Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner"

Transkript

1 Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) anwendbar. Nach 6 LPartG ist die Zugewinngemeinschaft für eingetragene Lebenspartner der gesetzliche Güterstand, wenn sie nicht im Lebenspartnerschaftsvertrag etwas anderes vereinbaren. Als weitere Güterstände stehen ihnen die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft zur Verfügung ( 7 LPartG in Verbindung mit den 1409 bis 1563 BGB). Als Übergangsregelung für diejenigen Lebenspartnerschaften, die vor dem 01. Januar 2005 geschlossen wurden, gilt 21 LPartG. 1 Je nachdem, welcher Güterstand von den eingetragenen Lebenspartnern gewählt wird, ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Erbrecht im Falle des Ablebens eines Lebenspartners. I. Zugewinngemeinschaft 1. Bedeutung der Zugewinngemeinschaft Nach 6 LPartG in Verbindung mit den 1363 Abs. 2 und 1364 bis 1390 BGB stellt die Zugewinngemeinschaft nunmehr auch für eingetragene Lebenspartnerschaften den gesetzlichen Güterstand dar, soweit nichts anderes vereinbart wurde. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft besteht darin, dass die Vermögen der Lebenspartner zwar getrennt bleiben. Jedoch wird der Zugewinn, den die Lebenspartner während der Lebenspartnerschaft erzielen, nach Beendigung derselben ausgeglichen ( 1363 Abs. 2 BGB). Während die Lebenspartnerschaft andauert, bleiben die Lebenspartner Alleineigentümer ihrer jeweiligen Vermögen einschließlich des Zugewinns, den sie jeweils erzielen. Gemeinsames Vermögen wird nur das, was die Lebenspartner gemeinsam durch Vertrag erwerben (z. B. ein gemeinsam erworbenes Haus). Sie verwalten ihre jeweiligen Vermögensmassen weitgehend selbständig ( 1364 BGB) und haften in der Regel nicht für Schulden des anderen Lebenspartners LPartG eröffnet folgende Möglichkeiten: - Haben die Lebenspartner bis dahin im bisherigen Vermögensstand der Ausgleichsgemeinschaft gelebt, gelten seit dem 01. Januar 2005 die Vorschriften über die Zugewinngemeinschaft, soweit nichts Abweichendes vereinbart wurde. - Bis zum 31. Dezember 2005 kann jeder der Lebenspartner vor dem Amtsgericht erklären, dass die Vorschriften über die Gütertrennung gelten sollen. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Lebenspartner ihren Wohnsitz haben. Die Erklärung muss notariell beurkundet werden. - Bis zum 31. Dezember 2005 kann vor dem Amtsgericht erklärt werden, dass die Regelungen des bisherigen LPartG weiter gelten sollen. 2 Eine Schuldenhaftung kommt für die Fälle in Betracht, in denen die Lebenspartner durch Vertrag gemeinsames Vermögen erworben haben.

2 Als Abweichung von der selbständigen Verwaltung ihrer jeweiligen Vermögen gelten nach den 1365 bis 1369 BGB einige Ausnahmen. So kann etwa ein Lebenspartner nur dann über ihm gehörende Haushaltsgegenstände verfügen, wenn der andere Lebenspartner zustimmt 3 ( 1369 Abs. 1 BGB). Auch bedarf die Verfügung eines Lebenspartners über sein Vermögen im Ganzen der Einwilligung oder der nachträglichen Genehmigung des anderen ( 1365 Abs. 1, 1366 Abs. 1 BGB). 2. Beendigung der Zugewinngemeinschaft Nach Beendigung der Zugewinngemeinschaft erfolgt ein Zugewinnausgleich. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der Auflösung der Zugewinngemeinschaft durch Vertrag (a.) oder durch Tod eines der Lebenspartner (b.). a. Beendigung durch Vertrag: Die Zugewinngemeinschaft kann etwa durch Aufhebung der Lebenspartnerschaft ( 15 LPartG) oder durch Vereinbarung eines anderen Güterstandes durch Lebenspartnerschaftsvertrag ( 7 LPartG) enden. In diesem Fall erfolgt ein Ausgleich des während der Lebenspartnerschaft erworbenen Zugewinns ( 1372 bis 1390 BGB). Der Zugewinn wird im Wesentlichen wie folgt berechnet: Von dem bereinigten Endvermögen, das einem Lebenspartner bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft gehört, wird das bereinigte Anfangsvermögen abgezogen, welches dem Lebenspartner bei Beginn der Zugewinngemeinschaft gehörte ( 1373 bis 1376 BGB); also: Zugewinn = Endvermögen Anfangsvermögen Übersteigt nun der Zugewinn eines Lebenspartner den Zugewinn des anderen Partners, so hat er dem anderen die Hälfte des Überschusses abzugeben ( 1378 BGB). b. Beendigung durch Tod: Endet die Zugewinngemeinschaft durch den Tod eines der Lebenspartner, so sind wiederum 3 Fälle zu unerscheiden: Fall 1: Der überlebende Lebenspartner ist gesetzlicher Erbe. Fall 2: Der überlebende Lebenspartner ist in einem Testament als Erbe oder Vermächtnisnehmer bestimmt. Fall 3: Der überlebende Lebenspartner ist weder Erbe noch Vermächtnisnehmer. Fall 1: Ist der überlebende Lebenspartner gesetzlicher Erbe des Verstorbenen, so wird sein gesetzliches Erbteil um ¼ der Erbschaft erhöht. Dies erfolgt unabhängig davon, ob überhaupt ein Zugewinn erzielt wurde. Gesetzlicher Erbe ist der überlebende Lebenspartner dann, wenn kein Testament des Verstorbenen besteht, in dem der überlebende Lebenspartner zum Erben eingesetzt oder von der Erbfolge ausgeschlossen ist. 3 Nicht zustimmungspflichtig ist die Verfügung über Gegenstände, die nur für den persönlichen oder beruflichen Gebrauch eines der Lebenspartner bestimmt sind. 2

3 Die Höhe des gesetzlichen Erbteils und des Zugewinnausgleichs kann anhand folgender Beispiele berechnet werden (vergleiche 10 Abs. 1 und Abs. 2 LPartG): - Neben Kindern, Enkeln oder weiteren Abkömmlingen des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner ¼ der Erbschaft mit ¼ aus Zugewinnausgleich also ½ der Erbschaft - Neben Eltern, Geschwistern und deren Abkömmlingen oder neben Großeltern des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner ½ der Erbschaft mit ¼ aus Zugewinnausgleich also ¾ der Erbschaft - Neben drei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern (also Tanten, Onkel und deren Abkömmlinge) des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner 5/8 der Erbschaft mit ¼ aus Zugewinnausgleich also 7/8 der Erbschaft Lebenspartner ¾ der Erbschaft mit ¼ aus Zugewinnausgleich also die volle Erbschaft Lebenspartner 7/8 der Erbschaft mit ¼ aus Zugewinnausgleich also die volle Erbschaft - Neben Onkeln und Tanten des Verstorbenen und deren Abkömmlingen bzw. neben noch entfernteren Verwandten erhält der überlebende Lebenspartner die volle Erbschaft Zusätzlich stehen dem überlebenden Lebenspartner als gesetzlichem Erben in der Regel noch die zum lebenspartnerschaftlichen Haushalt gehörenden Gegenstände, soweit sie nicht Zubehör eines Grundstücks sind, und die Geschenke zur Begründung der Lebenspartnerschaft zu ( 10 Abs. 1 S. 3 LPartG). Fall 2: Ist der überlebende Lebenspartner in einem Testament zum Erben oder Vermächtnisnehmer eingesetzt, so werden diese Zuwendungen nicht erhöht. Es wird angenommen, dass der Verstorbene den Zugewinnausgleich bei der Zuwendung bereits berücksichtigt und abgegolten hat. Ist der hinterlassenen Erbteil jedoch geringer als sein Pflichtteil, so hat der überlebende Lebenspartner einen Anspruch auf den Rest des Pflichtteils ( 2305 BGB). Der Pflichtteil besteht hier in der Hälfte des um ¼ erhöhten Erbteils ( großer Pflichtteil, 1371 Abs. 2 BGB). Die Höhe des großen Pflichtteils, der dem überlebenden Lebenspartner mindestens zusteht, lässt sich folgendermaßen berechnen: - Neben Kindern, Enkeln oder weiteren Abkömmlingen des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner ¼ der Erbschaft - Neben Eltern, Geschwistern und deren Abkömmlingen oder neben Großeltern des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner 3/8 der Erbschaft 3

4 - Neben drei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern (also Onkel, Tanten und deren Abkömmlinge) erhält der überlebende Lebenspartner 7/16 der Erbschaft Lebenspartner ½ der Erbschaft Lebenspartner 9/16 der Erbschaft - Neben Onkeln und Tanten des Verstorbenen und deren Abkömmlingen bzw. noch entfernteren Verwandten erhält der überlebende Lebenspartner 5/8 der Erbschaft Fall 3: Ist der überlebende Lebenspartner durch Testament enterbt worden und wurde ihm auch kein Vermächtnis zugesprochen oder schlägt er die Erbschaft aus, so erhält er einen Pflichtteilsanspruch gegen die Erben und zusätzlich den Zugewinnausgleich, falls der Zugewinn des Verstorbenen höher war als sein eigener ( 10 Abs. 6 LPartG und 1371 Abs. 2 und Abs. 3 BGB). Der Pflichtteil besteht hier in ½ des nicht erhöhten gesetzlichen Erbteils ( kleiner Pflichtteil, 1371 Abs. 2 BGB). Der Zugewinnausgleich erfolgt wie bei der Beendigung des Zugewinnausgleichs unter Lebenden (siehe oben unter I.2.a.). Entsprechend der oben bereits gewählten Beispielsgruppen ergeben sich mit dem Zugewinnausgleich also folgende Erbteile: - Neben Kindern, Enkeln oder weiteren Abkömmlingen des Verstorbenen beträgt der Pflichtteil des überlebenden Lebenspartners 1/8 der Erbschaft; insgesamt erhält der überlebende Lebenspartner also: 1/8 der Erbschaft + Zugewinnausgleich - Neben Eltern, Geschwistern, deren Abkömmlingen oder neben Großeltern des Verstorbenen beträgt der Pflichtteil des überlebenden Lebenspartners ¼ der Erbschaft; insgesamt erhält der überlebende Lebenspartner also: ¼ der Erbschaft + Zugewinnausgleich - Neben drei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern (also Onkel, Tanten und deren Abkömmlinge) des Verstorbenen beträgt der Pflichtteil des überlebenden Lebenspartners 5/16 der Erbschaft; insgesamt erhält der überlebende Lebenspartner also: 5/16 der Erbschaft + Zugewinnausgleich - Neben zwei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern beträgt der Pflichtteil des überlebenden Lebenspartners 3/8 der Erbschaft; insgesamt erhält er also: 3/8 der Erbschaft + Zugewinnausgleich - Neben einem Großelternteil und Abkömmlingen von Großeltern beträgt der Pflichtteil des überlebenden Lebenspartners 7/16 der Erbschaft; insgesamt erhält er also: 7/16 der Erbschaft + Zugewinnausgleich 4

5 - Neben Onkeln und Tanten des Verstorbenen und deren Abkömmlingen bzw. neben noch entfernteren Verwandten beträgt der Pflichtteil des überlebenden Lebenspartners ½ der Erbschaft; insgesamt erhält der überlebende Lebenspartner also: ½ der Erbschaft + Zugewinnausgleich II. Gütergemeinschaft 1.Bedeutung der Gütergemeinschaft Nach 7 LPartG können die Lebenspartner in einem Lebenspartnerschaftsvertrag den Güterstand der Gütergemeinschaft vereinbaren. In der Gütergemeinschaft werden 3 Arten von Vermögen unterschieden: 1. Gesamtgut: Das in die Lebenspartnerschaft eingebracht und das später erworbene Vermögen beider Lebenspartner wird gemeinschaftliches Vermögen, das in der Regel gemeinsam verwaltet wird ( 1416 BGB), wenn die Verwaltung nicht im Lebenspartnerschaftsvertrag einem der Lebenspartner übertragen wurde. Für die Schulden eines Lebenspartners haftet der andere auch mit seinem persönlichen Vermögen ( 1459Abs. 2 BGB). Eine Ausnahme besteht bei Alleinverwaltung eines Lebenspartners. In diesem Fall haftet nur der Alleinverwalter mit seinem persönlichen Vermögen ( 1437 Abs. 2 BGB). 2. Sondergut: Im alleinigen Vermögen der Lebenspartner bleibt dasjenige Vermögen, das nicht durch Rechtsgeschäft übertragen werden kann; z. B. unpfändbare Gehaltsansprüche ( 1417 BGB). 3. Vorbehaltsgut: Im alleinigen Vermögen der Lebenspartner verbleiben auch die Gegenstände, die einem der Lebenspartner durch Bestimmung Dritter (also etwa durch Testament oder Schenkung) zugewandt wurden oder solche Gegenstände, die durch Lebenspartnerschaftsvertrag zu Vorbehaltsgut erklärt wurden. Hierzu zählen auch Gegenstände, die als Ersatz für Vorbehaltsgut von dem jeweiligen Lebenspartner angeschafft wurden. 2.Beendigung der Gütergemeinschaft Bei der Beendigung der Gütergemeinschaft ist zwischen einer Beendigung unter Lebenden (a.) und einer Beendigung durch Tod eines der Lebenspartner (b.) zu unterscheiden. a. Hier kommt einer Beendigung der Gütergemeinschaft durch Lebenspartnerschaftvertrag, durch gerichtliches Urteil ( , 1469, 1470 BGB) oder durch Aufhebung der Lebenspartnerschaft ( 15 LPartG) in Betracht. Es folgt dann eine Auseinandersetzung über das Gesamtgut ( BGB). Hierbei werden zunächst die für das Gesamtgut bestehenden Schulden beglichen und der verbleibende Rest unter den Lebenspartnern zu gleichen Teilen aufgeteilt. b. Für den Fall des Todes eines Lebenspartners sind 2 Möglichkeiten zu unterscheiden: Möglichkeit 1: Fortgesetzte Gütergemeinschaft Möglichkeit 2: Auflösung der Gütergemeinschaft 5

6 Möglichkeit 1: Die Lebenspartner können durch Lebenspartnerschaftsvertrag vereinbaren, dass die Gütergemeinschaft mit gemeinschaftlichen Abkömmlingen fortgesetzt wird ( 1483 BGB). Im Fall von Lebenspartnern kommen hierfür nur im Rahmen der sog. Stiefkindadoption angenommene Kinder des anderen Lebenspartners in Betracht ( 9 Abs. 7 LPartG). Die Gütergemeinschaft wird also mit diesen aufrechterhalten. Der Anteil des Verstorbenen am Gesamtgut wird nicht Teil des Nachlasses. Möglichkeit 2: Wurde zwischen den Lebenspartnern keine fortgesetzte Gütergemeinschaft vereinbart, fällt der Anteil des Verstorbenen in den Nachlass. Er wird nach den allgemeinen Vorschriften beerbt. Dies bedeutet Folgendes: a. Ist der überlebende Lebenspartner gesetzlicher Erbe 4, lässt sich sein Erbteil anhand der folgenden Beispiele berechnen ( 10 LPartG): - Neben Kindern, Enkeln und weiteren Abkömmlingen des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner ¼ der Erbschaft - Neben Eltern, Geschwistern und Abkömmlingen von Geschwistern oder neben Großeltern erhält der überlebende Lebenspartner ½ der Erbschaft - Neben drei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern (Onkel, Tanten und deren Abkömmlinge) erhält der überlebende Lebenspartner 5/8 der Erbschaft Lebenspartner ¾ der Erbschaft Lebenspartner 7/8 der Erbschaft - Neben Onkel, Tanten und deren Abkömmlingen bzw. neben noch entfernteren Verwandten erhält der überlebende Lebenspartner die volle Erbschaft Zusätzlich erhält er als gesetzlicher Erbe in der Regel die zum lebenspartnerschaftlichen Haushalt gehörenden Gegenstände, soweit sie nicht Zubehör eines Grundstücks sind, und die Geschenke zur Begründung der Lebenspartnerschaft ( 10 Abs. 1 S. 3 LPartG). b. Ist der überlebende Lebenspartner durch Testament von der Erbfolge ausgeschlossen worden, so hat er einen Pflichtteilsanspruch gegen die Erben. Dieser besteht in der Regel in der Hälfte des gesetzlichen Erbteils ( 10 Abs. 6 LPartG). Nach den oben bereits aufgeführten Beispielsgruppen lässt sich der Pflichtteil wie folgt berechnen: - Neben Kindern, Enkeln und weiteren Abkömmlingen des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner 1/8 der Erbschaft - Neben Eltern, Geschwistern und Abkömmlingen von Geschwistern oder neben Großeltern des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner ¼ der Erbschaft 4 Gesetzlicher Erbe ist der überlebende Lebenspartner dann, wenn kein Testament des Verstorbenen besteht, in dem der Überlebende zum Erben eingesetzt oder von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. 6

7 - Neben drei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern (Onkel, Tanten und deren Abkömmlinge) erhält der überlebende Lebenspartner 5/16 der Erbschaft Lebenspartner 3/8 der Erbschaft Lebenspartner 7/16 der Erbschaft - Neben Tanten, Onkeln und deren Abkömmlingen bzw. neben noch entfernteren Verwandten erhält der überlebende Lebenspartner ½ der Erbschaft Wurde dem überlebenden Lebenspartner durch Testament ein Erbteil hinterlassen, das geringer als der Pflichtteil ist, so hat er einen Anspruch auf den Rest des Pflichtteils ( 2305 BGB). III. Gütertrennung 1. Bedeutung der Gütertrennung Nach 7 LPartG können die Lebenspartner in einem Lebenspartnerschaftsvertrag den Güterstand der Gütertrennung vereinbaren ( 1414 BGB). Die Gütertrennung tritt außerdem automatisch ein, wenn in einem Lebenspartnerschaftsvertrag der Ausschluss oder die Aufhebung des gesetzlichen Güterstands der Zugewinngemeinschaft vereinbart werden, soweit nicht etwas anderes (z. B. Gütergemeinschaft) vereinbart wird. Sie tritt des weiteren automatisch ein, wenn in einem Lebenspartnerschaftsvertrag die Aufhebung der Gütergemeinschaft oder der Ausschluss des Zugewinn- oder Versorgungsausgleichs vereinbart werden. Die Gütertrennung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vermögensmassen der Lebenspartner getrennt bleiben. Auch die Vermögensverwaltung findet getrennt statt. 2. Beendigung der Gütertrennung Ein Vermögensausgleich nach Beendigung der Gütertrennung erfolgt nicht. Der Tod eines der Lebenspartner hat hier folgende Auswirkungen: a. Ist der überlebende Lebenspartner gesetzlicher Erbe 5, lässt sich sein Erbteil so berechnen ( 10 Abs. 2 LPartG): - Neben einem Kind des Verstorbenen oder Abkömmlingen dieses Kindes erhält der überlebende Lebenspartner ½ der Erbschaft - Neben zwei Kindern des Verstorbenen oder Abkömmlingen dieser Kinder erhält der überlebende Lebenspartner 1/3 der Erbschaft - Neben drei oder mehr Kindern, Enkeln oder weiteren Abkömmlingen des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner ¼ der Erbschaft 5 Gesetzlicher Erbe ist der Lebenspartner dann, wenn kein Testament des Verstorbenen besteht, in dem der Überlebende zum Erben eingesetzt oder von der Erbfolge ausgeschlossen ist. 7

8 - Neben Eltern, Geschwistern und deren Abkömmlingen oder neben Großeltern erhält der überlebende Lebenspartner ½ der Erbschaft - Neben drei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern (also Onkel, Tanten und deren Abkömmlinge) erhält der überlebende Lebenspartner 5/8 der Erbschaft Lebenspartner ¾ der Erbschaft Lebenspartner 7/8 der Erbschaft - Neben Onkeln, Tanten und deren Abkömmlingen bzw. neben noch entfernteren Verwandten erhält der überlebende Lebenspartner die volle Erbschaft Zusätzlich stehen dem überlebenden Lebenspartner als gesetzlichem Erben in der Regel noch die zum lebenspartnerschaftlichen Haushalt gehörenden Gegenstände, soweit sie nicht Zubehör eines Grundstücks sind, und die Geschenke zur Begründung der Lebenspartnerschaft zu ( 10 Abs. 1 S. 3 LPartG). b. Ist der überlebende Lebenspartner durch Testament von der Erbfolge ausgeschlossen worden, so hat er einen Pflichtteilsanspruch gegen die Erben. Dieser besteht in der Regel in der Hälfte des gesetzlichen Erbteils ( 10 Abs. 6 LPartG). Nach den oben aufgeführten Beispielsgruppen lässt sich der Pflichtteil des überlebenden Lebenspartners wie folgt berechnen: - Neben einem Kind des Verstorbenen und Abkömmlingen dieses Kindes erhält der überlebende Lebenspartner ¼ der Erbschaft - Neben zwei Kindern des Verstorbenen und Abkömmlingen dieser Kinder erhält der überlebende Lebenspartner 1/6 der Erbschaft - Neben drei oder mehr Kindern, Enkeln und weiteren Abkömmlingen des Verstorbenen erhält der überlebende Lebenspartner 1/8 der Erbschaft - Neben Eltern, Geschwistern und deren Abkömmlingen oder neben Großeltern erhält der überlebende Lebenspartner ¼ der Erbschaft - Neben drei Großelternteilen und Abkömmlingen von Großeltern (Onkel, Tanten und deren Abkömmlinge) erhält der überlebende Lebenspartner 5/16 der Erbschaft Lebenspartner 3/8 der Erbschaft Lebenspartner 7/16 der Erbschaft - Neben Onkeln, Tanten und deren Abkömmlingen bzw. neben noch entfernteren Verwandten erhält der überlebende Lebenspartner die volle Erbschaft Wurde dem überlebenden Lebenspartner durch Testament ein Erbteil hinterlassen, das geringer als sein Pflichtteil ist, so hat er einen Anspruch auf den Rest des Pflichtteils ( 2305 BGB). 8

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula Ihre Rechte bei gesetzlicher Erbfolge Großeltern Ursulas Onkel Otto Eltern Ursulas Tante Thea 1/3 Tante Traute 1/3 Carla 1/6 Claudia 1/6 Erblasserin Ursula Cousin Claus 3. Ordnung. Ordnung 1. Ordnung.

Mehr

Bodenseestraße 11 D-88048 Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle)

Bodenseestraße 11 D-88048 Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle) Bodenseestraße 11 D-88048 Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle) 07541-60060 Fax 07541-600666 www.kuschel.de e-mail: kanzlei@kuschel.de Mitglied der Güterstand und Zugewinn Inhalt: Einführung

Mehr

Alarm für Thomas Britzger

Alarm für Thomas Britzger Herrschinger Jungunternehmertagung 2013 Alarm für Thomas Britzger Rechtsfragen rund um Familie, Haus und Hof Rechtsanwalt Thomas Britzger Hauptgeschäftsstelle Schwaben Problemfelder: Eherecht Erbrecht

Mehr

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG)

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG) Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG) LPartG Ausfertigungsdatum: 16.02.2001 Vollzitat: "Lebenspartnerschaftsgesetz vom 16. Februar 2001 (BGBl. I S. 266),

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Ihre Notare informieren: Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen Sie haben sich entschieden, mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin eine eingetragene Lebenspartnerschaft

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958

I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958 I. Allgemeines. 4. 953 bis 30. 6. 958 ab. 7. 958 Gesetzlicher Güterstand Gütertrennung, 426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 363 ff. BGB Vertraglicher Güterstand allg. Gütergemeinschaft, 437 ff. BGB

Mehr

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

LEGAL FLASH I GERMAN DESK LEGAL FLASH I GERMAN DESK 31. JULI 2015 GRENZÜBERSCHREITENDE ERBSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION: RECHTSWAHL UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IN SPANIEN ANSÄSSIGE AUSLÄNDER VERORDNUNG (EU) NR. 650/2012

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Thomas Fritz Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung Steuerrecht, Zivilrecht und Gesellschaftsrecht Unternehmens- und Privatvermögen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 3. Auflage

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater Handwerkskammer Dresden Unternehmer

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere. Erbengemeinschaft Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere. Erben mehrere, wird der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der

Mehr

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten) Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten) Aufgabe 1 (2.5 Punkte) Grundsachverhalt: Der Erblasser X hinterlässt seine Ehegattin G und folgende Verwandte (vgl. nachstehende

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht Güterrecht Ehevertrag Namensrecht Güterstand, Vermögen, Schulden Gesetzlicher Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet nicht dass ab Eheschließung alles in einen Topf geworfen wird! Vielmehr

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

Ihr Vermögen in guten Händen

Ihr Vermögen in guten Händen Vorwort 5 5 Ihr Vermögen in guten Händen Häufig schließen sich an einen Todesfall Erbstreitigkeiten an, vor allem, wenn kein Testament existiert, das die Wünsche des Verstorbenen klar und unangreifbar

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien Rechtsanwälte & Kollegen Postfach 1251 53498 Bad Breisig Elmar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Gabriele Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Milca Büro Bad Breisig

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Richtig vererben was Sie wissen sollten Richtig vererben was Sie wissen sollten Immer wieder wird die Liebenzeller Mission nach Informationen zum Thema Vererben gefragt. Es müssen mehrere Dinge beachtet werden, damit mit dem eigenen Besitz nach

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 1. Was bestimmt das Gesetz? Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt u. a. das Erbrecht. Es bestimmt,

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt die Ehefrau als Alleinerbe ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23. RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 Internet: http://www.rain-fuchs.de e-mail: kanzlei@rain-fuchs.de in Kooperation mit Steuerberaterinnern

Mehr

Informationen zum Ehevertrag

Informationen zum Ehevertrag Informationen zum Ehevertrag Fast ein Drittel aller Ehen scheitern. Immer mehr Eheleute schließen daher vor oder auch während der Ehe einen Ehevertrag, um im Falle einer Scheidung bösen Überraschungen

Mehr

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Nur ca. 20 % der Bundesbürger haben ein Testament errichtet. Dies obwohl viele nicht die gesetzliche Erbfolge kennen und diese tatsächliche

Mehr

Grundzüge der Nachlassplanung

Grundzüge der Nachlassplanung Grundzüge der Nachlassplanung Dr. Holger Hoffmann Fachanwalt für Erbrecht Referent Herr Dr. Hoffmann ist Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei Menz und Partner Rechtsanwälte und Steuerberater

Mehr

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 8. Januar 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Bauland: Familienrecht Vorlesung 8 Fallbeispiel Keusch erbt während

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 08.07.2011 Gesetzliche und testamentarische Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Eheliches Güterrecht

Eheliches Güterrecht Stand: 05/2013 Eheliches Güterrecht 1. Gesetzlicher Güterstand Der gesetzliche Güterstand gilt, wenn die Ehegatten nicht durch Ehevertrag einen anderen Güterstand vereinbart haben. Seit dem 01.07.1958

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken Haben Sie sich auch schon gefragt? Wie wird das Vermögen verteilt, wenn meinem Mann etwas zustossen sollte? Kann ich weiterhin

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen Beck kompakt Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen von Susanne Reinhardt, Cornelie Kister 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 versorgt werden, unabhängig von ihrer persönlichen Beziehung

Mehr

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel:

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel: Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs. Damit Sie deren Bedeutung und den Inhalt der weiteren Korrespondenz richtig verstehen können, möchten wir Ihnen vorab die wichtigsten Begriffe, insbesondere

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Christian Krauße, LL.M. Eur. Familienrecht Unterteilung Eherecht Verwandtschaftsrecht Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge? HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge? - convocat GbR, München www.convocat.de

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Behindertentestament Erbvertrag

Behindertentestament Erbvertrag Formulierungsvorschlag: Behindertentestament Erbvertrag I. Allgemeines Wir, die Ehegatten Egon und Franziska Mustermann, sind in beiderseits erster Ehe verheiratet. Unsere Ehe haben wir am 1. April 1951

Mehr