Stone

Zugang zu den Sprachkursen von Rosetta Stone Kantonsbibliothek Zugang zu den Sprachkursen von Rosetta Stone Anleitung für Kundinnen und Kunden der Kantonsbibliothek Inhalt 1. Allgemeine Informationen...2 2. Erstmalige Anmeldung für Rosetta-Stone-Sprachkurse...3

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

WERDEN SIE. Setzen Sie sich gemeinsam mit Media Smart für eine gute Idee ein.

WERDEN SIE. Setzen Sie sich gemeinsam mit Media Smart für eine gute Idee ein. WERDEN SIE Setzen Sie sich gemeinsam mit Media Smart für eine gute Idee ein. WAS MÖGLICH WIRD Unterstützenswerte Projekte gibt es viele. Was macht Media Smart so besonders? Und warum lohnt es sich für

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) Německý jazyk osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) 1. Die Tschechische Republik 4. Städte und Gebiete, Universitätsstädte 6. Staatliche Symbole - Flagge, Währung 7. Die wichtigsten Persönlichkeiten

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Du bist. Du willst. Wir bieten dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? offen für Neues und findest Sprachen cool? Du willst Deine Persönlichkeit weiterentwickeln?

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen.

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. MeinBankerl Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. www.mein-bankerl.de Bist du auf der Suche? Die Natur fehlt im Alltag. Der ständige Blick auf die Uhr, die Geräusche des Verkehrs,

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Newsletter für Geflüchtete Nr NNews

Newsletter für Geflüchtete Nr NNews Newsletter für Geflüchtete Nr. 01 19.09.2017 NNews Islamisch-Jüdisches Neujahr Oberbürgermeister Dirk Hilbert lädt gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde und den Muslimischen Gemeinden und Gruppen aus Dresden

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Psychosoziale Kontakt und Beratungsstelle Dresden

Psychosoziale Kontakt und Beratungsstelle Dresden Besser mit Nächstenliebe Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.v. Psychosoziale Kontakt und Beratungsstelle Alaunstraße 84 HH 01099 Dresden Psychosoziale Kontakt und Beratungsstelle Dresden Angehörigenberatung

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September 1 August Einschulung lädt Kita ein umfassende professionelle Kooperation auf Augenhöhe September Grundlegende Info zur Anmeldung für Eltern des folgenden Schuljahres Schweigepftsentbindung Tag der offenen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v.

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v. LEITBILD Bayerischer Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund als Fachverband für Karate ist ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Sports, Mitglied im Bayerischen

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr