Modulkatalog für Fach Interface Science - Strukturierte Promotion Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für Fach Interface Science - Strukturierte Promotion Stand: 16.05.2012"

Transkript

1 Modulkatalog für Fach Interface Science Strukturierte Promotion Stand: Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 1.3 Art of Synthesis Dauer: 1 Semester Turnus: unregelmäßig Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Lern/Lehrform: Praktikum/Seminar (4 SWS) Lehrsprache: Deutsch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 6,00 KP Workload: 180 Stunden davon Präsenzzeit: 160 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus Dipl.Chem., Prof. Dr. Thomas Uwe Müller, Prof. Dr. Mathias Wickleder Dipl.Chem. mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Thomas Uwe Müller prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Die/der Studierende erlernen Anorganischpräparative Synthese von Molekül und Festkörperverbindungen Arbeiten unter Schutzgasatmosphäre (Vakuum, Schlenk und Gloveboxtechniken). Charakterisierung anorganischer Verbindungen durch Spektroskopie und Röntgenbeugungsmethoden Präsentation und Dokumentation der präparativen Ergebnisse Inhalte des Moduls: Syntheseoperationen: Durchführung chemischer Reaktionen in Lösung und im Festkörper, Temperaturbereiche von 120 C bis 1000 C, Handhabung feuchtigkeits und luftempfindlicher Reagenzien und Produkte. Trennoperationen: Extraktion, Destillation (Hochvakuum), Kristallisation, präparative Säulenchromatographie, Sublimationen Reinheitskontrolle: Gaschromatographie, Elementaranalyse Charakterisierung: GCMS, IR, MS (EI, CI, ESI), NMR (1H und Heterokernresonanz, 1H X

2 Doppelresonanzspektroskopie), Pulverdiffraktometrie, Einkristallstrukturanalyse. Präsentation: in Form eines Tafelvortrages werden präparative Fortschritte vorgestellt und diskutiert Dokumentation: Führen eines Labortagebuches und Anfertigen eines Protokolls nach Abschluss des Präparates Literatur: Aktuelle Originalarbeiten aus den jeweiligen Gebieten Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: nützliche Vorkenntnisse: Master oder Diplomabschluss in Chemie verknüpft mit den Modulen: Aktuelle Anorganische Chemie Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: mündlicher Tafelvorträge mit Diskussion, Protokoll Prüfungszeiten: laufend während der Veranstaltung Anmeldeformalitäten: Beim Modulverantwortlichen vorsprechen

3 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 1.4 Synthesepraxis (isynthesis) Dauer: 1 Semester Turnus: unregelmäßig Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Lern/Lehrform: Praktikum/Seminar (4 SWS) Lehrsprache: Deutsch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 6,00 KP Workload: 180 Stunden davon Präsenzzeit: 160 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Jens Christoffers mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Jens Christoffers prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Die/der Studierende erlernen Organischpräparative Syntheseoperationen Organischpräparative Trennoperationen Charakterisierung und Reinheitskontrolle organischer Verbindungen Präsentation und Dokumentation der präparativen Ergebnisse Inhalte des Moduls: Syntheseoperationen: Durchführung organischer Reaktionen im Mikro und Halbmikromaßstab, Temperaturbereiche von 70 C bis Siedetemperaturen, Handhabung feuchtigkeits und luftempfindlicher Reagenzien (Inertgas/Schlenktechnik) Trennoperationen: Extraktion, Destillation (Hochvakuum), Kristallisation, präparative Säulenchromatographie Reinheitskontrolle: Dünnschichtchromatographie, Gaschromatographie Charakterisierung: GCMS, IR, MS (EI, CI, ESI), NMR (1H, 13C, Doppelresonanz) Präsentation: in Form eines Tafelvortrages werden präparative Fortschritte vorgestellt und diskutiert Dokumentation: Führen eines Labortagebuches und Anfertigen eines Protokolls nach Abschluss des Präparates

4 Literatur: L. F. Tietze, T. Eicher, U. Diederichsen, A. Speicher, Reactions and Synthesis, WileyVCH, 2007 Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: nützliche Vorkenntnisse: Master oder Diplomabschluss in Chemie verknüpft mit den Modulen: Retrosynthese Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: mündliche Tafelvorträge mit Diskussion, Protokoll Prüfungszeiten: laufend während der Veranstaltung Anmeldeformalitäten: Beim Modulverantwortlichen vorsprechen

5 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 2 Spezialkurse Zu aktuellen Themen Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester Lern/Lehrform: Seminar 2 SWS Lehrsprache: Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 0,00 KP Workload: 0 Stunden davon Präsenzzeit: 12 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Erlernen spezieller Präparations und Analyseverfahren Inhalte des Moduls: Spezialkurse angeboten, die vom Promotionsstudiengang auch für externe Teilnehmer geöffnet werden. Eine Zusammenarbeit mit Fachorganisationen (GDCh, DECHEMA, DPG, und Firmen...) und die Einbeziehung externer Referenten ist zur Absicherung großer inhaltlicher Breite bei gleichzeitiger inhaltlicher Exzellenz ausdrücklich erwünscht. Extern absolvierte Kurse werden anerkannt, wenn ein Leistungsnachweis erbracht wurde. Literatur: aktuelle Fachliteratur Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen:

6 naturwissenschaftlichenfach. Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: aktive und dokumentierte Teilnahme sowie Schriftl. Bericht / Mündliche Prüfung / Schriftl Prüfung / Poster Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

7 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 3 Kolloquiumsserie des CIS, GDCh und Chemisches Kolloquium, Physikalisches Kolloquium (Pflicht) Dauer: 3 oder 4 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester Lern/Lehrform: Seminar 1 SWS Lehrsprache: Deutsch, Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 3,00 KP Workload: 90 Stunden davon Präsenzzeit: 75 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Lehrende der Chemie mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Mathias Wickleder Dipl.Chem. prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Verfolgen aktuellster Entwicklungen der Materialchemie und der Physik über einen längeren Zeitraum Inhalte des Moduls: Über einen Zeitraum von 36 Monaten ist die Teilnahme an 30 Veranstaltungen von mindestens 1 Stunde Dauer nachzuweisen (3 KP). Veranstaltungen aus den Veranstaltungsserien können beliebig kombiniert werden. Literatur: aktuelle Fachliteratur Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem naturwissenschaftlichenfach. nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen: Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10

8 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Über einen Zeitraum von 36 Monaten ist die Teilnahme an 30 Veranstaltungen von mindestens 1 Stunde Dauer nachzuweisen (3 KP) Prüfungszeiten: studienbegleitend Anmeldeformalitäten:

9 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 4.1 Aspekte der modernen anorganischen Chemie Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Lern/Lehrform: Übung/Seminar (2 SWS) Lehrsprache: Deutsch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 3,00 KP Workload: 90 Stunden davon Präsenzzeit: 28 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus Dipl.Chem., Prof. Dr. Thomas Uwe Müller, Prof. Dr. Mathias Wickleder Dipl.Chem. mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Thomas Uwe Müller prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Die/der Studierende wiederholt anorganischchemisches Grundlagenwissen erwirbt Wissen zu neuen Trends und Tendenzen in der anorganischen Chemie erkennt die Verbindung der anorganischen Chemie mit ihren Nachbardisziplinen Inhalte des Moduls: Diskussion aktueller fachrelevanter Literatur der beteiligten Arbeitsgruppen Grundlegende Beiträge zu fachverwandten Forschungsgebieten (Materialwissenschaften, Theoretischer Chemie, Bioanorganische Chemie, Grenzflächenchemie, Festkörperphysik, etc ) Literatur: Aktuelle Primärliteratur und geeignete Übersichtsartikel. Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: nützliche Vorkenntnisse: Master oder Diplomabschluss in Chemie verknüpft mit den Modulen: Art of Synthesis

10 Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Bewertung von Literaturvorträgen Prüfungszeiten: laufend während der Veranstaltung Anmeldeformalitäten: Beim Modulverantwortlichen vor Semesteranfang vorsprechen

11 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 4.2 Modern Electrochemistry Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester Lern/Lehrform: Seminar 2 SWS Lehrsprache: Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 2,00 KP Workload: 60 Stunden davon Präsenzzeit: 12 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Gunther Wittstock mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Gunther Wittstock prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Der Student/die Studentin macht sich mit der Zeitschriftenliteratur in einem breiteren Arbeitsgebiet vertraut und erschließt neue Konzepte für seine Arbeit erlernt die präzise Darstellung des erreichten Erkenntnisfortschritts und von bereits bekanntem und Hypothesen für die zukünftige Arbeit Inhalte des Moduls: Vorstellung der aktuellen Fachliteratur (Journal Club) und Darstellung des eigenen Arbeitsfortschritts und Ableitung weiterer Arbeitshypothesen Literatur: aktuelle Fachliteratur Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: de/pc/wittstock/de/study Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen:

12 naturwissenschaftlichenfach. Das Modul "SupramolekulareFunktionssysteme an Grenzflächen" darf nicht im Master belegt worden sein. Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: 1 Vortrag 3045 min Wir der Vortrag nicht in der Muttersprache gehalten, wird ein zusätzlicher KP vergeben. Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

13 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 4.3 Retrosynthese und Syntheseplanung (isynthesis) Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Lern/Lehrform: Übung/Seminar (2 SWS) Lehrsprache: Deutsch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 3,00 KP Workload: 90 Stunden davon Präsenzzeit: 28 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Jens Christoffers mitverantwortliche Person(en): Dr. rer. nat. Herbert Frey Dipl.Chem. Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Jens Christoffers prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Die/der Studierende wiederholt organischchemisches Grundlagenwissen erwirbt Wissen zu modernen organischchemischen Synthesemethoden lernt komplexe organische Strukturen im Hinblick auf eine Synthese zu analysieren wird Synthesesequenzen eigenständig planen lernen Inhalte des Moduls: Retrosynthese, Synthonkonzept, CCBindungsknüpfungen, functional group interconversions CCBindungsknüpfende Reaktionen: polare Reagenzien, metallkatalysierte Kupplungen, Radikalreaktionen Einführung von funktionellen Gruppen an Kohlenstoffgerüste und deren Umwandlung ineinander (Carbonylgruppen, Alkohole, Amine, Reduktions und Oxidationsreaktionen) Stereospezifizität und Stereoselektivität, Aufbau tertiärer und quartärer Stereozentren, diastereound enantioselektive Reaktionen Konzepte zur asymmetrischen Synthese und Racematspaltung (metall und enzymkatalysiert, kinetisch, kinetischdynamisch) Literatur:

14 R. W. Hoffmann, Elemente der Syntheseplanung, Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München 2006 K. C. Nicolaou, E. J. Sorensen, Classics in Total Synthesis, WileyVCH, Weinheim 1996 K. C. Nicolaou, S. A. Synder, Classics in Total Synthesis II,WileyVCH, Weinheim 2003 Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: nützliche Vorkenntnisse: Master oder Diplomabschluss in Chemie verknüpft mit den Modulen: Synthesepraxis Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Bewertung von Übungsaufgaben, mündlicher Tafelvorträge mit Diskussion Prüfungszeiten: laufend während der Veranstaltung Anmeldeformalitäten: Beim Modulverantwortlichen vor Semesteranfang vorsprechen

15 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 6 Erschließung neuer Arbeitsfelder Dauer: 1 Semester Turnus: jährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Lern/Lehrform: Vorlesung/Übung/P (SWS) Lehrsprache: Deutsch, Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 24,00 KP Workload: 720 Stunden davon Präsenzzeit: 36 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Der Student/die Studentin erweitert seinen Horizont und erschließt sich interdisziplinäre Arbeitsfelder Inhalte des Moduls: fachwissenschaftliche Module der Masterstudiengänge der der Fakultät V absolviert werden, sofern sie nicht schon in der Masterphase belegt wurden. Das Einbringen von Modulen aus der Masterphase aus dem eigenen Fach ist auf 6 KP beschränkt Literatur: Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: de/pc/wittstock/de/study Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem naturwissenschaftlichenfach. nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen:

16 Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: siehe Modulbeschreibung (Master) Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

17 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 7 Praxisphase Dauer: 1 Semester Turnus: jährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester, 3. Semester, 4. Semester und/oder 5. Semester Lern/Lehrform: Vorlesung/Übung/P (SWS) Lehrsprache: Deutsch, Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 6,00 KP Workload: 180 Stunden davon Präsenzzeit: 80 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Der Student/die Studentin erweitert bereitet sich durch eine Praxisphase auf den Übergang in die berufliche Praxis vor Inhalte des Moduls: Zeitlich befristeter Transfer in eine Firma oder außeruniversitäre Institution zur Ausführung einer Forschungsaufgabe. Literatur: Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: de/pc/wittstock/de/study Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem naturwissenschaftlichenfach. nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen: Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:

18 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Ein schriftlicher Bericht in Form einer allgemeinen Übersicht und einer Zusammenstellung und Aufarbeitung der Ergebnisse vorzulegen. Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

19 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 1.11 Quantenchemie Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Lern/Lehrform: Vorlesung (SWS) 2Übung (SWS) 1 Lehrsprache: Deutsch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 3,00 KP Workload: 90 Stunden davon Präsenzzeit: 42 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Thorsten Klüner mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Thorsten Klüner prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Vermittlung von Grundlagen zur theoretischen Beschreibung der elektronischen Struktur von Molekülen und Festkörpern Inhalte des Moduls: Theorie der elektronischen Struktur von Molekülen und Grenz und Oberflächen molekulare Schrödingergleichung HartreeFockNäherung Dichtefunktionaltheorie Einführung in Methoden zur Erfassung der Elektronenkorrelation Literatur: A. Szabo, N.S. Ostlund Modern Quantum Chemistry F. Jensen Intoduction to Computational Chemistry Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: Bsp. Angabe von Modulen nützliche Vorkenntnisse: AM10: Quantenmechanik und Statistische Thermodynamik verknüpft mit den Modulen:

20 alsvoraussetzungen für dieses Modul Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Klausur (2 Std) Prüfungszeiten: 2stündige Klausur in der ersten/zweiten Woche nach Semesterende Anmeldeformalitäten: via StudIP

21 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM b 1 Präsentation von Forschungsergebnissen Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester, 3. Semester, 4. Semester und/oder 5. Semester Lern/Lehrform: Vorlesung/Übung/P (SWS) Lehrsprache: Deutsch, Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 10,00 KP Workload: 300 Stunden davon Präsenzzeit: 80 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Der Student/die Studentin erlernt die Präsentation neuer Ergebnisse auf einer Fachtagung im Rahmes eines Posters oder eines Vortrages Inhalte des Moduls: Vorbereitung und Vorstellung eines Posters oder eines Vortrages auf einer Fachtagung. (Es können mehrere Poster oder Vorräge angerechnet werden. Die KP kumulieren sich dann. Literatur: Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem naturwissenschaftlichenfach. nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen: Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung:

22 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Poster oder Vortrag auf einer Fachtagung Die dafür angerechneten Kreditpunkte richten sich nach dem Arbeitsaufwand und der Zahl der beteiligten Autoren ohne Hochschullehrer. Prinzip 1 Poster, Autor Promotionsstudierender und Hochschullehrer = 1 KP; 1 Poster, zwei Promotionsstudierende n Hochschullehrer = 0.5 KP Vortrag: Vorträge auf nationalen Tagungen, Workshops etc. unabhängig von der Dauer 1 KP Vorträge auf internationalen Tagungen in Englisch bis 10 min Dauer = 1 KP Vorträge auf internationalen Tagungen in Englisch bis 20 min Dauer = 2 KP Vorträge auf internationalen Tagungen in Englisch von mehr als 20 min Dauer = 3 KP Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

23 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM b 2 Wissenschaftliches Publizieren Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester, 3. Semester, 4. Semester und/oder 5. Semester Lern/Lehrform: Vorlesung/Übung/P (SWS) Lehrsprache: Deutsch, Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 6,00 KP Workload: 180 Stunden davon Präsenzzeit: 80 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Der Student/die Studentin erlernt die Publikation von Ergebnissen im Rahmen einer referierten englischen Originalpublikation. Er kennt die fachspezifischen inhaltlichen und formalen Anforderungen an die Präsentation von Ergebnissen in Form von Tabellen, Grafiken, Schemata oder elektronischen Zusatzinformationen Inhalte des Moduls: Erstellung einer englischsprachigen, referierten Publikation. Es können mehrere Publikationen angerechnet werden Literatur: Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen:

24 Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem naturwissenschaftlichenfach. Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Referierte englische Originalpublikation Angerechnet werden pro Publikation je nach Umfang 2 bis 5 KP. Die KP pro Publikation werden unter den Promotionsstudierenden aufgeteilt. Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

25 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM b 3 Tendenzen der modernen Fachpublikationen, Datenbanken und OnlineWerkzeuge, zweite Fremdsprache Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester, 3. Semester, 4. Semester und/oder 5. Semester Lern/Lehrform: Vorlesung/Übung/P (SWS) Lehrsprache: Deutsch, Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 10,00 KP Workload: 300 Stunden davon Präsenzzeit: 80 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Der Student/die Studentin erlernt neue Trends bei Fachpublikationen, das Erstellen von >Publikationen mit neuen Medien, die Entwicklung datenbankbasierter WissensmanagementSysteme oder baut die Kompetenzen in einer zweiten Fremdsprache aus. Inhalte des Moduls: Es wird auf Module des universitätsweiten Professionalisierungsbereiches zurückgegriffen Literatur: Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen:

26 naturwissenschaftlichenfach. Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: je nach Modul Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

27 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 1.2 Integrated chemical systems Dauer: 1 Semester Turnus: jährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Lern/Lehrform: Vorlesung/Übung/P (SWS) 3 Lehrsprache: Englisch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 3,00 KP Workload: 90 Stunden davon Präsenzzeit: 36 Stunden Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Gunther Wittstock mitverantwortliche Person(en): Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Gunther Wittstock prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Der Student/die Studentin erwirbt/ verfeinert wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die Selbstorganisation an Grenzflächen und hierarchisch aufgebauten Funktionssystemen und deren Nutzung in technischen Anwendungen Inhalte des Moduls: Konzept der integrierten molekularen Funktionssysteme, Analogien und Unterschiede zwischen existierenden biologischen und technischen Systemen, Überblick über Charakterisierungsverfahren für Grenzflächensysteme: Rastersondenverfahren, Oberflächenplasmonresonanz, elektrochemische Verfahren, spektroskopische und lichtmikroskopische Verfahren Präparationsverfahren: Selbstorganisation, Polymerfilme, leitende Polymere, biomimetische Systeme, Aspekte der Miniaturisierung und lateralen Strukturierung Struktur und Funktionsbeziehungen in wichtigen Anwendungen: farbstoffsensibilisierte Solarzellen, Chemo und Biosensoren, Ankopplung molekularer Schalter an technische Systeme Literatur:

28 R.J. Forster, T.E. Keyes, J.G. Vos, Interfacial Supramolecular Assemblies (Wiley) A.J. Bard, L.R. Faulkner, Electrochemical Methods, 2. Aufl. (Wiley) A.J. Bard; Integrated Chemical Systems A Chemical Approach to Nanotechnology. (Wiley) Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: de/pc/wittstock/de/study Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossener Master in einem naturwissenschaftlichenfach. Das Modul "SupramolekulareFunktionssysteme an Grenzflächen" darf nicht immaster belegt worden sein. nützliche Vorkenntnisse: verknüpft mit den Modulen: Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: mündliche Prüfung von max. 30 min Prüfungszeiten: Ende des Semesters Anmeldeformalitäten:

29 Fakultät 5: Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Fach: Interface Science Wintersemester 2011/2012 Schwerpunkte: Abschluss: Strukturierte Promotion Bereiche: Modulkennziffer/Titel: PM a 1.10 Quantendynamik Dauer: 1 Semester Turnus: halbjährlich Modulart: Wahlpflicht Level: Prom (Promotion) Modul sollte besucht werden im 1. Semester, 2. Semester und/oder 3. Semester Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn: Prof. Dr. Thorsten Klüner mitverantwortliche Person(en): Lern/Lehrform: Vorlesung (SWS) 2Übung (SWS) 1Praktikum (SWS) 1,71 Lehrsprache: Deutsch Erreichbare ECTSKreditPunkte: 6,00 KP Workload: 180 Stunden davon Präsenzzeit: 64 Stunden Die/der Modulverantwortliche(n): Prof. Dr. Thorsten Klüner prüfungsverantwortliche Person(en): Ziele des Moduls/Kompetenzen: Die Studierenden erlernen durch Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Quantenchemie und der Molekulardynamik die theoretischen Grundlagen zur Behandlung stationärer und explizit zeitabhängiger Phänomene der Molekülchemie sowie der Grenz und Oberflächenchemie. Das Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, eigenständig Probleme der Theoretischen Chemie zu bearbeiten und bereitet auf die wissenschaftliche Untersuchung aktueller theoretischchemischer Fragestellungen vor. Inhalte des Moduls: Die Studierenden erlernen moderne Methoden der Theorie der elektronischen Struktur, insbesondere Methoden zur Erfassung der Elektronenkorrelation (Coupled Cluster, Konfigurationswechselwirkung, MoellerPlesset Störungstheorie) und zur Beschreibung elektronisch angeregter Zustände (CASSCF und CASPT2). Moderne linear skalierende Ansätze und spezielle Kenntnisse der Verarbeitung von Zweielektronenintegralen werden vermittelt. Weiterhin werden Prinzipien der molekularen Reaktionsdynamik vertieft mit einem Schwerpunkt auf

30 Methoden zur Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung. Wellenpaketdynamische Methoden werden unter Berücksichtigung quantendissipativer Effekte explizit diskutiert und in Übungen vertieft. Im Praktikum erlernen die Studierenden die Anwendung der erworbenen Kenntnisse durch Verwendung quantenchemischer Standardprogramme zur Lösung ausgesuchter Probleme der Molekülchemie und der Grenzflächen und Oberflächenchemie. Sie führen eigenständige Programmieraufgaben zur Quantendynamik einfacher Systeme durch. Literatur: A. Szabo, N.S. Ostlund Modern Quantum Chemistry F. Jensen Intoduction to Computational Chemistry Kommentar: InternetLink zu weiteren Informationen: Teilnahmevoraussetzungen: Bsp. Angabe von Modulen alsvoraussetzungen für dieses Modul nützliche Vorkenntnisse: AM10: Quantenmechanik und StatistischeThermodynamikMastermodul Quantenchemie verknüpft mit den Modulen: Maximale TeilnehmerInnenzahl/Auswahlkriterium für die Zulassung: 10 Zu erbringende Leistung/Prüfungsform: Klausur (2 Std) Prüfungszeiten: 2stündige Klausur in der ersten/zweiten Woche nach Semesterende Anmeldeformalitäten: via StudIP

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 2010 Modulbeschreibung

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise.

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachun gen der Universität Ulm Nr. 12 vom 12.03.2012, Seite 115-1201 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für f den konsekutiven englischsprachigen Masterstudiengang

Mehr

Vom 18. September 2015

Vom 18. September 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 8. September 205 Aufgrund von Art. 3 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen Modul VEP1: Vertiefung der Experimentalphysik 1... 2 Modul VEP2: Vertiefung der Experimentalphysik 2... 3 Modul QRM: Quantenmechanische Rechenmethoden...

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr