Modulbeschreibung. Dauer: 1 Semester. Credits: 5 Punkte. Prüfungsform: Planspiel Gruppenarbeit. (laut SPO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Dauer: 1 Semester. Credits: 5 Punkte. Prüfungsform: Planspiel Gruppenarbeit. (laut SPO)"

Transkript

1 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Bleiweis Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Bleiweis, Prof. Dr. Krämer Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Integrative Methoden und Analysen Modulnummer: IMM 112 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Kenntnis der grundlegenden Entwicklungslinien der Weltwirtschaft Interpretation der unterschiedlichen Perspektiven von Modellen sowie ihrer Ursachen Analyse der Ursachen von bestimmten, "typischen" Vorgehensweisen Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen Kompetenz, die Bedeutung und den Stellenwert von Methoden und Modellen zu analysieren Methodische Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten in Forschungsprojekten/an der Masterthesis Dabei: Vermittlung der Befähigung, zielgerichtet Methoden einzusetzen, die die Studierenden in die Lage versetzen, planmäßig und systematisch wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, diese aufzubereiten und zu dokumentieren. Ziel ist es, die hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln und diese anhand von konkreten Aufgabenstellungen anwenden zu lassen. Inhalte: Die Entstehung der Weltwirtschaft im Kontext der Entwicklungsgeschichte der Menschheit (inkl. grundlegender Modelle und Methoden) Die Entwicklung der US-amerikanischen Wirtschaft und daraus resultierende Geschäftsmodelle und Wirtschaftstheorien Japan und seine Rolle in der Weltwirtschaft (Einflüsse, zugrunde liegende Weltbilder, daraus resultierende Modelle/Methoden und ihre Anwendung national und international) Sogenannte "Emerging Markets" und ihre Verflechtung in der Weltwirtschaft Ausgewählte Modelle und ihre Bedeutung Wissenschaftstheoretische Grundlagen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Der Stellenwert und die Anwendung von Methoden und Modellen in den Wirtschaftswissenschaften Kontroversen im ökonomischen Denken: Theoriegeschichte Methoden der empirischen und theoretischen Forschung Empirisches Arbeiten: Quellen und Methoden in der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse Recherche und Verwendung von wissenschaftlichen Publikationen sowie Technik, Methodik und Form des wissenschaftlichen Arbeitens Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Englische Sprachkenntnisse Sonstige Informationen: Die Lehrveranstaltung wird zum Teil in englischer Sprache abgehalten Literatur: Perlitz: Internationales Management della Porta, Donatella, Keating, Michael (Hrsg.), Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective, Cambridge 2008 Sprache: Deutsch und Englisch

2 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr. Bleiweis Professor(s): Prof. Dr. Bleiweis, Prof. Dr. Krämer Position in curriculum: First year Course title: Integrative Methods and Analyses Code: IMM112 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Each summer term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with the main trends in the world economy, be able to interpret models and methods from different perspectives, be able to analyze and give reasons for typical proceedings, be aware of causal relationships and understand complex interdependencies, be able to assess the value of particular models and methods, have acquired competence in scientific research, be able to apply scientific methods systematically, to gather and process data and document their findings. Description: Origins of the world economy within the context of the development of humankind (incl. basic models and methods) Development of the US economy, resulting business models and economic theories Japan and its role in the world economy (impact, world views, resulting models and methods/national and international application) Emerging markets and their status in the world economy Selected models and their significance Introduction to economics and the social sciences Status and application of economic methods and models Controversies in economic theory Methods of empirical and theoretical research Empirical work: Sources and methods of economic analysis Research and use of sources, techniques and methods, forms of scientific working Prerequisites: English Additional information: Part of the lecture is in English Recommended reading: Perlitz, M.: Internationales Management, 5 th edition, Lucius & Lucius, Stuttgart, Della Porta, D. (ed.): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective, CUP, Cambridge, Language: German and English

3 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr. Seiter Professor(s): Prof. Dr. Seiter, Prof. König Position in curriculum: First year Course title: International Marketing and Distribution Code: IMM122 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Winter term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with market and company analysis, be acquainted with the forecast of market and market player development, be acquainted with the methods of international marketing management, be aware of market change and be able to assess its consequences, be able to discuss the current standard of knowledge in research. Description: Analysis and prognosis in Competitive Intelligence Overview of the major procedures in CI, evaluation with respect to applicability Opportunities and limitations of CI (case studies) Development of new business models, evaluation of established models Main trends and changes on international markets Emergence of new markets Global marketing management in relation to international distributional organizations All topics covered will be illustrated with case studies. Prerequisites: Introduction to Business Administration, Economics,Marketing, Market Research, Statistics, English Additional information: Recommended reading: Language: German

4 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Seiter Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Seiter, Prof. König Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Internationales Marketing und Distribution Modulnummer: IMM 122 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Wintersemester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden Pro Semester Zeitstunden (3/4 h je SWS) (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Teilnehmer werden mit Methoden zur Analyse von Märkten und Unternehmen vertraut gemacht. Sie erwerben Kenntnisse in wichtigen Verfahren zur Prognose der Entwicklung von Märkten und von Marktakteuren. Sie werden in die Lage versetzt, diese Verfahren anzuwenden. Sie lernen Methoden des Managements der internationalen Marktbearbeitung kennen. Sie lernen, Marktveränderungen zu erkennen und deren Auswirkungen zu beurteilen. Sie setzen sich mit dem aktuellen Kenntnisstand der Forschung auseinander. Inhalte: Analyse- und Prognoseverfahren des Competitive Intelligence Die existierenden Verfahren werden im Überblick vorgestellt und im Hinblick auf Ihren Einsatz bewertet. In Fallbeispielen werden exemplarisch Nutzen und Grenzen der Verfahren analysiert. Die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und die Bewertung von bestehenden Geschäftsmodellen werden behandelt. Es werden die wesentlichen Veränderungen auf internationalen Märkten analysiert und das Entstehen neuer Märkte beschrieben. Globales Marketingmanagement in Verbindung mit internationalen Vertriebsorganisationen wird vermittelt. Die behandelten Themen werden in Fallbeispielen konkretisiert. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Allg. BWL, VWL, Marketing, Marktforschung, Unternehmensführung, Statistik, Englisch Sonstige Informationen: Literatur: Sprache: Deutsch

5 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr. Ester Professor(s): Supervisor Position in curriculum: First year Course title: Master's thesis Code: IMM132 Duration: 2 semester(s) ECTS credits: 15 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Thesis Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 450 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be able to acquaint themselves with relevant knowledge, be able to conduct an independent research project from the field of business administration, be able to transfer previous knowledge to problems and challenges of the master's thesis, be acquainted with relevant research methods and be able to apply them, be able to discuss expert opinions critically, be able to discuss the standard of knowledge in research, be able to present their work and findings in an academically adequate and comprehensive form. 450 Description: Students work on an independent research project from the field of business administration or related areas. Prerequisites: No prerequisites for the assignment of a topic; Évaluation only after all other obligatory courses are completed Additional information: Participation in "Academic working methods" is obligatory! Recommended reading: Language: German

6 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Ester Hauptamtlich Lehrende: Wechselnde Dozenten Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Master-Thesis Modulnummer: IMM 132 Dauer: 1 Semester Credits: 15 Punkte Häufigkeit des Angebots: Lehrform: jeweils zu Beginn eines Studiensemesters Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Veranstaltungsart: Pflichtfach Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Kontaktzeit: Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Thesis Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Selbststudium: 450 Summe: ( h je 5 Credits) 450 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: - Themenfindung und -abgrenzung - Selbständiges Aneignen des für das Thema relevanten Wissens - Abschluss einer eigenen Forschungsarbeit im betriebswirtschaftlichen Bereich - Übertragung bestehender Erkenntnisse auf die Fragestellungen der Masterthesis - Kenntnis und Nutzung der relevanten Forschungsmethoden - kritische Auseinandersetzung der für das Thema relevanten Lehrmeinungen - Kenntnis über den aktuellen Forschungsstand - Fomulierung der Arbeit und der Arbeitsergebnisse gemäß wissenschaftlicher Vorgehensweise und für das Fachpublikum verständlich Inhalte: - Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsthemas im betriebswirtschaftlichen Bereich bzw. im betriebswirtschaften Umfeld Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Voraussetzungen für die Zuteilung des Thesisthemas. Eine Begutachtung der Arbeit erfolgt erst nach der Erbringung aller Prüfungsleistungen. Sonstige Informationen: - Die Thesis geht über 2 Semester (1. und 2. Semester) - Begleitend zur Thesiserstellung ist die Teilnahme an der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" verpflichtend. Dort werden die Forschungs- und Bearbeitungsansätze der einzelnen Themen unter Betreuung diskutiert und weiterentwickelt. Literatur: Sprache: Deutsch

7 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr. Ester Professor(s): Lecturers change Position in curriculum: First year Course title: Elective A Code: IMM1A2 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Winter term Type: Elective Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should have deepened their knowledge of a specific subject in the field of business administration, be acquainted with relevant models, expert opinions and the international context, have acquired advanced knowledge of the subject, be able to present and discuss their designs in a comprehensible and target group-related manner. Description: The course deals with a specific subject field within international management. The topic has current relevance either in practice or research. Alternatively, an established model may be applied to a new subject field. Prerequisites: None Additional information: Recommended reading: Language: German

8 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Ester Hauptamtlich Lehrende: Wechselnde Dozenten Positionierung im Curriculum: 1. Semester Modul-Name: Wahlpflichtfach A Modulnummer: IMM 1A2 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Wintersemester Veranstaltungsart: Wahlpflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Den Studierenden werden Kenntnisse für spezielle Fächer der Betriebswirtschaftslehre Vertiefungen angeboten. Es werden die jeweils relevanten Modelle und Lehrmeinungen diskutiert und der internationale Kontext vertieft. Die Studierenden verfügen über vertieftes Fachwissen und können allgemeine Methoden zur Systembeschreibung, -analyse und -gestaltung einsetzen. Sie können ihre Entwürfe verständlich und zielgruppengerecht kommunizieren und diskutieren. Inhalte: Es wird ein für den Master-Studiengang International Management relevantes Fachthema behandelt. Das Thema ist aktuell in der wirtschaftlichen Praxis oder in der Forschung. Anstelle eines Themas mit aktuellem Bezug kann auch ein Modell behandelt werden, das im Rahmen der Lehrveranstaltung aus seinem ursprünglichen Umfeld herausgenommen und auf ein neues Fachgebiet angewandt wird. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Sonstige Informationen: Literatur: Sprache: Deutsch

9 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr.Schopen Professor(s): Prof. Dr. Schopen, Prof. Dr. Schorb Position in curriculum: First year Course title: International Production Code: IMM212 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Summer term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be acquainted with the different objectives for the relocation of production, be acquainted with the main relevant factors for production re-design, be able to design a worldwide network of production, be able to evaluate a relocation of the production, be acquainted with the network and relations between the worldwide production facilities, be aware of the influence of peripheral ranges of the network design, be able to use different decision methods. Description: Internationalization: Features of international companies, theories of international companies, internationalization management International production networks: The objectives of international production, design factors of international production networks, the influence of peripheral ranges, decision methods for international production Prerequisites: Production theory, Production planning and control, Controlling Additional information: Recommended reading: Language: German

10 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Schopen Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Schopen, Prof. Dr. Schorb Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Internationale Produktion Modulnummer: IMM 212 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Sommersemester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Den Studierenden werden weiterführende Kenntnisse im Bereich der internationalen Produktion sowie des Internationalisierungsprozesses von Unternehmen vermittelt. Sie erfahren ein Grundverständnis internationaler Unternehmen und lernen die relevanten betriebs- und volkswirtschaftlichen Modelle und die Lehrmeinungen zum Fachgebiet kennen. Es werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Produktionsnetzwerken und Internationalisierungsprozessen dargestellt und die relevanten Standortfaktoren für ihre jeweilige Ausgestaltungen vermittelt. Die Studierenden können mit Modellen zur Systembeschreibung und zur Systemgestaltung umgehen und dabei die internationalen Rahmenbedingungen adäquat berücksichtigen. Ihre gewonnenen Erkenntnisse können Sie zielgruppengerecht kommunizieren und präsentieren. Inhalte: - Grundverständnis der internationalen Unternehmung - Quantitative Betrachtungen der internationalen Unternehmung - Qualitative Betrachtungen der internationalen Unternehmung - Intergratives Konzept der internationalen Unternehmung - Theorien zur Erklärung der internationalen Unternehmenstätigkeit - Steuerung von Internationalisierungsprozessen Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse der Produktionstheorie, der Produktionsplanung und -steuerung sowie des Controllings Sonstige Informationen: Literatur: Sprache: Deutsch

11 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr.Knauer Professor(s): Prof. Dr. Knauer Position in curriculum: First year Course title: International Procurement and Purchasing Law Code: IMM222 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Summer term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should have deepened their knowledge in the field of international procurement and related legal issues, be acquainted with major problems and challenges in international procurement, have gained an overview of the relevant backgrounds of international legal systems, be acquainted with strategic options in international procurement, be able to apply relevant instruments in order to analyze and optimize procurement processes, be able to select between eligible laws in order to draft advantageous international business contracts. Description: Status of procurement in international management Problems and challenges in international procurement Sourcing strategies International procurement sources Organization of procurement Analysis and optimization of procurement processes Sources of law in international purchasing UN sales law Private international law Drafting of international business contracts Integration of general standard terms and conditions into international contracts Payment security International litigation Prerequisites: Knowledge of procurement and national business law Additional information: Recommended reading: Carr, Indira, International Trade Law, 3.Auflage, 2005; Folsom, Ralph H. u.a., International Business Transactions, A Problem-Oriented Coursebook, Gildeggen, Rainer, Internationale Handelsgeschäfte, Verlag Vahlen, 2. Auflage, München Habrik, A.: Global Sourcing. Strategie der Beschaffung. Grin Verlag, München Perlitz, M.: Internationales Management. 5., überarb. Aufl., UTB, Language: German and English

12 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Knauer Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Knauer Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Internationale Beschaffung und Einkaufsrecht Modulnummer: IMM 222 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Sommersemester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Den Studierenden werden weiterführende Kenntnisse im Bereich der internationalen Beschaffung und der dazugehörigen juristischen Fragestellungen vermittelt. Sie kennen die Grundprobleme der internationalen Beschaffung sowohl in der konkreten Beschaffungsabwicklung als auch mit den erforderlichen juristischen Hintergründen der jeweiligen internationalen Rechte. Sie kennen unterschiedliche strategische Optionen bei der Gestaltung der internationalen Beschaffung und können die relevanten betriebswirtschaftlichen Instrumente zur Analyse und Optimierung der Beschaffungsprozesse anwenden. Sie treffen eine sichere Auswahl aus den in Frage kommenden Rechten und erreichen eine vorteilhafte Vertragsgestaltung, die gleichzeitig eine rechtssichere Vertragsabwicklung ermöglicht. Inhalte: Einbindung der Beschaffung in das internationale Management Grundprobleme der Internationalen Beschaffung Sourcing-Strategien Internationale Beschaffungsquellen Organisation der internationalen Beschaffung Instrumente zur Analyse und Optimierung der Beschaffung Rechtsquellen im internationalen Einkauf UN-Kaufrecht Internationales Privatrecht Vertragsgestaltung im Internationalen Geschäft Einbindung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den internationalen Vertrag Zahlungssicherung Rechtsstreitigkeiten auf internationalem Gebiet Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse der nationalen Beschaffung und des nationalen Wirtschaftsrechts Sonstige Informationen: Literatur: Carr, Indira, International Trade Law, 3.Auflage, 2005; Folsom, Ralph H. u.a., International Business Transactions, A Problem-Oriented Coursebook, Gildeggen, Rainer, Internationale Handelsgeschäfte, Verlag Vahlen, 2. Auflage, München Habrik, A.: Global Sourcing. Strategie der Beschaffung. GrinVerlag, München, (elektronische Ressource) Perlitz, M.: Internationales Management. 5., überarb. Aufl., UTB, Sprache: Deutsch und Englisch

13 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr. Seiter Professor(s): Prof. Dr. Seiter Position in curriculum: First year Course title: Academic working methods Code: IMM232 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 2 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: 2 1,5 24 Independent studying: 66 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should have elaborated a suitable topic, have discussed various theories, concepts and approaches, be able to discover possible research areas independently, be able to structure their topic, be able to research and use suitable literature, be acquainted with academic working methods in general. 90 Description: Introduction to academic research and academic essay writing Planning and conducting scientific work Prerequisites: Additional information: Recommended reading: Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8th edition, Müller, Heidelberg, Language: German

14 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Seiter Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Seiter Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Wissenschaftliches Arbeiten Modulnummer: IMM 232 Dauer: 1 Semester Credits: 2 Punkte Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: 2 1,5 24 Selbststudium: 66 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Vorbereitung auf die Masterthesis Themenfindung / Eingrenzung eines Themas Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Theorien, Konzepten und Denkansätzen Erkennen von wissenschaftlichem Forschungsbedarf und praktischer Relevanz Strukturierung des Themas Zielgerichtete Literaturrecherche und -verarbeitung Wissenschaftliches Arbeiten 90 Inhalte: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Sonstige Informationen: Literatur: Eco, U. (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8. unveränd. Aufl. der dt. Ausg., Heidelberg (Müller), Sprache: Deutsch

15 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr.Ester Professor(s): Supervisor Position in curriculum: First year Course title: Master's thesis Code: IMM242 Duration: 2 semester(s) ECTS credits: 10 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Thesis Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 450 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be able to acquaint themselves with the relevant knowledge independently, be able to conduct an independent research project from the field of business administration, be able to transfer previous knowledge to problems and challenges of the master's thesis be acquainted with relevant research methods and be able to apply them, be able to discuss relevant expert opinions critically, be able to discuss the present state knowledge in research on the subject, be able to present their work and findings in a scientifically sound and comprehensive form. 450 Description: Students work on an independent research project from the field of business administration or related areas. Prerequisites: No prerequisites for the assignment of a topic; Évaluation only after all other obligatory courses are completed Additional information: Participation in "Academic working methods" is obligatory! Recommended reading: Language: German

16 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Ester Hauptamtlich Lehrende: Wechselnde Dozenten Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Master-Thesis Modulnummer: IMM 242 Dauer: 1 Semester Credits: 10 Punkte Häufigkeit des Angebots: Lehrform: jeweils zu Beginn eines Studiensemesters Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Veranstaltungsart: Pflichtfach Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Kontaktzeit: Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Thesis Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Selbststudium: 450 Summe: ( h je 5 Credits) 450 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Selbständiges Aneignen des für das Thema relevanten Wissens Abschluss einer eigenen Forschungsarbeit im betriebswirtschaftlichen Bereich Übertragung bestehender Erkenntnisse auf die Fragestellungen der Masterthesis Kenntnis und Nutzung der relevanten Forschungsmethoden kritische Auseinandersetzung mit den für das Thema relevanten Lehrmeinungen Kenntnis über den aktuellen Forschungsstand Fomulierung der Arbeit und der Arbeitsergebnisse gemäß wissenschaftlicher Vorgehensweise und für das Fachpublikum verständlich Inhalte: Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsthemas im betriebswirtschaftlichen Bereich bzw. im betriebswirtschaften Umfeld Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Voraussetzungen für die Zuteilung des Thesisthemas. Eine Begutachtung der Arbeit erfolgt erst nach der Erbringung aller Prüfungsleistungen. Sonstige Informationen: - Die Thesis geht über 2 Semester (1. und 2. Semester) - Begleitend zur Thesiserstellung ist die Teilnahme an der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" verpflichtend. Dort werden die Forschungs- und Bearbeitungsansätze der einzelnen Themen unter Betreuung diskutiert und weiterentwickelt. Literatur: Sprache: Deutsch

17 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Ester Hauptamtlich Lehrende: Wechselnde Dozenten Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Abschlusskolloquium Modulnummer: IMM 252 Dauer: 1 Semester Credits: 3 Punkte Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Veranstaltungsart: Pflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Kontaktzeit: Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Selbststudium: 90 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Der Studierende ist in der Lage, in Kurzform die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse seiner Thesis einem fachfremden wissenschaftlichen Publikum darzustellen. Auf der Basis dieser Darstellung nimmt er zu Fragen der Zuhörer Stellung. Dabei ist er in der Lage Fragestellungen zu erörtern, die zum Fachgebiet des Wirtschaftsingenieurwesens zählen und einen Bezug zum Thesis-Thema haben. 90 Inhalte: In einem freien Kurzvortrag erläutert er Ziele, Inhalte und Ergebnisse der Thesis. Danach werden von den Prüfern und anderen wissenschaftlichen Zuhörern Thesen, Inhalte, Methoden und Theorien hinterfragt. Der Vortrag und die Beantwortung der Fragen werden von den Prüfern beurteilt. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Master-Thesis Sonstige Informationen: Literatur: Sprache: Deutsch

18 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr. Ester Professor(s): Lecturers change Position in curriculum: First year Course title: Final colloquium Code: IMM252 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 3 credits Term: Each term Type: Obligatory Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 90 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should be able to give a short presentation and explain the contents and findings of their thesis to a nonexpert academic audience, be able to reply to questions from the audience, be prepared to discuss issues that belong to the field of industrial engineering and are related to the topic of their theses. 90 Description: The students give a short presentation explaining aims, contents and findings of their thesis. Arguments, contents, methods and theories employed will be discussed with examiners and the academic audience. Presentation and examination will be marked. Prerequisites: Master's thesis Additional information: Recommended reading: Language: German

19 Course Description Degree program: Person in charge: Prof. Dr. Ester Professor(s): Lecturers change Position in curriculum: First year Course title: Elective B Code: IMM2B2 Duration: 1 semester(s) ECTS credits: 5 credits Term: Summer term Type: Elective Teaching method(s): Lecture Laboratory lecture Simulation Group work Assessment: (according to SPO) Written exam Assignment Term paper Oral exam Presentation Lab project Design Format: SWS (45 mins) Hours per week Hours per semester (16 weeks) Contact: Independent studying: 102 Total: ( h/5 credits) Learning outcomes/competences: Having successfully completed the course, students should have deepened their knowledge of a specific subject in the field of business administration, be acquainted with relevant models, expert opinions and the international context, be able to find possible research areas and topics, be able to apply research methods, have acquired advanced knowledge of the subject, be able to apply the methods of system description, analysis and design, be able to present and discuss their designs in a comprehensible and target group-related manner. Description: The course deals with a specific subject field within international management. The topic has current relevance either in practice or research. Alternatively, an established model may be applied to a new subject field. Prerequisites: None Additional information: Recommended reading: Language: German

20 Modulbeschreibung Studiengang: Modul-Verantwortliche(r): Prof. Dr. Ester Hauptamtlich Lehrende: Wechselnde Dozenten Positionierung im Curriculum: 2. Semester Modul-Name: Wahlpflichtfach B Modulnummer: IMM 2B2 Dauer: 1 Semester Credits: 5 Punkte Häufigkeit des Angebots: Sommersemester Veranstaltungsart: Wahlpflichtfach Lehrform: Vorlesung Übung Labor Projektvorlesung Planspiel Gruppenarbeit Prüfungsform: (laut SPO) Arbeitsaufwand: Pro Woche SWS Pro Woche Zeitstunden (3/4 h je SWS) Klausur Studienarbeit Übungen Hausarbeit Mündliche Prüfung Referat Laborarbeit Entwurf Pro Semester Zeitstunden (16 Wochen) Kontaktzeit: Selbststudium: 102 Summe: ( h je 5 Credits) Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Den Studierenden werden für spezielle Fächer der Betriebswirtschaftslehre Vertiefungen angeboten. Es werden die jeweils relevanten Modelle und Lehrmeinungen diskutiert und der internationale Kontext vertieft. Die Studenten sind in der Lage, Forschungsfelder zu erkennen und Forschungsthemen zu formulieren. Sie können Forschungsmethoden gezielt einsetzen Die Studierenden verfügen über vertieftes Fachwissen und können allgemeine Methoden zur Systembeschreibung, - analyse und - gestaltung einsetzen. Sie können ihre Entwürfe verständlich und zielgruppengerecht kommunizieren und diskutieren. Inhalte: Es wird ein für den Master-Studiengang International Management relevantes Fachthema behandelt. Das Thema ist aktuell in der wirtschaftlichen Praxis oder in der Forschung. Anstelle eines Themas mit aktuellem Bezug kann auch ein Modell behandelt werden, das im Rahmen der Lehrveranstaltung aus seinem ursprünglichen Umfeld herausgenommen und auf ein neues Fachgebiet angewandt wird. Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Sonstige Informationen: Literatur: Sprache: Deutsch

Modulhandbuch International Management Master Version 5

Modulhandbuch International Management Master Version 5 Modulhandbuch International Management Master Version 5 EDV Nr. Bezeichnung Seite IMM112 Integrative Methoden u. Analysen 2 IMM122 Intern. Marketing und Distribution 3 IMM1A2 Wahlpflichtfach A 4 IMM132

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Course Description. Code: WM 112. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO)

Course Description. Code: WM 112. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO) Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Master Person in charge: Prof. Dr. Rogina Professor(s): Prof. Dr. Rogina Position in curriculum: First year Course title: Formal

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist. 51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Management Accounting and Control Course code 27025 Scientific sector SECS-P/07 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 1st Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Amtliche Bekanntmachung 28/2015 -:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang "International Business

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Human Resources and Organization Course code 27166 Scientific sector SECS-P/10 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 2nd semester

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Course Description. Code: WB 111. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO)

Course Description. Code: WB 111. ECTS credits: 5 credits. Simulation Group work. Assessment: (according to SPO) Course Description Degree program: Business Administration and Engineering Bachelor Person in charge: Prof. Griesbaum, Prof. Altmann-Dieses Professor(s): Braun, Griesbaum, Rogina, N. N. Position in curriculum:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr