Der Friedhofswegweiser
|
|
- Norbert Waldfogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der Friedhofswegweiser - ein Ratgeber im Trauerfall - Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Joh. Wolfgang v. Goethe
2 Friedhofsverwaltung der Stadt Königswinter Sprechzeiten: Drachenfelsstraße 9 11, Königswinter Mo. Fr. 8:30 10:30 Uhr Tel.: Fax: (außer Mittwoch) und nach Vereinbarung Seite 2
3 Beistand, Hilfe und Trost: Vorwort des Bürgermeisters Seite 4 Einleitung Seite 5 Ein Sterbefall tritt ein Seite 6-7 Bestatter Seite 8 Bestattungsformen Seite 9-15 Friedhöfe der Stadt Königswinter Seite Floristen und Gärtner Seite 28 Gestaltung des Grabes Seite 29 Steinmetze Seite 30 Grabpflanzen Seite Trauerfeier Seite Beistand, Hilfe und Trost Seite 36 Rat für Tröstende Seite 37 Nachlassregelung und Vorsorge Seite 38 Hospizverein Seite 39 Seite 3
4 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Befassung mit dem Tod ist ein Thema, das die meisten Menschen weit von sich schieben. Erst wenn in der Familie oder im Partner- und Freundeskreis Menschen von uns gehen, rücken der Tod und die Frage der Bestattung in unsere Lebensmitte. In unserer Stadt gibt es eine Vielzahl ortsnaher Bestattungsmöglichkeiten, alleine 11 Friedhöfe stehen mit einem unterschiedlichen Angebot zur Verfügung. Diese Broschüre soll allen Betroffenen im Trauerfall eine direkte Hilfe sein, gleichzeitig aber auch die Öffentlichkeit umfassend zum Thema informieren. Sie finden hier alles rund um das Thema Vorsorge, Friedhof und Bestattung. Diese Schrift soll Ihnen eine Hilfestellung für die im Trauerfall zu treffenden Entscheidungen geben, Sie über Ansprechpartner informieren und einen allgemeinen Überblick über das Friedhofswesen der Stadt Königswinter geben. Diese Broschüre ist selbstverständlich auch für diejenigen gedacht die Vorsorge treffen wollen und sich frühzeitig mit der Frage der eigenen Bestattung befassen möchten. Ich hoffe, dass ich Ihnen dieses Nachschlagewerk, nicht nur in den schweren Stunden des Abschiedes, eine nützliche Hilfe anbieten kann. Ihr Peter Wirtz Bürgermeister Seite 4
5 Einleitung Der Friedhof ein Ort an dem Trauer gelebt werden kann. An dem die Verbundenheit mit dem Verstorbenen in der Gestaltung und Pflege des Grabes Ausdruck findet. Menschen verbringen wertvolle Stunden an den Gräbern, innere Gespräche werden mit dem Verstorbenen geführt, Gefühle und Erinnerungen wieder lebendig. Der Toten gedenken und sie ehren, gibt Trauernden Kraft für ihr Leben, weil sie in positiver Weise mit ihren Wurzeln verbunden bleiben. Der Tod ist ein Thema, über das man nicht gerne spricht, obwohl alle wissen, dass es sich um ein ganz natürliches Ereignis handelt. Der Tod gehört zum Leben! Wenn ein Angehöriger gestorben ist, geht es für die Trauernden um weit mehr als die Auswahl des richtigen Sarges. Eine würdige Bestattung soll die Liebe und Hochachtung zum Ausdruck bringen, die dem Verstobenen entgegengebracht werden. Deshalb ist es sinnvoll, sich schon zu Lebzeiten Gedanken zu machen, damit die Hinterbliebenen einen friedlichen und auch nach der Beerdigung harmonischen Abschied vom Verstorbenen nehmen können. Seite 5
6 Ein Sterbefall tritt ein... Wenn der Sterbefall in der Wohnung eintritt, muss zunächst möglichst der Hausarzt oder der Notarzt benachrichtigt werden. Er stellt den Totenschein aus. Hierzu wird der Personalausweis des Verstorbenen benötigt. Tritt der Sterbefall im Krankenhaus, Senioren oder Pflegeheim ein, veranlasst die Einrichtung die Benachrichtigung des Arztes und die Ausstellung des Totenscheins. Bei einem Unfall stellt der Notarzt den Totenschein aus. Totenschein und Sterbeurkunde sind die Voraussetzungen für eine Bestattung. Die Sterbeurkunde wird nach Vorlage des Totenscheins durch das Standesamt ausgestellt. Die Sterbeurkunde wird unter anderem zur Vorlage bei verschiedenen Behörden und Institutionen benötigt. Um eine Sterbeurkunde zu beantragen, werden folgende Unterlagen benötigt: Ledige: Geburtsurkunde, Personalausweis Verheiratete: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde (Familienstammbuch), Personalausweis Geschiedene: Heiratsurkunde (Familienstammbuch), Scheidungsurkunde, Personalausweis Verwitwete: Heiratsurkunde (Familienstammbuch), Sterbeurkunde oder Todeserklärung des verstorbenen Ehegatten, Personalausweis Weitere Unterlagen die evtl. benötigt werden: Todesbescheinigung und Leichenschauschein Personalausweis der meldenden Person Krankenkassenunterlagen (Chipkarte) Versicherungsunterlagen Rentenversicherungsnummer / Rentenanpassungsmitteilung Bestattungsvorsorgevertrag Mitgliedsbücher von Gewerkschaften, Vereinen und Verbänden (evtl. wird Sterbegeld gezahlt) Testament, Grabdokumente Seite 6
7 Woran ist außerdem zu denken?... Sterbefall beim Arbeitgeber melden Wohnung kündigen, Übergabe regeln Zeitung und Telefon abbestellen Auto und Kfz-Versicherung ab oder ummelden Post umbestellen Daueraufträge bei Banken ändern Fälligkeiten von Terminzahlungen prüfen Vereinsmitgliedschaften kündigen Abstellen von Gas und Wasser Heizungsanlage regulieren etc. dies ist nur eine Auswahl von Aufgaben, die bei einem Sterbefall von den Hinterbliebenen kurzfristig erledigt und entschieden werden müssen. Daher ist es wichtig, zu wissen, dass es qualifizierte Stellen gibt, die Ihnen hilfreich zur Seite stehen. Die Friedhofsverwaltung: Die Friedhofsverwaltung ist auf der Grundlage der Friedhofs und Gebührensatzung der Stadt Königswinter zuständig für alle mit einer Bestattung zusammenhängenden Angelegenheiten. Hier erfolgt sowohl die Beratung der Kunden und Ratsuchenden, als auch die Vergabe und Überwachung der Grabstellen und Nutzungsrechte. Ebenso gehört die Vergabe von Terminen für Trauerfeiern und Bestattungen, sowie Termine zur Durchführung der Grabbereitungsarbeiten zu ihren Aufgaben. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Hüls-Düx, Tel Die Bestatter: Nach dem Tod eines Angehörigen führt der erste Weg der Hinterbliebenen in der Regel zu einem Bestatter. Er berät die Angehörigen und hilft, die Vorbereitungen für die Beerdigung zu treffen. Seine Leistungen sind unter anderem die Erledigung von Behördengängen, Beratungen bei der Sarg bzw. Urnenauswahl, Überführung des Verstobenen zum Friedhof, Vereinbarung eines Termins für die Beisetzung, Organisation der Trauerfeier, Dekoration von Sarg bzw. Urne und der Trauerhalle. Es gibt auch die Möglichkeit, frühzeitig bei einem Bestattungsinstitut einen Bestattungs-Vorsorgevertrag abzuschließen. Seite 7
8 Im Stadtgebiet tätige Bestatter: Bestattungen Dirk R. Bellinghausen Dollendorfer Straße Königswinter Tel.: WEB: Bestattungen Dahs-Berges Siegburger Straße Königswinter Tel.: WEB: Bestattungen Frank Eymael Herresbacher Straße Königswinter Tel: Bestattungshaus Horn GmbH Hoholzstraße Bonn Tel.: WEB: horn-bonn.de Bestattungen Leven Walter Leven Hüscheider Weg Königswinter Tel: Bestattungen Helmut Limbach Rostinger Straße Königswinter Tel.: Bestattungen Wolfgang Otto GmbH Wiesenstraße Königswinter tel.: WEB: Bestattungshaus Wirz Hauptstraße Königswinter Tel.: WEB: Bestattungen Kentrup Inh. Christoph Klant Römlinghovener Straße Königswinter Tel.: WEB: Seite 8
9 Bestattungsformen: Grabstätten für Sargbestattungen Reihengrabstätten: Reihengrabstätten sind einstellige Grabstätten für Erdbestattungen (Särge), die der Reihe nach belegt werden. Die Angehörigen haben daher keine Möglichkeit die Lage und Größe des Grabes selbst zu bestimmen. Es darf jeweils nur eine Bestattung vorgenommen werden. Die Ruhezeit für Erwachsene beträgt 25 Jahre, für Kinder (bis 5 Jahre) 20 Jahre. Die Verlängerung der Nutzungszeit ist nicht möglich. Das Grab hat eine Größe von 1,20 m x 2,20 m. Wahlgrabstätte: Die Gebühren der Nutzungszeit für ein Erwachsenengrab (25 Jahre) betragen 1.360,00, die Beisetzungsgebühr 590,00. Zwischen 150,00-220,00 betragen die Gebühren je nach Nutzungszeit für ein Kindergrab (12-20 Jahre), die Beisetzungsgebühren 280,00. Im Stadtgebiet Königswinter können Sie je nach Friedhof zwischen folgenden Bestattungsformen wählen: Entscheidet man sich für ein Wahlgrab, so kann die Lage des Grabes in Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung selbst gewählt werden. Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen (Särge), die als ein oder mehrstellige Grabstätten, als Einfach oder Tiefengräber vergeben werden. In einem Einfachgrab kann ein Verstorbener, in einem Tiefengrab können zwei Verstorbene übereinander bestattet werden. Neben der Erdbeisetzung können bis zu vier Urnen beigesetzt werden. Das Nutzungsrecht beträgt 25 bzw. 30 Jahre und kann wieder erworben werden. Ein Einzelgrab ist 1,20 m x 2,60 m groß, ein Doppelgrab 2,40 m x 2,50 m. Die Grabpflege für ein Wahlgrab ist im Vergleich zu andern Gräbern relativ aufwendig. Dies liegt in erster Linie daran, dass ein Wahlgrab meist viel größer ist als ein Reihengrab. Gebühren für Erwerb des Nutzungsrechtes : 2.430,00 je Einzelwahlgrab (für 30 Jahre) 3.630,00 je Erdtiefengrab (für 25 Jahre) Beisetzungsgebühren: 710,00 Zusatzbelegung je Urne 650 Seite 9
10 Sarg-Rasenreihengräber: Wie der Name andeutet, wird auf einem Rasengrab nach erfolgter Beisetzung Rasen gesät. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Grabplatte als Kennzeichnung auf das Grab legen zu lassen. Das Grab hat keine Einfassung. Sarg-Rasenreihengräber sind pflegefreie Gräber, da die Grabpflege durch den städtischen Bauhof erfolgt. Die Gebühren für ein Rasenreihengrab betragen: 1.720,00 je pflegefreie Erdgrabstätte (für 25 Jahre) zzgl. der Beisetzungsgebühr von 590,00. Grabkeller: Grabkeller sind unterirdisch gemauerte Grabstätten von unterschiedlicher Größe. Gemauerte Grabstätten oder Gruften bieten in der Regel Platz für die Bestattung mehrerer Verstorbener. Diese werden in dem Grabkeller in einem Sarg bestattet, der nicht wie bei einer Erdbestattung von Erde umgeben ist, sondern in einer Art Hohlraum steht. Der Begriff Familiengruft wurde in früheren Zeiten geprägt, als sich überwiegend adelige Familien in familieneigenen Gruften bestatten ließen. Noch heute existieren viele solcher historischen Gruften auf dem Friedhof Am Palastweiher. Die Errichtung neuer Grabkeller ist nicht zugelassen, das Nutzungsrecht für vorhandene Gräber kann jedoch verlängert bzw. erworben werden. Die Gebühren für den Erwerb des Nutzungsrechtes betragen: 2.430,00 je Einzelwahlgrab (für 30 Jahre). Hinzu kommen die Beisetzungsgebühren von 290,00 ohne das Öffnen und Schließen des Kellers. Inkl. Öffnen und Schließen des Kellers betragen die Beisetzungsgebühren 470,00. Seite 10
11 Grabkammern: Grabkammern sind auf einem Friedhofsfeld eingebaute aneinanderhängende Kammern aus Fertigbetonteilen, die über eine spezielle Lüftung verfügen. Diese gibt es nur auf dem Friedhof Thomasberg. Die Nutzungszeit beträgt bei einer Reihengrabkammer 12 Jahre, bei einer Familiengrabkammer 15 Jahre. Die Gebührensätze für die Nutzungszeit betragen: 990,00 je Reihengrabkammer 2.240,00 je Familiengrabkammer Hinzu kommen die Beisetzungsgebühren von 500,00. Grabstätten für Urnenbeisetzungen Urnen-Reihengrabstätten: Urnen-Reihengrabstätten sind für Urnen bestimmte Grabstätten, die der Reihe nach belegt werden. Die Nutzungsbefugnis kann nicht wiedererworben werden. Diese Grabstätten können jeweils nur mit einer Urne belegt werden. Ein Urnen-Reihengrab hat die Größe 1,00 m x 1,00 m. Die Gebührensätze für die Nutzungszeit (jeweils für 12 Jahre) betragen: 790,00 je Urnengrabstelle, die Beisetzungsgebühren betragen 240,00. Urnen-Wahlgrabstätten: Urnen-Wahlgrabstätten sind für Urnen bestimmte Grabstätten, in denen bis zu vier Urnen beigesetzt werden können. Das Nutzungsrecht (15 Jahre) kann wiedererworben werden. Die Gebührensätze für den Erwerb des Nutzungsrechtes betragen: 1.180,00 je Urnenwahlgrab (für 2 Urnen). Jede weitere Urne 650,00. Die Beisetzungsgebühren betragen je 240,00. Seite 11
12 Anonyme Urnen-Reihengrabstätten: Anonyme Urnen-Reihengrabstätten unter einer Rasenfläche werden vergeben, wenn dies dem Wille des Verstorbenen entspricht. Die Beisetzung erfolgt der Reihe nach. Die genaue Grabstelle wird nicht bekannt gegeben. Die Urnen müssen aus leicht zersetzbaren Materialien bestehen. An der zentralen Stele werden keine Namen angebracht. Die Gebührensätze für die Überlassung des Grabes betragen: 820,00 je Urnengrabstelle (für 12 Jahre) Die Beisetzungsgebühren: 220, ,00 je anonymem Kleingrab (Fehlgeborene und Leibesfrüchte). Die Beisetzungsgebühren betragen hierfür 160,00. Urnen-Rasengräber: Urnen-Rasengräber sind pflegefreie Gräber auf einer durchgehenden Rasenfläche. Sie sind 1,00 m x 1,00 m groß. Eine Grabplatte mit einheitlicher Beschriftung kennzeichnet die Fläche. Mit dem Anfertigen und Verlegen der Platte wird ein Steinmetz durch die Verwaltung beauftragt. Das Grab hat keine Einfassung. Die Pflege erfolgt durch den städtischen Baubetriebshof. Die Kosten für ein Urnen-Rasengrab (für jeweils 12 Jahre) betragen: je Reihengrab: 920,00 je Wahlgrab: 1.460,00 (für 2 Urnen) Die Beisetzungsgebühren: 240,00 Seite 12
13 Aschestreuung: Bei der Aschestreuung wird die Asche des Verstorbenen der Urne entnommen und auf einem mit Rasen eingesäten Urnen-Grabfeld unterhalb der Grasnarbe verstreut. Es werden keine Namen angebracht. Die Pflege erfolgt durch den städtischen Baubetriebshof. Die Gebührensätze für die Aschestreuung betragen: 790,00. Die Beisetzungsgebühr 180,00. Gemeinschaftsgräber: Aufgegebene unter Denkmalschutz stehende Familiengräber können als pflegefreie Gräber mit Bepflanzung zur Bestattung von Urnen genutzt werden. Der vorhandene Grabstein und die Einfassung bleiben bestehen. Der Name des Verstorbenen kann entweder auf dem Grabstein oder auf einer zusätzlichen Grabplatte stehen. Der Vorteil der Gemeinschaftsgräber liegt darin, dass für die Angehörigen kein Pflegeaufwand besteht, die Bestattung erfolgt in einem denkmalgeschützten Grab. Die Gebührensätze für die Nutzungszeit betragen: Je Urnengemeinschaftsgrab: 990,00 (für 12 Jahre) Die Beisetzungsgebühr beträgt 240,00. Seite 13
14 Baumbestattungen: Baumbestattungen sind pflegefreie Urnenbestattungen im Wurzelbereich unterhalb einer Baumkrone ohne Kenntlichmachung der genauen Lage. Die Namen der Verstorbenen werden am Baumstamm angebracht. Die Urnen müssen aus Materialien bestehen, die sich im Erdreich zersetzen. Zusätzliche Pflanzungen oder Blumen sind nicht erlaubt. Diese Möglichkeit der Beisetzung besteht zunächst auf dem Friedhof Oberweingartenweg und ist auf weiteren Friedhöfen bei Bedarf möglich. Die Gebühren für eine Baumbestattung betragen: 860,00 je Baumgrab für 12 Jahre Beisetzungsgebühren: 350,00 Bestattungen im Friedhofshain : Bestattungen im Friedhofshain sind pflegefreie Urnenbestattungen im naturbelassenen Hain auf dem Waldfriedhof in Oberdollendorf. Die Namen der Verstorbenen werden auf einer zentralen Stele angebraucht. Eine Ruhebank lädt zum Verweilen ein. Die Gebühren für die Urnengrabstelle im Friedhofshain betragen: 790,00 (für 12 Jahre), Beisetzungsgebühren: 350,00. Seite 14
15 Gärtnerbetreute Grabstätten Gärtnerbetreute Grabstätten sind anspruchsvoll gestaltete Urnen-, Reihen- und Wahlgräber mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung, in einem anspruchsvoll gestalteten Grabfeld, deren Pflege bis zum Ende der Nutzungsfrist vertraglich durch eine Gärtnerei übernommen wird. Die Pflegekosten werden für die Dauer der Nutzungszeit im Voraus entrichtet und treuhänderisch verwaltet. Die Angehörigen erhalten über die Dauer der Nutzungszeit ein intensiv gepflegtes Grab mit an die jeweilige Jahreszeit angepasster Bepflanzung, in einer besonders schön gestalteten Umgebung. Sie müssen sich nicht selbst um die Pflege kümmern. Ein Grab kann auch bereits zu Lebzeiten erworben und die Pflege im Todesfall gesichert werden. So können auch Personen ohne Angehörige die Pflege ihres Grabes absichern. Die Beisetzung auf den gärtnerbetreuten Grabfeldern wird auf den Friedhöfen in Ittenbach und Heisterbacherrott voraussichtlich ab Frühjahr 2016 möglich sein. Die Gebühren für das Nutzungsrecht sowie die Beisetzungsgebühren richten sich nach der gewählten Grabart. Seite 15
16 Friedhöfe der Stadt Königswinter: Die Stadt Königswinter verfügt über 11 Friedhöfe im Stadtgebiet mit einer Gesamtfläche von m² und Gräbern. Davon liegen 6 Friedhöfe im Berg und 5 Friedhöfe im Talbereich. Seite 16
17 Friedhöfe im Talbereich: Friedhof "Am Palastweiher" Der Friedhof Am Palastweiher wird geprägt durch die vielen alten denkmalgeschützten Gräber. Große Grabkammern und Gemeinschaftsgräber verleihen diesem Friedhof sein besonderes Flair. Adresse des Friedhofes: Am Palastweiher, Königswinter Verkehrsanbindung: Bus-Linie 521 bis Haltestelle Hauptstraße von hier aus sind es ca. 5 Gehminuten bis zum Friedhof Parkmöglichkeiten: Ein öffentlicher Parkplatz liegt direkt am Friedhof. Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro kath. Kirchengemeindeverband Königswinter Tal Hauptstraße 275, Königswinter Telefon: Fax: Evangelisches Pfarrbüro Ev. Kirchengemeinde Königswinter Pfarramt Grabenstraße 8, Königswinter Telefon: Fax: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Wahlgrabstätte Grabkeller Urnen-Wahlgrab Urnengemeinschaftsgrab Seite 17
18 Friedhof Oberweingartenweg Der Friedhof am Oberweingartenweg liegt über der Königswinterer Altstadt auf halbem Weg zum Drachenfels. Eingebettet zwischen alten Bäumen kann man hier mitten in der Natur die letzte Ruhe finden. Adresse des Friedhofes: Oberweingartenweg in Königswinter Parkmöglichkeiten: Ein großer öffentlicher Parkplatz befindet sich unmittelbar am Friedhof. Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro kath. Kirchengemeindeverband Königswinter-Tal Hauptstraße 275, Königswinter Telefon: Fax: Evangelisches Pfarrbüro Ev. Kirchengemeinde Königswinter Pfarramt Grabenstraße 8, Königswinter Telefon: Fax: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Baumbestattung Aschestreuung Seite 18
19 Friedhof Niederdollendorf Der Friedhof in Niederdollendorf liegt an der Friedenstraße, Ecke Petersbergstraße. Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro kath. Jugendwerke Rhein-Sieg e.v. Hauptstraße 55, Königswinter-Niederdollendorf Telefon: Evangelisches Pfarrbüro Ev. Kirchengemeinde Oberkassel Pfarrerin Dr. Kathrin Quaas Friedenstraße 31, Königswinter Telefon: Adresse des Friedhofes: Friedenstraße in Königswinter Niederdollendorf Verkehrsanbindung: Bus-Linie 520 oder mit dem Zug bis Haltestelle Niederdollendorf Bahnhof, von hier sind es nur wenige Gehminuten. Auch zu erreichen mit der S-Bahn bis Haltestelle Oberdollendorf. Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeiten finden Sie kostenlos in der Petersbergstraße, gleich angrenzend an den Friedhof. Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Erdtiefengrab Sarg-Wahlgrab Urnen-Wahlgrab Urnen-Rasengrab Seite 19
20 Friedhof Oberdollendorf Der Friedhof in der Rennenbergstraße in Oberdollendorf liegt oberhalb der Kirche St. Laurentius und ist mit nur m² der kleinste Friedhof im Stadtgebiet. Adresse des Friedhofes: Rennenbergstraße in Königswinter Verkehrsanbindung: Bus-Linie 520 bis Haltestelle Rennenberg. Parkmöglichkeiten: Direkt am Friedhof an der Rennenbergstraße finden Sie kostenlose Parkmöglichkeiten. Pfarrbüro: Katholisches Pfarramt Oberdollendorf Heisterbacher Straße 156, Königswinter Telefon: Fax: Evangelisches Pfarrbüro Ev. Gemeindezentrum Dollendorf Friedenstraße 29, Königswinter Telefon: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Wahlgrabstätte. Seite 20
21 Waldfriedhof Oberdollendorf Mitten in der Natur umringt von Wald, mit einem alten und wertvollem Baumbestand, liegt der Waldfriedhof in Oberdollendorf. Adresse des Friedhofes: Heisterbacher Straße in Königswinter Verkehrsanbindung: Bus-Linie 520 bis Haltestelle Oberdollendorf Friedhof Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Haupteingang des Friedhofes oder unterhalb des Friedhofes an der Heisterbacher Straße. Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro kath. Kirchengemeindeverband Königswinter-Tal Hauptstraße 275, Königswinter Telefon: Evangelisches Pfarrbüro Ev. Kirchengemeinde Königswinter Pfarramt Grabenstraße 8, Königswinter Telefon: Fax: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Reihengrabstätte Sarg-Wahlgrabstätte Sarg-Rasenreihengrabstätte Urnen-Wahlgrabstätte Urnen-Reihengrabstätte Anonyme Urnen-Reihengrabstätte Urnen-Rasengrab Aschestreuung Baumbestattung im Friedhofshain Seite 21
22 Friedhöfe im Bergbereich: Friedhof Heisterbacherrott Der Friedhof in Heisterbacherrott liegt an der Dollendorfer Straße gleich am Ortsausgang. Adresse des Friedhofes: Dollendorfer Straße in Königwinter Heisterbacherrott Verkehrsanbindung: Bus-Line 520 bis Haltestelle Sommerfelder Straße oder bis Haltestelle Heisterbacherrott sowie Buslinie 512. Parkmöglichkeiten: kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie ausreichend gegenüber dem Haus Schlesien in Heisterbacherrott. Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro Wallfahrtsbüro St. Judas Thaddäus Oelbergstraße 1, Königswinter-Heisterbacherrott Telefon: Fax: Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Oelinghovener Straße 38, Königswinter Stieldorf Telefon: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Reihengrabstätte Sarg-Wahlgrabstätte Urnen-Reihengrab Urnen-Wahlgrab Urnen-Rasengrab gärtnerbetreutes Grabfeld für Urnen und Sargbestattungen (ab 2016) Seite 22
23 Friedhof Stieldorf Der Friedhof liegt gegenüber der katholischen Pfarrkirche St. Margareta. Adresse des Friedhofes: Friedhofsweg in Königwinter-Stieldorf Verkehrsanbindung: Bus-Line 512, 537 oder 541 bis Haltestelle An der Passionshalle bzw. Kirche Parkmöglichkeiten: Direkt am Friedhof Pfarrbüro: Katholisches Pfarramt St. Margareta An der Passoionshalle 13, Königswinter Stieldorf Telefon: Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Oelinghovener Straße 38, Königswinter S tieldorf Telefon: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Urnen-Rasengrab Sarg-Reihengrabstätte Sarg-Wahlgrabstätte Urnen-Reihengrab Urnen-Wahlgrab Seite 23
24 Friedhof Thomasberg Direkt oberhalb der Apfelplantagen, mit Blick auf Oberpleis und den Ölberg, liegt der Friedhof Thomasberg. Adresse des Friedhofes: Rundweg in Königwinter-Thomasberg Verkehrsanbindung: Bus-Line 512, 520 oder 537 bis Haltestelle Bellinghausen Parkmöglichkeiten: Direkt am Haupteingang des Friedhofes Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro St. Josef Am Kirchplatz 15, Königswinter-Thomasberg Telefon: Fax: Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Oelinghovener Straße 38, Königswinter Stieldorf Telefon: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Reihengrabstätte Sarg-Wahlgrabstätte Familiengrabkammer Reihen-Grabkammer Urnen-Reihengrab Urnen-Wahlgrab Urnen-Rasengrab Seite 24
25 Friedhof Ittenbach Der Friedhof in Ittenbach liegt hinter der katholischen Kirche Zur schmerzhafte Mutter. Adresse des Friedhofes: Kirchstraße in Königwinter-Ittenbach Verkehrsanbindung: Bus-Line 512, 521, oder 526 bis Busbahnhof Ittenbach Parkmöglichkeiten: Direkt an der kath. Kirche Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro Pfarrgemeinde Zur Schmerzhaften Mutter Kirchstraße 18, Königswinter Telefon: Fax: Evangelisches Gemeindebüro Ev. Kirchengemeinde Königswinter Grabenstraße 8 in Königswinter-Oberpleis Telefon: Fax: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Reihengrabstätte Sarg-Wahlgrabstätte Urnen-Reihengrab Urnen-Wahlgrab Urnen-Rasengrab gärtnerbetreutes Grabfeld für Urnenbeisetzungen (ab 2016) Seite 25
26 Friedhof Oberpleis Der Friedhof Oberpleis teilt sich in zwei Friedhofsflächen. den alten und den neuen Teil. Der alte Teil liegt hinter der katholischen Kirche St. Pankratius. Der neue Teil liegt an der Herresbacher Straße. Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro Pfarrgemeinde Oberpleis Siegburger Straße 10, Königswinter Telefon: Fax: Adresse des Friedhofes: Herresbacher Straße in Königwinter-Oberpleis Verkehrsanbindung: Bus-Line 513, 520, 521, 525, 535, 536, 537, 539, 541 o. 560 bis Oberpleis Busbahnhof Parkmöglichkeiten: Unmittelbar am Friedhof. Evangelisches Pfarrbüro Ev. Kirchengemeinde Oberpleis Pfarrer Heiko Schmitz Ittenbacher Straße 42 in Königswinter-Oberpleis Telefon: Fax: Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Reihengrabstätte Sarg-Wahlgrabstätte Anonyme Urnengrabstätte Urnen-Reihengrab Urnen-Wahlgrab Urnen-Rasengrab Seite 26
27 Friedhof Eudenbach Der Friedhof in Eudenbach liegt am Ortsausgang von Eudenbach in Richtung Buchholz und Asbach gleich an der Eudenbacher Straße. Adresse des Friedhofes: Friedhofsweg in Königwinter-Eudenbach Verkehrsanbindung: Bus-Line 586 oder 539 bis Haltestelle Kirche Parkmöglichkeiten: Direkt am Friedhof Pfarrbüro: Katholisches Pfarrbüro Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt Eudenbach Eudenbacher Straße 109 in Königswinter Telefon: Fax: Ein evangelisches Pfarrbüro ist in Eudenbach nicht vertreten. Mögliche Bestattungsformen auf diesem Friedhof: Sarg-Reihengrabstätte Sarg-Wahlgrabstätte Urnen-Reihengrab Urnen-Wahlgrab Urnen Rasengrab Seite 27
28 Floristen und Gärtner im Stadtgebiet: Blumen-Oase Königswinterer Straße Königswinter Ittenbach Tel.: Moderne Blüte Heisterbacher Straße Königswinter Niederdollendorf Tel.: Blumen Zander Bachstraße Königswinter Oberdollendorf Tel.: Petersohn Blumenecke Herresbacher Straße Königswinter Oberpleis Tel.: Gärtnerei Gast Dollendorfer Straße Königswinter Bellinghausen Tel.: Wierz-Lachart Blumenhaus Heisterbacher Straße Königswinter Oberdollendorf Tel.: Katrin Blumen & mehr Schulstraße Königwinter Eudenbach Tel.: Lopez Blumengeschäft Drachenfelsstraße Königswinter Tel.: Seite 28
29 Gestaltung des Grabes: Der Grabstein Ein individuell gestalteter Grabstein schafft die Möglichkeit, die Verbundenheit und das Gedenken an einen verstorbenen Menschen auszudrücken. Je nach Vorliebe des Verstorbenen kann hierbei zwischen verschiedenen Materialien, Formen und Farben gewählt werden. Hilfe und Beratung um die richtige Wahl zu treffen, bieten Steinmetze und Bildhauer. Zu den bekanntesten Symbolen auf Grabsteinen zählen die christlichen Sinneszeichen, aber auch Sinnbilder aus der Tier und Pflanzenwelt sowie Berufs und Handwerkszeichen werden gerne gewählt. Im folgenden erhalten Sie einige Beispiele von den am häufigsten verwendeten Sinneszeichen. Grundform des christlichen Kreuzes als Zeichen des Sieges über den Tod die Erlösung. Alpha und Omega als Zeichen für Anfang und Ende. Die Waage steht für Gerechtigkeit und Hoffnung einen gerechten Richter zu finden. Die Taube mit dem Ölzweig im Schnabel symbolisiert Frieden und den heiligen Geist. Die Ähren symbolisieren die Lebensernte - die Auferstehung. Die Spirale steht für das sich ständig erneuernde Leben, die Lebensspirale. Das Christusmonogramm steht für Jesus Christus. Die Kerzen stehen für das Vertreiben der Finsternis. Sie sollen einen Hinweise auf Leben, Gnade und Heil geben. Seite 29
30 Der Fisch ist eines der ältesten Zeichen der Christen. Die Sonne der Gerechtigkeit ist das Zeichen für den Auferstandenen. Weitere Symbole und deren Bedeutung erfragen Sie bitte bei Ihrem Steinmetz oder Bildhauer. Seite 30
31 Steinmetze im Stadtgebiet: Aberfeld Grabmale Quirrenbacher Straße Königswinter Tel.: Karl Jacik GmbH Cäsariusstraße Königswinter Tel.: M. Reusch und Sohn Dollendorfer Straße Königswinter Tel.: Wenn Menschen schweigen, lasst Steine reden Seite 31
32 Die richtige Grabpflanze finden: Mit welcher Pflanze drückt man Trauer aus? Welche Pflanze steht für Liebe oder Hoffnung? Mit Blumen und Pflanzen haben wir die Möglichkeiten Dinge auszudrücken die wir mit Worten nicht zu sagen vermögen. Akelei Die Akelei ist das Symbol des heiligen Geistes. Anemone Die Anemone steht für Vergänglichkeit. Buchsbaum Der Buchsbaum ist das Zeichen der Auferstehung und Unsterblichkeit. Chrysantheme Die Chrysantheme steht für die Liebe über den Tod hinaus. Calla Ein Zeichen für Hingabe und Auferstehung. Efeu Das Symbol für Freundschaft, eheliche Treue und Unsterblichkeit. Erdbeere Die Erdbeere ist das Sinnbild von Demut und Bescheidenheit. Die Blätter symbolisieren die Dreifaltigkeit. Gänseblümchen Symbolisiert die Unvergänglichkeit und Unschuld. Seite 32
33 Margerite Die Margerite steht für vergossene Tränen. Narzisse Symbol für den Sieg über den Tod und die Auferstehung. Nelke Die Nelke steht für irdische und göttliche Liebe und Freundschaft. Rose Die Rose ist das Sinnbild für Liebe und Schönheit, aber auch für Tod und Vergänglichkeit. Ringelblume Die Ringelblume ist das Sinnbild der Erlösung. Schneeglöckchen Die Schneeglöckchen stehen als Zeichen für sich ständig erneuerndes Leben die Wiedergeburt. Stiefmütterchen Symbol für die Dreifaltigkeit und Erinnerung. Vergissmeinnicht Das Vergissmeinnicht steht für den Abschied in Liebe und soll als Zeichen gegen das Vergessen stehen. Bei der richtigen Auswahl Ihrer Grabbepflanzung oder als letzter Gruß bei der Trauerfeier in Form von Kränzen, Buketts oder Sträußen, erhalten Sie Unterstützung von den Floristen und Gärtnern. Seite 33
Warum sollten Sie für Ihre eigene Bestattung Vorsorge treffen?
Vorsorgemappe für Liebe Leserinnen, lieber Leser! Vor wort Warum sollten Sie für Ihre eigene Bestattung Vorsorge treffen? Vorsorge für die eigene Bestattung zu treffen heißt nicht, sich von nun an ausschließlich
Ratgeber zur Bestattungsvorsorge
Stadt Ulm Abteilung Friedhofs- und Bestattungswesen Ratgeber zur Bestattungsvorsorge In unserer Zeit versuchen viele Menschen die Endlichkeit des Lebens zu verdrängen. Doch wir alle werden einmal sterben
Für die Bearbeitung eines Sterbefalls sollten Sie u.a. die folgenden Unterlagen
Was tun, wenn... Bei Eintritt eines Sterbefalls muss zur Feststellung des Todes, Todeszeitpunkts, der -art und der -ursache von einem Arzt unverzüglich die Leichenschau vorgenommen werden. Dieser stellt
1. Todeseintritt. 2. Benachrichtigung der Angehörigen. 3. Benachrichtigung des Bestatters. Folgende Unterlagen und Angaben benötigt der Bestatter:
Leitfaden für den Trauerfall Wenn ein Mensch gestorben ist, stehen die Angehörigen und Hinterbliebenen unter einem großen Druck. In dem Gefühl von Schmerz und Trauer müssen Sie schwere Entscheidungen bezüglich
Für den Sterbefall. abnehmen können. Städtische Pietät Frankfurt am Main
Für den Sterbefall Was wir Ihnen abnehmen können Städtische Pietät Frankfurt am Main Inhalt Was wir für Sie erledigen können 5 Abholung 5 Formalitäten 5-6 Dokumente 5-6 Behördengänge 6 Bestattung 7 erd-,
Traditionelle Bestattungsformen
Traditionelle Bestattungsformen Bestattungspflicht Zur Bestattung verpflichtet sind in der nachstehenden Rangfolge: Ehegatten Eingetragene Lebenspartner Volljährige Kinder Eltern Volljährige Geschwister
Informationen zur Bestattung auf den städtischen Friedhöfen
Informationen zur Bestattung auf den städtischen Friedhöfen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen für den Fall des Versterbens eines/einer lieben Angehörigen,
Information zur Bestattungsvorsorge
Information zur Bestattungsvorsorge Impressum: Herausgeber: Stadt Bielefeld Seniorenrat Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Hilmar Peter Redaktion: Heidemarie Schmidt Arbeitskreis Wohnen im Alter
Leitfaden bei Sterbefällen für Versorgungsempfänger und Rentner
Leitfaden bei Sterbefällen für Versorgungsempfänger und Rentner (Stand 19.09.2014) Liebe Leser, Liebe Ehrenamtliche, mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die notwendigen Informationen zum Ablauf im Sterbefall
Nachlass- und Versorgungsregelung
Nachlass- und Versorgungsregelung Vertragt ihr euch noch oder habt ihr schon geerbt? Oder anders formuliert: Warum die eigene Nachlassplanung so wichtig ist? Insbesondere Alleinstehenden ist zu raten,
RATGEBER im Trauerfall
Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, steht im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. RATGEBER im Trauerfall Bestattungs-Institut Pradl Freyung - Tel: 08551/6471 Grafenau - Tel: 08552/974924
Erdbestattungen Feuerbestattungen Seebestattungen. g. buhrmann
Erdbestattungen Feuerbestattungen Seebestattungen g. buhrmann ir wollen nicht trauern darüber, dass wir ihn verloren haben, sondern wir wollen dankbar sein, dass wir ihn gehabt haben, ja auch noch besitzen.
Ablaufliste für den Trauerfall
Ablaufliste für den Trauerfall Im Trauerfall sind in den ersten 24 Stunden viele Dinge die zu erledigen und zu klären. Um einen Überblick über die zu erledigenden Maßnahmen zu erhalten haben wir Ihnen
BESTATTUNGEN HEINRICH TILLY
Jeder Mensch ist einzigartig...... so sollte auch der Abschied sein. BESTATTUNGEN HEINRICH TILLY WILLKOMMEN Die Aufgaben eines Bestatters sind weit gefächert. Dazu zählen nicht nur die zuverlässige Erledigung
Der Tod ist nicht geplant
Axel Ertelt Fachgeprüfter Bestatter Der Tod ist nicht geplant Was vor einer Bestattung erledigt werden kann. Was bei der Bestattung erledigt werden muss. Woran man nach der Beerdigung denken sollte. Ancient
Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt 9 52511 Geilenkirchen
Bestattungen in Geilenkirchen Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt 9 52511 Geilenkirchen Vorwort Mit dieser Informationsbroschüre will das Friedhofsamt Rat suchenden
ENGAGIERT MITFÜHLEND KOMPETENT. Persönliche Vorsorgemappe für
ENGAGIERT MITFÜHLEND KOMPETENT Persönliche Vorsorgemappe für 2 Vorwort Liebe Leserinnen, lieber Leser, Sie machen sich Gedanken über Ihr eigenes Ableben? Sie möchten Ihren Hinterbliebenen schwierige Entscheidungen
Wenn, dann. www.spieckermann-bestattungen.de Info@spieckermann-bestattungen.de VORSORGEMAPPE. Wenn, dann
Wenn, dann 0208 99726-0 Bestattungsvorsorge Kölner Straße 38a 45481 Mülheim Kirchstraße 76c 45479 Mülheim - Eine SORGE WENIGER www.spieckermann-bestattungen.de Info@spieckermann-bestattungen.de VORSORGEMAPPE
Texte für Internetseite
Texte für Internetseite Start Unsere Räumlichkeiten Sterbefall Bestattungsarten Unsere Leistungen Kosten Vorsorge Kontakt Impressum Start Herzlich willkommen im Bestattungshaus Rottkamp Schneider. Mein
Bestattungsvorsorge, Bestattungen, Bestattungsnachsorge. wir stehen Ihnen zur Seite
Bestattungsvorsorge, Bestattungen, Bestattungsnachsorge Was man tief in seinem Herzen besitzt kann man nicht durch den Tod verlieren. Johann Wolfgang von Goethe Das BESTATTUNGS-INSTITUT WELLBORG, welches
Tradition & Abschied E R D B E S T A T T U N G
Tradition & Abschied E R D B E S T A T T U N G traditionell beerdigen Die Erdbestattung, die Beisetzung im Sarg, ist die traditionsreichste Bestattungsform. Nach einem Trauergottesdienst oder einer nicht
Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen
Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen Folie 1 Wenn ich nur wüsste, was richtig ist. Lassen Sie sich beraten: Bestattungsformen und Grabarten in Köln. Folie 2 Die erste Entscheidung: Die Auswahl der
Was muss ich als Hinterbliebene im Todesfall tun?
Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben. Was muss ich als Hinterbliebene im Todesfall tun? Mit dem Eintreten eines Todesfalles stürmt eine Fülle von Anforderungen, Aufgaben und Erledigungen
Regelungen für den Sterbefall. des
Regelungen für den Sterbefall des Allgemeines Mein Personalausweis (wird benötigt für die Ausstellung des Totenscheins) befindet sich in aller Regel: Das Familienstammbuch (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde,
! Wichtig: Bitte vergessen Sie. Regelungen für die Bestattung. Vollmachten und Verfügungen
Kapitel 3 Vollmachten und Verfügungen Regelungen für die Bestattung Sterben ist ein Thema, das viele von uns am liebsten meiden. Die Beschäftigung mit dem eigenen Tod wird häufig verdrängt. Nur wenige
Abschied nehmen, wie Sie es wünschen
Abschied nehmen, wie Sie es wünschen Abschied nehmen, wie Sie es wünschen Herzlich willkommen 1 Inhalt Herzlich willkommen S. 1 Unsere Leistungen S. 2 Bestattung wie und wo? S. 4 Checkliste im Trauerfall
Gräber für Särge und Urnen
Gräber für Särge und Urnen Ruhezeit 20 Jahre Die so gekennzeichneten Gräber brauchen nicht gepflegt zu werden. Wahlgräber: Grabstätte frei wählbar, kann im Voraus (zu Lebzeiten) erworben werden, um 1 20
Bestattungshilfe riedl. Würdevoll Abschied nehmen
Würdevoll Abschied nehmen Wir stellen uns vor Im Jahr 1997 wurde die Bestattungshilfe Riedl mit Sitz in Ebersberg durch Martin Riedl gegründet. Sein Vater, Michael Riedl, ist Bestatter in Rettenbach/Pfaffing.
Gedanken übers Sterben. Eine Hilfeleistung für den Todesfall
Gedanken übers Sterben Eine Hilfeleistung für den Todesfall Vorwort Der Tod kommt oft ganz unerwartet und viel zu früh. Im Schmerz allein gelassen, wissen Hinterlassene oft nicht weiter. Meine Bitte an
Informationen für die Angehörigen von Verstorbenen
- 1 - Informationen für die Angehörigen von Verstorbenen BESTATTUNGEN Stefan H E C H T Molpertshaus, Haidweg 6, 88364 Wolfegg Tel 07527-4265 / Fax 4263 / email-holzhecht@t-online.de / www.holzhecht.de
Persönliche Vorsorgemappe für
Persönliche Vorsorgemappe für Inhaltsangabe Persönliche Daten 3 Verfügung zur Bestattungsart 4 Wünsche zur Ausstattung 5 Wünsche im Hinblick auf die Trauerfeier 6 Angaben zur Beisetzung/ Grabstätte 7 Wünsche
Sterbefall was nun? So bitter der Tod ist, die Liebe vermag er nicht zu scheiden. (Hl. Augustinus)
Sterbefall was nun? So bitter der Tod ist, die Liebe vermag er nicht zu scheiden. (Hl. Augustinus) Für eine würdige Bestattung eines geliebten Menschen als Möglichkeit der Ehrerbietung ist eine Vielzahl
KOMPAKT RATGEBER FÜR DEN TRAUERFALL. individuell und professionell vertrauensvoll und menschlich TRAUERHILFE STIER
KOMPAKT RATGEBER FÜR DEN TRAUERFALL individuell und professionell vertrauensvoll und menschlich TRAUERHILFE STIER Der Mensch im Mittelpunkt Die Trauerhilfe Stier als traditionelles Bestattungsunternehmen
Mögliche Bestattungsformen und ihre Kosten
Mögliche Bestattungsformen und ihre Sterben ist nur ein Umziehen in ein schöneres Haus. Elisabeth Kübler-Ross 2 Mögliche Bestattungsformen In diesem Heft möchten wir Ihnen aufzeigen welche Bestattungsformen
Vorsorge- und Notfallmappe
* * * Vorsorge- und Notfallmappe Schnelle Hilfe und Übersicht für Ihre Angehörigen weitere Infos: Stand: Januar 2014 1 Trauerfall - Was ist zu tun? Wir möchten Ihnen mit den nachfolgenden Empfehlungen
LEITFADEN FÜR DEN TODESFALL
LEITFADEN FÜR DEN TODESFALL INHALTSVERZEICHNIS ERSTE SCHRITTE NACH EINTRETEN DES TODES DOKUMENTE UND VERFÜGUNGEN VOR DER BEISETZUNG WÄHREND DER TRAUERFEIER NACH DER BEISETZUNG Das Ableben eines nahestehenden
Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen
Auf Grund von Art. 8 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (Bay RS 2024-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juli 1989 (GVBl. S. 361) und Art. 20 Abs. 1 des Kostengesetzes (BayRS 2013-1-I) erläßt die
Todesfall Was ist zu tun?
Ein Ratgeber für die Einwohner der Gemeinde Sennwald Todesfall Was ist zu tun? Bestattungsamt Sennwald Rathaus 9467 Frümsen Tel. 058 228 28 07 Fax. 058 228 28 00 E-mail: jakob.hanselmann@sennwald.ch Bestattungsamt
Checkliste Todesfall SOFORT
Checkliste Todesfall Ob der Tod nun völlig überraschend kam oder alles schon länger absehbar war, Angehörige sind oft unvorbereitet und es stellt sich die Frage: Todesfall - was nun? Diese Checkliste kann
Satzung. über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. (Bestattungsgebührenordnung) Inhaltsverzeichnis
Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen () Inhaltsverzeichnis 1 Erhebungsgrundsatz... 2 2 Gebührenschuldner... 2 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren... 2 4 Verwaltungsgebühren...
Satzung der Gemeinde Hildrizhausen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnung-
Satzung der Gemeinde Hildrizhausen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen -Bestattungsgebührenordnung- Aufgrund der 12 Abs. 1, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 des Gesetzes über
Ihr Ort der Begleitung
Ihr Ort der Begleitung Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass Sie in diesem Moment unsere Broschüre in den Händen halten besonders weil wir wissen, dass vielen Menschen der Umgang mit
WILLKOMMEN INHALT. Ihre Familie Wölker
WILLKOMMEN INHALT Der Tod eines geliebten Menschen ist ein unwiederbringliches und tiefgreifendes Ereignis, dass uns in einen Ausnahmezustand versetzt. Wir stehen inmitten einer Erfahrung von Schock und
Was ist zu tun bei einem Todesfall?
Was ist zu tun bei einem Todesfall? Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkle unserer Trauer leuchten. Ein Merkblatt der Gemeinde Dagmersellen 2 Der Tod kommt oft überraschend und stellt
Satzung der Stadt Gunzenhausen über Friedhofs- und Bestattungsgebühren
Satzung der Stadt Gunzenhausen über Friedhofs- und Bestattungsgebühren Aufgrund der Art. 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG in der Fassung der Bekanntmachung vom 04. April 1993 (GVBl. S. 264),
So möchte ich Abschied nehmen von dieser Welt
So möchte ich Abschied nehmen von dieser Welt Leitfaden für den Trauerfall Name Geburtsname Vorname Anschrift Willenserklärung: Regelung der Totenfürsorge Ich beauftrage folgende Person, meine in diesem
Was tun bei einem Todesfall?
Was tun bei einem Todesfall? Was ist in diesem schwierigen Moment zu tun? Die folgende Checkliste hilft, das Notwendige Schritt für Schritt zu erledigen. Ein Familienangehöriger ist gestorben Natürlicher
Verbände & Vereine UNSERE LEISTUNGEN
Verbände & Vereine UNSERE LEISTUNGEN partnerschaftlich helfen Unser besonderes Anliegen ist es, das stark verdrängte Thema Tod und Sterben wieder bewusster zu machen die Vergänglichkeit ins Leben zurückzuholen.
Kommunale Dienste Hann. Münden. Friedhofsratgeber
Kommunale Dienste Hann. Münden Friedhofsratgeber Inhaltsverzeichnis Vorwort--------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2... die Friedhöfe
WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen
WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR BESTATTUNGen GRUSSWORT In der heutigen Zeit wird schnell gegessen, schnell gefahren, schnell konsumiert und schnell gelebt. Ruhe und Stille wird zu einem Fremdwort.
Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015
Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015 Aufgrund von 15 Abs. 1 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (BestattG) i.v.m.
1 Erhebungsgrundsatz 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 2. 4 Auskunftspflicht 2. 5 Zurücknahme von Anträgen 2
Gebührensatzung für das Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung) vom 10. April 1972 in der Fassung vom 10. Oktober 2011 Inhaltsübersicht Seite 1 Erhebungsgrundsatz 2 2 Gebührenschuldner 2 3 Entstehung
Mein Leben Meine vorsorge für Begräbniskosten
Mein Leben Meine vorsorge für Begräbniskosten Vorsorgen Mobilität Anlegen Wohnen Gültig ab 1.4.2011 Reden wir übers Leben. Natürlich denkt man nicht gerne zu Lebzeiten über Begräbniskosten nach. Aber oft
Anlage zu 7/3. Gebührenverzeichnis. (Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Landeshauptstadt Stuttgart) gültig ab 1. März 2014
(Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Landeshauptstadt Stuttgart) gültig ab 1. März 2014 Bekannt gemacht im Amtsblatt der Landeshauptstadt Stuttgart Nr. 1/2 vom 9. Januar 2014 A) Bestattungsgebühren
Persönliche Angaben Name: Geburtsname: Vorname(n): Geburtsdatum: Geburtsort: Familienstand:
Übersicht Vorsorge: eine Information für meine Hinterbliebene Für den Fall meines Todes lege ich im Folgenden einige Informationen über mich und meine Lebenssituation nieder. Sie sind nicht rechtlich bindend,
Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung des Marktes Goldbach
Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung des Marktes Goldbach Der Markt Goldbach erlässt aufgrund des Art. 8 KAG vom 04. April 1993 (GVBl. S. 264) zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli
Willkommen. Willkommen
... in Würde gehen Willkommen Der Tod ist meistens ein trauriges Ereignis, eine endgültige Trennung von einem geliebten Menschen. Feuerbestattung Hohenburg möchte mit Ihnen gemeinsam diesen Weg gestalten
Die Kosten einer Bestattung gliedern sich in verschiedene Bereiche
Bestattungskosten Die Kosten einer Bestattung gliedern sich in verschiedene Bereiche Die Gesamtkosten richten sich nach den Vorstellungen des Einzelnen über die Ausrichtung, die Art und den Umfang der
Erben entlasten. (Link: www.sparda-sw-erben.de/teil-3/)
Gut vorbereitet für den Ernstfall Was ist im Todesfall zu tun? Muss man ein Schuldenerbe annehmen? Diese wichtigen Fragen beantworten wir in Teil 4 der Serie Erben und Vererben. Erben entlasten Im Trauerfall
Wegweiser für den Trauerfall
Wegweiser für den Trauerfall Rat und Hilfe im Trauerfall Jeder Todesfall erfordert Maßnahmen, die in einer bestimmten Reihenfolge und innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor und nach der Beerdigung eines
Spuren. » Hinweise für Hinterbliebene. Ihre Ansprechpartner sind: Abschied nehmen - Ein Leitfaden für weitere Schritte. Was bleibt?
Spuren Ihre Ansprechpartner sind: Evangelische Seelsorge Pfarrerin Gertraude Kühnle-Hahn Telefon 0711-3103 2140 / g.kuehnle-hahn@klinikum-esslingen.de Pfarrerin Annegret Zeyher Telefon 0711-3103 2137 /
Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn
Satzung über das Erheben von der Stadt Herborn Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom
Echt Service Bestattung. ECHT Service-Liste Bestattung: Wohin wenden, wenn ein Angehöriger stirbt? Innerhalb von 96 Stunden muß in
ECHT Service-Liste Bestattung: Wohin wenden, wenn ein Angehöriger stirbt? Innerhalb von 96 Stunden muß in Deutschland ein Verstorbener beerdigt sein. Für die Angehörigen bedeutet dies trotz Trauer erheblichen
SATZUNG ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT ROSENHEIM (FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG)
SATZUNG ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT ROSENHEIM (FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG) 554 b Vom 24. Juli 2001 (ABl. S. 158) geändert durch Satzung vom 20. Dezember 2001
WAS TUN IM TRAUERFALL?
WAS TUN IM TRAUERFALL? Was für Angehörige im Falle des Falles zu tun ist und wie wir Sie dabei unterstützen Wie sorge ich vor? Ratgeber Bestattungsvorsorge Rat und Hilfe im Trauerfall Rat und Hilfe im
Herr / Frau. Persönliche Vorsorge für den Fall meines Todes
Herr / Frau Persönliche Vorsorge für den Fall meines Todes Liebe Leserinnen, lieber Leser, für Familie und Freundeskreis bedeutet Bestattungsvorsorge eine große Erleichterung, da ihnen später schwierige
Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Aarbergen
Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Aarbergen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert
Was ist nach einem Todesfall zu tun?
Was ist nach einem Todesfall zu tun? Nach Eintritt des Todes Arzt benachrichtigen, wenn der Tod in der Wohnung eingetreten ist; Todesbescheinigung (vom Arzt) bzw. Leichenschauschein ausstellen lassen Benachrichtigen
Leitfaden. Für das Standesamt benötigen wir folgende Unterlagen:
Leitfaden Der Leitfaden ist eine hilfreiche Unterstützung für Hinterbliebene. Das Sterben eines geliebten Menschen kommt oft völlig überraschend, so daß man im Moment seiner Trauer ein Gefühl der Hilflosigkeit
Auftrag zur Bestattung
Bitte faxen an: per E-Mail an: per Post an: 40-73 93 88 64 info@letzte-weg.de Friedrich-Frank-Bogen 75 21033 Hamburg Bitte lesen Sie diesen Auftrag und die anliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen
BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN
BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFVERORDNUNG DER GEMEINDE ROTHENBRUNNEN I. ALLGEMEINES Art. 1 Grundlage Als Rechtsgrundlage dieser Bestattungs- und Friedhofverordnung dient Art. 12 Abs. 2 des Gesundheitsgesetztes
Was tun bei einem Todesfall? Gedanken und Hinweise
Seelsorge Was tun bei einem Todesfall? Gedanken und Hinweise 1. Vom Todesfall eines lieben Menschen betroffen Sie haben es wahrscheinlich auch schon erlebt! Plötzlich bricht der Tod in unser Leben ein.
Eine Hilfestellung, die wichtigen Dinge vor dem Todesfall rechtzeitig vorzubereiten
WICHTIGE VORKEHRUNGEN FÜR DEN TODESFALL Eine Hilfestellung, die wichtigen Dinge vor dem Todesfall rechtzeitig vorzubereiten Das Thema Tod trifft uns meistens sehr überraschend. Dann besteht für die Angehörigen
Begleiten in Zeiten des Abschieds
Seit über 60 Jahren das Haus Ihres Vertrauens im Raum Passau Tel. 0851-2500 Begleiten in Zeiten des Abschieds 0237 RAT UND BEISTAND Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.
für RATGEBER TRAUERFALL den
für RATGEBER TRAUERFALL den Gemeinde Weil im Schönbuch W E R im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant Niemand denkt gerne an
Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.
Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder
7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni 1978. Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 1978 1)
7/9.2 Gebührensatzung für das Bestattungswesen vom 15. Juni 1978 Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 1978 1) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000
Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main
Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBI. I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom
Persönlicher Vorsorgeordner
Grabbehof 1 in Warendorf Stiftsmarkt 7 in Freckenhorst Telefon 0 25 81-76 37 Warendorfer Straße 30 in Beelen Telefon 0 25 86-88 18 82 Schürenstraße 23 in Sassenberg Telefon 0 25 83-30 36 76 E-Mail: info@hankemann.eu
Wegleitung für Bestattungen
Gemeinde Horn Bestattungsamt Tübacherstrasse 11 CH-9326 Horn Tel. 058 346 21 23 Fax 058 346 21 20 www.horn.ch info@horn.ch m.jutz@horn.ch Wegleitung für Bestattungen Liebe Angehörige Der Tod eines nahestehenden
AbschiedÊnehmen. Ein Ratgeber zum Thema Trauer. trauer.wzonline.de Gemeinsam gedenken mit dem neuen Internetangebot der Wilhelmshavener Zeitung
AbschiedÊnehmen Ein Ratgeber zum Thema Trauer uen onen zum ne ti a rm fo In r h Me finden Sie Trauerportal n 6 und 7. auf den Seite trauer.wzonline.de Gemeinsam gedenken mit dem neuen Internetangebot der
Stadt Weinheim. Friedhofsverwaltung. Informationen rund um die Bestattung. Vorsorge Trauerfall Friedhöfe
Stadt Weinheim Friedhofsverwaltung Informationen rund um die Bestattung Vorsorge Trauerfall Friedhöfe 1. Weinheimer Bestattungsunternehmen eg Vereinigte Weinheimer - Hemsbacher Schreinermeister Geschäftsführer
Friedhof Todesfall, was ist zu tun?
Friedhof Todesfall, was ist zu tun? Tagtäglich erleben wir, dass der Tod in das Leben einbricht. Wir sprechen Ihnen unser Beileid aus und hoffen, Sie mit unseren Informationen in dieser aussergewöhnlichen
stern-ratgeber Der letzte Weg Tod - Begräbnis - Erbe. Alle notwendigen Maßnahmen für den Todesfall
stern-ratgeber Tod - Begräbnis - Erbe. Alle notwendigen Maßnahmen für den Todesfall von RA Klaus Becker, RA Stephan Konrad, RA Wolfgang Roth, RA Johannes Schulte, RA Bernhard F. Klinger 1. Auflage 2012
B e s t a t t u n g s v e r f ü gun g
B e s t a t t u n g s v e r f ü gun g Im Falle meines Ablebens bestimme ich, Geburtstag: Wohnort: Nachfolgende Vorgehensweise in Bezug auf die Bestattung meiner sterblichen Überreste. 1. Ich wünsche mir
Formalitäten und sonstige Maßnahmen in Stichworten
Seite 1 Formalitäten und sonstige Maßnahmen in Stichworten den Arzt benachrichtigen, wenn der Tod in der Wohnung eingetreten ist die Todesbescheinigung vom Arzt ausstellen lassen, wenn der Sterbefall in
Die Stuttgarter Antwort: mit unserer BestattungsVorsorge 50 PLUS!
Wie stelle ich schon jetzt sicher, einmal angemessen bestattet zu werden? Gute Frage Die Stuttgarter Antwort: mit unserer BestattungsVorsorge 50 PLUS! Warum ist die Bestattungsvorsorge so wichtig? Das
Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht
Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht 1. Finanzielle Vorsorge für den Todesfall Die finanzielle Vorsorge für den Todesfall erfolgt in der Bundesrepublik vorrangig über Lebensversicherungen und Sparguthaben.
Persönlicher Vorsorgeordner
Grabbehof 1 in Warendorf Stiftsmarkt 7 in Freckenhorst Telefon 0 25 81-76 37 Warendorfer Straße 30 in Beelen Telefon 0 25 86-88 18 82 Von-Galen-Straße 6 in Sassenberg Telefon 0 25 83-30 36 76 E-Mail: info@hankemann.eu
Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Gilching (Bestattungsgebührensatzung BGS) ERSTER TEIL
Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Gilching (Bestattungsgebührensatzung BGS) Aufgrund des Art. 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes sowie Art. 20 des
Ein Trauerfall-Ratgeber in Zusammenarbeit mit der
Ein Trauerfall-Ratgeber in Zusammenarbeit mit der Steiner Vorsorge AG Fraumünsterstrasse 19 8001 Zürich Telefon 044 / 212 00 00 Ein Todesfall in der Familie ist für die Hinterbliebenen ein unfassbar schmerzlicher
Gemeinde Seeheim-Jugenheim GEBÜHRENORDNUNG. zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Seeheim-Jugenheim
Gemeinde Seeheim-Jugenheim GEBÜHRENORDNUNG zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht am: In Kraft getreten: Ursprüngliche Fassung vom
G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Bielefeld nebst Gebührentarif
Seite 1 en / Inkrafttreten: G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Bielefeld nebst Gebührentarif vom 14. Dezember 2015 Ändernde Satzung vom veröffentlicht am 1. ssatzung
Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Vilshofen an der Donau vom 26.11.2015
Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Vilshofen an der Donau vom 26.11.2015 Die Stadt Vilshofen an der Donau erlässt auf Grund der Art. 1, Art. 2, Abs. 1 und Art.
Stand: 1. Januar 2016
Bestattungsrecht und Totenfürsorge Stand: 1. Januar 2016 1. BESTATTUNGSRECHT UND TOTENFÜRSORGE... 1 2. BESTATTUNGSARTEN... 4 3. ANORDNUNGEN DURCH EINEN BESTATTUNGSVORSORGEVERTRAG... 6 4. UMBETTUNG DER
Gebührenverordnung. zum. Friedhof- und Bestattungsreglement. Leitfaden
Gebührenverordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement Leitfaden INHALTSVERZEICHNIS GEBÜHRENVERORDNUNG ZUM FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSREGLEMENT... 3 Art. 1 Bestattungskosten für verstorbene mit letztem
Einleitung des Herausgebers
7 Einleitung des Herausgebers Einleitung des Herausgebers Für viele ist es noch ein Tabuthema, aber immer mehr Menschen möchten wissen, was nach ihrem Ableben mit ihnen geschieht. Dabei spielt auch die
Verfügung. - Bestattungsverfügung - von. Vorname, Name. Jener letzte Tag, vor dem du zurückschreckst, ist der Geburtstag der Ewigkeit.
Verfügung für mein Sterben und meine Grablegung - Bestattungsverfügung - von Vorname, Name Jener letzte Tag, vor dem du zurückschreckst, ist der Geburtstag der Ewigkeit. ( Seneca, römischer Philosoph)
Bestattungsamt Turbenthal
Bestattungsamt Turbenthal Todesfall Was ist zu tun? Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 2 Was empfiehlt sich bereits zu Lebezeiten zu regeln. 2 Eintritt des Todes... 3 Meldung an das Bestattungsamt.. 3
Auch Unvorstellbares lässt sich regeln.
NÜRNBERGER Bestattungsvorsorge Auch Unvorstellbares lässt sich regeln. In Zusammenarbeit mit dem Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Lebensversicherung AG Die Bestattungsvorsorge. Wer sein ganzes