Abriss der Brücke im Zuge der Heinrich-Lanz-Straße Sperrung ab 26. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abriss der Brücke im Zuge der Heinrich-Lanz-Straße Sperrung ab 26. März 2012"

Transkript

1 38. Jahrgang Woche 12 Freitag, 23. März 2012 Abriss der Brücke im Zuge der Heinrich-Lanz-Straße Sperrung ab 26. März 2012 Wie bereits mitgeteilt, wird die Brücke über die Bahnstrecke im Verlauf der Heinrich-Lanz-Straße ab dem 26. März 2012 gesperrt sein. Nach Auskunft des Straßenbauamtes des Rhein-Neckar- Kreises werden die Abbruch- und Neubauarbeiten an der Brücke in das Laudenbacher Gewerbegebiet und das Wohngebiet Neuwiesen ca. 15 Monate andauern. Die Umleitung des Fahrzeugverkehrs erfolgt von Süden von der B 3 über die Südspange sowie von Norden kommend am Kreisel über die neue K 4229 bis zur Dr.-Werner-Freyberg-Straße. Fußgänger und Radfahrer werden zur nördlich der Brücke gelegenen Unterführung am Bahnhof umgeleitet. Aufgrund kurzfristig eingegangener Auflagen der Straßenverkehrsbehörde in Absprache mit der Polizei ist die Einrichtung einer Haltestelle am Bahnhof entgegen der Planung verkehrssicherheitsrechtlich nicht zu vertreten. Es bleibt somit bei der bisherigen Linienführung, d.h. die Linie 632 führt über die Herdichsgartenstraße in die Bahnhofstraße Richtung Osten. Hier wäre dann auch die nächstgelegene Haltestelle für Fahrgäste, die aus den westlich der Bahn gelegenen Wohngebieten kommen. Anschließend fährt der Bus über die Haltestellen in der Paulstraße und am Südring wie gewohnt auf die B 3 Richtung Weinheim. Aus zeitlichen Gründen können die Haltestellen an der Bergstraßenhalle sowie in der Carl-Benz- Straße für die Dauer der Bauzeit somit nicht angefahren werden. Die Gemeinde bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um Verständnis. Ihr Bürgermeisteramt Laudenbach

2 2 Freitag, 23. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Bekanntmachung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Am Mittwoch, 28. März 2012, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner 2. Baugebiet Kisselfließ ; hier: Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Beteiligung der Behörden eingegangenen Anregungen (Abwägung) hinsichtlich des Vorentwurfs des Bebauungsplans 3. Bekanntgaben, Anfragen Die Einwohner/innen sind zur Sitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Hermann Lenz Bürgermeister Aus der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses vom Bauantrag auf Errichtung einer Doppelgarage auf dem Grundstück Flst.-Nr. 2148/39, Sportplatzstraße 19 Bürgermeister Lenz erläuterte, dass dem Bauantrag zu entnehmen sei, dass im hinteren Grundstücksbereich die ältere Garage abgebrochen und dafür eine neue Doppelgarage errichtet werden soll. Nach Ansicht der Verwaltung füge sich die geplante Doppelgarage weiterhin gut in die Umgebungsbebauung ein. Gemeinderat Kast ergänzte für die SPD-Fraktion, dass sich die geplante Garage mit Satteldach noch besser in die Umgebung einfüge als die bisherige Flachdachgarage. In der Umgebung des Grundstücks seien aufgrund der ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzung der Grundstücke bereits einige Nebengebäude errichtet. Gemeinderat Horneff erläuterte für die CDU-Fraktion, dass der Bau von Garagen immer zu begrüßen sei, wenn diese tatsächlich auch zur Unterstellung der vorhandenen Pkw genutzt werden. Insofern wurde dem Vorhaben einstimmig das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. 2. Bauantrag auf Errichtung von drei Fertiggaragen auf den Grundstücken Flst.-Nr. 2465/5, 2465/6 und 2465/7, Tilsiter Straße Bürgermeister Lenz wies darauf hin, dass das Baugesuch im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liege und der Bau der Garagen laut Bebauungsplan in diesem Bereich möglich sei. Ein Angrenzer habe einen Hinweis zum Baugesuch vorgebracht. Es gehe hierbei um die Einhaltung von Abstandsflächen. Das Schreiben des Angrenzers wurde verlesen. Über die Mitteilung des Angrenzers habe die Baurechtsbehörde zu entscheiden. Städtebaulich könne dem Vorhaben allerdings zugestimmt werden. Gemeinderätin Bausch erläuterte, dass die vorhandene Stellplatzfläche mit drei Fertiggaragen bebaut werden soll. Die CDU-Fraktion könne dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zustimmen. Gemeinderat Moser pflichtete seinen Vorrednern bei und erklärte weiter, dass es immer gut sei, wenn Garagen gebaut werden. Entlang der Tilsiter Straße sind bereits einige Garagen vorhanden, sodass von Seiten der SPD-Fraktion keine Einwendungen gegen das Baugesuch vorgebracht werden. Durch förmliche Abstimmung wurde dem Bauvorhaben einstimmig das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. 3. Bauantrag auf Aufstockung eines Wohnhauses und Errichtung eines Vorbaus auf dem Grundstück Flst.-Nr. 2238, Weststraße 2 Bürgermeister Lenz wies darauf hin, dass das Baugesuch in keinem Bebauungsplangebiet liege, sondern lediglich die Umgebungsbebauung zu beachten sei. Die Aufstockung des Wohnhauses sei nur auf einer Seite möglich, da auf der anderen Seite bei einer Aufstockung die gesetzlich vorgeschriebenen Abstandsflächen nicht mehr eingehalten werden könnten. Es sei daher ein asymmetrisches Satteldach geplant. Städtebaulich würden von Seiten der Verwaltung keine Bedenken bestehen. Gemeinderat Hautschek erläutert, dass neuer Wohnraum geschaffen werden soll. Gleichzeitig soll das Wohnhaus modernisiert werden. Die Nachbarn haben bisher keine Einwendungen hervorgebracht. Die CDU-Fraktion stimme dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zu. Gemeinderat Kast sah ebenfalls keine Versagungsgründe und schloss sich in der Beurteilung des Bauvorhabens seinen Vorrednern an. Die SPD-Fraktion stimmte dem Baugesuch zu. Das Einvernehmen der Gemeinde wurde für das vorliegende Baugesuch somit erteilt. 4. Bauvoranfrage auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit Carport auf dem Grundstück Flst.-Nr. 3517, Spätburgunderhof 4 Bürgermeister Lenz verwies auf den recht eng gefassten Bebauungsplan und teilte weiterhin mit, dass ein familiengerechtes Einfamilienhaus gebaut werden soll. Es gebe zwar einige Befreiungen, die von den Antragstellern begehrt werden, aber insgesamt sei die Verwaltung zu dem Ergebnis gekommen, dass den Befreiungen zugestimmt werden könne. Eine Nachbareinwendung sei zwischenzeitlich eingegangen. Diese richte sich gegen die Überschreitung der Traufhöhe. Eine Überprüfung der Traufhöhenüberschreitung durch die Baurechtsbehörde in Hemsbach habe allerdings gezeigt, dass bei einer gewählten Dachneigung von 45 Grad das Wohnhaus im Hinblick auf die absolute Höhe (Firsthöhe) gleich hoch bleiben würde. Gemeinderat Moser erklärt, dass einige Befreiungen begehrt werden. Das Wohnhaus passe trotz der Befreiungen aber immer noch in die Umgebungsbebauung. Von Seiten der SPD-Fraktion bestehen daher keine Bedenken. Gemeinderat Dr. Duddek teilt mit, dass die CDU-Fraktion zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen sei. Kritisch zu sehen sei die Gesamtgebäudehöhe. Aber mit einer anderen Dachneigung wäre auch bei weniger Traufhöhe die gleiche Firsthöhe herausgekommen. Nach einiger Überlegung sei man daher zum Entschluss gekommen, der Bauvoranfrage zuzustimmen. Insofern wurde der Bauvoranfrage einstimmig das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. 5. Bekanntgaben und Anfragen Bürgermeister Lenz gab bekannt, dass inzwischen der Bauantrag der katholischen Kirche auf Errichtung einer Kinderkrippe eingegangen sei. Dieser sei zur weiteren Bearbeitung bereits an die Baurechtsbehörde nach Hemsbach weitergeleitet worden. Mit weiteren Bekanntgaben und Anfragen wurde die Sitzung geschlossen. Ortsverein Deutsches Rotes Kreuz: 3. Apfel-Aktion an der Sonnberg-Schule Gesunde Ernährung beinhaltet vor allem auch frisches Obst. Davon gab es letzte Woche an der Laudenbacher Sonnberg-Schule jede Menge. Anlass war die mittlerweile seit sieben Jahren gepflegte Aktion Für die Kinder unserer Gemeinde des DRK-Ortsvereins. DRK-Chef Albert Werner ergänzte den aus dem Weihnachtsmarkt stammenden warmen Regen nun bereits zum dritten Mal durch die Aktion Schulobst und hatte mit DRK-Helferin Carmen Ritsert im Foyer der Schule 300 Äpfel für die rund 280 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrer aufgebaut. Doch bei dieser Aktion allein blieb es nicht: An allen fünf folgenden Dienstagen waren DRK-Mitarbeiter mit den kleinen roten und grünen Vitaminbomben vor Ort. Dies freut wiederum auch Rektorin Rosi Gramlich-Lenz, die, ebenso wie die Elternbeiratsvorsitzende Heike Flath-Stoy, für die beispielgebende Anregung des örtlichen DRK voll des Lobes ist. Frau Gramlich-Lenz erinnerte an die erste Obstaktion, die vor zwei Jahren schon sehr großen Anklang gefunden hatte. Mit diesem kleinen Schritt wollen wir die Schülerinnen und Schüler an gesunde Ernährung heranführen, sagte Albert Werner. Er wies darauf hin, dass er mit dieser Aktion der entsprechenden Verantwortung der Eltern keinesfalls vorgreifen wolle und sich außerordentlich freue, wenn die Aktion anerkannt und das DRK hierbei von der Bevölkerung tatkräftig unterstützt würde. Es ist Satzungsgebot des Ortsvereins, die Gesundheit, die Wohlfahrt und die Jugend zu fördern. Bei solch einer gelungenen Aktion machte das allen sichtbar Freude: Es blieb kein einziger Apfel übrig. C.B.

3 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 23. März Restmüll: Biomüll: / Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Elektro Nur nach + Anmeldung, Schrott Tel / Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag - Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch die Service GmbH des Maschinenrings Kraichgau jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen 0,5 bis max. 1 Kubikmeter, 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Zengerling vom Maschinenring Kraichgau, Quellenbergweg 19, Sinsheim, Tel / Neue Bücher in der GemeindeBücherei Laudenbach Bilderbuch: Alexander Steffensmeier: Was schmeckt dir, Liselotte? Immer nur Gras fressen findet Lieselotte langweilig. Sie möchte auch mal was anderes probieren. Was wohl die anderen auf dem Bauernhof am liebsten mögen? Bei den Hühnern gibt es Körner, das Pony genießt seinen Hafer und die Bäuerin kocht gerade Spaghetti. Hardcover- Bilderbuch Kinder: Frances Watts: Die mutigsten Mäuse der Welt Alex, Alice und Alistair glauben eigentlich, sie seien ganz normale Mäuse - bis zu dem Tag, an dem Alistair spurlos verschwindet. Alex und Alice machen sich auf die Suche nach ihrem Bruder und entdecken ein bis dahin ungeahntes Geheimnis. Ein Geheimnis, das eine große Gefahr für Alistairs Leben darstellt - es sei denn, Alex und Alice können ihn rechtzeitig finden und in Sicherheit bringen. Jugend: Endre Lund Eriksen: To do! Sturmfrei! Julie kann es kaum erwarten, dass ihre Eltern endlich in Urlaub fahren. Denn sie hat jede Menge vor: Sich ein Tattoo stechen lassen. Heimlich Auto fahren. Einen Jungen küssen. Ganz normale Sachen eben, die sie sich sonst niemals trauen würde. Weil Julie blind ist. Nur gut, dass sie Jomar hat. Mit ihm ist alles nur halb so schwer und die Welt irgendwie bunt, was auch immer das sein mag. Als er jedoch von einem Tag auf den anderen verschwindet, kommen Julie Zweifel. Ist Jomar wirklich der, für den sie ihn hält? Erwachsene: Nicolas Dickner: Nikolski In verschiedenen Winkeln Kanadas, tausend Kilometer voneinander entfernt, wachsen drei Jugendliche auf, die ohne voneinander zu wissen ein und derselben Familie angehören. Als ihre Lebensträume sie nach Montreal verschlagen, kreuzen sich ihre Wege, doch ohne dass sie einander je begegnen. Kein Wunder, bei einem Kompass, der nicht nach Norden weist, sondern stur auf den winzigen Ort Nikolski, ein Dorf mit 36 Einwohnern und 5000 Schafen. GROSSDRUCKBUCH: Ewald Arenz: Der Duft von Schokolade Für August klingt es wie ein Traum: Als der junge Leutnant 1881 seinen Dienst bei der k. u. k. Armee Österreich-Ungarn quittiert, liegt ein ganzer langer Sommer in seiner Heimatstadt Wien vor ihm. Erst im Herbst soll er bei seinem Onkel, einem Schokoladenfabrikanten, seine neue Stelle antreten. Dann jedoch trifft er die selbstbewusste Elena Palffy, deren Mann erst kurz zuvor unter mysteriösen Umständen verschwunden ist, und die unter dem Verdacht steht, ihn umgebracht zu haben. Mit außergewöhnlichen Schokoladenkreationen wirbt August um sie und gewinnt schließlich ihr Herz. Doch nach einem Brand in der Wiener Oper bleibt Elena spurlos verschwunden. Sachbuch Jugend: J. Acton/ D. Goldblatt: Wirtschaft memo wissen Warum steigen und fallen Aktienkurse? Wie bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis? Und warum zahlen wir Steuern? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch Antwort. Eindrucksvolle Bilder zeigen, wie die Wirtschaft funktioniert und die Menschen über alle Grenzen hinweg miteinander verbindet. Gut gegliederte, kurze Texte zu den Bildern erklären die Thematik Wirtschaft sachlich kompetent. Lesen Sie bitte weiter auf S. 5

4 4 Freitag, 23. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pflegedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst vom Der Apotheken-Notdienst wechselt jeweils um 8.30 Uhr zum darauffolgenden Tag; : Mult-Zentrum-Apotheke, Weinheim, Berliner Platz Tel : Zwei-Burgen-Apotheke, Weinheim, Birkenweg 49 Tel : Laurentius-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 89 Tel : Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel : Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen, Sommergasse 80 Tel : Rathaus-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 62 Tel : Bismarck-Apotheke, Weinheim, Bismarckstr. 4 Tel : Odenwald-Apotheke, Hemsbach, Tilsiter Str. 43 Tel Zahnärztlicher Notdienst Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend in der übrigen Zeit ist der eingeteilte Zahnarzt, ab Freitag, 17:00 Uhr, auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar , Uhr , Uhr ZA Ludwig L. Jochum Marktplatz 10, Weinheim Tel / Der zahnärztlicher Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter: karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 24./25.03.: K. Neubert, Institutstr. 1, Weinheim Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St.Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, St.Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 23. März Fortsetzung von Seite 3 Sachbuch: Kennen Sie die Bergstraße? Von Darmstadt bis Heidelberg Im Mittelalter wird die Bergstraße strata montana genannt, aber schon die Römer nutzten den Weg als Handels- und Heerstraße. Sie ist eine vom Himmel begünstigte Landschaft, der die Sonnenlage einen frühen Einzug des Frühlings beschert. Bereits im März erblühen Mandel-, Kirsch- und Pfirsichbäume, überziehen die Hänge mit üppiger Blütenpracht und zugleich gedeihen Weinreben auf den windgeschützten Bergrücken des Odenwaldes. Der Regionalführer führt von Darmstadt bis Heidelberg durch die Ortschaften der Bergstraße mit ihren malerischen Marktplätzen, mit Fachwerkbauten und beeindruckenden Rathäusern. Er gibt Hinweise auf die Vielfalt der geschichtlichen und kulturellen Zeugnisse, auf Burgen und Schlösser, auf den Weinanbau, auf Spazierwege entlang der Weinlandschaft und auf Veranstaltungen und Feste. Die Revue: Aufbruch in die Freiheit - Die Deutschen und Amerika des Kulturvereins Birkenau, die für den 24. März in der Sonnbergschule vorgesehen war, muss leider ausfallen. Neuer Kurs für Kinder im April Kinder zeichnen Feen und Kobolde Am Mittwoch, 18. April, 16 Uhr, findet an der Volkshochschule ein Zeichenkurs für Kinder ab 8 Jahren statt. Feen und Kobolde kennen Kinder aus Märchen und Sagen, als unsichtbare Geister und zauberhafte Wesen. Mit ihren geheimnisvollen magischen Kräften können sie zaubern und verwandeln und auf geheimnisvolle Weise Dinge schaffen, die Menschen nicht können. Ein Profi zeigt den Kindern, wie Körper und Proportionen einzelnen Figuren gemalt werden können. Wichtig sind auch Konturenzeichnung, die Auswahl der richtigen Farben und das Malen von Licht und Schatten. Dieser Volkshochschulkurs ist für alle Kinder ab acht Jahren, die gerne Buntstifte oder Bleistifte zum Zeichnen in die Hand nehmen. Nähere Auskunft und Anmeldung in der Geschäftsstelle in Laudenbach: Sonnenbergschule, Schillerstr. 6, Raum 18. Geschäftszeiten: Mittwoch 15 bis 17 Uhr, Telefonnummer oder auch telefonisch dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle in Weinheim unter der Rufnummer Nächste Straßenkehrung Montag, 2. April 2012 Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Die Sprechstunden des Jugendamtes jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat fallen bis auf Weiteres aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt in Heidelberg unter der Telefon- Durchwahl 06221/ Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag, bis Uhr Straßenreinigung Die Straßenreinigung der Ortsstraßen in der Gemeinde Laudenbach wird ausgeführt. Um während des Kehrtermins möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen, bittet die Verwaltung die Anwohner, an dem betreffenden Tag ihre Kraftfahrzeuge nicht am Straßenrand abzustellen, sondern soweit möglich eigene Hofeinfahrten und Stellplätze zu benutzen. Nur so kann die Kehrmaschine ungehindert angefallene Verschmutzungen beseitigen. Der nächste Kehrdurchgang findet am Montag, 2. April 2012 statt. Die Anwohner werden gebeten, sich diesen Termin vorzumerken. - Bürgermeisteramt - Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Energiespartipp: Billig ist nicht unbedingt besser - Kaufempfehlungen und Vergleichslisten für Haushaltsgeräte erschienen Kostenlose Verbraucherinformation zu energiesparenden Haushaltsgeräten gibt es in der KliBA-Broschüre Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2011/2012. Sie hilft den richtigen Kühl- und Gefrierschrank, die Waschmaschine oder die Spülmaschine zu finden. So belastet eine Kühl-Gefrierkombination mit hohem Verbrauch in 15 Jahren Betriebsdauer die Haushaltskasse um Euro mehr, als eines der empfohlenen Modelle. Ein vermeintliches Schnäppchen kann sich damit letztlich als teurer Fehlkauf entpuppen. Empfehlungen zu sparsamen Geräten finden sich auf der Website unter der Rubrik Service/Sparsame Haushaltsgeräte. Dort gibt es auch eine Online-Suchhilfe für ca in Deutschland lieferbare Haushaltsgroßgeräte. Darunter sind etwa Kühl- und Gefriergeräte, 600 Waschmaschinen, 850 Spülmaschinen, 200 Wäschetrockner und 60 Waschtrockner. Die in Frage kommenden Geräte werden zunächst in einer Übersichtsliste angezeigt, die nach Energieeffizienz sortiert ist. Von jedem Gerät lässt sich ein Datenblatt mit technischen Informationen ansehen. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 7 -

6 6 Freitag, 23. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Information zum Betreuungsangebot der Gemeinde Laudenbach im Rahmen der Verlässlichen Grundschule im Schuljahr 2012/13 Auch im Schuljahr 2012/13 bietet die Gemeinde Laudenbach an der Sonnberg- Grundschule eine kostenpflichtige kommunale Betreuung an. Sie findet an allen Schultagen außerhalb der Unterrichtszeit der verlässlichen Grundschule statt, somit mindestens von Uhr bis Uhr. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die flexible Nachmittagsbetreuung auch tageweise zu buchen. Somit ist eine durchgängige Betreuung der Schulkinder an Schultagen von Uhr bis Uhr gewährleistet. Gestaltung der Betreuung Die Grundschulbetreuung betreut die Schulkinder durch spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten sinnvoll. Das Betreuungspersonal besteht in der Regel aus Erzieherinnen oder Personen, die in der Kinderbetreuung erfahren sind. Die Betreuung findet in Schulräumen statt, die den Bedürfnissen der Altersgruppen entsprechend mit Spielen, Büchern, Mal- und Bastelangeboten ausgestattet sind. Während der Betreuungszeit besteht die Möglichkeit, Hausaufgaben zu erledigen. Eine entsprechende Hausaufgabenbegleitung wird geboten, wobei keine Garantie für das ordnungsgemäße oder vollständige Erledigen der Hausaufgaben übernommen werden kann. Kosten Aktuell sind laut Beschluss des Gemeinderats der Gemeinde Laudenbach für die angebotenen Betreuungszeiten die in der Tabelle aufgeführten monatlichen Elternbeiträge zu entrichten. Die Gebühren werden je Kind und Betreuungsplatz erhoben. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Anzahl der Kinder, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt der Familie leben: Kinder in der Familie Betreuungszeit zusätzliche Betreuungszeit (in Klammern ist der tägliche Beitrag genannt) Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr 1 Kind 100,- + 25,00 (1,25 ) + 50,00 (2,50 ) + 75,00 (3,75 ) 2 Kinder 75,- + 19,00 (0,95 ) + 37,50 (1,88 ) + 56,00 (2,80 ) 3 Kinder 50,- + 12,50 (0,63 ) + 25,00 (1,25 ) + 37,50 (1,88 ) 4 Kinder 20,- + 5,00 (0,25 ) + 10,00 (0,50 ) + 15,00 (0,75 ) Alleinerziehende und Familien mit einem Jahresbruttoeinkommen bis zahlen 30 % bzw. mit einem Jahresbruttoeinkommen bis nur 50 % des jeweiligen Beitrags. Entsprechende Einkommensnachweise sind mit der Anmeldung vorzulegen. Mittagessen Während der Betreuungszeit besteht die Möglichkeit zur Einnahme eines Mittagessens. Der Preis liegt z.zt. bei 3,- /Essen. Die Bestellung des Essens erfolgt direkt beim Betreuungspersonal. Anmeldung für die Grundschulbetreuung Bitte füllen Sie das beiliegende Anmeldeformular aus und geben es bis spätestens 31. Mai 2012 an das Bürgermeisteramt Laudenbach zurück. Das Betreuungsverhältnis gilt grundsätzlich für das gesamte Schuljahr. Es endet automatisch mit dem Schuljahresende. Eine Anmeldung für das kommende Schuljahr ist somit auch für diejenigen Kinder erforderlich, die das Betreuungsangebot bereits nutzen. Versicherung Für Schülerinnen und Schüler, die an der Grundschulbetreuung teilnehmen, besteht während des Aufenthalts in der Betreuung ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Ferienbetreuung Für Laudenbacher Schulkinder gibt es folgende Möglichkeiten der Ferienbetreuung: Die Arbeiterwohlfahrt Laudenbach e.v. (AWO) bietet bereits zum 38. Mal die Ortsranderholung für Kinder im Grundschulalter an. Diese findet vom 30. Juli bis 17. August 2012 im Georg-Bickel-Haus, Weimarer Str. 3, statt. Da die Ferienbetreuung aktuell bereits ausgebucht ist, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme nur noch für Nachrücker. Geplant ist auch eine Betreuung für Kinder zwischen 11 und 13 Jahren. Nähere Informationen erhalten Sie unter bzw. unter der Telefon-Nr / In der Sonnberg-Grundschule wird durch den Verein Postillion e.v. eine Ferienbetreuung angeboten. Diese ist wochenweise buchbar. Damit die Betreuung zustande kommt, ist eine Mindestbelegung von 18 Kindern pro Woche notwendig. Die Ferienbetreuung findet statt von 8 Uhr bis 14 Uhr, an Donnerstagen jeweils bis 17 Uhr. Eine Woche kostet pro Kind 100,-. Im Preis enthalten sind ein warmes Mittagessen, Getränke sowie Kosten für einen Ausflug. Nähere Informationen erhalten Sie unter Anmeldeschluss für die diesjährige Sommerferienbetreuung ist der 31. Mai Kontakt Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgermeisteramt Laudenbach Hauptamt, Frau Keil Untere Str Laudenbach Sprechzeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr bis Uhr Mi. von Uhr bis Uhr Sie erreichen uns: per Telefon: / per Fax: / per Mail: claudia.keil@gemeinde-laudenbach.de

7 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 23. März Fortsetzung von Seite 5 - Mit diesen Informationen gewappnet können Verbraucher dann bei Händlern Preisangebote für besonders sparsame Geräte einholen und dabei schon abschätzen, was sie später für Betriebskosten haben werden. Die Broschüre kann während der Beratungszeiten der KliBA im Rathaus abgeholt werden oder mit einem an sich selbst adressierten, mit 1,45 frankierten DIN-C4-Briefumschlag bei der KliBA, Wieblinger Weg 21, Heidelberg, angefordert werden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Herr Oliver Decken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Großer Sitzungssaal, am Mittwoch, den 04. April 2012, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Erneuerungsmaßnahme Sanierung Ortskern Vor der Durchführung von Einzelmaßnahmen ist eine individuelle Vereinbarung zwischen den Eigentümern und der Gemeinde Laudenbach erforderlich. Die nächste Vorbesprechung für Einzelmaßnahmen ist am Donnerstag, den möglich. Für Voranmeldungen setzen Sie sich bitte mit dem Rathaus, Bau- und Umweltamt, Feuerwehrgerätehaus, 1. Obergeschoss, Herr Hörr, Telefon , in Verbindung. Rhein-Neckar-Kreis Zukunft Selbsthilfe Vielfalt, die Mut macht 12. Selbsthilfetag am 31. März in der SRH-Hochschule Unter dem Motto Zukunft Selbsthilfe Vielfalt, die Mut macht findet am Samstag, 31. März 2012, von Uhr bis 16 Uhr der 12. Selbsthilfetag für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis in der SRH-Hochschule in Heidelberg-Wieblingen statt. Das Heidelberger Selbsthilfebüro, die Regionale Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis und das Landratsamt Rhein-Neckar- Kreis laden alle Interessierten hierzu herzlich ein. 55 Informationsstände der Selbsthilfegruppen aus der Region geben Beratung zu chronischen Erkrankungen, Sucht und seelischer Gesundheit. Vorträge zu aktuellen Themen wie Depressionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Osteoporose und Rheuma finden im Stundenrhythmus statt. Offene Infomeetings von Suchtgruppen sowie eine Informationsstunde des Beirats für Menschen mit Behinderungen runden das Programm ab. Der Eintritt zum 12. Selbsthilfetag ist frei. Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken - Nächstes Treffen in Weinheim: 28. März, 15 Uhr Auf Initiative des Heidelberger Selbsthilfebüros und des Pflegestützpunktes des Rhein-Neckar-Kreises in Weinheim trafen sich kürzlich Angehörige von demenzkranken Menschen zu einem ersten Erfahrungsaustausch und um eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Denn Menschen in ähnlichen Lebenslagen werden gleiche oder ähnliche Herausforderungen zu meistern haben. Dies kann beispielsweise den Umgang mit dem demenzkranken Angehörigen, leistungsrechtliche Fragen oder anderes betreffen. In jedem Fall besteht die Chance, der Lösung durch einen Erfahrungsaustausch ein Stück näher zu kommen. Auch der Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar-Kreises in Weinheim unterstützt Interessierte mit Fachliteratur, Informationsschriften und einem offenen Ohr. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für Demenzkranke und ihre Angehörigen findet am Mittwoch, 28. März 2012, 15 Uhr in der Weinheim Galerie, 2. Ebene, Raum 220 (Sozial- und Jugendamt) statt. Geplant ist, dass sich die Betroffenen dann regelmäßig jeden 4. Mittwoch im Monat treffen. Anmeldung im Pflegestützpunkt unter Tel / , karola.marg@rhein-neckar-kreis.de oder beim Heidelberger Selbsthilfebüro, Tel.: 06221/184290, info@selbsthilfeheidelberg.de. Das Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis informiert: Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von April bis Juli 2012: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WF-0212 Holzernte-Grundlehrgang *** , WF-1012 Fortbildung zum Maschinenführer, Teil 1 Maschinentechnische Grundlagen (Lg.-Gebühr 200 ), Teil 2 Umweltverträglicher Maschineneinsatz, Arbeitsorganisation (Lg.-Geb. 200 ), Teil 3 Holzbringung mit Forstspezialschlepper (Lg.-Geb. 400 ), Teil 4 Holzbringung mit Forwarder (Lg.-Geb. 600 ), Teil 5 Holzernte mit Harvester (Lg.-Geb. 900 ), WF-1212 Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr: 360 Vorkasse; LBG-Mitgl. 180 ) Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WB-0712 Pflege von Jungbeständen, Laubholz: ; Fi-Ta-Bu-Mischwald: ; Douglasie: , WL-0212 Welcher Baum ist das? , WL-0312 Seltene Baumarten ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft, Teil 1 Nussbaum-Arten, Esskastanie , Teil 2 Vogelkirsche, Elsbeeere, Speierling, Wildobst , WL-0412 Was blüht denn da? , AR-0212 Verkehrssicherungspflicht im Wald *** , BM-0212 Vermarktung von Nadelstarkholz (Waldschulheim Höllhof/Gengenbach) Überregionale Stützpunkt-Angebote: Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach BM-0412 Der Privatwald als Energieholzlieferant , BM-0512 Produktion von Weihnachtsbäumen Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter, FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 40 Pro Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen, bei den Fortbildungen zum Maschinenführer und bei WF Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Ba-Wü bezahlen bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen keine Lehrgangsgebühren, bei WF-1212: 180. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel.07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel.0721/ , Fax: 0721/ , fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Forstlicher HSP Schwarzach, Schlossweg 1, Schwarzach, Tel.06261/841060, Fax: 06261/844705, forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2012 des Landesbetriebs ForstBW. Öffnungszeiten des Pfarramtes: ( Tel ) Montag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum laden wir sehr herzlich ein. Samstag, 24. März Uhr Jungschar für Mädchen Sonntag, 25. März 2012 Sommerzeit! Uhr Abendgottesdienst, den die Konfirmanden vorbereitet haben Pfarrer Wenzler, Diakonin Apel Montag, 26. März Uhr Krabbelgruppe Minifrösche Uhr Jungschar für Jungen Uhr Teenkreis Dienstag, 27. März Uhr Einüben der liturgischen Gesänge der Osternacht mit Unterstützung des Kirchenchores. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 28. März Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 - jeweils im Gemeindezentrum

8 8 Freitag, 23. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Freitag, 30. März Uhr Frauen für den Frieden im Pfarrhaus Thema: Matthäus 4, Uhr Chorprobe Fontäne Uhr Chorprobe Fontäne für Grundschulkinder Uhr Ökumenisches Friedensgebet Ev. Kirche Noch bis Ende des Monats März läuft die Unterschriftensammlung in Ihren Pfarrämtern in Laudenbach. Information der Weltgebetstags-Partnerorganisation Tenaganita : Viele Frauen und Mädchen in Malaysia arbeiten als Hausangestellte unter menschenunwürdigen Bedingungen. Darum lasst uns gemeinsam für Menschenwürde und faire Arbeitsbedingungen kämpfen. Bitte unterschreiben Sie die PETITION für die Rechte von Hausangestellten: Im Rahmen des Weltgebetstages 2012 können Sie die Frauen der Organisation Tenaganita unterstützen, indem Sie die Petition ILO- Konvention Nr. 189 in Malaysia umsetzen unterschreiben. Sie liegt u.a. in Laudenbachs Kirchen und Pfarrämtern aus, wird Ende März eingesammelt und zur Weiterleitung zur Geschäftsstelle des Dt. WGT-Komitees geschickt. Die Frauen von Tenaganita hoffen auf Ihre Unterstützung! Vielen Dank. Termine unserer Konfirmanden Konfirmandenprüfung: 25. März, 18 Uhr in der Kirche Abendgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation 1: 14. April, 18 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation 1: 15. April, 10 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation 2: 21. April, 18 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation 2: 22. April, 10 Uhr Konfirmation am 15. April 2012 Antonia Dietz, Kleine Str. 13, Marius Emig, Steinkopfweg 23, Marcel Eichler, Hauptstr. 38, Selina Flemming, Heppenheimer Str. 29, Milan Gutknecht, Am Pfadacker 21, Annalena Heiler, Eschenweg 3, Carolin Hernández, Kastanienweg 1a, Dominik Horneff, Bachstr. 62, Franziska Jäger, Oberldb. Str. 23, Marius Linnebach, Heppenheimer Str. 11, Theresa Meyer, Rieslingstr. 17, Viktoria Schaab, L.-Grenz-Weg 16, Florian Scheuer, Heinrichstr. 7, Selina Wellach, Haydnstr. 11a, Caroline Zylka, Buchenstr. 6 Konfirmation am 22. April 2012 Jennifer Bechler, Wagnerstr. 6, Marven Benthin, Rieslingstr. 25a, Tizian Beyer, Bahnhofstr. 55, Felica Boggasch, Lessingstr. 19, Patrick Dörr, Lessingstr. 5, Sebastian Fischer, Tilsiter Str. 27, Julia Fritzsching, Rieslingstr. 20, Julius Fuhr, Rieslingstr. 49, Larissa Hautschek, Königsberger Str. 1, Lucas Kolb, Main-Neckar-Str. 19, Lukas Kreutzer, Brucknerstr. 22, Tim Rostock, Kirchstr. 15D, Cornelius Schmitt, Herdichsgartenstr. 10, Jana Schmitt, Heinrichstr. 2, Sebastian Schott, Heinestr. 4a, Celina Weber, Georg-Bickel-Str. 5, Fabian Zink, Hauptstr. 109 Kindergarten Abenteuerland Sechs Kinder und zwei Erzieherinnen der kath. Kindertagesstätte Abenteuerland in Laudenbach besuchten im Rahmen eines Sprachförderprogrammes die Druckerei Höhn in Laudenbach. Zuvor hatten die Kinder in zahlreichen Gesprächen und verschiedenen Aktivitäten zum Thema Zeitung viel Wissenswertes erfahren. Mit diesem Wissen und Rucksackverpflegung machte sich die Gruppe auf den Weg zur Druckerei. Dort angekommen wurde zunächst ein Gruppenfoto gemacht. Den Kindern wurde nun gezeigt, wie eine Heftseite mit dem Foto und dem dazugehörigen Text entsteht. Angefangen bei der Bearbeitung am PC, über das Drucken, Falzen und Heften haben Tim, Benjamin, Simon, Samira, Aaron und Erik gesehen, wie eine Zeitung Schritt für Schritt gemacht wird. Am Ende hielt jedes Kind sein eigenes Malheft in der Hand. Nach einer Stärkung machten sich die Kinder mit ihrem Heft und viel neuem Wissen auf den Weg zurück zum Kindergarten. Vielen Dank der Druckerei Höhn für die vielen Eindrücke an diesem Vormittag. kfd Frauenfrühstück mit Kinderbetreuung Mütter und Großmütter genießen das leckere Buffet, die Kinder werden von uns betreut schöner kann ein Morgen doch gar nicht beginnen, oder? Am 21. April 2012, 10:00 Uhr laden wir Sie zu einem üppigen Frühstück in den katholischen Gemeindesaal ein. Kostenbeitrag pro Person: 8,00 (Kinder bis 8 Jahren sind frei). Wichtig!! Für die Kinderbetreuung bitten wir um Ihre Anmeldung bis im Pfarrbüro (Tel ), bei Anneliese Fürst (Tel ) oder Rita Sturm (Tel ). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Erlös der Frauenfastnacht ist Spende für Kinder Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Gottesdienste: Sonntag, Uhr Messfeier (Josefine Fink) 2. Gedenken: Manfred Bühne Jahrtag: Alfred Silber Uhr Bußfeier Montag, Uhr Messfeier Dienstag, Uhr Weg-Gottesdienst mit den Kommunionkindern und den Eltern Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Wort-Gottes-Feier Freitag, Uhr Ökumen. Friedensgebet in der ev. Kirche Samstag, Uhr Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes Altpapiersammlung des Kirchenchors Der nächste Altpapier-Container steht von April wie gewohnt in der Unteren Straße. Ihr Chor Und wieder einmal konnten die katholischen Fastnachtsfrauen einen Euro-Scheck überreichen. Wie jedes Jahr wurde der Gewinn aus dem Verkauf der Eintrittskarten der zwei Fastnachtsveranstaltungen für eine sinnvolle Sache gespendet. Wie schon in den letzten Jahren sollte das Geld in der Region bleiben und Kindern zugutekommen. Diesmal nahm Ulrike Herrmann vom Kinderförderfonds Neckar- Bergstraße, eine Einrichtung von Caritas und Diakonie in Weinheim, den Scheck entgegen. Sie berichtete den Fastnachtsfrauen und dem Pfarrgemeinderat über die unbürokratische und schnelle Hilfe, die der Fonds in Notsituationen leistet. Nur mit Spenden hilft der Fonds Familien mit sehr kleinem Einkommen, einige der dringendsten Bedürfnisse der betroffenen Kinder zu erfüllen. Zum Beispiel kann ein Zuschuss zu Klassenfahrten, zum Musikunterricht oder zu Mitgliedsbeiträgen gegeben werden. Aber auch Zahnspangen oder Brillen werden finanziert. Die Kinder aus diesen Familien würden ohne die finanzielle Hilfe noch mehr in eine Abseitssituation gedrängt. Vor fünf Jahren wurde der Kinderförderfonds gegründet und hilft jedes Jahr in etwa 500 Fällen. Die Fastnachtsfrauen waren glücklich, dass ihre Einnahmen hier sinnvoll ausgegeben werden. Sie danken allen Narren, die mit ihrem Eintrittsgeld diese Spende möglich machten. (es)

9 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 23. März Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. CDU-Telefonnummer 0151/ , oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Wir freuen uns auf Sie. Auch dieses Jahr verkaufen wir am Palmsonntag wieder unsere selbst gebastelten Kerzen, Glückwunschkarten, kleine Geschenkartikel und selbst gebacke nen Kuchen zum Mitnehmen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns am nach dem Gottesdienst, an unserem Stand auf dem Kirchplatz besuchen. Ihr kfd-team Einladung zum Spielenachmittag der AWO Für Donnerstag, den 29. März, lädt die AWO Laudenbach zum Spielenachmittag ein. Wir beginnen um Uhr mit der beliebten Gymnastik unter der Anleitung von Elke Riedel. Nach dem Kaffeetrinken kann dann nach Herzenslust gespielt werden - oder man pflegt schöne Gespräche mit Tischnachbarn. Interessierte sind herzlich willkommen. Mit der AWO den Frühling herbeigesungen Auch die Senioren und Seniorinnen der AWO hatten genug vom Winter, und so begann man einfach, den Frühling herbeizusingen. Ingo Grohmann, der ehemalige Geschäftsführer des AWO-Kreisverbandes Rhein-Neckar, war gekommen und hatte sein Akkordeon mitgebracht. Und gleich erklangen die schönsten Weisen: Der Winter ist vergangen, Das Lieben bringt groß Freud und Nun will der Lenz uns grüßen. Die Vögel wurden mit der Vogelhochzeit und mit Alle Vögel sind schon da begrüßt. Erstaunlich, wie sicher die Seniorinnen und Senioren im Text sind, ab und zu ein kleiner Blick in das Liederheft, das Gerd Dember zusammengestellt hatte, und dann ging es wieder weiter. Jetzt gang i ans Brünnele, Komm lieber Mai und mache, die schönsten Weisen erklangen hell und klar im Raum. Nach einer Pause gab es ein Wunschkonzert mit dem Badenerlied und der Württembergischen Hymne, aber auch Die Gedanken sind frei erklang und das Lieblingslied von Ingo Grohmann: Zogen einst fünf wilde Schwäne. Viel zu früh hieß es dann: Ade zur guten Nacht - aber danach kam noch Auf Wiedersehn - Ingo Grohman versprach im Sommer wieder zu kommen - und darauf freuen sich schon alle. Wir sammeln rechte Schuhe Abgabe jeden Montag ab 20 Uhr am DRK Heim. Ebenso werden von uns persönlich auch Ihre Altkleider montags, nach 20 Uhr im DRK- Heim, Friedrich-Ebert-Straße, gerne entgegengenommen. Selbstverständlich können Sie uns auch Ihre linken Schuhe bringen. Wir bitten jedoch, keinen Elektromüll, Geschirr oder ähnliche Gegenstände bei uns anonym abzustellen. Deshalb keine Bekleidung oder Schuhe in die Mülltonne sondern immer montags zum DRK! DRK-Hausnotruf ist Testsieger Über Kunden wissen es schon: Der DRK-Hausnotruf ist einfach gut. Jetzt ist es amtlich: Beim aktuellen Test der Stiftung Warentest schnitt der DRK-Hausnotruf unter zwölf Anbietern als Testsieger ab. DRK-Generalsekretär Clemens Graf von Waldburg-Zeil sagt: Dass wir als föderaler Wohlfahrsverband private Anbieter um Längen schlagen, macht uns natürlich stolz. Das Test-Ergebnis bestärkt uns in der Strategie, viel Wert auf die persönliche Beratung und Betreuung unserer Kunden vor Ort zu legen. Der DRK-Hausnotruf setzte sich beim Test mit der Note 2,3 an die Spitze. Das DRK überzeugte mit dem Kundenservice, aber auch mit der Beratung im Vorfeld und der Einrichtung des Hausnotrufs. Weitere Anbieter im Test waren drei Hilfsorganisationen sowie acht private Unternehmen. Wer öfter allein zu Hause ist, gesundheitliche Einschränkungen hat, sturzgefährdet ist oder generell ein hohes Sicherheitsbedürfnis hat - für den kann ein Hausnotrufsystem interessant sein. Weitere Informationen zum DRK-Hausnotruf erteilt Ihnen Herr Kreczynski, Telefon 06201/ oder michael.kreczynski@kvmannheim.drk.de oder Internet unter service-fuer-menschen-zuhause.de. Apfelsaft-Verkauf und Monatsversammlungen: Jeden 2. Dienstag im Monat ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße, Laudenbach ab 18 Uhr zum Apfelsaftverkauf geöffnet. Im Anschluss findet ab 19:30 Uhr die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten BürgerInnen eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den Bio-Apfelsaft der FÖG kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Der Spielmannszug berichtet Neue Mitglieder Der Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr konnte zwei neue Mitglieder in seinen Reihen begrüßen. Dies ist der erfolgreichen Werbung um neue Spielleute, die der Musikzug in Zusammenarbeit mit Schule und Kindergarten durchführt, zu verdanken. In regelmäßigen Abständen stellt das Team des Spielmannszuges in Unterrichtsstun-

10 10 Freitag, 23. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 den ihre Freizeitbeschäftigung vor und bietet dabei den Gästen die Gelegenheit, einen ersten Kontakt mit den typischen Instrumenten eines Spielmannzuges aufzunehmen. Samstag, 3. März, Workshop in Laudenbach Nur stetes Training sichert den Erfolg. Dieses Motto gilt nicht nur für Sportler, auch für Musiker ist ständiges Üben unerlässlich. Ständiges Üben mit den Instrumenten, im Team Marschieren und das Einstudieren von Formationen stehen jährlich mehrfach im Terminkalender des Spielmannszuges. Dies alles war auch im Tagesprogramm beim Workshop festgelegt. Auf dem Sportplatzgelände wurde im Gleichschritt marschiert, neue Musikstücke gelernt und altbekannte Stücke zur Festigung geübt. Zum Tagesabschluss traf man notwendige Vorbereitungen für den nächsten Tag. Zur Entspannung gab es noch ein gemeinsames Abendessen und eine gemütliche Kegelrunde, die zur allgemeinen Zufriedenheit wieder einen schönen und erfolgreichen Tag bei der Feuerwehr abrundete. Sonntag, 4. März, Mathaisemarkt Schriesheim Bereits seit vielen Jahren beteiligt sich die Musikabteilung der Feuerwehr Laudenbach am traditionellen Straßenumzug beim Schriesheimer Mathaisemarkt. Der Markt findet alljährlich am ersten Wochenende im März statt und lockt mit seinen zahlreichen Veranstaltungen tausende Gäste nach Schriesheim. Besonders viele Zuschauer genießen den großen und in seinen Darstellungen einfallsreichen Umzug. Mit seinem Auftritt konnte der Spielmannszug Laudenbach viel Beifall von den Zuschauern und auch großes Lob anderer Zugteilnehmer empfangen. Weitere Infos unter: SG 7/A9 Lampertheim 3 Vollkugel Laudenbach :2551 Leichtes Spiel für die erste Mannschaft in Lampertheim. Bereits im Start spielten Matthias Heuchel mit 408 Holz, Adolf Süss mit 423 Holz und Sascha Schober mit starken 450 Holz eine Vorsprung von 65 Holz heraus. Das Schluss-Trio mit dem Tagesbesten Mario Hund mit 451 Holz, Jens Spies kam auf 419 Holz und den 400 Holz von Rouven Pelz brachte die KSG mit 106 Holz Vorsprung zum verdienten Sieg. Vollkugel Laudenbach 1: Matthias Heuchel 408,Sascha Schober 450, Adolf Süss 423, Jens Spies 419, Rouven Pelz 400, Mario Hund 451 Vollkugel Laudenbach 2 SG KSG 92 GA-AR Wa/JS Viernheim :2370 Vermeidbare Niederlage für die Reserve der KSG gegen den Tabellennachbarn aus Viernheim. Im Startpaar spielte Markus Eckstein gute 403 Holz, leider blieb Johannes Knust mit 378 Holz unter der 400- Marke. Im Mittelpaar spielte Joachim Schmitt sehr gute 404 Holz und Karl-Heinz Stellrecht kam auf 341 Holz. Das Schlusspaar kämpfte Kugel für Kugel und kam mit Michael Gräber auf 359 Holz und Bernd Schneider auf 425 Holz. Der Kampf war lange Zeit spannend leider hatte man am Ende gegen die starken Kurt Schüssler mit 441 Holz und Steffen Sarnowski mit 440 Holz nichts mehr entgegenzusetzen. Vollkugel Laudenbach 2: Markus Eckstein 403, Johannes Knust 378, Joachim Schmitt 404, Karl-Heinz Stellrecht 341, Bernd Schneider 425, Michael Gräber 359 Vor der Abfahrt zum Mathaisemarkt DKC Vollkugel Laudenbach DKC Bahn-Frei Hemsbach :2249 Derbysieg im letzten Heimspiel der Bezirksliga für die KSG-Damen. Bereits im Startpaar spielten Katja mit 431 Holz und Tamara mit 416 Holz stark auf und brachten ihre Mannschaft mit 97 Holz in Führung. Im Mittelpaar konnten Lisa mit 374 Holz und Daniela mit 395 Holz den Vorsprung auf 133 Holz ausbauen Im Schlusspaar ließen Sandra mit 374 Holz und Julia mit 376 Holz nichts mehr anbrennen. VK: Katja Schneider 431, Tamara Heuchel 416, Lisa Schmitt 374, Daniela Schneider 395, Sandra Heuchel 374, Julia Schmitt 376 U 14 Gemischt: KV Laudenbach KSG Laudenbach 1323:1412 Sieg auch im Ortsderby für die KSG-Jugend. Bereits im Startpaar spielte Bezirksmeister U14 männlich Leon Schütze mit 416 Holz groß auf. Antonia Knust spielte für die KSG durchschnittliche 366 Holz, das reichte aber für eine beruhigende Führung gegenüber Jennifer Riedel mit 349 Holz und dem Gespann Daniel Eichler/Anna Körzer mit 266 Holz. Im Schlusspaar spielte Tobias Gräber gute 433 Holz und Nikolaus Knust teilte sich mit Anna Schütz je einen Durchgang. Man kam zusammen auf 297 Holz gegenüber Lucas Kolb mit 365 Holz und Tim Weiler mit 343 Holz. Die KSG-Jugend beendet damit ungeschlagen die Spielrunde 2011/2012 auf dem ersten Tabellenplatz und qualifizierte sich als Titelverteidiger abermals für die Badische Mannschaftmeisterschaften im Mai. KSG Laudenbach: Leon Schütze 416, Antonia Knust 366, Tobias Gräber 333, Nikolas Knust 165 / Anna Schütze 132 KV Laudenbach: Jennifer Riedel 349, Daniel Eichler 106, Anna Knörzer 160, Lucas Kolb 365, Tim Weiler 34 Bahnfrei Laudenbach verliert auch letztes Auswärtsspiel Letztes Spiel entscheidet über Verbleib in der Landesliga 3 Die Bahnfrei Laudenbach 1 verliert bei der Fidelio Karlsruhe 5416 zu 5313 Holz in der Landesliga 3. Die Kegler aus der Fächerstadt Karlsruhe hatten noch eine Rechnung mit der Bahnfrei Laudenbach offen, da diese vor fünf Jahren mit einem Holz gegen Laudenbach verloren und deswegen nicht in die Landesliga 3 aufsteigen konnten. Laudenbach stellte die Mannschaft ein wenig um, so spielte Heinz Welk 906 Holz und Herbert Zelonka 791 Holz, der nicht seinen besten Tag erwischte. Mit neun Holz Vorsprung schickte der Mannschaftsverantwortliche Bela Frank, Enrico Di Turi 887 Holz und Florian Fath 903 Holz auf die Bahnen. Trotz sehr guten Leistungen von Eduard Dietz mit 934 Holz und Dennis Hoffmann mit 892 Holz konnte die Niederlage nicht verhindern werden.

11 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 23. März Die Bahnfrei Laudenbach befindet sich zurzeit auf einem Abstiegsplatz in der Landesliga 3. Am kommenden Samstag muss die Bahnfrei Laudenbach unbedingt im Derby gegen die Bahnfrei Hemsbach 2 gewinnen, um die Chance auf den Klassenerhalt zu wahren. Spielbeginn ist am Samstag um Uhr in der Laudenbacher Bergstraßenhalle. Fiedelio Karlsruhe - Bahnfrei Laudenbach :5313 Bahnfrei Laudenbach 1: Heinz Welk 906, Herbert Zelonka 791, Enrico Di Turi 887, Florian Fath 903, Eduard Dietz 934, Dennis Hoffmann 892 Die Jugend der KV Laudenbach unterliegt im Ortsderby der KSG Laudenbach 1323 zu 1412 Holz Kegeln U14: Der KV Laudenbach stellt nach knapp fünf Jahren Abwesenheit erstmals wieder eine Jugendmannschaft. Zu Beginn spielte für den KVL Jennifer Riedel 349 Holz und Daniel Eichler 106/ Anna Knörzer 160 gegen Leon Schütze 416 und Antonia Knust 366. Die KSG Laudenbach ging mit 167 Holz in Vorsprung und schickte Nikolaus Knust 165/Anna Schütze 132 Holz auf die Bahnen. Zur Aufholjagd setzte Lukas Kolb 365 Holz und Tim Weiler 343 Holz an. Die beiden holten noch 78 Holz auf die KSG auf, mussten sich dennoch mit 89 Holz geschlagen geben. Trotz der Niederlage, ist Jugendleiterin Resi Frank sehr stolz auf ihre Schützlinge und möchte auch in der kommenden Runde, Erfolge mit Ihrer Jugend feiern. KV Laudenbach KSG Laudenbach 1323:1412 KV Laudenbach: Jennifer Riedel 349, Daniel Eichler 106/Anna Knörzer 160, Lucas Kolb 365, Tim Weiler 343 KSG Laudenbach: Leon Schütze 416, Antonia Knust 366, Nikolaus Knust 165/Anna Schütze 132, Tobias Gräber 333 Neckarperle Ladenburg 3 Bahnfrei Laudenbach :2228 Bahnfrei Laudenbach 2: Fikret Sabanagic 386, Lukas Fröhner 369, Eberhard Püschel 354, Enzo Di Turi 394, Thomas Kirsch 158 / Philipp Kirsch 173, Kurt Steiß 394 SKC Edingen-Neckarhausen 2 Bahnfrei Laudenbach :1353 Bahnfrei Laudenbach 3: Andreas Bürner 333, Heidi Püschel 330, Resi Frank 377, Gertrud Steiß 313 Fahrt zu Edvard Munch. Der moderne Blick Auch in diesem Jahr bietet der Kunstkreis Laudenbach wieder eine interessante Ausstellungsfahrt an. Am Freitag, 27. April, soll es mit dem Zug nach Frankfurt gehen. In der Schirn Kunsthalle werden über 140 Gemälde, Fotografien, Stiche, Zeichnungen und Skulpturen des norwegischen Malers Edvard Munch gezeigt, die zum größten Teil in Deutschland noch nie zu sehen waren. Munch gilt zwar als Maler des Frühexpressionismus, reiste aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Europas Metropolen, traf zeitgenössische Künstler und beschäftigte sich mit den Medien der neuen Zeit, Fotografie und Film. Die Ausstellung Edvard Munch. Der moderne Blick zeigt vor allem Arbeiten aus dieser Zeit. Außer in Paris und Oslo wird sie noch in London zu sehen sein. Helma Ermler, die unermüdliche Organisatorin der Ausstellungsfahrten des KKL, hat für die Laudenbacher Gruppe (Auswärtige dürfen auch mitfahren!) eine Führung bestellt, die Zugverbindungen herausgesucht und den Preis berechnet. Abfahrt ab Laudenbacher Bahnhof 9.52 Uhr, Rückkehr Laudenbach oder Uhr. Der Preis für Fahrt, Eintritt und Führung beträgt pro Person 18,- Euro. Anmeldungen nehmen ab sofort entgegen: Helma Ermler (Tel ) und Edith Stockmann (Tel ). Die Teilnehmerzahl ist wegen der Führung begrenzt. Tauzieher feiern 40-jähriges Jubiläum Seit einigen Wochen laufen bei den Tauziehern der Landjugend Neckar-Bergstraße die Vorbereitungen für die neue Saison. Das gilt sowohl in sportlicher Hinsicht, als auch für die Organisation des Heimturniers. Wir feiern in diesem Jahr unser 40-jähriges Vereinsjubiläum, verkündet Vorstand Mark Nischwitz. Aus diesem Grund werden wir uns bei unserem Heimturnier am 19. und 20. Mai etwas Besonderes einfallen lassen, damit sich die angereisten Mannschaften und natürlich auch die Zuschauer bei uns wohlfühlen. Am Samstag den ist ein großes Laienturnier mit Mannschaften aus der ganzen Region geplant und am Abend wird ein DJ im Festzelt für Stimmung sorgen. Am Sonntag finden dann wie gewohnt das Landes- und Bundesligaturnier statt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der bewegten Vereinsgeschichte, die einige Erfolge und Anekdoten aufzuweisen hat. Die Zuschauer können sich hier anhand von Schautafeln, aber auch aus erster Hand bei den Urgesteinen des Bergsträßer Tauziehens informieren. Sportlich wird es in diesem Jahr recht schwer für uns, sind sich die neuen Trainer Christoph Schröder und Jochen Ehret einig. In diesem Jahr finden die Weltmeisterschaften statt und da ist das Niveau bei den Spitzenvereinen in der Bundesliga erfahrungsgemäß besonders hoch. Hierzu kommt noch, dass wir unsere Mannschaft ein wenig umbauen mussten, so dass wir erst wieder richtig zusammenfinden müssen. Stefan Spengler, der das Team weiterhin als Coach auf die Turniere begleitet ist sich aber sicher, dass eine Medaille am Ende der Saison möglich ist. Jahreshauptversammlung der RGL Heute, am 23.3., findet die Mitglieder-Hauptversammlung statt. Beginn um 19:30 Uhr im Vereinsraum, Hauptstraße 83. Neu gewählt werden erster Vorsitzender, Kassenwart und Schriftführung. Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme an dieser Versammlung eingeladen. Radgemeinschaft beim Baden-Württemberg Cup Karen Reiber (Mitte), mit gelbem Leader Trikot Maximilian Singer, Laura Rissé Der Baden-Württemberg-Cup ist eine Wettkampfserie für Schüler und Junioren der ARGE Kunstrad. Nur die besten Kunstradfahrer aus Baden-Württemberg dürfen dort starten. Die Radgemeinschaft Laudenbach freute sich, gleich drei Nachwuchssportler in diesem Wettkampf an den Start schicken zu dürfen. Für Karen Reiber war es der erste Wettkampf mit diesen hohen Anforderungen. Dazu hatte sie ihr Programm extra aufgestockt. Sie fuhr etwas nervös, dennoch ordentlich nach Plan. Als einziges Doppel aus Baden traten Maximilian Singer und Laura Rissé bei den Schülern A an. Routiniert ließen sie sich nicht durch ihre Mitbewerber ablenken. Die beiden erzielten mit neuer persönlicher Bestleistung den zweiten Tagessieg für Baden. Dafür gab es das besondere gelbe Trikot. In der Geschichte des Laudenbacher Kunstradsports ist dies bisher einmalig. Der Verein gratuliert seinen jungen Wettkämpfern. Dank an Helfer, Freunde und Sponsoren In 100 Jahren spielt es keine Rolle mehr, welches Auto wir gefahren haben, wie und wo wir gewohnt haben, welchen Beruf wir ausgeübt haben, welche Kleider wir getragen haben, welche Schule wir besucht haben, wie viel Geld wir auf dem Konto hatten oder an welche Religion wir geglaubt haben. In 100 Jahren spielt es jedoch vielleicht eine Rolle, was wir unseren Kindern mit auf den Weg gegeben haben. In 100 Jahren mag die Welt ein wenig besser sein, weil wir unseren Kindern ein gutes Vorbild waren.

12 12 Freitag, 23. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 12 Eine dreitägige Veranstaltung dieser Größenordnung vorzubereiten und durchzuführen, geht nur mit vielen fleißigen Menschen, die ihre Arbeitskraft ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Man kann dafür nicht oft genug danken, denn jede helfende Hand zählt. Wir sagen danke an alle, die unseren Weg begleiten und uns auf vielfältige Weise unterstützend und hilfreich zur Seite stehen. Wir alle haben die Ausrichtung der Deutschen A-Jugend-Meisterschaften mit voller Power vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei all den ehrenamtlichen Helfern bedanken, die im Vorfeld, bei der Durchführung (im Vorder- und im Hintergrund) und hinterher durch ihren unermüdlichen Einsatz zum Gelingen dieses Turniers beigetragen haben! Es war ein Super-Ereignis! Einen so rundum gelungenen Wettkampf erlebt man heute nicht mehr alle Tage, Ihr habt Euch mit ganz viel Herzblut in die Sache reingekniet, das hat man bis zum letzten Helfer gemerkt. Ein weiterer und besonderer Dank gilt allen Sponsoren für ihre großzügigen finanziellen- und Sachzuwendungen. Ohne ihr Engagement über viele Jahre hinweg könnten wir die Ausrichtung eines solchen Turniers nicht in dieser Form ermöglichen. Es bleibt zu hoffen, dass die vielfältige Unterstützung der Helfer, Freunde und Förderer weiterhin gegeben wird. Denn nur mit Ihrer Unterstützung kann solch ein Traditionsverein auch in der Zukunft seinem sportlich-sozialen Auftrag gerecht werden und zum Erfolg geführt werden. Der RSC 1908 Laudenbach e.v. bedankt sich ganz herzlich!! März 2012 Der Vorstand Deutsche Meisterschaften im Freistil-Ringen in der Aschaffenburger f.a.n. arena SPD 60 plus SPD 60 plus fährt zum Frühjahrsempang nach Stuttgart Am Mittwoch, dem 28. März, lädt die AG SPD 60 plus in Baden- Württemberg zum diesjährigen Frühjahrsempfang ins Kurhaus Stuttgart-Bad Cannstatt ein. Als Gastrednerin konnte Gesine Schwan gewonnen werden. Die Laudenbacher Gruppe von 60 plus fährt gemeinsam mit den Genossen aus Mannheim mit dem Bus dorthin, Abfahrt ist um 9.00 Uhr in Laudenbach am Pavillon gegenüber der ev. Kirche. Am Vormittag werden wir in Stuttgart die Weißenhofsiedlung, ein bedeutendes Wohnungsbauprojekt aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, besuchen. Jessica Bechtel gewinnt bei den Deutschen Freistil-Meisterschaften der Frauen in Aschaffenburg ( ) die Silbermedaille in der Gewichtsklasse bis 55 kg. Nach taktisch gut gerungenen und schönen, spannenden Kämpfen sicherte sie sich souverän den 2. Platz. Wir gratulieren Jessica zu dieser tollen Leistung! Fraktionssitzung der SPD Laudenbach mit Bürgersprechstunde Am Montag, den 26. März, findet die Fraktionssitzung der SPD Laudenbach ab Uhr in der Gaststätte Grüner Baum statt. Bereits ab 19:00 Uhr werden die Gemeinderäte Bernd Hauptfleisch und Güney Yilmaz den Bürgerinnen und Bürgern für aktuelle Fragen zur Verfügung stehen. Die anschließende Sitzung ist parteiöffentlich und alle Parteimitglieder sind hierzu herzlichst eingeladen. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Terminen der SPD Laudenbach finden Sie unter Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins mit Neuwahlen Am Freitag, den , lädt die Laudenbacher SPD um Uhr zur Jahreshauptversammlung im Georg-Bickel-Haus ein. Im Rahmen dieses Abends wird es zu Neuwahlen innerhalb des Vorstandes kommen. Ebenfalls gewählt werden die Delegierten für die Kreisparteitage. Der Vorstand würde sich über zahlreiches Erscheinen seiner Mitglieder freuen, um somit die zu wählenden Personen in ihrer Arbeit zu unterstützen und in ihren Ämtern zu bestätigen. Drei Goldene beim SSV Zahlreiche Ehrungen hatte Oberschützenmeister Karl Heinz Dorer bei der Jahreshauptversammlung des 260 Mitglieder zählenden Sportschützenvereins im Gepäck. Denn nicht nur jene, die bereits 15 und 25 Jahre dem Verein angehören, sollten nach den Worten des Vorsitzenden gebührende Aufmerksamkeit erhalten, sondern vor allem auch Mitglieder, die sich hinter den Kulissen besondere Verdienste erworben haben. So erhielt Angelika Heid die goldene Ehrennadel für Verdienste, weil sie schon seit gut zwanzig Jahren als Stellvertreterin von Schatzmeisterin Rosa Dorer die Kleinarbeit der Kassengeschäfte erledigt. Bernd Moll ist der Mann fürs Grobe in der Mitgliederverwaltung ebenfalls schon seit vielen Jahren. Auch ihm heftete OSM Dorer die goldene Verdienstnadel an, ebenso wie Stefan Keßler, dem SSV-Vizechef, der immer schon da ist, wenn die anderen erst kommen. Fürs Nichtstun wird bei uns niemand geehrt betonte der Oberschützenmeister und erläuterte den Mitgliedern die Gründe des Ehrungsausschusses, Anne Keßler, Holger Weis, Thomas Schmitt und Ulf Walter Thron mit der bronzenen Verdienstnadel auszuzeichnen.

13 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 23. März Ehrungen Das bronzene Vereinsabzeichen mit Kranz für 15-jährige Mitgliedschaft verlieh der SSV Laudenbach Manfred Frech, Heiko Hartmann, Sascha Keßler, Marc Kungl, Heike, Jenny und Michael Manns sowie Albrecht Vock. Silber für 25-jährige Mitgliedschaft gab es für Horst Bergfelder, Thomas Böhm, Karl Giegrich, Rolf Kühn, Rainer Langer, Wolfgang Menz, Volker Schmiedel, Klaus Schmidt und Franz Ruhsam, dem Karl Heinz Dorer für eine großzügige Spende seinen besonderen Dank aussprach. Im Verlauf der Generalversammlung informierte der Vorsitzende die Mitglieder umfassend über die vom Vorstand beschlossenen Renovierungsarbeiten. So soll das Schützenhaus sowohl im Clubraum als auch im angrenzenden Büroraum im Spätsommer einen neuen Fußboden erhalten, der vollständig und einschließlich Rückbau und Entsorgung des alten Bodens von einer Fachfirma verlegt wird. Reparaturarbeiten an der Theke und neues Scheibenmaterial für die Bogenschützen werden diese Maßnahme vervollständigen. Nach einstimmiger Entlastung des Vorstandes erledigte die Versammlung die einzige Ergänzungswahl: Der bisher kommissarisch amtierende Andreas Tornow übernimmt ab sofort die Leitung der Abteilung Bogensport. Genau in dieser Sparte verzeichnet der SSV Laudenbach seinen neuesten Triumph: Jannik Samstag, derzeit erfolgreichster Einzelschütze des SSV, belegte bei den deutschen Bogenmeisterschaften in Solingen bei insgesamt 37 Startern der deutschen Bogenelite den hervorragenden fünften Platz. Nur acht Ringe trennen ihn vom erstplatzierten Jannis Kramer aus Nordrhein-Westfalen. Mit dieser neuen außerordentlichen Leistung hat sich Jannik endgültig in die Spitzenklasse der deutschen Nachwuchs-Bogenschützen geschossen. Jannik Der Kader für den in Schriesheim um 13 Uhr: Christian Brenner, Manuel Ehret, Patrick Schütz, Andre Greulich, Thomas Lieb, Patrick Wunder, Tobias Giudice, David Nacimiento, Andy Kotulla, Daniel Gross, Wolfgang Glahn, Nebojsa Scasni, Sören Rothenhäuser, Andreas Mommerts. 1. Spieltag der Rückrunde 2011/2012 TSG Rheinau - SV Laudenbach 2 5:9 (tr) Die 2. E-Jugendmannschaft des SVL musste sich zum ersten Rückrundenspiel nach Mannheim begeben. Man war bei strahlendem Sonnenschein bei der TSG Rheinau. Wir hatten mit zehn Feldspielern und unserem Torwart eine komplette Truppe zusammen und konnten gut durchwechseln. Die Frösche folgten den Anweisungen der Trainer von Anfang an und gingen konsequent auf den Ball. Das kostete viel Kraft, aber wir konnten ja gut durchwechseln. So dauerte es nicht lange und die verdutzten Rheinauer mussten den Ball aus dem Netz fischen. Und gleich noch einmal. Da es ein sehr torreiches Spiel war, können wir an dieser Stelle nicht alle Spielzüge besprechen. Einen Spielzug wollen wir aber kurz beschreiben. Nach einer von Lukas getretenen Ecke von links sprang Leon am höchsten und kickte den Ball, direkt aus der Luft genommen, mit dem Außenspann des rechten Fußes ein. Der Sieg war im weiteren Verlauf nie richtig gefährdet, denn die Spielanlage der Laudenbacher Jungs war wirklich um einiges besser, als die der Mannheimer. Sie verkürzten zwar auf 1:2, aber es war mehr ein dummer Fehler des Gästeverteidigers, als eine gute Stürmerleistung. Nach dem Anschlusstreffer zogen so unsere Jungs auf 1:5 davon. In dieser Reihenfolge fielen dann die Tore: 2:5, 2:6, 3:6, 3:7... 3:9, 4:9, 5:9. Man war sich nachher nicht mehr so sicher, wie das Spiel genau ausging, sahen die Laudenbacher Zuschauer eher ein 4:10. Die Spiele in den E-Jugend-Staffeln werden immer mit 1:0 für den Sieger gewertet, egal, wie das Spiel ausgeht. Es spielten für Laudenbach: Josias Horn, Pascal Zilke, David Dannenberg, Laurin Schulz, Adrian Schröttke, Sinan Bakkal, Samuel Kloß, Leon Weiler, Lukas Markgraf, Tobias Haaß und Paul Franke Hintere Reihe von links: David, Paul, Samuel, Trainer Radermcher, Luks, Tobias, Leon; von vorne links: Pascal, Sinan, Josua, Adrian und Laurin Kleiner Erfolg für den Klassenerhalt Die Herrenmannschaft des SVL holte einen Punkt im Heimspiel gegen den TSV Sulzbach. Die Laudenbacher fanden zu Beginn gut ins Spiel, konnten jedoch ihre Chancen nicht verwerten. Große Kampfbereitschaft und Wille der Heimmannschaft sorgten für geringe Möglichkeiten der Sulzbacher. Nach der Pause nutzten die Sulzbacher eine Phase der Unachtsamkeit des SVL und schossen das 0:1. Diesmal wurden die Köpfe nicht hängen gelassen und die Mannschaft um Matthias Gross erhöhte den Druck und kam so durch Kotulla zum verdienten 1:1. Wegen eines nicht gegebenen Tors durch vermeintliches Abseits und zwei vergebenen Großchancen der Laudenbacher trennten die Teams sich unentschieden. Auch wenn der SVL sich in seiner Leistung steigern konnte, genügt der eine Punkt nicht, um entspannter nach Schriesheim zu fahren. Die Mannschaft ist immer noch 5 Punkte von einem sicheren Tabellenplatz entfernt. Mitgliederversammlung der TG Laudenbach Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 Die ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) der Turngemeinde 1889 e.v. Laudenbach findet am Freitag, 20. April 2012, um 20 Uhr in der TG-Halle, Eleker Str. 3, statt. Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrung verdienter Mitglieder 4. Berichte der Vorstandsmitglieder, Kassenprüfer und Abteilungsleiter 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung der Vorstandsmitglieder

14 14 Freitag, 23. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche Neuwahlen von Vorstandsmitgliedern, Ausschussvorsitzenden und Kassenprüfern 8. Bestätigung der Abteilungsleiter 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind spätestens drei Tage vor der Mitgliederversammlung mit einer Begründung schriftlich beim Vorstand einzureichen ( 8.3 der Satzung). Nach den Osterferien beginnen die Kurse im Bewegungs-Programm mit höchster Trainerqualität Sie haben den Wunsch nach Gesundheit und Fitness in Gemeinschaft? Unser Gesundheitssport bietet Ihnen eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Bewegung mit dem Ziel, Gesundheit in umfassendem Sinne zu fördern und zu erhalten. Die Erreichung dieses Ziels wird im Rahmen von spezifischen Programmen angestrebt. Unsere ausgewiesenen Gesundheitssportangebote sind mit dem Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit und Sport pro Gesundheit und Präventionsgeprüft ausgezeichnet und förderfähig durch die Krankenkassen. Unsere Kursangebote starten nach den Osterferien neu und werden Sie beeindrucken durch ihre Vielfältigkeit, Individualität, Flexibilität und Attraktivität. Sie können sich jetzt schon gerne anmelden. Dienstag, , Uhr Gymnastik nach Pilates (Kursleiterin Christine Noe-Knust, Telefon-Nr ) Dienstag, , Uhr RückenFit (Vormittagskurs) (Kursleiterin Christine Noe-Knust, Telefon-Nr ) Mittwoch, , Uhr Rücken plus Gelenke (Kursleiterin Christine Noe-Knust, Telefon-Nr ) Mittwoch, , Uhr Hatha-Yoga (Kursleiterin Marga Spinner, Telefon-Nr ) Donnerstag, , Uhr Tai Chi Chuan (Kursleiterin Regina Probst, Telefon-Nr oder ) Donnerstag, , Uhr (Anfänger) und Uhr (Teilnehmer mit Vorkenntnissen) Gymnastik nach Pilates (Kursleiterin Erna Symanzig, Telefon-Nr ) Freitag, , Uhr Gesund und fit (Kursleiterin Erna Symanzig, Telefon-Nr ) Dienstag, , Uhr und Uhr Gymnastik nach Pilates (Kursleiterin Johanna Kury-Eberhard, Telefon-Nr ) Dienstag, , Uhr RückenFit (Abendkurs) (Kursleiterin Johanna Kury-Eberhard, Telefon-Nr ) Unsere beliebten wöchentlichen Dauerangebote im Gesundheitssport mit Birgit und Christine beginnen am Mittwoch, 18. April 2012 bzw. Freitag, dem 20. April, 2012 und können kostenlos besucht werden von den Mitgliedern der TG, aber auch von interessierten Menschen, die regelmäßige körperliche Bewegung zur Gesunderhaltung suchen und nicht Mitglied der TG sind für eine geringe Teilnehmergebühr. Die Teilnehmergebühr ist nur bei Anwesenheit zu entrichten. Mittwoch, , Uhr. Fit und aktiv durchs Jahr (Kursleiterin Birgit Kreß, Telefon-Nr ) Freitag, , Uhr. Bodytoning Core-Training (Kursleiterin Christine Noe-Knust, Telefon-Nr ) Schauen Sie bei uns rein und fühlen sich wohl, wir freuen uns auf Sie. Ihr Team vom Gesundheitssport in der Turngemeinde (Telefon-Nr , fitness@tg-laudenbach.de) Abteilung Handball An diesem Wochenende zog es die Handballer der TG Laudenbach in die Parkhaussporthalle zur SG MTG PSV mitten in die Quadratestadt. Der Gastgeber erwischte gegen die stark dezimierten Laudenbacher ohne U. Pittner, L. Pittner, Temper, Hohenadel und Schupp den besseren Start und zog schnell auf 4:1 davon. Laudenbach besann sich auf seine spielerischen Qualitäten, optimierte die Abwehr, konnte ausgleichen und setzte sich nach ca. 15 Minuten auf 11:8 ab. Die Hausherren stoppten das schnelle Laudenbacher Angriffsspiel in dieser Phase meist nur durch rüde Fouls, die von den Schiedsrichtern folgerichtig mit 2-Minuten-Zeitstrafen geahndet wurden. Die TGL nutzte die sich bietenden Überzahlchancen vor allem durch den stark aufgelegten Hacker von Rechtsaußen und den überragenden Jumic, so dass beide Mannschaften beim 22:16 die Seiten wechselten. Die zweite Halbzeit begann wie die erste geendet hatte. Laudenbach ließ sich von der harten Gangart des Gastgebers nicht beeindrucken und nutzte im Angriff konsequent seine Chancen (25:18). Die TGL zeigte nun was angriffstechnisch alles in dieser Mannschaft steckt und schoss durch sehenswerte Kombinationen vor allem auf der rechten Seite bis zur 45. Spielminute einen 10-Tore-Vorsprung heraus (30:20). In der verbleibenden Viertelstunde bäumte sich der Gastgeber noch einmal auf, schaffte es aber lediglich den Rückstand auf 38:30 zu verkürzen. TGL: Wilkening, Grundmann (2 parierte 7m), Trojan (4), Jumic (12/5), Vela (1), Perrone (2), Griesheimer (1), Hacker (9), Teurer (3), Buchner (6). TG Laudenbach lässt Tabellenschlusslicht TV Großsachsen keine Chance Gegen den Tabellenletzten aus Großsachsen konnte Trainer Habermaier wieder nicht aus den Vollen schöpfen und musste diesmal auf U. Pittner, Vela und Hohenadel verzichten. Auch traten die Gäste nicht wie erwartet mit ihrer jungen Garde an, sondern schickten Teile der altbewährten ehemaligen Hohensachsener Mannschaft ins Rennen. Laudenbach tat sich anfangs mit diesem Überraschungsgegner und der damit verbundenen gut aufgestellte Abwehr schwer und schoss erst in der 12. Minute die erstmalige Führung (4:3). Danach fand die TGL gestützt vom gut aufgelegten Wilkening im Tor besser ins Spiel und konnte sich schnell auf 10:4 absetzen. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit ließen die Laudenbacher nur wenige Tormöglichkeiten zu, forcierten das Angriffsspiel und führten zur Halbzeit deutlich mit 16:7. In der zweiten Hälfte setzte Laudenbach nun vor allem die jungen Talente ein um das bis dahin eher langsame Spiel ein wenig zu beschleunigen. Die A-Jugendlichen Hähnel und Schupp kamen in dieser Phase immer wieder durch schöne Tore aus dem Rückraum zum Erfolg, so dass die TGL auf 23:10 erhöhen konnte. Die restliche Spielzeit nutzten die Jungen mit Schnellangriffstoren von Hacker und Teurer um die Führung weiter auszubauen und gewannen deutlich mit 31:15. TGL: Wilkening, Temper, Trojan (7/2), Jumic (1), L. Pittner (1), Perrone (2), Griesheimer (3), Hacker (6), Teurer (3), Buchner (3), Schupp (3), Hähnel (2). Abteilung Volleyball Sieg und Niederlage für Laudenbachs Damenteam Noch ein Satzgewinn fehlt für Platz vier Laudenbachs Volleyball-Damenteam steht trotz einer unglücklichen Tie-Break-Niederlage beim TV Edingen kurz vor dem Ende einer erfolgreichen Saison. Nachdem das TGL-Team in der vergangenen Spielzeit als Tabellenachter erst über die Relegation die Klasse halten konnte, scheint dem Team nun ein hervorragender vierter Platz kaum noch zu nehmen sein. Um sich die beste Platzierung der Vereinsgeschichte aus eigener Kraft zu sichern, benötigt Laudenbach dafür zum Saisonabschluss am kommenden Samstag in Leimen einen Satzgewinn allerdings nur dann, wenn Verfolger Ladenburg ein Überraschungscoup gegen Heidelberg gelingen sollte. Die bisherige Bestmarke datiert aus der Saison 1997/98, als die TGL als damaliger Aufsteiger in die Bezirksliga auf Anhieb Rang fünf erspielte. Gegen Edingen reichte Laudenbachs Damenteam am Ende eine zweimalige Satzführung nicht zum erhofften Erfolg. Die Gastgeber kämpften sich in der bis auf den zweiten Durchgang ausgeglichenen Partie jeweils wieder heran und hatten im entscheidenden fünften Durchgang die besseren Nerven. Nach 101 Minuten verlor die TGL mit 2:3 (25:21, 9:25, 25:20, 22:25, 7:15) Sätzen. Anschließend gab es dennoch Grund zur Freude, denn im zweiten Spiel gegen das bislang nur einmal erfolgreiche Schlusslicht TSV Oftersheim zeigte sich Laudenbach in allen Belangen überlegen und landete einen ungefährdeten 3:0 (25:14, 25:16, 25:20)-Sieg. Während Oftersheim nur noch eine theoretische Chance auf das Erreichen des Relegationsplatzes hat, steht mit der TG Heddesheim als neuem Meister der Aufsteiger in die Landesliga bereits fest (rp). TG Laudenbach: Augustin, Bisdorf, Engelhardt, Jarke, Kemper, Köhler, Kümpel, Merkel, Röder, Seitz, Wagner, Weiser.

15 Woche 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 23. März : AWO, offener Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen, Uhr, Georg-Bickel-Haus : DRK-Ortsverein, Jahreshauptversammlung, Uhr Rest. Bergstr.-Halle : SPD-Jahreshauptversammlung, Uhr Georg-Bickel-Haus - Anzeigen - 3 x 2 Karten von uns für Sie Verlosung CHRISTOPH SONNTAG in der Stadthalle Speyer Mittwoch, um Uhr Anrufen und gewinnen! Losungswort: Sonntag Teilnahmeschluss: *0,50 EUR / Anruf. Es werden 3 x 2 Karten verlost. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und unter unter dem Themenbereich Leser veröffentlicht. NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße St. Leon-Rot Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Tel Fax info@knvertrieb.de

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Aktenzeichen: 632.6 Datum Gemeinde Weißbach 08.03.2018 Beratungsfolge öffentlich nichtöffentlich Sitzungstermin TOP Gemeinderat x 19.03.2018 2 Betreff: Bauantrag: Neubau eines

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung

Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung Bürgermeisteramt Brühl -Hauptamt-, Tel. 06202/2003-30/-27/-39 Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Brühl - Elterninformation - Stand: 09/2017 Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West Aschermittwoch, 18.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 18.00 Uhr St. Georg 18.00 Uhr St. Laurentius 18.00 Uhr Herz-Jesu 18.00

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr

Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Sitzungsteilnehmer

Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Sitzungsteilnehmer STADT KENZINGEN Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.10 Uhr Ende: 19.30 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Weiss,

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Kreisliga C gemischt, 15. SPT 2014/15

Kreisliga C gemischt, 15. SPT 2014/15 Ergebnisse: Kreisliga C gemischt, 15. SPT 2014/15 KC BF Laudenbach 2 - KC EW Weinheim 3 2441 : 2358 TG Rimbach 4 - KC VK Laudenbach 2 2291 : 2302 KC RG Lampertheim 2 - KC BF Weinheim 2 2398 : 2476 SKC

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Gemeinde Oggelshausen

Gemeinde Oggelshausen Gemeinde Oggelshausen DER GEMEINDE OGGELSHAUSEN FAMILIENWEGWEISER DER GEMEINDE OGGELSHAUSEN INHALT Vorwort des Bürgermeisters Wichtige Telefonnummern Notrufe, Ärzte und Apotheken Kindergarten und Grundschule

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Die Schülerbetreuung der Carl-Orff-Schule Fehlheim wird vom Förderverein der Carl-Orff-Schule Fehlheim e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr