2 Dieter an Mey, SunHPC 2002, Einleitung 10000, , ,000 10,000 1,000 0,100 0,010. 0,001 Cyber 175 Cyber 205

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Dieter an Mey, SunHPC 2002, Einleitung 10000,000 1000,000 100,000 10,000 1,000 0,100 0,010. 0,001 Cyber 175 Cyber 205"

Transkript

1 Inhalt Das Sun Fire SMP-Cluster: Dieter an Mey Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen 12. März 2002 rz.rwth-aachen.de [/hpc hpc[/ [/sun]] -Optimierung Shared Parallelisierung 1 2 Inhalt Entwicklung der HPC-Ressourcen an der RWTH -Optimierung Shared Parallelisierung 10000, , ,000 10,000 1,000 0,100 0,010 0,001 Max. Geschwindigkeit [GFlop/s] 0,2 0,04 0,004 0,001 Cyber 175 Cyber (Bochum) Hauptspeicher [GByte] 5 0,8 1 0,3 IBM 3090 VF SNI S-600/ , SNI VPP300/8 SunFire Cluster SunFire Cluster SunFire Cluster Juni 2001 Ende 2001 Ende Nutzungsstatistik des Rechner-Clusters Juli Januar 2002 Top 500 Liste der 500 schnellsten Rechner Std FB 1 = Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft FB 2 = Fakultät für Architektur FB 3 = Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen FB 4 = Fakultät für Maschinenwesen FB 5 = Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften FB 6 = Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FB 7 = Philosophische Fakultät FB 8 = Fakultät für Wirtschaftswissenschaften FB 10 = Medizinische Fakultät RV-NRW = Rechnerverbund NRW #1 #50 #200 #500 PC-Technologie Moore's Law SunFire Stufe 4: 2003 Stufe 3: März 2002 Stufe 2: Dez Stufe 1: Juni vor Installation des Sun-Rechners - nach Installation des Sun-Rechners (und Abschaltung des Vektorrechners) FB1 FB2 FB3 FB4 FB5 FB6 FB7 FB8 FB10 RV-NRW 1 Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun Dez Jun

2 Aktuelle Konfiguration 8 8 x Sun Fire 6800, seit Juni 2001 Je 24 x UltraSPARC-III, 750 MHz Je Je 24 Gbyte Hauptspeicher 8 8 x Sun Fire 6800, seit Dezember 2001 Je Je 24 x UltraSPARC-III/Cu, 900 MHz Je Je 24 Gbyte Hauptspeicher 4 4 x Sun Fire 15K, März 2002 Je Je 72 x UltraSPARC-III/Cu, 900 MHz Je 144 Gbyte Hauptspeicher 192 Prozessoren 288 GFlop/s 192 Prozessoren 346 GFlop/s 288 Prozessoren 520 GFlop/s 576 Gbyte Weiterer Ausbau 2Q x Sun Fire Prozessoren Je Je 24 x UltraSPARC-III, 900 MHz 346 GFlop/s Je 24 Gbyte Hauptspeicher 8 8 x Sun Fire Prozessoren Je 24 x UltraSPARC-III/Cu, 900 MHz 346 GFlop/s Je Je 24 Gbyte Hauptspeicher Sun 4 4 x Sun Fire 15K Je Je 72 x UltraSPARC-III/Cu, 900 MHz 288 Prozessoren Je 144 Gbyte Hauptspeicher 520 GFlop/s 576 Gbyte 7 8 Weiterer Ausbau 2003 Aktuelle Vernetzung 8 8 x Sun Fire Prozessoren Je 24 x UltraSPARC-IV, 1500 MHz 1152 GFlop/s Je 24 Gbyte Hauptspeicher 8 8 x Sun Fire Prozessoren Je 24 x UltraSPARC-IV, 1500 MHz 1152 GFlop/s Je 24 Gbyte Hauptspeicher 192 Gbyte 4 4 x Sun Fire 15K Je 72 x UltraSPARC-IV, 1500 MHz 576 Prozessoren Je Je 144 Gbyte Hauptspeicher 1728 GFlop/s 576 Gbyte 8 x Sun Fire 6800 Je 2 Gigabit-Ethernet Je 2 Myrinet 2000-Karten 8 x Sun Fire 6800 Je 1 Gigabit-Ethernet 4 x Sun Fire 15K Je 1 Gigabit-Ethernet 2 x Sun Enterprise 450 NFS-Server Server Je 2 Gigabit-Ethernet Myrinet-Switch Gigabit-Switch 9 10 Zukünftige Vernetzung Aktuelle Dateihaltung 8 x Sun Fire 6800 Je 2 Gigabit-Ethernet Je 1 Myrinet 2000-Karten Je 2x2 Fire Link-Adapter 8 x Sun Fire 6800 Je 1 Gigabit-Ethernet Je 1 Myrinet 2000-Karten Je 2x2 Fire Link-Adapter 4 x Sun Fire 15K Je 1 Gigabit-Ethernet Je 2x2 Fire Link-Adapter 2 x Sun Enterprise 450 NFS-Server Server Je 2 Gigabit-Ethernet Sun Fire Link -Switch Myrinet-Switch Sun Fire Link -Switch Gigabit-Switch Sun Fire Link -Switch 8 x Sun Fire 6800 Lokale Lokale Systemplatten Lokale Lokale Scratchplatten (180 GB, $TMP) 8 x Sun Fire 6800 Lokale Lokale Systemplatten LokaleLokale Scratchplatten (180 GB, $TMP) 4 x Sun Fire 15K Lokale Lokale Systemplatten LokaleLokale Scratchplatten (180 GB, $TMP) 2 x Sun Enterprise 450 NFS-Server Server Softwareplatten Permanente Dateien ($HOME) Mittelfristige große Arbeitsdateien ($WORK) Gigabit-Ethernet indirekter Zugriff auf globale Daten über NFS-Fileservice Fileservice 1 TB 11 12

3 Zukünftige Dateihaltung 8 x Sun Fire 6800 Lokale Systemplatten Lokale Scratchplatten (180 GB, $TMP) 8 x Sun Fire 6800 Lokale Systemplatten Lokale Scratchplatten (180 GB, $TMP) 4 x Sun Fire 15K Lokale Systemplatten Lokale Scratchplatten (180 GB, $TMP) 2 x Sun Enterprise 450 NFSNFS-Server Das Sun Fire SMP-Cluster: Fiber Chanel Aktuelle Konfiguration Architektur Programmierung -Optimierung Message Passing Shared Parallelisierung Ausblick auf die folgenden Veranstaltungen Direkter Zugriff auf globale Daten über ein FiberFiber-ChannelChannel-basiertes System Area Network mit dem QFS Dateisystem Softwareplatten Permanente Dateien ($HOME) Mittelfristige große Arbeitsdateien ($WORK) 13 Inhalt 6 TB 14 Architektur des RWTHRWTH-Hochleistungsrechners Architektur des RWTHRWTH-Hochleistungsrechners 4 x Sun Fire Sun Fire UltraSparc III 8 x Sun Fire x Sun Fire Gbyte (on board) Bandbreite zu den s: 2,4 Gbyte/s Bandbreite zum : 4,8 Gbyte/s Systemdaten Snooping-Bandbreite: 9,6 Gbyte/s Storage Area Network (SAN) processor control 900 MHz 1,8 Gflops L2-: 8 MByte datapath registers 8 Gbyte (on board) Bandbreite zu den s: 2,4 Gbyte/s Bandbreite zum : 4,8 Gbyte/s Systemdaten Speicher: 144 Gbyte (SMP) Summe L2-s: 576 Mbyte aggregierte Bandbreite: 43,2 Gbyte/s 17 akkumulierte Speicherbandbreite 172,8 Gbyte/s theoret. Rechenleistung: 130 Gflops Bandbreite zum SAN: 400 Mbyte/s lokale Platten: ca. 400 Gbyte WildCat Vernetzung (MPI): 2,4 Gbyte/s Netzanschlüsse: 2 x Gbit-Ethernet (oder: wie weit weg sind die Daten) 4 UltraSparc III Speicher: 24 Gbyte (SMP) Summe L2-s: 192 Mbyte akkumulierte Speicherbandbreite 9,6 Gbyte/s theoret. Rechenleistung: 36/43,2 Gflops Bandbreite zum SAN: 200 Mbyte/s lokale Platten: ca. 200 Gbyte WildCat Vernetzung (MPI): 2,4 Gbyte/s Netzanschlüsse: 1/2 x Gbit-Ethernet Speicherhierarchien Architektur des RWTHRWTH-Hochleistungsrechners Sun Fire 15k 750/900 MHz 1,5/1,8 Gflops L2-: 8 MByte on-chip cache Second level cache (SRAM) Geschwindigkeit: ~nsec ~10 nsec Größe: 64 KByte 8 MByte Main memory (DRAM) ~100 nsec GByte Secondary storage (Disk) Tertiary storage (Disk/Tape) ~10 msec ~10 sec Terabytes Viele Algorithmen können so umstrukturiert werden, daß sie einen großen Anteil von Lokalität in ihren Datenzugriffen zeigen. Örtliche Lokalität: Daten, die nahe beieinander liegen (lines (lines)) Zeitliche Lokalität: Wiederbenutzung eines vor kurzem benutzten Datums. 18

4 Inhalt -Optimierung Shared Parallelisierung Einzelprozessorsystem - stark vereinfachtes Modell Matrizenmultiplikation Matrizenmultiplikation - Standardalgorithmus Multiplikation von vollbesetzten Matrizen subroutine mmul (n,m,l,a,lda,b,ldb,c,ldc) integer*4 n,m,l,i,j,k,lda,ldb,ldc real*8 a(lda,*), b(ldb,*),c(ldc,*) C ik = a ij * b jk c ik = Σ a ij * b jk j 21 do k = 1, l do i = 1, n c(i,k) = 0.0d0 do j = 1, m c(i,k)=c(i,k)+a(i,j)*b(j,k) return end 22 Matrizenmultiplikation - serielle Rechengeschwindigkeit (1) MFlop/s UltraSPARC-III/Cu 900 MHz Forte Developer 6U2 f90 f90 O n=m=l=100 in L2-cache n=m=l=1000 out of L2-cache Matrizenmultiplikation Die Multiplikation von großen Matrizen (die nicht in den passen) kann auf die Multiplikation und Addition von kleineren Matrizen (die in den passen ) zurückgeführt werden C11 C21 C12 C22 A11 A12 = * A21 A22 B11 B21 B12 B22 Mit C11 = A11 * B11 + A12 * B21 C21 = A21 * B11 + A22 * B21 C12 = A11 * B12 + A12 * B22 C22 = A21 * B12 + A22 * B22 Blockalgorithmen (Linpack -> Lapack) 23 24

5 Matrizenmultiplikation - Blockalgorithmus subroutine mmul ( n1,n2,n3,a,lda,b,ldb,c,ldc ) subroutine mm ( n,m,l,a,lda,b,ldb,c,ldc ) implicit none IMPLICIT REAL*8 ( a-h,o-z ) integer*4 n,m,l,i,j,k,lda,ldb,ldc PARAMETER ( nb1opt=500, nb2opt=100, nb3opt=100 ) real*8 a(lda,*), b(ldb,*), c(ldc,*) REAL*8 a(lda,*), b(ldb,*), c(ldc,*) real*8 b00, b01, b02, b03 real*8 b10, b11, b12, b13 nb1 = int( (n1+nb1opt-1)/nb1opt ) real*8 b20, b21, b22, b23 nb2 = int( (n2+nb2opt-1)/nb2opt ) real*8 b30, b31, b32, b33 nb3 = int( (n3+nb3opt-1)/nb3opt ) nb1 = int( n1 / nb1 ) do j = 1, l-3, 4 nb2 = int( n2 / nb2 ) do k = 1, m-3, 4 nb3 = int( n3 / nb3 ) b00 = b(k,j) nb1 = int( nb1 / 4 ) * 4 b10 = b(k+1,j) nb2 = int( nb2 / 4 ) * 4 b20 = b(k+2,j) nb3 = int( nb3 / 4 ) * 4 b30 = b(k+3,j) nb1=max(nb1,4) b01 = b(k,j+1) nb2=max(nb2,4) b11 = b(k+1,j+1) Registeroptimierung nb3=max(nb3,4) b21 = b(k+2,j+1) b31 = b(k+3,j+1) DO kk = 1, n3, nb3 b02 = b(k,j+2) DO k = kk, MIN(n3,kk+nb3-1) b12 = b(k+1,j+2) DO i = 1, n3 b22 = b(k+2,j+2) c(i,k) = 0.0d0 b32 = b(k+3,j+2) b03 = b(k,j+3) b13 = b(k+1,j+3) DO ii = 1, n1, nb1 b23 = b(k+2,j+3) DO jj = 1, n2, nb2 b33 = b(k+3,j+3) IF ( ii+nb1-1 <= n1.and. jj+nb2-1 <= n2.and. kk+nb3-1 <= n3 ) THEN do i = 1, n CALL mm (nb1, nb2, nb3, a(ii,jj), lda, b(jj,kk), ldb, c(ii,kk), ldc ) c(i,j) = c(i,j) + a(i,k) * b00 + a(i,k+1) * b10 ELSE & + a(i,k+2) * b20 + a(i,k+3) * b30 DO k = kk, MIN(n3,kk+nb3-1) c(i,j+1) = c(i,j+1) + a(i,k) * b01 + a(i,k+1) * b11 DO i = ii, MIN(n1,ii+nb1-1) & + a(i,k+2) * b21 + a(i,k+3) * b31 DO j = jj, MIN(n2,jj+nb2-1) c(i,j+2) = c(i,j+2) + a(i,k) * b02 + a(i,k+1) * b12 c(i,k) = c(i,k) + a(i,j) * b(j,k) & + a(i,k+2) * b22 + a(i,k+3) * b32 c(i,j+3) = c(i,j+3) + a(i,k) * b03 + a(i,k+1) * b13 & + a(i,k+2) * b23 + a(i,k+3) * b33 END IF return end RETURN END 25 Matrizenmultiplikation - serielle Rechengeschwindigkeit (2) MFlop/s UltraSPARC-III/Cu 900 MHz Forte Developer 6U2 f90 f90 O mmulblock.f (blocksize( blocksize=32) mmulblock.f (blocksize( blocksize=512) mmulblock2.f (blksz( blksz=32+512) n=m=l=100 in L2-cache n=m=l=1000 out of L2-cache Matrizenmultiplikation - serielle Rechengeschwindigkeit (3) -Optimierung MFlop/s UltraSPARC-III/Cu 900 MHz Forte Developer 6U2 / 7U0 EA2 f90 f90 O mmulblock.f (blocksize( blocksize=32) mmulblock.f (blocksize( blocksize=512) mmulblock2.f (blksz( blksz=32+512). Forte70.init init; ; mmulblock2.f. Forte70.init init; ; blas.f lsunperf n=m=l=100 in L2-cache n=m=l=1000 out of L2-cache MFlop/s 1530 MFlop/s Wähle den richtigen Compiler! Wähle die richtigen Compileroptionen! Gibt es eine passende optimierte Bibliotheksroutine? Wähle den richtigen (Block-)Algorithmus! Besuche Ruud s Seminare! Inhalt Mehrprozessorsystem mit verteiltem Speicher (Distributed ) External network -Optimierung Shared Parallelisierung 29 30

6 Mehrprozessorsystem mit gemeinsamem Speicher (Shared ) - Uniform Access (UMA) Cluster von Mehrprozessorsystemen mit gemeinsamem Speicher (SMP-Cluster Cluster) External network / Bus / Bus / Bus MPI - Geschichte 1994: 1994: MPI Version 1.0 (1995 Version 1.1,1997 Version 1.2) Standard für die Message-Passing Passing-Programmierung Programmierung insbes. auf Maschinen mit verteiltem Hauptspeicher Programmierschnittstelle für C und Fortran77 inzwischen auf allen Parallelrechnern verfügbar mächtig und komplex: weit über 100 Befehle einfach: häufig genügen Befehle hat im techn.-wiss. Rechnen PVM weitgehend abgelöst 1997: 1997: MPI Version 2.0 Einseitige Kommunikation MPI-IOIO dynamische Generierung von Tasks Unterstützung von Fortran90 und C++ bisher noch wenige vollständige Implementierungen 33 Problemstellung und C-ProgrammkernC Die Kreiszahl π kann berechnet werden als Integral: 1 π = f(x)dx, mit f(x) = 4 /(1 + x 2 ) 0 Dieses Integral kann numerisch mit einer Quadraturformel (Mittelpunktsregel) angenähert werden: n π 1/n f(x ), i mit x i = (i-½) ) / n für f r i=1,...,n i=1 h = 1.0/(double)n; sum = 0.0; for(i=1;i<=n;i++) { x = h*((double)i - 0.5); sum += f(x); } pi = h*sum sum; 34 Serielles Fortranprogramm program pi integer :: i,n real (8),parameter ::pi25dt= d0 real (8) :: a,h,pi pi,sum,x real (8) :: f f(a) = 4.d0 / (1.d0+a*a)! statement function read (*,*) n do i = 1, n pi = h * sum write (*,*) pi,, ABS(pi-pi25dt) pi25dt) end program pi 35 MPI-Programm Programm Rahmen, Fortranversion program main include 'mpif.h' integer :: i,n,myid,ntasks,ierr,islave,master=0 integer, dimension(mpi_status_size) :: stat real (8), parameter :: pi25dt = d0 real (8) :: a,h,pi,sum,x, mypi Wer bin! Initialisierung der MPI-Umgebung ich? call MPI_INIT( ierr ) call MPI_COMM_RANK( MPI_COMM_WORLD, myid, ierr ) call MPI_COMM_SIZE( MPI_COMM_WORLD, ntasks, ierr )... Rechenkern...! Verlassen der MPI-Umgebung call MPI_FINALIZE(ierr) Wieviele sind end program main wir? 36

7 MPI-Programm Programm Rechenkern, 1. Fortranversion if ( myid == 0 ) then! nur der Master read (*,*) n Der Master (Nr. 0) do islave = 1, ntasks-1 call MPI_Send (n,1,mpi_integer,islave,...) liest ein und verschickt Daten else! alle Slaves zu den Slaves. call MPI_Recv (n,1,mpi_integer,master,...) end if Diese empfangen. do i = myid+1, n, ntasks Zyklische Aufteilung der Schleifenindizes - mypi = h * sum if ( myid /= 0 ) then! Slaves Arbeitsteilung call MPI_Send(mypi,1,MPI_DOUBLE_PRECISION,master,...) else! Master pi = mypi Verschicken/ do islave = 1, ntasks-1 call MPI_Recv(mypi,1,MPI_DOUBLE_PRECISION,islave,...) Empfangen der pi = pi + mypi Teilergebnisse, write (*,*) pi, ABS(pi-pi25dt) der Master bildet endif Endergebnis 37 MPI-Programm Programm Rechenkern, 2. Fortranversion if ( myid == 0 ) then! nur der Master read (*,*) n end if call MPI_BCAST(n,1,MPI_INTEGER,0,...) do i = myid+1, n, ntasks mypi = h * sum call MPI_REDUCE ( mypi,pi,1,mpi_double_precision,mpi_sum,0,...) if (myid == 0) then Vereinfachte write (*,*) pi, ABS(pi-pi25dt) Form: Alle senden endif an einen mit Summation - Reduktion 38 Vereinfachte Form: Einer sendet an alle anderen - Broadcasting Zyklische Aufteilung der Schleifenindizes - Arbeitsteilung MPI-Programm Programm C-Version (Auszug) #include "mpi.h"... MPI_Init(&argc,&argv); MPI_Comm_size(MPI_COMM_WORLD,&numprocs); MPI_Comm_rank(MPI_COMM_WORLD,&myid); if (myid==0){scanf("%d",&n);} MPI_Bcast(&n, 1, MPI_INT, master, MPI_COMM_WORLD); if (n == 0) break; h = 1.0 / (double) n; sum = 0.0; for (i = myid + 1; i <= n; i += numprocs) { x = h * ((double)i - 0.5); sum += f(x); } mypi = h * sum; MPI_Reduce(&mypi,&pi,1,MPI_DOUBLE,MPI_SUM,master,MPI_COMM_WORLD); if (myid == 0) printf(...", pi, fabs(pi - PI25DT)); MPI_Finalize(); Inhalt -Optimierung Shared Parallelisierung Mehrprozessorsystem mit gemeinsamem Speicher (Shared ) OpenMP- Autoparallel- -Thread -Thread / Bus -Thread 41 Matrizenmultiplikation automatische Parallelisierung, Sun Performance Library MFlop/s UltraSPARC-III/Cu 900 MHz Forte Developer 6U2 / 7U0 EA2 7U2: blas.f lsunperf export OMP_NUM_THREADS=nthreads export STACKSIZE=32000 ulimit s s U2: f90 autopar fast, 4 threads 7U0: f90 autopar fast, 4 threads 7U0: blas.f -lsunperf,, 4 threads 7U0: blas.f -lsunperf,, 8 threads 7U0: blas.f -lsunperf,16 threads n=m=l=100 in L2-cache n=m=l=1000 out of L2-cache

8 OpenMP - Geschichte 1997: 1997: OpenMP Version 1.0 für Fortran Standard für die Shared- -Programmierung inzwischen für alle namhaften SMP-Rechner verfügbar wird im techn.-wiss. Rechnen die proprietären Direktiven und die unmittelbare Verwendung der pthreads ablösen 1998:OpenMP Version 1.0 für C und C : 2000: OpenMP Version 2.0 für Fortran Unterstützung des Fortran90-Modulen Modulen-Konzeptes 2001/2002: OpenMP Version 2.0 für C und C++ 43 OpenMP-Programm Programm Fortran-Version program pi integer :: i,n real (8),parameter ::pi25dt= d0 real (8) :: a,h,pi pi,sum,x real (8) :: f f(a) = 4.d0 / (1.d0+a*a)! statement function read (*,*) n!$omp parallel do private(i,x) reduction(+:sum) do i = 1,n!$omp end parallel do pi = h * sum write (*,*) pi, ABS(pi-pi25dt) end program pi 44 OpenMP-Programm Programm C Version (Auszug) #include <omp.h> h = 1.0/(double)n; sum = 0.0; #pragma omp parallel for private(i,x) reduction(+:sum) for(i=1;i<=n;i++) { x = h*((double)i - 0.5); sum += f(x); } pi = h*sum; 45 NAG Fortran SMP Library, Rel. 2 Derzeit Demo-Lizenz auf dem Sun Fire Cluster 101 Routinen parallelisiert und -optimiert FFT Lineare Algebra (mit dicht und dünn besetzten Matrizen) Zufallszahlen Weitere 130 Routinen machen von der ersten Gruppe Gebrauch Differentialgleichungen Optimierung Statistik Die Sun Performance Library wird verwendet Die SMP-Library ist voll kompatibel zur seriellen NAG-Bibliothek Nur neues Binden erforderlich Landeslizenz für serielle NAG-Bibliothek Feedback erbeten! (Kaufentscheidung) 46 Cluster von Mehrprozessorsystemen mit gemeinsamem Speicher (SMP-Cluster Cluster) / Bus External network Hybride Parallelisierung / Bus MPI oben Hybrid-Programm in Fortran (Auszug) call MPI_INIT( ierr ) call MPI_COMM_RANK( MPI_COMM_WORLD, myid, ierr ) call MPI_COMM_SIZE( MPI_COMM_WORLD, ntasks, ierr ) if ( myid.eq. 0 ) read (*,*) n call MPI_BCAST(n,1,MPI_INTEGER,0,MPI_COMM_WORLD,ierr)!$omp parallel do reduction(+:sum) private(i,x) do i = myid+1, n, ntasks mypi = h * sum OpenMP unten call MPI_REDUCE(mypi,pi,1,MPI_DOUBLE_PRECISION,MPI_SUM,0,...) if (myid.eq. 0) write (*,*) pi, ABS(pi-pi25dt) call MPI_FINALIZE(ierr) 47 48

9 Inhalt -Optimierung Shared Parallelisierung 49 Montag, 11. März, M 9:00 17:00 UNIX Grundlagen Hans Joachim Pflug Fortran 90/95 im Überblick Dieter an Mey Zusammenfassung Dienstag, 12. März, M 9:00 17:00 Das Sun Fire SMP-Cluster Cluster: : Architektur, Konfiguration, Compiler, Intervallarithmetik Ruud van der Pas, Dieter an Mey, Bruno Lang Handwerkszeug zur Programmierung: : Versionsverwaltung, Makefiles, Fehlersuche Dieter an Mey, Hans Joachim Pflug Mittwoch, 13. März, M 9:00 17:00 Optimierung serieller Programme Ruud van der Pas Donnerstag, 14. März, M 9:00 17:00 Shared Parallelisierung, automatisch und mit OpenMP Ruud van der Pas, Dieter an Mey Freitag, 15. März, M 9:00 15:30 Message 50 Passing mit MPI Dieter an Hans Mey, Joachim SunHPC 2002, Pflug Einleitung SunTune Workshop 51

Das Sun Fire SMP-Cluster: Architektur, Konfiguration, Programmierung. - Eine Einleitung -

Das Sun Fire SMP-Cluster: Architektur, Konfiguration, Programmierung. - Eine Einleitung - Das Sun Fire SMP-Cluster: Architektur, Konfiguration, Programmierung - Eine Einleitung - Dieter an Mey Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen 12. März 2002 anmey@rz rz.rwth-aachen.de http://www

Mehr

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation

OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation OpenMP am Beispiel der Matrizenmultiplikation David J. Meder, Dr. Victor Pankratius IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe

Mehr

OpenMP - Geschichte. 1997: OpenMP Version 1.0 für Fortran

OpenMP - Geschichte. 1997: OpenMP Version 1.0 für Fortran OpenMP - Geschichte 1997: OpenMP Version 1.0 für Fortran Standard für f r die Shared-Memory Memory-Programmierung inzwischen für f r alle namhaften SMP-Rechner verfügbar wird im techn.-wiss. Rechnen die

Mehr

MPI-Programmierung unter Windows mit MPICH2. Installieren von MPICH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen. Christian Terboven

MPI-Programmierung unter Windows mit MPICH2. Installieren von MPICH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen. Christian Terboven MPI-Programmierung unter Windows mit MPIH2 Installieren von MPIH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 02/2007 luster-installationsworkshop

Mehr

Parallele Programmierung mit OpenMP

Parallele Programmierung mit OpenMP Parallele Programmierung mit OpenMP - Eine kurze Einführung - 11.06.2003 RRZN Kolloquium SS 2003 1 Gliederung 1. Grundlagen 2. Programmiermodell 3. Sprachkonstrukte 4. Vergleich MPI und OpenMP 11.06.2003

Mehr

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31.

C C. Hochleistungsrechnen (HPC) auf dem Windows Compute Cluster des RZ der RWTH Aachen. 1 WinHPC 2006 - Einführung Center. 31. Hochleistungsrechnen (HP) auf dem Windows ompute luster des RZ der RWTH Aachen 31. Mai 2006 hristian Terboven Dieter an Mey {terboven anmey}@rz.rwth-aachen.de 1 WinHP 2006 - Einführung enter SunFire V40z

Mehr

der RWTH Aachen Konfiguration und parallele Programmierung Dieter an Mey

der RWTH Aachen Konfiguration und parallele Programmierung Dieter an Mey Der Sun Fire SMP-Cluster der RWTH Aachen Konfiguration und parallele Programmierung Dieter an Mey http://www.rz.rwth-aachen.de/hpc e-mail: anmey@rz.rwth-aachen.de Inhalt Das Sun Fire SMP-Cluster der RWTH

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Parallele Programmierung mit MPI

Parallele Programmierung mit MPI Parallele Programmierung mit MPI Marc-Oliver Straub entstanden aus: Parallele Programmierung mit MPI - ein Praktikum Warum Parallelprogrammierung große numerische Probleme (Simulation) optische Bildverarbeitung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation

Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation RALF Wieland rwieland@zalf.de ZALF/LSA Nutzung paralleler Prozesse bei der Umweltsimulation p. 1 Warum parallele Prozesse? Die Steigerung der Taktfrequenz

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München MANUEL KALLWEIT & FABIAN KINDERMANN Literaturempfehlung: Vorlesungsskript von Heidrun Kolinsky zu FORTRAN 90/95: http://www.rz.uni-bayreuth.de/lehre/fortran90/vorlesung/index.html Schmitt, Günter (1996):

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen

Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung. Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Hochleistungsrechnen Hybride Parallele Programmierung Prof. Dr. Thomas Ludwig Universität Hamburg Informatik Wissenschaftliches Rechnen Inhaltsübersicht Einleitung und Motivation Programmiermodelle für

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Praktikum: Paralleles Programmieren für Geowissenschaftler

Praktikum: Paralleles Programmieren für Geowissenschaftler Praktikum: Paralleles Programmieren für Geowissenschaftler Prof. Thomas Ludwig, Hermann Lenhart hermann.lenhart@zmaw.de MPI Einführung I: Einführung Nachrichtenaustausch mit MPI MPI point-to-point communication

Mehr

Neue Features. Release 5.1 / März 2014

Neue Features. Release 5.1 / März 2014 Neue Features Release 5.1 / März 2014 Inhalt 1. Einleitung. 3 2. Planung / Erweiterung des Ascii/EDI-Imports 2.a. nach KW 2.b. Tandemerkennung in Nielsen-Kampagnen. 4 5 3. Planung / Shortcuts... 6 4. Planung

Mehr

Well-Balanced. Performance Tuning

Well-Balanced. Performance Tuning Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de

Mehr

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System > Soft.ZIV Maple Mathematisches Software System Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Hersteller... 3 Produkte... 3 Versionen... 3 Plattformen... 3 Lizenzierung... 3 Lizenzform... 3 Lizenzzeitraum... 3

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

How-To Guide 002. Wie stelle ich den virtuellen Speicher von Windows ein?

How-To Guide 002. Wie stelle ich den virtuellen Speicher von Windows ein? Version vom 28.5.2008 Seite: 1 von 7 How-To Guide 002 Wie stelle ich den virtuellen Speicher von Windows ein? Das Problem: Das Testprogramm meldet zu geringen virtuellen Speicher (Anforderung ist realer

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Kurz: Stimme meinen Vorrednern zu: Angenehme Atmosphäre. Eher ein Fachgespräch als eine Prüfung. Eindeutig zu empfehlen

Kurz: Stimme meinen Vorrednern zu: Angenehme Atmosphäre. Eher ein Fachgespräch als eine Prüfung. Eindeutig zu empfehlen Kursversion WS: 10/11 02.2012 Kurs 1727 Kurz: Stimme meinen Vorrednern zu: Angenehme Atmosphäre. Eher ein Fachgespräch als eine Prüfung. Eindeutig zu empfehlen Grundlagen Parallele Programmierung? Was

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen Autor: Michel D. Schmid Datum: April 2, 2009 Contents 1 Einführung 1 1.1 Open-Source Tools.......................................... 1 2 Beispiel 1:

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

iteracon Productivity Drive

iteracon Productivity Drive Preisinformation/Parameter 2016 iteracon GmbH Übach-Palenberg Köln www.iteracon.de Wir managen die Zusammenarbeit Ihrer Teams! 1 Zeitersparnis für Ihre Mitarbeiter, da nur noch eine Plattform zum Dateiaustausch

Mehr

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences OPAL 2 Softwareprojekt der HTWK Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften portal.imn.htwk-leipzig.de

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Implementierung Gliederung Wiederholung: Biomechanik III Statische Elastomechanik Finite Elemente Diskretisierung Finite Differenzen Diskretisierung

Mehr

RWTH - Umgebung. Übersicht. Seite 1. RWTH-Umgebung. Sun Grid Engine. Dateimanagement. Archiv. Backup. Seite 2. RWTH-Umgebung

RWTH - Umgebung. Übersicht. Seite 1. RWTH-Umgebung. Sun Grid Engine. Dateimanagement. Archiv. Backup. Seite 2. RWTH-Umgebung RWTH Ugebung Seite 1 Übersicht Sun Grid Engine Dateianageent Archiv Backup Seite 2 Sun Grid Engine Warteschlange für Prograe Verteilt Prograe über das ganze Cluster Sorgt für Lastausgleich (verhindert

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner 3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner Gliederung Das Problem: Skalierbarkeit LAMP Tuning Mehr als ein Server Stud.IP und shared nothing

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

MapReduce. www.kit.edu. Johann Volz. IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen

MapReduce. www.kit.edu. Johann Volz. IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen MapReduce Johann Volz IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wozu MapReduce?

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle Praktikumsübersicht Dr. Karsten Tolle ACHTUNG Alle Informatik Bachelorstudenten müssen sich beim Prüfungsamt Informatik für die Modulprüfung anmelden! bis 15.10. (Donnerstag)!!! Nach 16(9) der Bachelor-Ordnung

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Installation von PhoneSuite (TAPI)

Installation von PhoneSuite (TAPI) Installation von PhoneSuite (TAPI) Voraussetzung für die Installation von PhoneSuite ist, dass Sie eine TAPI* fähige Telefonanlage installiert haben. *Telephony Application Programming Interface ist eine

Mehr

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Aufbau eines modernen Computers DDR3- Speicher Prozessor Prozessor PEG

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Martin Schmidt Aufbau der Messages Messages müssen möglichst kurz sein und dürfen nicht zu häufig gesendet werden! 1 Byte reicht für unsere Zwecke

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik Hochschule München, FK 03 FA SS 2012 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

GSD-Radionik iradionics Android-App

GSD-Radionik iradionics Android-App Neue Daten erfassen Daten speichern Daten löschen Suchen nach bereits erfassten ST = Stammdaten zum Erfassen der Daten. Vorname und Nachname sind Pflichtfelder, alles andere ist optional. Bei Tieren erfassen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Aufbau eines modernen Computers Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart DDR3- Speicher Prozessor Prozessor PEG Graphikkarte(n) weitere

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v. innerhalb der Website FINSOZ e.v. 1.1 Grundeinstellungen der (durch Hauptadministrator) Der Verwalter einer Arbeitsgruppe (Gruppen-Administrator) darf selbst Gruppen-Rollen bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

Mehr

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import Technische Beschreibung Inhalt 1 Installation des Dienstes SBSrJobAgent.exe... 3 1.1 SBSrJobAgent.exe 3 1.2 SBSJobAgent.exe 4 1.3 SBSyAdminJobs.exe 5 2 tse:nit

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Applikation servotec Antriebsparameter Optimieren

Applikation servotec Antriebsparameter Optimieren Applikation servotec Antriebsparameter Optimieren Kurzfassung: Beschreibung und Hinweise zu Welche Möglichkeiten bietet WINPAC um die Antriebsparameter einer servotec-achse zu optimieren Wie speichere

Mehr

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0 ERKLÄRUNG Was ist eine KARTE? KARTE oder Gesamtheit der Parameter hinsichtlich Abstände, Frästiefe, Fräsbasis, Winkel, Bezug, Spannbacke, Fräser ( insgesamt etwa 250 Parameter für jede Schlüsselachse )

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 26. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr

Anleitung für das Online Update

Anleitung für das Online Update Während der Einspielzeit können Sie M1 nicht für den Praxisbetrieb nutzen. Beenden Sie bitte M1 an allen Arbeitsplätzen, außer an dem Rechner auf dem sich der Internet-Zugang befindet! Vor dem Einspielen

Mehr

Get 7 Up! Anleitung zum Upgrade

Get 7 Up! Anleitung zum Upgrade Get 7 Up! Get 7 Up! Anleitung zum Upgrade Bestätigen Ihre Personendaten Datum Vorbereiten Starten Ihre Daten Automatisches Upgrade (Rechner und Daten) So gehen Sie vor: Bestätigen von Personendaten Datum

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro AT.014, Version 1.4 02.04.2013 Kurzanleitung PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro Zur einfachen Erstellung von PDF-Dateien steht den Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung das Programm edocprinter

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005)

Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005) Anleitung zum Download der aktuellsten GreenStar Software für Original GreenStar System (Stand: August 2005) Teil 1: Download der Software von der Webseite zum Rechner Seite 2 Teil 2: Installation der

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0 DMR-Dispatcher Bestellablauf SmartDispatch-Bestellablauf V1.0 2012 Hytera Mobilfunk GmbH 31848 Bad Münder, Deutschland Änderungen vorbehalten. Daten ohne Toleranzangabe sind nicht verbindlich. Verschlüsselungseigenschaften

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr