Beratungskonzept der Oberschule Neuenkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungskonzept der Oberschule Neuenkirchen"

Transkript

1 Beratungskonzept der Oberschule Neuenkirchen Mit ihrem Beratungskonzept stellt sich die OBS-Neuenkirchen auf neue Schulstrukturen, auf sich verändernde Schülerpersönlichkeiten und auf ein sich veränderndes gesellschaftliches Umfeld ein. ~ 1 ~

2 Inhaltsverzeichnis: Beratungskonzept der Oberschule Neuenkirchen... 1 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Beratungskonzept für die Oberschule Neuenkirchen An der Schule kann beraten werden Es wird beraten Folgende Grundsätze sind uns wichtig:... 5 Gegenstand der Beratung können alle schulischen Problemfelder sein; Wir kooperieren miteinander Die Beratungskonferenz... 6 Ihre Aufgaben sind:... 6 Ihre Mitglieder sind: Die außerschulische Beratungsinstanzen Es berät Gesichter der Beratung... 8 (Ansprechpartner und Aufgaben) Die Schulleitung Die Klassenlehrer/innen Die Fachlehrer/innen Der Vertrauenslehrer (SV Lehrer) Leiterin der Schulpaten Das Patenmodell Soziale Kompetenz konkret Ziele des Patenmodells: Aufgaben der Paten: Ausbildung der Paten: Die Streitschlichtung/Mediation Der AWT Leiter Die Beratungslehrerin Beratung ist ein Angebot Berater/innen haben einen funktionsgerechten Grad der Unabhängigkeit Verschwiegenheit des Beratungslehrers Berater/innen beachten die Verantwortungsstruktur im Schulsystem ~ 2 ~

3 Aufgabenbereiche von Beratungslehrkräften Stellenwert der Beratung Kollegiale Mithilfe im Beratungsprozess Organisatorische Voraussetzungen Information über Beratungsmöglichkeiten Beratungszeiten Anmeldung zur Beratung Ort der Beratung Freistellung für das Beratungsgespräch Der Schulbegleiter / Schulsozialarbeiter Leistungsumfang: Aufgabenbereiche in der Oberschule Neuenkirchen: Die Sozialarbeiterin für Berufsorientierung Leistungsumfang Individuelle Beratung und Begleitung Angebote im Klassenverband AG-Angebot im Ganztag Elternstammtisch zur Berufsorientierung Instrumente der Beratung Schülerfragebogen zur Reflexion eines Fehlverhaltens Fragebogen Reflexion über Fehlverhalten Protokoll über Reflexion des Fehlverhaltens Vertrag: Zielvereinbarungen Protokoll zum Beratungs- und Zielvereinbarungsgespräch Vertrag im Anschluss an eine Mediation Vertrag Schweigepflichtentbindung Schweigepflichtentbindung Evaluationen der Beratungsarbeit ~ 3 ~

4 1 Einleitung Im Folgenden wird das Beratungskonzept der Oberschule Neuenkirchen vorgestellt. Nach einer allgemeinen Beschreibung und Einleitung erfolgt im zweiten Teil eine Darstellung des Beratungskonzeptes. Im dritten Teil werden die einzelnen Personen und ihre Aufgaben vorgestellt. In einem vierten Teil sind die notwendigen Materialien für eine Beratung zusammengestellt. Der fünfte Teil beschreibt die Evaluation der Beratungsarbeit. ~ 4 ~

5 2 Beratungskonzept für die Oberschule Neuenkirchen Im Erlass "Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern" vom wird die Erstellung eines Beratungskonzeptes den Schulen in Niedersachsen vorgegeben. In einem Beratungskonzept werden neben der Arbeit der Beratungslehrerin, auch die Aufgaben der anderen an der Beratung beteiligten Personen beschrieben. 2.1 An der Schule kann beraten werden. An der Oberschule Neuenkirchen sind Schüler/innen, Eltern und Kolleginnen und Kollegen Adressaten für eine Beratung. 2.2 Es wird beraten. Wenn Eltern oder Schüler selbst die Initiative ergreifen, um die Beratungslehrerin oder den einzelnen Fach- oder Klassenlehrer, die Schulleitung einzuschalten. Schulische Maßnahmen, (z.b. Ordnungsmaßnahmen bei Störungen und Konflikten) sollten von Beratungsgesprächen getrennt sein. Das Beratungsgespräch darf keine erzwungene Ordnungsmaßnahme sein! Sollte im Ausnahmefall eine Beratung als "Auflage" erfolgen (z.b. als Ergebnis einer Klassenkonferenz), so ist zu klären, unter welchen Bedingungen der Schüler dazu bereit ist, und ob ein Einverständnis der Eltern vorliegt. Folgende Grundsätze sind uns wichtig: Freiwilligkeit Verschwiegenheit vertrauensvolle Zusammenarbeit Beachtung der Zuständigkeiten Gegenstand der Beratung können alle schulischen Problemfelder sein; Lernschwierigkeiten Verhaltensauffälligkeiten Erziehungsprobleme Konflikte und Krisensituationen Schullaufbahnentscheidungen Berufsorientierung Unterrichtshilfen ~ 5 ~

6 2.3 Wir kooperieren miteinander Alle an der Beratung beteiligten Personen arbeiten vernetzt miteinander. Sie tauschen sich regelmäßig aus Die Beratungskonferenz Unsere Beratung wird gesteuert durch eine Beratungskonferenz, die von der Schulleitung einberufen wird. Ihre Aufgaben sind: Richtlinien für die Beratung festsetzen Evaluation und Aktualisierung des Beratungskonzeptes Überprüfung der Beratungsqualität Information an den Schulvorstand Ihre Mitglieder sind: Schulleitung Beratungsteam Lehrkräfte mit besonderen Kompetenzen (Förderlehrkräfte ) Schülervertretung Elternvertretung Externe Berater Die Beratungskonferenz tagt zwei Mal im Schuljahr. Die Termine werden zu Beginn eines jeden Schuljahres von der Schulleitung festgelegt. Das Beratungsteam trifft sich zur Vorbereitung der Beratungskonferenz und wenn Bedarf besteht Die außerschulische Beratungsinstanzen Schulpsychologische Dezernenten Familienberatungsstellen Familienservicebüro der Samtgemeinde Jugendhilfe Jugendamt Polizei ~ 6 ~

7 Berufsberatung Die Schule verfügt über einen Wegweiser zu Beratungsstellen sowie Förder-, Betreuungs- und Therapieeinrichtungen im Landkreis und der Stadt Osnabrück. 2.4 Es berät. Beratung von Schülern und Eltern ist Aufgabe aller Lehrer unserer Schule. Diese Tätigkeit verrichten sie sowohl als Klassen- als auch als Fachlehrer. Kollegialer Austausch über beratungsrelevante Aspekte erfolgt im Rahmen von informellen Gesprächen und innerhalb von Fach- und Lehrerkonferenzen. Eltern und Schülerinnen, aber auch Kolleginnen müssen auf ein unkompliziert erreichbares Unterstützungssystem zurückgreifen können, um bei Problemen angemessene Lösungen finden zu können. Im Folgenden werden die einzelnen mit der Beratung befassten Personen aufgeführt. Schulleitung (Herr Schulterobben, Herr Wegmann ) Klassenlehrer/Innen Fachlehrer/Innen Vertrauenslehrer (Frau Beßler Hatje) Leiterin der Schulpaten (Frau Heimbrock) Der AWT Leiter (Herr Steinke) Beratungslehrerin (Frau Heimbrock) Schullaufbahnberater (Herr Gartemann) Schulsozialpädagogin für Berufsorientierung (Frau Beyreuther) ~ 7 ~

8 3 Gesichter der Beratung (Ansprechpartner und Aufgaben) Schulleitung Herr Schulterobben Herr Wegmann Fachlehrerinnen und Fachlehrer SV Lehrer Frau Beßler - Hatje Beratungslehrerin Frau Heimbrock Klassenlehrerin Klassenlehrer AWT Lehrer Herr Steinke Schullaufbahnberater Herr Gartemann Berufsorientierung Frau Beyreuther Leiterin der Schulpaten Frau Heimbrock ~ 8 ~

9 Auf den folgenden Seiten werden die Personen vorgestellt, die an unserer Schule beraten 3.1 Die Schulleitung (Herr Schulterobben, Herr Wegmann) beraten Schüler, Eltern und Kollegen/innen bei Ordnungs- und Disziplinarangelegenheiten, beraten bei der Einschulung und bei Schulwechsel, unterstützen die Kollegen/innen in der unterrichtlichen und erzieherischen Arbeit, unterstützen die Kollegen/innen in rechtlichen Belangen, beraten Eltern in Erziehungsfragen, kooperieren mit allen sonst an der Beratung beteiligten Personen, ~ 9 ~

10 3.2 Die Klassenlehrer/innen sind grundsätzlich erste Beratungsinstanz. beraten Schüler und Eltern, um das Arbeits- und Sozialverhalten zu verbessern. geben eventuell Hilfen bei der Erziehung. sind zuständig und verantwortlich für die Beratung ihrer Schülerinnen und für die Bearbeitung pädagogischer Probleme in der Klasse. beziehen die Beratungslehrerin, die SV- Lehrkraft, die Sozialpädagogin und die AWT- Lehrkraft mit ein, wenn die Lösung eines Problems nicht möglich ist. informieren Fachlehrer über mögliche Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten bzw. Leistungsschwächen zwecks Koordination der Beratung. beraten Schüler/innen und Eltern bei Leistungsschwächen und Verhaltensauffälligkeiten. beraten Schüler und Eltern über Abschlüsse und Übergänge in andere Schulformen. kooperieren mit allen Beratungsinstitutionen und Beratungspersonen. 3.3 Die Fachlehrer/innen informieren und beraten über fachspezifische Leistungen, informieren und beraten über Arbeits- und Sozialverhalten, kooperieren vorrangig mit den Klassenlehrern, aber auch mit allen sonst an der Beratung beteiligten Personen ~ 10 ~

11 3.4 Die Vertrauenslehrerin (SV Lehrerin) (Frau Beßler - Hatje) vermittelt Gespräche zwischen Kollegen und Schülern, organisiert in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/innen und der Schulleitung die Schulentlassung. betreut die SV Versammlungen, organisiert die Schülerbeiträge bei Verabschiedungen, Jubiläen und Feiern, wirkt beratend bei der aktiven Pausengestaltung mit. kooperiert mit allen Beratungsinstitutionen und Beratungspersonen. ~ 11 ~

12 3.5 Leiterin der Schulpaten (Frau Heimbrock) Das Patenmodell Soziale Kompetenz konkret Neue Schule, neue Lehrer, neue Klassenkameraden, neue Fächer und alles so viel größer und unübersichtlicher als in der Grundschule. Es sind viele Herausforderungen, denen sich unsere Fünftklässler zu stellen haben. Zur Bewältigung bietet unsere Schule zahlreiche Hilfestellungen, eine davon stellt unser Patensystem dar. Ziele des Patenmodells: Schnelle Integration der neuen Schüler Informationsvermittlung durch ältere Mitschüler Abbau von Ängsten Förderung von Hilfsbereitschaft Förderung von Verantwortungsbewusstsein Aufgaben der Paten: Ratgeber im Schulalltag Helfer in schwierigen Situationen Trostspender Ansprechpartner bei Auseinandersetzungen (Streitschlichter) Ausbildung der Paten: Pro Schulhalbjahr finden zwei Fortbildungstage statt. Hier werden die Schüler, die sich für ein Patenamt gemeldet haben auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet (Interaktionsspiele, Gesprächsführung, Streitschlichtung). ~ 12 ~

13 Die Streitschlichtung/Mediation Wo Menschen zusammenleben, gibt es auch Konflikte. Das ist in der Schule nicht anders wie in anderen Lebensbereichen. Nicht immer gelingt es, solche Konflikte konstruktiv und friedlich zu lösen. Manches Mal kommt es zur Gewaltanwendung, oder es entwickeln sich Schwelbrände, die die Atmosphäre in einer Klasse vergiften können. Jüngere Schüler suchen manchmal in solchen Situationen Unterstützung bei Lehrern, die dann ein Urteil fällen und möglichst den Schuldigen bestrafen sollen. Eine solche Streitschlichtung (wenn sie dann als solche bezeichnet werden kann) zwischen einer Unterrichtstunde und der nächsten ist oft für alle Beteiligten unbefriedigend. Häufig bleibt der Eindruck zurück, dass mehr Zeit nötig gewesen wäre, um in Ruhe zuzuhören und zu erfahren, wie es zu diesem Streit gekommen ist. Selten hat ein Konfliktpartner alle Anteile am Konflikt zu tragen. Unzulängliche Streitschlichtung aber hinterlässt zumindest beim Verlierer Frustration und erzeugt Aggression, die sich dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder entladen könnte. Bei der Streitschlichtung begleitet der Mediator (Vermittler) die Konfliktpartner beim Finden einer Lösung. Er schlichtet also nicht selbst. Mediation ist keine Gerichtsverhandlung. Ziel ist es, einen Weg zu finden, wie die Konfliktpartner in Zukunft miteinander umgehen. Es gibt keinen Weg zum Frieden, wenn nicht der Weg schon Frieden ist. (Martin Luther King) ~ 13 ~

14 3.6 Der AWT Leiter (Herr Steinke) Die Lehrer der Oberschule arbeiten seit vielen Jahren daran, jungen Menschen bei der beruflichen Orientierung während ihrer Schulzeit an unserer Schule zu helfen. Neben verschiedenen Praktika, Bewerbungstrainingseinheiten, Berufswahltests, Besuche im Berufsinformationszentrum, Berufsberatungen, Betriebserkundungen... arbeiten wir engagiert mit unseren Schülern, um sie in ihrem Berufswunsch zu stärken und fördern ihre Neigungen. Förderlich sind außerdem viele Projekte und alle zwei Jahre eine Berufsorientierungswoche, um diesen jungen Menschen Perspektiven ihrer beruflichen Zukunft aufzuzeigen. Zahlreiche Kooperationspartner aus der freien Wirtschaft unterstützen die Oberschule Neuenkirchen in einem Netzwerk, indem sie mit uns gemeinsam versuchen, geeignete Ausbildungsplatzstellen durch unsere Schüler zu besetzen. Seit Juni 2008 steht ein eigener Berufsorientierungsraum zur Verfügung, der mit modernster Technik ausgestattet ist. Herr Steinke koordiniert in diesem Raum alle berufsorientierenden Maßnahmen und bietet Schülern ein breites Forum der beruflichen Orientierung. Dazu gehören u.a.: Beratungsgespräche für SchülerInnen aus den 9. und 10. Klassen (Terminabsprache) Bewerbungen und Lebensläufe außerhalb und während der Schulstunden schreiben (Terminabsprache) Stärkungsanalysen erstellen lassen, um daraus individuelle Berufsprofile ableiten zu können (Terminabsprache) Planung von berufsorientierenden Maßnahmen Einzel- und Gruppengespräche, die der Berufsfindung dienen Hilfestellungen bei Misserfolg nach Absagen Vorstellungsgespräche üben und vorbereiten Koordination des Arbeit-WIrtschafts-Standes (AWIS) ~ 14 ~

15 3.7 Die Beratungslehrerin (Frau Heimbrock) Die Beratungslehrerin ist vor Ort präsente Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung. Beratungslehrer orientieren sich bei ihrer Arbeit an der ethischen und professionellen Grundhaltung von Beratung. Diese lässt sich in Form von vier Grundpfeilern wie folgt umschreiben. Beratung ist ein Angebot Beratung ist ein Angebot, das alle Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern an der Oberschule Neuenkirchen in Anspruch nehmen können. Der Ratsuchende entscheidet selbst, ob er eine Beratung wünscht. Die Beraterin entscheidet selbst, ob sie einen Beratungsauftrag annehmen kann oder ob sie den Ratsuchenden weitervermitteln muss. Der Ratsuchende kann wie die Beratende die Beratung jederzeit abbrechen. Berater/innen haben einen funktionsgerechten Grad der Unabhängigkeit Die Beratungslehrerin ist in ihrer Arbeit unabhängig. Die Beratung erfolgt nicht auf Weisung oder mit inhaltlichem Auftrag von anderen. Verschwiegenheit des Beratungslehrers Da in einem Beratungsgespräch sehr persönliche Themen zum Gesprächsinhalt werden können, unterliegen Beratungslehrer immer der Schweigepflicht, es sei denn die Ratsuchenden entbinden sie ausdrücklich von der Schweigepflicht. In Ausnahmefällen kann die Beratungslehrkraft ein Geheimnis offenbaren, wenn ein strafrechtlicher Notstand vorliegt ( 34 StGB; bzw. 8a SGB VIII), also eine gegenwärtige, nicht anders abwendbare Gefahr für Leben, Leib, Ehre, Eigentum, die nach sorgfältiger Abwägung der Interessen nur durch die Offenbarung abgewendet werden kann. Eine Offenbarungspflicht besteht bei drohender Gefahr oder einer schweren Straftat. Erfährt die Beratungslehrkraft im Rahmen der Beratung von einem geplanten Mord, Raub ~ 15 ~

16 oder einer anderen in 138 StGB genannten Straftat, dann muss dies angezeigt werden, wenn die Beratungslehrkraft nicht selbst Gefahr laufen will, bestraft zu werden. Berater/innen beachten die Verantwortungsstruktur im Schulsystem Die Beratungslehrkraft greift nicht in die Verantwortungsbereiche anderer Schulmitglieder ein und überträgt dem Ratsuchenden weitgehend die Eigenverantwortung für die Umsetzung von Empfehlungen und gemeinsam erarbeiteten Handlungsschritten. Aufgabenbereiche von Beratungslehrkräften Die Beratungslehrerin ergänzt und intensiviert die Beratungstätigkeit der Lehrer an der Schule, führt gegebenenfalls Konfliktmoderationen mit Lehrkräften, Eltern und Schülern der Schule durch, führt Beratungsgespräche mit Schülern und Eltern (Einzelberatung), vermittelt gegebenenfalls an andere interne und externe Personen oder Institutionen weiter, berät Eltern in Erziehungsfragen, berät Kollegen, konzipiert Projekte und präventive Maßnahmen, bearbeitet mit dem Kollegium im Rahmen von Konferenzen oder Fortbildungen pädagogische Fragen und Problemstellungen, kooperiert mit allen sonst an der Beratung beteiligten Personen. Stellenwert der Beratung Gerade im Einzelgespräch ergeben sich gute Möglichkeiten der Besprechung von Konflikten. Ein Gespräch zwischen Tür und Angel oder in der Pause ist in vielen Fällen nicht erfolgversprechend. Kollegiale Mithilfe im Beratungsprozess In vielen Fällen ist der Beratungslehrer auf Informationen von Fach- und Klassenlehrern angewiesen, die ihm diese dann zur Verfügung stellen. ~ 16 ~

17 3.7.1 Organisatorische Voraussetzungen Information über Beratungsmöglichkeiten Die Schulöffentlichkeit wird in geeigneter Weise (Schulkonferenz, SV, Aushang, Klassenlehrer) über die Beratungsmöglichkeit informiert. Beratungszeiten Die Beratungszeiten der Beratungslehrerin werden bekanntgegeben oder erfolgen nach Absprache. Anmeldung zur Beratung Die Beratungslehrerin bietet den jeweiligen Schülern ein Beratungsgespräch an. Ansonsten können sich die Schüler persönlich bei den Beratungslehrern melden und einen Termin vereinbaren. Fach- und Klassenlehrer nennen Schüler, die ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen sollten, die Ansprache dieser Schüler kann nach Wunsch durch die Beratungslehrer erfolgen. Ort der Beratung Das Beratungsgespräch findet in der Regel im Sprechzimmer der Beratungslehrerin statt. Hier steht ein Telefon für notwendige Anrufe zur Verfügung, hier befinden sich ebenfalls die Beratungsunterlagen. Eine ungestörte Gesprächsmöglichkeit ist in diesem Raum gegeben. Freistellung für das Beratungsgespräch Die Schüler, die einen Beratungstermin in Anspruch nehmen wollen, informieren den für diese jeweilige Unterrichtsstunde zuständigen Klassen- oder Fachlehrer. Dieser wird in der Regel den Schüler von seinem Unterricht befreien, es sei denn, dass zu diesem Zeitpunkt eine Arbeit oder ein Test geschrieben wird oder andere wichtige Gründe vorliegen. In diesem Fall informiert der Schüler den Beratungslehrer. ~ 17 ~

18 3.8 Der Schulbegleiter / Schulsozialarbeiter (Herr Gartemann) Der Schulbegleiter ist innerhalb der Samtgemeinde Neuenkirchen für vier Schulen zuständig. Neben den Aufgaben für die Oberschule Neuenkirchen, ist Herr Gartemann an den drei Grundschulen der Gemeinden Merzen, Neuenkirchen und Voltlage tätig. Leistungsumfang: 40 Stunden in der Woche (verteilt auf die 4 Schulen) Termine nach Vereinbarung Aufgabenbereiche in der Oberschule Neuenkirchen: Einzelfallhilfe individuelle Beratung, Unterstützung und evtl. Begleitung bei schulischen Problemen, vermittelt gegebenenfalls an andere interne und externe Personen oder Institutionen weiter, helfenden Angebote zur Optimierung der Übergangsgestaltung Grundschule/ weiterführende Schule Präventionsangebote / Interventionsangebote im Klassenverbund (in Absprache und Kooperation mit den betreffenden Fach- bzw. Klassenlehrkräften) zum sozialen Lernen zur Auseinandersetzung mit Konflikten zur Stärkung der Klassengemeinschaft Kooperation mit allen sonst an der Beratung beteiligten Personen Unterstützung bei der Organisation des Nachmittagsbereiches Tel.: Handy: gartemann@fuchs-konzepte.de Internet: ~ 18 ~

19 3.9 Die Sozialarbeiterin für Berufsorientierung (Frau Beyreuther) Das Landesprogramm Profilierung der Hauptschule legt den Arbeitsschwerpunkt auf Beratungsleistungen und Maßnahmen zur beruflichen Orientierung in den Abgangsund Vorabgangsklassen der Hauptschule. Leistungsumfang 22 Wochenstunden Montag bis Donnerstag Uhr Termine nach Vereinbarung. Individuelle Beratung und Begleitung Beratung zur beruflichen Orientierung am Übergang Schule Beruf in Einzelterminen oder im Gespräch mit Schüler/in und Erziehungsberechtigten Unterstützung und Anleitung bei der Praktikums- und Ausbildungsstellensuche Begleitung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Angebote im Klassenverband In Absprache und Kooperation mit den betreffenden Fach- bzw. Klassenlehrkräften Angebote / Projekte zu Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens zur Klärung von Interessen, Fähigkeiten und Neigungen im 8. bzw. 9. Jahrgang Erstellung eines Handlungsplans zur beruflichen Orientierung, Anleitung von Berufe- und Stellen-Recherche, Begleitung des Bewerbertrainings, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. AG-Angebot im Ganztag Ein vertiefendes Training von Ausbildungsfähigkeiten und Berufswahlreife findet im Angebot der offenen Ganztagsschule am Nachmittag statt. ~ 19 ~

20 Elternstammtisch zur Berufsorientierung Ein Angebot an die Eltern aller Klassen der OBS zum Austausch von Erfahrungen, Sorgen, Ideen und Erfolgen in dieser bewegenden Phase ihres Kindes. Bekanntgabe der Termine auf der Schulhomepage und im Samtgemeinde Neuenkirchen aktuell. Telefon Mobil Fax Internet ~ 20 ~

21 3.10 Instrumente der Beratung Das Beratungsteam und beratende Lehrkräfte können folgende Instrumente zur Unterstützung nutzen. Schülerfragebogen zur Reflexion eines Fehlverhaltens (siehe 4.1) Der Schüler erhält nach einem Streit oder einer Unterrichtsstörung einen Fragebogen, den er schriftlich beantworten soll. Die Lehrkraft geht zu Beginn den Fragebogen mit dem Betroffenen durch. Anschließend bekommt der Schüler genügend Zeit, um die Fragen zu beantworten. Danach folgt ein Reflexionsgespräch. Der Fragebogen wird in die Schülerakte geheftet. Schülerfragebogen für Schüler, die bedrängt wurden (siehe 4.2) Der Schüler erhält nach einem Streit oder einer Unterrichtsstörung einen Fragebogen, den er schriftlich beantworten soll. Die Lehrkraft geht zu Beginn den Fragebogen mit dem Betroffenen durch. Anschließend bekommt der Schüler genügend Zeit, um die Fragen zu beantworten. Danach folgt ein Reflexionsgespräch. Vertrag: Zielvereinbarungen (siehe 4.3) Nach einem Fehlverhalten erarbeiten die Beratungslehrerin und der betroffene Schüler gemeinsam Lösungsmöglichkeiten und legen Zielvereinbarungen fest. Eine Kopie des Schreibens wird in die Akte geheftet. Wenn der Schüler sich an die Vereinbarungen hält, wird das Schreiben aus der Akte genommen. Vertrag im Anschluss an eine Mediation (siehe 4.4) Nachdem sich zwei Parteien zu einer Mediation zusammengefunden haben, schließen sie im Anschluss daran eine Vereinbarung und bestätigen das Annehmen der Vereinbarung mit ihrer Unterschrift. ~ 21 ~

22 Wegweiser zu Beratungsstellen sowie Förder-, Betreuungs- und Therapieeinrichtungen im Osnabrücker Raum (erhältlich bei der Schulleitung und der Beratungslehrerin) Schweigepflichtentbindung (siehe 4.5) ~ 22 ~

23 3.11 Schülerfragebogen zur Reflexion eines Fehlverhaltens Fragebogen Name, Klasse: Du bist gestern von einem Schüler verletzt worden. 1. Schildere bitte, was passiert ist! 2. Was glaubst du, warum der Schüler so reagiert hat. 3. Was würdest du für dich als die beste Lösung des Problems ansehen. Datum, Unterschrift: ~ 23 ~

24 3.12 Reflexion über Fehlverhalten Protokoll über Reflexion des Fehlverhaltens Name, Klasse: Du sitzt heute hier, weil du den Unterricht gestört hast, bzw. Absprachen nicht eingehalten hast.. Nun sollst du dir einige Gedanken zu deinem Verhalten machen: 1. Weshalb musst du dieses Blatt bearbeiten? /Was hast du getan? 2. Warum hast du dich so verhalten? 3. Fühlst du dich jetzt gerecht oder ungerecht behandelt? Begründe bitte deine Antwort. 4. Was kannst du in Zukunft tun, damit sich eine ähnliche Situation nicht wiederholt? ~ 24 ~

25 5. Gibt es Verhaltensweisen deiner Mitschüler, die auch mit zu deinem Verhalten geführt haben? Wenn ja, welche? _ 6. Was für ein Verhalten erwartest du von deinen Mitschülern im Unterricht, damit dieser für alle zufriedenstellend ablaufen kann? 7. Was wünschst du dir von deiner Lehrerin / deinem Lehrer? 8. Gibt es etwas an deinem Verhalten, was du dauerhaft verändern solltest, um in der Schule besser klar zu kommen? 9. Was würdest du für dich als die beste Lösung des Problems ansehen? ~ 25 ~

26 10. Gibt es noch etwas, was du loswerden möchtest? Datum, Unterschrift: ~ 26 ~

27 3.13 Vertrag: Zielvereinbarungen OBS Neuenkirchen Datum: Protokoll zum Beratungs- und Zielvereinbarungsgespräch Gesprächsteilnehmer: Kurze Schilderung des Vorfalls: Ablauf des Beratungsgesprächs(Stichwortprotokoll): ~ 27 ~

28 Zielvereinbarung: Weitere Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Vereinbarung: Mit dieser Unterschrift bestätige ich, dass das Gespräch so verlaufen ist, wie es im Protokoll geschildert wurde. Ebenso bestätige ich mit meiner Unterschrift, dass ich zukünftig die Zielvereinbarung einhalten möchte. Ich bin darüber informiert worden, dass bei Nichteinhaltung weitere Maßnahmen seitens der Schule erfolgen werden. Unterschrift der Schülerin/des Schülers: Unterschrift der Protokollantin/des Protokollanten : ~ 28 ~

29 3.14 Vertrag im Anschluss an eine Mediation Vertrag Konfliktpartei A: Konfliktpartei B. Mediatoren: Worum ging es? Meinungsverschiedenheit Körperlicher Angriff Ausgrenzung Verletzung einer Regel Wegnehmen einer Sache Beschädigung einer Sache Beleidigung Wir haben am an einer Mediation teilgenommen und uns freiwillig auf Folgendes geeinigt: Wir nehmen die Vereinbarung an. Konfliktpartei A Konfliktpartei B ~ 29 ~

30 3.15 Schweigepflichtentbindung Schweigepflichtentbindung Als Erziehungsberechtigte/r des Kindes, geb. am wohnhaft in entbinde/n ich /wir die Beratungslehrkraft der Oberschule Neuenkirchen, Frau Heimbrock von der Schweigepflicht. Ich/Wir erkläre/n mich/uns damit einverstanden, dass Frau Heimbrock bei Bedarf Kontakt aufnehmen darf mit 1. Jugendamt PLZ Ort Str. Nr. Mitarbeiter/Innen Telefon 2. Ärztin/Therapeutin PLZ Ort Str. Nr. Mitarbeiter/Innen Telefon 3. Sonstige PLZ Ort Str. Nr. Mitarbeiter/Innen Telefon Für die Durchführung von Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen darf Frau Heimbrock mit den o.g. Einrichtungen oder Personen Informationen und Berichte austauschen und weitgehende pädagogische Maßnahmen besprechen. ~ 30 ~

31 Die Schweigepflichtentbindung gilt für die Dauer des Schulbesuchs und kann jederzeit widerrufen werden. Ort Datum Unterschrift ~ 31 ~

32 4 Evaluationen der Beratungsarbeit Unser Ziel ist es, qualifizierte Beratung als Qualitätsmerkmal unserer Schule kontinuierlich zu sichern und weiterzuentwickeln. Um diesen Anspruch einlösen zu können, müssen wir unsere Beratungsarbeit regelmäßig reflektieren und überprüfen und den sich daraus ergebenden Handlungsbedarf ermitteln. Die Beratungskonferenz wird jährlich Arbeitsschwerpunkte für ein Schuljahr beraten und beschließen und legt in der Arbeitsplanung konkrete Evaluationsmaßnahmen festlegen. Veranstaltungen wie den Tag der offenen Tür, Infonachmittag und Anmeldung werden im Hinblick auf Beratung regelmäßig auf der Ebene der Schulleitung reflektiert. Dabei wird ein Feedback des Kollegiums und soweit wie möglich der beteiligten Schülerinnen und Schüler eingeholt und ausgewertet. Weitere Evaluationsvorhaben zur Beratungsarbeit können und sollen von den dort tätigen und verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen in Absprache mit der Schulleitung durchgeführt werden. Erstelldatum: ~ 32 ~

Beratungskonzept der Goode-Weg-Schule

Beratungskonzept der Goode-Weg-Schule Beratungskonzept der Goode-Weg-Schule 2016/2017 Mit ihrem Beratungskonzept stellt sich die OBS-Neuenkirchen auf neue Schulstrukturen, auf sich verändernde Schülerpersönlichkeiten und auf ein sich veränderndes

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Verfasser: Der Elternbeirat des LSH Stand 2009 Klassenelternsprecher was ist das überhaupt? Eltern und Schule sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten, so

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012 Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. ) WAS BEDEUTET SCHLICHTEN? Der Fachbegriff für Schlichten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie (Erstellt auf der Grundlage eines Materials des Verbandes der Schulpsychologen Sachsen-Anhalt e.v.) Wer kann Schulpsychologen in Anspruch nehmen? Schüler,

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Beratungskonzept der Goode-Weg-Schule Neuenkirchen 2017/2018

Beratungskonzept der Goode-Weg-Schule Neuenkirchen 2017/2018 Beratungskonzept der Goode-Weg-Schule Neuenkirchen 2017/2018 Mit ihrem Beratungskonzept stellt sich die Goode-Weg--Neuenkirchen auf neue Schulstrukturen, auf sich verändernde Schülerpersönlichkeiten und

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Modul 11: Einstellungstests üben

Modul 11: Einstellungstests üben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung. Beratungskonzept Wie in jeder Beziehung und jeder Gemeinschaft ist das Miteinander-Sprechen unerlässlich für ein gesundes und zufriedenes Miteinander. Nur wer spricht, dem kann geholfen werden! In diesem

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße: DAS Portfolio Berufswahl von Vorname: Name: Straße: Plz: Tel: Ort: email: Portfolio Berufswahl Was ist das eigentlich? Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN Streitschlichter Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation SSA, SL, Projektgruppe Schülerpartizipation 2011/2012 Ausgangslage Zurzeit besuchen über 300 Schüler die

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr