Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in der 8. Klasse des technischen Sekundarunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in der 8. Klasse des technischen Sekundarunterrichts"

Transkript

1 Enseignement secondaire technique Cycle inférieur SCNAT - Sciences naturelles Programme 8TE Langue véhiculaire: allemand Livre scolaire: Erlebnis Naturwissenschaften 1 Ausgabe für Luxemburg, Schroedel Erlebnis Naturwissenschaften 2 Ausgabe für Luxemburg, Schroedel Band 1: 7 ème 9 ème, Band 2: 8 ème 9 ème Nombre minimal de devoirs par trimestre : 2 devoirs Dont 1 devoir écrit sur 60 points Et 1 devoir sur 60 points composé de travaux pratiques, de contrôles continus et de l informatique. De ces 120 points, 40 points doivent être relatifs aux travaux pratiques. Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in der 8. Klasse des technischen Sekundarunterrichts Allgemeine Einleitung zum naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel und Zweck des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es, die Schüler/-innen im Rahmen eines integrativen Konzeptes mit den Teilbereichen Biologie, Chemie und Physik in Kontakt zu bringen. Die Herangehensweise hierfür soll nicht durch die Optik der einzelnen Fächer gesehen werden. Vielmehr soll die natürliche Neugierde der Jugendlichen genutzt werden, um ihnen einen positiven Zugang zur den Naturwissenschaften als Ganzem zu ermöglichen. Dadurch soll den Schüler/-innen auch ein Basiswissen mit auf den Weg gegeben werden, das es ihnen ermöglicht, sich in einer immer mehr von Naturwissenschaft und Technik geprägten Gesellschaft zurecht zu finden. Das hierdurch in den ersten 3 Jahrgangsstufen gebildete Fundament kann dann in den weiterführenden, spezialisierenden Klassen genutzt werden, um in den Einzeldisziplinen neue Themengebiete fundierter einzuführen und wissenschaftliche Präzision etablieren zu. Seite 1 von 10

2 Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichtes 1. 3 Stunden Naturwissenschaftsunterricht pro Woche (davon 1 Stunde praktisches Arbeiten). Um eine sinnvolle Umsetzung der Praktika zu ermöglichen, sollen diese in zwei Gruppen zu je einer Doppelstunde alle 14 Tage abgehalten werden. 2. Das offizielle Buch dient als Referenz. Alle Themen des Programms werden auf Basis des Buches behandelt (außer für französischsprachige Klassen). Der Schwierigkeitsgrad der behandelten Themen sollte an den Schwierigkeitsgrad des Buches angepasst sein. 3. Die einzelnen Inhalte und Lernziele sind nicht als alleinstehend und nicht als sich selbst genügend zu sehen. Sie sollen immer im Geist der Bildungsstandards, verknüpft mit anderen, behandelt werden. Am Ende des Lernprozesses sollen die Schüler dadurch die, in den drei Kompetenzen (cf. Bewertung B.I B.III) beschriebenen, Fähigkeiten erlangt haben. Das Programm gibt eine mögliche Reihenfolge zur Integrierung der Inhalte und Lernziele vor. Diese kann jedoch vom Lehrer bei Bedarf angepasst werden. 4. Den Schüler/-innen sollte das vernetzte Denken nahegebracht werden. Es soll hervorgestrichen werden, dass die einzelnen Grundkonzepte sich immer wiederholen und sich wie einen roten Faden durch alle Themen der Naturwissenschaften ziehen. Die angeführten Konzepte beinhalten sowohl allgemeingültige naturwissenschaftliche Theorien, Modelle oder Anschauungen als auch Einstellungen und Fertigkeiten der Schüler/-innen (z. B. Umweltschutz, Klimaschutz, Verantwortung für sich und andere, präzises Beobachten ). 5. Die Methoden und Arbeitsweisen in den Naturwissenschaften sollen bei passenden Themen eingeführt und eingesetzt werden. Die Anforderungen in Komplexität und Präzision werden nach und nach gesteigert. 6. Das praktische Arbeiten illustriert die Bedeutung der Lerninhalte. Die Anwendungen der Lerninhalte werden entweder exemplarisch erklärt, durch Recherchen der Schüler/-innen entdeckt oder praktisch erarbeitet. 7. Zu jedem Kapitel sollte der Computer sinnvoll eingesetzt werden. Nach einem kurzen Einleitungskurs in Informatik (Netzwerk, Datenverwaltung) werden die wichtigsten Programme (Textverarbeitung, Browser, Suchmaschinen) kurz erläutert und durch regelmäßigen Einsatz geübt. Ein separater Computerkurs jenseits des Naturwissenschaftsunterrichtes ist nicht erforderlich! Seite 2 von 10

3 Bewertung: A: Zensurnote: Obligatorisch sind mindestens zwei Prüfungen (je 60 Punkte) pro Trimester: - eine schriftliche Prüfung und - eine weitere Note bestehend aus der Bewertung von regelmäßigen Tests, Aufgaben, Forschungs- Tagebuch, praktischem Arbeiten im naturwissenschaftlichen Labor oder Freiland, Informatik, o. ä.. Ein Drittel der Punkte, also 40 der gesamten 120 Punkte, fließen aus der Bewertung von Praktika, resp. von direkt mit den Praktika zusammenhängenden Fragestellungen. Beim praktischen Arbeiten wird sowohl das Arbeiten an sich, als auch das Endprodukt (Bericht, Präsentation, Tabelle, Diagramm...) bewertet. Die Schüler/-innen sollen ein Forschungstagebuch (Portfolio) anlegen, in dem sie alle Resultate ihrer praktischen Arbeiten sammeln. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Arbeiten in der Klasse fertiggestellt werden, um zu vermeiden, dass die Schüler/-innen die Arbeit von einer anderen Person ausführen lassen. B: Complément au bulletin: Die Kompetenzbewertung im complément au bulletin soll entsprechend der beschriebenen Kompetenzen vorgenommen werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass pro Trimester nicht alle drei Bereiche bewertet werden müssen, jedoch muss jeder Kompetenzbereich, zumindest teilweise, zweimal innerhalb eines Schuljahres beurteilt werden. I. Auf wissenschaftliche Weise vorgehen Erläuterung des Kompetenzbereichs: Eines der primären Ziele des Unterrichts ist die Vermittlung einer wissenschaftlichen Vorgehensweise. Dies beinhaltet einerseits eine wissenschaftliche Denkweise bei der Bearbeitung von Problemstellungen als auch bei der Planung und Umsetzung von Versuchen. Die Schüler/-innen und Schüler sollen die experimentelle Vorgehensweise erlernen, die sie in die Position eines forschenden Wissenschaftlers versetzt und ihnen ermöglicht ihr Wissen eigenständig zu konstruieren. Unter einer wissenschaftlichen Vorgehensweise ist aber auch das Sammeln, Strukturieren und Auswerten von Informationen zu verstehen. Beim Arbeiten mit Modellen geht es vor allem darum, dass die Schüler/- innen und Schüler vorgestellte Modelle verstehen und diese bei Problemstellungen einsetzen. Schüler/-innen und Schüler : einfache wissenschaftliche Untersuchungen planen und durchführen an Beispielen kontextbezogen, begründete Hypothesen aufstellen, gezielte Beobachtungen vornehmen, Ergebnisse darstellen und bewerten sowie Schlussfolgerungen ziehen, einfache Ursache->Wirkungsbeziehungen erkennen und aus ihnen logische Schlussfolgerungen ziehen, vorgestellte Modelle schematisch darstellen und interpretieren, bekannte Modelle zur Erklärung von Phänomenen/Beobachtungen einsetzen, unterschiedliche Informationsquellen nutzen, sowie Informationen aus Diagrammen, Listen und Statistiken bestimmen und interpretieren, Informationen strukturieren, dokumentieren und in Form von Diagrammen darstellen. Seite 3 von 10

4 II. Fachwissen anwenden Erläuterung des Kompetenzbereichs: Fachwissen situationsgerecht anwenden zu, stellt eine der Grundlagen des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar. Einerseits müssen die Schüler/-innen und Schüler in der Lage sein, elementare Grundkenntnisse abzurufen und anderseits müssen sie diese entsprechend der Problemstellung anwenden. Von Bedeutung ist auch, dass die Schüler/-innen und Schüler sich fachlich korrekt ausdrücken. Schüler/-innen und Schüler : bekannte Naturerscheinungen, Fakten, Messverfahren, Experimente und Modelle beschreiben, bekanntes Wissen in unterschiedlichen Situationen anwenden, zur Lösung einer Problemstellung die benötigten Fachkenntnisse auswählen, eine den Umständen angemessene Alltags- und Fachsprache verwenden, Begründungen und Argumentationsketten erstellen bzw. überprüfen. III. Naturwissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden Erläuterung des Kompetenzbereichs: Wenige Schüler/-innen und Schüler besitzen Erfahrung mit praktischem Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie müssen daher einen sachgemäßen Umgang mit Arbeits- und Untersuchungsmaterial erst erlernen. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Schüler/-innen und Schüler mit der nötigen Präzision vorgehen und wissen wie man sich am Arbeitsplatz zu verhalten hat. Dies betrifft vor allem den Umgang mit dem Mikroskop, Messgeräten, sowie mit Chemikalien. Schüler/-innen und Schüler : Vorschriften und Regeln für das sachgerechte Verhalten beim naturwissenschaftlichen Arbeiten beachten und umsetzen (Sicherheit, Sauberkeit, Hygiene ), für die Untersuchung einer Fragestellung die dafür geeigneten Geräte und Apparaturen bestimmen, mit Hilfe von wissenschaftlichen Apparaturen und entsprechenden Messverfahren möglichst genaue Messungen ausführen, sachkundig mit Chemikalien umgehen, art- und sachgerecht mit lebenden und toten Organismen umgehen, sich in eine Arbeitsgruppe integrieren, in ihr produktiv mitarbeiten und dabei die Standpunkte der anderen Schüler/-innen und Schüler respektieren. Seite 4 von 10

5 Inhalte auf 7 e Inhalte auf 8 e Inhalte auf 9 e Übersicht der Inhalte - Stoffeigenschaften - Binokular, Mikroskop - Bestimmungsschlüssel - Zelle - Wirbeltiere - wirbellose Tiere - Überwinterungsstrategien - Aggregatzustände - Fotosynthese - Blütenpflanzen - Sexualität und Fortpflanzung beim Menschen - Verhütungsmethoden und Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten - Stoffeigenschaften und Trennverfahren - Dichte - Fische - Kräfte - Masse und Gewicht - Wasser - Stoffgemische und Reinstoffe - Teilchenmodell - Blut und Kreislauf - Atmung - Verdauung und Nahrung - Stoffwechsel einer Zelle - Energie - nachwachsende Rohstoffe - erneuerbare Energien - Natur- und Kunststoffe - Volumen - Vögel und Kräfte beim Fliegen - Geschwindigkeit - Luft - Verbrennungsprozesse - Erhaltung der Masse - Elemente und Verbindungen - Dichte - Nervensystem - Licht - Auge - Hormonsystem - Sexualität, Verhütung und Fortpflanzung beim Menschen - Infektionskrankheiten Lernziele auf 7 e Lernziele auf 8 e Lernziele auf 9 e Methoden - Naturwissenschaftliche Arbeitsweise kennen (Beobachtung, Vermutung, Versuch, Auswertung, Schlussfolgerung) - Versuchsprotokoll erstellen (1. Ziel oder Fragestellung, 2. Material und Versuchsaufbau, 3.Durchführung, 4. Beobachtung, 5. Auswertung, 6. Schlussfolgerung) - Sicherheitsregeln im Labor kennen und anwenden - Gängige Laborgeräte kennen und sachgemäß bedienen - Gasbrenner/Heizplatte sachgemäß bedienen - Tischwaagen sachgemäß bedienen (ggf. Einstellung der Einheit, Tarieren) - Zwischen den Masseneinheiten mg, g, kg umrechnen - Zwischen den Längenmaßen µm, mm, cm, dm, m, km umrechnen - Messwerte grafisch darstellen (Balken-, Linien- und Punktdiagramme) und interpretieren Seite 5 von 10

6 Lernziele auf 7 e Lernziele auf 8 e Lernziele auf 9 e Natur und Technik - Stoffe anhand von Farbe, Geruch, Geschmack, Härte,... bestimmen - Temperaturen mit dem Thermometer messen - Arbeiten mit Binokular und Mikroskop: Präparat herstellen, Einstellungen vornehmen, Vergrößerungsformel anwenden - Beobachtungszeichnung mit Bleistift und ggf. Lineal anfertigen : Titel, Vergrößerung, Beschriftung, saubere Präsentation - Tiere aufgrund ihrer Merkmale einordnen (Bestimmungsschlüssel) - Aufbau aus Zellen (Tier- und Pflanzenzelle) beschreiben - 5 Klassen der Wirbeltiere nennen - Entscheidende Merkmale der Wirbeltierklassen beschreiben : Fortpflanzung und Körperbedeckung - Einige Vertreter der wirbellosen Tiere nennen - Zwischen den Flächenmaßen (mm 2, cm 2, dm 2, m 2, km 2 ) umrechnen - Konzept der Dichte eines Stoffes vereinfacht beschreiben - Einige einheimische Fische erkennen - Anpassungen der Fische an ihren Lebensraum beschreiben - Verschiedene Kräfte nennen - Schwimmen der Fische anhand der Kräfte kurz beschreiben - Die Einheit der Kraft (Newton N) erklären - Aufbau eines mechanischen Kraftmessers beschreiben - Unterschied zwischen Masse und Gewicht (Gewichtskraft) erläutern - Zerlegung und Bildung des Wassers mit Wortgleichungen erklären (Stoffebene) - Nachweisreaktionen für Wasserstoff und Sauerstoff kennen und durchführen - Volumen von Körpern experimentell bestimmen (Überlaufmethode/Differenzmethode) - Volumen von einfachen geometrischen Körpern (Würfel, Quader, Zylinder) berechnen - Zwischen den Volumeneinheiten mm 3, cm 3, dm 3, m 3, µl, cl, dl, l umrechnen - Einige einheimische Vögel erkennen - Anpassungen der Vögel an ihren Lebensraum beschreiben - Fliegen der Vögel anhand der Kräfte kurz beschreiben - Die Geschwindigkeit v bei der Angabe von Strecke s und Zeit t berechnen - Geschwindigkeitswerte zwischen den Einheiten m/s, km/s und km/h umrechnen - Formel nach s und nach t zur Lösung von einfachen Rechenaufgaben umstellen - Insekten- und Spinnentiere unterscheiden - Rolle des Wassers als Lösungsmittel erklären - Zeit-Weg-Diagramm einer gleichförmigen Bewegung erstellen und interpretieren Seite 6 von 10

7 Lernziele auf 7 e Lernziele auf 8 e Lernziele auf 9 e - Einige einheimische Säugetiere erkennen - Artgerechte Haltung von Tieren beschreiben - Wichtigkeit der biologischen Vielfalt begründen - Überwinterungsstrategien: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, aktive Überwinterung, Vogelzug beschreiben - Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) beschreiben - Übergänge zwischen den Aggregatzuständen (schmelzen, sieden/verdampfen, kondensieren, erstarren) beschreiben - Hauptbestandteile der Blütenpflanzen erkennen und deren Funktionen beschreiben (Wurzel, Sprossachse, Blatt, Blüte) - Ort der Fotosynthese sowie Wortgleichung der Fotosynthese kennen und erklären - Vorgang der Bestäubung beschreiben - Stoffe in Stoffgemische und Reinstoffe einteilen - Charakteristische Stoffeigenschaften (Härte, Löslichkeit, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, magnetische Wirkung, Brennbarkeit) zur Unterscheidung bzw. Identifizierung von Stoffen beschreiben - Einfache Trennverfahren (Filtration, Abdampfen, Destillation, Magnetscheiden, Extraktion, Chromatographie) für Stoffgemische durchführen - Aggregatzustände mit Hilfe des Teilchenmodells erklären - Blutplasma, Blutplättchen, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen als Blutbestandteile erkennen und ihre jeweilige Funktionen beschreiben - Einfache Trennverfahren (Zentrifugieren, Abscheiden) für Stoffgemische beschreiben - Lungen- und Körperkreislauf beschreiben und zeichnen - Atmungsorgane (Fische und Mensch) und ihre jeweiligen Funktionen prinzipiell erklären - Hauptbestandteile der Luft und ihre jeweiligen Anteile darstellen - Bedingungen für einen Verbrennungsvorgang beschreiben - Aktivierungsenergie zum Auslösen einer chemischen Reaktion erläutern - Brandschutzmaßnahmen erläutern und richtiges Verhalten bei Feuer erläutern - Chemische Reaktionen bei denen Sauerstoff aufgenommen wird, als Oxidation einordnen - Umweltprobleme durch gasförmige Oxide (Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid) erläutern - Gesetz von der Erhaltung der Masse erklären - Wortgleichungen von einfachen Analysen und Synthesen aufstellen - Einige Reinstoffe in Elemente und Verbindungen einteilen - Chemische Reaktion als Umgruppierung von Atomen erklären - Verwendungen von einigen wichtigen Elementen an Beispielen erklären Seite 7 von 10

8 Lernziele auf 7 e Lernziele auf 8 e Lernziele auf 9 e - Funktion des Samens beschreiben - Pubertät als Teil der menschlichen Entwicklung erkennen - Bau und Funktion der menschlichen Geschlechtsorgane beschreiben - Begattung und Befruchtung beschreiben und unterscheiden - Weiblichen Zyklus (Menstruation, Eisprung) beschreiben - Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (HIV,...) erklären - Verschiedene Verhütungsmethoden (Kondom, Pille ) kennen und Vor- und Nachteile erklären - Gasaustausch in den Lungen erklären - Blutgefäße (Venen, Arterien und Kapillaren) beschreiben und unterscheiden - Herzkreislauferkrankungen (Bluthochdruck, Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt) vereinfacht beschreiben - Bedeutung der Nährstoffe für den Körper beschreiben - Verdauung der Nahrung lokalisieren und erklären - Kritisch die Zusammensetzung eines Lebensmittels analysieren - Einige Hauptbestandteile (Wasser, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate (Zucker und Stärke), Vitamine) der Lebensmittel benennen - Rolle wichtiger Zusatzstoffe wie zum Beispiel Farbstoffe, Säuerungsmittel oder Zuckerersatzmittel beschreiben - Einige Konservierungsmethoden von Lebensmitteln beschreiben - Aufbau des Periodensystems in Hauptgruppen und Perioden erklären - Einteilung der Elemente in Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle begründen - Die Dichte eines Stoffes definieren und berechnen - Die Dichte in den Einheiten g/cm 3 oder kg/m 3 ausdrücken - Die Formel nach den Größen m und V zur Lösung von einfachen Rechenaufgaben umstellen - Bestandteile des Nervensystems (zentrales und peripheres Nervensystem) unterscheiden - Aufbau einer Nervenzelle zeichnen und die Aufgaben der einzelnen Bestandteile beschreiben - Prinzip der Reiz-Reaktionskette beschreiben - Verschiedene Lichtquellen aus Natur und Technik nennen - Ausbreitung des Lichts anhand des Modells Lichtstrahl beschreiben Seite 8 von 10

9 Lernziele auf 7 e Lernziele auf 8 e Lernziele auf 9 e - Gefahren des Alkoholkonsums beschreiben - Stoffwechsel einer Zelle erklären - Wortgleichung der Zellatmung aufstellen - Chemische Formeln von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasser (eventuell Glukose) als Summenformel nennen - Einige Energieformen, Energieumwandlungen und Energieverluste aus dem Alltag erläutern - Einsatz von Sonnenkollektoren erklären - Einsatz von Solarzellen erklären - Vor- und Nachteile von nachwachsenden Rohstoffen beschreiben - Den Begriff Erneuerbare Energien kennen und sich über deren Nutzung informieren - Pro und Contra für Naturstoffe und Kunststoffe erläutern - Harte, weiche und elastische Kunststoffe unterscheiden - Wert der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (Luft) kennen: km/s - Schattenbildung (Halb- und Kernschatten) hinter einem Körper erklären - Prinzip von Sonnenfinsternis und Mondfinsternis erklären - Einfallender Lichtstrahl, reflektierter Lichtstrahl, Einfallswinkel und Reflexionswinkel zeichnerisch darstellen - Aufgaben der Hauptbestandteile des Auges beschreiben - Einige Hormondrüsen (Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke und Hoden) lokalisieren - Prinzip der Regelkreise im Körper anhand der Blutzuckerregulation erklären - Schlüssel-Schloss-Prinzip erklären - Kurze Wiederholung: Aufbau und Funktion der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane beschreiben - Weiblichen Zyklus beschreiben - Befruchtung, Einnistung, Schwangerschaft und Geburt beschreiben Seite 9 von 10

10 Lernziele auf 7 e Lernziele auf 8 e Lernziele auf 9 e - Verwertung von Kunststoffabfällen erklären - Chemische Industrie in Luxemburg kennen lernen - Verschiedene Verhütungsmethoden kennen und Vor- und Nachteile erklären - Ansteckungsrisiken und Schutzmaßnahmen am Beispiel von HIV/AIDS kennen und erklären - Einige Infektionskrankheiten kennen und ihre Erreger (Viren, Bakterien, Pilze und Einzeller) in verschiedene Klassen einteilen - Aktive und passive Immunisierung und die Vor- und Nachteile erklären (vereinfacht) Seite 10 von 10

Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in den Klassen 7e bis 9e cycle inférieur STP

Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in den Klassen 7e bis 9e cycle inférieur STP Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in den Klassen 7e bis 9e cycle inférieur STP Allgemeine Einleitung zum naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel und Zweck des naturwissenschaftlichen

Mehr

Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in der 8. Klasse (section polyvalente) des technischen Sekundarunterrichts

Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in der 8. Klasse (section polyvalente) des technischen Sekundarunterrichts Enseignement secondaire technique Cycle inférieur SCNAT - Sciences naturelles Programme 8PO Langue véhiculaire: allemand Livre scolaire: Erlebnis Naturwissenschaften 1 Ausgabe für Luxemburg, Schroedel

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in der 9. Klasse des technischen Sekundarunterrichts

Programm des naturwissenschaftlichen Unterrichts Sciences naturelles in der 9. Klasse des technischen Sekundarunterrichts Enseignement secondaire technique Cycle inférieur SCNAT - Sciences naturelles Programme 9TE (9PO, 9PR) Langue véhiculaire: allemand Livre scolaire: Erlebnis Naturwissenschaften 2 Ausgabe für Luxemburg,

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark Physik Klasse 5 Thema + Inhalte nach Rahmenrichtlinien Thema: Temperaturen in unserer Umwelt Frau Lindner, Frau Schulze Mo, Die, Mi, Do ganzjährig Die Temperatur RRL S.11 - Schüler testen ihr Temperaturempfinden

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Grundlagenfach Naturlehre

Grundlagenfach Naturlehre 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Naturlehreunterricht regt in den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Hinweise

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Der Wald und seine Tiere

Der Wald und seine Tiere Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Der Wald und seine Tiere Bereich: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014 Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand: 07.11.2014 1. Aufbau des TILL 2. Vom Dashboard zum Answers-Bereich 3. Überblick über den Answers-Bereich 4. Berichte verändern im Answers-Bereich 5. Berichte

Mehr

LEGO - Diagramme für Blinde

LEGO - Diagramme für Blinde Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool LEGO - Diagramme für Blinde von Reinhard Apelt 2010 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie Marcel Bänziger Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor Marcel Bänziger Lektorat Dr. med. dent. Peter Bronwasser Heidi

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr