Medienbegleitheft zur DVD DER WINTER DER EISMACHER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienbegleitheft zur DVD 14037 DER WINTER DER EISMACHER"

Transkript

1 Medienbegleitheft zur DVD DER WINTER DER EISMACHER

2 Medienbegleitheft zur DVD 56 Minuten, Produktionsjahr 2011

3 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung... 4 Übersicht über die Materialien... 4 Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung... 5 Material 1: Kurzportraits aus der Dokumentation: Der Winter der Eismacher... 7 Material 2: Die Migrationsgeschichte der Eismacher aus dem Zoldotal Material 3: Jubiläum am Schwedenplatz Material 4: Wissenswertes zum Thema Migration Arbeitsaufträge für SchülerInnen

4 Einleitung Basierend auf der Dokumentation Der Winter der Eismacher wurde ein Unterrichtsmodul für den lehrplanbezogenen Einsatz im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung erarbeitet. Aufgrund der spezifischen Thematik bietet sich die Arbeit mit diesem Film für den Projektoder Schwerpunktunterricht zum Themenschwerpunkt Migration an, darüber hinaus finden sich in den Lehrplänen der Sekundarstufe I und II verschiedene Bezugspunkte für die vertiefende Arbeit mit dieser Dokumentation (Migration, Zerfall der Habsburgermonarchie, europäische Integration, Menschenrechte u.v.a.m.). Die beigestellten Materialien unterstützen das schülerinnenzentrierte und kompetenzorientierte Arbeiten im Unterricht und sollen zu den Anforderungen der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung hinführen (sie fördern insbesondere historische Methodenkompetenz, Sachkompetenz, Sozialkompetenz). Übersicht der Materialien Material 1: Kurzporträts aus der Dokumentation: Arbeitsblatt für SchülerInnen zur Schulung der kritischen Filmbeobachtung und -analyse (Inhaltliches zu einer ausgewählten Person, Wirkungsanalyse, Reflexion zur Regie) Material 2: Die Migrationsgeschichte der Eismacher aus dem Zoldotal: Arbeitsblatt mit inhaltlichen Fragen zu einer Filmsequenz über die Migrationsgründe und die historischen Entwicklungen. Material 3: Jubiläum am Schwedenplatz: Zeitungsartikel aus der ONLINE-Ausgabe der Stadtzeitung FALTER als Ergänzung zu den Informationen aus der Dokumentation Material 4: Wissenswertes zum Thema Migration Arbeitsaufträge für SchülerInnen: Definitionen von spezifischen Begriffen zum Themenbereich Migration und Arbeitsaufträge für die Durchführung und Aufarbeitung von Interviews zur eigenen Migrationsgeschichte der SchülerInnen. Nachfolgend werden zwei Vorschläge für die Unterrichtsarbeit mit den beigegebenen Materialien vorgestellt. Die Materialien können in Abhängigkeit von der verfügbaren Zeit auch einzeln eingesetzt werden. Wichtiger Hinweis für Unterrichtende Umfangreiche weiterführende Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Migration finden sich im ONLINE-Portal der Wanderausstellung Migration on Tour erstellt vom Demokratiezentrum Wien unter Mitwirkung von LehrerInnen und SchülerInnen. Zu finden unter:

5 Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung 1. Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung mit Material Kurzportraits und Filmanalyse: Aufgabenstellung Min. Arbeitsform Material Anmerkung 1. UNTERRICHTSEINHEIT 1. Einleitung, Vorwissen aktivieren Vorbereitung und Erklärung der nachfolgenden Arbeitsschritte 2. Ansehen der Dokumentation Filmabschnitt 1 (ca. 40 Min.) Arbeit am Arbeitsblatt (Material 1) in Einzelarbeit 3. Arbeitsauftrag für Zuhause: Zeitungsartikel aus Falter lesen 2. UNTERRICHTSEINHEIT 4. Ansehen der Dokumentation Filmabschnitt 2 (ca. 20 Min.) Arbeit am Arbeitsblatt (Material 1) in Einzelarbeit 5. Vervollständigen der Einträge am AB in EA 6. ExpertInnengruppen 2 : Vergleichen der Ergebnisse, Ergänzungen, Klärung offener Fragen zu ihrer Person -Vorbereitung auf die GA 7. Mischgruppen/ Verschnittgruppen 3 (5 Pers.) Vorstellung der 5 Personen, Diskussion und Ergänzungen 3. UNTERRICHTSEINHEIT 8. Weiterarbeiten: Mischgruppen/ Verschnittgruppen (5 Pers.) Vorstellung der 5 Personen, Diskussion und Ergänzungen 9. Vorstellung der Gruppenergebnisse im Plenum mit Diskussion 10 L Vortrag, L-S Gespräch 40 EA Video Material 1 Video Material 3 Vorwissen der S. aktivieren: -- Was bedeutet Migration? -- für Wiener SchülerInnen: ihr alle kennt die italienischen Eissalons in Wien: Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, wo und wie diese Eismacher leben? S. sollen sich vor der Sichtung des Films das Arbeitsblatt durchlesen. Durch Los wird entschieden, welche Person beobachtet werden soll (die 5 Personen sollen gleichmäßig in der Klasse aufgeteilt werden) 1. S. machen während der Sichtung Notizen am AB (zu ihrer Person und zu den Beobachtungsfragen). Als Ergänzung und Wiederholung zuhause lesen 20 EA- Video Material 1 Weiterarbeiten (siehe Punkt 2) 5 Einzelarbeit Material 1 S. ergänzen ihre Notizen 10 S., die dieselbe Person beobachtet haben, finden sich in ExpertInnengruppen und ergänzen ihre Ergebnisse 15 Gruppenarbeit Material 1 Mischgruppen bestehen aus S., die je eine der 5 Personen beobachtet haben Ergebnisse einander vorstellen Diskussionsfragen diskutieren 20 Gruppenarbeit Material 1 Mischgruppen bestehen aus S., die je eine der 5 Personen beobachtet haben Ergebnisse einander vorstellen Diskussionsfragen diskutieren 20 Plenum L-S-Gespräch 1 SchülerInnen, die Charly Gamba oder Deborah Molin-Pradel beobachten sollen, sollten darauf hingewiesen werden, dass diese Personen erst relativ spät ins Bild kommen (2. Hälfte des Films). 2 ExpertInnengruppen: nach H. Klippert: Gruppen von SchülerInnen, die sich auf eine Aufgabenstellung/Frage spezialisieren. Hier: SchülerInnen, die dieselbe Person im Video beobachtet haben. Informationen zu Heinz Klippert: 3 Mischgruppen/Verschnittgruppen: nach H. Klippert: Gruppen von SchülerInnen, die sich auf unterschiedliche Fragestellungen/Aufgaben spezialisiert haben und ihr Wissen/ihre Erfahrungen in der Gruppe an die anderen Gruppenmitglieder (die an anderen Aufgabenstellungen gearbeitet haben) weitergeben. Hier: 5er-Gruppen von SchülerInnen, die jeweils eine der 5 Personen beobachtet haben

6 oder: 2. Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung mit Material Migrationsgeschichte(n): Aufgabenstellung Min Arbeitsform Material Anmerkung 1. UNTERRICHTSEINHEIT 1. Einleitung, Vorwissen aktivieren Vorbereitung und Erklärung der nachfolgenden Arbeitsschritte 2. Ansehen der Dokumentation Filmabschnitt 1 (ca. 40 Min. ) 3. Arbeitsauftrag für Zuhause: Zeitungsartikel aus lesen 2. UNTERRICHTSEINHEIT 4. Ansehen der Dokumentation Filmabschnitt 2 (ca. 20 Min.) 5. Zusammenfassung des Inhalts an der Tafel / am Whiteboard Klärung offener Fragen 6. Videosequenz zur Geschichte der Migration im Zoldotal Sequenz 2x ansehen 3. UNTERRICHTSEINHEIT 7. Wiederholung: Migrationsgeschichte des Zoldotals 8. Wissenswerte Begriffe zum Thema Migration klären 9. Interviewauftrag für Schüler- Innen 10. Arbeitsaufträge für Zuhause: Durchführung der Interviews Visualisierung der Ergebnisse (Stammbaum) erstellen 4. UNTERRICHTSEINHEIT 11. Migrationsgeschichten in der Klasse auswerten Siehe Material 4, Seite 2 Arbeitsauftrag Resümee und abschließende Diskussion 10 L Vortrag, L-S Gespräch Vorwissen der S. aktivieren: -- Was bedeutet Migration? -- für Wiener SchülerInnen: ihr alle kennt die italienischen Eissalons in Wien: Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, wo und wie diese Eismacher leben? 40 EA Video Video S. sehen die Dokumentation an S. machen Notizen zum Inhalt Material 3 Als Ergänzung und Wiederholung zuhause lesen 20 EA- Video Weiterarbeiten (siehe Punkt 2) 10 Plenum, L, S Tafel / Whiteboard Notizzettel S. sammeln Stichwörter an die Tafel / am Whiteboard 20 EA Material 2 S. sollen die Fragen am Arbeitsblatt beantworten 10 Plenum Material 2 20 L-S- Gespräch Material 4, Seite 1 20 L-S EA Arbeitsauftrag Material 4, Seite 2 40 Gruppenarbeit Material 4 Plakate (Migrationsgeschichte, Stammbaum) S. lesen das Informationsblatt durch Klärung der Begriffe im Plenum S. erstellen ein Konzept für die durchzuführenden Interviews (Personen, Fragebogen) und die Form der Visualisierung Vorlagen für Familienstammbäume sind im Internet verfügbar S. interviewen Familienmitglieder Fragestellungen siehe AB Material 4, Arbeitsauftrag 1 Visualisierung Arbeitsauftrag 2 S. arbeiten in Zufallsgruppen an den Migrationsgeschichten der Klasse - 6 -

7 Material 1: Kurzporträts aus der Dokumentation: Der Winter der Eismacher Wähle eine der Personen aus: Notiere, was man im Film über diese Person erfährt (Informationen zum Leben, Ansichten, wesentliche Aussagen dieser Person etc.), und beschreibe die Wirkung dieser Person auf dich (sympathisch, nett, unsympathisch, etc.). Warum wirkt er/sie so auf dich? Silvio Molin Pradel Augusto Pellegrin - 7 -

8 Weitere Beobachtungssaufträge und Diskussionsfragen: 1. Wie wird die Geschichte der Zoldaner Migranten erzählt? 2. Gibt es im Film Musik? Welche Funktion hat sie? 3. Welche Mittel hat der Regisseur deiner Meinung nach gewählt, um den Film spannend / interessant zu machen? 4. Was hättest du anders gemacht, wenn du Regie geführt hättest? - 8 -

9 Material 1: Kurzporträts aus der Dokumentation: Der Winter der Eismacher Lösungsvorschläge: Notiere, was man im Film über diese Person erfährt (Informationen zum Leben, Ansichten, wesentliche Aussagen dieser Person etc.), und beschreibe die Wirkung dieser Person auf dich (sympathisch, nett, unsympathisch etc.). Warum wirkt er/sie so auf dich? Silvio Molin- Pradel Augusto Pellegrin Er ist Eismacher in der 5. Generation, Inhaber eines renommierten Eissalons in Wien (am Schwedenplatz). Seine Heimat ist das Zoldotal (in den Dolomiten). Die Mitglieder seiner Familie haben schon früh angefangen, als Eishersteller zu arbeiten. Wirkung auf SchülerInnen Er ist ein Liebhaber von Eismaschinen. individuelle Begründungen Sein Eissalon ist der älteste in Wien und gleichzeitig der modernste. Er kreiert gerne besondere Mischungen mit natürlichen Zutaten. Hat mit 16 von seinem Vater (Remo) eine Semifredomaschine bekommen hatte damit große Freude (wie mit seinem Motorrad!) Er hat 2 Kinder mit Deborah. Er verbringt mit seiner Familie die Winter in einem Bergdorf über dem Zoldotal (auf 1200m), was teilweise beschwerlich ist. Silvio war als Kind nie in einem Internat (wie z.b. seine Frau Deborah) er wurde von Verwandten betreut. Seine Mutter musste ihn schon als Säugling im Zoldotal zurücklassen und hat darunter sehr gelitten. Sein Großvater war schon Eismacher am Comer See. Er ist Inhaber (oder sein Vater?) des Eissalons San Remo in Kulmbach in Oberbayern. Wirkung auf SchülerInnen Den Winter verbringt er im Zoldotal. individuelle Begründungen Einige Vorfahren waren Holzschnitzer und Zimmerleute. Seine Wurzeln sind im Zoldotal. Ihm ist es wichtig, dass das Tal erhalten bleibt, wie es war. Er ist Vizepräsident der Vereinigung der italienischen Eismacher in Deutschland. Seiner Meinung nach darf italienisches Qualitätseis keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten. Seine Familie kam in den 1960er Jahren nach DL, am Anfang war es schwierig (Espresso und Außengastronmie waren nicht bekannt). Seine Vorfahren waren auch schon im 19. Jahrhundert Eismacher in Wien und Budapest. Er hat das alte Haus der Familie im Zoldotal restauriert, für ihn ist es sehr wichtig, dort leben zu können

10 Eismacher waren früher immer nur die Männer, kann sich an wenige Frauen erinnern. Sie ist mit Remo (Silvios Vater) verheiratet, hat aber als Kind im Wuppertal gelebt, wo ihre Eltern eine Eisdiele hatten. Fühlte sich in Deutschland willkommen, die Familie wurde überall eingeladen. Ausländer wurden damals in DL respektiert und gemocht. Fühlte sich aber erst in Wien (nach ihrer Heirat) richtig zuhause! Wien wurde ihr 2. Zuhause, mehr als Deutschland! Sie musste ihren Sohn (Silvio) früh im Tal zurücklassen (als Säugling), um im Wiener Eissalon mitzuarbeiten. Es war für sie sehr schlimm, ihren Sohn zurücklassen zu müssen. Heute würde sie ihren Sohn mitnehmen sonst würde sie alles gleich machen. Seine Eltern hatten eine Eisdiele in Bochum. Ein Todesfall in der Familie hat 1992 sein Leben total verändert: da musste er erstmals im Sommer ins Zoldotal reisen. Er hat das Tal (=seine Heimat) im Sommer gar nicht gekannt und war davon sehr beeindruckt. Er wollte daraufhin nicht mehr nach Deutschland zurück. Er begann Lieder zu schreiben er singt im Zoldaner Dialekt. In seinen Lieder drückt er die Gefühle von Zerrissenheit und Traurigkeit in Migrantenfamilien aus spricht wohl auch für seine Altersgenossen. Auch seine Mutter hat das Tal schon ungern verlassen. Es war schlimm für beide, nur alle 10 Tage die Stimme am Telefon zu hören. Heute lebt er mit seiner Mutter in einem kleinen Weiler über dem Tal, in dem nur noch wenige Menschen leben. Er will seine Heimat nicht mehr verlassen. Deborah ist Silvios Ehefrau sie hat 2 Kinder. Sie ist leidenschaftliche Hobbyköchin (kandierte Birnen). Lebt mit ihrer Familie im Winter im Zoldo, was nicht leicht ist, weil sie in einem Bergdorf über dem Tal leben. Die Wege zwischen dem Bergdorf und dem Tal sind weit, es ist oft schwierig alles zu organisieren. Sie findet das Leben im Zoldotal deshalb teilweise anstrengender als in Wien, obwohl sie es schön findet. Sie ist froh, dass sie ihre Kinder nicht für einige Monate allein im Zoldo zurücklassen muss. Sie wurde als Kind von ihren Eltern im Tal zurückgelassen, sie musste 3-4 Monate im Internat verbringen, ohne die Eltern zu sehen. Sie beschreibt, dass es für sie immer traurig war, von den Eltern Abschied zu nehmen und ins Internat zu gehen. Sie sagt, sie könnte ihre Kinder nicht zurücklassen heute könnten Frauen auch andere Lösungen finden. Weitere Beobachtungssaufträge und Diskussionsfragen: individuelle Lösungen der SchülerInnen diskutieren Wirkung auf SchülerInnen individuelle Begründungen Wirkung auf SchülerInnen individuelle Begründungen Wirkung auf SchülerInnen individuelle Begründungen

11 Material 2: Die Migrationsgeschichte der Eismacher aus dem Zoldotal Schau dir die Filmsequenz an und beantworte die Fragen! Filmsequenz: Die Migrationsgeschichte der Eismacher (Timecode: 29:52:17 36:19:15 ) 1. Nenne die Gründe, warum die Menschen das Zoldotal immer wieder verlassen mussten. 2. Beschreibe einige der Arbeiten / Tätigkeiten, denen die Zoldaner nachgingen, um ihr Überleben zu sichern? 3. Erkläre, wann und wie es dazu kam, dass sich nördlich der Alpen (insbesondere in Wien) viele Zoldaner als Eismacher niederließen!

12 Material 2: Die Migrationsgeschichte der Eismacher aus dem Zoldotal Lösungsvorschläge auf die Fragen zur Filmsequenz Filmsequenz: Die Migrationsgeschichte der Eismacher (Timecode: 29:52:17 36:19:15 ) 1. Nenne die Gründe, warum die Menschen das Zoldotal immer wieder verlassen mussten. Die Menschen in Zoldotal mussten immer um ihre Existenz kämpfen; Sie kannten keinen Wohlstand; Sie haben das karge Tal aus Not und Hunger verlassen es zählte nur, Arbeit zu haben! Mehl, Mais und andere Lebensmittel gab es nicht diese mussten im Tauschhandel erworben werden! 2. Beschreibe einige der Arbeiten / Tätigkeiten, denen die Zoldaner nachgingen, um ihr Überleben zu sichern? Sie haben Eisenbahntrassen gelegt, als Steinmetze und in Bergwerken gearbeitet, Sie haben Brücken und Kathedralen gebaut; Sie hatten Schmieden, in denen Nägel und Küchengeräte hergestellt wurden mit diesen sind sie losgezogen und haben dafür im Tauschhandel Lebensmittel (die es im Zoldotal nicht gab) erhalten! Später haben sie gebratene Maroni und kandierte Birnen verkauft Metallbehälter zum Warmhalten in Triest und in der Lombardei Sie waren Holzfäller (z.b. in Siebenbürgen) 3. Erkläre, wann und wie es dazu kam, dass sich nördlich der Alpen (insbesondere in Wien) viele Zoldaner als Eismacher niederließen! Ein Holzfällerbetrieb in Siebenbürgen wurde geschlossen Arbeiter aus dem Zoldotal hatten nur noch so viel Geld, um nach Wien zu kommen. Sie haben zuerst Würstel verkauft dann wurden sie Eismacher; Wien war im 19. Jh. eine der modernsten Städte der Welt ein Grund, dort einem Erwerb nachzugehen! 1. Genehmigung für den Eisverkauf wurde 1865 an einen Eismacher aus den Dolomiten erteilt (Legenden!) Erfolgreiche Geschäftsverbindung mit Wiener Obsthändlern hat wohl zum Erfolg des Gelato beigetragen. Erste Hochblüte des italienischen Gelato war zwischen 1870 und 1914 wurde Teil der Genusskultur im Kaiserreich

13 Material 3: Jubiläum am Schwedenplatz Jahre Molin-Pradel-Eis Das ganze Leben ist Eis. Silvios Ehefrau etwa, Deborah, geborene Fontanella. Sie stammt, so wie Silvio, aus einer traditionellen Eismacherfamilie. Remo, Silvios Vater, ist verheiratet mit Dina, Tochter eines berühmten Speiseeiserzeugers. Wenn Remo Molin-Pradel und Sohn Silvio von ihren Verwandten sprechen, von ihren Urururgroßvätern und -müttern, von Arcangelo, Giovanni und Eugenio, Ulivo und Emma, fällt oft der Name Val Zoldana, der Name ihrer Heimat. Das Zoldotal in den italienischen Dolomiten, 600 Kilometer von Wien entfernt, ist seit alters her berühmt für seine Eismacher. Noch Anfang des 19. Jahrhunderts waren hier 3000 Eiserzeuger beheimatet, die in ganz Europa als Eisverkäufer und -produzenten arbeiteten, sagt Silvio Molin-Pradel, 44, Juniorchef des Eissalons am Schwedenplatz. Es waren über 3600, bessert Papa Remo nach. Seit 1932 führt die Familie Molin-Pradel ihren Eissalon, mittlerweile in der fünften Generation übernimmt Remo das Geschäft von seinem Vater. Jahrzehntelang stand er hinter der Budel und spachtelte Gefrorenes in Stanitzel. Anfangs Vanille, Erdbeere, Schokolade, die Klassiker. Später Safran-Honig, Kokos, Himbeere-Sauerrahm, Zwetschke, inzwischen werden hundert verschiedene Sorten angeboten, vierzig Angestellte hat der Salon. Der Seniorchef türmte noch Eis zu bunten Kleinstkunstwerken mit träumerischen Namen, damals, als ein Eisbecher Luxus war. Remo Molin-Pradel, 79, war sein Leben lang Eisverkäufer. In Wahrheit ist er aber viel mehr als das: eine Eismacherlegende. Remo, Weißhaar, Goldrandbrille, tadelloser Anzug, ist der Eiskönig vom Schwedenplatz. Sein Kopf ist sein Archiv, er kennt unzählige Details über seine Kunst. Fragt man ihn nach dem Grund, weshalb gerade die Italiener berühmte Eismacher sind, sagt er: Das ist eine lange Geschichte. Er beginnt ganz vorn: Marco Polo, die Seidenstraße, Caterina de Medici, die in Florenz das Eisgewerbe förderte. In Wien, so fand Molin-Pradel heraus, war Kaiser Franz Joseph der eigentliche Begründer vieler Eissalons. Die Besitzer vieler Konditoreien und Kaffeehäuser beschwerten sich damals beim Kaiser, dass sich die mobilen Eisverkäufer direkt vor deren Geschäften postieren würden. Daraufhin wurden die Eishändler verpflichtet, fixe Salons zu eröffnen, erzählt der Spezialist für Gefrorenes aller Art. In Wien herrsche heute die venezianische Schule vor, mildes, zartes, cremiges Eis. Nebenher, zählt er auf, existierten noch die sizilianische, die piemontesische und die Toskana-Schule. Aber das nur am Rande, setzt er einen nachdrücklichen Schlusspunkt. Spricht Remo Molin-Pradel über seine Passion, stellt sich zuweilen der Gedanke ein, dass die Berufsbezeichnung Professor eigens für ihn erfunden worden sein könnte. 4 Artikel übernommen aus -

14 Eine lange Geschichte ist auch die Geschichte der Familie Molin-Pradel selbst. Es ist eine Geschichte, die kein Drehbuchschreiber besser erfinden hätte können wandert Arcangelo Molin-Pradel aus dem Zoldotal als Holzfäller nach Transsilvanien aus. Die Firma ging bald in Konkurs, Wien war sein nächstes Ziel. Hier fand er Arbeit als Marmorschleifer und Salamiverkäufer im Prater. In Wien wurde er dann von der fixen Idee gepackt, einen Eissalon zu eröffnen gründete er eine Eiserzeugung, mit einem Eiswagen wurde das Produkt unter die Leute gebracht. Im Jahr darauf, inzwischen waren auch die Söhne Giovanni und Eugenio in Wien, sperrte man das erste Eisgeschäft in der Dresdner Straße auf. Der erste richtige Eissalon der Familie Molin-Pradel wird 1906 von den Geschwistern Giovanni, Eugenio, Ulivo und Emma in der Alserbachstraße eröffnet; 1913 trennten sich die Brüder, jeder gründete seinen eigenen Salon kaufte Silvio, Giovannis Sohn und Remos Vater, den Betrieb am Schwedenplatz; Eugenio eröffnete ein Geschäft Ecke Liechtensteinstraße Berggasse. Einmal trat Remo Molin-Pradel in Kontakt mit der großen Geschichte. Als die Molin-Pradels ihr Geschäft in der Liechtensteinstraße hatten, wohnten sie in der Berggasse 13. Ein Mann mit Bart kam immer wieder mal auf ein Eisstanitzel vorbei: Der damals ganz junge Eisprofessor traf auf den Psychoanalyseprofessor aus der Berggasse 19. WOLFGANG PATERNO

15 Material 4: Wissenswertes zum Thema Migration Die Definitionen wurden aus dem Lexikon der ONLINE-Ausstellung Migration on Tour, Demokratiezentrum Wien übernommen: 5 Migration Der Begriff stammt vom Lateinischen Verb migrare (dt. wandern ). Migration beschreibt alle freiwilligen und unfreiwilligen Wanderungen von Menschen. Sie kann in Form von Binnenmigration (z.b. Stadt- oder Landflucht) oder in Form von internationaler Migration erfolgen. Migrationshintergrund In wissenschaftlichen Studien und statistischen Erhebungen wird die Bezeichnung Migrationshintergrund nicht immer einheitlich verwendet. Die Statistik Austria beispielsweise erfasst jene Personen unter dem Merkmal Migrationshintergrund, deren Elternteile beide im Ausland geboren worden sind. In anderen Erhebungen werden auch die Personen, von denen nur ein Elternteil im Ausland geboren wurde, zur Gruppe der Personen mit Migrationshintergrund gezählt. Push- und Pullfaktoren Die Ursachen von Wanderungsbewegungen werden von der Forschung in Push- und Pull- Faktoren unterteilt. Als Push-Faktoren (Druck in einem Land, der zu Auswanderung bewegt) gelten u.a. Krieg, Verfolgung, Armut, Hunger und Umweltkatastrophen. Als Pull-Faktoren (Anreize, in ein bestimmtes Land zu wandern) gelten Arbeitskräftebedarf, hoher Lebensstandard und (soziale) Sicherheit. Integration Das Wort Integration stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Wiederherstellen eines Ganzen. Im Zusammenhang mit Migration bezeichnet Integration die gleichberechtigte Aufnahme von MigrantInnen in die Mehrheitsgesellschaft und deren Akzeptanz ohne dass die MigrantInnen sich dabei vollkommen an die Mehrheitsgesellschaft anpassen müssen. Assimilation In der Migrationsforschung bezeichnet der Begriff Assimilation Formen der Integration, bei der sich die Zuwanderer und Zuwanderinnen vollständig an die Mehrheitsgesellschaft anpassen. Erstsprache Als Erstsprache bezeichnet man jene Sprache, die eine Person als erstes erlernt hat bzw. die sie in ihrer Kindheit hauptsächlich gesprochen hat. Der Begriff Muttersprache wird dazu meist synonym verwendet. 5 Ausführliche weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Demokratiezentrum Wien, Online- Ausstellung Migration on Tour unter:

16 Umgangssprache Die Umgangssprache ist jene Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird. Häufig ist sie gleichzeitig jene Sprache, die in der Kindheit als erstes erlernt bzw. am häufigsten verwendet wurde (Erstsprache). Binnenmigration Im Gegensatz zur internationalen Migration, bei der Menschen von einem Land in ein anderes wandern, gehören zur Binnenmigration solche Wanderungsbewegungen, die innerhalb eines Landes stattfinden. Dazu kann etwa der Umzug vom Land in die Stadt oder von einem Bundesland in ein anderes gehören. Auch Migrationsbewegungen innerhalb einzelner Staatenverbände oder Kontinente werden gelegentlich als Binnenmigration bezeichnet (z.b. EU- Binnenmigration). Arbeitsaufträge für SchülerInnen: Die Migrationsgeschichte(n) der eigenen Familie in Erfahrung bringen: Um die Migrationsgeschichte in der eigenen Familie in Erfahrung zu bringen, bietet sich die Durchführung von Interviews mit Eltern und Großeltern sowie anderen (älteren) Verwandten, z.b. Großtanten an. 1. Interviews durchführen: Folgende Fragen sollten dabei an die interviewten Familienmitglieder gestellt werden: 1. Wann und wo bist du geboren? 2. Wie oft hast du im Laufe deines Lebens den Wohnort gewechselt? Von wo bist du wohin umgezogen? 3. Welche Sprache ist deine Erstsprache? Welche Sprache ist deine Umgangssprache? 4. Was waren die Gründe für den / die Wohnortwechsel? (z.b. Arbeit, Eheschließung, Ausbildung, Abenteuerlust etc.) 5. Welche Veränderungen hat der / haben die Umzug/Umzüge mit sich gebracht? (hinsichtlich Beruf, Familienleben, Freunde etc..) 2. Interviewergebnisse veranschaulichen: Fasse die Interviewergebnisse zusammen und erstelle dazu eine geeignete Visualisierung auf einem Plakat, das dann in der Klasse aufgehängt werden soll. In diesem Fall bietet sich als Visualisierungsform die Erstellung eines Familienstammbaumes an, in dem du auch Fotos der interviewten Personen einfügen kannst

17 3. Migrationsgeschichten in der Klasse auswerten: Hängt die Plakate mit den Visualisierungen zu den Migrationsgeschichten eurer Familien in der Klasse auf. Bildet Zufallsgruppen (5 Personen) und diskutiert folgende Fragestellungen: 1. Was habe ich bei den Interviews über meine eigene Familie herausgefunden? Was hat mich dabei überrascht? 2. Diskutiert, welche Gründe euch veranlassen könnten, Österreich zu verlassen! 3. Erstellt anhand der Plakate in eurer Klasse eine Gesamtübersicht über - die Gründe, die Familienmitglieder eurer MitschülerInnen zur Migration veranlasst haben! - die Veränderungen, die die Migration mit sich gebracht hat! Viele weitere Informationen zum Thema Migration findet ihr in der ONLINE-Ausstellung Migration on Tour, erstellt vom Demokratiezentrum Wien unter der Mitwirkung von SchülerInnen: online unter:

18 Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR Medienservice 1014 Wien, Minoritenplatz 5 TEL , FAX medienservice@bmukk.gv.at Medienbegleitheft erstellt von: Marion Obermüller Ein Film von: Ines Pedoth und Wolfgang Peschl Produziert vom Institut für Systemische Therapie, Wien Download unter: Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1140 Wien, Sturzgasse 1a TEL , FAX office@amedia.co.at Verlags- und Herstellungsort: Wien

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen Die Doppellektion clevermobil wurde bisher in vierzehn verschiedenen Klassen getestet. Im Jahr 2006 fanden die ersten vier Testlektionen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Modul: Familie. Thema: Meine Familie Thema: Meine Familie Inhalte: - Wortschatz zum Thema Familie ; - Dialoge: Familienmitglieder verstehen, üben, selbst durchführen; - Familienstammbaum; - Auswertung des Familienstammbaums: Richtig-Falsch-Aufgaben;

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung Material zur Studie Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten Leitfaden für die Telefoninterviews

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr