Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Universität Kassel"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Universität Kassel /052 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für das erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium an der Universität Gesamthochschule Kassel veröffentlicht im StAnz. 31/1998 S. 2302

2 Studienordnung für das erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium an der Universität Gesamthochschule Kassel vom i.d.f. vom Geltungsbereich 2 Allgemeine Ziele 3 Struktur 4 Aspekte des Lehrens und Lernens 5 Thematische Schwerpunkte 6 Schulstufenbezogene Inhaltsbereiche 7 Veranstaltungen mit schulpraktischem Bezug 8 Lehr- und Lernformen 9 Studienberatung 10 Anforderungen, Leistungsnachweise, Prüfung 11 Zusatzprüfung 12 Inkrafttreten und Übergangsregelung 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Verordnung über die Erste Staatsprüfung für die Lehrämter vom 3. April 1995 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. Teil I. Nr. 12. Ausgegeben zu Wiesbaden am 2. Juni 1995, S. 233 ff.) Ziele, Inhalt, Aufbau und Gliederung des erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums (im folgenden: Kernstudium) an der Universität Gesamthochschule Kassel für die Studierenden der Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehramt an Grundschulen [L1], Lehramt an Haupt- schulen und Realschulen [L2], Lehramt an Gymnasien [L3]). (2) Das erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ist an der Universität Gesamthochschule Kassel erstmals durch die Studienordnung vom geregelt worden. Die vorliegende Ordnung baut auf diesem Konzept auf und versteht sich als dessen Neubearbeitung. 2 Allgemeine Ziele Zu den allgemeinen Zielen für das Kernstudium im Hinblick auf die zukünftige berufliche Tätigkeit im Lehramt gehören: - Kinder und Jugendliche im Bildungsprozeß als entwicklungs- fähige und förderungsbedürftige Individuen anzusehen, die Zeit, Impulse und Geduld zur Entfaltung ihrer Begabungen und ihrer Mündigkeit brauchen und deren Wert als Menschen sich nicht nach ihrer Leistungsfähigkeit bemißt; Erg. Liefg. vom

3 - allen Kindern und Jugendlichen wesentliche Inhalte unserer Kultur durch eine wissenschaftlich begründete und geschulte Lehrkunst zugänglich zu machen; - Kinder und Jugendliche Chancengleichheit erfahren zu lassen, d. h., dafür Sorge zu tragen, daß ihr Bildungsgang nicht durch Gunst oder Ungunst ihrer sozialen Herkunft entschieden wird; - den Bildungsbereich selbst als soziale Praxis und als Gesellschaft im kleinen zu verstehen, in der Kinder und Jugendliche gemeinsam verantwortlich handeln, mit der Unterschiedlichkeit der anderen umgehen, die Artikulation der eigenen Interessen und das demokratische Austragen von Konflikten erproben und lernen; - Bildung, Schule und Lehrertätigkeit in ihren geschichtlichen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen zu begreifen, um Schule sachkundig gestalten und verändern zu können. - zu versuchen, die Veränderungen in der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in deren Perspektive wahrzunehmen und darauf im Umgang mit ihnen und bei der Gestaltung des Lernens Rücksicht zu nehmen. 3 Struktur (1) Das erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium legt die für den Beruf des Lehrers und der Lehrerin allgemeinen Grundlagen und wird von den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Psychoanalyse und Soziologie interdisziplinär angeboten. Das Kernstudium wird nach Themenschwerpunkten, die auf das Berufsfeld der Lehrerin und des Lehrers zielen, studiert. (2) Das Kernstudium erstreckt sich über sechs (L1 und L2) bzw. acht (L3) Semester (ohne das Prüfungssemester). Es sind insgesamt 36 (für L1, L2) bzw. 32 (für L3) Semesterwochenstunden zu belegen; diese sollen sich möglichst gleichmäßig über das Studium verteilen. Hinzu kommen die Schulpraktischen Studien (s. 7). (3) Das Kernstudium bietet pädagogische, philosophische, psychologische, psychoanalytische, politikwissenschaftliche und soziologische Grundkenntnisse im Horizont von Kindheit und Jugend, von Schule und Unterricht und deren Entwicklung an und thematisiert über- greifende politische, historische, kulturelle und philosophische Bezüge der Tätigkeit als Lehrer und Lehrerin. Insofern werden neben dem notwendigen Grundlagenwissen auch zentrale Gegenwarts- und Zukunftsfragen aufgegriffen. (4) Innerhalb der Lehrerausbildung ist das Kernstudium der Ort, an dem Studentinnen und Studenten aller Stufen und Fächer zusammenkommen. Hier kann der Blick für stufenübergreifende Problemfelder von Erziehung, Bildung und Schule geöffnet werden. Zudem bietet das Kernstudium die Möglichkeit, Erfahrungen mit Formen des Lehrens und Lernens zu sammeln, die über die Grenzen einzelner Fächer hinausgehen. Erg. Liefg. vom

4 4 Aspekte des Lehrens und Lernens (1) Beim Studium sind drei Aspekte des Wissenserwerbs zu unterscheiden. Sie bringen einerseits Zielsetzungen zum Aus- druck, die sich im Studium durchdringen müssen; sie können andererseits auch als Aspekte des Lehr- und Lernprozesses in einzelnen Veranstaltungen verstanden werden: - Realitäts- und Selbstwahrnehmungskompetenz, - wissenschaftliche Verfahrenskompetenz, - Handlungs- und Praxiskompetenz. (2) Bei dem ersten Aspekt geht es um das Bewußtmachen der individuell und soziokulturell bedingten gesellschaftlichen Wirklichkeits- und Selbsterfahrungen, die in professionelle Handlungssituationen hineinwirken. Dies schließt neben der Reflexion der eigenen Situation an Schule und Hochschule Erkundungen in anderen Bereichen gesellschaftlicher Praxis sowie erste Annäherungen an Theorien und Methoden ein. Dieser Aspekt ist für die Entwicklung einer kritisch reflektierten wissenschaftlichen Verfahrenskompetenz unverzichtbar. (3) Beim zweiten Aspekt geht es einerseits um das Studium von Theorien und wissenschaftlichen Methoden in den genannten thematischen Schwerpunkten, andererseits soll die praxisorientierte Ausbildung für den Lehrberuf dadurch gesichert werden, daß eigene Erfahrungsfähigkeit und methodenkritische Distanz gegenüber der beruflichen Praxis entwickelt werden. (4) Im dritten Aspekt sollen die Qualifikationen für eine wissenschaftlich be- gründete persönliche Kompetenz zur Gestaltung der Schul- und Unterrichtspraxis entwickelt werden. Dies soll dadurch geschehen, daß Möglichkeiten der Anwendung erlernter Methoden und institutionalisierten Handelns erkundet und erprobt werden. 5 Thematische Schwerpunkte (1) Das Kernstudium soll darauf hinwirken, Studierende durch die praxisorientierte Vermittlung von Theorie auf ihre künftige Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer vorzubereiten. Es kann daher nicht in Form von isolierten Ausschnitten aus dem Fachangebot der pädagogischen Grundwissenschaften konzipiert werden. Alle Studieninhalte sind vielmehr - ausgehend von den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Psychoanalyse und Soziologie - in interdisziplinärer Orientierung auf die Sinnund Praxiszusammenhänge zu beziehen, welche die schulische Bildungs-, Erziehungs- und Entwicklungsarbeit bestimmen. Erg. Liefg. vom

5 (2) Das Kernstudium wird an der Universität Gesamthochschule Kassel gemäß 32 (1) in Verbindung mit Anlage 1, a) Nr. II der Prüfungsverordnung in Themenschwerpunkten studiert. Die vier Schwerpunkte lauten: A Bildung, Curriculum, Unterricht B Sozialisation, Entwicklung des Individuums, Erziehung C Bildungssystem, Bildungsinstitutionen und Schulformen D Gesellschaftliche Entwicklung, politische Systeme und philosophisches Denken Die thematischen Schwerpunkte werden durch Rahmenthemen und Erläuterungen zu ihrer Bedeutung näher beschrieben. A Bildung, Curriculum, Unterricht Die Prüfungsordnung (vgl. 1) sieht in diesem Schwerpunkt folgende Rahmenthemen vor: 1. Konzeption von Bildung, Erziehung und Unterricht in Geschichte und Gegenwart im europäischen Vergleich 2. Allgemeine Didaktik und Curriculumentwicklung, Formen schulischen und außerschulischen Lernens; Lernorte 3. Didaktik und Methodik des Unterrichts; Medien 4. Theorie und Praxis des außerschulischen und des selbstorganisierten Lernens 5. Analyse und Beurteilung von Bildungs- und Lernprozessen 6. Theorie und Praxis integrativer Bildung Dieser thematische Schwerpunkt umfaßt Konzeptionen von Bildung, Erziehung und Unterricht in Geschichte und Gegenwart sowie im internationalen Vergleich. Es sollen theoretische Grundlagen und praktische Orientierungen gewonnen werden für das künftige unterrichtliche Handeln des Lehrers und der Lehrerin. Dazu gehört die Fähigkeit, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Besonderheit zu verstehen, zu eigenständigem Lernen anzuregen und in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu fördern. Prozesse des Lernens und Miteinander-Umgehens, in denen unterschiedliche Befähigungen und soziokulturelle Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt und für gemeinsames Arbeiten und Sich-Bilden produktiv werden, sind in Theorie und Praxis Inhalte des Studiums. In Auseinandersetzung mit Theorien des Unterrichts und der Lehrpläne gilt es, Kompetenzen zu entwickeln, um wirksame Lernprozesse - auch an außerschulischen Lernorten - gestalten, analysieren und bewerten zu können. B Sozialisation, Entwicklung des Individuums, Erziehung Die Prüfungsordnung (vgl. 1) sieht in diesem Schwerpunkt folgende Rahmenthemen vor: 1. Entwicklung des Individuums 2. Psychische Prozesse in der Entwicklung und in der Erziehung: Emotion, Lernen, Wahrnehmen, Denken, Handeln 3. Probleme des Aufwachsens: Verhältnis der Geschlechter, Erziehungsfragen in der Kindheit und im Jugendalter, interkulturelles Lernen Erg. Liefg. vom

6 4. Sozialisation, Interaktion und Erziehung in verschiedenen Kulturen, Institutionen und Situationen 5. Umwelt und Erziehung Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Theorien und empirischen Erkenntnissen zur psychischen und sozialen Entwicklung des Menschen in Vergangenheit und Gegenwart. Lehrerinnen und Lehrer brauchen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die psychische und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Dazu gehören Kenntnisse zu grundlegenden Prozessen der Wahrnehmung, des Lernens, der Emotionen, des Denkens und des sozialen Handelns. Sozialisation und Erziehung werden vermittelt über Gruppen, Institutionen und Medien, deren divergierende Bedingungen, Stile und Inhalte zu reflektieren sind. Schließlich sollte die Interaktion zwischen Individuum und gesellschaftlicher Umwelt auch als Spannungsverhältnis diskutiert werden. C Bildungssystem, Bildungsinstitutionen und Schulformen Die Prüfungsordnung (vgl. 1) sieht in diesem Schwerpunkt folgende Rahmenthemen vor: 1. Konzeptionen von Bildung, Erziehung und Unterricht in Geschichte und Gegenwart 2. Entwicklung und Situation des Bildungssystems in Deutschland, in den Staaten der Europäischen Union und in anderen Ländern 3. Schul- und Berufsbildungsrecht, Organisation schulischer und außerschulischer Bildung 4. Alternative Modelle schulischer und beruflicher Bildung im Zusammenhang gesellschaftlichen Lebens Dieser Schwerpunkt soll den Studierenden ermöglichen, Schulen und beteiligte Bildungseinrichtungen als gesellschaftliche Institutionen zu betrachten, in denen das Zusammensein und Lernen von Kindern und Jugendlichen in lebensprägender Weise gestaltet wird. Bildungssysteme und Schulen sollen in bedeutsamen historischen und aktuellen Formen länderübergreifend (auch die Staaten der Europäischen Union übergreifend) studiert und im Hinblick auf ihre soziale Kultur und Bildungspraxis untersucht werden. Die Funktion, Organisation und Entwicklung von Schulen sowie der Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem sollen durch Theorien interpretiert werden, welche sich mit sozialen und institutionellen Engführungen von Schulen und Bildungseinrichtungen kritisch auseinandersetzen und Interesse für die individuellen, integrativen und interkulturellen Dimensionen von Bildung erkennen lassen. Für die konkrete Arbeit der Studierenden kommt der Beschäftigung mit schulischer Praxis, die produktiv auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren weiß, zentrale Bedeutung zu. An ihr können sich künftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihre eigene Aufgabe der verantwortlichen Mitgestaltung und Weiterentwicklung von Einzelschulen vorbereiten. Erg. Liefg. vom

7 D Gesellschaftliche Entwicklung, politische Systeme und philosophisches Denken Die Prüfungsordnung (vgl. 1) sieht in diesem Schwerpunkt folgende Rahmenthemen vor: 1. Historische und aktuelle Entwicklung, wissenschaftliches Denken 2. Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit - politische und soziale Entwicklung und gegenwärtige Strukturen 3. Natur, Technik und Gesellschaft 4. Herrschaft, Kultur, Arbeit und Bildung 5. Interkulturelle Beziehungen und internationale Probleme In diesem Schwerpunkt sollen Gegenwarts- und Zukunftsfragen gesellschaftlicher Entwicklungen (wie z. B. der Erhalt der Menschen- und Bürgerrechte, der Umgang mit der Natur, die Wirkungen moderner Technik oder die Organisation der Arbeit) im Mittelpunkt stehen. Genese und Strukturen politischer Herrschaft und gesellschaftlicher Macht sind in ihren Wirkungen auf Bildung und Schule zu untersuchen. Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit tangieren Bildungssysteme und Bildungsarbeit. Bildung ist nicht ein-dimensional als Instrument zur Beherrschung von Natur und Menschen zu sehen. Kulturelle Praxis als Entwicklung von Lebensformen und Lebensgestaltung sind angesichts der epochalen Individualisierung und der gesellschaftlichen Brüche neu zu denken. Hierbei hat die Philosophie und ihre Einsicht in geistes- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge eine herausragende Bedeutung. Notwendig ist schließlich Offenheit gegenüber anderen Kulturen und ein Wissen von den internationalen Konflikten, weil alle Menschen in einer Welt leben. Durch die Kenntnis der historischen Entwicklung und die Analyse der gegenwärtigen Situation lassen sich Perspektiven für die Zukunft von Bildung und Erziehung gewinnen. 6 Schulstufenbezogene Inhaltsbereiche Im Studienangebot und im Studium sind folgende stufenbezogenen Inhalte zu berücksichtigen: Primarstufe - Konzeption des Lernens, Unterrichtens und Zusammenlebens in der Grundschule - Kindgerechte, fächerübergreifende Unterrichts-, Spiel- und Gestaltungsformen - Umgang und Lernen mit Kindern in heterogenen Gruppen und unter erschwerten Bedingungen - Unterricht in multiethnischen Gruppen - Formen gemeinsamen Lernens behinderter und nichtbehinderter Kinder Sekundarstufe I - Schulformen und Konzeptionen des Unterrichts der Sekundarstufe I - Handlungsorientiertes und selbständigkeitsförderndes Lernen in Gruppen - Stufenspezifische Individualisierung und Differenzierung - Stufenspezifische Formen sozialen und integrativen Lernens; Gestaltung des Schullebens Erg. Liefg. vom

8 Sekundarstufe II - Schulformen und Konzeptionen des Unterrichts der Sekundarstufe II im allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereich - Wissenschaftsvorbereitender Unterricht, besonders eigenständige und kooperative Formen des Lernens und Arbeitens - Leben und Lernen beim Übergang zum Erwachsensein, fächerübergreifender Unterricht, Wahldifferenzierung und schulische Profile Diese stufenbezogenen Inhalte und die thematischen Schwerpunkte nach 5 werden auch in stufenübergreifenden Veranstaltungen studiert. Studierende des Lehramts an Grundschulen sollen im Kernstudium die stufenbezogenen Inhalte für die Primarstufe besonders berücksichtigen, Studierende des Lehramts an Haupt- und Realschulen jene der Sekundarstufe I und Studierende des Lehramts an Gymnasien jene der Sekundarstufe I und II, ohne das Studium auf die jeweils gewählte Schulstufe zu begrenzen. 7 Veranstaltungen mit schulpraktischem Bezug Im Mittelpunkt der Veranstaltungen mit schulpraktischem Bezug stehen Fragen der Gestaltung unterrichtlichen Handelns und der Weiterentwicklung schulischer Praxis. Die Studierenden sollen in diesen Veranstaltungen die Möglichkeit haben, sich theoretisch und praktisch erprobend mit ihrem zukünftigen Berufsfeld auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen praktisch aufzuarbeiten und schulische Reformpraxis kennenzulernen. Es gibt drei Arten von Veranstaltungen mit schulpraktischem Bezug: 1. Unmittelbar praxisorientierte Veranstaltungen im Rahmen des Kernstudiums 2. Praktikumsvorbereitende und auswertende Veranstaltungen im Umfang von je 2 Semesterwochenstunden (erster Praktikumsabschnitt) 3. Das Blockpraktikum im Umfang von fünf Wochen (erster Praktikumsabschnitt) Zu 1: In Veranstaltungen mit unmittelbarem Bezug zur Schulpraxis steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Formen des Lehrens und Lernens sowie der Gestaltung des Schullebens im Mittelpunkt, möglichst in Verbindung mit direkten Praxiskontakten (Erkundungen und Vorhaben im Bereich von Unterricht, Schulleben und Schulentwicklung; Formen der Beteiligung an Projekten in diesen Bereichen sowie an wissenschaftlicher Begleitung und Schulforschung). Zu 2 und 3: Die praktikumsvorbereitende Veranstaltung (für das Lehramt an Grund-, Hauptund Realschulen in der Regel im 3. Semester; für das Lehramt an Gymnasien in der Regel im 5. Semester), das Praktikum und die auswertende Veranstaltung im folgenden Semester sollen als inhaltliche und organisatorische Einheit verstanden werden. Sie bilden den ersten Praktikumsabschnitt. Näheres regelt die Praktikumsordnung. Erg. Liefg. vom

9 Der erste Praktikumsabschnitt steht in der leitenden Verantwortung der am Kernstudium beteiligten Fachbereiche (unter Mitarbeit der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken). Der zweite Praktikumsabschnitt, bestehend aus einer jeweils dreistündigen Veranstaltung und einem semesterbegleitenden Schulpraktikum in jedem Fach, steht in der Verantwortung der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. Näheres wird durch die Praktikumsordnung und ggf. durch die Studienordnungen der Fächer geregelt. 8 Lehr- und Lernformen (1) Veranstaltungsformen sind: Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Projekte und Übungen. Sie sind so zu gestalten, daß die Studierenden zu eigener Tätigkeit angeregt werden. Projekte sind als fester Bestandteil studentischen Lernens zu ermöglichen. Die Werkstattarbeit bietet den Studierenden die Möglichkeit, unkonventionell und praxisbezogen zusammen mit Lehrern/Lehrerinnen, wissenschaftlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Hochschullehrern/Hochschullehrerinnen experimentell und forschend zu lernen. Dabei können neue Materialien für den Unterricht erstellt und handlungsorientierte Lernformen zunächst selbst erfahren und später mit Schülern/Schülerinnen erprobt werden. (2) Einführungsveranstaltungen in den vier thematischen Schwerpunkten werden regelmäßig angeboten. Sie stellen eine besondere Lehr- und Lernform dar, die eine Basis schafft, von der aus das Studium gestaltet werden kann. (3) Die Art der Lehrveranstaltung wird von deren Leiter bzw. deren Leiterin festgelegt. 9 Studienberatung Die Lehrenden stehen zur Studienberatung zur Verfügung. 10 Anforderungen, Leistungsnachweise, Prüfung (1) Im ersten Studienjahr sollen die Studierenden zwei Einführungs- bzw. Orientierungsveranstaltungen aus unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten besuchen. (2) Im weiteren Studium werden vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in den vier thematischen Schwerpunkten erworben; in jedem der vier Schwerpunkte ist mindestens ein Leistungsnachweis zu erbringen. (3) Zur Vertiefung sind zwei der vier thematischen Schwerpunkte für das Staatsexamen zu wählen, in denen zwei weitere Leistungsnachweise zu erbringen sind. Dabei sind folgende Kombinationen möglich: A/C, A/D, B/C und B/D. Diese vertieften Studien sollen zwei der jeweils genannten Rahmenthemen ( 6) behandeln. Die Studierenden sollen an mindestens Erg. Liefg. vom

10 vier Veranstaltungen aus jedem der beiden gewählten thematischen Schwerpunkte teilnehmen (16 SWS). (4) Zehn Semesterwochenstunden sind schulstufenbezogen zu studieren. Zehn bis zwölf Semesterwochenstunden können frei gewählt werden. (5) Es sind sechs Leistungsnachweise (Scheine) zu erwerben. Die Leistungen sind durch Klausur, Referat, Kolloquium, schriftliche Ausarbeitung oder wissenschaftliches Protokoll nachzuweisen. Einzelnoten werden nur auf Wunsch erteilt. Leistungsnachweise können auch innerhalb von Projekten erworben werden. (6) Eine Zwischenprüfung findet im Kernstudium nicht statt. 11 Zusatzprüfung Für die Zusatzprüfungen gemäß 39 (2) der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom gelten die stufenbezogenen Inhalte des 6 (für die Primarstufe). 12 Inkrafttreten und Übergangsregelung Diese Studienordnung tritt am in Kraft. Sie wird im Mitteilungsblatt der GhK veröffentlicht. Studierende, die vor dem Wintersemester 1997/98 das Studium in diesem Teilstudiengang aufgenommen haben, sollen sich an den Regelungen dieser Studienordnung orientieren. Erlassen vom Studienbereich für das erziehungs- und gesellschafts-wissenschaftliche Kernstudium. Die Rechte des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gemäß 21 Abs. 4 HHG wurden gewahrt. Kassel, den Prof. Dr. Gerhard Gerdsmeier Leiter des Studienbereichs Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium an der Universität Gesamthochschule Kassel Erg. Liefg. vom

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt An der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) wird seit dem Wintersemester 2002/2003 der Zusatzstudiengang

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Dritte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen Neubekanntmachung der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt STUDIENORDNUNG für den Studiengang MATHEMATIK an der Universität - Gesamthochschule Siegen mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I Vom 9. September 1996 Aufgrund des

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Termine: Vgl: vorläufige Termine auf der Homepage des Prüfungsamtes: http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/medien/lehramtsstudiengaenge/terminplan_fr

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: März 2008 Termine und Fristen: Wintersemester 2008/2009 Vorlesungszeit: 13.10.08-31.01.09 Einschreibfrist für zulassungsfreie Fächer:

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr