1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015"

Transkript

1 Sinzig, im September Elternbrief im Schuljahr 2014/2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu Beginn des neuen Schuljahres möchten wir Ihnen mit diesem Elternbrief in gewohnter Weise wichtige Informationen zukommen lassen und Sie über interessante Ereignisse im schulischen Leben informieren. Allen Schülerinnen und Schülern, insbesondere den 123 neu eingeschulten Fünftklässlern, wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg.

2 2 1. Personelle Veränderungen Am Ende des letzten Schuljahres haben wir unsere Sekretärin, Frau Gabi Remiorz, nach 23 Jahren am Rhein-Gymnasium und insgesamt 44 Dienstjahren in einer stimmungsvollen Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sie hat in all den Jahren mit großer Verlässlichkeit, mit verantwortungsvollem Handeln und mit unermüdlichem Einsatz das Bild unserer Schule mit geprägt. Die Schulgemeinschaft des Rhein-Gymnasiums dankt Frau Remiorz auch an dieser Stelle ganz herzlich für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit und wünscht ihr ein ausgefülltes Leben im Ruhestand. Mit Frau Claudia Göbel haben wir eine sehr geeignete und sympathische Nachfolgerin gefunden und wir sind uns sicher, dass sie zusammen mit unserer bewährten Frau Mohr die Zentrale unserer Schule gut leiten wird. Ebenso haben wir Herrn OStR Rudolf Menacher in den Ruhestand verabschiedet. Er hat sich besonders als Fachbereichsleiter Biologie und als Vorsitzender des Personalrats engagiert. Für den wohlverdienten Ruhestand wünschen wir das Allerbeste. Weiterhin haben folgende KollegInnen unsere Schule, einige davon nur zeitweilig, verlassen: Frau LiA Marita Haubrich: Herr LiA Gregor Slominski: Herr OStR Markus van Zanten: Herr StR Achim Daiber: Versetzung nach Bendorf Ende des Vertretungsvertrages Sabbatjahr Elternzeit Wir danken allen für die geleistete Arbeit an unserer Schule und wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Folgende neue Kolleginnen und Kollegen haben am 8. September ihren Dienst bei uns aufgenommen bzw. sind in das Kollegium zurückgekehrt: Herr OStR Thomas Deboeser (Bk): Frau StR Laura Quantius (D, G): Frau StR Marion Isaza (F, Ek): Rückkehr nach Beurlaubung Rückkehr nach der Elternzeit Rückkehr nach der Elternzeit

3 3 Frau OStR` Angelika Herbst (D, F): Frau OStR` Claudia Strick-Mertens (D, kr, Mu) Herr StR Björn Junge (Sp, Ek): Frau StR`Sarah Krombach (M, Bio): Herr Stefan Klafke (M): Rückkehr aus dem Auslandsschuldienst Versetzung von Andernach Neueinstellung Neueinstellung Vertretungsvertrag Die Vertretungsverträge mit Frau Phyllis Jansen (D, G) und Herrn Sebastian Bungard (D, G) konnten erfreulicherweise verlängert werden. Allen neuen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir persönlichen und beruflichen Erfolg und eine rasche Integration in die Schulgemeinschaft des Rhein-Gymnasiums. Herr OStR Rainer Stein vollendete am eine 40jährige Dienstzeit. Aus diesem Anlass sprach ihm die Ministerpräsidentin Malu Dreyer für die der Allgemeinheit geleisteten treuen Dienste Dank und Anerkennung aus. Wir gratulieren ebenfalls und wünschen alles Gute! 2. Unterrichtssituation Durch die o. g. Personalzuweisungen haben wir auch in diesem Schuljahr wieder eine sehr gute Unterrichtsversorgung; lediglich in den 9. Klassen muss das einstündige Fach Bildende Kunst ausfallen. In der Oberstufe kommt es infolge kleiner Lerngruppen in einigen Fällen zu Kürzungen. Epochalunterricht: In manchen Fächern sehen die Stundentafeln nur einstündigen Unterricht für das gesamte Schuljahr vor; sie erlauben aber ausdrücklich, diese Fächer stattdessen zweistündig nur ein halbes Jahr (epochal) zu unterrichten. In solchen Fällen muss beachtet werde, dass die Note, die nach einem halben Jahr erteilt wird, für die Versetzungsentscheidung am Ende des Schuljahres relevant ist. In den folgenden Klassen ist für das laufende Schuljahr Epochalunterricht eingerichtet worden: Klasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr 10b Sozialkunde Bildende Kunst Erfreulicherweise ist es uns wieder gelungen, eine ganze Reihe zusätzlicher Akzente im Unterrichtsangebot zu setzen: - Spanisch als 3. Fremdsprache in den Klassenstufen 9 13 (Ausnahme MSS 11) - Latein als 3. Fremdsprache in der Klassenstufe 9 - Ethikunterricht in allen Klassenstufen - Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache - Förderunterricht in Mathematik für die Klassenstufen 5 und 6 - Sprachförderung Deutsch für die Klassenstufen 5 und 6 - Sprachförderung Deutsch für die Klassenstufen 7 und 8 - Förderunterricht in Mathematik und Englisch für die neuen SchülerInnen von anderen Schularten in der MSS 11 - Einrichtung der Streicherklassen 5a, 5b (teilweise) und 6a, 6b (teilweise) mit Instrumentalunterricht in kleinen Gruppen und einer Ensemblestunde (Piccolinos) - Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 7 von Montag bis Donnerstag - Leistungskurse Sport in den Jahrgangsstufen 11-13

4 4 Wie in jedem Jahr bieten wir darüber hinaus eine ganze Reihe von Arbeitsgemeinschaften an: Piccolinos (Orchester 5 + 6) Herr Dietl Fr Uhr Probenkeller Orientierungsstufenchor Frau Balling Do Uhr MU 1 Mittel- u. Oberstufenchor Frau Balling 7 13 Mo Uhr MU 1 Orchester Herr Lihs 7 13 Fr Uhr MU 1 Schulband Herr Dietl 7 13 Mi Uhr Probenkeller Kleine Theater-AG Herr Steuer 5 13 Fr Uhr GTB Kletter-AG Herr Junge/Herr Wißner/ Herr Riebisch 5 7 Do Uhr Halle 1 Turn-AG Herr Junge 5 13 Mo Uhr Halle 1 Fußball-AG Herr Kohnen Fr Uhr Halle/Sportplatz Tanz-AG Frau Heimermann 5 7 Di Uhr Sporthalle Lehrer-Schüler-Sport-AG Herr Stein Mi Uhr Halle 1 (in ungeraden Wochen) Mofa-AG Herr Wißner 9 Mi Uhr Raum 205/Hof Mathematik-AG Herr Külshammer 5 13 Mi Uhr Raum 103 Naturwissenschaften-AG Herr Hahn/Frau Henkel/ Herr Külshammer 5 13 Di Uhr Raum 033C Schach-AG Wolf Braun, 9a 5 13 Mi Uhr Raum 103 Eine-Welt-AG Herr Karpstein 5 13 aktionsweise Bibliothek Mancala-Brettspiel Herr Gering 5 13 Mi Uhr Raum 103 Griechisch-AG Beim Zeus! Frau Krieg 5 13 Do., Uhr Raum 116 Roboter-AG Frau Konrad Fr., Uhr Raum 031 Java-AG Herr Külshammer Fr., Uhr Raum 107 Kartenspielen-AG Herr Wiertz/Frau Henkel 5 13 Di., Uhr Raum 204 Ski-Gymnastik-AG Herr Stein 8 10/12 Mo., Uhr Sporthalle (ab November) Kreatives Schreiben Frau Jansen 7 12 Do., Uhr Raum 118 Weitere Arbeitsgemeinschaften werden durch die Lehrer bekannt gegeben bzw. am Schwarzen Brett angekündigt. Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte an die jeweiligen AG-Leiter.

5 5 Angebot der schulinternen Beratung und Begleitung für Schüler Schülerinnen und Schüler bringen ihre Sorgen und Probleme in die Schule mit. Manchmal entstehen auch in der Schule Situationen, die Leid verursachen. Deshalb ist es wichtig, dass die Betroffenen in der Schule eine Anlaufstelle haben, in der sie sich in einem vertrauensvollen Rahmen aussprechen und Unterstützung erfahren können. Beratung und Begleitung (B & B) ist ein Beratungsdienst, der für jeden da ist egal, ob es um die Bewältigung von konkreten Problemen geht oder darum, sich einfach mal auszusprechen. Seit einigen Jahren begleitet Frau OStR` Andrea Lawrenz Schüler unserer Schule in unterschiedlichen persönlichen Fragen, Krisen und Situationen. Dabei macht sie die Erfahrung, dass auf der Basis von Vertrauen, Verschwiegenheit und Offenheit oft Hilfe möglich ist. Wer sich an sie wenden möchte, der kann sie jederzeit ansprechen und einen Termin vereinbaren. Gesprächstermine sind in jeder Mittagspause von Montag bis Donnerstag möglich. Bei dringenden Anlässen steht sie zusätzlich dienstags und mittwochs in der 6. Stunde zur Verfügung. Der B & B-Raum ist im 2. Stock und leicht zu finden das Plakat an der Tür lädt zum Gespräch ein. Drüber reden hilft!

6 6 3. Entwicklung der Schülerzahlen Am zweiten Schultag haben wir in einer Feierstunde 123 Sextaner in fünf Eingangsklassen eingeschult. Wie in jedem Jahr wurden unsere Neuen mit Hilfe von T-Shirts, gestiftet von der Kreissparkasse Ahrweiler, in Rhegyaner verwandelt. Nach einem kurzen Kennenlernen in den Klassenräumen schloss der erste Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst in St. Peter Sinzig. Zurzeit besuchen 877 Schülerinnen und Schüler unsere Schule, aufgeteilt in 25 Klassen und 17 Stammkurse. Bereits im März haben 74 Abiturientinnen und Abiturienten nach einer sehr gelungenen Abiturfeier und einem stimmungsvollen Abiturball Abschied von unserer Schule genommen. Der Abiturjahrgang 2014 war ein leistungsstarker und ein sehr sympathischer Jahrgang. Den Preis der Kultusministerin für hervorragende Leistungen und vorbildliches Verhalten erhielt Frederike Gottschalk, den Preis der Kreissparkasse Ahrweiler bekam Manuel Michno mit der Durchschnittsnote 1,0. Ebenfalls 1,0 erreichte Britta Seifer. Ferner wurden Antos Gralak, Luisa Huyeng und Laura Nachtsheim für Besondere Leistungen und ein langjähriges Engagement weit über den Unterricht hinaus vom Förderverein ausgezeichnet. Den Preis für den besten Mathematikabiturienten erhielt Manuel Michno, den Preis für den besten Physikabiturienten Martin Langelage und den Preis für den besten Chemieabiturienten Dominik Täffner. Lars Kaiser, MSS 11, Kimberly Scheidler, MSS 11, und Matthias Ullmann, MSS 11 (1. Halbjahr), werden in diesem Schuljahr im Rahmen eines Austauschprogramms eine Schule in den USA besuchen. Der Schüler Daniel Podstavek aus der Slowakei wird als Gastschüler ein Jahr lang die MSS 11 unserer Schule besuchen. Herr Diller und Frau Deltort wurden auf einer Klassensprecherversammlung im Juni 2014 zu Verbindungslehrern gewählt. Das neugewählte SV-Team besteht aus Miriam Gast, MSS 12 (Schülersprecherin), Johann Schuck, MSS 11, Marianne Giltjes, MSS 12, Lukas Liebig, MSS 11, und Sven van Wees, MSS 11. Wir bedanken uns bei den bisherigen Amtsinhabern für die gute Zusammenarbeit, vor allem bei dem ausgeschiedenen Schülersprecher Tobias Kree. Wir gratulieren allen Neugewählten und wünschen ihnen bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Aufgaben eine glückliche Hand.

7 7 4. Termine 4.1 Klassen- und Kursfahrten Folgende Klassen- und Kursfahrten sind bereits terminiert: Exkursion der Französisch-Kurse 13 nach Metz (Sch) Studienfahrten der MSS 12 nach Zermatt (Lb), Prag (Kg) und Kroatien (Koh) Frankreichaustausch der Klassenstufe 8 (Wiß und BD) Klassenfahrt der 7a und 7b nach Rurberg (Gau/Wz) Begegnungstage der Klasse 5a (Wo) Klassenfahrt der 7c und 7d nach Rurberg (Hk/Str) Begegnungstage der Klasse 5b (Ri) Begegnungstage der Klasse 5e (Dil) Begegnungstage der Klasse 5d (Si) Begegnungstage der Klasse 5c (Han) Drei-Länder-Projekt in Frankreich zum Thema 1. Weltkrieg (Wo) Skifahrt der Klassen 8 10 und Sport LK12 (Su/St/Wo) Polenaustausch: Polnische Schüler in Sinzig (Koh) Klassenfahrten der 9. Klassen (z. Z. in Planung) Studientage Relativitätstheorie LK PH12 (Su) Ökologie-Exkursion nach Bettenfeld 12Bio1 (Koh) Ökologie-Exkursion nach Bettenfeld 12Bio2 (Dy) Allen Kolleginnen und Kollegen, die Klassen- bzw. Kursfahrten planen oder bereits durchgeführt haben, möchten wir an dieser Stelle herzlich dafür danken, dass sie während dieser Zeit rund um die Uhr einsatzbereit sind und zusätzliche Verantwortung übernehmen. Wir bitten die Eltern um Verständnis dafür, dass während dieser Zeit Unterricht ausfällt bzw. vertreten werden muss. 4.2 Ferientermine Die Ferientermine für das laufende Schuljahr sind wie folgt festgelegt worden (angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag): Herbstferien Weihnachtsferien Osterferien Sommerferien In diesem Zusammenhang bitte ich Sie erneut darum, Ihre Urlaubsplanungen nach diesen Vorgaben auszurichten. Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien können nach Maßgabe des Ministeriums nicht ausgesprochen werden. 4.3 Bewegliche Ferientage in diesem Schuljahr sind: Karnevalsfreitag: Rosenmontag/Karnevalsdienstag: 16. und Tag nach Christi Himmelfahrt:

8 8 4.4 Elternsprechtage Der Elternsprechtag für die Klassen 5 findet nachmittags am Freitag, dem 21. November 2014, statt. Eine separate Einladung erfolgt später. Der allgemeine Elternsprechtag für die Klassen 6 13 ist für Freitag, den 06. Februar 2015, geplant und zwar von Uhr Uhr und von Uhr Uhr. Auch hierzu werden Sie noch genauere Informationen erhalten. 4.5 Abiturtermine Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung: Ausgabe der Zeugnisse der MSS 13 (Ende des Unterrichts): Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung: Verbindliche Angabe der mündlichen Prüfungsfächer: Mündliches Abitur: 16. und Abiturentlassungsfeier: Abiturball: Klassenelternsprecherwahlen Am werden die Klassenelternsprecher, deren Stellvertreter sowie die Wahlvertreter für die Wahl des Schulelternbeirates der Klassen 5, 7, 8 (wegen der neuen Klassenzusammenstellung), 9 und 11 neu gewählt. Eine Neuwahl des Schulelternbeirates erfolgt turnusgemäß im nächsten Schuljahr. Wir danken allen ausscheidenden Klassenelternsprechern und Vertretern für ihr Engagement im Interesse der Kinder und unserer Schule. Für die vielen Anregungen und Hilfen, aber auch für die freundliche und kooperative Atmosphäre sowie für das große Vertrauen, das sie der Schule entgegengebracht haben, möchten wir allen Elternvertretern Dank sagen. Den neuen Elternsprechern wünschen wir viel Freude bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. 4.7 Weitere wichtige Termine im 1. Schulhalbjahr Verleihung der Preise des Fördervereins Studientag des Kollegiums (unterrichtsfrei für die Schüler) Filmnacht der SV Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Abschlussball der 10. Klassen Adventskonzert in St. Peter Berufspraktikum der MSS Trainingstage aller Klassenstufen Zeugnisausgabe Schon jetzt möchten wir darauf aufmerksam machen, dass am 10. Juni 2015 die Rheinschifffahrt der gesamten Schulgemeinschaft stattfinden wird. Die Teilnahme von Eltern (mit einem eigenen Programm des Schulelternbeirates) ist ausdrücklich erwünscht. 4.8 Sprechstundenverzeichnis Im Anhang finden Sie ein Sprechstundenverzeichnis aller Lehrerinnen und Lehrer für das Schuljahr 2014/2015.

9 9 5. Auszeichnungen und Preise 5.1 Preise des Fördervereins Wie oben angekündigt, werden am 29. September 2014 im Rahmen einer Feierstunde zum 16. Male die Preise des Fördervereins für sehr gute schulische Leistungen und vorbildliches Verhalten vergeben. Die Preisträger für das Schuljahr 2013/2014 sind: Amelie Schmitt, 5a Sarah Pütz, 6c Yannick Beck, 5b Sofie Stein, 6d Gina Heuft, 5c Marleen Becker, 7d Lena Rübenach, 5d Sarina Siebenberg, 8a Nastasja Siwik, 5e Jakob Dietl, 9a Lenya Lenz, 6a Johann Schuck, 10 a Emely Alex, 6b Marianne Giltjes, Auszeichnungen für besondere Leistungen innerhalb der Schulgemeinschaft Für besondere Leistungen innerhalb der Schulgemeinschaft im letzten Schuljahr wurden im Rahmen des letzten Schulfestes am 28. Juni 2014 eine ganze Reihe von Schülerinnen und Schülern mit einer Urkunde ausgezeichnet. Mit ihren Aktivitäten haben sie wesentlich dazu beigetragen, das Rhein-Gymnasium weiterhin als eine lebendige und aktive Schule zu erhalten. Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten eine Auszeichnung: Tobias Kree, Carolina Menrath, Michael Nonn, alle MSS 12, Miriam Gast, Ahmed Hammoudi, MSS 11,für die SV-Arbeit, Nikola Friebe, Cathrin Göderz, Daniela Neugebauer, Tabea Schlee, Tanja Schmickler, Timm Schrade, Ann-Katrin Wohde, für die Mitarbeit in der Kleinen Theater-AG. Besonderer Dank geht auch an die Schüler Katharina Nadig und Philipp Königshoven für die Organisation der SV-Filmnacht. 5.3 Knobelix Der interne Mathematik-Wettbewerb Knobelix für die Klassenstufen 5 und 6 hatte folgende Sieger: Klassenstufe 5: Amelie Spehr, 5a Klassenstufe 6: Vivien Christl, 6a Christian Fell, 5c Daniel Schwedhelm, 6a Max Holy, 5d Coshido Thelen, 6c Lukas Gaydos, 5d 5.4 Känguru-Wettbewerb Mathematik In diesem Jahr nahmen 151 Schülerinnen und Schüler des Rhein-Gymnasiums am bundesweiten Wettbewerb teil. Malin Reckhaus, 7a, Kevin Boehnke, 7d, Julian Kochems, 7d, Fabian Dingel, 9a, und Mathias Meis, MSS 11, gewannen jeweils einen zweiten Preis; dritte Preise gingen an Daniel Thewes, 5a, Lukas Pogacar, 5e, und Damian Höster, 9a. Sören Hain, MSS 12, erhielt für den weitesten Känguru-Sprung, d. h. die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten, einen Sonderpreis.

10 Landeswettbewerb Mathematik 28 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am diesjährigen Landeswettbewerb. Calvino Thelen, 8b, erhielt einen 1. Preis, Wolf Braun, 8a, Tobias Neugebauer, 8a, Tomas Frings, 8b und Jona Nauroth, 8c, errangen einen 2. Preis und Yannik Schmiede, 8b, Aron Klein, 8b, Daniela Peters, 8a, Christoph Geron, 8a, Simone Nehler, 8d, Moritz Appel, 8d, und Kevin Boehnke, 7d, konnten einen 3. Preis erreichen. Jakob Dietl, 9a, hat erfolgreich an der zweiten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik teilgenommen und konnte sich auch bei der dritten Runde an der Universität Mainz auszeichnen. Er gehört damit zu den besten Mathematikern im Land. Als Lohn wird ihm die mehrtägige Teilnahme an Seminaren und kleineren mathematischen Forschungsprojekten an der Universität Landau ermöglicht. 5.6 Erfolgreiche Sportler Die Volleyball-Mannschaft der männlichen Wettkampfgruppe III wurde im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia Landesmeister von Rheinland-Pfalz und qualifizierte sich damit für das Bundesfinale in Berlin. Dort belegten die jungen Volleyballer einen guten 12. Platz. Für das Rhein-Gymnasium spielten in Berlin Reiko van Wees, Jan Ketterer, Max Schauff, Daniel Upgang, Dennis Lemke, Michael Dickopf, Sebastian Lieder und Jan Werner. Betreut wurde die erfolgreiche Mannschaft von Manuel Michno. Die Leichtathleten des Rhein-Gymnasiums waren beim diesjährigen Kreisjugendsportfest sehr erfolgreich. Pia Zahrobsky, 10a, und Luisa Laudien, 9c, wurden 1.und 2. im Weitsprung, gleiches gelang Sofie Hain, 10b, und Nicola Schneider, 10a, beim Kugelstoßen. Marc Müller, 8d, belegte im 800 m-lauf Platz 2 und vertritt den Kreis beim Landesjugendsportfest in Mayen. Daniela Peters, 8a, errang Platz 3 beim Kugelstoßen und Tom Stein, 7d, gewann überlegen den Dreikampf. Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Teilnehmern und Preisträgern!

11 11 6. Verkehrssicherheit vor dem Rhein-Gymnasium Aus gegebenem Anlass und mit der herzlichen Bitte um Beachtung verweisen wir zum Thema Verkehrssicherheit auf den Artikel der Rhein-Zeitung vom Elterntaxis gefährden die Schulkinder. Verkehrserziehung lebt vom guten Beispiel. Wir hoffen auf Ihre Kooperation!

12 12 Soviel an Informationen zum neuen Schuljahr 2014/2015. Im Anhang folgen noch einige Hinweise und Beschlüsse sowie Mitteilungen über weitere Aktivitäten und Veranstaltungen. Wir wünschen Ihrem Kind ein erfolgreiches und interessantes Schuljahr und zählen auch weiterhin auf Ihre konstruktive Begleitung und Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Lehmann Schulleiter

13 13 1) Kleine Theater-AG Die Kleine Theater-AG ist eine ausgesprochen lebendige und lustige Truppe von Schülerinnen und Schülern aus fast allen Jahrgangsstufen unserer Schule. In diesem Jahr zeigen wir von James M. Barrie: Alle Kinder, außer einem, werden erwachsen: Peter Pan lebt als grenzenlos bewunderter Anführer einer Jungenbande im sagenhaften Nimmerland, wo die Zeit nur im Bauch eines gefräßigen Krokodils tickt, das einen Wecker verschluckt hat. Peter kann fliegen, und eines Abends fliegt er mit seiner ziemlich zickigen Elfe Tinkerbell zu den drei Kindern der Familie Darling nach London. Fasziniert von dem seltsamen und ein wenig weltfremden Jungen, der Schwerelosigkeit und Abenteuer verspricht, folgen Wendy, John und Michael ihm nach Nimmerland. Dort wird Wendy den verlorenen Jungs eine Mutter, und gemeinsam mit den Indianern machen sie Jagd auf Peters Erzrivalen, den schrecklichen Piratenkapitän Hook. Doch als älteste der drei Geschwister packt Wendy schließlich das Heimweh und stellt sie vor eine schwere Entscheidung: soll sie in ewiger Kindheit bei Peter bleiben, oder soll sie sich und ihre Brüder dem Strudel des Vergessens entziehen und in ein normales Leben zurückkehren? Und würde Peter Pan ihr zuliebe den Kindern nach London folgen und damit Nimmerland und seine Jugend aufgeben? James M. Barries Erzählung vom Jungen Peter Pan, der nicht erwachsen werden will, gehört heute weltweit zu den Kinderbuch-Klassikern und darf in keinem Kinderzimmer fehlen. Seit der Uraufführung vor genau 100 Jahren eroberten Peter Pans Abenteuer auch auf zahllosen Theaterbühnen weltweit die Herzen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Unsere Inszenierung spürt charmant, phantasievoll und voller Spannung jenem ewig kindlichen Wesen nach, das sich gewappnet zu haben scheint gegen die Ordnungen eines zivilisierten Lebens. Es ist eine packende und mitreißende Geschichte, der man sich nicht entziehen kann und der man auch nach dem Ende weiter und weiter zuschauen möchte! Unter der Leitung von 6 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 9 bis 11 studieren etwa 40 Schauspielerinnen und Schauspieler der Klassen 5 9 das Stück ein. Zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler kümmern sich um Bühnenbau, Technik, künstlerische Ausgestaltung, Kostüme und vieles mehr. Unsere Castings für Schauspieler haben bereits zu Beginn des Schuljahres stattgefunden. Wir freuen uns jedoch über neue Mitarbeiter im Bühnenbau (ab 7. Klasse) Interessenten wenden sich bitte an Herrn Steuer. Zur Premiere am Samstag, dem 25. April 2015 erwartet Sie sicher wieder ein ganz besonderes Theatererlebnis. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie dann oder bei einer der weiteren Aufführungen begrüßen dürfen! Auf unserer Homepage finden Sie u. a. ein vollständiges Archiv aller bisherigen Inszenierungen mit zahlreichen Fotos, Videos, Presseberichten und vielem mehr. Schauen Sie doch einmal hinein und machen Sie sich ein Bild von dieser quirligen Mannschaft gerade in dieser AG gibt es durch das Miteinander von älteren und jüngeren Schülern sehr viel Spaß! gez. Steuer

14 14 2) Rechtliche Regelungen Wir weisen darauf hin, dass der gesetzliche Versicherungsschutz nur für den direkten Weg von und zur Schule gewährleistet ist. Umwege sind durch die Versicherung nicht abgedeckt. Die Schüler dürfen das Schulgelände während der Unterrichtszeiten grundsätzlich nicht verlassen. Das betrifft besonders die Schüler der Klassen 5 10 in den großen Pausen. Ausnahmen sind nur in Einzelfällen und mit jeweils einer schriftlichen Erlaubnis der Erziehungsberechtigten möglich. Verlassen die Schüler unerlaubt das Schulgelände, unterstehen sie nicht mehr der Verantwortung und Aufsicht der Schule. Den Schülern der Sekundarstufe II ist das Verlassen des Schulgeländes während der Pausen und Freistunden erlaubt. Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz besteht jedoch nur, soweit in dieser Zeit Angelegenheiten erledigt werde, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Schule stehen. Bei vorzeitigem Unterrichtsschluss gehen wir grundsätzlich davon aus, dass die Schüler das Schulgebäude verlassen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir um formlose Nachricht. Ihr Kind müsste dann bis zum planmäßigen Ende des Unterrichts in der Schule verbleiben. Diese Regelung gilt freilich nur für die Klassen 5 9. Gelegentlich möchten wir Fotos unseres vielfältigen Schullebens auf unserer homepage verwenden. Sollten Sie damit für Ihr Kind nicht einverstanden sein, bitten wir ebenfalls um formlose Nachricht. Wir weisen nochmals darauf hin, dass Wertsachen weder im Schulgebäude noch in der Turnhalle für jedermann zugänglich aufbewahrt werden dürfen. Dafür besteht kein Versicherungsschutz! Wertsachen müssen immer an der Person getragen werden oder in Schließfächern deponiert werden. 3) Sauberkeit und Beschädigung Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf den 7 der Schulordnung, in dem es heißt: Der Schüler ist verpflichtet, schulische Einrichtungen pfleglich zu benutzen. Er ist für die Sauberkeit der Schulgebäude und des Schulgeländes mit verantwortlich, er haftet gegenüber dem Schulträger für Schäden am Schulvermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Das Rhein-Gymnasium hat in den letzten Jahren für viel Geld neue Tische und Stühle angeschafft. Zu unserem großen Bedauern müssen wir feststellen, dass dies von einigen Schülern nicht in entsprechender Weise honoriert wird. Immer wieder kommt es zur Beschädigung des Mobiliars durch Schüler. Wir dürfen Sie, liebe Eltern, darauf aufmerksam machen, dass wir dieses Verhalten nicht dulden. Wir wären Ihnen dankbar, wenn auch Sie Ihre Kinder auf die Unrechtmäßigkeit eines solchen Handelns aufmerksam machen würden.

15 15 4) Entschuldigungsbestimmungen Jedes unvorhersehbare Fernbleiben vom Unterricht (plötzliche Krankheit, Notfälle o. ä.) ist der Schule umgehend mitzuteilen. Rufen Sie dazu bitte im Sekretariat der Schule an. Treten bei einem Schüler im Laufe des Unterrichts gesundheitliche Beschwerden auf, meldet er sich beim Fachlehrer der laufenden oder der folgenden Stunde ab. Der Lehrer vermerkt dies im Klassenbuch. Darüber hinaus meldet sich der Schüler im Sekretariat und nimmt telefonisch Kontakt mit den Eltern auf. Für jedes Schulversäumnis ist dem Klassenleiter spätestens drei Tage nach Wiederbesuch des Unterrichts eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen. In besonderen Fällen kann die Vorlage von zusätzlichen Nachweisen (ärztliches oder schulärztliches Attest) verlangt werden ( 37 Abs. 1 Schulordnung). Auch versäumte Einzelstunden müssen entschuldigt werden. Hierfür erhalten die Schüler im Sekretariat ein Formblatt. In allen Fällen von vorhersehbarem Fernbleiben vom Unterricht (d. h. der Grund steht vorher schon fest, z. B. Krankenhausaufenthalte, nicht zu verschiebende Arztbesuche, wichtige familiäre Ereignisse o. ä.) muss vorher ein schriftlicher Beurlaubungsantrag gestellt werden, und zwar für einzelne Stunden beim Fachlehrer, bis zu drei Tagen beim Klassenleiter und darüber hinaus beim Schulleiter ( 38 Schulordnung). Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien werden nicht ausgesprochen, Beurlaubungen aus religiösen Gründen werden in der Regel gewährt trotzdem müssen auch diese vorher beantragt werden. Fehlt ein Schüler ohne vorherige Beurlaubung, obwohl das Fernbleiben im Voraus schon feststand, gilt dies als unentschuldigtes Fehlen. In dieser Zeit versäumte Leistungsnachweise können vom Fachlehrer mit ungenügend bewertet werden. 5) Nachhilfebörse Das Rhein-Gymnasium bietet die Vermittlung von Nachhilfe an. Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen, die Nachhilfe geben wollen, füllen dazu eine Karteikarte aus, die im Sekretariat des RGS erhältlich ist. Mit dem Beginn des Schuljahres 2007/2008 wurde die Nachhilfekartei neu aufgebaut. Bei Interesse also bitte Karten ausfüllen und vom Fachlehrer die Empfehlung einholen! Diese ausgefüllten Karteikarten werden gesammelt und bei Bedarf an interessierte, nachhilfesuchende Schülerinnen und Schüler weitergegeben. Selbstverständlich können sich auch Eltern oder ehemalige Schülerinnen und Schüler an diesem kostenlosen Verfahren beteiligen. Ausgefüllte Karteikarten bitte im Sekretariat des RGS abgeben! Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe suchen, setzen sich am besten mit Herrn Schäfer direkt in Verbindung. Schüler/Innen anderer Schulen (z. B. Realschule, Grundschule) können mit roten Karteikarten, die ebenfalls im Sekretariat erhältlich sind, Nachhilfe suchen. D e u t l i c h ausgefüllte Karteikarten bitte im Sekretariat des RGS abgeben! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn StR Schäfer, Raum 015 RGS. Anmeldungen sind auch über das Internet möglich: office@rhein-gymnasium-sinzig.de

16 16 6) Sprechstundenverzeichnis Jedes Gespräch muss vorher telefonisch vereinbart werden, um sicherzustellen, dass die KollegInnen während dieser Zeit keine Vertretungsstunden haben. N a m e T a g S t u n d e N a m e T a g S t u n d e Frau Adrian Freitag 4. Stunde Herr Laubmann Dienstag 5. Stunde Frau Balling Mittwoch 4. Stunde Frau Lawrenz Dienstag 6. Stunde Herr Berresheim Donnerstag 4. Stunde Herr Lehmann n. Vereinbarung Frau Berresheim Mittwoch 3. Stunde Herr Levien Montag 4. Stunde Herr Bungard Donnerstag 5. Stunde Herr Lihs Mittwoch 4. Stunde Herr Deboeser Freitag 2. Stunde Frau Michno Mittwoch 2. Stunde Frau Deltort Dienstag 3. Stunde Frau Nittner Donnerstag 2. Stunde Herr Dietl Montag 4. Stunde Frau Quantius Donnerstag 2. Stunde Herr Diller Freitag 4. Stunde Herr Riebisch Mittwoch 4. Stunde Frau Domiter Mittwoch 4. Stunde Frau Riedel Mittwoch 5. Stunde Frau Dreyer Mittwoch 3. Stunde Herr Roßbach Montag 3. Stunde Frau Endler Mittwoch 4. Stunde Herr Schäfer Montag 5. Stunde Frau Franke Montag 5. Stunde Frau Schierschke Donnerstag 3. Stunde Herr Fries Montag 3. Stunde Frau Schlüter-Wilmers Freitag 4. Stunde Frau Gaul Mittwoch 3. Stunde Herr Schmidt Mittwoch 4. Stunde Herr Hahn Donnerstag 2. Stunde Frau Schmidt-Gallasch Mittwoch 4. Stunde Herr Heidgen Montag 5. Stunde Frau Schötker Montag 5. Stunde Frau Heimermann Mittwoch 3. Stunde Frau Schwaegermann Montag 3. Stunde Frau Henkel Donnerstag 6. Stunde Herr Stein Donnerstag 4. Stunde Frau Herbst Mittwoch 5. Stunde Herr Steuer Donnerstag 2. Stunde Frau Hinrichs Mittwoch 3. Stunde Frau Stinshoff Dienstag 5. Stunde Frau Isaza Donnerstag 3. Stunde Frau Strick-Mertens Dienstag 4. Stunde Frau Jansen Donnerstag 6. Stunde Herr Sturm Dienstag 2. Stunde Herr Junge Dienstag 4. Stunde Frau Wieland Dienstag 3. Stunde Herr Klafke Montag 3. Stunde Herr Wiertz Montag 4. Stunde Herr Kohnen Montag 3. Stunde Herr Wißner Freitag 4. Stunde Frau Konrad Freitag 3. Stunde Frau Wolf Freitag 3. Stunde Frau Kösling Donnerstag 3. Stunde Frau Krieg Donnerstag 1. Stunde Frau Krombach Dienstag 4. Stunde Herr Külshammer Mittwoch 3. Stunde Frau Küster Donnerstag 4. Stunde Frau Lamm Dienstag 5. Stunde Frau Landwehr Montag 4. Stunde

17 17 7) Förderverein des Rhein-Gymnasiums Vereinigung der Freunde und Förderer des Rhein-Gymnasiums Sinzig e.v. Homepage: Beitrittserklärung Christoph Schick, Kassenwart Renngasse 11a, Sinzig, Tel/Fax: 02642/ Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Vereinigung der Freunde und Förderer des Rhein-Gymnasiums Sinzig e.v. zum und erkenne deren Satzung* an. (*wird auf Wunsch zugestellt.) Name: Vorname: Straße: Wohnort: Telefon: SEPA-Lastschriftmandat: Gläubiger Identifikationsnummer DE05ZZZ Mandatreferenz ist die Mitgliedsnummer (Wird bei der Abbuchung mitgeteilt) Ich ermächtige die Vereinigung der Freunde und Förderer des Rhein-Gymnasiums Sinzig e.v., den Jahresbeitrag in Höhe von ( mind. 6,00) von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Vereinigung der Freunde und Förderer des Rhein-Gymnasiums Sinzig e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber: Name: Vorname: Straße: Wohnort: IBAN: BIC: Ort: Datum: Unterschrift: Dauerauftrag: Der Jahresbeitrag in Höhe von ( mind. 6,00) wird von mir durch Dauerauftrag überwiesen auf das Konto IBAN: DE BIC: MALADE51AHR, KSK Ahrweiler oder auf das Konto IBAN: DE BIC: GENODE51KOB, Volksbank Koblenz Mittelrhein e.g Name des Schülers/der Schülerin Klasse/Kurs Vom 1. Elternbrief des Schuljahres 2014/15 haben wir Kenntnis genommen. (abzugeben beim Klassenleiter bis zum 02. Oktober 2014) Unterschrift

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Vertrag Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Name des Teilnehmers: (bei Minderjährigen auch

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016 RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2015/2016 DATUM ZEIT VORGANG November Fachdienstbesprechungen oder Fachkonferenzen aller Fachbereiche, verbindlicher Tagesordnungspunkt: - Wert und Umfang

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Winkelwiese/Waldhäuser Ost Verlässliche Grundschule Standort Waldhäuser Ost Klasse 3 und 4 für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag - 1 - Betreuung an der Hugo-Kükelhaus-Schule ohne Integrationshelfer Privatrechtlicher Vertrag zwischen dem Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Leverkusen e. V. Erziehungsberechtigte (Mutter) und Name, Vorname:

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Für unsere Korrespondenz mit Ihnen ist die Angabe der E-Mail-Adresse (sofern vorhanden) dringend erforderlich!

Für unsere Korrespondenz mit Ihnen ist die Angabe der E-Mail-Adresse (sofern vorhanden) dringend erforderlich! Vertrag Vertrag über eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung im 1. Schulhalbjahr 2016/2017 am städtischen Görres-Gynasium Düsseldorf, Königsallee 57, 40212 Düsseldorf zwischen Görres MERIDIE e. V. Palmenstraße

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

Vertrag über Lernförderung (Stand: 14.08.2015) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016

Vertrag über Lernförderung (Stand: 14.08.2015) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016 Vertrag über Lernförderung (Stand: 14.08.2015) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016 im Fach: Deutsch Englisch Mathematik Sonstiges Wunschfach

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des Dokuments) zurück an: Verbraucherzentrale

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag Anschrift: Verein der Gehörlosen Stuttgart e.v. E-Mail: 1.Vorsitzender@vdg-stuttgart.de Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Aufnahme Antrag Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, Mitglied im Verein der

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 22.12.2010 Themenübersicht Termine Abitur 2011 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung von Prüfungsentscheidungen Ordnungswidriges

Mehr

SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v.

SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v. SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v. Name: Vorname: Straße: PLZ: Ort: Geb. am: Beruf: e-mail: Telefon: Mobil: Taucherpass -Nr.: von Verband: Aktueller Ausbildungsstand: Aufnahmeantrag Hiermit bitte ich um Aufnahme

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums Geschäftsordnung des Abendgymnasiums 1. Die Anmeldung (1) Sie können sich nur persönlich anmelden. Postalische oder fernmündliche Anmeldungen haben keine Gültigkeit. (2) Sie werden direkt bei der Anmeldung

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V.

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V. Robert-Schuman-Gymnasium Prälat-Subtil-Ring 2 66740 Saarlouis Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V. Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler des RSG, liebe Freunde und Gönner unserer Schule,

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 1. Kinder- und Jugendtennis (nur für Mitglieder): Der Anmeldeschluss für das diesjährige Jugend für Clubmitglieder ist Freitag, der 11.04.2014. Die Gruppeneinteilung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt. Mietvertrag Zwischen Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster im Folgenden auch Vermieter genannt und Name, Vorname: Adresse: PLZ, Stadt: im Folgenden auch Mieter

Mehr

Deutscher Unterwasser - Club Stommeln e.v.

Deutscher Unterwasser - Club Stommeln e.v. Mitglied im Verband Deutscher Sporttaucher, im Landessportbund, der Confederation Mondiale des Actives Subaquatiques (CMAS), Mitglied im Stadtsportverband Pulheim und der Interessengemeinschaft Pulheimer

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

5 SEPA-Lastschriftmandat: vom Kontoinhaber abweichender Schuldner 6 SEPA-Firmenlastschrift-Mandat

5 SEPA-Lastschriftmandat: vom Kontoinhaber abweichender Schuldner 6 SEPA-Firmenlastschrift-Mandat Inhaltsverzeichnis Umdeutung der bisherigen Einzugsermächtigung: 2 Hinweis... 2 mittels Brief... 3 mittels Brief einschließlich Vorabankündigung... 4 SEPA-Lastschriftmandat 5 SEPA-Lastschriftmandat: vom

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 09.11.2011 Themenübersicht Kursarbeiten unter Abiturbedingungen Termine Abitur 2012 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de An alle Eltern der Klassen 7 9 Schulbuchanschaffung für das neue Schuljahr 2015/2016

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Die Ferienbetreuung ist ein kostenpflichtiges, bedarfsgerechtes Angebot innerhalb der Ganztagsschule

Die Ferienbetreuung ist ein kostenpflichtiges, bedarfsgerechtes Angebot innerhalb der Ganztagsschule Caritasverband Karlsruhe e.v. Verbandszentrale Waldstraße 37-39 76133 Karlsruhe Caritasverband Karlsruhe e.v. -Kinder- und Familienzentrum Sonnensang- Moltkestraße 5 76133 Karlsruhe Telefon: (0721) 201260-0

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer Die bestehende Standard Life-Versicherung Nr. soll mit allen Rechten und Pflichten von dem bisherigen Versicherungsnehmer Name, Vorname, Firmenname

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ich / wir melde/n mein / unser Kind:

Ich / wir melde/n mein / unser Kind: Ansprechpartner: Andrea Grund Handynr.: 0151 55991453 e-mail: grund@gernzeit.de homepage: www.gernzeit.de Ich / wir melde/n mein / unser Kind: Name: Vorname: Geburtstag: Erziehungsberechtigte: Name: Vorname:

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax:

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Art der Mitgliedschaft: Aktiv: Passiv: Jugend: Versicherung vorhanden?: Ja: (bitte Nachweis beifügen) Nein:

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen.

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Aufnahmeantrag Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen. Mein/unser Kind besucht ab August 201... die... Klasse der Drei-Freunde-Grundschule Scholen. Name/Vorname

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Baudenkmale in Deutschland Seht, welch kostbares Erbe! Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Besucher der Ausstellung Seht, welch kostbares Erbe die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 1 Bitte abgeben bei: Offene Jugendarbeit Ascheberg (OJA) Lüdinghauser Str. 38 59387 Ascheberg Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 Hiermit melde ich/ melden wir verbindlich das Kind, geb. am, für

Mehr

EDELMETALL-SPARPLAN. Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: E-Mail

EDELMETALL-SPARPLAN. Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: E-Mail EDELMETALL-SPARPLAN Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: E-Mail Hiermit beauftrage ich die SPV Edelmetalle AG, jeden Monat ab dem zum Monatsersten (bzw. den darauf folgenden Arbeitstag) folgende Edelmetalle

Mehr

Classic Cadillac Club Deutschland e.v.

Classic Cadillac Club Deutschland e.v. Willkommen im Club! Vielen Dank, dass Sie Mitglied im Classic Cadillac Club Deutschland e.v. werden wollen. Wir freuen uns sehr Sie in unserem Club begrüßen zu dürfen. Sollten Sie fragen zu diesem Antrag

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssentwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Miteinander leben und lernen FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Der Förderverein des FSG

Miteinander leben und lernen FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Der Förderverein des FSG Miteinander FSG: Der Förderverein des FSG FSG: Miteinander Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, am Franz-Stock-Gymnasium wird gute pädagogische Arbeit geleistet. Für viele Maßnahmen benötigt

Mehr

Für die Schulungsmaßnahme gilt eine Altersbegrenzung von 8 bis 25 Jahren. Anmeldungen außerhalb dieser Grenzen sind nicht möglich!

Für die Schulungsmaßnahme gilt eine Altersbegrenzung von 8 bis 25 Jahren. Anmeldungen außerhalb dieser Grenzen sind nicht möglich! Christopher Weidt, Hohler Weg 23, 57234 Wilnsdorf, 0170 4574995 Simon Stücher, Am Weinberg 12, 57223 Kreuztal, 02732 7668263 Kreuztal, Januar 2016 Liebe Jungbläserinnen und Jungbläser, wir laden Euch herzlich

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Europäischer Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Vorstand/Geschäftsstelle Postfach 13 28 D - 61453 Königstein Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr