Master of Public Health (MPH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Public Health (MPH)"

Transkript

1 Master of Public Health (MPH) Interuniversitärer Weiterbildungsstudiengang Modulangebot 2013

2 Überblick Modulangebot 2013 Nummer Modultitel ECTS-Punkte Datum Seite Universität Basel B Evidence from Interventions in Public Health A Umwelt und Gesundheit und V Statistische Methoden zum Umgang mit Confounding und Interaktionen in epidemiologischen Studien One Health Strategisches Projekmanagement Nummer Modultitel ECTS-Punkte Datum Seite Universität Bern B Bevölkerungsbezogene Daten und epidemiologische Studien verstehen 1.5 und B Einführung in systematische Reviews und Meta-Analysen B Biostatistik I und B Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie B Fragebogen: Konstruktion - Auswertung - Interpretation A Sociocultural Transformations and Health und V Evidence-based Public Health V Soziokulturelle Kontexte und gesundheitliche Chancengleichheit in Gesundheitsförderung und Prävention From Paper to Computer Records: Ensuring Data Quality for the Analysis Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen Einführung in die systematische Literatursuche Codierung der Pflichtmodule B Stufe Fachgebiet Hauptkompetenz Kursort Jahr Stufe: E Einführung B Basisstufe A Aufbaustufe V Vertiefungsstufe Kursort: 10 Basel 20 Bern 30 Zürich 40 Kooperationskurse

3 Überblick Modulangebot 2013 Nummer Modultitel ECTS-Punkte Datum Seite Universität Zürich E Einführung in Public Health und E Einführung in Public Health und B Konzepte, Methoden und Anwendungen der deskriptiven und analytischen Epidemiologie 2.5 und B Social Science Research Methods in Public Health B Gesundheitsförderung und Prävention reflektieren und in Konzeptarbeit anwenden B Gesundheitsrecht B Gesundheitspolitik B Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen A Schreibtraining: Projektskizze und Masterarbeit V Reformvorschläge und -prozesse im Gesundheitswesen analysieren und bewerten Ethik und Public Health Social Marketing: A strategic approach to health behaviour change Nummer Modultitel ECTS-Punkte Datum Seite Module aus Zusammenarbeit verschiedener Hochschulen und universitätsnaher Institute Unfallbedingte Verletzungen und Todesfälle: Forschung, Sicherheitsförderung und Unfallprävention Reproductive and Child Health Gesundheitskommunikation und und

4 Universität Zürich Koordinationsstelle Public Health Institut für Sozial- und Präventivmedizin Hirschengraben 84, CH-8001 Zürich Telefon +41 (0) , Fax +41 (0)

5 Inhalt 5 Vorwort 6 Trägerschaft, Qualität und Zielsetzungen 8 Zielpublikum und Zulassung 10 Organisation 14 Struktur und Ablauf des Curriculums 16 Modul-Mapping Voraussetzungen für den Modulbesuch der Aufbaustufe 19 Voraussetzungen für den Modulbesuch der Vertiefungsstufe 20 Jahreskalender Modulangebot Die Zuordnung von Studienzielen zu Modulen 25 Modulangebot 2013 Detaillierte Angaben über Inhalte sowie organisatorische Belange 60 Studienleitung und Dozentenschaft 66 Anmeldung zu Modulen und Annullierungsbestimmungen

6 Vorwort Liebe Studierende und Interessierte Public Health hat die Zielsetzung, den Gesundheitszustand der Bevölkerung zu charakterisieren, die aktuelle und zukünftige Verteilung von Krankheiten sowie ihre Determinanten zu beschreiben und die entsprechenden Dienste zum Schutz der Volksgesundheit zu organisieren. Das schliesst unter anderem die gesundheitsfördernden, präventiven und therapeutischen Dienste, die epidemiologische Beobachtung sowie die Dienste zur Bewertung von Wirksamkeit und Effizienz der Gesundheitsmassnahmen ein. Damit ist Public Health unter allen Aspekten ein interdisziplinäres Tätigkeitsfeld. In letzter Konsequenz ist das Konzept von Public Health an das allgemeinere der sozialen Gerechtigkeit gekoppelt. Wenn nun Public Health für soziale Gerechtigkeit steht, wie lässt es sich dann von politischen Massnahmen abgrenzen, die auf eine Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit zielen? Zunächst einmal in der Methodik. Das Konzept von Public Health folgt einer strengen Denkweise, die auf wissenschaftliche Methoden gründet. Public Health ist evidence-based - beruht also auf den Nachweis der Wirksamkeit ihres Handelns und lässt somit keinen Raum für Improvisation oder Gefühlsentscheidungen. Bei der Gesundheitspolitik liegt die Betonung in erster Linie auf Politik. Und Politik ist nach Bismarck «die Kunst des Möglichen», nach Galbraith «die Wahl zwischen dem Unheilvollen und dem Ungeniessbaren». Diese Definitionen zeigen, wie dehnbar der Begriff der Politik ist und wie sich folglich ihr Handeln der methodischen Strenge von Public Health entzieht. Diese voneinander abweichenden epistemologischen Perspektiven stellen damit den ersten grossen Unterschied zwischen Gesundheitspolitik und Public Health dar. Dennoch braucht die Gesundheitspolitik - in den Städten, Kantonen sowie beim Bund - eine immer grössere Zahl von Fachpersonen für das Gesundheitswesen. Der seit 30 Jahren wachsende Einfluss des Staates auf die Entwicklung und Verwaltung der Gesundheitssysteme manifestiert sich eben auch in seinem Anspruch, über qualifizierte Fachkräfte zu verfügen. Aber auch die «Gesundheitsindustrie» braucht immer mehr MPH-Fachpersonen, damit sie die Denkweise des Staates besser versteht und sich erfolgreich in die öffentliche Entscheidungsfindung einbringen kann. Ich bin sicher, dieser Studiengang wird Sie begeistern und Ihre Horizonte erweitern. Dabei wünsche ich Ihnen viel Spass und Erfolg! Dr. med. Ignazio Cassis, MPH Nationalrat Sie werden im Studiengang «Master of Public Health» Einsicht in die Grunddisziplinen der Public Health-Wissenschaften bekommen. Dabei werden Sie hautnah den Unterschied zwischen Public Health und Gesundheitspolitik erleben! 5

7 Trägerschaft, Qualität und Zielsetzungen Trägerschaft Seit 1992 bieten die Institute für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universitäten Basel, Bern und Zürich gemeinsam den Weiterbildungsstudiengang Public Health an. SSPH+ Die Swiss School of Public Health+ (SSPH+) unterstützt seit ihrer Gründung im Sommer 2005 die Professionalisierung und Weiterentwicklung des deutschschweizerischen Weiterbildungsstudiengangs Public Health. Zudem fördert sie den Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen mit themenverwandten Weiterbildungsangeboten. Abschluss Der Weiterbildungsstudiengang Public Health schliesst mit dem Titel «Master of Public Health» (MPH) ab. Die Urkunde wird von den drei beteiligten Universitäten Basel, Bern und Zürich unterzeichnet. Qualität Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Weiterbildungsstudiengangs und soll die Qualität der Weiterbildung auf höchstem Niveau sichern und optimieren. Dazu zählen zum Beispiel standardisierte Modulevaluationen und Monitoring des Studienerfolgs. Auch wird das bestehende Angebot in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten in Public Health und Curriculumsentwicklung regelmässig inhaltlich und didaktisch auf neue Themen und Trends ausgerichtet. Der Studiengang wurde 2005 von der Schweizerischen Universitätskonferenz akkreditiert und erhielt damit als einer der ersten in der Schweiz ein Qualitätszertifikat, das international ausgerichtete Qualitätsstandards bescheinigt. Die Akkreditierung stärkt den nationalen und internationalen Stellenwert des Studiengangs und verbessert damit die berufliche Wettbewerbsfähigkeit von MPH-Absolventinnen und -Absolventen. Qualifikationsprofil Das Qualifikationsprofil des Studiengangs orientiert sich an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes. Dazu haben ausgewählte Public Health- Expertinnen und -Experten 2008 in einem mehrstufigen Prozess ein Set von Kernkompetenzen im Bereich Epidemiologie/Biostatistik, Prävention und Gesundheitsförderung sowie für den Bereich Gesundheitssysteme definiert, die Public Health-Professionals für ihre erfolgreiche Tätigkeit brauchen. Diese Kompetenzen wurden durch nationale und internationale Experten überprüft. Der trans- und interdisziplinäre Ansatz von Public Health ist ein weiteres Merkmal dieser Weiterbildung. Ziel ist es, ein Grundverständnis zu schaffen für konzeptionelles Denken, methodische Instrumente, Fachkenntnisse und deren problemorientierte Anwendung in verschiedenen Disziplinen. Auf der Basis dieser Perspektivenvielfalt können komplexe Aufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen erfolgreich gelöst werden. Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildungsstudiengangs Public Health können: Krankheits- und Gesundheitsprobleme der Bevölkerung aus epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Sicht beschreiben und bewerten Die Wirksamkeit von Interventionen zur Vorbeugung oder Reduzierung von Krankheits- und Gesundheitsproblemen der Bevölkerung beschreiben und bewerten Gesundheitsförderungs- und Präventionsprinzipien kritisch reflektieren und in der Praxis anwenden Wirksame Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention für sozial und kulturell unterschiedliche Bevölkerungsgruppen konzipieren, implementieren und evaluieren Gesundheitspolitiken und Reformprozesse in der Schweiz und anderen Ländern vor dem rechtlichen, politischen und ökonomischen Hintergrund beschreiben und bewerten Wirksame Interventionen auf Ebene des Gesundheitssystems konzipieren und evaluieren 6

8 Für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden wissenschaftsbasiert sowie nachvollziehbar zu Public Health-Fragen Stellung nehmen Forschungsprojekte zu Public Health-Fragestellungen konzipieren, durchführen und Forschungsprozesse sowie Forschungsergebnisse der Fachöffentlichkeit präsentieren Zwischen verschiedenen Fachleuten im Gesundheitswesen vermitteln und verschiedene disziplinäre Perspektiven bei der Erarbeitung von tragfähigen Problemlösungen integrieren Didaktisches Konzept Gelernt wird im Public Health-Studiengang zuhause und im Seminarraum. Selbststudium und Präsenzphasen sind miteinander verzahnt. Damit Studierende die oben genannten Kompetenzen tatsächlich entwickeln und ausbauen können, müssen sie sich selbständig mit den Kursinhalten auseinandersetzen. Zu diesem Zweck bearbeiten sie vor, während oder nach dem Präsenzunterricht alleine und in Gruppen eigens dafür entwickelte Aufgaben und erhalten von Dozierenden ein qualifiziertes Feedback zu ihren Leistungen und Produkten. Studierende erarbeiten sich einen Teil des erforderlichen Wissens vor dem Unterricht durch Lektüre von zur Verfügung gestellten Fachtexten und wenden die neuen Kenntnisse und Verfahren dann im Unterricht an, z.b. beim Erarbeiten von Analysen, Interventionskonzepten oder Stellungnahmen, in Diskussionen mit Experten oder in Rollenspielen. Dabei werden sie von Dozierenden kompetent angeleitet und beraten. Zudem tragen Experten über neueste Entwicklungen und aktuelle Projekte in ihren Fachgebieten vor. Die Kurse zeichnen sich somit durch einen Mix aus verschiedenen Lehr-Lern- Methoden aus und bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihre Kompetenzen aktiv zu erweitern. Die Lernerfolgskontrollen (Leistungsnachweise) sind so gestaltet, dass Studierende und Modulverantwortliche am Ende einschätzen können, ob und in welchem Ausmass die Einzelnen tatsächlich über die vorab definierten Kompetenzen verfügen. In den Basiskursen steht Methoden- und Konzepttraining im Vordergrund. Im weiteren Verlauf der Ausbildung gilt es, Problemstellungen trans- und interdisziplinär zu erkennen, zu bearbeiten und zu lösen. In der Projektarbeit (Masterthesis) soll das Gelernte praxisorientiert angewendet und vertieft werden. Dozentinnen und Dozenten Über 150 Fachleute mit unterschiedlichem wissenschaftlichem oder praktischem Hintergrund dozieren im Studiengang und bringen eine breite Expertise aus verschiedenen Institutionen des schweizerischen Gesundheitswesens ein. Um den internationalen Ansatz zu fördern, unterrichten auch ausländische Expertinnen und Experten, vorab von renommierten amerikanischen Universitäten. 7

9 Zielpublikum und Zulassung Zielpublikum Der Weiterbildungsstudiengang Public Health richtet sich an Fachleute, die ihr gegenwärtiges oder künftiges Qualifikationsprofil an neue und komplexe Herausforderungen im Gesundheitswesen anpassen möchten. Die meisten Module stehen auch Interessierten offen, die sich im Public Health-Bereich fortbilden wollen. Anerkennung für Fort- und Weiterbildung Ärztinnen und Ärzte, die den Spezialarzttitel «FMH Prävention und Gesundheitswesen» anstreben, können mit dem Master-Abschluss den dafür vorgeschriebenen theoretischen Weiterbildungsabschnitt abdecken. Alle Module können für die ärztliche Fortbildung angerechnet werden. Zudem sind die Module von der «Swiss Association of Pharmaceutical Professionals» akkreditiert. Nachfrage Etwa 100 Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie Medizin, Pharmazie, Biologie, Psychologie, Sozial- und Geisteswissenschaften absolvieren zurzeit den Studiengang berufsbegleitend. Aber auch weitere Interessierte aus dem In- und Ausland besuchen einzelne Module. Seit 1992 haben über 280 Personen das Studium erfolgreich abgeschlossen und den Titel «Master of Public Health» erworben. Nutzen für die Teilnehmerschaft Der Studiengang vermittelt fundierte Grundlagen in Public Health und erlaubt den Teilnehmenden, Netzwerke mit aktuellen und künftigen Public Health-Expertinnen und -Experten aus verschiedenen Disziplinen aufzubauen. Der Erwerb eines universitären «Master of Public Health» ist bei Stellenbesetzungen im öffentlichen Gesundheitswesen von zunehmender Bedeutung. Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind private und öffentliche Institutionen und Organisationen aus dem Public Health-Bereich (z.b. umsetzungsorientierte Institutionen, Gesundheitsverwaltungen, Forschungseinrichtungen usw.). Nutzen für die Arbeitgeber Den Arbeitgebern stehen qualifizierte Public Health-Berufsleute zur Verfügung, die in der Lage sind, anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen kompetent zu bewältigen. Zudem können die Arbeitgeber unmittelbar von den Erfahrungen und Ergebnissen der Projektarbeit und Masterthesis profitieren, welche die Studierenden unter Anleitung von Expertinnen und Experten durchführen. Zulassungsbedingungen Voraussetzung für die Zulassung zum Weiterbildungsstudiengang Public Health ist ein universitärer Hochschulabschluss oder Fachhochschulabschluss auf Masterstufe in einem Public Health-relevanten Studienfach (z.b. Personen aus dem Bereich der Human- und Veterinärmedizin, Pharmazie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften usw.) sowie Berufserfahrung (mindestens zwei Jahre). Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind unerlässlich. Die Zulassung von qualifizierten Personen ohne universitären Hochschulabschluss zum Studiengang ist nur in Ausnahmefällen möglich. Studienbeginn Der Beginn des Weiterbildungsstudiengangs Public Health ist für Personen mit universitärem Hochschulabschluss auf Masterstufe grundsätzlich jederzeit möglich. Interessierte können zunächst auch einzelne Module besuchen, bevor sie sich für das Studium anmelden. Die Anmeldung zum Studiengang sollte spätestens nach dem Besuch des dritten Moduls erfolgen. Anmeldung zum Studium Nach Anmeldung zum Weiterbildungsstudiengang werden die Bewerbungsunterlagen geprüft und die Programmleitung lädt die Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Eintrittsgespräch ein, in dem Motivation, Ausbildungsziele und Planung des individuellen Curriculums besprochen werden. Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen siehe 8

10 «Den MPH Studiengang habe ich gewählt, weil er dank des modularen Aufbaus berufsbegleitend absolviert werden kann, von ausgewiesenen und international bekannten Referenten bestritten wird und das ganze Spektrum von Public Health in idealer Tiefe interdisziplinär abdeckt.» Eric Odenheimer, Dr. med., MPH Meridian AG, Geschäftsführer

11 Organisation Modulares System Die modulare und interuniversitäre Struktur des Weiterbildungsstudiengangs Public Health bietet den Teilnehmenden Flexibilität in der Planung und Gestaltung des individuellen Studienund Berufslebens. Dies soll die Motivation und ein effizientes Lernen fördern. Die einzelnen Module stellen in sich abgeschlossene Elemente der Ausbildung dar und werden als Blockkurse (2 bis 10 Tage) angeboten werden 30 Module angeboten. Dabei handelt es sich einerseits um ein beständiges Kernangebot und anderseits um ergänzende und variierende Zusatzangebote. Aus diesen können die Studierenden ein für ihre Bedürfnisse massgeschneidertes Portfolio zusammenstellen. Kreditpunktesystem Jedem angebotenen Modul ist eine bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten zugeordnet. Die ECTS-Punkte geben Auskunft über den zeitlichen Aufwand, den Studierende für eine genügende Prüfungsleistung erbringen müssen (u.a. Präsenzzeit, Vor- und Nachbearbeitungszeit, Vorbereitungszeit auf eine Prüfung, Arbeitszeit in der unterrichtsfreien Zeit während des Moduls usw.). Zugesprochen werden die ECTS-Punkte erst, wenn der Leistungsnachweis bestanden wurde. Zudem dürfen entschuldigte Absenzen 10 Prozent der Dauer eines Moduls nicht überschreiten. Ein ECTS-Punkt entspricht im Durchschnitt 30 Arbeitsstunden. Das Modul setzt sich zusammen aus Präsenzzeit und Selbststudium. In der Regel erhalten die Teilnehmenden zwei Wochen vor Modulbeginn Unterlagen zur Vorbereitung zugestellt. Zudem werden während den Modulen Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Ein Leistungsnachweis ist Bestandteil jedes Moduls. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eine Präsentation während, eine schriftliche oder mündliche Prüfung am Ende oder eine Hausarbeit im Anschluss an das Modul usw. Bei der Planung muss daher unbedingt genügend Vor- und Nachbearbeitungszeit eingerechnet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für jedes erfolgreich besuchte Modul eine Bestätigung mit ECTS- Punkten. Zeitlicher Aufwand und Anforderungen Der Zeitaufwand bis zum Abschluss des Weiterbildungsstudiengangs Public Health beträgt gemäss internationalen Richtlinien 1800 Arbeitsstunden. Dies entspricht 60 ECTS-Punkten oder einem Jahr Vollzeitstudium. Die Studierenden können die Weiterbildung berufsbegleitend in minimal zwei Jahren abschliessen. Die Studiendauer ist auf maximal fünf Jahre beschränkt. Im Durchschnitt absolvieren die Teilnehmenden mit einem Arbeitspensum von 80 Stellenprozent die Weiterbildung berufsbegleitend in vier Jahren. Für die Vergabe des Titels «Master of Public Health» (MPH) müssen die Teilnehmenden folgende Bedingungen erfüllt und damit 60 ECTS-Punkte erworben haben: Erfolgreiches Absolvieren von Modulen Planung und Durchführung einer Projektarbeit im Umfang von mindestens 300 Stunden und das Verfassen eines schriftlichen Berichts (Masterthesis) Bestehen der Schlussprüfung Modulablauf 10

12 «Public Health: ein Grundpfeiler für einen gesunden Geist in einem gesunden Körper. Der Studiengang sorgt mittels fachübergreifender und abwechslungsreicher Programminhalte für das nötige Rüstzeug, um diese Aufgaben angehen und lösen zu können. Ferner ermöglicht der modulare Aufbau Berufstätigen und Eltern eine optimale Planung.» Caroline Bähler, Dr. Sportwiss., MPH Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich, wissenschaftliche Mitarbeiterin

13 «Dank dem faszinierenden MPH Curriculum bin ich fit für neue Aufgaben in der Forschung, im Pharma-Management und für einen weiteren Karriereschritt. Public Health-ExpertInnen sind im öffentlichen Gesundheitswesen sehr gesucht. Der interdisziplinäre Studiengang brachte mir viele neue Erfahrungen, Abwechslung vom Arbeitsalltag und ermöglichte mir mein Netzwerk in einem wichtigen Umfeld zu erweitern.» Kathrin Censier-Friedli, dipl. oec., MPH Actelion Ltd, Studienkoordinatorin

14 Projektarbeit und Masterthesis Das Ausführen einer Projektarbeit gibt den Studierenden die Gelegenheit, das im Studium vermittelte Wissen in die Praxis umzusetzen und so das Erreichen einer professionellen Handlungskompetenz zu beweisen. Die Projektarbeit sollte begonnen werden, wenn rund die Hälfte des Curriculums absolviert worden ist. Zudem kann es ein Vorteil sein, wenn das Projekt im eigenen beruflichen Tätigkeitsfeld angesiedelt ist. Die Projektarbeit erfolgt unter Anleitung und Supervision. Als Vorbereitung erstellen die Teilnehmenden eine Projektskizze, in der das geplante Projekt detailliert beschrieben wird. Die Skizze wird von der Studienleitung begutachtet und genehmigt. Eine Publikation oder ein schriftlicher Bericht (Masterthesis) fasst die Ergebnisse zusammen. Fremdkurse Für das Curriculum können auf Antrag auch Public Health relevante Kurse von Anbietern anderer universitärer Programme aus dem In- und Ausland angerechnet werden. Voraussetzung für die Anerkennung der Fremdkurse ist, dass diese die von der Studienleitung festgelegten formalen und inhaltlichen Anforderungskriterien erfüllen. Die Fremdkurse werden dem Mantelstudium angerechnet. Kosten Für die Modulgebühren werden pro ECTS-Punkt Fr verrechnet. Modulunterlagen und Verpflegung in den Kaffeepausen sind in diesen Kosten enthalten. Abweichungen dazu sind möglich, z.b. wenn Module in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen oder universitätsnahen Instituten angeboten werden. Zusätzlich zu den Modulgebühren kommen eine einmalige Eintritts- und Schlussgebühren von je Fr hinzu. Die Gesamtkosten für den Weiterbildungsstudiengang belaufen sich somit auf ca. Fr Immatrikulation der Studierenden Studierende des Weiterbildungsstudiengangs Public Health müssen sich an einer der drei beteiligten Universitäten einschreiben. Damit stehen ihnen auch die kostenlosen Dienste der jeweiligen Universität offen. Netzwerk Die SSPH+ unterstützt den Austausch unter den Studierenden. Die Teilnahme an Modulen der SSPH+ soll Kontakte zwischen den Berufsgruppen fördern und eine Public Health-Kultur schaffen, in welcher sich die Akteure aus verschiedensten Fachgebieten auch persönlich kennen und miteinander arbeiten. Zudem bietet die Summer School in Public Health Policy, Economics and Management eine ausgezeichnete Gelegenheit, Wissen auszutauschen und Netzwerke mit anderen Public Health-Interessierten aufzubauen und zu pflegen. 13

15 Struktur und Ablauf des Curriculums Aufbau Das Curriculum besteht aus einem obligatorischen Kernstudium und einem Mantelstudium mit fakultativen Modulen. Im Kern- und im Mantelstudium muss eine definierte Anzahl von ECTS-Punkten durch erfolgreich abgeschlossene Module erworben werden. Kernstudium ECTS-Punkte Basisstufe 20.5 Aufbaustufe 5.0 Vertiefungsstufe 5.5 Mantelstudium 15.0 Total 46.0 Kernstudium Im Kernstudium sollen Studierende die wesentlichen Kompetenzen, die ein Master of Public Health haben sollte, erwerben. Daher sind alle Module des Kernstudiums Pflichtmodule. Das Kernstudium gliedert sich in eine Basisstufe, eine Aufbaustufe und eine Vertiefungsstufe. Die Basisstufe ist methoden- und konzeptorientiert, die Aufbaustufe ist problemorientiert und die Vertiefungsstufe ist fach- und anwendungsorientiert. In der Basis- und in der Vertiefungsstufe fokussieren die Module inhaltlich auf drei Fachgebiete: Fachgebiet «Epidemiologie und Biostatistik», Fachgebiet «Gesundheitsförderung und Prävention» und Fachgebiet «Gesundheitssysteme». Ebenfalls zum Kernstudium zählt die Projektskizze und Masterthesis. Für die Projektskizze und Masterthesis werden weitere 14 ECTS- Punkte vergeben. Mantelstudium Im Mantelstudium werden Module angeboten, welche die Kompetenzen des Kernstudiums ergänzen. Module des Mantelstudiums sind fakultativ und können nach persönlichem Interesse und Bedarf ausgewählt werden. Kernstudium 45 ETCS-Punkte Basisstufe (20.5 ECTS-Punkte) Aufbaustufe (5 ECTS-Punkte) Vertiefungsstufe (5.5 ECTS-Punkte) methoden- und kompetenzorientiert problemorientiert fach- und anwendungsorientiert Master-Thesis (14 ETCS-Punkte) Mantelstudium 15 ETCS-Punkte 14

16 Basisstufe Zu Beginn des Studiums müssen Module der Basisstufe im Umfang von 20.5 ECTS-Punkten besucht werden. Die Einführungsveranstaltung muss im ersten Halbjahr belegt werden. Im Fachgebiet «Epidemiologie und Biostatistik» werden in der Basisstufe fünf Module angeboten, davon vier Module mit Schwerpunkt Epidemiologie. Diese vier Module der Epidemiologie bauen inhaltlich aufeinander auf. Im Fachgebiet «Gesundheitsförderung und Prävention» werden in der Basisstufe vier Module angeboten, die ebenfalls inhaltlich aufeinander aufbauen. Im Fachgebiet «Gesundheitssysteme» werden in der Basisstufe drei Module angeboten. Zwischen diesen Modulen besteht kein direkter inhaltlicher Bezug, so dass der Besuch dieser Module flexibel gestaltet werden kann. Aufbaustufe Die Aufbaustufe umfasst drei Module im Umfang von 5 ECTS-Punkten. In diesen Modulen werden die in den drei Fachgebieten der Basisstufe erworbenen Kompetenzen angewendet, um Problemlösungen im Public Health-Bereich zu entwickeln. Die Voraussetzungen für den Besuch der Aufbaumodule sind auf Seite 18 grafisch dargestellt. Vertiefungsstufe IIn der Vertiefungsstufe werden die in den drei Fachgebieten erworbenen Kompetenzen der Basisstufe vertieft. Studierende müssen Module im Umfang von 5.5 ECTS-Punkten besuchen. Überzählige ECTS-Punkte werden dem Mantelstudium angerechnet. Die Voraussetzungen für den Besuch der Vertiefungsmodule sind auf Seite 19 grafisch dargestellt. Mantelstudium Der Besuch von Modulen des Mantelstudiums ist im Curriculum grundsätzlich jederzeit möglich. Dabei ist aber für jedes Modul auf die Empfehlung für den zeitlichen Ablauf bzw. auf die notwendigen Voraussetzungen zu achten. Masterthesis Nach der Aufbaustufe sollte die Projektarbeit und Masterthesis begonnen werden, mit dem Ziel, Inhalte und Methoden zu vertiefen und das Erlernte praktisch umzusetzen. Modulmapping Eine detaillierte Übersicht zum zeitlichen Ablauf der Module zeigt das «Modul-Mapping» auf Seite 16. Innerhalb des Mantelstudiums sind die Module in numerischer Reihenfolge aufgelistet ohne Prioritätensetzung. Basisstufe Einführungsveranstaltung 2 ECTS-Punkte Fachgebiet 1 Fachgebiet 2 Fachgebiet 3 Epidemiologie Biostatistik 8.5 ECTS-Punkte Schreibtraining: Projektskizze und Masterarbeit 1.5 ECTS-Punkte Aufbaustufe Gesundheitsförderung, Prävention 5 ECTS-Punkte Fachgebiet übergreifend Umwelt und Gesundheit 2 ECTS-Punkte Vertiefungsstufe Gesundheitssysteme 5 ECTS-Punkte Sociocultural Transformations and Health 1.5 ECTS-Punkte Fachgebiet 1 Fachgebiet 2 Fachgebiet 3 Epidemiologie Biostatistik 2.5 ECTS-Punkte Gesundheitsförderung, Prävention 3 ECTS-Punkte Gesundheitssysteme 3 ECTS-Punkte 15

17 Modul - Mapping Basisstufe * Einführungsmodul E V: keine Einführung in Public Health Fachgebiet 1 B V: keine B V: B Bevölkerungsbezogene Daten und epidemiologische Studien verstehen Konzepte, Methoden und Anwendungen der deskriptiven und analytischen Epidemiologie Fachgebiet 2 B V: keine Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie B V: B Social Science Research Methods in Public Health Fachgebiet 3 B V: keine B V: keine Gesundheitsrecht Gesundheitspolitik Aufbaustufe * Aufbaumodule A V: siehe Seite 18 A V: siehe Seite 18 Umwelt und Gesundheit Schreibtraining: Projektskizze und Masterarbeit Vertiefungsstufe * Fachgebiet 1 Fachgebiet 2 Fachgebiet 3 Mantelstudium früh Mantelmodule V V: siehe Seite 19 V V: siehe Seite 19 Statistische Methoden zum Umgang mit Evidence-based Public Health Confounding und Interaktionen in epidemiologischen Studien V V: siehe Seite 19 V V: siehe Seite 19 Gesundheitsförderung und Prävention: Interventionen konzipieren und evaluieren Soziokulturelle Kontexte und gesundheitliche Chancengleichheit in Gesundheitsförderung und Prävention V V: siehe Seite 19 V V: siehe Seite 19 Reformvorschläge und -prozesse im Gesundheitswesen analysieren und Health Systems and Services in International Comparison bewerten 1120 V: keine 2180 V: B Medicines and Society Einführung in die Statistik-Software Stata TM Zeitpunkt im Curriculum Mantelstudium mittel Mantelmodule Mantelmodule Mantelstudium spät Mantelmodule Mantelmodule 1030 V: B101.20, B V: keine Frauen, Geschlecht und Gesundheit Die gesundheitsstatistischen Datenquellen der Schweiz 3150 V: keine Versicherungen und das Gesundheitswesen 1110 V: keine Genetische Epidemiologie: hier und heute 3200 V: keine Leben im Alter 1130 One Health V: keine 4040 V: keine 4050 V: keine Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderungs- und Migration und Public Health Präventionsprojekten 16

18 * : Pflichtmodule V: Voraussetzung für den Modulbesuch B V: B101.20, B102.30, B B V: B101.20, B B Evidence from Interventions in Public Health Einführung in systematische Reviews und Meta-Analysen Biostatistik I V: B101.20, B B V: B201.20, B B V: B201.20, B Fragebogen: Konstruktion-Auswertung-Interpretation Gesundheitsförderung und Prävention reflektieren und in Konzeptarbeit anwenden B V: keine Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen A V: siehe Seite 18 Sociocultural Transformations and Health 2240 From Paper to Computer Records: Ensuring Data Quality for the Analysis 2080 Lebensstile und Gesundheit V: B101.20, B V: keine 4060 Health System Management V: keine 2270 V: keine 3070 Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen V: keine 4140 V: keine Strategisches Projektmanagement Unfallbedingte Verletzungen und Todesfälle: Forschung, Sicherheitsförderung und Unfallprävention V: B101.20, B102.30,B Grundlagen der Prävention von Infektionskrankheiten in der Schweiz 3080 V: keine Entwickeln einer Public-Health- Strategie am Beispiel von HIV / Aids 3210 V: keine Ethik und Public Health 3330 V: keine 3340 V: keine Social Marketing Arbeit, Gesundheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement 4180 V: keine Gesundheitskommunikation 2170 V: keine Armut und Gesundheit 2280 V: keine Public Health aus historischer Perspektive reflektieren 3320 V: keine 3350 V: keine Focus Group Methods in Public Health Chronische Krankheiten und Multimorbidität 4100 V: keine Reproductive and Child Health 4150 V: B101.20, B Advanced Methods in Epidemiology: History and Concepts 17

19 Voraussetzungen für den Modulbesuch der Aufbaustufe Basisstufe E V: keine Einführung in Public Health Fachgebiet 1 Fachgebiet 2 Fachgebiet 3 B V: keine B V: keine B V: keine Bevölkerungsbezogene Daten und epidemiologische Studien verstehen Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie Gesundheitsrecht B V: B B V: B B V: keine Konzepte, Methoden und Anwendungen der deskriptiven und analytischen Epidemiologie Social Science Research Methods in Public Health Gesundheitspolitik B V: B101.20, B102.30, B Evidence from Interventions in Public Health B V: B101.20, B Einführung in systematische Reviews und Meta-Analysen B Biostatistik I V: B101.20, B B V: B201.20, B Fragebogen: Konstruktion-Auswertung- Interpretation B V: B201.20, B Gesundheitsförderung und Prävention reflektieren und in Konzeptarbeit anwenden B V: keine Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen Aufbaustufe A V: E001.30, B101.20, B102.30, B B201.20, B202.30, B301.30, B Umwelt und Gesundheit Fachgebiet übergreifend A V: E001.30, B101.20, B102.30, B B201.20, B202.30, B301.30, B Schreibtraining: Projektskizze und Masterarbeit A V: E001.30, B101.20, B102.30, B B201.20, B202.30, B301.30, B Sociocultural Transformations and Health Der Besuch der Module der Aufbau- und Vertiefungsstufe ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die hier grafisch dargestellt sind. Der Besuch der drei Module der Aufbaustufe setzt den erfolgreichen Besuch von acht vorgegebenen Basismodulen voraus. Für den Besuch der Module der Vertiefungsstufe werden die Module des jeweiligen Fachgebiets sowie die Einführungsveranstaltung vorausgesetzt. 18

20 Voraussetzungen für den Modulbesuch der Vertiefungsstufe Basisstufe E V: keine Einführung in Public Health Fachgebiet 1 Fachgebiet 2 Fachgebiet 3 B V: keine B V: keine B V: keine Bevölkerungsbezogene Daten und epidemiologische Studien verstehen Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie Gesundheitsrecht B V: B B V: B B V: keine Konzepte, Methoden und Anwendungen der deskriptiven und analytischen Epidemiologie Social Science Research Methods in Public Health Gesundheitspolitik B V: B101.20, B102.30, B Evidence from Interventions in Public Health B V: B101.20, B Einführung in systematische Reviews und Meta-Analysen B V: B101.20, B Biostatistik I B V: B201.20, B Fragebogen: Konstruktion-Auswertung- Interpretation B V: B201.20, B Gesundheitsförderung und Prävention reflektieren und in Konzeptarbeit anwenden B V: keine Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen Vertiefungsstufe Fachgebiet 1 Fachgebiet 2 Fachgebiet 3 V V: E001.30, B101.20, B102.30, B104.10, B105.20, B Statistische Methoden zum Umgang mit Confounding und Interaktionen in epidemiologischen Studien V V: E001.30, B101.20, B102.30, B104.10, B105.20, B Evidence-based Public Health V V: E001.30, B201.20, B202.30, B B Gesundheitsförderung und Prävention: Interventionen konzipieren und evaluieren V V: E001.30, B201.20, B202.30, B B Soziokulturelle Kontexte und gesundheitliche Chancengleichheit in Gesundheitsförderung und Prävention V V: E001.30, B301.30, B302.30, B Reformvorschläge und -prozesse im Gesundheitswesen analysieren und bewerten V V: E001.30, B301.30, B302.30, B Health Systems and Services in International Comparison 19

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Master of Public Health (MPH)

Master of Public Health (MPH) Master of Public Health (MPH) Interuniversitärer Weiterbildungsstudiengang Modulangebot 2014 Überblick Modulangebot 2014 Nummer Modultitel ECTS-Punkte Datum Seite Universität Basel B104.10.14 From Evidence

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5 Fakultät für Psychologie Studienleitung MAS DDPC Missionsstr. 62 Tel +41 61 267 24 00 Lehrstuhl Prof. A. Grob mas-ddpc@unibas.ch CH-4055 Basel www.mas-ddpc.unibas.ch Gemäss Wegleitung des MAS DDPC beinhalten

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie Stiftung Diakonissenhaus Bern Diploma of Advanced Studies Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln In

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG Einzigartig in der Schweiz: Ausbildung für angehende Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Berufsbildung Ausbildung DIE AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Struktur des Zertifikatslehrgangs

Struktur des Zertifikatslehrgangs CAS ETH Certificate of Advanced Studies ETH in Entwicklung und Zusammenarbeit Zertifikatslehrgang in Entwicklung und Zusammenarbeit Ziele Leitung Trägerschaft Adressaten Zulassung Der Zertifikatslehrgang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern Format Format bezeichnet allgemein eine Vorgabe an Form, Größe oder Struktur

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot Gesundheitswissenschaften- Public Health (Master of Public Health) in Angebot-Nr. 00072405 Bereich Angebot-Nr. 00072405 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Technische Universität

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design www.hsr.ch / weiterbildung Berufsbegleitendes Masterstudium für Designer, Ingenieure und Psychologen Einführung Software soll Tätigkeiten

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke Perspektiven schaffen mit dem DRK Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Notfall- und Krisenmanagement

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium Schwerpunkt Physiotherapie Schwerpunkt Ergotherapie Schwerpunkt Logopädie Berufsbild und Tätigkeitsfelder Medizinischer Fortschritt,

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.644 Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation vom 9. Juni 2008 (Stand 1. August 2008) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr