62. Jahrgang Mittwoch, den 22. Juni 2011 Nr. 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "62. Jahrgang Mittwoch, den 22. Juni 2011 Nr. 25"

Transkript

1 E Jahrgang Mittwoch, den 22. Juni 2011 Nr. 25 STADT WOLFACH DER BERG RUFT!!! GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen Touristische Informationen Kirchen Schulen Vereine Veranstaltungen Samstag, 02. Juli 2011 ab Uhr Spiel ohne Grenzen anschließend Sommernachtsparty mit Cocktail-Bar Sonntag, 03. Juli 2011 ab Uhr Feldgottesdienst mit dem MGV Niedereschach Frühschoppen mit der Bauernkapelle Mühlenbach Mittagstisch mit Rollschinken &Erbsensuppe Ab Uhr Fun for kids Spielplatz mit Riesenrutsche Kinder schminken /Torwand Glasgravuren-Stand von Doris Wild Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Tel. 0781/ , Fax 0781/ anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800 / Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich 9,50.

2 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 Rathaus aktuell Wanderfreunde aus Kreuzlingen herzlich empfangen Zur fünften Wanderwoche des Partnerschaftsvereins Kreuzlingen in Wolfach konnte Kordula Kovac am vergangenen Freitag 23 kleine und große Wandersleute begrüßen. Beim offiziellen Empfang im Rathaus hieß die Bürgermeisterstellvertreterin zusammen mit Vertretern des Stadtrats und des Partnerschaftsausschusses sowie Mitgliedern der Verwaltung die Freunde aus der Schweizer Partnerstadt herzlich willkommen. Mit dabei waren auch 12 Jugendfußballer des AS Calcio Kreuzlingen mit ihren Betreuern, die am Jugendturnier des FC Wolfach teilnahmen. Die Wanderungen wurden von Barbara Heizmann und Jochen Pilsitz organisiert. Die große Tour am Samstag führte zum Moosenmättle, die kleine Tour in den Ippichen. Am Sonntag besuchten die Kreuzlinger das Fußbühlfest, bevor sie gegen Abend die Heimreise an den Bodensee antraten. Neuer Service: E-Bike-Verleih E-Bikes und Pedelecs sind derzeit in aller Munde, der Markt der Räder mit Fahrunterstützung durch einen Elektroantrieb weist zweistellige Zuwachsraten auf. Überall im Schwarzwald entstanden und entstehen Verleihstationen, an denen sich Urlauber ein E-Bike leihen und damit bequemer als bisher auch in bergigem Gelände Radtouren unternehmen können. Im mittleren Kinzigtal wurde nun eine weitere Lücke im Verleihnetz für E-Bikes geschlossen. Ab sofort bietet Zweirad-Bächle in Oberwolfach den Urlaubern der Region E- Bikes zum Verleih an. Neben den Rädern mit Elektroantrieb stehen auch hochwertige Trekkingräder und Mountainbikes bereit. Jugendräder gehören ebenfalls zur Flotte der Leihfahrzeuge. Die Räder können tage- oder wochenweise gemietet werden.wer den neuartigen Elektroantrieb erst einmal testen möchte, kann das Halbtagesangebot in Anspruch nehmen. Der Leiter der Wolfacher Tourist-Information, Gerhard Maier, stellte zusammen mit dem Oberwolfacher Bürgermeister Jürgen Nowak, Geschäftsinhaber Bernhard Sum und Juniorchef Martin Sum die neue Radflotte der Öffentlichkeit vor. Informationsmaterial zum neuen Angebot gibt es bei den Tourist-Informationen der beiden Gemeinden, die Reservierung und der Verleih erfolgen direkt bei Zweirad-Bächle. Eine E-Bike-Tankstelle gibt es in der Dorotheenhütte Wolfach, hier können Radler den Akku der Elektroräder neu aufladen, bevor sie ihre Tour fortsetzen.

3 Nr. 25 Gemeinsames Pflanzen von Sonnenblumen Am Mittwoch, 29. Juni 2011 werden die beiden Schülerinnen Selina Hauer und Gina Kopp von den Beruflichen Schulen Wolfach, gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren Sonnenblumen pflanzen.wer mitmachen möchte, sollte bitte einen kleinen Blumentopf mitbringen. 3 Mittwoch, den 22. Juni 2011 Was erledige ich wo? Bürgermeister Gottfried Moser Sekretariat Bürgermeister Christine Schuler (vorm.) Telefonzentrale Telefax stadt@wolfach.de Internet Rathaus EG - Tourist-Information Touristische Auskünfte Harald Eisenmann Kulturelles und Veranstaltungen Gerlinde Wöhrle Tourismus,Vereine, Heimatmuseum Gerhard Maier Telefax Tourist-Information OG Bürgerbüro / Ordnungsamt Bürgerbüro (Ausweise, Umzüge, Gewerbe, Petra Weiß, Doris Fundsachen u. v. m.) Glunk, Esra Cosan Rentenangelegenheiten Doris Glunk (vorm.) Rechts- und Christel Ohnemus Ordnungsamt (vorm.) Hausmeister Reinhard Schmider Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Er findet jeden Mittwoch und Samstag von 8 bis 12 Uhr in der Wolfacher Hauptstraße vor dem Rathaus statt. Angeboten wird frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse-, Fleisch- und Backwaren, Grillwürste und vieles mehr. Notrufe Feuerwehr/ Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Polizei 110 Polizeirevier Wolfach / Gift-Notruf 0761 / Krankentransport 0781/19222 Störungsdienste Stromversorgung E-Werk Mittelbaden / Wasserversorgung / Gasversorgung badenova / Sie erreichen uns Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 8.30 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Samstag bis Uhr Tourist-Information: Montag-Freitag bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr 2. OG Rechnungsamt / Stadtkasse Amtsleiter Peter Göpferich Stadtkasse Mathias Schicke Steuern, Abgaben, Kurtaxe Gerhard Schneider Wasser,Abwasser, Amtl. Nachrichtenblatt Esra Cosan (vorm.) Liegenschaften, Beiträge, Landwirtschaft Manfred Eßlinger Feuerwehr, Forst Elke Diekmann (vorm.) Sekretariat Rechnungsamt Sybille Gruhle (vorm.) OG Hauptamt / Standesamt Amtsleiter Hauptamt Dirk Bregger Sekretariat, Mietwohnungsbörse Martina Springmann Standesamt, Presse, Personalangelegenheiten Ute Würtz Sekretariat Standesamt Bettina Moser EDV-Administration Klaus Hettig OG Bauverwaltung / Grundbuchamt Bauangelegenheiten, Stadtsanierung, Friedhöfe Martina Hanke Sekretariat Elisabeth Landgraf (vorm.) Grundbuchamt, Märkte, Schulen, Kindergärten Hans Heizmann Sekretariat Gerd Schmid Bauhof Bauhofleiter Josef Vetterer Sekretariat Theresia Zefferer (vorm.) Störungsdienst Wasserversorgung Telefax Stadtkapelle Probenraum 47534

4 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach,Tel.: 07831/ Fax: 07831/ , hausach@diakonie-ekiba.de Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung n. 219 STGB Kirchliche allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen - Jugendmigrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Gruppenangebote Club Lichtblick (Freizeit u. Kontaktgruppe) Do wöchentlich Atelier u. Kreativwerkstatt, Fr 14-tägig Brenzheim Wolfach Luisenstr. 2, Wolfach,Tel.: , info@brenzheim.de Dauerpflege, Kurzzeitpflege,Verhinderungspflege Wohnbereich für Demenzkranke Beratung von Angehörigen in allen Fragen der Pflege Betreutes Wohnen in der Luisenstr. 4, Tel.: Diakoniestation im Cafe Vetter, Hausach Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, Beratung in allen Fragen der Pflege Telefon: oder Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Betreuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehörigen; Essen auf Rädern. Info: Hornberg, Tel /245, Haslach, Tel /4522 DRK Kreisverband Wolfach Kurse Erste Hilfe 07831/ Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/ Migrationserstberatung 07831/ Kleiderkammer 07831/ Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/ Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/ Hausnotrufdienst 07831/ Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/ Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/ Betreutes Wohnen, Seniorentreff 07833/ Club 82 Der Freizeitclub e. V. Sandhaasstr. 2, Haslach,Tel /9956-0, Fax 07832/ , Internet: Mail: club82@club82.de Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pension Wohnen am Kreisel Tel / zamme Integration im Kindergarten Tel / Beratungsstelle Tel / Hilfen für Familien Tel / Kurse, Sport undveranstaltungen Tel / Reise und Urlaub Tel / Pflegestützpunkt Ortenau + IAV Kinzigtal + Demenzagentur Kinzigtal Tel: Soziale Dienste Pflege im Kinzigtal Tel / Häusliche Alten- und Krankenpflege Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel : Caritassozialdienst / allg. Sozialberatung / Schuldnerberatung Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen / Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 IAV-Stelle / Demenzagentur / Hospizgruppen Kinzigtal; -220 Schwangerenberatung; -225 Internet: Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Kirchplatz 2, Wolfach (Tel / Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Hilfe, individuelle Demenzberatung, Beratung zu allen pflegerischen Themen, Vermittlung Hausnotruf Tel , Berta Dorer, Essen auf Rädern (versch. Diätkostformen), Kurberatung Besuchs- und Hospizdienst Tel /6391 Sozialer Dienst Ortenaukreis Tel / Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel /11101 Drogenberatung Tel /96786 Frauenhaus Offenburg Tel /34311 Betriebshelferdienst Südbaden Tel / Sozialstation der Raumschaft Haslach Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Entlastung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr,Tel /8079. Diakonisches Werk im Ortenaukreis Kindertagespflege Kinzigtal Eisenbahnstr. 58, Hausach Tel.: / , Fax kitapfl.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Für Informationen rund um die Tagespflege wenden Sie sich bitte an Ingrid Kunde Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr 13: Uhr Uhr Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach,Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige -Vertragspartner aller Kassen Weißer Ring Kinzigtal Tel / , Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zurverhütung von Straftaten Seniorenzentrum "Am Schlossberg" GmbH Tagespflege, Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Betreutes Wohnen Hauptstraße 85, Hausach Apotheken-Bereitschaftsdienst Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Apotheken von Hausach, Wolfach, Oberwolfach, Hornberg und Steinach wechselt täglich, kombiniert mit den drei Apotheken von Haslach. Wechsel ist jeweils morgens 8.30 Uhr. Donnerstag, Kloster-Apotheke, Haslach Freitag, Stadt-Apotheke, Hornberg Samstag, Stadt-Apotheke, Haslach Sonntag, Stadt-Apotheke, Wolfach Montag, Kreuzbühl-Apotheke, Steinach Dienstag, Bären-Apotheke, Hornberg Mittwoch, Linden-Apotheke, Oberwolfach Donnerstag, Apotheke zur Eiche, Hausach Kreiskrankenhaus Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Ruf: Tel Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Ruf: Tel. 112 / (Krankentransport) Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen über Tel / Ärztebereitschaftsdienst Wolfach Mittwoch, , Uhr bis Freitag, , 8.00 Uhr, Dr. med. Wolfgang Agostini, Talstr. 72, Wolfach,Tel / Freitag, , Uhr bis Montag, , 8.00 Uhr, Dr. med. Günther Brunner, Hauptstr. 9, Wolfach,Tel /9373 Sprechstunden am Feiertag sowie am Samstag und Sonntag jeweils 10 bis 12 Uhr und 17 bis 18 Uhr. Ärztebereitschaft Bereich Hausach Donnerstag, ,8.00UhrbisSamstag, , 8.00 Uhr, Dr. med. A. Kardos, Eisenbahnstraße 70, Hausach, Tel /252 Samstag, , 8.00 Uhr bis Montag, , 8.00 Uhr, Dr. med. H. Michalek, Eisenbahnstr. 62, Hausach, Tel /1235 Sprechstunden am Feiertag sowie am Samstag und Sonntag jeweils 10 bis 12 Uhr und 17 bis 18 Uhr. Aktuelle Informationen zu denwochenenddiensten können auch bei den Hausärzten (Anrufbeantworter) abgefragt werden.

5 Nr Mittwoch, den 22. Juni 2011 Amtliche Bekanntmachungen Aussetzung des Wehrpflichtgesetzes Datenübermittlung an Bundesamt für Wehverwaltung Die 15 und 24a Wehrpflichtgesetz werden ab dem 01. Juli 2011 ausgesetzt. An deren Stelle tritt 58 Wehrpflichtgesetz mit der einmaligen Übermittlungspflicht pro Jahr (für 2011 im Oktober). Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach Absatz 2 Satz 1 dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2.Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum an die Stadtverwaltung Wolfach, Bürgerbüro, Hauptstr. 41 zu richten. 2. Abschlag für Wasserund Abwassergebühren wird fällig Die Stadtkasse gibt bekannt, dass am 30. Juni 2011 der 2. Abschlag für die Wasser- und Abwassergebühren fällig wird. Zu diesem Zeitpunkt werden bei den Abbuchern die fälligen Beträge abgebucht. Alle übrigen Zahlungspflichtigen werden gebeten, ihre Abschläge pünktlich einzuzahlen. Bei verspätetem Zahlungseingang müssen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden. Falls Sie die Abschläge zukünftig von Ihrem Konto abgebucht haben wollen oder sonstige Fragen zur Wasserund Abwassergebühr haben, wenden Sie sich bitte an Frau Esra Cosan Tel / oder per an: esra.cosan@wolfach.de. Männerfrühschoppen im Seniorenzentrum Am Freitag, 01. Juli 2011 findet ab Uhr im Seniorenzentrum wieder ein Männerfrühschoppen mit Tischkegeln und anderen Gesellschaftsspielen statt, dazu laden wir alle spielbegeisterten Männer herzlich ein und auch die, die gerne einen Schoppen trinken. Immissionsschutzmessungen in Kirnbach Herr Dietmar Schenkel, Bezirksschornsteinfegermeister, möchte die Bevölkerung darüber informieren, dass im Juli 2011 in Kirnbach die Immissionsschutzmessung durchgeführt werden. Sprechtag der Baurechtsbehörde Am Dienstag, den 05. Juli 2011, von bis Uhr findet im Rathaus in Wolfach, 4. Obergeschoss, Zimmer 43, der nächste Sprechtag des Kreisbaumeisters für Bauvorhaben aus dem Gebiet Wolfach und Oberwolfach statt. Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, welche bis zum und alle Reisepässe, welche bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss) abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung Wolfach folgende Fundsachen abgegeben, die während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden können: Einzelner Schlüssel mit rotem Anhänger Fahrrad blau Marke Gudereit Altersjubilare Herold, Klaus-Joachim 76 Jahre Sonnhalde Wehrmann, Hermann 76 Jahre Am Kastaniendobel Dippel, Julie 86 Jahre Saarlandstr. 17a Breithaupt, Agnes 85 Jahre Sulzbächle 41a Architrave, Carmela 70 Jahre Saarlandstr. 17a Jehle, Angela 73 Jahre Erwin-Schmider-Str Wehrle, Maria 84 Jahre Luisenstr Mayer, Paulina 79 Jahre Schloßstr. 13 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr.

6 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 Kindergärten Sie sind gern auf Achse, mögen Kinder und wollen sich ein Taschengeld hinzuverdienen dann sind Sie bei uns genau richtig als Begleitperson in unserem Kindergartenbus Langenbach/Übelbach. Dazu brauchen Sie etwas Zeit am Morgen und am Mittag, sodass Sie unsere Kindergartenkinder im Heizmann-Bus auf ihrer Fahrt zum und vom Kindergarten begleiten können. Sie helfen damit sehr den Eltern in unseren weit verzweigten Außenbereichen und erhalten dafür eine kleine Entschädigung. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich bitte bei Hans Heizmann von der Stadtverwaltung (Tel /835345) oder hans.heizmann@wolfach.de. Kirchen Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Wolfach/Oberwolfach Vereine Club 71 St. Roman & MGV Bergecho St. Roman Sommerfest Wir treffen uns am Samstag, 25. Juni 2011 um 8:00 Uhr beim Wallemehof um gemeinsam das Zelt für das Sommerfest aufzubauen. Um zahlreiche Helfer wird gebeten. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Am Samstag, 02. Juli 2011 und am Sonntag, 03. Juli 2011 findet dann das gemeinsame Sommerfest statt. Auch hier werden wieder alle Helfer benötigt. Bitte tragt Euch bei Michael und Zottel fleißig in den Arbeitsplan und auch in die Kuchenliste ein.vielen Dank. Am Montag, 04. Juli 2011 treffen wir uns um 10:00 Uhr um das Festzelt abzubauen. Anschließend findet das traditionelle Helferfest statt. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt. Sommerfest St. Roman mit "Spiel ohne Grenzen" Unter dem Motto "Der Berg ruft!" findet am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juli, im St. Romaner Hinterdorf beim Wallemehof das gemeinsame Sommerfest des Männergesangvereins "Bergecho" und des "Club 71" St. Roman statt. Es beginnt am Samstag um Uhr mit einem unterhaltsamen "Spiel ohne Grenzen" rund um das Festzelt und endet an diesemtag mit einer Sommernachtsparty mit Cocktail-Bar. Der Sonntag beginnt um Uhr mit einem Feldgottesdienst mit Pfarrer Benno Gerstner.Der Männergesangverein Niedereschach wird den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Anschließend spielt die "Bauernkapelle Mühlenbach" zum Frühschoppen. Nach dem Mittagstisch mit Rollschinken und Erbsensuppe gibt es ab Uhr wieder "Fun for Kids" mit einer Riesenrutsche und Kinder schminken. Doris Wild präsentiert mit Ihrem mobilen Glasgravuren-Stand Glaskunst für Groß und Klein. Narrenzunft Halbmeil e. V. Rätselwanderung Am Sonntag, 03. Juli 2011 lädt die Narrenzunft Halbmeil e.v. zur diesjährigen Rätselwanderung ein. Gestartet wird ab Uhr am Gasthaus Löwen in Halbmeil.Von dort aus führt eine kurzweilige Wanderstrecke die auch Kinderwagentauglich ist, die Teilnehmer an verschiedenen Stationen vorbei wo knifflige Aufgaben und lustige Geschicklichkeitsspiele zu lösen sind. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Den Teilnehmern winken interessante Preise und ein Sonntag voller Spaß und Spannung. Mitmachen können alle die Zeit und Lust dazu haben. Es wird in Gruppen gewandert, wobei eine Gruppe 4-6 Personen umfasst. Jugendliche ab 14 Jahren werden als vollwertige Teilnehmer gezählt, auch Kinder sind herzlich willkommen. Das Startgeld beträgt 1.- Euro pro Teilnehmer. Anmeldung nimmt bis Samstag, 25. Juni 2011 Monika Schmidtke entgegen - Tel.: / oder Monika76.Schmidtke@ Online.de. Bei der Anmeldung kann eine Wunsch-Startzeit geäußert werden, die nach Möglichkeit berücksichtigt wird, ansonsten werden die eingehenden Anmeldung der Reihenfolge der Anmeldung gesetzt. Die Startzeiten werden vor der Rätselwanderung in der Press bekannt gegeben.

7 Nr Mittwoch, den 22. Juni 2011 F-Jugend Donnerstag, Uhr bis Uhr 2003/2004 Nikola Brod, Christa Vollmer,Timo Hesse E-Jugend Dienstag, Uhr bis Uhr 2001/2002 Frank Lehmann, Rolf Nattmann Kindertanzgruppe Wann?: Dienstags, bis Uhr Wo?: Dorfgemeinschaftshaus in Halbmeil (Probelokal) Wir laden Kinder ab 4 Jahren zum Tanzen, Singen und Spielen ein. Die Leitung haben: Ingrid Hellmig, Tel.: 07834/ Nicole Meud, Tel.: 07834/ Sprecherin Volkstanzgruppe: Manuela Harter, Tel.: 07834/ E-Jugend weiblich 2001/2002 Mittwoch, Uhr bis Uhr Claudia Staiger D-Jugend Montag, Uhr bis Uhr 1999/2000 Freitag, Uhr bis Uhr Hans Glunk, Marvin Storz D-Jugend weiblich 1999/2000 Mittwoch, Uhr bis Uhr Hans-Jörg Kovac C-Jugend Dienstag, Uhr bis Uhr 1997/1998 Donnerstag, Uhr bis 20.00Uhr Stefan Staiger,Wolfgang Laiblin C-Jugend weiblich 1997/1998 Montag, Uhr bis Uhr Doris Glunk, Timo Hesse B-Jugend Dienstag, Uhr bis Uhr 1995/1996 Donnerstag, Uhr bis Uhr Jens Gudelius B-Jugend weiblich 1995/1996 Donnerstag, Uhr bis Uhr Florian Eichin Familienwanderung des SWV Wolfach Die Familiengruppe des Schwarzwaldvereines Wolfach wird am Sonntag, den eine Familienwanderung anbieten. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am P+R in Wolfach. Es wird mit dem Privat-PKW gemeinschaftlich nach Hausach gefahren. In Hausach geht`s dann auf den Abenteuerpfad, der leider nicht Kinderwagentauglich ist. Bei schönem Wetter können sich Kinder und Erwachsene in der Wassertretanlage abkühlen. Vorsichtshalber sollten Ersatzkleider mitgenommen werden. Sinnvoll ist auch ein kleinesvesper und der Temperatur entsprechend genügend Getränke. Organisation und Wanderführung liegen bei Annette Schamm und Marianne Hacker, die sich über eine rege Teilnahme sehr freuen würden. Hüttendienste auf der Hohenlochenhütte Fronleichnam, den : Christel Seelherr Samstag, den : Anton Jehle Sonntag, den : Hedwig und Alois Faist Alle Trainingszeiten finden in der Realschulsporthalle statt außer B-Jugend weiblich. Diese Mannschaft läuft als SG mit dem TUS Gutach. Das Training findet in der Liebich-Sporthalle in Gutach statt. Freiwillige Feuerwehr Wolfach Altpapersammlung Die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Wolfach, sammelt am Samstag, den 23. Juli 2011 wieder Altpapier. Die Bevölkerung (außer Kirnbach und Kinzigtal) wir gebeten, Material aufzuheben. Bei Anmeldung unter der Telefonnummer werden größere Mengen auch vorab abgeholt. Fahrt ins Blaue für die Helfer des Feuerwehrtheaters Der Trainingsbetrieb hat wieder begonnen. Die Mannschaften trainieren nach den Pfingstferien ab dem wie folgt: Minis ab 4 Jahren Dienstag, Uhr bis Uhr Susi Lehman, Stefan Böhler Vergangenes Jahr feierte die Feuerwehr Wolfach ihr 150 jähriges Bestehen. Ein Highlight der 5 Jubiläumsveranstaltungen war das Feuerwehrtheater in Kooperation mit

8 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 der St. Romaner Theatergruppe. Als Dank luden die Floriansjünger die Helfer zu einer Fahrt ins Blaue mit den Oldtimerfahrzeugen alter Benz und Magirus ein. Bei schönstem Wetter fuhren die Teilnehmer im offenen Oldtimer über Fischerbach nach Gengenbach wo jeweils ein kleiner Zwischenstopp organisiert war. Zurück ging es über Haslach und Hausach wo die Ausfahrt bei einem gemütlichen Vesper den Ausklang fand. Touristische Informationen/ Veranstaltungen , 10:00 Uhr; Wolfach, Innenstadt Fronleichnamsprozession in Wolfach , 10:00 Uhr; Wolfach/Oberwolfach, Rathaus 15. Schwarzwald Bikerweekend - Wanderung mit unserem Wanderführer Jochen Pilsitz; über Hofeckle zum Besucherbergwerk Grube Wenzel mit Besichtigung, anschl. Einkehr in einem Gasthaus in Oberwolfach und Führung durch das MiMa - Museeum für Mineralien und Mathematik - Kosten für Eintritte und Führungen 9,- EUR , 20:45 Uhr; Wolfach, Innenstadt Nachtwächterrundgang , Wolfach, Innenstadt 15. Schwarzwald Bikerweekend über 20 geführte Touren, Start in der Hauptstr.Abend Livemusik im Flösserpark , 10:00 Uhr; Wolfach,Weihermatte 15. Schwarzwald Bikerweekend - Nordic Walking für Einsteiger und Könner -Wählen Sie zwischen der leichten Schnuppertour für Einsteiger (ca. 3,3 km) un einer mittelschweren Tour für Könner (ca. 5,5 km). Anleitung durch erfahrene Trainer, Stöcke können kostenlos ausgeleihen werden. Kleidung: bequeme Freizeitkleidung, Sport- oder Laufschuhe. Kostenfrei Öffnungszeiten der Tourist-Information Wolfach vom 30. Mai bis 3. September 2011: Montag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Gastgeberverzeichnisse und Informationsmaterial über Sehenswürdigkeiten erhalten Sie außerdem in der Dorotheenhütte Wolfach, Glashüttenweg 4. Tourist-Information Wolfach Hauptstraße 41, Wolfach Tel / , Fax 07834/ Mail wolfach@wolfach.de, Internet Veranstaltungskalender , 15:00 Uhr; Wolfach, Marktplatz 15. Schwarzwald Bikerweekend - Spaziergang zur Dorotheenhütte , 15:30 Uhr; Wolfach, Dorotheenhütte 15. Schwarzwald Bikerweekend - Führung durch die Dorotheenhütte Wolfach (Dauer ca. 1 Std.) - Besichtigung der letzten Glasmanufaktur des Schwarzwaldes - Eintritt incl. Führung 5,-- EUR , 18:00 Uhr; Wolfach, Schornhof 15. Schwarzwald Bikerweekend Begrüßungsabend - nur mit Anmeldung , Wolfach, Innenstadt 15. Schwarzwald Bikerweekend Über 20 geführte Touren - Start in der Hauptstr.; Abends Hock in der Hauptstr , 08:00 Uhr; Wolfach, Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach, 7. Wolftal Mountainbike Tage siehe separates Programm , 08:00 Uhr; Wolfach, Kath. Kirche St. Laurentius Festgottestdienst zu Fronleichnam , 13:27 Uhr; Wolfach, Rathaus 15. Schwarzwald Bikerweekend - Wellnessnachmittag im Hotel Adler St. Roman , 14:30 Uhr; Wolfach, Festhalle Blutspendeaktion des DRK , Wolfach, Innenstadt 15. Schwarzwald Bikerweekend über 20 geführte Touren, Start am P+R ParkplatzWolfach; Abends Rock und Blues live im Flößerpark , 10:00 Uhr; Wolfach, Sporthalle Realschule Tischtennis-Stadtmeisterschaften des FC Wolfach , 11:00 Uhr; Wolfach, Dorotheenhütte Internationale Kettensägen-Schnitz-Meisterschaften 4. Kettenägenkunsttage Treffen der Kettensägenschnitzer. Erwartet werden 35 Künstler aus Deutschland, England, Holland, der Schweiz und Italien außerdem Internationaler Schwarzwald- Speedcarving-Cup (Wettbewerb im Schnellschnitzen mit der Motorsäge) mit anschl.versteigerung der Skulpturen , 13:27 Uhr; Bad Rippoldsau, Rathaus 15. Schwarzwald Bikerweekend - Natur pur Abfahrt mit dem Linienbus nach Schapbach (Zusteigemöglichkeiten in Oberwolfach nach Fahrplan) - Busfahrt mit Konus und Bonus frei - Wanderung ab Rathaus Schapbach mit Besuch des Alternativen Wolf- und Bärenpark und des Waldkulturhauses in Bad Rippoldsau, jeweils mit Führung Rückfahrt ab Kurklinik Bad Rippoldsau 17:37 Uhr , 20:45 Uhr; Wolfach, Innenstadt Nachtwächterrundgang , 00:00 Uhr; Wolfach, Innenstadt 15. Schwarzwald Bikerweekend , 20:00 Uhr; Wolfach, Marktplatz Heimatabend dertrachtenkapelle Kirnbach und der Kirnbacher Kurrende Unterhaltsamer Abend der Kirnbacher Kurrende sowie des Musikvereins Trachtenkapelle Kirnbach. Bei Regen findet die Veranstaltung im kath. Gemeindehaus St. Laurentius statt. Alle Einwohner und Gäste sind zu dieserveranstaltung eingeladen , 20:45 Uhr; Wolfach, Innenstadt

9 Nr Mittwoch, den 22. Juni 2011 Nachtwächterrundgang , 08:00 Uhr; Wolfach, Schlosshof Flohmarkt , 18:00 Uhr; Wolfach, Weihermatte Siedlerfest der Siedlergemeinschaft Wolfach/Oberwolfach Festabend 75 Jahre Siedlergemeinschaft , 18:00 Uhr; Wolfach-St. Roman, Wallemehof St. Roman Sommerfest MGV Bergecho und Club , 20:00 Uhr; Wolfach-Kirnbach, Lehrbienenstand - Morgethofweg Sommerfest des Imkervereins Kirnbach , 20:45 Uhr; Wolfach, Innenstadt Nachtwächterrundgang , 09:00 Uhr;Wolfach-Halbmeil, Gasthaus Kreuz- Halbmeil Rätselwanderung der Narrenzunft Halbmeil , 10:00 Uhr; Wolfach-Kirnbach, Lehrbienenstand - Morgethofweg Sommerfest des Imkervereins Kirnbach Mountainbike-Touren für Jedermann 09:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park Weitere Informationen unter Cross Country. Gäste sind herzlich Willkomenn. Die Teilnahme ist kostenlos. Führungen durch die Mundblashütte 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Dauer ca. 30 Minuten. Individuelle Führungen gerne nach Voranmeldung auch in Englisch oder Französisch möglich. Täglich: Geführte Ausritte für Anfänger- und Fortgeschrittene sowie Reitunterricht auch als Schnupperkurs und Ponyreiten für Kinder. Infos unter: Fam.Schmider,Bartleshof,77709Wolfach,Tel.07834/869953; Ponyreiten auf dem Horberlehof Ponyreiten: 11, Euro/45 Min. Infos unter Tel /6217 Fam. Fahrner , 11:00 Uhr; Wolfach-St. Roman, Wallemehof St. Roman Sommerfest MGV Bergecho und Club , 11:00 Uhr; Wolfach, Weihermatte Siedlerfest der Siedlergemeinschaft Wolfach/Oberwolfach mit Konzert der Stadtkapelle (kl. Besetzung) Jede Woche in Wolfach Montag: Führungen durch die Mundblashütte 11:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Dauer ca. 30 Minuten. Individuelle Führungen gerne nach Voranmeldung auch in Englisch oder Französisch möglich. Mittwoch: Wochenmarkt in Wolfach 08:00 Uhr Wolfach, Marktplatz Nordic-Walking Training, Schwarzwaldverein Wolfach 18:00 Uhr Wolfach, Tunnelausgang St. Jakob; alle Nordic- Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste sind willkommen Donnerstag: Führungen durch die Mundblashütte 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Mountainbike-Touren für Jedermann 18:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park Weitere Informationen unter Cross Country. Gäste sind herzlich Willkomenn. Die Teilnahme ist kostenlos. Samstag: Wochenmarkt in Wolfach 08:00 Uhr Wolfach, Marktplatz Lauftreff des FC Kirnbach 17:00 Uhr Wolfach, Sportplatz Kirnbach; Alle Gäste und Einwohner sind willkommen Sonntag: Facts zum 1. Jazz & Swing OpenAir 2011 Erstmalig wird am Freitag auch gejazzt und geswingt 1. Jazz & Swing Open Air auf dem Moosenmättle Mit einem neuen Konzept begeben sich die erfahrenen Organisatoren des Moosenmättle Open Air am Freitag, den auf neues Terrain. Mit dem erstmaligen Jazz & Swing Open Air am Vorabend der bekannten Rock-Veranstaltung freuen sie sich darauf, ein weiteres Publikum auf dem Hochplateau unterhalten zu dürfen. Für die erste derartige Veranstaltung auf dem idylischen Hochplateau, greift man auf regional bekannte Größen der Jazz- und Swingszene. Dazu gehören zweifelsohne der Kuhbacher Helmut Dold hier mit seinem Dixie-Quartett, der Hausacher Wahl-Freiburger und Saxophonist Ralph Baumann, der mit weiteren Jazz-Kollegen als Quartett anreisen wird sowie die Ortenauer Formation DIE SWINGER. 1. Termin: Freitag Location: Moosenmättle, Hochplateau über Wolfach, Schramberg, Hornberg 3. Adresse: Moosenmättle 6, Wolfach 4. Einlass: ab Uhr / Beginn: 20:15 Uhr 5. Eintritt: VVK Euro 10,- (zzgl. VVK-Gebühr), AK Euro 15,- Kinder bis einschl. 12 Jahren, die sich ausweisen können, erhalten in Begleitung ihrer Eltern freien Eintritt! 6. Programm: 3 Bands, regional a. Ab ca Uhr -> Helmut Dold s Dixie Quartett, b. Ab ca Uhr -> Ralph Baumann Quartett c. Ab ca Uhr -> Die Swinger, 7. Veranstalter: Liefersberg GbR / Organisation: FC Kirnbach Alle Infos auch unter Kontakt und Akkreditierung: Tobias Pfaff unter Tel 0179/ oder t.pfaff@ereigniswerkstatt.de

10 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 Ticketvorverkauf: Vorverkauf bei allen Geschäftsstellen des Schwarzwälder Bote und der Lahrer Zeitung und unter der Ticket-Hotline 07423/78790 oder im Internet unter weitere VVK-Stellen: Offenburg: Musikhaus Schlaile Haslach: Zum Raben Hausach: Tabakwaren Schweitzer Hausach: Burg-Schänke Wolfach: Sparkasse Oberwolfach: Wolfsklause Kellerbar Moosenmättle: Bergstüble Hornberg: Buchhandlung Carl Aberle Schramberg: Café & Bar Majolika Schramberg-Sulgen: Mister Music Ticketvorverkauf: Vorverkauf bei allen Geschäftsstellen des Schwarzwälder Bote und der Lahrer Zeitung und unter der Ticket-Hotline 07423/78790 oder im Internet unter weitere VVK-Stellen: Offenburg: Musikhaus Schlaile Haslach: Zum Raben Hausach: Tabakwaren Schweitzer Hausach: Burg-Schänke Wolfach: Sparkasse Oberwolfach: Wolfsklause Kellerbar Moosenmättle: Bergstüble Hornberg: Buchhandlung Carl Aberle Schramberg: Café & Bar Majolika Schramberg-Sulgen: Mister Music Moosenmättle Open Air 2011 Mit 29 Jahren eine der ältesten Open Air-Veranstaltungen in der Ortenau Das Moosenmättle OpenAir hat eine langetradition in der Schwarzwald-Region Ortenau. Unter der Organisation des FC Kirnbach feiert das Open Air am Samstag, den 23. Juli 2011 sein 29-igstes Rockspektakel. Seit der erstenveranstaltung im Jahre 1983 gewann das Moosenmättle Open Air immer mehr an regionaler Bedeutung und mauserte sich von einer anfangs verrückten Idee zu einer über die Ortenau hinaus bekannten Veranstaltung mit Kultstatus. Unbestritten ist die Lage desveranstaltungsareals auf dem ruhig gelegenen Moosenmättle, welches von Wolfach-Kirnbach, Wolfach-Halbmeil, Hornberg und Schramberg aus zugängig ist. Jährlich feiern auf dem idyllischen Hochplateau (800m ü.d.m.) rund Besucher bei einem abwechslungsreichen Programm eine lange und heiße Rocknacht. 1. Termin: Samstag Location: Moosenmättle, Hochplateau über Wolfach, Schramberg, Hornberg 3. Adresse: Moosenmättle 6, Wolfach 4. Einlass: ab Uhr / Beginn: 18:00 Uhr 5. Eintritt: VVK Euro 8,-, AK Euro 13,- 6. Programm: 8 Bands, regional, überregional, international 1. Opener Schülerband, ab ca Uhr DEPOSIT (regional: Hornberg-Niederwasser) 2. NOCH NE BAND (überregional: Pforzheim), 3. BEHIND THE MASQUERADE (überregional: Winnenden), 4. MANDRAGORA (international: SK-Bratislava), 5. SOUNDITION (überregional: Weinheim), 6. COOGANS BLUFF (überregional: Rostock), 7. PLUS GUEST (international: F-Strabourg), 8. Nachtschicht, ab ca Uhr: THE ORFENS (Coverrock regional: ZELL a.h.), 7. Veranstalter: Liefersberg GbR / Organisation: FC Kirnbach Alle Infos auch unter Kontakt und Akkreditierung: Tobias Pfaff unter Tel 0179/ oder t.pfaff@ereigniswerkstatt.de 5. Internationale Schwarzwälder Kettensägenkunsttage am 25. & 26. Juni 2011 auf dem Gelände der Dorotheenhütte Wolfach Auch in diesem Jahr heißt es auf dem Gelände der Dorotheenhütte in Wolfach wieder: An die Kettensägen, fertig, los!. Die Internationalen Schwarzwälder Kettensägenkunsttage in Wolfach sind inzwischen ein Muss in der Szene und ein fester Termin in den Kalendern vieler internationaler Schnitzkünstler.Wie in denvorjahren haben es der Alpirsbacher Kettensägenkünstler Rolf Sauer und seine Frau Claudia wieder geschafft, das who is who der Szene nach Wolfach zu verpflichten. Erstmals jedoch nach einem vorgeschalteten Auswahl- und Bewerbungsverfahren, da mehr als 100 Künstler teilnehmen wollten. Insgesamt werden über 40 Künstler aus 17 Nationen an diesem Wochenende um die Wette sägen. Damit sind die diesjährigen Internationalen Schwarzwälder Kettensägenkunsttage eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Europa! Beginn ist am Samstag um 9.00 Uhr und bis Sonntag Abend entstehen aus 40 Stämmen Schwarzwälder Weißtanne in diesem Jahr wieder aus der Gemarkung Wolfach - Skulpturen, Figuren und Holzobjekte, die das Publikum begeistern werden. Themenschwerpunkte sind 2011 Skulpturen aus den Bereichen: Tierwelt, Märchen und Flößerei, aber auch abstrakte Skulpturen wurden gemeldet. Anders als in den Vorjahren gestalten sich dieses Jahr die Speedcarving-Wettbewerbe (Schnellschnitzen). Nicht als Einzelwettbewerb sondern erstmalig als Teamwettkampf werden jeweils vier Künstler in der vorgegebenen Zeit an einer Skulptur arbeiten. Dies verspricht, nicht zuletzt aufgrund der dann notwendigen Abstimmung über Proportionen und den Einsatz der Geräte am Stamm, spannender,ja dramatischer zu werden. Die Skulpturen werden im Anschluss an die Vorentscheidungs- bzw. Finalrunde unter den Zuschauern versteigert. Die Höhe des erzielten Erlöses entscheidet dabei über das Weiterkommen des Teams bzw. den Gesamtsieg. Die Vorentscheidungen finden am Samstag, 25. Juni ab Uhr,das Finale am Sonntag, 26. Juni um Uhr statt. Drechselvorführungen, Goldwaschen von der Mineralienhalde, eine große Kinderspielstraße von KGS und Gastronomie-, Getränke- und Eisstände runden das Event zu einem attraktiven Familienausflug ab. Das Eintrittsticket zur Veranstaltung berechtigt gleichzeitig zum freien Eintritt in die Glashütte und das Glasmuseum. Erstmalig gibt es dieses Jahr ein ermäßigtes Wochenendticket für Erwachsene (5 Euro), die Tageskarte für Erwachsene kostet 3 Euro, Jugendliche ab 12 Jahren zahlen 1 Euro pro Tag, Kinder bis 11 Jahre sind frei. Alle Informationen zu der Veranstaltung, den Künstlern und dem Ablauf finden Sie auf

11 Nr Mittwoch, den 22. Juni 2011 Ob Kaspar und Bello etwas ausrichten können? Wenn ja, dann sicher nur mit der Hilfe ganz vieler Kinder... Kath. Gemeindehaus in Hausach Teilnahmegebühr: Euro 3,50 / Alter: 4-9 Jahre Für diese Veranstaltung benötigen wir keine Anmeldung. Die Teilnahmegebühr muss vor Ort bezahlt werden. Sommerferienprogramm 2011 Auch diese Jahr hat das Sommerferienprogramm einiges zu bieten: Montag, 22. August 2011 von Uhr bis ca Uhr Besuch der Freiburger Puppenbühne in Hausach - Kasper und der Drachenprinz Prinz Holdermund reitet zum Schloss der von ihm angebeteten Prinzessin Arabella. Aber noch bevor er um die Hand der Prinzessin anhalten kann, verwandelt ihn die Fürstin der Nacht in einen Drachen und verbannt ihn in den Wald der vielen Gesichter.Die Zauberin verwünscht die Prinzessin in einen hundertjährigen Schlaf! Als Gegenmittel hilft da nur noch das Wasser des Lebens! Aber da heranzukommen, ist gar nicht einfach... Was ist für den Prinzen wichtiger: den Verlockungen der Fürstin der Nacht nachzugeben, die ihm große Macht verspricht, oder seinem Herzen zu folgen und für den Frieden und für seine Liebe einzustehen... Dienstag, 23. August 2011 von Uhr bis Uhr Eins, zwei, drei und los: alle auf den Fußball! - Fußball- Schnuppertraining Für alle interessierten Mädchen und Jungen bietet der FC Wolfach im Rahmen des diesjährigen Sommerferienprogramms ein Fußball-Schnuppertraining an. Sportplatz Wolfach Teilnahmegebühr: Euro 2,- Alter: 4 6 Jahre / Teilnehmerzahl: mindestens 10 Kinder - max. 20 Kinder Die Teilnehmer sollten Sportkleidung wie Sporthose, T- Shirt, Fußballschuhe oder Turnschuhe tragen. Donnerstag, 25. August 2011 von Uhr bis ca Uhr Das Feuerzeug - Eine Märchenwanderung Ein Soldat, eine Hexe, ein Feuerzeug, drei Hunde, ein Schusterjunge, eine Prinzessin um sie dreht sich das Märchen von Hans Christian Andersen.Wir wandern von der Bücherei zum Hexenplatz und hören und spielen das Märchen vom Feuerzeug. Am Ziel feiern wir eine Hochzeit mit Getränken und Gebäck.

12 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 Teilnahmegebühr: Euro 2,00 Alter: Katholische Öffentliche Bücherei Oberwolfach, Haus der Pfarrgemeinde, Friedensstraße 5-8 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Bitte festes Schuhwerk und etwas zu trinken für unterwegs mitbringen. DieseVeranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Freitag, 26. August 2011 von Uhr bis Uhr Spiel und Spass - Grillen und Spielen Die Jugendgruppe der Trachtentanzgruppe Oberwolfach holt euch am Lindenplatz ab und alle gehen gemeinsam zum Freizeitgelände Frohnbach. Dort haben die Betreuer viele Spiele vorbereitet. Zur Stärkung gibt es Würstchen, die ihr vor Ort zum Selbstkostenpreis kaufen könnt und selber grillen dürft. Lindenplatz, Oberwolfach Teilnahmegebühr: Alter: keine 6 12 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 40 Kinder Samstag, 27. August 2011 von Uhr bis ca Uhr Wald muss nicht langweilig sein - Walderlebnistag mit Spielen und Lagerfeuer Zusammen mit dem Schwarzwald-Guide Berit Hohenstein-Rothinger erkundet ihr auf wilden Pfaden den Wald. Unterwegs gibt es Wald-Erlebnisspiele und ihr sammelt Wildkräuter. Die Tour ist ca. 4 km lang und im Anschluss könnt ihr probieren, das große Lagerfeuer ohne Feuerzeug und Streichhölzer anzuzünden. Ihr dürft selber Butter schlagen und daraus eine leckere Kräuterbutter für das Stockbrot machen. Außerdem könnt ihr eure mitgebrachten Würstchen oder Steaks grillen. Rathaus in Oberwolfach Teilnahmegebühr: Euro 5,- Alter: 7 12 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Bitte wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und für unterwegs eine kleinesvesper und etwas zu trinken mitbringen. Montag, 29. August 2011 von Uhr bis ca Uhr Haargummis,Schlüsselanhänger oder Ketten filzen - Nass- Filzen für Kinder Mit viel Wasser und Seife kann man aus Wolle die tollsten Gebilde, kleine oder große Bälle filzen. Berit Hohenstein- Rothinger zeigt euch wie man daraus Haargummis, Schlüsselanhänger oder Ketten bastelt. An diesem Nachmittag wird nicht nur gefilzt, im Anschluss machen wir noch ein Lagerfeuer und ihr könnt eure mitgebrachten Steaks und Würstchen grillen und Stockbrot machen. Rathaus in Oberwolfach Teilnahmegebühr: Euro 5,- Alter: 7 12 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 20 Kinder Bitte Grillgut und etwas zu trinken mitbringen. Donnerstag, 01. September 2011 von Uhr bis ca Uhr Teamabenteuerparcours - Vielfalt - Spannung - Erlebnis - Natur - Zusammensein! Das sind nur einige Attribute, die auf den Team-Adventure-Parcours bei Schiltach zutreffen. Der halbe Tag beinhaltet die Befahrung aller Ziplines/Seilbahnen des Parcours. Nach der Bachüberquerung über die Baumstämme üben wir zunächst an den "kleinen" Bahnen zwischen 30 und 70 Meter Länge. Dann wagen wir uns auf die 210 Meter und 305 Meter langen Bahnen über das Tal. Ihr werdet bis zu 50 Meter hoch an der Seilrolle über das Tal gleiten! Ein naturnaher und energiegeladener Tag! P + R Wolfach zur gemeinsamen Abfahrt Teilnahmegebühr: Euro 18,00 Alter: Jahre / Teilnehmerzahl: max. 24 Jugendliche Bitte festes Schuhwerk und je nach Witterung Regenbekleidung mitbringen. Bitte bei der Anmeldung die von den Eltern ausgefüllte Freitag, 02. September 2011 von Uhr bis ca Uhr Sternenbeobachtung - Mit dem großen Wagen durch die Milchstrasse In den Sommernächten ab August kann man das schimmernde Band der Milchstrasse am besten sehen. Interessant wird es allerdings erst, wenn man mit dem Fernrohr auf die Suche geht. Dann löst sich das schimmernde Band in Miriaden von Sternen auf. Wir tauchen ein in die Sternenwelt der Milchstraße mit ihren Sternen und Nebeln, sehen farbige Sterne, Doppel- und Mehrfachsterne, ganze Sternhaufen und blicken auch über unsere Galaxis hinaus in ferne Sternsysteme wie dem Andromedanebel. Am Anfang der Beobachtung wird allerdings der Mond stehen, der in zunehmender Phase am südwestlichen Abendhimmel zu sehen ist und durchs Fernrohr betrachtet eine Fülle von Oberflächeneinzelheiten zeigt. Später ist auch noch ein Blick auf den Planetenriesen Jupiter mit seinen vier hellen Monden möglich. Veranstaltet wird dieser Programmpunkt von der Sternund Wetterwarte Wolfach und dem AstronomischenVerein Ortenau e.v. Teilnahmegebühr: Euro 2,- Alter: Grillplatzwiese beim Festplatz auf dem Moosenmättle 7 14 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 25 Kinder Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung auf Montag, 05. September 2011 oder Dienstag, 06. September 2011 verschoben. An dieser Veranstaltung können Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Montag, 05. September 2011 von Uhr bis ca Uhr Tief im Berg... - Besucherbergwerk Grube Wenzel Glück auf sagen sich die Bergleute, wenn sie ins Bergwerk einfahren. Heute steht die Besichtigung des Besucherbergwerks Grube Wenzel auf dem Programm. Dort haben früher übrigens auch schon Kinder wie ihr den ganzen Tag geschuftet, um Erz abzubauen. Wenn ihr an einem Abenteuer unter Tage Interesse habt, dann nix wie los... Besucherbergwerk Grube Wenzel im Frohnbach Teilnahmegebühr: Euro 3,00 Alter: ab 5 Jahren Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Donnerstag, 08. September 2011 von Uhr bis ca Uhr Die Welt der Köche... - Küchenparty im Hotel 3 Könige Zugegeben, mal ein Hamburger zwischendurch oder eine Portion Pommes mit Mayo hat schon was. Und doch kein Vergleich zu einem richtig gepflegten Menü, selbstgemacht mit frischen Zutaten der Region, und anschließend mit Genuss verspeist. Herr Echle vom Hotel 3 Könige in Oberwolfach zeigt euch heute, wie man so was macht. Und wenn ihr gut aufpasst, könnt ihr s vielleicht daheim für eure Eltern nachkochen. Hotel 3 Könige, Oberwolfach Teilnahmegebühr: Euro 2,- Alter: ab 6 Jahren / Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder Bitte geschlossenes Schuhwerk anziehen! Freitag, 09. September 2011 von Uhr bis ca Uhr Schnitzkunst Bau eines Totempfahls - Besuch beim Schwarzwaldverein Wolfach Wie kaum ein anderes Kunstwerk wurden die indianischen Totempfähle nicht zuletzt seit Winnetou gründlich missdeutet. Denn tatsächlich haben die meisten nichts mit

13 Nr Mittwoch, den 22. Juni 2011 Marterpfählen zu tun. Vielmehr dienten sie indianischen Familie als Wappenpfähle. Hier wurden Ereignisse hineingeschnitzt, die für die Familie von besonderer Bedeutung waren, und auch ihre Totems : Tiere und Pflanzen, denen sich die Familie besonders verbunden fühlte und die sie beschützen sollten. So erzählen manche Totempfähle ganze Geschichten gelesen werden sie von unten nach oben. Heute werden Marianne Hacker und Annette Schamm mit euch einentotempfahl bauen. Zuerst werdet ihr eine Baumscheibe entrinden und in diese mit Stecheisen und Holzhammer eure Motive hineinmeißeln. Die fertigen Schnitzereien werden bemalt und alle Baumschreiben werden zu einem gemeinsamen Totempfahl zusammengebaut. Zum Abschluss dürft ihr Würstchen grillen und Getränke sind auch vorhanden. Vereinsheim beim Flößerpark Teiln.-Gebühr: keine Alter: 8-14 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 8 Kinder Bitte einen Malkittel oder ältere Kleidung mitbringen. Teiln.-Gebühr: Samstag, 10. September 2011 von Uhr bis Uhr Eisbären, Giraffen, Löwen und Zebras - Familienausflug in den Zoo nach Karlsruhe Der Zoologische Garten Karlsruhe bietet für Kinder, Jugendliche und Familien viele Freizeitmöglichkeiten und ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Er ist einer der ältesten Zoos in Deutschland und hat einen besonderen Flair zu bieten. EineVielzahl an Tierarten aus allen Erdteilen lädt ein zum Entdecken, Kennenlernen und Erleben. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz Bahnhof Wolfach zur gemeinsamen Abfahrt jeweils Euro 8,00 für Kinder und Erwachsene inkl. Fahrtkosten An dieser Veranstaltung können Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Bitte wetterentsprechende Kleidung und ein großzügiges Rucksackvesper sowie Getränke mitbringen Mehr Informationen zum Sommerferienprogramm und das Anmeldeformular finden ihr im Internet unter

14 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 GEMEINSAME MITTEILUNGEN Vereine/Veranstaltungen Forstbetriebsgemeinschaft Wolfach - Oberwolfach Jahresausflug der Forstbetriebsgemeinschaft Wolfach/ Oberwolfach zum Wilden Kaiser nach Österreich Reiseplan: Do Abfahrt an den bekannten Haltestellen Anreise nach Kirchberg Österreich Fr Schifffahrt auf dem Achensee und Besuch der Achenseer Museumswelt Der Kindersommer kommt Anmeldungen für das Sommerferienprogramm ab 27. Juni 2011 Auch in diesem Jahr gibt es von der Stadt Wolfach und der Gemeinde Oberwolfach ein tolles Sommerferienprogramm. Über drei Dutzend abwechslungsreiche Angebote von Vereinen und professionellen Anbietern stehen zur Auswahl. Für jedes Kind ist sicher etwas Passendes dabei. Das komplette Programm ist im Internet auf de zu finden. Anmeldungen nimmt die Stadtverwaltung ab 27. Juni 2011 entgegen. Sie können entweder im Bürgerbüro abgegeben oder einfach in den Rathausbriefkasten eingeworfen werden. Anmeldeformulare sind in unserem Flyer, der an jedes Kind in Wolfach und Oberwolfach verteilt wurde oder im Internet. Die Plätze werden über ein faires Losverfahren verteilt. Rechtzeitig vor den Sommerferien erfahren die Kinder schriftlich, an welchen Veranstaltungen sie teilnehmen können. Sa Besuch der Krimmler Wasserfälle, und des Tiroler Bauernhofmuseums in Kramsach So Gottesdienst Aschau im Spertental, Fahrt zum Kitzbüheler Horn Mo Besuch der Wallfahrtskapelle Locherboden bei Mötz, Rückfahrt in den Schwarzwald mit den verschiedenen Pausen. Kosten: Halbpension incl. Fahrt und Eintritten ca. 320 Euro/Person/DZ u. 360 Euro/Person/EZ Anmeldung: Bei Franz Gebele Tel.: 07836/ Öffnungszeiten Siedlergemeinschaft Wolfach-Oberwolfach Siedlerfest 75 jähriges Bestehen Die Siedlergemeinschaft Wolfach-Oberwolfach führt vom bis ihr schon zur Tradition gewordenes Siedlerfest durch.in diesem Jahr wird das 75jährige Bestehen der Gemeinschaft gefeiert. Am Samstag ist ab Uhr Live-Musik mit der bekannten Kapelle Bli-Bla-Blasmusik aus Oberharmersbach. Am Sonntag spielt ab Uhr eine kleine Abordnung der StadtkapelleWolfach beim Frühschoppenkonzert.Ab Uhr besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. Am Montagabend findet ab Uhr das Handwerkervesper mit Live-Musik des bekannten Entertainers Specht statt. Auf Ihr Kommen freut sich die Siedlergemeinschaft Wolfach-Oberwolfach Wichtige Info für alle Siedler: Der Zeltaufbau für das Siedlerfest findet dieses Jahr auf Grund des 75-jährigen Jubiläums bereits am Donnerstag, den 30. Juni 2011 ab Uhr statt. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Glasmuseum in der Dorotheenhütte Wolfach Täglich geöffnet von Uhr Führungen: Montag, Uhr, Donnerstag, Uhr und Sonntag, Uhr Letzter Einlass: Uhr Flößer- und Heimatmuseum Wolfach geschlossen MiMa- Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach Täglich von bis Uhr geöffnet. Sonderführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache unter Telefon / möglich. Bruno s kleine Motorradwelt Liebevoll restaurierte Prachtstücke der Motorrad-Nostalgie. Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr

15 Nr. 25 Grünschnittplatz Wolfach Jeden 1. und 3. Samstag von Uhr geöffnet. Minigolfplatz Wolfach Bei schönem Wetter täglich von bis Uhr geöffnet. Während der Ferienzeiten ist die Anlage bereits ab Uhr geöffnet. Am Samstag, 18. Juni und Sonntag 19. Juni wird bei schönem Wetter ab Uhr bei der Minigolfanlage ein Grillund Salatbufett angeboten. Minigolfplatz Oberwolfach Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Donnerstags und bei Regen geschlossen Saunabad Festhalle Oberwolfach Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Saunabad in der Festhalle Oberwolfach Mittwoch von bis Uhr Sauna für Männer Freitag von bis Uhr Sauna für Frauen Eintrittspreisee Einzelkarte: 7,50 Euro Zehnerkarte: 70,00 Euro Familieneinzelkarte: 16,00 Euro Familienzehnerkarte: 150,00 Euro Besucherbergwerk Grube Wenzel Tägliche Führungen von Dienstag Sonntag Führungen jeweils um Uhr,13.00 Uhr und Uhr.Gruppen (5 oder mehr Personen) melden sich wie bisher unter Telefon- Nr /85812 an oder unter Mineralienhalde Grube Clara u. G. (haftungsbeschränkt) Montag Samstag von 9.00 bis Uhr geöffnet. 15 Mittwoch, den 22. Juni Uhr Im Haus der Pfarrgemeinde: Treffen der Lektoren und Kommunionhelfer Uhr In St. Roman: PGR-Sitzung. Mittwoch, 29. Juni HL. PETRUS und HL.PAULUS 8.00 Uhr In der Schlosskapelle: Gemeinschaftsmesse der Frauen. Donnerstag, 30. Juni HL. OTTO Uhr In St. Marien: Hl.Messe des Altenwerkes Oberwolfach Uhr In St. Laurentius: Gebet für Verstorbene Uhr Im Gemeindehaus: Gruppe auf dem Weg. Freitag, 1. Juli HERZ-JESU-FREITAG Uhr In St. Laurentius: Abendmesse. Samstag, 2. Juli MARIÄ HEIMSUCHUNG Kollekte für den Heiligen Vater - Peterspfennig Uhr Erstkommunion-Ausflug der SE Uhr In St. Marien: Sonntagvorabendmesse. Hl. Messe für Karl Schrempp u. Anni Springmann. Gedenken an die verstorbenen Schulkameraden des Jahrgangs 1928/29; an Gottfried Schmieder u. Franz Armbruster; Franz Armbruster u. verst. Angeh.; Wilhelm Dieterle, An der Steig; Johannes Dieterle u. verstorb.angehörige Uhr In St. Marien: Kinderwortgottesfeier. Sonntag, 3. Juli 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für den Heiligen Vater - Peterspfennig 8.15 Uhr In St. Laurentius: Amt. Jahrtagsmesse für Hermann Neef Uhr In St. Roman: Amt zum Sommerfest des Gesangvereins Bergecho im Festzelt beim Wallemehof. 2. Seelenamt für Raimund Mantel. Die nächsten Tauftermine: Wolfach, St. Laurentius Samstag, um Uhr; Oberwolfach, St. Bartholomäus Samstag, ; um Uhr In St. Marien: Samstag, um Uhr Bitte, melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro! Taufgespräche: Donnerstag, Kirchen Kath. Seelsorgeeinheit an Wolf und Kinzig Samstag, 25. Juni Uhr In St. Marien: Tauffeier für Tobias Herrmann Uhr In St. Laurentius: Sonntagvorabendmesse. Jahrtagsmesse für Gerhard Schoch und Frieda Schillinger. Gestiftete Jahrtagsmessen für Emil u. Mathilde Waidele und Magdalena u. Walter Stehle. Sonntag, 26. Juni 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS Fronleichnam in St. Bartholomäus 9.00 Uhr In der Festhalle Oberwolfach: Hochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor; anschl. Sakramentsprozession zu Fronleichnam, mitgestaltet von der Trachtenkapelle. Montag, 27. Juni HL. CYRILL Uhr In St. Laurentius: Eucharistische Anbetung, Uhr In St. Laurentius: Gebetskreis im Raum über der Bücherei. Dienstag, 28. Juni HL. IRENÄUS Uhr In St. Marien: Abendmesse. Hl. Messe für Wilhelm Bitsch. Gedenken an Karl Haas. Gestiftete Jahrtagsmesse für Pauline Mosmann u. Bruder Bernhard. Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach: Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr. Kath. Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr. Spendung des Firmsakramentes in unserer Seelsorgeeinheit am Samstag, 12. November 2011 Die Vorbereitung auf die Spendung des Firmsakramentes beginnt bald auch in unserer Seelsorgeeinheit. Hierzu möchten wir die ersten Informationen bekanntgeben: Eingeladen sind alle Jugendlichen, die bis Ende Juli mindestens 14 Jahre alt sind oder jetzt in der 8./9. Klasse sind. Die Einladungen werden nach den Pfingstferien durch die Schulen oder die Post verteilt. Auch Ältere, die noch nicht gefirmt sind, sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich direkt an das Pfarrbüro zu wenden. Die Eröffnung der Firmvorbereitung mit Einteilung der Gruppen findet am Montag, 18. Juli 2011 ab Uhr statt. (Achtung! Der Termin hat sich von Freitag, 22. Juli auf Montag, 18. Juli 2011 verschoben!) Wer die Jugendlichen auf dem Weg zur Firmung begleiten möchte und noch nicht angesprochen worden ist, möge sich bitte bei Diakon Willi Bröhl, Tel.: melden. Kath. Frauengemeinschaft Wolfach/Halbmeil Es ist soweit! Unser Jahresausflug steht an! Dieser führt uns am Mittwoch, 13. Juli 2011 über Offenburg- Karlsruhe-Bruchsal (mit kleiner Kaffeepause) nach Heidel-

16 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 berg. Nach einem geführten Altstadtrundgang (ca. 1,5 Std.) wollen wir nachmittags eine Schifffahrt von Heidelberg nach Neckarsteinach machen. Danach fahren wir mit dem Bus entlang des Neckars über Eberbach nach Neckarsulm- Heilbronn Leonberg. Nach einem gemeinsamen Abendessen treten wir gegen Uhr die Heimfahrt an. Die Abfahrtszeiten: 6.50 Uhr Halbmeil-Schule / 6.55 Uhr Vor Ippichen / 7.00 Uhr Vor Langenbach / 7.05 Uhr Rathaus / 7.10 Bahnhof / 7.15 Uhr E-Werk. Anmeldungen nehmen bis zum 06. Juli 2011 Daniela Decker, Tel ; Rita Mosmann, Tel und Roswitha Schmider,Tel entgegen. Der Ausflug findet in Kooperation mit Trio-Reisen Schenkenzell statt. Auf einen schönen gemeinsamen Ausflugstag freut sich das Vorbereitungsteam! Herzlich Willkommen, HeiligerVater! Regionaler Tag im Schönstatt-Zentrum Marienfried in Oberkirch Sonntag, 03. Juli 2011, Uhr Zu diesem Tag sind alle eingeladen, die Monat für Monat Maria im Zeichen des Pilgerheiligtums zu Besuch bekommen und alle Interessierte aus der Seelsorgeeinheit. Elemente des Tages sind: Gebetszeit für Papst Benedikt und im Anliegen seines Deutschlandsbesuchs Kaffee Impulse Heilige Messe. Es besteht auch die Möglichkeit zur Kinderbetreuung. Unser Erzbischof Robert Zollitsch schreibt: Es ist wichtig, dass der Heilige Vater spürt, dass er bei uns erwartet wird und herzlich willkommen ist. Dazu ist es notwendig, unsere Katholiken anzusprechen, dafür aufzuschließen und dafür zu erwärmen. Freuen wir uns auf den Besuch von Papst Benedikt in unserem Land! Ein Pilgerheiligtums-Kreis besteht seit 10 Jahren, inzwischen sind es drei Kreise. Weitere Interessenten sind herzlich willkommen. Fragen und Anmeldung bis zum 18. Juni 2011 bitte bei den Begleitpersonen vom Projekt Pilgerheiligtum Renate und Diakon Willi Bröhl, Tel Rosenkranz In St. Laurentius: 35 Minuten vor der Abendmesse. In St. Bartholomäus: Sonntags um Uhr. In St. Marien: Eine halbe Stunde vor der Abendmesse. In St. Roman: Eine halbe Stunde vor der Hl. Messe. ÖFFNUNGSZEITEN DES PFARRBÜROS in Wolfach: Montag, Donnerstag und Freitag von Uhr bis Uhr; Dienstag und Mittwoch von Uhr bis Uhr Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Bad Rippoldsau-Schapbach im ev. Gemeindezentrum, Vorstadtstr. 22, Wolfach, Tel /382, Fax 07834/ Ev. Stadtkirche in Wolfach Infos auch unter Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Sr. Ilse Wolfsdorff aus Kork mit Taufe von Lara Brucker gleichzeitig Kigomäuse (ab 2 J) + Kindergottesdienst (6-13J) mit gemeinsamem Beginn im Gottesdienst Friedenskapelle Bad Rippoldsau So, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Jenkner Herr Pfr. i.r.hans Jenkner ist dieses Jahr wieder zusammen mit seiner Frau als Kurprediger zu Gast im Wolftal und wird bis Juli jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskapelle halten. Nach dem Gottesdienst Gelegenheit zum Kirchkaffee. Zur Friedenskapelle geht es gegenüber der Kurklinik steil den Berg hoch. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Evangelisches Pfarramt Kirnbach Talstr.109, Wolfach-Kirnbach, Tel , Fax: , Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Sr. Ilse Wolffsdorf Pfr.Voß ist bis nicht im Dienst. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Pfr. Gehring aus Hornberg, Tel: 07833/388 Johannesfest Der Johannestag teilt den Jahreslauf in zwei Hälften.Vom 25.Dezember bis 24.Juni werden viele Feste gefeiert, die sich auf Jesus Christus beziehen. Das ist die Zeit, in der die Sonne jeden Tag ein bisschen länger scheint. Das Licht wird heller und symbolisiert für die Christenheit, wie Christus unser Leben immer mehr bestimmt. Mit dem 24.Juni beginnt das zweite Halbjahr im christlichen Kalender: Die Johanneszeit. Dann scheint die Sonne jedentag ein bisschen kürzer und symbolisiert, was Johannes der Täufer einmal über sich und Jesus gesagt hat: Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen. Schon in vorchristlicher Zeit wurde die Sonnenwende in Europa als besonderer Tag begangen. Daher kommt der Brauch, ein großes Feuer anzuzünden, das den Abend sogar noch ein bisschen länger macht. In der christlichen Symbolssprache steht das Feuer für den Heiligen Geist, für die Begeisterung und für die Liebe zu Gott und zum Nächsten. Ich wünsche Ihnen allen ein fröhliches Fest am Johannestag. Und vielleicht finden sich ja an verschiedenen Plätzen auch Menschen zusammen, die gemeinsam den Abend begehen, gemeinsam essen und trinken, das Johannesfeuer anzünden und seine Geschichte erzählen. Neuapostolische Kirche Wolfach Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst, Apostel W. Eckhardt Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Schiltach Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Freitag Uhr: Bibelkurs mit dem Thema: Christen müssen Gott mehr gehorchen als Menschen! Apostelgeschichte 5: Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Samstag Uhr Hochzeitsansprache für Sabrina Spieler und Sebastian Jäckle

17 Nr Mittwoch, den 22. Juni 2011 Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Wer kann gerettet werden?. Matthäusevangelium 7: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Lässt du dich von Gottes Geist leiten? Psalm 143:10 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Aus dem Kreisgeschehen Das Amt für Waldwirtschaft, Forstbezirk Wolfach, informiert: Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Juli bis Oktober 2011: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WB-0311 Durchforstung im Privatwald Fichte, Laubholz WF-0211 Holzernte-Grundlehrgang *** und WF-0811 Sachkundenachweis wiederkehrende Seilwinden-Prüfung *** WF-0911 Sachkundenachweis wiederkehrende Forstkran-Prüfung *** , WF-1311 Kurzholzaufarbeitung im kombinierten Verfahren KHV (Königsbronner Harvesterverfahren) , WF-1411 Einarbeitungskurs für neu eingestellte Waldarbeiter *** BM-0411 Organisation von Harvestereinsätzen im Privatwald Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WB-0611 Wertästung von Laub- und Nadelholz WB-0711 Pflege von Jungbeständen Fichte: , Fichte/ Tanne/Buche: ; in Gengenbach: Eiche: , Douglasie: WB-0811 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Ba-Wü WF-0211 Holzernte-Grundlehrgang *** WF-0311 Kombinierter Motorsägen- und Holzernte- Grundlehrgang *** WL-0111 Artenschutz und Biotopgestaltung im Wald , in Kirchzarten: WL-0311 Seltene Baumarten ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft Teil 1: , Teil 2: AR-0311 Sperrung von öffentlichen Straßen bei Holzerntemaßnahmen AR-0411 Das Nachbarrecht im Wald AR-0511 Förderung und Dienstleistung im Wald Anmeldung: umgehend bzw.möglichst bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter, FBG-Angehörige, Kommunen, Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren: 40 Euro Pro Tag, für Privatwaldbesitzer in Ba-Wü ermäßigt: 20 Euro. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Mitglieder der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Ba-Wü bezahlen bei den mit *** gekennzeichneten Lehrgängen keine Lehrgangsgebühren; bei WF0311 bezahlen sie lediglich Gebühren für Tag 1+2. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs Forst- BW finden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2011 des Landesbetriebs ForstBW. Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Der Donnerstag in der Ortenau ist der neue Event-Tag im Kreisgebiet, der von Mitte April bis Ende September 2011 kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art mit einer kulinarischen Besonderheit verbindet. Termine und Informationen unter Am 23. Juni finden folgende Termine statt: Führung mit geistigem Genuss Rundgang durch eine Obstanlage mit Verkostung von erlesenen Bränden und Likören sowie handgefertigten Pralinen. Beginn: 15 Uhr, Nordrach, Heidenbühl 2. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Anmeldungen bis zum 22. Juni unter 07838/663. Hofkonzert Erleben Sie ein stimmungsvolles Konzert der Stadtkapelle Ettenheim e.v.. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr in Ettenheim, Palais Rohan. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen werden unter 07822/ erbeten. Versuchsfeldtag in Mahlberg-Orschweier Das Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft Emmendingen am Dienstag, 28. Juni 2011 auf dem ZentralenVersuchsfeld Orschweier den traditionellen Versuchsfeldtag. Eröffnung ist um 9:30 Uhr. Führungen durch die Sorten-, Düngungs-, Pflanzenschutz- und anbautechnischen Versuche finden um 10 Uhr und um Uhr statt. In der Mittagspause besteht Gelegenheit zur Diskussion mit Vertretern der Genossenschaften, des Landhandels, der Firmen und der amtlichen Beratung. Für Bewirtung ist gesorgt. Fachschulisches Angebot für Nebenerwerbslandwirte Informationsveranstaltung am 30. Juni 2011 Die Fachschule für Landwirtschaft des Ortenaukreises in Offenburg eröffnet im November 2011 eine Klasse in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte. Für Interessentinnen und Interessenten bietet das Amt für Landwirtschaft am 30. Juni 2011 um 20 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Prinz- Eugen- Straße 2, Offenburg, Raum 003, einen Informationsabend an, bei dem das fachschulische Angebot vorgestellt wird. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen und aktuellem Fachwissen sowie der Erwerb von fachpraktischen Erfahrungen. Die regionalen Gegebenheiten sowie die speziellen betriebsbezogenen Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer stehen dabei im Vordergrund.

18 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und landwirtschaftliche Berufspraxis. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre, in denen Fachunterricht erteilt wird. Im dazwischenliegenden Sommerhalbjahr werden fachpraktische Tage und Fachexkursionen durchgeführt. Insgesamt umfasst der Unterricht etwa 400 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in Pflichtund Wahlfächer. Dies ermöglicht den Teilnehmern eine betriebsspezifische Fächerkombination. Der Unterricht findet Mittwoch und Freitag nachmittags bzw.abends und Samstag vormittags statt. Unterrichtsinhalte sind Agrarpolitik / Antragswesen,Wirtschaftslehre des Landbaus / Unternehmensführung und Unterricht in tierischer und pflanzlicher Produktion mit den Schwerpunkten Ackerbau, Grünland, Waldbau, Obstbau und Weinbau. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Staatlich geprüfte Fachkraft für Landwirtschaft im Nebenerwerb. Die Teilnahme an der Berufsabschlussprüfung Landwirt/in ist bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen möglich. Das Amt für Landwirtschaft bittet um Anmeldung zum Informationsabend bis zum 27. Juni 2011 unter Telefon , Fax , schriftlich an das Amt für Landwirtschaft, Prinz- Eugen- Straße 2, Offenburg, oder per Mail an maria.gille@ortenaukreis.de. Weiterbildung IHK-Bildungszentrum Offenburg Geprüfter Industriefachwirt Der Lehrgang "Geprüfter Industriefachwirt" wendet sich an qualifizierte Fachkräfte, die sich im betriebswirtschaftlichen Bereich eines Industriebetriebes weiterentwickeln, anspruchsvolle Aufgaben oder Führungsverantwortung übernehmen wollen. Der berufsbegleitende Kurs startet am Montag, 19. September in Offenburg. Mehr dazu auf einer Informationsveranstaltung am 11. Juli, 17 Uhr,im IHK-Bildungszentrum Offenburg, Am Unteren Mühlbach 34. Geprüfte Industriefachwirte sind erfahrenen Branchenspezialisten, die über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Sie stellen innerbetriebliche Vorgänge in größere wirtschaftliche Zusammenhänge, lösen auf dieser Grundlage anspruchsvolle Aufgaben und steuern betriebliche Abläufe. Zum Lehrplan der Fortbildung "Geprüfter Industriefachwirt" gehören neben wirtschaftsübergreifenden Themen: betriebliche Organisation, elektronische Datenverarbeitung, Unternehmensführung, Personal-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Finanzierung und Steuern, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und mehr. Der Abschluss "Geprüfter Industriefachwirt" macht den Weg frei zum "Geprüften Betriebswirt". Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein,Telefon , info@ihk-bz.de oder Informationsveranstaltung zum Export nach Russland Zu den größten Schwierigkeiten, auf die deutsche Exporteure beim Handel mit Russland stoßen, gehört der Zoll. Die IHK Südlicher Oberrhein informiert Unternehmen über erforderliche Zertifizierungspflichten beim Export von Waren nach Russland und über die Besonderheiten der Zollabwicklung und die Logistik. Um Probleme beim Grenzübertritt möglichst zu vermeiden, ist es notwendig, die aktuellen Abläufe zu verstehen, sie korrekt einzuschätzen und sich richtig vorzubereiten. DieVeranstaltung findet am Mittwoch, 29. Juni 2011, von 9 bis 13 Uhr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle Lahr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt für IHK-/HWK-Mitglieder 80 Euro, für Nicht-Mitglieder 160 Euro. Programm und Anmeldung bei Frédéric Carrière unter Telefon: 07821/ oder per frederic.carriere@freiburg.ihk.de. Gewerbe Akademie Offenburg Telefontraining für Auszubildende Die Gewerbe Akademie Offenburg bietet für Auszubildende am Freitag, 8. Juli ein Telefontraining an. Das Telefon ist eine wichtigevisitenkarte im Kundenkontakt. Fehler beim Telefonieren wirken sich direkt auf das Ansehen des Unternehmens beim Kunden aus. Der Telefonkontakt ist für den Betrieb eine Weichenstellung für die Zukunft. Richtiges Telefonieren kann in diesem eintägigen Seminar gelernt werden. Es geht um eigene Sprech- und Sprachgewohnheiten, die man verändern kann. Es werden Gesprächsstrategien erarbeitet auch für schwierige Situationen. Weitere Auskünfte zu Inhalten und Anmeldung erteilt die Gewerbe Akademie in Offenburg unter Telefon 0781 / fit for work Berufliche Bildung GmbH im Bildungspark Freiburger Straße Offenburg Umschulung Industriemechaniker/in ( Fachrichtung Maschinen und Anlagebau ) ab 01. Juli 2011 Zielgruppe: Arbeitssuchende, Aussiedler mit Anspruch auf eine Umschulung, An und ungelernte Arbeitskräfte, Arbeitskräfte die erlernten Beruf seit mindestens 6 Jahren nicht mehr tätig sind, Rehabilitanden Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Die Umschulung dauert 24 Monate Start 01. Juli 2011 Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr Geprüfte/r Verwaltungsmanager/in (bsb) auf Anfrage Zielgruppe: Menschen aus dem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, die praxisbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben und ausbauen wollen, um sich eine solide Basis für ein erfolgreiches Berufsleben zu schaffen. Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Auf anfrage Weiterbildung bei fit for work dauert 12 Monate Montag + Mittwoch: Uhr Sowie 14-tägig samstags: Uhr Anpassungsqualifizierung für Berufsrückkehrer/innen aus dem kaufmännischen Bereich (laufender Einstieg) ( mögliche bsb Abschlüsse Geprüfte/r Sekretär/in und Grundstufe Managementassistent/in ) Zielgruppe: Menschen die gerne eine Assistenz oder Sekretariatstätigkeiten übernehmen wollen Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: fortlaufender Einstieg möglich Montag bis Freitag: Vollzeit: Uhr bis Uhr Teilzeit: Uhr bis Uhr Anpassungsqualifizierung Personalsachbearbeitung (laufender Einstieg ) Zielgruppe: Arbeitssuchende mit kaufmännischer Grundausbildung, Angelernte Arbeitskräfte im kaufmännischen Bereich, Rehabilitanden mit kaufmännischem Grundwissen, Zeitsoldaten BFD-Ansprüchen.

19 Nr. 25 Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Die Anpassungsqualifizierung dauert 6 Monate Fortlaufender Einstieg möglich 19 Mittwoch, den 22. Juni 2011 Was sonst noch interessiert Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A (laufender Einstieg ) Zielgruppe: Alle Nicht Kaufleute, die sich betriebswirtschaftliches Kernwissen aneignen wollen. Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: Weiterbildung bei fit for work dauert 4 Wochen Dienstag Freitag: Uhr sowie Samstag: Uhr Geprüfte/r Betriebswirt/in ( bsb ) ab 08. August 2011 Zielgruppe: Menschen, die sich die Basis für die Übernahme von Führungsverantwortung sowie die Leitung anspruchsvoller Projekte erarbeiten möchten. Termin, Unterrichtszeiten, Dauer: Start 08. August 2011 Die Weiterbildung dauert 12 Monate Mittwoch: Uhr Samstag: Uhr Finanzierung: Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme anderer öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung) finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie ist möglich. Ansprechpartnerin: Elke Eble Tel kontakt@fitforwork-bb.de Betreuungskraft m/w ab 11. Juli 2011 Zielgruppe: Menschen die sich für die Arbeit mit beaufsichtigungs- und betreuungsbedürftigen Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen interessieren. Termine, Unterrichtszeiten, Dauer: bis Montag Freitag: Uhr Betreute Betriebliche Umschulung für Rehabilitanden in überwiegend kaufmännischen Berufen ab 01. September 2011 ( Vorbereitungslehrgang zur betrieblichen Umschulung ab 01. Juni August 2011) Zielgruppe: Rehabilitanden, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Ihrem bisherigem Beruf tätig sein können und eine Umschulung in einem kaufmännischen Beruf anstreben. Unterrichtszeiten, Dauer: Vorbereitungslehrgang : Montag Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Finanzierung: Die Maßnahmen können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder über die Kostenübernahme anderer öffentlicher Stellen (Kommunale Arbeitsförderung, Rentenversicherung) finanziert werden. Auch ein Zuschuss über die Bildungsprämie ist möglich. Ansprechpartnerin: Eleonore Dietrich Tel kontakt@fitforwork-bb.de Stundenweise Betreuung gesucht? Auch hier sind sie bei uns bestens aufgehoben. Weitere Infos zu Zeiten und Bedingungen erteilt gerne Frau Kübel (07831 / ). Unser Pflegeteam Mehr Lebensqualität durch eine professionelleversorgung in gewohnter Umgebung. Die Mitarbeiterinnen der Diakoniestation freuen sich auf ihre Anfrage für Leistungen in der häuslichen Pflege. Infos unter / oder direkt im Café Vetter, Lindenstr. 6, Hausach. Stammtisch am Mittwoch Immer am Mittwoch findet im Cafe Vetter ein Kaffeeklatsch für Seniorinnen und Senioren statt. Neben den Stammtischlern sind selbstverständlich auch neue Gesichter gerne gesehen. Gerne senden wir Ihnen unseren neuen Prospekt zu. Übersicht der Speisepläne Unsere Angebote sind auf unserer Webseite ersichtlich. Neben unserem sehr gut ausgefallenen Qualitätsbericht gibt es auch die aktuellen Speisepläne für das Heim und das Essen auf Rädern. Einfach mal reinschauen und Appetit holen! Kurzzeitpflege - der Kurzurlaub im Heim auch als Probewohnen Noch wesentlich stärker als in den vergangenen Jahren wird die Möglichkeit zur Kurzzeitpflege wahrgenommen. Besonders in der Ferienzeit bietet die Kurzzeitpflege eine gute Möglichkeit selbst einen Urlaub von der Pflege zu nehmen und die Sicherheit zu haben, dass eine gute Unterbringung gewährleistet ist. Gerne informieren wir sie in einem persönlichen Gespräch über den Kurzurlaub in Heim. Unser Pflegedienstleiter Herr Jehle gibt ihnen gerne alle Auskünfte unter / Einladung zum offenen Mittagstisch im Brenzheim Wolfach Das Küchenteam des Brenzheimes in Wolfach lädt zum offenen Mittagstisch in den Speisesaal ein. Gerne dürfen sie spontan oder noch besser mit Anmeldung zum Mittagessen kommen. Täglich um Uhr bieten wir unseren Gästen und Bewohnern ein reichhaltiges Mittagessen mit Suppe und Dessert. Probieren geht über studieren! Und in Gesellschaft schmeckt es allemal besser.anfragen und Anmeldungen nehmen wir gerne unter / entgegen. Rheumaliga Baden-Württemberg Arbeitsgemeinschaft Wolfach Jahresausflug der Rheumaliga nach Bad Waldsee Die Arbeitsgemeinschaft Wolfach der Rheumaliga Baden- Württemberg fährt am Mittwoch, nach Bad Waldsee. Dort ist die Möglichkeit gegeben, in der Waldsee-Therme zu baden. Die Rückfahrt geht über Ravensburg nach Lippertsreute, von wo es mit dem Apfelzügle durch die Obstplantagen rund um Überlingen zum Abendessen ins Hofgut Neuhaus geht. Alle interessierten Betroffene und Nichtbetroffene Mitglieder sowie Gäste sind herzlich eingeladen. Einzelheiten und Anmeldungen bitte direkt bei Heizmann-Reisen, Oberwolfach, Tel /9555 oder 07834/9513

20 Mittwoch, den 22. Juni Nr. 25 Blutspende in Wolfach Freitag 24. Juni bis Uhr Festhalle Wolfach Außerdem: Verlosungskation der AOK Südlicher Oberrhein! Gewinnen Sie: 1Fahrrad, Eintrittskarten usw. Wie bereits inder Vergangenheit bietet das Jugendrotkreuz eine Kinderbetreuung an! Der DRK-Ortsverein freut sich über Ihr Kommen.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene Inlinertraining mit Raphael Inliner-Training für Anfänger und Fortgeschrittene Heute lernt ihr, wie man richtig Inliner fährt! Wir werden euch zeigen, wie die Schutzausrüstung richtig eingesetzt wird und

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies

WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau. Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau Willkommen in Ihrem Familien- und Tagungsparadies Willkommen im Waldhotel Forsthaus Dröschkau WALDHOTEL Forsthaus Dröschkau Umgeben von den Wäldern der Dahlener Heide liegt

Mehr