Brief des Bürgermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brief des Bürgermeisters"

Transkript

1 F I R M E N N A M E T H EMEN Brief des Bgm Wohnen im WV Gasthermen Gelber Sack Kanalisation Rechnungsabschluss Sperrmüll NEU Verbrennen im Freien NÖ Bauordnung Geburt Hochzeitsjubiliäen Bildberichte Ärztenotdienst Termine I M P R E S S U M Verleger, Eigentümer, Herausgeber: Gemeinde Röhrenbach 3592 Röhrenbach Greillenstein 4 gemeinde@ greillenstein.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Gernot Hainzl, Bgm Druck: Medienpoint, Tiefenbach A U S G A B E 1 Brief des Bürgermeisters Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Vor Ostern sage ich Ihnen ein herzliches Grüß Gott. Das vergangene Jahr und damit den Winter haben wir hinter uns gelassen, Der Rechnungsabschluss und der Voranschlag (Seite 4) sollen die vergangene und zukünftige Arbeit in Zahlen ausdrücken. Der Jahreswechsel hat auch einen Wechsel in der Gemeindevertretung mit sich gebracht. GGR Karl Hartl, MBA, hat seine Funktion im Gemeinderat und im Gemeindevorstand zur Verfügung gestellt. Herr Matthias Wielach aus Röhrenbach rückt in den Gemeinderat nach, Herr Gerhard Jamy übernimmt im Gemeindevorstand die Agenden der Volksschule, des Kindergartens und der Feuerwehren. Ich wünsche beiden viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben. Das Projekt Kanalreinigung und Leitungskataster geht in die zweite Phase. Der erste Abschnitt (Germanns, Tautendorf, Winkl, Eich Maria) ist von der Fa. Bär gereinigt und mit Kamerabefahrung dokumentiert. Nun folgt der zweite Abschnitt Die Bohrung eines dritten Brunnens wird durch Wassersuche an verschiedenen Stellen neu angegangen. Unsere neu geschaffenen Wanderwege werden wir in allen Ortschaften heuer eröffnen. Der Frühling hält Einzug. Straßen werden gekehrt und öffentliche Flächen gepflegt und neu gestaltet. Ich möchte die Gelegenheit auch nutzen, mich bei M Ä R Z Ihnen allen dafür zu bedanken, dass Sie dazu beitragen, unsere Ortschaften durch Ihre Mithilfe so schön zu gestalten. Wie schon angekündigt, steht heuer die Feuerbeschau in unserer Gemeinde an. Den genauen Zeitablauf werden wir Ihnen noch mitteilen. Auf eine besondere Aktion sei noch hingewiesen, bei der im Vorjahr schon viele GemeindebürgerInnen mitgemacht haben. Unsere Gemeinde hat beim NÖ-weiten Radfahrwettbewerb den 3. Platz belegt. Legen Sie möglichst viele Arbeits-, Schul-, Einkaufs- oder Freizeitwege mit dem Rad zurück und tragen Sie diese online auf oder in einem Sammelpass ein. Der heurige Bewerb startet am 15. April. Gerne stehen wir für Ihre Anliegen zur Verfügung und wünschen Ihnen eine schöne Frühlingszeit. Herzliche Grüße Mag. Gernot Hainzl Bürgermeister

2 Wohnen im Waldviertel S E I T E 2 Wie aus einer Idee eine Marke entstand. Ein Schlüsselprojekt für die Region feiert seinen 3. Geburtstag! Waldviertel ( ): Das Waldviertel hat alles, was man zum Leben braucht. Und es zieht immer mehr Menschen in die Region. Um diesen Trend zu verstärken, haben sich 51 Gemeinden zusammen getan. Dabei ist Großes entstanden. Nach drei Jahren ziehen wir Bilanz. 3 Jahre Wohnen im Waldviertel. Vor drei Jahren, am 16. März 2009, fand die Kick Off Veranstaltung des Projektes Wohnen im Waldviertel im Stadtsaal Waidhofen/Thaya statt. Seither arbeiten 44, seit 2011 sogar 51 Gemeinden mit Unterstützung des Landes NÖ, der ecoplus und Raiffeisen im Waldviertel und Wien eng zusammen! Die Stärken. Gemeinsam wollen sie die Region als Lebensund Wohnstandort neu positionieren, auf die Folgen des demografischen Wandels rechtszeitig reagieren, Zuzug fördern und Abwanderung bremsen. Die Beteiligten am Projekt sind davon überzeugt: Die Region hat viel Potenzial für die Zukunft und ist zentral gelegen, im Dreieck der Räume Wien Linz Prag. Und mittlerweile punktet das Waldviertel nicht nur beim Faktor Lage, sondern auch in den Bereichen qualifizierte Arbeitsplätze und Bildungsmöglichkeiten. Und das große Ziel ist klar: Alles dafür tun, um die Region für Menschen attraktiv zu halten und die Zukunftsperspektiven und Arbeitsplätze, die die Region bietet, deutlicher aufzeigen. Und in einem Punkt hebt sich das Land ganz besonders von der Stadt ab. Hier gibt es noch ausreichend große Baugründe zu erschwinglichen Preisen. Warum ein junger Mensch sein Leben in der Region planen sollte? Dafür gibt es mehr als nur drei gute Gründe für Obmann Bürgermeister Johann Müllner: Weil es erstens keine schönere Region gibt. Weil wir zweitens eine hervorragende soziale Infrastruktur haben, mit einem regen Vereinsleben, attraktiven Kulturangeboten und einer intakten Natur. Und weil wir drittens wirtschaftlich viel besser dastehen als unser Ruf. Wir haben Weltmarktführer und High-Tech- Unternehmen. Auf diese Vorzüge können wir selbstbewusst aufmerksam machen. Denn bei uns gibt es vieles, was es in der Stadt nicht gibt. Und darauf sind wir stolz. Die Erfolge. Neben der Neuaufnahme weiterer sieben Gemeinden konnten seit Projektstart 2009 viele Erfolge gefeiert werden. Allem voran Zuzug und die Vermittlung vieler Immobilien und Baugründe. Dies gelang durch die gute Arbeit der Gemeinden, durch die Kooperation mit fünf Immobilienmaklern, aber auch durch viele Privat -Inserent/innen, die ihre Immobilien zum Verkauf oder zur Vermietung über das Wohnweb Waldviertel anbieten Besuche mit insgesamt Seitenaufrufen und Immobilien- Inserat-Aufrufe wurden auf registriert. Im Wohnweb gibt es mittlerweile ein Angebot von Häusern, Wohnungen und Baugründen. Über Interessierte haben allein mit der allgemeinen Servicestelle Kontakt aufgenommen. (Personen, die direkt bei den Gemeinden, Makler/innen oder Privatinserent/ innen anfragten, wurde nicht erfasst.) Mehr als 380 Botschafter/innen unterstützen bereits die Idee und geben der Region ein Gesicht. Wer an das Waldviertel denkt, soll in Zukunft nicht nur an Ferien und Freizeit denken, sondern auch an Arbeiten und Leben, Schulen und Chancen, Lebensräume und Lebensqualität: Wohnen im Waldviertel Wo das Leben neu beginnt. Die Region bietet unseren Kleinen nicht nur eine beschützte Kindheit sondern auch tolle Zukunftsperspektiven.

3 Flurreinigung S E I T E 3 "Wir halten Niederösterreich sauber - die größte Umweltaktion in Niederösterreich startet 2012 wieder voll durch. Wie alle Jahre organisiert Umweltgemeinderat GGR Franz Genner wieder die Flurreinigung. Treffpunkt ist am Samstag, den 14. April 2012 ab 9:00 Uhr bei den FF-Häusern bzw. in Neubau bei der Kapelle. Der gesammelte Müll kann ab 11:00 am Bau- hof abgegeben werden. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einer gemeinsamen Jause. Vielen Dank für Ihren Einsatz für unsere saubere Umwelt! Komposterde Die Gemeinde Röhrenbach hat Komposterde für die öffentlichen Flächen angeschafft. Die noch verfügbare Erde kann am Freitag, den in der Zeit von 9:00-12:00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung mit Herrn Gamerith unter beim Bauhof in Röhrenbach für den Privatgebrauch in Haushaltsmengen abgeholt werden. Sperrmüllsammlung - falscher Termin Leider weist unser Gemeindekalender einen falschen Termin bezüglich der Sperrmüllsammlung auf. Der Abfallwirtschaftsverband hat im November einen falschen Termin bekanntgeben. Der AVH hat aber prompt reagiert und den irrtümlich rausgestellten Sperrmüll abgeholt. Die richtigen Termine für die Sperrmüllsammlung sind laut AVH-Kalender: Sperrmüllsammlung Donnerstag, 12. April 2012 Mittwoch, 26. September 2012 Reisepass - Miteintragung von Kindern nicht mehr möglich Seit dem 15. Juni 2009 sind keine neuen Kindermiteintragungen mehr möglich, daher muss für jedes Kind ein eigener Reisepass beantragt werden. Bestehende Kindermiteintragungen bleiben grundsätzlich derzeit noch bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des Reisepasses des Elternteils gültig. Sie werden jedoch entweder mit dem 18. Geburtstag des Kindes oder in jedem Fall ab dem 15. Juni 2012 ungültig, auch wenn der Reisepass ein späteres Ablaufdatum aufweist. Die Gültigkeit des Reisepasses, in dem sich die Kindermiteintragung befindet, bleibt davon jedoch unberührt. Nähere Informationen erhalten Sie beim Bürgerbüro der Bezirkshauptmannschaft Horn, Tel , oder

4 S E I T E 4 Rechnungsabschluss Voranschlag 2012 Im Jahr 2011 hat der Gemeindevorstand 7 Sitzungen, bei denen 86 Tagesordnungspunkte und der Gemeinderat 4 Sitzungen, bei denen 34 Tagesordnungspunkte behandelt wurden, abgehalten. Der Prüfungsausschuss hat 4 Gebarungsprüfungen durchgeführt. Nach Genehmigung des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2011 in der Sitzung des Gemeinderates am 23. Februar 2012 möchten wir Sie über die Tätigkeiten der Gemeinde und ihrer Betriebe informieren. Die wichtigsten Ausgaben im ordentlichen Haushalt: Gemeinderat ,-- Gemeindeamt ,-- Standesamt 7.300,-- Staatsbürgerschaft 2.500,-- Beiträge an Verbände, Vereine ,-- Feuerwehren 4.900,-- Volksschule ,-- Kindergarten ,-- Hauptschule, Poly ,-- Musikschule 8.500,-- Berufsschule 2.500,-- Ortsbild,Denkmäler,Kapellen 3.400,-- Sozialhilfe, Hauskrankenpflege ,-- Essen auf Räder 600,-- Jugend 7.400,-- Krankenhausbeitrag ,-- Sanitätssprengel, Gemeindearzt 4.300,-- Rotes Kreuz 1.900,-- Künstliche Besamung, Trieur 1.000,-- Gemeindestraßen, Winterdienst ,-- Ortsbeleuchtung ,-- Aufbahrungshalle 400,-- Bauhof ,-- Waage 100,-- Gebäude ,-- Grundbesitz 500,-- Wasserversorgung ,-- Abwasserbeseitigung ,-- Außerordentliche Ausgaben: Straßen- und Wegebau ,-- Ortsplatzgestaltung ,-- Güterwegeerhaltung (inkl. Kat.Schäden) ,-- Leitungskataster (inkl Reinigung Kanal) ,-- WVA (Brunnen) ,- Steueraufkommen: Grundsteuer A und B ,-- Kommunalsteuer 8.900,-- Hundeabgabe 1.300,-- Verwaltungsabgaben 1.400,-- Kommissionsgebühren 100,-- Gebrauchsabgabe 5.700,-- Aufschließungsabgabe 9.600,-- Summe Gemeindeabgaben ,-- öffentliche Einrichtungen: Wasserversorgung ,-- Abwasserbeseitigung ,-- Ertragsanteile an Bundesabgaben ,-- Bedarfszuweisungen ,-- Finanzzuweisungen ,- Gesamtbudget Saldo des Vorjahres ,-- Einnahmen o.h ,-- Einnahmen a.o.h ,-- Ausgaben o.h ,-- Ausgaben a.o.h ,-- Saldo Gesamthaushalt ,-- Kassastand Bargeld, Konten, Sparbücher ,-- Haushaltsrücklage ,-- Jagdpacht-Rücklagen ,-- Darlehen Stand Beginn ,-- Tilgungen ,-- Zinsen ,-- Zinsersätze ,-- Stand Ende ,-- Bei 584 Einwohnern (Stand ) ergibt sich eine Schuldenlast zum von 4.179,62 pro Einwohner (inkl. Darlehen für Kanal und Wasser). Allgemein verbleiben nach Abzug der Schulden, für deren Schuldendienst Einnahmen aus Mieten, Gebühren und dgl. zur Verfügung stehen ,--, dies bedeutet eine Schuldenlast von 450, pro Einwohner. Dieser Betrag ist aus allgemeinen Budgetmitteln, also Steuern zurückzuzahlen. In der Gemeinderatssitzung am 16. Dezember 2011 wurde der Voranschlag für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen. Im ordentlichen Haushalt wurden ,-- und im außerordentlichen Haushalt ,-, zusammen also ,-- veranschlagt. Folgende außerordentlichen Vorhaben sind im Jahr 2012 geplant: Leitungskataster (inkl. Kanalreinigung) ,-- Straßen- und Wegebau ,-- Ortsraumgestaltung ,-- Güterwegeerhaltung ,-- Wasserversorgung (Brunnen) ,- Sport-/Freizeitanlage ,-- Photovoltaik auf WVA-Anlage ,-

5 Wasserversorgung - Untersuchung S E I T E 5 Der Wasseruntersuchungsbefund vom 22. Dezember 2011 zeigt folgende Werte: Parameter Dim Messwert Grenz-/Richtwert Temperatur C 13,0 --/25 ph-wert 7,7 --/6,5-9,5 El. Leitfähigkeit µs/cm /2.500 UV-Durchlässigkeit % 76 Färbung 1/m 0,03 --/0,5 Säurekapazität mmol/l 3,90 Karbonathärte dh 10,9 Gesamthärte dh 13,8 Permanganatindex mg/l O2 < 0,5 --/5,0 Ammonium mg/l < 0,029 --/0,5 Nitrit mg/l < 0,01 0,1/-- Nitrat mg/l 8,4 50/-- Chlorid mg/l 12,6 --/200 Sulfat mg/l 76,6 --/250 Kalzium mg/l 76,0 --/400 Eisen mg/l 0,026 --/0,2 Magnesium mg/l 13,6 --/150 Mangan mg/l < 0,006 --/0,05 Kalium mg/l 2,50 --/50 Natrium mg/l 10,8 --/200 Keimzahl bei 22 C1ml/68h KBE 5 --/100 Keimzahl bei 37 C1ml/48h KBE 4 --/20 Escherichia coli (in 100 ml) 0 n.n./-- Coliforme Keime (in 100 ml) 0 n.n./-- Enterokokken (in 100 ml) 0 n.n./-- Zusammenfassende Beurteilung Das Wasser der WVA Röhrenbach entspricht im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschriften und ist somit zur Verwendung als Trinkwasser geeignet. Wasserentnahme aus Gewässern Die Bezirkshauptmannschaft Horn als Wasserrechtsbehörde hat darauf hingewiesen, dass die Entnahme von Nutzwasser aus Oberflächengewässer (Bäche, Flüsse, Teiche), zb zur Füllung von Unkrautspritzen oder Jauchefässern usw., strengstens verboten und nur mit Bewilligung der Wasserrechtsbehörde zulässig ist.

6 S E I T E 6 Energie - Stromsparförderung bla- bla lesen Sie auf der nächsten Seite weiter...

7 S E I T E 7 Feuerbeschau - Schutz und Sicherheit für die Menschen Laut Beschluss der NÖ Landesregierung wird die für die Sicherheit der Menschen in unserer Gemeinde heuer die notwendige Feuerbeschau in Zukunft vom zuständigen Rauchfangkehrermeister durchgeführt. Der zuständige Rauchfangkehrermeister hat selbständig und eigenverantwortlich für die Gemeinde die Beschau zu planen und durchzuführen. Diese Feuerbeschau dient primär der Brandverhütung und damit der Sicherheit von Mensch und Gebäude. Ziel der Feuerbeschau ist die Feststellung brandgefährlicher Zustände. Sie umfasst die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes, die der Entstehung und Ausbreitung von Bränden entgegenwirkt und bei einem Brand eine wirksame Brandbekämpfung und damit die Rettung des Wohnraumes und der Menschen ermöglicht. Wir Rauchfangkehrer nehmen die vom Gesetzgeber an uns übertragene Verantwortung sehr ernst, geht es doch um die Sicherheit der Menschen in unserem Ort, so Rauchfangkehrermeister Franz Bauer. Die Rauchfangkehrer werden diese Feuerbeschau flächendeckend im 10-Jahres- Rhythmus durchführen und ersuchen schon heute die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde um Ihre Mithilfe. Wir werden Sie mindestens 14 Tage vorher von der Durchführung der Beschau informieren, dort wo es notwendig ist werden wir Experten hinzuziehen, so dass Ihre Sicherheit wirklich gewährleistet werden kann, so Rauchfangkehrer Franz Bauer. Abschließend ein Appell der Rauchfangkehrer Niederösterreichs: Bitte bedenken Sie Die Feuerbeschau ist keine Schikane des Gesetzgebers, es geht dabei um Ihre Sicherheit, um die Sicherheit der Menschen in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung und auch um den Schutz Ihres Gebäudes. Auszug aus Mängelliste beim Feuerbeschau: Äußere Beschau Fangköpfe schadhaft - Verputz ausgebrochen - Risse Abdeckplatten schadhaft Fangaufsätze schadhaft Flüssiggaslagerung nicht ordnungsgemäß - lagert Hinweisschild auf Flüssiggaslagerung fehlt am Gebäudeeingang - bei Lagerstätte Dachboden Aufenthaltsraum im Dachgeschoß zum Dachbodenraum nicht brandhemmend - brandbeständig - getrennt Tür zum Dachbodenraum keine Brandschutztür Dachbodenbeschüttung - Belag- fehlt - fehlt teilweise Kehrtürchen im ausgebauten Dachgeschoß Fangverputz im Dachgeschoß fehlt- teilweise Kehrtürchen schadhaft L eicht brennbare - zündschlagfähige - schwer löschbare Güter - lagern am Dachboden Elektro Elektroinstallation entspricht augenscheinlich nicht den ÖVE-Vorschriften Schutzschalter (FI- Fu-Schalter) nicht funktionsfähig Feuchtraumlampen Nebengebäude-Keller-Garage nicht ordnungsgemäß Heizraum Öllagerung nicht ordnungsgemäß - lagert Heizraum fehlt auf Grund der Anlagengröße Feuerlöscher vor Heizraum fehlt - nicht überprüft Heizraumtür: keine Brandschutztür Prüfbericht lt. Luftreinhaltegesetz fehlt Wohnbereich Feuerstätte durchgebrannt in Nicht brennbare Unterlagen - Vorlagenblech fehlt Sicherheitsabstand der Feuerstätte - des Verbindungsstückes zu brennbaren Bauteilen und Einrichtungsgegenstanden zu gering Putztürchen schadhaft Flüssiggaslagermenge größer als 15 kg Dunstabzugsrohr nicht brandhemmend über Dach Zusätzlich für Landwirtschaften: Futterdämpfer* - Waschkessel* im Freien sind nicht im erforderlichen Sicherheitsabstand zu Gebäuden aufgestellt Treibstofflager entsprechen nicht den Bestimmungen der NÖ Mineralölordnung Die Lagerung von Erntegütern erfolgen nicht entsprechend den Bestimmungen der 10 und 11 NÖ FG Zusätzlich für Betriebe: Keine Brandschutzbeauftragter ernannt Brandschutzordnung* - Brandschutzplan* fehlt Anschläge über das Verhalten im Brandfall fehlen Brandschutzbuch wird nicht geführt Hinweiszeichen für Brandschutz nicht vorhanden* - der Sicht entzogen* Löschwasserversorgung nicht ausreichend Zugänglichkeit des Objektes durch die Feuerwehr ist nicht geregelt (Schlüsselverwahrung etc.) Automatische Brandmeldeanlage nicht überprüft* - wird nicht gewartet* - außer Funktion* Ortsfeste Löschanlage nicht überprüft* - wird nicht gewartet* - außer Funktion* Brandrauchentlüftung nicht überprüft* - wird nicht gewartet* - außer Funktion* Brandabschnittsbildende Maßnahmen außer Funktion gesetzt: keine Brandschutztür* - Rauchschutztüren* - Kabelabschottung* - Brandschutzklappen* Offene Durchbrüche in Brandwänden Stiegen* - Gänge* - Türen* - Fluchtwege* - im Brandfall nicht benutzbar Löschmittelvorsorge nicht ausreichend Löschmittel nicht an zweckentsprechenden Stellen angeordnet

8 Wandertag in Steinegg Am Ostermontag, den 9. April 2012 findet der Kleinregionswandertag in Steinegg am Kamp statt. Gemeinde Röhrenbach lädt herzlich dazu ein, gemeinsam an dieser Wanderung teilzunehmen. Wenn gemeinsame Anreise erwünscht > Treffpunkt 13:00 vor dem Gemeindeamt Röhrenbach 13:00 Uhr S E I T E 8 Die um Herr Herbert Nagl aus Winkl, Altvizebürgermeister der Gemeinde Röhrenbach, feierte seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Die Gemeindevertretung gratulierte sehr herzlich durch Bgm. Gernot Hainzl, GGR Franz Genner und Ortsvorsteher Franz Fleischl. FOTO Geburtstagsjubiläen Herr Josef Hofbauer aus Winkl feierte seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Die Gemeindevertretung gratulierte sehr herzlich durch Bgm. Gernot Hainzl, GGR Franz Genner und Ortsvorsteher Franz Fleischl. FOTO

9 S E I T E 9 Geburt von Nadine Schierer Familie Petra Schierer und Reinhard Fleischl freuen sich über die Geburt ihrer Tochter Nadine. Geburtstagsjubiläen Im Kreise ihrer Familie feierte Stefanie Braun aus Tautendorf ihren 90. Geburtstag. Diamantene Hochzeit. Die Gemeinde Röhrenbach gratuliert durch Bgm. Mag. Gernot Hainzl, GGR Franz Hainzl und GR Johann Jamy-Stowasser. Ortsvorsteher Johann Jamy-Stowasser feierte seinen 50. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Mit dabei auch seine Mutter Hilda, die im Vorjahr ihren 80er feierte. Die Gemeinde Röhrenbach gratuliert ganz herzlich!

10 Goldene Hochzeit S E I T E 10 Anna und Alois Wazlawik feierten ihr goldenes Hochzeitsjubiläum. Familie, Gemeinde und Freunde gratulierten ganz herzlich! Geburtstagsjubiläen Frau Rosina Rauscher, Gobelsdorf, feierte ihren 85. Geburtstag. Die Gemeindevertretung und der Bauernbund durch Ing, Alfred Frassl gratulierten sehr herzlich. Herr Willibald Wögenstein aus Feinfeld feierte seinen 85. Geburtstag. Die Gemeinde Röhrenbach gratuliert durch Bgm. Mag. Gernot Hainzl, Vizebürgermeister Manfred Kopper und Ortsvorsteher Franz Altermann. Die Gemeinde Röhrenbach gratuliert ganz herzlich!

11 Geburtstagsjubiläen S E I T E 11 Frau Franziska Lochner aus Feinfeld feierte ihren 85. Geburtstag. Gemeindevertreter, Seniorenbund und Bauernbund gratulierten ganz herzlich! Geburtstagsjubiläen Herr Ludwig Allram, Winkl, feierte seinen 85. Geburtstag mit seinen Töchtern Herta und Renate samt Familie. Die Gemeindevertretung gratulierte sehr herzlich durch Bgm. Gernot Hainzl, GGR Franz Genner und Ortsvorsteher Franz Fleischl Frau Franziska Hildegard Riedl aus Röhrenbach feierte ihren 85. Geburtstag. Die Gemeindevertretung gratuliert ganz herzlich! FOOTTOO!!!!!!! Die Gemeinde Röhrenbach gratuliert ganz herzlich!

12 S E I T E 12 Ärztenotdienst April 31.3./1. Dr. Heher 7./8./9. Dr. Mies Telefonnummern Dr. Wilhelm Heher, Brunn/Wild oder Dr. Christian Tueni, Neupölla Dr. Peter Mies, Altenburg Dr. Anita Greilinger, Gars am Kamp MR Dr. Paul Steinwender, St. Leonhard Dr. Harald Dollensky, Gars am Kamp /15. Dr. Tueni 21./22. Dr. Steinwender 28./29. Dr. Greilinger Mai 1. Dr. Heher 5./6. Dr. Dollensky 12./13. Dr. Mies 17. Dr. Tueni 19./20. Dr. Steinwender 26./27./28. Dr. Greilinger Juni 2./3. Dr. Dollensky 7. Dr. Heher 9./10. Dr. Tueni 16./17. Dr. Steinwender 23./24. Dr. Dollensky 30./1. Dr. Mies Ärztenotdienst im Internet: Termine Gemeinde Sa., :00 Flurreinigung Di 1.5. Wandertag in Winkl Sa., 5.5., 18:00 1.Musikschulball, Vereinshaus Horn Sa., Trachtenball, Schlosstaverne Sa., Tüpl-A, Dämmerschoppen (15 Jahre Partnerschaft mit Tüpl Allentsteig) Feuerwehr Mo., 9.4., FF Übung Feinfeld So., :00 Florianimesse, Schlosspark Fr., :00 FF Röhrenbach, Kindergartenübung Do., 7.6. Fronleichnam Fr-So FF Fest in Winkl, Lagerhaushall Sa./So, 1./2.9. Kirtag FF Röhrenbach Landjugend Sa., 21.4., Ball der Landjugend, Irnfritz Pfarre Do., Erstkommunion So., 3.6., 15:00 Dankfest für Pfarrgemeinderat Fr., 8.6. Zeltlager der Ministranten Winklwerk So 1.7. Badefest, Biotop in Winkl Kleinregion Kamp-Taffatal Mo., :00 Kleinregionswandertag Steinegg Sa., ÖKB-Kränzchen Steinegg Fr./Sa. 8./9.6. Kunsthausfest Horn Mo., :00 Eröffnung der BH Horn Schloss Greillenstein Kinderführung jeden letzten Sonntag in den Monaten April bis Oktober um 14:30

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001 N A T I O N A L P A R K G E M E I N D E M A L T A A 9854 MALTA KÄRNTEN Bezirk: Spittal an der Drau 04733 220 e mail: malta@ktn.gde.at Fax: 04733 220/17 UID Nr.: ATU26009100 DIE GEMEINDE MALTA INFORMIERT

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe 7. Rauchen (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Rauchen Schreibauftrag 1 In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In Ihrer Schule wird gerade über ein generelles Rauchverbot

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Sponsoren! In diesem Jahr wollen wir wieder eine Spendenwanderung durchführen; es ist inzwischen die 11.

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr