Table Of Contents. a. Locations Business Intelligence b. Disclaimer ii. OLAP and Data Warehousing... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Table Of Contents. a. Locations... 3 1. Business Intelligence... 9. b. Disclaimer...27. ii. OLAP and Data Warehousing... 11"

Transkript

1

2 2 Table Of Contents a. Locations Business Intelligence... 9 i. OLAP and Data Warehousing... 9 ii. OLAP and Data Warehousing iii. OLAP und Data Warehousing...13 iv. OLAP und Data Warehousing...15 v. Relational Database Systems vi. Relational Database Systems vii. Relationale Datenbanksysteme viii. Relationale Datenbanksysteme...25 b. Disclaimer...27

3 3 a. Locations Our trainings take place at various locations in Austria, Denmark, Finland, Germany, India, Norway, Sweden, Switzerland, The Netherlands and The United States. Comelio s HQ are located in Berlin, Germany. Public trainings: You can enroll for public trainings at our training centers around the world like in Amsterdam, Berlin, Chennai, Chicago, Copenhagen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Helsinki, Jersey City, Miami, Mumbai, Munich, New Delhi, New York City, Oslo, Stockholm, Stuttgart, Vienna and Zurich. Not all public trainings will be organized in all cities but you can still book a particular training for your team in one of our training and conference centers. On-site trainings: We have mobile and flexible trainers / lecturers who like to visit you and your team for an on-site training or a training in a conference center or hotel near you. India Chennai Sakti Avenue Jagannathapuram 2nd Cross Street, Velachery 3/ Tel: Fax: Mumbai Corinthian 3rd floor Link Road, Khar (W)

4 4 New Delhi Rectangle No. 1 Commercial Complex D4 4th Floor USA Chicago 10 South Riverside Plaza # Miami South Biscayne Blvd Tel: Fax: New York 244 5th Ave Suite # Tel: Fax:

5 5 Germany Berlin Goethestraße Tel: Fax: Dresden Hotel Elbflorenz Rosenstraße 36 D Ibis Hotel Königstein Prager Straße Düsseldorf Ecos Office Centre Regus Business Centre Münsterstraße 248 Stadttor D Tel: Tel: Fax: Fax: Erding Therme Erding Thermenallee

6 6 Frankfurt Ecos Office Centre Mainzer Landstraße Tel: Fax: Hamburg Wüpper Management Consulting GmbH Zimmerstraße Tel: Fax: München c/o SSM Rhein-Ruhr GmbH Keltenring Tel: Fax: Comelio GmbH c/o SSM Rhein-Ruhr GmbH Keltenring Tel: Fax: Münster Nevinghoff

7 7 Stuttgart Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Regus Business Center Ecos Office Centre Tagungszentrum Königstraße 10C Liebknechtstraße 33 Hohenheim Paracelsusstraße 91 Tel: Tel: Fax: Fax: Tel: Fax: Tropical Islands Tropical Islands Tropical-Islands-Allee Tel: Fax: Austria Wien Regus Business Centre Mariahilfer Straße Tel: Fax:

8 8 Switzerland Zürich Regus Business Centre Badenerstrasse 549 CH-8048 Tel: Netherlands Amsterdam Strawinskylaan Atrium 1077 ZX Sweden Stockholm Mäster Samuelsgatan Norway Oslo Filipstad Brygge

9 9 1. Business Intelligence (i) OLAP and Data Warehousing Overview Course ID Course Dates Language en Amsterdam Berlin Chennai Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level 2 Days Classroom Business Intelligence Developer General database knowledge Lecture and discussion Beginning 1, EUR Dec Apr Jun Chicago 1, USD Nov Jan May Miami 1.000,00 EUR Dec Feb Apr Jun Düsseldorf 1.100,00 EUR Nov Jan May Mumbai 27, INR Nov Jan May Frankfurt 1.100,00 EUR Jun New York 1, USD 27, INR 1, USD May May Dec Feb Apr Jun Oslo Stockholm Wien ,00 NOK ,00 SEK 1.200,00 EUR May May Jun Zürich 1.350,00 CHF Jun Prices plus local taxes.

10 10 Course Description A data warehouse (DWH) is a database used for reporting and data analysis. It is a central repository of data which is created by integrating data from one or more disparate sources. Data warehouses store current as well as historical data and are used for creating trending reports for senior management reporting such as annual and quarterly comparisons. Online Analytical Processing (OLAP) is an approach to answering multi-dimensional analytical queries swiftly. OLAP is part of the broader category of business intelligence, which also encompasses relational database, report writing and data mining. This training walks you through the typical Business Intelligence project and helps you to understand the elements and architecture of a DWH and the usage scenarios for OLAP. Course Outline A. Business Intelligence, OLAP, and Data Warehousing (0.25 Days) Goals of a Data Warehouse - Components of a Data Warehouse: Operational Source Systems, Data Staging Area, Data Presentation, Data Access Tools - Dimensional Modeling: Fact Tables, Dimension Tables B. The Data Warehouse and Design (0.5 Days) Operational Data - The Data Warehouse and Data Models: The Data Warehouse Data Model, The Midlevel Data Model, The Physical Data Model - Normalization and Denormalization - Metadata - Technical and Physical Architecture - Deploying and Supporting the DW/BI System C. The Relational and the Multidimensional Models (0.25 Days) The Relational Model - The Multidimensional Model - Snowflake Structures - Differences between the Models - Independent Data Marts - OLAP and Aggregations - OLAP Operations D. ETL - Loading the Data Warehouse (0.25 Days) ETL (Extract, Transformation, and Load) - Designing the Staging Area - Data Structures in the ETL System - Data Flow: Extracting, Cleaning and Conforming - Loading Fact Tables - Integrating OLAP Processing into the ETL System - Development Options of ETL - Data Latency - Data Quality E. Dimension Tables (0.25 Days) The Basic Structure of a Dimension - The Grain of a Dimension - Flat Dimensions and Snowflaked Dimensions - Date and Time Dimensions - Big and Small Dimensions - Dimensional Roles - Degenerate Dimensions - Slowly Changing Dimensions - Ragged Hierarchies and Bridge Tables F. OLAP and Data Mining (0.5 Days) Business Intelligence Applications: Direct Access Query and Reporting Tools, Standard Reports, Analytic Applications, Dashboards and Scorecards - Data Mining: Data Mining Overview, Data Mining in the Applications Architecture

11 11 (ii) OLAP and Data Warehousing Overview Course ID Language Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level en 2 Days Online Business Intelligence Developer General database knowledge Lecture and discussion Beginning Amsterdam 1, EUR Dec Apr Chicago 1, USD Dec Feb Feb Apr New York 1, USD Dec Feb Feb Apr Berlin 1.000,00 EUR Dec Apr Jun Miami 1, USD Dec Feb Feb Apr Oslo ,00 NOK Dec Apr Wien 1.200,00 EUR Course Dates Chennai 27, INR Dec Apr Mumbai 27, INR Dec Apr Stockholm ,00 SEK Dec Apr Zürich 1.350,00 CHF Dec Dec Apr Apr Prices plus local taxes. Course Description A data warehouse (DWH) is a database used for reporting and data analysis. It is a central repository of data which is created by integrating data from one or more disparate sources. Data warehouses store current as well as historical data and are used for creating trending reports for senior management reporting such as annual and quarterly comparisons. Online Analytical Processing (OLAP) is an approach to answering multi-dimensional analytical queries swiftly. OLAP is part of the broader category of business intelligence, which also encompasses relational database, report writing and data mining. This training walks you through the typical Business Intelligence project and helps you to understand the elements and architecture of a DWH and the usage scenarios for OLAP.

12 12 Course Outline A. Business Intelligence, OLAP, and Data Warehousing (0.25 Days) Goals of a Data Warehouse - Components of a Data Warehouse: Operational Source Systems, Data Staging Area, Data Presentation, Data Access Tools - Dimensional Modeling: Fact Tables, Dimension Tables B. The Data Warehouse and Design (0.5 Days) Operational Data - The Data Warehouse and Data Models: The Data Warehouse Data Model, The Midlevel Data Model, The Physical Data Model - Normalization and Denormalization - Metadata - Technical and Physical Architecture - Deploying and Supporting the DW/BI System C. The Relational and the Multidimensional Models (0.25 Days) The Relational Model - The Multidimensional Model - Snowflake Structures - Differences between the Models - Independent Data Marts - OLAP and Aggregations - OLAP Operations D. ETL - Loading the Data Warehouse (0.25 Days) ETL (Extract, Transformation, and Load) - Designing the Staging Area - Data Structures in the ETL System - Data Flow: Extracting, Cleaning and Conforming - Loading Fact Tables - Integrating OLAP Processing into the ETL System - Development Options of ETL - Data Latency - Data Quality E. Dimension Tables (0.25 Days) The Basic Structure of a Dimension - The Grain of a Dimension - Flat Dimensions and Snowflaked Dimensions - Date and Time Dimensions - Big and Small Dimensions - Dimensional Roles - Degenerate Dimensions - Slowly Changing Dimensions - Ragged Hierarchies and Bridge Tables F. OLAP and Data Mining (0.5 Days) Business Intelligence Applications: Direct Access Query and Reporting Tools, Standard Reports, Analytic Applications, Dashboards and Scorecards - Data Mining: Data Mining Overview, Data Mining in the Applications Architecture

13 13 (iii) OLAP und Data Warehousing Overview Course ID Course Dates Language de Berlin Dresden Düsseldorf Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level 2 Days Classroom Business Intelligence- Entwickler Allgemeine Datenbank- Kenntnisse Vortrag und Diskussion Einsteiger 1.000,00 EUR Dec Apr Jun Frankfurt 1.100,00 EUR Dec Feb Apr Jun Münster 1.050,00 EUR 1.100,00 EUR Nov 31 Dec - 01 Jan Mar May Hamburg 1.100,00 EUR Nov Jan May Stuttgart 1.050,00 EUR 1.100,00 EUR Dec Feb Apr Jun München 1.050,00 EUR Nov May Wien 1.200,00 EUR Nov Jan May Feb Apr Jun Jul Dec Feb Apr Jun Zürich 1.350,00 CHF Dec Feb Apr Jun Prices plus local taxes. Course Description OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den operationalen Datenbeständen eines Unternehmens oder aus einem Data-Warehouse (Datenlager). Hierdurch wird verhindert, dass die Analysedaten mit den transaktionsorientierten Datenbeständen in Kontakt kommen, und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Ebenso ist die Leistung eines OLAP-Systems von der verwendeten Datenhaltungsform und deren Anbindung an den Analyse- Client abhängig. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (englisch cube), der aus der operationalen Datenbank erstellt wurde. Dieser folgt einer multidimensionalen, datenpunktorientierten Logik im Gegensatz zur zeilenorientierten Logik beim Online-Transaction-Processing (OLTP). Die Entwicklung und der Betrieb eines Data Warehouses verlangen modifizierte Ansätze zur Datenmodellierung als gewöhnliche Transaktions-Datenbanken. Dieses Seminar erklärt den allgemeinen Aufbau eines Data Warehouses und die Grundzüge der OLAP-Technik. Darüber hinaus vermittelt es Ihnen die Prozessschritte bei der Implementierung einer solchen Lösung.

14 14 Course Outline A. Architektur und Grundlagen (0.25 Days) Abgrenzung und Einordnung: Begriffliche Einordnung, Einordnung und Abgrenzung von Business Intelligence, Anwendungsbereiche - Referenzarchitektur: Aspekte einer Referenzarchitektur, Data-Warehouse- Manager, Datenquelle, ETL, Komponenten eines Data Warehouses B. Phasen des Data Warehousing (0.25 Days) Monitoring, ETL (Extraktion, Laden, Transformation), Analyse und Planung - Physische Architektur: Speicherarchitekturen für das Data Warehouse und die Basisdatenbank, Schichtenarchitekturen, Middleware, Schnittstellen, Sicherheit C. Modellierung im multidimensionalen Datenmodell (0.5 Days) Das multidimensionale Datenmodell: Konzeptuelle Modellierung, Logische Modellierung, Unterstützung von Veränderungen - Metadaten: Metadaten und Metamodelle beim Data Warehousing, Metadatenmanagement, Metadatenmanagementsystem, Metadaten-Warehouse D. Physische Umsetzung (0.5 Days) Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells: Relationale Speicherung, Multidimensionale Speicherung, Realisierung der Zugriffskontrolle - Optimierung: Anfragen im multidimensionalen Modell, Indexstrukturen, Partitionierung, Einsatz materialisierter Sichten, Optimierung eines multidimensionalen Datenbanksystems E. Anwendung (0.25 Days) Datenprobleme: Unvollständigkeit, Unkorrektheit, Unverständlichkeit, Inkonsistenz - Ursachen für Datenprobleme: Falsche oder ungünstige Datenstrukturen, Geschätsregeln, Validierungen - Berücksichtigung im System und in der Übernahme-Anwendung F. OLAP und Data Mining (0.25 Days) OLAP: Tabellen, Pivot-Darstellungen, Dimensionen, Hierarchien, MDX als Abfragesprache - Data Mining: Erweiterung der statistischen Methoden für Cluster-Analyse, Assoziationsregeln oder Entscheidungsbäume und Neuronale Netze

15 15 (iv) OLAP und Data Warehousing Overview Course ID Language Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level de 2 Days Online Business Intelligence- Entwickler Allgemeine Datenbank- Kenntnisse Vortrag und Diskussion Einsteiger Berlin 1.000,00 EUR Dec Feb Apr Jun Wien 1.200,00 EUR Course Dates Zürich 1.350,00 CHF Dec Dec Feb Feb Feb Feb Apr Apr Prices plus local taxes. Course Description OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den operationalen Datenbeständen eines Unternehmens oder aus einem Data-Warehouse (Datenlager). Hierdurch wird verhindert, dass die Analysedaten mit den transaktionsorientierten Datenbeständen in Kontakt kommen, und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Ebenso ist die Leistung eines OLAP-Systems von der verwendeten Datenhaltungsform und deren Anbindung an den Analyse- Client abhängig. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (englisch cube), der aus der operationalen Datenbank erstellt wurde. Dieser folgt einer multidimensionalen, datenpunktorientierten Logik im Gegensatz zur zeilenorientierten Logik beim Online-Transaction-Processing (OLTP). Die Entwicklung und der Betrieb eines Data Warehouses verlangen modifizierte Ansätze zur Datenmodellierung als gewöhnliche Transaktions-Datenbanken. Dieses Seminar erklärt den allgemeinen Aufbau eines Data Warehouses und die Grundzüge der OLAP-Technik. Darüber hinaus vermittelt es Ihnen die Prozessschritte bei der Implementierung einer solchen Lösung. Course Outline A. Architektur und Grundlagen (0.25 Days) Abgrenzung und Einordnung: Begriffliche Einordnung, Einordnung und Abgrenzung von Business Intelligence, Anwendungsbereiche - Referenzarchitektur: Aspekte einer Referenzarchitektur, Data-Warehouse- Manager, Datenquelle, ETL, Komponenten eines Data Warehouses

16 16 B. Phasen des Data Warehousing (0.25 Days) Monitoring, ETL (Extraktion, Laden, Transformation), Analyse und Planung - Physische Architektur: Speicherarchitekturen für das Data Warehouse und die Basisdatenbank, Schichtenarchitekturen, Middleware, Schnittstellen, Sicherheit C. Modellierung im multidimensionalen Datenmodell (0.5 Days) Das multidimensionale Datenmodell: Konzeptuelle Modellierung, Logische Modellierung, Unterstützung von Veränderungen - Metadaten: Metadaten und Metamodelle beim Data Warehousing, Metadatenmanagement, Metadatenmanagementsystem, Metadaten-Warehouse D. Physische Umsetzung (0.5 Days) Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells: Relationale Speicherung, Multidimensionale Speicherung, Realisierung der Zugriffskontrolle - Optimierung: Anfragen im multidimensionalen Modell, Indexstrukturen, Partitionierung, Einsatz materialisierter Sichten, Optimierung eines multidimensionalen Datenbanksystems E. Anwendung (0.25 Days) Datenprobleme: Unvollständigkeit, Unkorrektheit, Unverständlichkeit, Inkonsistenz - Ursachen für Datenprobleme: Falsche oder ungünstige Datenstrukturen, Geschätsregeln, Validierungen - Berücksichtigung im System und in der Übernahme-Anwendung F. OLAP und Data Mining (0.25 Days) OLAP: Tabellen, Pivot-Darstellungen, Dimensionen, Hierarchien, MDX als Abfragesprache - Data Mining: Erweiterung der statistischen Methoden für Cluster-Analyse, Assoziationsregeln oder Entscheidungsbäume und Neuronale Netze

17 17 (v) Relational Database Systems Overview Course ID Language Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level en 2 Days Classroom Administrators, project managers, advanced users no Lecture with examples and exercises. Beginning Amsterdam 1, EUR Dec Feb Apr Jun Chicago 1, USD Nov Jan May Miami 1, USD May Oslo ,00 NOK Nov Jan May Berlin 1.000,00 EUR Dec Apr Jun Düsseldorf 1.100,00 EUR Dec Feb Apr Jun Mumbai 27, INR May Stockholm ,00 SEK Nov Jan May Wien 1.200,00 EUR Course Dates Chennai 27, INR Nov Jan May Frankfurt 1.100,00 EUR Nov Jan May New York 1, USD Dec Feb Apr Jun Stuttgart 1.050,00 EUR Dec Feb Apr Jun Zürich 1.350,00 CHF Nov Nov Jan Jan May May Prices plus local taxes.

18 18 Course Description A relational database is a database that has a collection of tables of data items, all of which is formally described and organized according to the relational model. In the relational model of a database, all data is represented in terms of tuples, grouped into relations. Most relational databases use the SQL data definition and query language; these systems implement what can be regarded as an engineering approximation to the relational model. A table in an SQL database schema corresponds to a predicate variable; the contents of a table to a relation; key constraints, other constraints, and SQL queries correspond to predicates. This trainings provides you with an overview of the key concepts of the relational model and relational databases. After completing this course, you will be able to design entities and their relationships in a conceptual model and then create a relational table structure based on this first model. Course Outline A. Database Design Abstraction levels for good database design - The requirement analysis - Fundamentals of Entity-Relationship Model - Key - Characterization of relationship types - Existence-dependent entity types - Generalization - Aggregation - Combining generalization and aggregation - Consolidation - Conceptual modeling with UML B. The Relational Model Definition of the relational model - Mapping a conceptual schema to a relational schema - Refinement of the relational schema - Relational Algebra - The relational calculus C. Relational Query Languages History - Data types - Schema definition - Schema change - Basic data manipulation - Simple SQL queries - Queries using multiple relations - Aggregate functions and grouping - Nested queries D. Data Integrity Referential Integrity - Ensuring referential integrity - Verification of static integrity constraints - Triggers E. Relational design theory Functional dependencies - Key - Determination of functional dependencies - Anomalies - Decomposition of relations - Normalization and Normal Forms F. Transaction Management Requirements for transaction management - Transaction types - Properties of transactions - Transaction management in SQL - State transitions of a transaction

19 19 G. Security Aspects Discretionary Access Control - Access Control in SQL - Refinement of the authorization model - Mandatory access control - Multilevel databases - Cryptography H. Object-oriented databases Evaluation of relational database systems - Advantages of object-oriented data modeling - Properties of objects - Definition of object types - Modeling the behavior - Type hierarchy I. XML Data Modeling and XML Integration Hierarchical modeling using XML - XML integration in relational databases - Storage models - SQL and XML

20 20 (vi) Relational Database Systems Overview Course ID Language Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level en 2 Days Online Administrators, project managers, advanced users no Lecture with examples and exercises. Beginning Amsterdam 1, EUR Chicago 1, USD Jan Jan Mar New York 1, USD Jan Jan Mar Berlin 1.000,00 EUR Jun Miami 1, USD Jan Jan Mar Oslo ,00 NOK Wien 1.200,00 EUR Course Dates Chennai 27, INR Mumbai 27, INR Stockholm ,00 SEK Zürich 1.350,00 CHF Prices plus local taxes. Course Description A relational database is a database that has a collection of tables of data items, all of which is formally described and organized according to the relational model. In the relational model of a database, all data is represented in terms of tuples, grouped into relations. Most relational databases use the SQL data definition and query language; these systems implement what can be regarded as an engineering approximation to the relational model. A table in an SQL database schema corresponds to a predicate variable; the contents of a table to a relation; key constraints, other constraints, and SQL queries correspond to predicates. This trainings provides you with an overview of the key concepts of the relational model and relational databases. After completing this course, you will be able to design entities and their relationships in a conceptual model and then create a relational table structure based on this first model.

21 21 Course Outline A. Database Design Abstraction levels for good database design - The requirement analysis - Fundamentals of Entity-Relationship Model - Key - Characterization of relationship types - Existence-dependent entity types - Generalization - Aggregation - Combining generalization and aggregation - Consolidation - Conceptual modeling with UML B. The Relational Model Definition of the relational model - Mapping a conceptual schema to a relational schema - Refinement of the relational schema - Relational Algebra - The relational calculus C. Relational Query Languages History - Data types - Schema definition - Schema change - Basic data manipulation - Simple SQL queries - Queries using multiple relations - Aggregate functions and grouping - Nested queries D. Data Integrity Referential Integrity - Ensuring referential integrity - Verification of static integrity constraints - Triggers E. Relational design theory Functional dependencies - Key - Determination of functional dependencies - Anomalies - Decomposition of relations - Normalization and Normal Forms F. Transaction Management Requirements for transaction management - Transaction types - Properties of transactions - Transaction management in SQL - State transitions of a transaction G. Security Aspects Discretionary Access Control - Access Control in SQL - Refinement of the authorization model - Mandatory access control - Multilevel databases - Cryptography H. Object-oriented databases Evaluation of relational database systems - Advantages of object-oriented data modeling - Properties of objects - Definition of object types - Modeling the behavior - Type hierarchy I. XML Data Modeling and XML Integration Hierarchical modeling using XML - XML integration in relational databases - Storage models - SQL and XML

22 22 (vii) Relationale Datenbanksysteme Overview Course ID Course Dates Language de Berlin Dresden Düsseldorf Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level 2 Days Classroom Kurz Administratoren, Projektleiter, Fortgeschrittene Anwender Keine Vortrag und Diskussion Einsteiger 1.000,00 EUR Nov Jan Mar May Frankfurt 1.100,00 EUR Nov 31 Dec - 01 Jan Feb Apr Münster 1.050,00 EUR 1.100,00 EUR Nov Dec 31 Mar - 01 Apr Jun Hamburg 1.100,00 EUR May Jul Stuttgart 1.050,00 EUR 1.100,00 EUR Dec Feb Apr Jun München 1.050,00 EUR Feb May Wien 1.200,00 EUR Dec May Dec Apr Jun May Zürich 1.350,00 CHF May Prices plus local taxes. Course Description Dieses Seminar vermittelt eine systematische und umfassende Einführung in moderne Datenbanksysteme. Der Schwerpunkt der Themen liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie. Folgende Aspekte werden ausführlich dargestellt: Datenmodellierung, Datenbankentwurf, SQL, Speichertechnologie, Anfrageoptimierung sowie die Transaktionsverwaltung mit Fehlerbehandlung und Mehrbenutzer-Synchronisation. Darauf aufbauend stellt das Seminar übersichtsartig das objektorientierte Datenmodell und die objektrelationalen Modellierungskonzept vor. Als Abschluss wird auch die Integration von XML in Datenbanken sowie die Verwendung in Zusammenhang mit dem System erläutert. Es ist für Teilnehmer geeignet, die als Fach-Experten an einem Datenbankprojekt teilnehmen und logische und technische Konzeption und Modellierung betreuen oder unterstützen sollen.

23 23 Course Outline A. Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs - Die Anforderungsanalyse - Grundlagen des Entity-Relationship-Modells - Schlüssel - Charakterisierung von Beziehungstypen - Existenzabhängige Entitytypen - Generalisierung - Aggregation - Kombination von Generalisierung und Aggregation - Konsolidierung, Sichtenintegration - Konzeptuelle Modellierung mit UML B. Das relationale Modell Definition des relationalen Modells - Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema - Verfeinerung des relationalen Schemas - Die relationale Algebra - Der Relationenkalkül C. Relationale Anfragesprachen Geschichte - Datentypen - Schemadenition - Schemaveränderung - Elementare Datenmanipulation- Einfache SQL- Anfragen - Anfragen über mehrere Relationen - Aggregatfunktionen und Gruppierung - Geschachtelte Anfragen D. Datenintegrität Referentielle Integrität - Gewährleistung referentieller Integrität - Überprüfung statischer Integritätsbedingungen - Trigger E. Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten - Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten - Anomalien - Zerlegung (Dekomposition) von Relationen - Normalformen F. Transaktionsverwaltung Anforderungen an die Transaktionsverwaltung - Operationen auf Transaktions-Ebene - Abschluss einer Transaktion - Eigenschaften von Transaktionen - Transaktionsverwaltung in SQL - Zustandsübergänge einer Transaktion G. Sicherheitsaspekte Discretionary Access Control - Zugriskontrolle in SQL - Verfeinerung des Autorisierungsmodells - Mandatory Access Control - Multilevel-Datenbanken - Kryptographie H. Objektorientierte Datenbanken Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie

24 24 I. XML-Datenmodellierung, XML-Integration und Web-Services Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie

25 25 (viii) Relationale Datenbanksysteme Overview Course ID Language Duration Delivery mode Course Type Target Group Prerequisites Method Course level de 2 Days Online Administratoren, Projektleiter, Fortgeschrittene Anwender Keine Vortrag und Diskussion Einsteiger Berlin 1.000,00 EUR Nov 31 Dec - 01 Jan Feb Apr Wien 1.200,00 EUR Course Dates Zürich 1.350,00 CHF Nov Nov 31 Dec - 01 Jan 31 Dec - 01 Jan Feb Feb Feb Feb Prices plus local taxes. Course Description Dieses Seminar vermittelt eine systematische und umfassende Einführung in moderne Datenbanksysteme. Der Schwerpunkt der Themen liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie. Folgende Aspekte werden ausführlich dargestellt: Datenmodellierung, Datenbankentwurf, SQL, Speichertechnologie, Anfrageoptimierung sowie die Transaktionsverwaltung mit Fehlerbehandlung und Mehrbenutzer-Synchronisation. Darauf aufbauend stellt das Seminar übersichtsartig das objektorientierte Datenmodell und die objektrelationalen Modellierungskonzept vor. Als Abschluss wird auch die Integration von XML in Datenbanken sowie die Verwendung in Zusammenhang mit dem System erläutert. Es ist für Teilnehmer geeignet, die als Fach-Experten an einem Datenbankprojekt teilnehmen und logische und technische Konzeption und Modellierung betreuen oder unterstützen sollen. Course Outline A. Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs - Die Anforderungsanalyse - Grundlagen des Entity-Relationship-Modells - Schlüssel - Charakterisierung von Beziehungstypen - Existenzabhängige Entitytypen - Generalisierung - Aggregation - Kombination von Generalisierung und Aggregation - Konsolidierung, Sichtenintegration - Konzeptuelle Modellierung mit UML

26 26 B. Das relationale Modell Definition des relationalen Modells - Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema - Verfeinerung des relationalen Schemas - Die relationale Algebra - Der Relationenkalkül C. Relationale Anfragesprachen Geschichte - Datentypen - Schemadenition - Schemaveränderung - Elementare Datenmanipulation- Einfache SQL- Anfragen - Anfragen über mehrere Relationen - Aggregatfunktionen und Gruppierung - Geschachtelte Anfragen D. Datenintegrität Referentielle Integrität - Gewährleistung referentieller Integrität - Überprüfung statischer Integritätsbedingungen - Trigger E. Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten - Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten - Anomalien - Zerlegung (Dekomposition) von Relationen - Normalformen F. Transaktionsverwaltung Anforderungen an die Transaktionsverwaltung - Operationen auf Transaktions-Ebene - Abschluss einer Transaktion - Eigenschaften von Transaktionen - Transaktionsverwaltung in SQL - Zustandsübergänge einer Transaktion G. Sicherheitsaspekte Discretionary Access Control - Zugriskontrolle in SQL - Verfeinerung des Autorisierungsmodells - Mandatory Access Control - Multilevel-Datenbanken - Kryptographie H. Objektorientierte Datenbanken Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie I. XML-Datenmodellierung, XML-Integration und Web-Services Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaften von Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie

27 27 b. Disclaimer Comelio GmbH Goethestr Berlin Germany Tel: Fax:

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. Kommunikationstraining...9. b. Disclaimer...11. i. Kommunikation und Moderation...9

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. Kommunikationstraining...9. b. Disclaimer...11. i. Kommunikation und Moderation...9 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Kommunikationstraining...9 i. Kommunikation und Moderation...9 b. Disclaimer...11 3 a. Locations Our trainings take place at various locations in Austria, Denmark,

Mehr

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. Markenschutz... 9. b. Disclaimer...11. i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. Markenschutz... 9. b. Disclaimer...11. i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Markenschutz... 9 i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9 b. Disclaimer...11 3 a. Locations Our trainings take place at various locations in Austria, Denmark, Finland,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9. b. Impressum... 11

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9. b. Impressum... 11 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektive Zwangsvollstreckung... 9. b. Impressum... 11. i. Zwangsvollstreckung... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektive Zwangsvollstreckung... 9. b. Impressum... 11. i. Zwangsvollstreckung... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Effektive Zwangsvollstreckung... 9 i. Zwangsvollstreckung... 9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACH-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Markenschutz b. Impressum i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Markenschutz b. Impressum i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Markenschutz... 9 i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACHRegion

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Teamführung... 4 i. Grundlagen der Teamführung... 4 ii. Grundlagen der Teamführung...6 iii. Qualifizierte

Mehr

Table Of Contents. a. Locations Allgemeines Controlling...4. b. Disclaimer i. Excel VBA für das Controlling... 4

Table Of Contents. a. Locations Allgemeines Controlling...4. b. Disclaimer i. Excel VBA für das Controlling... 4 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Allgemeines Controlling...4 i. Excel VBA für das Controlling... 4 ii. Risiko- Finanzmathematik...6 iii. Risiko- Finanzmathematik... 8 b. Disclaimer...10 3 a. Locations

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Selbstmarketing... 9. b. Impressum... 13. i. Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Selbstmarketing... 9. b. Impressum... 13. i. Grundlagen... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Selbstmarketing... 9 i. Grundlagen... 9 ii. Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen... 11 b. Impressum... 13 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Employer Branding und Arbeitgebermarke... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Employer Branding und Arbeitgebermarke... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Employer Branding und Arbeitgebermarke... 9 i. Aufbau und Umsetzung einer Arbeitgebermarke zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften... 9 b. Impressum... 11 3

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Präsentationstraining b. Impressum i. Wirkungsvoll präsentieren... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Präsentationstraining b. Impressum i. Wirkungsvoll präsentieren... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Präsentationstraining... 9 i. Wirkungsvoll präsentieren... 9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACHRegion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Allgemeines Controlling...9. b. Impressum i. Excel VBA für das Controlling... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Allgemeines Controlling...9. b. Impressum i. Excel VBA für das Controlling... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Allgemeines Controlling...9 i. Excel VBA für das Controlling... 9 ii. Risiko- Finanzmathematik...11 b. Impressum... 13 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing b. Impressum... 11

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing b. Impressum... 11 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing... 9 i. Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen...9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Insolvenzrecht...9. b. Impressum i. Grundlagen des Insolvenzrechts...9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Insolvenzrecht...9. b. Impressum i. Grundlagen des Insolvenzrechts...9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Insolvenzrecht...9 i. Grundlagen des Insolvenzrechts...9 b. Impressum... 12 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACHRegion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Allgemeines Controlling...9. b. Impressum i. Excel VBA für das Controlling... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Allgemeines Controlling...9. b. Impressum i. Excel VBA für das Controlling... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Allgemeines Controlling...9 i. Excel VBA für das Controlling... 9 ii. Risiko- Finanzmathematik...11 b. Impressum... 13 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Marketingtrends b. Impressum i. Ideen, Impulse, Instrumente... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Marketingtrends b. Impressum i. Ideen, Impulse, Instrumente... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Marketingtrends... 9 i. Ideen, Impulse, Instrumente... 9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACHRegion

Mehr

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6. b. Impressum... 10. A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6. b. Impressum... 10. A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6 A. PostgreSQL...6 i. Einrichtung und Administration... 6 ii. SQL Einstieg...8 b. Impressum... 10 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. China... 4. b. Disclaimer...12. i. Arbeiten und Leben in China... 4

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. China... 4. b. Disclaimer...12. i. Arbeiten und Leben in China... 4 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. China... 4 i. Arbeiten und Leben in China... 4 ii. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikaton mit Chinesen...6 iii. Interkulturelles Training für China...8 iv.

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...6. b. Impressum... 10. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...6. b. Impressum... 10. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...6 i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 6 ii. Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung...8 b. Impressum... 10 3 a. Standorte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...12 1. -...18. A. Argumentationstraining...18. B. Berufsorientierung... 20. C. Besprechungen...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...12 1. -...18. A. Argumentationstraining...18. B. Berufsorientierung... 20. C. Besprechungen... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...12 1. -...18 A. Argumentationstraining...18 i. Argumentationsstrategien und -techniken...18 B. Berufsorientierung... 20 i. für Berufserfahrene... 20 ii. für Berufserfahrene...

Mehr

Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server MOC 20463

Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server MOC 20463 Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server MOC 20463 In dem Kurs Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server lernen Sie, wie Sie eine Data-Warehouse-Plattform implementieren, um

Mehr

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1 11 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Übersicht 1-1 1.1 Vorbemerkungen.............................................. 1-1 1.2 Was ist ein

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004 Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten Seite 1 Controlling User Access Database administrator Username and password privileges Users Seite 2 Privileges Database security System security Data

Mehr

Management Information System SuperX status quo and perspectives

Management Information System SuperX status quo and perspectives Management Information System SuperX status quo and perspectives 1 Agenda 1. Business Intelligence: Basics 2. SuperX: Data Warehouse for Universities 3. Joolap: OLAP for Universities 4. Cooperative reporting

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, eine Microsoft Exchange Server 2013-Messagingumgebung zu konfigurieren und zu verwalten. Es werden Richtlinien,

Mehr

Das generierte Data Warehouse

Das generierte Data Warehouse Das generierte Data Warehouse DOAG BI Konferenz 2012 Gregor Zeiler BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Erwartungshaltungen und Hoffnungen

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Hetero-Homogene Data Warehouses

Hetero-Homogene Data Warehouses Hetero-Homogene Data Warehouses TDWI München 2011 Christoph Schütz http://hh-dw.dke.uni-linz.ac.at/ Institut für Wirtschaftsinformatik Data & Knowledge Engineering Juni 2011 1 Data-Warehouse-Modellierung

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server MOC 20466

Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server MOC 20466 Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server MOC 20466 In dem fünftägigen Kurs Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server lernen Sie das Erstellen gesteuerter Enterprise

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über die Autoren 13 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...6 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...6 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Architektur und Konzepte Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Mehrstufiges BI-System Architektur eines Data Warehouses Architektur eines Reporting-Systems Benutzerrollen in

Mehr

RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung

RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Zend... 9. b. Impressum... 23 A. PHP... 9. i. Design Patterns... 9. ii. Grundkurs... 11. iii. Grundkurs...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Zend... 9. b. Impressum... 23 A. PHP... 9. i. Design Patterns... 9. ii. Grundkurs... 11. iii. Grundkurs... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Zend... 9 A. PHP... 9 i. Design Patterns... 9 ii. Grundkurs... 11 iii. Grundkurs... 13 iv. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)...15 v. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)...

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

The core problem implementing BPEL based systems: Engineering Gap between Business- and Technical --Implementation!

The core problem implementing BPEL based systems: Engineering Gap between Business- and Technical --Implementation! ORACLE BPA Suite Process Automation using the new Business Process Analysis Suite Ralf Müller (ORACLE) Dirk Stähler (OPITZ CONSULTING) OC ARIS 4 ORACLE BPEL The core problem implementing BPEL based systems:

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Developing SQL Data Models MOC 20768

Developing SQL Data Models MOC 20768 Developing SQL Data Models MOC 20768 In diesem Kurs lernen Sie das Implementieren von multidimensionale Datenbanken mithilfe der SQL Server Analysis Services (SSAS) und durch das Erstellen von tabellarische

Mehr

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09 Einführung in die multidimensionale Datenmodellierung e mit ADAPT BI-Praktikum IBM WS 2008/09 1 Gliederung Einführung multidimensionale Datenmodellierung 1. Multidimensionales Modell BI-Praktikum IBM WS

Mehr

Integration, Migration und Evolution

Integration, Migration und Evolution 14. Mai 2013 Programm für heute 1 2 Quelle Das Material zu diesem Kapitel stammt aus der Vorlesung Datenintegration & Datenherkunft der Universität Tübingen gehalten von Melanie Herschel im WS 2010/11.

Mehr

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick Volker.Hinz@microsoft.com Was sagt der Markt? Fakten Meinung der Analysten zu Microsofts Angeboten Nutzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

Intensive PLUS. Intensive PLUS

Intensive PLUS. Intensive PLUS Prices & Dates 2018 Notes: à more of our course options, accommodations and services you can find below: www.learn-german.com à please write to k.schimmeyer@learn-german.com, if you wish to have extended

Mehr

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. SuSE... 9. b. Disclaimer...16. A. Linux... 9. i. Enterprise Server 10 - Advanced Administration...

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. SuSE... 9. b. Disclaimer...16. A. Linux... 9. i. Enterprise Server 10 - Advanced Administration... 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. SuSE... 9 A. Linux... 9 i. Enterprise Server 10 - Advanced Administration...9 ii. Systemadministration...11 B. Linux Netzwerk... 14 i. Netzwerkadministration...14

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE Indexierungsstrategie im Data Warehouse Dani Schnider, Trivadis AG DOAG Konferenz, Nürnberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Problemstellung. Keine Chance! Ich brauche eine genaue Spezifikation und dann vielleicht in 3-4 Wochen können Sie einen erstes Beispiel haben!

Problemstellung. Keine Chance! Ich brauche eine genaue Spezifikation und dann vielleicht in 3-4 Wochen können Sie einen erstes Beispiel haben! Take aways Mit Power BI wird Excel zum zentralen Tool für Self- Service BI End-End Self-Service Lösungsszenarien werden erstmals möglich Der Information Worker erhält ein flexibles Toolset aus bekannten

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Dani Schnider Principal Consultant Business Intelligence BI Trilogie, Zürich/Basel 25./26. November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Course Catalog 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. UML... 4 i. Design und Analyse... 4 ii. Notation und Konzepte...6 iii. OCUP Zertifizierung (Advanced)...8

Mehr