volkspartei markersdorf-haindorf markt zeitung WAHLAUSGABE Weiter in guten Händen! Gemeinde WAHL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "volkspartei markersdorf-haindorf markt zeitung WAHLAUSGABE Weiter in guten Händen! Gemeinde WAHL"

Transkript

1 volkspartei markersdorf-haindorf markt zeitung WAHLAUSGABE Weiter in guten Händen! Gemeinde WAHL

2 UNSER SPITZENKANDIDAT 01 Sehr geehrte GemeindebürgerInnen, liebe Jugend, mit dieser Wahlausgabe wollen wir Sie ausführlich über unsere 38 Kandidaten/innen der Liste 1 Volkspartei Markersdorf-Haindorf und unser umfangreiches Programm für die bevorstehende Gemeindewahl am 25. Jänner 2015 informieren. Bei der Volkspartei Markersdorf-Haindorf können Sie den KandidatInnen eine persönliche Vorzugsstimme geben, wodurch sich die endgültige Reihung verändern kann. Die Kandidatenliste wurde nach dem Regionalprinzip erstellt. Scheidet ein Kandidat aus einer Region aus, so bekommt das Mandat der nächst gereihte aus dieser Region. Abgeordneter zum Nationalrat der Republik Österreich Bgm. Mag. Fritz Ofenauer Markersdorf im Gemeinderat seit 2005 im Nationalrat seit Jahre, 3 Kinder bei folgenden Vereinen in unserer Gemeinde bin ich Mitglied: USC Markersdorf Kirchenchor Pfadfinder ÖKB Stockschützen Pendelverein Tennisverein Dabei unterscheiden wir folgende Regionen: Region 1) Markersdorf Region 2) Haindorf, Winkel, Knetzersdorf, Mannersdorf, Mitterndorf Region 3) Poppendorf, Nenndorf, Wultendorf Region 4) Mitterau Eine Wahl ist sowohl Zeugnisvergabe für die geleistete Arbeit der abgelaufenen Periode als auch Auftrag für die Gestaltung der Zukunft. Wir haben in den letzten 5 Jahren gemeinsam mit der Bevölkerung sehr viel erarbeitet und auch sehr viel weiter gebracht. Ich möchte als Bürgermeister diesen Weg fortsetzen und die Verantwortung für die kommenden 5 Jahre übernehmen. Ich ersuche Sie daher um Ihre Stimme am 25. Jänner Ihr Fritz Ofenauer Bürgermeister 2

3 02 Jeder der mich kennt weiß - ich bin ein Mensch für den das persönliche Gespräch und das gemeinsame Miteinander den allerhöchsten Wert hat. Ich möchte das soziale und menschliche Gewissen im Gemeinderat sein. Ein Ziel, das ich als Vizebürgermeisterin noch viel besser verfolgen kann. Ich möchte das Gemeinsame über das Trennende stellen. 53 Jahre, 2 Kinder Gesunde Gemeinde (Arbeitskreis) Lauftreff 08/16 Vizebürgermeisterin Gerlinde Birgmayr Landwirtin, Wultendorf Ausschussobfrau: Soziales, Generationen, Sport und Gesundheit im Gemeinderat seit 2000 Wahlinfo Die Wahl findet am 25. Jänner 2015 statt. Falls Sie am Wahltag zur Stimmabgabe verhindert sind, können Sie eine Wahlkarte beantragen. Diese ist bis spätestens 21. Jänner 2015 schritlich bzw. bis 23. Jänner 2015, 12:00 mündlich am Gemeindeamt zu beantragen. Mit dieser Wahlkarte haben Sie dann die Möglichkeit zur Briefwahl. Nähere Details erfahren Sie gerne bei den Mitarbeitern am Gemeindeamt bzw. auf Seite 10. ACHTUNG: Es gibt auch mit der Wahlkarte am Wahltag keine Möglichkeit in einem Wahllokal außerhalb unserer Gemeinde zu wählen. Stimmen per Briefwahl müssen spätestens am Wahltag um 06:30 am Gemeindeamt einlangen. 3

4 UNSERE REGIONALE KANDIDATEN VO GGR Mag. Johannes Kern Geschäftsführer Land NÖ Finanz u. Beteiligungs GmbH Ausschussobmann: Finanzen und Wirtschaft seit Jahre, 2 Kinder USC Markersdorf FF Haindorf GGR Thomas Dür Vertragsbediensteter bei der Gemeinde Ausschussobmann: Infrastruktur seit Jahre, 2 Kinder FF Markersdorf Stockschützenverein GR Reinhard Hammerschmid Unternehmer Wirtschaftsbund Obmann, im Gemeinderat seit Jahre, 2 Kinder Pri-Ma-Ten GR Mag. Christoph Reiter Geschäftsführer bat-groupware im Gemeinderat seit 2010 Thomas Brunner Zivildiener Emmaus Margit Käfer Buchhalterin, Herbalifeberaterin 39 Jahre, 3 Kinder FF St. Margarethen Kirchenchor Haindorf 20 Jahre Kassier Landjugend Markersdorf-Haindorf 50 Jahre, 1 Kind Kirchenchor St. Martin Gesunde Gemeinde (Arbeitskreis) 4

5 R ORT IN MARKERSDORF volkspartei markersdorf-haindorf Martin Zahorik Postzusteller, Landwirt Thomas Knoll Installateurmeister in der Universitätsklinik St. Pölten Anita Petra Schuster DIR. Kindergarten Regierungsviertel Landhaus 55 Jahre FF Markersdorf Obmann Jagdausschuss Markersdorf 37 Jahre, 1 Kind Betriebsrat 50 Jahre, 1 Kind GR WHR DI Andreas Gubi Beamter im Gemeinderat seit 2000 DI Dr. Hptm. d. Res. Walter Feninger Pensionist Seniorenbund Obmann Helmut Brandstätter Friseur 55 Jahre, 2 Kinder Pri-Ma-Ten Schriftführer Obm. Stv. Pendelverein 66 Jahre, 2 Kinder Sozialombudsmann seit 2011 Pfarrgemeinderat, Kirchenchor 58 Jahre, 2 Kinder Obmann USC Markersdorf 5

6 UNSERE KANDIDATEN VOR ORT IN DE GGR Werner Herbst Biobauer, Knetzersdorf Ausschussobmann: Umwelt, Naturschutz, Energie im Gemeinderat seit Jahre, 3 Kinder FF Haindorf Obmann Jagdausschuss Haind. GR Hubert Mayer Immobilienmakler, Winkel im Gemeinderat seit Jahre, 3 Kinder Harald Fendt IT-Techniker Haindorf Alter 35, 1 Kind Obmann Stv. Curlingclub FF Haindorf 18 GR Thomas Lechner Biobauer Knetzersdorf im Gemeinderat seit 2007 Uns kann man auch direkt wählen - wir rechnen die Vorzugsstimmen voll an und diese verändern die Reihung Wir haben Kandidaten aus allen Altersschichten und Beruftsgruppen Wir unterstützen auf unserer Liste auch parteiunabhängige Kandidaten 34 Jahre, 3 Kinder FF Haindorf 6

7 N KATASTRALGEMEINDEN volkspartei markersdorf-haindorf GR Siegfried Keiblinger Postzusteller, Landwirt Mitterau Umweltgemeinderat im Gemeinderat seit Jahre FF Markersdorf Jäger und Fischer GR Roman Stauffer HTL Lehrer Poppendorf im Gemeinderat seit Jahre, 2 Kinder Brigitta Zeilinger Sekretärin u. Landwirtin Nenndorf 48 Jahre, 2 Kinder Schriftführer d. Verein der Bäuerinnen 20 Unsere weiteren Kandidaten sind: Gruber Franz Vertragsbediensteter, Landwirt Mitterau 51 Jahre, 2 Kinder FF Markersdorf 23. Dietmar Käfer, Markersdorf 24. Robert Mitterauer, Markersdorf 25. DI(FH) Gerald Kraushofer, Poppendorf 26. Siegfried Schmalek, Markersdorf 27. OSR Roswitha Freise, Markerdorf 28. Mag. Reinhard Kern, Haindorf 29. Adelheid DeIcco, Markersdorf 30. Peter Paukowitsch, Poppendorf 31. Johann Franz Baminger, Markersdorf 32. Bettina Gruber, Mitterau 33. Thomas Kern, Markersdorf 34. Christine Gubi, Markersdorf 35. Karin Reiter, Markersdorf 36. Dominik Stauffer, Markersdorf 37. Verena Holy, Mitterau 38. Stefan Ofenauer, Markersdorf 7

8 UNSER PROGRAMM Bürgerbeteiligung, Bürgerservice Unterstützung der von Bürgermeister Ofenauer initiierten Bürgerbeteiligungsplattform Gemeinde21 (Gründung Sozialfonds und Sozialombudsmann, Revitalisierung Kinderhort, Gestaltung Ortseinfahrtstafeln, Zeitzeugengespräche, Erarbeitung eines Leitbildes für die Gemeinde, Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde, Spielplatz Mitterau, Energiemeßgeräte zum Ausborgen am Gemeindeamt, Gestaltung Sierningbrücke Haindorf) Beibehaltung der kostenlosen Entsorgungsmöglichkeit beim Grünschnittsammelplatz Elektronische Amtstafel im Internet Informationsmappe für alle Haushalte Hundesackerlspender im Ortszentrum Betreuung der ÖBB Großbaustelle Güterzugsumfahrung in Haindorf für eine verbesserte Baustellenabwicklung für die Bürger/innen (Verkehrskonzept) Wir stehen für Bürgerbeteiligung und wollen die Bürger/innen bestmöglich in die Entwicklung unserer Gemeinde einbinden. Auch die Umsetzung unseres Schwerpunktes Ortskernbelebung soll in den kommenden Jahren unter Einbindung der Bevölkerung erfolgen. Die Gemeinde soll als moderne, leistungsfähige Servicestelle von den Bürgern wahrgenommen werden. Familie - Kinder - Jugend Bauplatzentwicklung Haindorf Geburtengabe für Neugeborene 100,- in Bar plus Windelsäcke (Restmüllsäcke) Ausbau Angebot Kindernachmittagsbetreuung im Kindergarten und Volksschule Neuerrichtung Sportplatz und Eröffnung Ökodorf in der Dammgasse Wir wollen das Angebot für unsere Familien und unsere Kinder weiter verbessern. Unser Kindergarten, die Volksschule, die neue Europa Mittelschule und die Musikschule sind die wesentlichen Bildungseinrichtungen unserer Kinder. Dieses Angebot wollen wir erhalten und modern gestalten und die Nachmittagsbetreuung erweitern. Die Familien können sich so freiwillig entscheiden ob Sie die Nachmittagsbetreuung zu Hause organisieren oder die angebotenen Gemeindeeinrichtungen nutzen. 8

9 UNSER PROGRAMM Hochwasserschutz Laufende Verbesserung der Regenentwässerungen, Sickerschächte Abschluss der Planungsarbeiten gemeinsam mit Prinzersdorf für einen 100jährigen Hochwasserschutz für Markersdorf, Mitterau und Prinzersdorf Ankauf und vertragliche Sicherung von Grundstücksflächen für die Errichtung des 100jährigen Hochwasserschutzes Ankauf eines mobilen Hochwasserschutzes Unsere Maßnahmen haben geholfen beim Rekordhochwasser 2014 (statistisch ein 50jähriges Hochwasser) war ein Großteil unserer Häuser durch die gesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen zum Glück nicht betroffen. Aber wir wollen einen noch besseren Schutz und daher arbeiten wir intensiv an der Umsetzung eines 100jährigen Hochwasserschutzprojektes gemeinsam mit Prinzersdorf, dem Land NÖ und dem Bund. Wirtschaft und Arbeitsplätze Wirtschaftsförderung zur Arbeitsplatzschaffung Betriebsansiedelungsförderung zur Arbeitsplatzschaffung Vergabe von Gemeindeaufträgen an ortsansässige Firmen Lehrlingsausbildungsförderung Weiterentwicklung und Ausbau Betriebsgebiet Markersdorf Nord an der B1 Unterstützung der Aktion NAH und SICHER für unsere Betriebe Unsere Maßnahmen lohnen sich wir hatten noch nie so viele Arbeitsplätze in der Gemeinde wie derzeit. Die von den Betrieben im Ort bezahlten Kommunalsteuereinnahmen erreichten 2013 ein Rekordniveau. Die Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und wir wollen die Rahmenbedingungen dafür optimal gestalten. 9

10 UNSER PROGRAMM Gesunde Gemeindefinanzen Senkung der Kanalbenützungsgebühren per 1. Jänner % Kostenrefundierung bei Einziehungsaufträgen Reduktion des Schuldenstandes der Gemeinde in den letzten 5 Jahren um 30% - damit um mehr als 2 Mio Euro weniger Schulden Schaffung von finanziellen Rücklagen für die Gemeinde (Sparbuch von Euro) Gesunde Finanzen sind die Grundlage für eine nachhaltige Gemeindepolitik. Eine im Jahr 2012 durchgeführte unabhängige Untersuchung der Gemeindefinanzen (Auslagerung Sportplatzbau, Zinssicherungsgeschäfte, Darlehensverträge) durch einen Wirtschaftsprüfer aus Wien ergab ein sehr gutes Zeugnis. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei Euro/Einwohner und damit niedriger als bei den meisten Nachbargemeinden. Umwelt - Klima - Landwirtschaft Errichtung einer Photovoltaikanlage beim Wasserwerk Schaffung eine Energiebeauftragten für die Gemeinde (Thomas Dür) Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED (Haindorf, Winkel, Mitterau, Margeritengasse, Fliegerhorststraße, Waldgasse, Birkengasse) Stromersparnis bis zu 67% Umstellung der Heizung in der Volksschule von Öl auf Biomasse Nahwärme Einsparung von kg CO 2 Ausstoß Energiekolumne in der Gemeindezeitung Förderung bei der Errichtung von alternativen Heizungsanlagen Der CO2 Ausstoß muss in den nächsten 30 Jahren weltweit dramatisch reduziert werden um unseren Globus auch für unsere Kinder lebenswert zu erhalten. Wir sind der Meinung jeder muss dazu seinen Betrag leisten. Wir sind daher offizielle Klimabündnisgemeinde und versuchen in der Gemeinde klimaschonende Maßnahmen umzusetzen und zu fördern und unser Verhalten nachhaltig im Sinne der Kreislaufwirtschaft auszurichten. Unser Landwirte sind die Gärtner unserer Umwelt und die Produzenten unserer Nahrung. Wir wollen sie weiterhin bestmöglich bei der Wahrnehmung dieser für uns alle so wichtigen Aufgabe unterstützen. 10

11 UNSER PROGRAMM Vereine und Feuerwehr Gemeindeunterstützung für unsere Vereine und deren Aktivitäten (z.b. Gesunde Gemeinde, Familienskitag der UNION, Eislaufplatz durch die Stockschützen, Kindermaskenball der Union. etc.) Subvention eines neuen Mannschaftstransporter für die FF Markersdorf und eines neuen HLF2 Fahrzeuges für die FF Haindorf Wild Warn Einrichtung gemeinsam mit der Jägerschaft Die vielen freiwilligen Vereine und die beiden Feuerwehren sind das Rückgrat unserer funktionierenden Dorfgemeinschaft. Wir stehen klar für ein aktives Vereinsleben und breites Feuerwehrwesen und werden daher unsere Vereine und unsere beiden Feuerwehren nach Möglichkeit unterstützen. Lebendige Gemeinde - Ortskernbelebung Pilotgemeinde für das Mostviertel im Rahmen eines neuen Projektes der Dorf und Stadterneuerung Ankauf Lagerhausareal Seniorengerechtes Wohnen (Betreutes Wohnen) Unterschriftenaktion Sparkassenservice, Probebetrieb ab Oktober 2014 Organisation des marktfestes und des marktballes Einer unserer Schwerpunkte in der Zukunft ist die nachhaltige Belebung des Ortszentrums. Wir wollen in den kommenden Jahren gemeinsam mit den betroffenen Anrainern und der Bevölkerung die Situation rund um das Gemeindeamt, das Lagerhaus und das FF Haus neu gestalten und neue Angebote rund um die Themen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verwaltung und Bürgerservice sowie Gesundheit schaffen. Als nächsten Schritt wollen wir daher ab 2015 mit der Planung eines neuen Feuerwehrhauses gemeinsam mit einem neuen Bauhof beginnen. 11

12 UNSER PROGRAMM Sicherheit im Straßenverkehr Errichtung einer zusätzlichen Bushaltestelle in Mitterau Verbreiterung der Sierningbrücke in Haindorf/Winkel Errichtung von Gehsteigen in Poppendorf und in der Mautstraße Errichtung von Schutzwegen in der Westbahnstraße und in der Pielachtalstraße Verbesserung der Parkplatzsituation bei der Volksschule und beim Kindergarten Unterstützung der Aktion Schutzengel von Landeshauptmann Dr. Pröll Neugestaltung der Bushaltestelle in Poppendorf Sicherheit im Straßenverkehr ist uns ein zentrales Anliegen. Mit unseren Maßnahmen konnten wir nicht nur unsere Infrastruktur erneuern sondern auch die Sicherheit für die Bürger/innen im Straßenverkehr verbessern. Als nächsten Schritt wollen wir eine neue Bushaltestelle im Bereich der Kreuzung Sportplatzstraße/Pielachtalstraße umsetzen. Auch die Bushaltestelle in Haindorf soll neu gestaltet werden. In Poppendorf wollen wir einen durchgängigen Gehsteig bis zur Bushaltestelle errichten. Im Bereich Sportplatzstraße/Dammgasse wollen wir den Gehweg durchgängig gestalten. Infrastruktur zu den Aussiedlerhöfen Neugestaltung Friedhof und Errichtung Urnengrabstellen Errichtung Wasserversorgung Winkel und Neugestaltung der Nebenflächen Verbesserung der Regenwasserkanäle und Einläufe, Verbesserung der Sickerschächte Kanaldeckelsanierungen Straßenbau Betriebsgebiet Markersdorf Nord, Sanierung Richtgasse, Straßenbau Dammg. Errichtung Parkplatz bei d. neuen Sportanlage Verbeiterung Baldinggasse, Sanierung Gemeindestraße Mitterndorf, Sanierung Straße Wir stehen für eine leistungsfähige und leistbare Infrastruktur und daher muss laufend in die Erhaltung und Verbesserung unserer Straßen, Güterwege, Abwassersysteme, Wasserversorgung, Sickerschächte investiert werden. Wir wollen eine direkte Straßenanbindung von der Landesstraße zu unserem Betriebsgebiet Markersdorf Süd (Haberl Schrauben + Werkzeug, Erdbewegung Schmalek), um die Anbindung einerseits zu verbessern und die Sportplatzstraße vom Schwerverkehr zu entlasten. In Mannersdorf wird der Regenwasserkanal erneuert. Danach werden die Nebenflächen neu gestaltet. 12

13 UNSER PROGRAMM 13

14 UNSER PROGRAMM

15 SITZUNGSSTATISTIK Wie fleißig die Gemeinderäte in den letzten 5 Jahren waren, zeigt die nachfolgende Tabelle. Arbeiten für die Gemeinde heißt bei den Ausschusssitzungen/Gemeinderatssitzungen aktiv und konstruktiv mitzuwirken. Die Methode der Bürgerliste Schulz (BLS) Dringlichkeitsanträge unmittelbar vor Sitzungsbeginn einzubringen über Themen die vorher in den Ausschüssen zu behandeln wären, ist definitiv zu wenig. Sie finden alle Gemeinderats-Sitzungsprotokolle auf unserer Homepage, wo Sie sich selbst ein Bild machen können von unserer Arbeit für die Gemeinde. Gemeinderat Partei Mitglied im Gemeinderat Sitzungen gesamt* versäumte Sitzungen in % Herbst VP gesamte Periode % Ofenauer VP gesamte Periode % Keiblinger VP gesamte Periode % Hammerschmid VP gesamte Periode % Kern VP gesamte Periode % Dür VP gesamte Periode % Reiter VP gesamte Periode % Riegler BLS gesamte Periode % Birgmayr VP gesamte Periode % Stauffer VP gesamte Periode % Mayer VP gesamte Periode % Lechner VP gesamte Periode % Gubi VP gesamte Periode % Schulz BLS gesamte Periode % Fink SPÖ gesamte Periode % Ratzinger BLS ab % Loidl SPÖ bis % Wurstbauer BLS bis % Gotthart SPÖ gesamte Periode % Wieseneder SPÖ ab % Heimberger BLS gesamte Periode % * ohne Dezembersitzung 2014 anwesend abwesend 15

16

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut!

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut! Gemeinderatswahl 25. Mai 2014 Freie Wähler gut! h c i Auggen..ehrl. Das sind unsere Ziele: - 3.+ 4. Gleis: Beste Lösung für Auggen (siehe auch vorletzte Seite) - Neue Baugebiete für junge Familien - Ausbau

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR

PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR PFARRBRIEF- SONDERAUSGABE ZUR in den Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Pius Liebe Mitglieder unserer Pfarrgemeinden St. Antonius, Künzell und St. Pius, Fulda! Sie halten eine Sondernummer des Pfarrbriefes

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

markt zeitung volkspartei markersdorf-haindorf Wir für unsere Gemeinde. liebenswert lebenswert

markt zeitung volkspartei markersdorf-haindorf Wir für unsere Gemeinde. liebenswert lebenswert Wir für unsere Gemeinde. liebenswert lebenswert Liebe Gemeindebürgerin! Lieber Gemeindebürger! Liebe Jugend! Wenn wir zurückschauen auf all das, was wir in den letzten fünf Jahren für unsere Gemeinde erreicht

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leit-Bild der Sonnenhofschule Leit-Bild der Sonnenhofschule Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Leit-Bild aber ohne Einschränkungen am Bildschirm lesen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr