Wer kümmert sich um mein Kind? Rechtliche Vorsorge für Minderjährige
|
|
- Sven Koenig
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wer kümmert sich um mein Kind? Rechtliche Vorsorge für Minderjährige Wer kümmert sich um mein Kind, wenn mir etwas passiert? Diese Frage stellen sich viele Eltern, nicht nur zur Hauptreisezeit. Das Gesetz sieht vor, dass die Eltern selbst sehr detaillierte Regelungen darüber treffen können, wer die Verantwortung für ihre Kinder übernimmt, falls ihnen etwas zustoßen sollte. Die Eltern können ferner im Einzelnen regeln, was bei der Erziehung der Kinder und bei der Finanzverwaltung zu beachten ist. Leider werden diese Möglichkeiten in der Praxis viel zu selten genutzt. 1. Wann wird ein Vormund bestellt? Haben beide Eltern gemeinsam die uneingeschränkte elterliche Sorge und verstirbt ein Elternteil, so übt automatisch der überlebende Elternteil das Sorgerecht allein aus. Es bedarf weder einer Vormundsbestellung noch eines sonstigen Tätigwerdens des Gerichtes. Erkrankt ein Elternteil so schwer, dass er in Folge der Erkrankung geschäftsunfähig ist und die elterliche Sorge nicht ausüben kann, so ruht das Sorgerecht des Kranken. Der Gesunde ist alleinsorgeberechtigt. In der Praxis hat der gesunde Elternteil häufig Schwierigkeiten, sein Alleinvertretungsrecht nachzuweisen. So werden z.b. im Krankenhaus häufig Unterschriften beider Eltern bei Behandlungen der Kinder verlangt. In diesem Fall kann der gesunde Elternteil beim Familiengericht beantragen, dass das Ruhen der elterlichen Sorge des kranken Elternteiles durch Gerichtsbeschluss festgestellt wird. Einer Vormundsbestellung bedarf es aber auch in diesem Fall nicht. Wenn aber beide sorgeberechtigte Eltern sterben oder handlungsunfähig schwer erkranken, muss für die Kinder ein Vormund bestellt werden.
2 Ein Vormund wird schließlich auch dann bestellt, wenn der allein sorgeberechtigte Elternteil verstirbt oder schwer erkrankt und das Gericht nach eingehender Prüfung zu dem Ergebnis kommt, dass dem anderen Elternteil nach wie vor die elterliche Sorge nicht übertragen werden kann. 2. sog. Vormundsbenennung a) Begriff Jeder Elternteil, der das Sorgerecht uneingeschränkt ausübt, kann eine sog. Vormundsbenennung vornehmen. Es handelt sich um eine verbindliche Festlegung, wer das Amt des Vormundes bekleiden soll. b) Form Die Vormundsbenennung ist ein Sonderfall der letztwilligen Verfügung, d.h. für die Vormundsbenennung gelten die gleichen Formvorschriften wie für ein Testament. Deshalb kann eine Vormundsbenennung handschriftlich oder durch notarielle Urkunde vorgenommen werden. Weil es sich bei der Vormundsbenennung rechtlich um eine Sonderform des Testamentes handelt, ist ihr Anwendungsbereich nach dem Gesetz auf den Fall beschränkt, dass nach dem
3 Tod eines Elternteiles ein Vormund bestellt werden muss. Benötigt das Kind einen Vormund, weil die Eltern das Sorgerecht wegen schwerer Erkrankung nicht ausüben können (siehe oben: Ruhen der elterliche Sorge), so werden die in einer Vormundsbenennung niedergelegten Wünsche der Eltern vom Gericht aber zumindest herangezogen, sofern sie dem Gericht bekannt werden. Ein in amtliche Verwahrung gegebenes Testament wird allerdings erst nach dem Tod und nicht bereits im Fall einer Erkrankung eröffnet. Sein Inhalt könnte dem Gericht also während der Krankheitsphase der Eltern nur bekannt werden, wenn dem ausgewählten Vormund ebenfalls ein Exemplar übergeben wird, das er bei Gericht vorlegen kann. c) Möglicher Inhalt Mit der Vormundsbenennung wird festgelegt, wer das Amt des Vormundes bekleiden soll. Die Eltern sollten den von ihnen ausgewählten Vormund unbedingt zuvor informieren und außerdem in Erfahrung bringen, ob er zur Übernahme des Amtes überhaupt bereit wäre. Auch wenn dieser Punkt geklärt wurde, kann es aber sein, dass die ausgewählte Person zu einem späteren Zeitpunkt, wenn nämlich die Vormundsbenennung zur Anwendung gelangen soll, aus persönlichen Gründen gehindert ist, das Amt zu übernehmen. Daher empfiehlt es sich, zumindest zwei Personen als Vormund zu benennen, wobei jedoch eine klare Reihenfolge aus dem Text ersichtlich sein muss. So ist für das Gericht feststellbar, dass die unter Nummer zwei benannte Person ausschließlich dann für das Amt vorgeschlagen wird, wenn die unter Nummer eins benannte Person das Amt nicht übernehmen kann. Über die Personenauswahl hinaus ist es für die Eltern möglich, ihre Wünsche hinsichtlich der Ausübung des Vormundsamtes niederzulegen, z.b. Wünsche hinsichtlich der Erziehung (Auswahl von Schulen u.äh.) und der Finanzverwaltung. Der Vormund soll diese Wünsche nach Möglichkeit beachten.
4 Die Eltern haben auch die Möglichkeit, einen sogenannten Gegenvormund auszuwählen, der als Kontrollorgan tätig sein soll. d) Wirkung der Vormundsbenennung Die Vormundsbenennung ist grundsätzlich verbindlich, d.h. die ausgewählte Person muss vom Gericht als Vormund berufen werden. Nur in gesetzlich detailliert festgelegten Ausnahmefällen darf der Richter von der Wahl der Eltern abweichen: So wird die von den Eltern ausgewählte Person dann nicht zum Vormund bestellt, wenn ihre Bestellung das Wohl des Mündels gefährden würden, wenn sie an der Übernahme der Vormundschaft verhindert ist, wenn sie selbst geschäftsunfähig oder unter Betreuung gestellt ist, wenn sie die Amtsübernahme verzögert oder wenn das Kind, sofern es bereits 14 Jahre alt ist, sich gegen die Bestellung gerade dieses Vormundes wendet. Der Umstand allein, dass der Richter bei freier Auswahl einen anderen Vormund ausgewählt hätte, kann der Vormundsbenennung der Eltern dagegen nicht entgegengehalten werden. Ein weiterer wesentlicher Punkt liegt darin, dass die ausgewählte Person am Verfahren zu beteiligen ist, d.h. der von den Eltern ausgewählte Vormund kann aktiv mit eigenem Vorbringen in den Prozess eingreifen. Nach dem Gesetz nicht zwingend vorgeschrieben, in der Praxis aber äußerst empfehlenswert ist es ferner, für die von den Eltern getroffene Auswahl des Vormundes eine Begründung anzugeben. Denn der Richter muss bei der Bestellung des Vormundes prüfen, ob durch die Auswahl das Wohl des Mündels gefährdet würde. Wenn die Eltern in der Vormundsbenennung niederlegen, warum sie im Gegenteil davon ausgehen können, dass die Bestellung dieses Vormundes den Interessen des Kindes entspricht, machen diese Ausführungen den Zusammenhang verständlich. So sollte z.b. angegeben werden, dass die ausgewählte Person seit Jahren einen engen Bezug zu dem Kind
5 hat, absehbar eine Kindererziehung verfolgen würde, die derjenigen der Eltern entspricht und folglich für das Kind die größtmögliche Kontinuität realisiert etc.. Hilfreich ist es ferner, wenn Ausführungen über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der ausgewählten Person gemacht werden. So kann der Richter sich ein Bild davon machen, ob die von den Eltern genannte Person zur Ausübung des Amtes geeignet und in der Lage wäre. e) Widersprechende Vormundsbenennungen In der Praxis kommt es vor, dass Vater und Mutter verschiedene Personen als Vormund benennen. Hier sieht das Gesetz vor, dass die Benennung durch den zuletzt verstorbenen Elternteil zu beachten ist. Dabei ist der Gesetzgeber davon ausgegangen, dass die jüngste Vormundsbenennung der aktuellen Lebenssituation des Kindes am besten gerecht wird. In der Beratungspraxis wird dennoch immer wieder darauf hingewiesen, dass die Vormundsbenennungen beider Eltern möglichst aufeinander abgestimmt werden sollten. f) Sonderfall: Vormundsbenennung durch den alleinsorgeberechtigten Elternteil War die elterliche Sorge einem Elternteil allein übertragen worden (so nach Scheidung oder Trennung eines Elternpaares), so sieht das Gesetz vor, dass nach dessen Tod der andere Elternteil die elterliche Sorge (wieder) erhalten soll, sofern dies dem Wohl des Kindes nicht widerspricht. Das Gericht prüft also, ob der Elternteil, dem das Sorgerecht einmal entzogen wurde, nun wieder geeignet erscheint. Dabei spielt vor allem eine Rolle, ob es regelmäßige Umgangskontakte gegeben hat, wie die Beziehung des Kindes zum anderen Elternteil ist, ob der andere Elternteil eine angemessene Versorgung und Erziehung gewährleisten kann und ob wichtigere Bindungen des Kindes vorrangig zu beachten sind. So kann das Gericht sich auch
6 dafür entscheiden, z.b. dem Lebenspartner oder zweiten Ehemann der verstorbenen, alleinsorgeberechtigten Mutter die Vormundschaft die Vormundschaft zu übertragen, wenn nach der Überzeugung des Gerichtes die Beziehung des Kindes zum neuen Partner der Mutter enger und besser ist als diejenige zum leiblichen Vater. Verstirbt die nichteheliche Mutter und hatte sie bis zu ihrem Tod das alleinige Sorgerecht, so erhält der nichteheliche Vater das Sorgerecht nur, wenn dies dem Wohl des Kindes ausdrücklich entspricht. Auch hier prüft das Gericht die Bindungen des Kindes und die Lebenssituation, die der leibliche Vater dem Kind bieten könnte. In beiden hier geschilderten Fällen kann eine Vormundsbenennung des verstorbenen, alleinsorgeberechtigten Elternteiles in Konkurrenz treten mit der gesetzlichen Regelung. In diesem Fall kommt es in besonderem Maße darauf an, für das Gericht die Gründe für die Auswahl des Vormundes plausibel zu machen. Für das Gericht muss vor allem erkennbar sein, dass es sich bei der Vormundsbenennung nicht um einen Racheakt am anderen Elternteil handelt, sondern dass ausschließlich die Interessen des Kindes die Verfügung des verstorbenen Elternteiles bestimmt haben. Deshalb ist im Einzelnen auszuführen, dass das Kind zum anderen Elternteil seit geraumer Zeit keinerlei Kontakt mehr hatte, der Elternteil ihm also fremd geworden ist, während der ausgewählte Vormund eine seit Jahren vertraute Bezugperson darstellt. Weiter könnte erklärt werden, dass das Kind seit langer Zeit in familiärer Gemeinschaft mit dem neuen Partner der verstorbenen Mutter und weiteren Geschwistern lebt und aus dieser familiären Bindung sowie aus dem gewohnten Umfeld nicht herausgerissen werden soll. Ausschließlich sachliche Kritik am anderen, nicht sorgeberechtigten Elternteil kann die Vormundsbenennung ebenfalls rechtfertigen, so ein Hinweis auf begangene Straftaten, chronisch nicht gezahlten Unterhalt etc..
7 g) Befreite Vormundschaft Jeder Vormund ist zu einer sehr detaillierten Rechnungslegung gegenüber dem Vormundschaftsgericht verpflichtet. Sinn dieser Regelung ist der Schutz des Minderjährigen und seines Vermögens. Die Rechnungslegung ist für den Vormund arbeitsaufwändig. Wenn die verfügenden Eltern dem ausgewählten Vormund diese Arbeit ersparen wollen, so können sie eine sog. befreite Vormundschaft anordnen: In diesem Fall legen sie fest, dass der von ihnen ausgewählte Vormund von der Rechnungslegung befreit sein soll. Sie legen dar, dass sie dem ausgewählten Vormund volles Vertrauen schenken und die Rechnungslegung deshalb für entbehrlich halten. Die Bestimmung ist vom Gericht zu beachten. Sofern allerdings Ungereimtheiten hinsichtlich der Amtstätigkeit des Vormundes auftreten, kann das Gericht die Befreiung von der Rechnungslegung aufheben. h) Widerruf Die Eltern können eine Vormundsbenennung jederzeit widerrufen oder durch eine neue Vormundsbenennung ersetzen. Hier gelten die gleichen Regeln wie für Testamente. 3. Praktische Hinweise Im Ergebnis ist es also überaus empfehlenswert, zur Absicherung minderjähriger Kinder eine Vormundsbenennung zu verfassen. Da die Eltern die Bindungen ihrer Kinder und die familiären Verhältnisse stets am besten kennen, sind sie auch in der Lage, einen besonders gut geeigneten Vormund für ihre Kinder auszuwählen. Von diesem Gestaltungsrecht sollten die Eltern unbedingt Gebrauch machen.
8 Es empfiehlt sich, aus Sicherheitsgründen ein Exemplar der Vormundsbenennung bei Gericht zu hinterlegen, ein weiteres Original aber dem ausgewählten Vormund auszuhändigen. Dann nämlich ist er in der Lage, sich im Falle eines plötzlichen Todes der Eltern gegenüber dem Gericht und dem Jugendamt sofort als ausgewählter Vormund (und damit als Verfahrensbeteiligter bei der Vormundsbestellung durch das Gericht) zu legitimieren. Rechtsanwältin Christiane Winckelmann Fachanwältin für Familienrecht
DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER
Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen
Fachbegriffe Familienrecht von A Z
Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen
SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4
interne Vermerke SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4 Sorgerechtsverfügung bezüglich der Vormundschaft bzw. Pflege eines minderjährigen Kindes (dient zur Vorlage beim Vormundschafts- bzw.
HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind
HOCHSAUERLANDKREIS Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind Vorbemerkung Für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, ergeben sich oftmals besondere Fragen und rechtliche
Betzendahl & Kaiser Anwaltssozietät und Notariat
Carl-Severing-Strasse 97 a 33649 Bielefeld Telefon: (0521) 94 666-0 Telefax: (0521) 94 666-22 E-Mail: kanzlei@rae-be-ka.de Hompage: www.rae-be-ka.de Erben und Vererben Erben und Vererben, die beiden Seiten
Ausgestaltung der vorsorgenden Rechtspflege in der Republik Zypern
Wichtige Erläuterungen: Anlage zum Fragebogen Vorsorgende Rechtspflege in Europa Ausgestaltung der vorsorgenden Rechtspflege in der Republik Zypern 1. Die Tabelle geht von bestimmten Lebenssachverhalten/Fragestellungen
Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014
Familienrechtliche Begutachtung Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Sommersemester 2014 Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie Strafrecht Begutachtung
sorgerechtsverfügung ... damit Ihre Kinder im Notfall gut versorgt sind Meine persönlichen Daten Vorname/Nachname Geburtsdatum, -ort PLZ/Ort
... damit Ihre Kinder im Notfall gut versorgt sind Meine persönlichen Daten Frau Herr Vorname/Nachname Geburtsdatum, -ort Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon E-Mail Bestandteile der Sorgerechtsverfügung
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung Das Problem einer möglichen Pflegebedürftigkeit stellt sich für jeden für uns. Mit zunehmendem Alter lassen die körperlichen und geistigen Fähigkeiten
Familienrechtliche Begutachtung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Familienrechtliche Begutachtung Prof. Dr. med. Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und
Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage
Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage Alleinerziehende in Ulm Ein Leitfaden für Frauen. vollständig überarbeitete Auflage . Rechtsfragen Im Rahmen dieser Broschüre
Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit
Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis
I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958
I. Allgemeines. 4. 953 bis 30. 6. 958 ab. 7. 958 Gesetzlicher Güterstand Gütertrennung, 426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 363 ff. BGB Vertraglicher Güterstand allg. Gütergemeinschaft, 437 ff. BGB
Betreuung, Vorsorgevollmacht
1 Betreuung, Vorsorgevollmacht I. Anordnung einer Betreuung 1. Gesetzliche Regelung a) Die Betreuung hat die Vormundschaft abgelöst. Eine Person erhält einen Betreuer, falls sie aufgrund einer psychischen
Ausgestaltung der vorsorgenden Rechtspflege in Rumänien
Wichtige Erläuterungen: Anlage zum Fragebogen Vorsorgende Rechtspflege in Europa Ausgestaltung der vorsorgenden Rechtspflege in Rumänien 1. Die Tabelle geht von bestimmten Lebenssachverhalten/Fragestellungen
Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser
Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass
Scheidungsfragebogen
1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag
Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht 1591 Mutterschaft Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. 1592 Vaterschaft Vater eines Kindes ist der Mann, 1. der zum Zeitpunkt
Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen
Ihre Notare informieren: Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Sie haben sich entschieden, mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin eine eingetragene Lebenspartnerschaft
Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Annemarie Gaugel Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter und Tod Bankvollmacht Durch eine Bankvollmacht
1. Die Erben in Familie und Gesellschaft
8 Die Erben in Familie und Gesellschaft 1. Die Erben in Familie und Gesellschaft 1.1 Die gesetzliche Erbfolge Wer erbt ohne Testament? Viele Menschen nehmen ihre Freiheit, die Vermögensnachfolge nach dem
Die Beistandschaft. Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts
Die Beistandschaft. Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts 3 Vorwort Die Geburt eines Kindes bringt für die Eltern große Veränderungen
Hinweise zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung
Hinweise zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung Vorbemerkungen Jeder denkt in Zeiten, in denen er gesund ist, ungern an Themen wie Krankheit und Tod. Da jedoch die gesetzlichen Lösungen im Betreuungs-
Auszug aus dem BGB. Annahme als Kind I. Annahme Minderjähriger
Auszug aus dem BGB Annahme als Kind I. Annahme Minderjähriger 1741 (Zulässigkeit der Annahme) (1) Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen
Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften
Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Workshop im Rahmen des Seminars für lesbische und schwule Eltern und Paare mit Kinderwunsch
Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis
Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:
Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB.
Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Die elterliche Sorge umfasst die Person und die Vermögenssorge gem. 1626 Abs. 1 Satz 2 BGB. Diese gesetzliche Ausgestaltung gründet sich auf das verfassungsrechtlich
Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung
Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung
Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt
Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater Handwerkskammer Dresden Unternehmer
Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen
Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 17. Auflage 2016. Buch. XXIII, 898 S. Kartoniert Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht > Zivilrecht
Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:
Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die
Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:
Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen
Familienrecht. Familienrecht. Hauptabschnitt II Verwandtschaft
Familienrecht Hauptabschnitt II Verwandtschaft 6. Februar 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Das Eltern-Kind-Verhältnis Voraussetzung: Elternschaft nach 1591 ff. BGB Wirkungen: Unterhalt ( 1601-1615n
Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!
Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen! Name des Kindes/Jugendlichen: Datum: Bogen ausgefüllt von Beschreiben Sie konkret das Problem, weshalb sie
VORSORGE IST BESSER ALS NACHSORGE
VORSORGE IST BESSER ALS NACHSORGE Dr. Andreas Staufer Daniel Hülsmeyer Grundregel für Formulare! Individuell, praktikabel und umsetzbar. Wer setzt die Verfügung um? Wer kümmert sich um Angehörige? Wer
Prof. Dr. Tobias Fröschle. Vormundschaftsrecht. Wintersemester 2008/09
Prof. Dr. Tobias Fröschle Vormundschaftsrecht Wintersemester 2008/09 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung............................................................... 3 II. Beginn von Vormundschaft, Pflegschaft,
Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit
Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 7 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel
noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht.
Was gilt als Einkommen der Eltern? 39 noch Rechte zu. Die häufigsten sind Nießbrauch und Wohnungsrecht. Nießbrauch Durch die Begründung des Nießbrauchs überträgt der Eigentümer einer Sache das Recht zur
RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG
RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG Die 11 wichtigsten Fragen an Ihren Notar WOLFGANG TEXTOR Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht CARINA TEXTOR Rechtsanwältin Hagener Straße
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft
Dr. Johannes Richter Behörde für Inneres - Einwohner-Zentralamt - Leiter der Abteilung für Rechtsangelegenheiten und bürgerschaftliche Eingaben Hamburg Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)
Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) KJHG Ausfertigungsdatum: 26.06.1990 Vollzitat: "Kinder- und Jugendhilfegesetz vom 26. Juni 1990 (BGBl. I S.
Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament
Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament Hiermit lege ich, Hans Schmidt, geb., wohnhaft., meinen letzten Willen wie folgt fest: 1. Zu meinem Alleinerben setze ich den Gemeinnützigen Verein der Katzenfreunde«mit
NATIONAL LEGISLATION: GERMANY
NATIONAL LEGISLATION: GERMANY Basic Law:... 2 German Civil Code:... 2 Registered Partnership Act:... 15 German Social Security Code (Sozialgesetzbuch) VIII:... 16 1 BASIC LAW: GG Art 2 (1) Jeder hat das
Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5
Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis
Verhandelt. Ulrich Wilde
Urkundenrolle-Nr. /2013 1 Verhandelt zu Haren am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Ulrich Wilde mit dem Amtssitz in Haren (Ems) erschienen: 1) Herr, geb. am, 2) dessen Ehefrau, geb., geb. am, beide wohnhaft:,
Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte
Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.
Änderung von Testamenten und Erbverträgen
Änderung von Testamenten und Erbverträgen Wer vor Jahren ein Testament errichtet oder einen Erbvertrag abgeschlossen hat, wünscht sich häufig Änderungen, wenn die persönliche oder wirtschaftliche Situation
Fragen und Antworten zur Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsfeststellung und Kindesunterhalt
Fragen und Antworten zur Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsfeststellung und Kindesunterhalt 1. Wie unterstützt mich das Jugendamt? Wenn ein Kind geboren wird, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet
Was ist eine Beistandschaft?
Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann
Trennungs- und Scheidungsberatung im Landkreis Esslingen Konzeption vom 01.03.2011
Trennungs- und Scheidungsberatung im Landkreis Esslingen Konzeption vom 01.03.2011 Einleitung Am 01.09.2009 trat das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und den Angelegenheiten der freiwilligen
S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs
S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf
Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht
Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht Inhalt 1 Was ist meine Ausgangssituation? 2 Haben wir nach Trennung/Scheidung automatisch gemeinsame Sorge für die Kinder? 3 Muss bei Scheidung ein Antrag gestellt werden?
EHESCHEIDUNGSFORMULAR
EHESCHEIDUNGSFORMULAR Wichtige Hinweise! Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/ Familienbuch und die Geburtsurkunden der minderjährigen Kinder und (falls vorhanden) den Ehevertrag
Informationen zum deutschen Namensrecht
Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung
Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander
196 FamRB 6/2013 FamRBinformativ. Synopse zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter
DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen -
DIE EUROPÄISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG - Eine Neuregelung mit weitreichenden Folgen - Die Europäische Erbrechtsverordnung - mit vollem Namen: Die Europäische Verordnung zum internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht
Informationen zum Familienrecht
Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene
Checkliste für junge Eltern. alle wichtigen Anträge rund um die Geburt
Checkliste für junge Eltern alle wichtigen Anträge rund um die Geburt Checkliste vor der Geburt Rund um die Geburt eines Kindes gibt es Vieles zu beachten und es stellen sich viele Fragen. Einige Behördengänge
Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?
HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge? - convocat GbR, München www.convocat.de
Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden
Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452
Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos
Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).
Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer
Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Wie kann die Erbschaftsteuer sinnvoll gespart werden? Steuerberater Rechtsanwälte Eugen-Belz-Straße 13 Orleansstraße 6 83043 Bad Aibling
Ihr Vermögen in guten Händen
Vorwort 5 5 Ihr Vermögen in guten Händen Häufig schließen sich an einen Todesfall Erbstreitigkeiten an, vor allem, wenn kein Testament existiert, das die Wünsche des Verstorbenen klar und unangreifbar
www.pflegekinderinfo.de
www.pflegekinderinfo.de FG Köln vom 26.06.2008 Allein die Volljährigkeit eines Kindes schließt ein Pflegekindschaftsverhältnis nicht aus. Die an das Bestehen eines familienähnlichen Bandes zu einem volljährigen
Das Pflegekind im Umgangsverfahren
Das Pflegekind im Umgangsverfahren von Rechtsanwalt Steffen Siefert In der Praxis nicht einfach zu führen sind Gerichtsverfahren betreffend die Häufigkeit von Umgangskontakten zwischen Pflegekindern und
Der Notar. informiert. Testament und Erbvertrag
Der Notar informiert Testament und Erbvertrag Dr. Martin Kretzer Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 1334 und 94 98 06 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Testament und Erbvertrag
Was Sie über das Eherecht wissen sollten
Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Was Sie über das Eherecht wissen sollten www.justiz.nrw.de Auch wenn der Himmel voller Geigen hängt, sollte man wissen, welche Regelungen das Gesetz für
Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters
Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters - Kindzentrierte Rechtsentscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten - Tobias Stützer Richter am Amtsgericht
Spanisches Abstammungsrecht
Knut Messer Spanisches Abstammungsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil: Die eheliche Abstammung 5 A) Das während der Ehe empfangene und
Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII)
An das Landratsamt Forchheim Amt für Jugend, Familie und Senioren Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Eingangsstempel Stand: 01.16 Antrag auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch
Fragebogen für Adoptionsbewerber
Amt für Kinder, Jugend und Familie Aktenzeichen: 511/52- Pfl - Fragebogen für Adoptionsbewerber 1. Personalien Familienname Vorname Geburtsname Geburtstag Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession Anschrift
Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...
Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Leitfaden für : Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Totenfürsorge Organspendeausweis Bestattungsvorsorge Testament Vorwort Im
AP 10: Adoption, Vormundschaft, Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
1 AP 10: Adoption, Vormundschaft, Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung A. Adoption Durch die Annahme als Kind (Adoption) wird zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis
5.2.17 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Vormund, Pfleger oder Betreuer
5.2.17 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Vormund, Pfleger oder Betreuer Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 29. Juni 2011. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeiten des
Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013
Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 Mit 1.2.2013 trat das neue Gesetz in Kraft, das wesentliche Neuerungen mit sich brachte. In vielen Bereichen setzte der Gesetzgeber bereits bestehende
Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013
06. März 2013 Vererben und Schenken Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013 Rudolf Herfurth Rechtsanwalt Seite 2 Themenüberblick Schenkung formlos bei sofortigem Vollzug Schenkungsversprechen nur notariell
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Vor dem Gesetz sind alle gleich?... 7 Abkürzungen... 9 1 Die Trennung...11 2 Die
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Ihre Ansprechpartner: Buchst. A M: Frau Enhuber Tel.: 08421/70-304 Buchst. N Z: Herr Weigl Tel: 08421/70-376 Fax: 08421/70-314 Hinweise: Bitte dazugehöriges Merkblatt genau durchlesen. Falls eine der erforderlichen
Vortrag. Referent: Ass. Jur. Dipl. Betriebswirt (FH) Hermann- Josef Krämer. Mitarbeiter des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes
Vortrag Referent: Ass. Jur. Dipl. Betriebswirt (FH) Hermann- Josef Krämer Mitarbeiter des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes 1 Irrglaube: Vertretungsrecht Familienangehöriger Es gibt kein
Die gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat
14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses
7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten
Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament -
Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament - Referat von Walter Bantleon Pforzheim, 21. Oktober 2013 Überblick I. Was passiert, wenn der Chef ohne Notfallplanung II. ausfällt? Wie sollte
Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick
Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE
An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages. Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen
Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/2370 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler I/3-40007 - 2070/67 IX Bonn, den 7. Dezember 1967 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit
Mandantenaufnahmebogen Familienrecht
Mandantenaufnahmebogen Familienrecht Mandant: Vorname, Name ggf. Geburtsname Anschrift Erreichbarkeit: Telefon (privat/geschäftlich) Fax e-mail Geburtstag und Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession
Die Beistandschaft. Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts
Die Beistandschaft Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts Seite sverzeichnis Fragen und Antworten zur Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsfeststellung
Erbrecht Wichtige Informationen für den Fall der Trennung oder Scheidung
Katharina Mosel Rechtsanwältin - Fachanwältin für Familienrecht Anwaltskanzlei Linden & Mosel Familienrecht Erbrecht Mediation Zülpicher Str. 274, 50937 Köln, Tel. 0221/42 22 20, Fax: 0221 / 42 20 47 www.lindenundmosel.de
Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien
Rechtsanwälte & Kollegen Postfach 1251 53498 Bad Breisig Elmar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Gabriele Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Milca Büro Bad Breisig
14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses
7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Ihre Ansprechpartner: Buchst. A Q: Frau Hammer Tel.: 08421/70-304 Fax 08421/7010304 Hinweise: Bitte dazugehöriges Merkblatt genau durchlesen. Falls eine der erforderlichen Angaben nicht gemacht werden
Was Sie über das Eherecht wissen sollten.
Was Sie über das Eherecht wissen sollten. www.justiz.nrw.de Auch wenn der Himmel voller Geigen hängt sollte man wissen, welche Regelungen das Gesetz für Eheleute bereit hält. Wenn man weiß, was man tun
Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4
Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Copyright 2016 Dr. Friedrich Lorenz 1 Zur Person Rechtsanwalt Büro in 2500 Baden Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf
Chefsache - Vorsorge für den Ernstfall
Chefsache - Vorsorge für den Ernstfall Jede dritte Betriebsaufgabe bzw. übergabe ist bedingt durch Krankheit, Unfall oder Tod des Betriebsinhabers! Ohne Vorsorge führen plötzliche Schicksalsschläge zu
Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?
Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 1. Was bestimmt das Gesetz? Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt u. a. das Erbrecht. Es bestimmt,
Dialog Ethik. Patientenverfügung. Patientenverfügung. igaltern/projekt/ethik/patverf. Seite 1 von 12
SSRV Schweizerischer Senioren- und Rentnerverband Dialog Ethik Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen Patientenverfügung Patientenverfügung igaltern/projekt/ethik/patverf. Seite 1 von
U R T E I L S A U S Z U G
ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5077 Urteil Nr. 162/2011 vom 20. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 70 des Erbschaftssteuergesetzbuches, gestellt
Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung.
Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung. 1. Ab wann kann ich mich scheiden lassen? Eine Scheidung setzt regelmäßig eine 1-jährige Trennung voraus. 2. Wann beginnt die Trennung?
5. Familienleistungen
111 5. Familienleistungen 5.1 Grundsätzliches Was ist mit Familienleistungen gemeint? Hierunter fallen zum einen Zuschüsse oder Familienzulagen, die Familien erhalten, bis die Kinder selbst für ihren Unterhalt
Kindesunterhalt und interpersonales Recht in Indonesien. Familienrecht in drei Rechtssystemen
Kindesunterhalt und interpersonales Recht in Indonesien Familienrecht in drei Rechtssystemen Drei Rechtssysteme Staatliches Recht Religiöse Rechte Islam Buddhismus Hinduismus Katholizismus Protestantismus
Familien- und erbrechtliche Auswirkungen der künstlichen Befruchtung
Familien- und erbrechtliche Auswirkungen der künstlichen Befruchtung Inhaltsverzeichnis 1.1 Begriffe...2 1.2 Gang der Darstellung...2 2 Homologes Verfahren...3 2.1 Verheiratetes Paar...3 2.1.1 Familienrecht...3