Publikationen Publications 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Publications 2010"

Transkript

1 Publikationen Publications 2010 DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin German Institute for Economic Research Mohrenstraße 58, Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Publikationen Publications 2011

2 Inhalt CONTENT Wochenbericht 77. Jahrgang Weekly Report Volume 6/ Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 16 Quarterly Journal of Economic Research 79. Jahrgang 2010 Diskussionspapiere 22 Discussion Papers Research Notes 32 Data Documentation 34 DIW Berlin: Politikberatung kompakt 36 DIWBerlin: Policy Advice Compact DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin German Institute for Economic Research Mohrenstraße 58, Berlin Deutschland Tel.: +49 (0) Fax +49 (0) a200 kundenservice@diw.de SOEPpapers on Multidisciplinary Panel 38 Data Research at DIW Berlin ESCIRRU Working Papers 46 Einzelveröffentlichungen 48 One-Off Publications Redaktion/Editing: Anja Kehmeier Design: Anja Knust, Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Printed on 100 % recycled paper.. Berlin, Juni 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

3 Von Anja Shortland Sieben Fragen an Anja Shortland Von Andreas Stephan und Jan Weiss WM-Nachlese Kommentar von Karsten Neuhoff Wochenbericht Wochenbericht Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Wirtschaft Politik Wissenschaft Wochenbericht Piraterie in Somalia: Ein gutes Geschäft für Viele Die Piratenangriffe am Horn von Afrika können durch Marine-Operationen nur eingedämmt werden: Das Problem liegt im Zusammenbruch der staatlichen Ordnung in Somalia. Allerdings profitieren nicht nur die Piraten von der derzeitigen Situation, was die Findung einer nachhaltigen Lösung erschwert. Piraterie ist nicht nur für die Somalier ein gutes Geschäft Regionale Innovationspolitik: Konzentration auf Hightech kann in die Irre führen Neben eher wissensbasierten Innovationen gibt es auch eher ingenieursbasierte. Sie findet man vor allem in Branchen, die nicht zur Hochtechnologie gehören, wie die Metallbe- und -verarbeitung. Dies wird in der vorliegenden Studie am Beispiel der Stadt Luckenwalde gezeigt. Regionale Fördermaßnahmen sollten dies berücksichtigen und darauf abgestimmt werden. Geld und ein wenig Zufall: Spanien war klarer Favorit für die FIFA-WM Vom Fußball für den Klimaschutz lernen? Nr. 29/ Jahrgang 21. Juli Seite 2 Seite 7 Seite 8 Seite 12 Seite 16 Das DIW Berlin möchte dazu beitragen, die Forschungsergebnisse der Wirtschaftswissenschaft stärker in die öffentliche Diskussion einzubringen deshalb präsentiert der Wochenbericht jede Woche jeweils ein bis zwei Forschungsergebnisse mit aktuellem politischem Bezug. Ebenso prägnant wie aktuell, mit übersichtlichen Datensammlungen und meinungsstarken Kommentaren, ebenso wissenschaftlich fundiert wie allgemein verständlich. Ausgewählte Ausgaben des Wochenberichts erscheinen als Weekly Report auch in englischer Sprache dieser ist ausschließlich in elektronischer Form erhältlich. DIW Berlin aims to bring economic research results into public discussion. To that end, every week the Wochenbericht features one to two research studies of current political relevance. Concise and up-to-date, these include clearly presented data compilations and incisive comments and they are scientifically founded as well as easily understood. Selected issues of the Wochenbericht are published in English as Weekly Report, available in electronic form only. Sie können den Wochenbericht wahlweise kostenpflichtig als gedrucktes Heft oder kostenlos elektronisch als PDF-Dokument beziehen. Das einzelne gedruckte Heft kostet 7 Euro, ein Jahresabonnement 180 Euro. Studenten erhalten das Abonnement schon für 100 Euro. Der Buchhandelsrabatt beträgt 15 Prozent. Wir bieten auch ein Probeabo über sechs Hefte für 15 Euro an; alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und Versand. Die Preise für Auslandsabonnements variieren, nähere Informationen hierzu und zu allen weiteren Fragen zu Bestellungen und Abonnements erhalten Sie beim Leserservice. DIW Berlin Leserservice Postfach Offenburg Leserservice@diw.de Telefon: Cent/Min. (aus dem dt. Festnetz) 1/2 Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2010/2011 Christian Dreger, Kerstin Bernoth, Franziska Bremus, Karl Brenke, Burcu Erdogan, Hendrik Hagedorn, Barbara Klotz, Stefan Kooths, Sebastian Weber Staatsverschuldung bremst die Wirtschaftsentwicklung Sechs Fragen an Christian Dreger Immobilienkredite an Habenichtse und die falschen Lehren aus der Finanzkrise Kommentar Alexander S. Kritikos 3 Alterssicherungsvermögen dämpft Ungleichheit aber große Vermögenskonzentration bleibt bestehen Joachim R. Frick, Markus M. Grabka Wir gehen davon aus, dass auch zukünftig die Vermögensungleichheit zunehmen wird Sechs Fragen an Markus Grabka Alarmismus hilft nicht Kommentar Gert G. Wagner 4 Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen weiterhin massiv unterrepräsentiert Elke Holst, Anita Wiemer Wir brauchen einen klaren Fahrplan und Sanktionen Sechs Fragen an Elke Holst Zensus 2010/11: eine längst überfällige Erhebung Gert G. Wagner Neue Aufgaben für die Konjunkturforschung Kommentar Christian Dreger 5 Hohe Bildungsrenditen durch Vermeidung von Arbeitslosigkeit Viktor Steiner, Sebastian Schmitz Investition in Bildung senkt die Arbeitslosigkeit Sechs Fragen an Viktor Steiner Ausstieg aus der unkonventionellen Geldpolitik die EZB sollte vorangehen Kommentar Ansgar Belke 2 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

4 Wochenbericht Wochenbericht 6 Fünf Jahre Hartz IV: das Problem ist nicht die Arbeitsmoral Karl Brenke Arbeitslose Hartz-IV-Empfänger: 90 Prozent wollen einen Job Sechs Fragen an Karl Brenke Warum wir das DIW Berlin zu einer globalen Forschungsadresse ausbauen Kommentar Klaus F. Zimmermann 7 Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen Markus M. Grabka, Joachim R. Frick Höhere Hartz-IV-Sätze lindern Symptome, ändern aber kaum die Armutsursachen Sieben Fragen an Joachim R. Frick Innovation stärkt Auslandsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen Anna Lejpras Der Euro-Stabilitätspakt eine deutsch-griechische Tragödie Kommentar Tilman Brück 8 Riesterrente: Politik ohne Marktbeobachtung Kornelia Hagen, Lucia A. Reisch Staatlich geförderte Riesterrentenversicherungen: Erfolgsmeldungen ohne Fundament Sechs Fragen an Kornelia Hagen Hypothek in der Wiege: schlechtere Lebenschancen für Krisenkinder Carlos Bozzoli Die neue soziale Frage Kommentar Klaus F. Zimmermann 9 Deutsche Industrie durch forschungsintensive Güter erfolgreich Heike Belitz, Martin Gornig, Alexander Schiersch Forschungsintensive Industrien: Spitzenposition für Deutschland Sieben Fragen an Heike Belitz Deutschland im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren gut aufgestellt Marius Clemens, Dieter Schumacher Nach Kopenhagen geht es in der internationalen Klimapolitik jetzt richtig los Kommentar Karsten Neuhoff 10 Umweltschutz: hohes Beschäftigungspotenzial in Deutschland Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler Die Zahl der Arbeitsplätze im Umweltschutz wird weiter steigen Sieben Fragen an Dietmar Edler Warum wir eine engere europäisch-amerikanische Wirtschaftspartnerschaft brauchen Kommentar Klaus F. Zimmermann 11 Künftige Altersrenten in Deutschland: relative Stabilität im Westen, starker Rückgang im Osten Johannes Geyer, Viktor Steiner Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland sorgt für sinkende Altersrenten Sieben Fragen an Johannes Geyer Inter-ethnische Partnerschaften: was sie auszeichnet und was sie über erfolgreiche Integration aussagen Olga Nottmeyer Wasser: das neue, alte Mega-Thema? Kommentar Christian von Hirschhausen 12 Baskenland: regionaler Konflikt lässt die Bildungsnachfrage steigen Olaf J. de Groot, Idil Göksel HDTV in Deutschland: fehlendes Innovationsmanagement führt zu Marktversagen Georg Erber, Sven Heitzler Im Bereich HDTV haben wir keinen funktionsfähigen Wettbewerb mehr Sieben Fragen an Georg Erber Klientelpolitik statt ordnungspolitischer Kompass Kommentar Alexander S. Kritikos 13/14 Ökosteuer hat zu geringerer Umweltbelastung des Verkehrs beigetragen Viktor Steiner, Johanna Cludius Die Ökosteuer ist bisher eher ein Instrument der Steuer- als der Umweltpolitik Sieben Fragen an Viktor Steiner Das Jahr der Wissenschaft 2010 die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie? Kommentar Claudia Kemfert 15 Frühjahrsgrundlinien 2010 Christian Dreger, Ansgar Belke, Kerstin Bernoth, Korbinian von Blanckenburg, Franziska Bremus, Karl Brenke, Roberta Colavecchio, Ferdinand Fichtner, Hendrik Hagedorn, Vladimir Kuzin Wir befinden uns in einem moderaten Aufwärtstrend Sechs Fragen an Christian Dreger Forschungsbasierte Politikberatung was sonst? Kommentar Klaus F. Zimmermann 16 Kurzarbeit: nützlich in der Krise, aber nun den Ausstieg einleiten Karl Brenke, Ulf Rinne, Klaus F. Zimmermann Wenn die Krise vorbei ist, muss die Kurzarbeit zurückgefahren werden Acht Fragen an Klaus F. Zimmermann Zwei Teilchen und zwei Welten Kommentar Gert G. Wagner Dienstleistungen in Ostdeutschland: Beschäftigungsdynamik geringer als in Westdeutschland Karl Brenke, Alexander Eickelpasch, Kurt Geppert 17 Wissensintensive Dienstleistungen sind in Ostdeutschland stark unterrepräsentiert Sechs Fragen an Alexander Eickelpasch Mehr Unsicherheit wagen Kommentar Tilman Brück 18 Gründungen aus Arbeitslosigkeit: nur selten aus der Not geboren und daher oft erfolgreich Marco Caliendo, Alexander S. Kritikos Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit müssen nicht nur, sondern wollen auch Sieben Fragen an Alexander Kritikos Landesbanken: Megafusion allein ist kein Ausweg Mechthild Schrooten Wie heilsam ist die Griechenland-Krise? Kommentar Stefan Bach 19 Mehr Jobs, mehr Menschen: die Anziehungskraft der großen Städte wächst Kurt Geppert, Martin Gornig Die Stadtbevölkerung wächst gegen den Trend Sechs Fragen an Martin Gornig Für den Euro: sparen, sanieren, exportieren Kommentar Klaus F. Zimmermann 4 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

5 Wochenbericht Wochenbericht 20 Deutsche Unternehmen forschen weniger im Ausland Heike Belitz Die Internationalisierung von Forschung erlebt zurzeit einen Stillstand Sechs Fragen an Heike Belitz Die Internationalisierung des chinesischen Renminbi: eine Chance für China Olaf Stier, Kerstin Bernoth, Alexander Fisher Mehr denn je: Europa braucht eine europäische öffentliche Rating-Agentur Kommentar Dorothea Schäfer 21 Eine erste Schätzung der wirtschaftlichen Kosten der deutschen Beteiligung am Krieg in Afghanistan Tilman Brück, Olaf J. de Groot, Friedrich Schneider Die Kosten des Afghanistan-Einsatzes müssen auf breiterer Basis berechnet werden Fünf Fragen an Tilman Brück Finanzmarkttransaktionssteuer: ein zweischneidiges Schwert, aber ein wichtiges Signal Kommentar Alexander S. Kritikos, Christian Dreger 22 Nährwertkennzeichnung: die Ampel erreicht die Verbraucher am besten Kornelia Hagen Eine Signalfarbe kennzeichnet Nährwertangaben deutlicher als viele Zahlen Fünf Fragen an Kornelia Hagen Nährwertkennzeichnung heute: was Verbraucher wollen und was sie verstehen Hintergrund Kornelia Hagen Zugang zu Kreditinformationen fördert Markteintritte europäischer Banken Nicola Jentzsch, Caterina Giannetti, Giancarlo Spagnolo Klimaschutz in Städten: Berlin kann noch grüner werden Kommentar Claudia Kemfert 23 Nachhaltige Energieversorgung: beim Brückenschlag das Ziel nicht aus dem Auge verlieren Claudia Kemfert, Thure Traber Neue Kohlekraftwerke wären ein Riesenproblem Sechs Fragen an Claudia Kemfert Fußball-WM in Südafrika: kaum wirtschaftlicher Nutzen, aber ein Beitrag zum Nation Building Denis Huschka, Anja Bruhn, Gert G. Wagner Transatlantischer Donner vor den G-Gipfeln Kommentar Klaus F. Zimmermann 24 Polarisierung der Einkommen: die Mittelschicht verliert Jan Goebel, Martin Gornig, Hartmut Häußermann Besorgniserregend ist der langfristige, gleichbleibende Trend Acht Fragen an Jan Goebel Unkonventionelle Gasressourcen unerwartet groß Manfred Horn, Hella Engerer Frühkindliche Bildung für alle: mehr ökonomischer Sachverstand bitte! Kommentar C. Katharina Spieß 25 Handelswettlauf um Asien: die Freihandelsabkommen der USA und der EU mit Südkorea Amelie Constant, Bienvenue N. Tien, Klaus F. Zimmermann Mehr Chancen als Risiken Südkorea als Markt der Zukunft Acht Fragen an Klaus F. Zimmermann Regionale Unterschiede in China: Konvergenz noch zu schwach Konstantin A. Kholodilin, Eric Girardin Ist das Sparpaket ausreichend? Kommentar Christian Dreger 26 Sommergrundlinien 2010 Ferdinand Fichtner, Kerstin Bernoth, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Burcu Erdogan, Hendrik Hagedorn, Vladimir Kuzin, Katharina Moll, Maximilian Podstawski, Jasper Scheppe, Klaus F. Zimmermann Weltweite Konjunkturerholung mit Risiken Fünf Fragen an Ferdinand Fichtner Kirgisien: die Lehren aus den Balkankriegen sind schon wieder vergessen Kommentar Tilman Brück 27/28 Elektromobilität: kurzfristigen Aktionismus vermeiden, langfristige Chancen nutzen Wolf-Peter Schill Wir sollten von der Elektromobilität kurzfristig nicht zu viel erwarten Sechs Fragen an Wolf-Peter Schill Wahrgenommene Einkommensgerechtigkeit konjunkturabhängig Stefan Liebig, Peter Valet, Jürgen Schupp Nationale und ethnische Identitäten Kommentar Klaus F. Zimmermann 29 Piraterie in Somalia: ein gutes Geschäft für Viele Anja Shortland Piraterie ist nicht nur für die Somalier ein gutes Geschäft Sieben Fragen an Anja Shortland Regionale Innovationspolitik: Konzentration auf Hightech kann in die Irre führen Andreas Stephan, Jan Weiss Geld und ein wenig Zufall: Spanien war klarer Favorit für die FIFA-WM: WM-Nachlese Jürgen Gerhards, Gert G. Wagner Vom Fußball für den Klimaschutz lernen? Kommentar Karsten Neuhoff 30 Kinderbetreuung versus Kindergeld: sind mehr Geburten und höhere Beschäftigung möglich? Peter Haan, Katharina Wrohlich Die Geburtenrate und die Erwerbsbeteiligung von Frauen lassen sich kaum gleichzeitig steigern Acht Fragen an Peter Haan Nach dem Erfurter Urteil: Zersplitterung der Tariflandschaft nicht zu befürchten Andreas Harasser, Beatrice Pagel Forschungsdaten: Wettbewerb wichtiger als zentrale Planung Kommentar Gert G. Wagner 31 Verbessern Internet-Kreditmärkte den Kreditzugang für Unternehmerinnen? Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer Die Internet-Plattformen bieten ganz neue Zugangschancen zu Krediten Acht Fragen an Nataliya Barasinska Totgesagte leben länger: zu den Perspektiven des Industriestandortes Deutschland Kommentar Martin Gornig, Alexander S. Kritikos 32 Berliner Wirtschaft: nach langem Schrumpfen auf einem Wachstumspfad Karl Brenke Berlin hat die wirtschaftliche Wende geschafft: Sechs Fragen an Karl Brenke Die ungewisse Konjunktur: Kommentar Klaus F. Zimmermann 33 Unerfüllte Erwartungen bei Ägyptens junger gebildeter Generation Christine Binzel Die junge Generation ist besser ausgebildet und hat trotzdem kaum Chancen Sechs Fragen an Christine Binzel Klimaschutz Goodies statt Sanktionen? Kommentar Claudia Kemfert 6 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

6 Wochenbericht Wochenbericht 34 Scheidungskinder rauchen mehr Marco Francesconi, Stephen P. Jenkins, Quirin Schimeta, Thomas Siedler Familiäre Einflüsse spielen eine wichtige Rolle beim Rauchverhalten junger Menschen Sieben Fragen an Thomas Siedler Street View braucht Regeln aber ein Verbot wäre unsinnig Kommentar Gert G. Wagner 35 Export wieder auf Touren: Binnennachfrage muss nachziehen Mechthild Schrooten, Isabel Teichmann Der Export boomt die Binnenwirtschaft schwächelt Sieben Fragen an Mechthild Schrooten Kein Spielraum für Steuersenkungen Kommentar Christian Dreger Hohe Unsicherheiten bei der CO2-Abscheidung: eine Energiebrücke ins Nichts? Johannes Herold, Christian von Hirschhausen 36 CCTS: CO2-Abscheide-, Transport-, und Speichertechnologie hat energiepolitisch keine Zukunft Acht Fragen an Christian von Hirschhausen Die notwendige Versöhnung von Familie und Beruf Kommentar Klaus F. Zimmermann 37 Auswanderungsabsichten: deutsche Akademiker zieht es ins Ausland jedoch nur auf Zeit Elisabeth Liebau, Jürgen Schupp Ein Brain Drain ist nicht zu befürchten Acht Fragen an Elisabeth Liebau Staatliche Banken können schwache Bankenregulierung kompensieren Anja Shortland Die Ökonomik der Bundeswehrreform Kommentar Tilman Brück 38 Land in Sicht? Strukturwandel in der deutschen Milchwirtschaft Silke Hüttel, Vanessa von Schlippenbach Erzeuger und Verarbeiter müssen reagieren Sieben Fragen an Vanessa von Schlippenbach Austausch von Kundendaten unter Konkurrenten: Graubereich im Wettbewerbsrecht Nicola Jentzsch, Geza Sapi Wettbewerbsfähigkeit eine Obsession Europas? Kommentar Ansgar Belke 39 Herbstgrundlinien 2010 Ferdinand Fichtner, Kerstin Bernoth, Franziska Bremus, Karl Brenke, Christian Dreger, Christoph Große Steffen, Hendrik Hagedorn, Vladmimir Kuzin, Katharina Pijnenburg, Maximilian Podstawski, Christiane Schlitzer Expansion wird schwächer, insgesamt ist der Wachstumspfad aber stabil Sechs Fragen an Ferdinand Fichtner Griechenlands Marathon in die Zukunft Kommentar Alexander S. Kritikos 40 Abbau globaler Handelsungleichgewichte: muss China aufwerten? Ansgar Belke, Christian Dreger, Georg Erber Ein Handelskrieg zwischen China und den USA würde einen Rückschlag für die Welt-konjunktur bedeuten: Acht Fragen an Georg Erber Normung und Innovation sind keine Gegensätze Anne Konrad, Petra Zloczysti Kreditverbriefungen: zehn Prozent anstatt fünf! Kommentar Dorothea Schäfer 41 Erneuerbare Energien: ein Wachstumsmarkt schafft Beschäftigung in Deutschland Dietmar Edler, Marlene O'Sullivan Die erneuerbaren Energien sind einer der wachstumsstärksten Pole, die wir im Moment haben Sieben Fragen an Dietmar Edler Deutschland das Blockiererland (?) Kommentar Claudia Kemfert 42 Ausländische Unternehmensübernahmen: keine negativen Folgen für Beschäftigung und Produktivität Anselm Mattes Es wäre falsch, ausländischen Investoren den Zugang zu deutschen Unternehmen zu erschweren Fünf Fragen an Anselm Mattes Mit dem Kopf durch die Wand? Kommentar Gert G. Wagner 43 Mikroversicherungen: ein großer unerschlossener Markt Susan Steiner, Lena Giesbert Versicherer müssen noch lernen, die Risiken richtig einzuschätzen Sechs Fragen an Susan Steiner Wie kann der Abbau wirtschaftlicher Ungleichgewichte im Euroraum gelingen? Kommentar Christian Dreger Jahre Wiedervereinigung: wie weit Ostund Westdeutschland zusammengerückt sind Peter Krause, Jan Goebel, Martin Kroh, Gert G. Wagner Bei der Frauenerwerbstätigkeit hat sich der Westen an den Osten angenähert Sieben Fragen an Peter Krause Persönliches Einkommen in Ostdeutschland um ein Fünftel niedriger als im Westen Tilman Brück, Heiko Peters Exportorientierung durch Innovationen sichert Wachstum und Beschäftigung Kommentar Klaus F. Zimmermann 45 Führungspositionen: Frauen holen allmählich auf Karl Brenke Der Anteil von Frauen in Führungspositionen wird weiter wachsen Sieben Fragen an Karl Brenke Einkommen und Bildung beeinflussen die Nutzung frühkindlicher Angebote außer Haus Nicole Schmiade, C. Katharina Spieß DIW Berlin setzt Akzente in Washington: Dokumentiert: die Washington-Week des DIW Berlin: Transatlantische Debatte: November 2010 Die amerikanische Armee als Vorbild für Gleichberechtigung in Deutschland: warum nicht? Kommentar Tilman Brück 46 Fachkräftemangel kurzfristig noch nicht in Sicht Karl Brenke In manchen Branchen wird es eher eine Fachkräfteschwemme geben Fünf Fragen an Karl Brenke Agenda Zuwanderung: ein Zehn-Punkte- Aktionsplan für gesteuerte Arbeitsmigration und bessere Integration Holger Hinte, Klaus F. Zimmermann Deutschland braucht auf Dauer Fachkräfte auch durch Zuwanderung Kommentar Klaus F. Zimmermann 8 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

7 Wochenbericht Kapiltel Lorem Ipsum 47 Konjunkturprogramme: Stabilisierung der Bauwirtschaft gelungen, befürchtete Einbrüche bleiben aus Martin Gornig, Hendrik Hagedorn Bauwirtschaft: Sanierungsbranchen profitieren am meisten von Konjunkturprogrammen Sechs Fragen an Hendrik Hagedorn Deutsche Industrie kommt mit Schwung aus der Krise Dorothea Lucke Die Folgen der Ungleichheit: ein neues Maß der menschlichen Entwicklung Guo Xu, Veronika Hümmer Wie wirr waren wir? Kommentar Georg Weizsäcker 48 Erneuerbare Energien: Brandenburg im Ländervergleich weiter vorn Thüringen holt auf Jochen Diekmann, Felix Groba Wir brauchen einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in allen Sparten Sechs Fragen an Jochen Diekmann Cloud-Computing: großes Wachstumspotenzial Ferdinand Pavel, Anselm Mattes Ist der Euro noch zu retten? Kommentar Klaus F. Zimmermann 49 Migranten in Deutschland: soziale Unterschiede hemmen Integration Olaf J. de Groot, Lutz Sager Isolation statt Integration Sieben Fragen an Lutz Sager Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung Kommentar Claudia Kemfert 50 Staatsverschuldung und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanz: öffentliche Armut, privater Reichtum Stefan Bach Mit Wirtschaftswachstum und Konsolidierung gegen die Staatsverschuldung Fünf Fragen an Stefan Bach Ausbau erneuerbarer Energien erhöht Wirtschaftsleistung in Deutschland Jürgen Blazejczak, Frauke G. Braun, Dietmar Edler, Wolf-Peter Schill Warum Obergrenzen für den Export Unfug sind Kommentar Alexander S. Kritikos 51/52 Technologieoffene Förderung: zentrale Stütze der Industrieforschung in Ostdeutschland Heike Belitz, Alexander Eickelpasch, Anna Lejpras Industrieforschung in Ostdeutschland: Leistungsfähigkeit und Produktivität der Unternehmen haben zugenommen Sechs Fragen an Alexander Eickelpasch Zinsspreads auf europäische Anleihen: Finanzmärkte verstärken Druck zu mehr Haushaltsdisziplin Kerstin Bernoth, Burcu Erdogan Stuttgart 21: mit direkter Demokratie aus der Sackgasse? Justina A. V. Fischer Wunschzettel selbsternannter Politiker Kommentar Gert G. Wagner 10 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

8 1 See also Schill, W.-P.: Elektromobilität in Deutschland Chancen, Barrieren und Auswirkungen auf das Elektrizitätssystem. Vierteljahrs hefte zur Wirtschaftsforschung, 2/2010. Wolf-Peter Schill JEL Classification: L62, Q40, R40 Keywords: Transportation, Electric vehicles, Electricity markets Weekly report Weekly Report German Institute for Economic Research Weekly Report Electric vehicles: Charging into the Future Electric vehicle drives offer a number of advantages over conventional internal combustion engines, especially in terms of lower local emissions, higher energy efficiency, and decreased dependency upon oil. Yet there are significant barriers to the rapid adoption of electric cars, including the limitations of battery technology, high purchase costs, and the lack of recharging infrastructure. With intelligently controlled charging operations, the energy needs of potential electric vehicle fleets could be covered by existing German power plants without incurring large price fluctuations. Over the long term, electric vehicles could represent a sustainable technology path. In the short to mid-term, however, exceedingly optimistic expectations should be avoided, especially with respect to the reduction of greenhouse gas emissions. Electric vehicles as such will not be able to solve all current problems of transportation policy. Yet they may constitute an important component of a larger roadmap for sustainable transportation. Against the backdrop of growing climate change concerns and a high level of dependency upon scarce fossil energy resources, many countries are currently advancing the research, development, and market introduction of electric vehicles. In 2009, the German government presented a National Development Plan for Electric Mobility, which is motivated by technology, energy, and transportation policy considerations. The plan formulates the goals of reaching a total of one million electric cars by 2020 and developing Germany into a lead market for electric mobility. Within the scope of Germany s second economic stimulus package (Konjukturpaket II), which was passed in 2009, 500 million euros will be invested between 2009 and 2011 in research, development, and market preparation in the areas of battery technology, components, and network integration. In addition, there are ongoing field trials in eight German model regions to test recharging procedures, practicality, and user acceptance of electric vehicles. At a summit meeting of government and industry representatives held at the German Federal Chancellery in May 2010, a National Platform for Electric Mobility was created, consisting of seven working groups. The platform aims to provide technological leadership for key components and to improve industry-wide cooperation. No. 27/2010 Volume 6 September 8, Im Weekly Report werden ausgewählte Texte des Wochenberichts übersetzt und einem internationalen Publikum online zur Verfügung gestellt. Der Weekly Report erscheint als PDF-Datei und ist kostenlos abrufbar. The Weekly Report is a DIW Berlin online publication. At periodic intervals, selected articles of the Wochenbericht are published online in English. The electronic issue of Weekly Report is free. 1 Investments: Women Are More Cautious than Men because They Have Less Financial Resources at Their Disposal Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer 2 If Another Gas Dispute Breaks out between the Ukraine and Russia, Would Europe Now Be Equipped to Deal with It? Hella Engerer, Manfred Horn, Anne Neumann 3 Innovation Indicator 2009: Germany Has Still Some Catching up to Do Heike Belitz, Marius Clemens, Astrid Cullmann, Christian von Hirschhausen, Jens Schmidt-Ehmcke, Doreen Triebe, Petra Zloczysti 4 The Party Identification of Germany's Immigrant Population: Parties Should Not Fear Eased Naturalization Requirements Martin Kroh, Ingrid Tucci 5 Energy and Climate Policy: USA Continues to Trail behind, Despite Positive Change Wolf-Peter Schill, Jochen Diekmann, Claudia Kemfert 6 Building Sector: Stimulus Packages Make an Impact Martin Gornig, Sebastian Weber 7 Women Still Greatly Underrepresented on the Top Boards of Large Companies Elke Holst, Anita Wiemer 8 Old-Age Pension Entitlements Mitigate Inequality: But Concentration of Wealth Remains High Joachim R. Frick, Markus M. Grabka 9 Paying the Cradle's Bill: The Long Term Economic Consequences of Economic Crises Carlos Bozzoli 10 German Industry Succeeds with Research- Intensive Goods Heike Belitz, Martin Gornig, Alexander Schiersch 11 Germany Is Well Positioned for International Trade with Research-Intensive Goods Marius Clemens, Dieter Schumacher 12 Five Years after the Reform of the Social and Unemployment Benefits in Germany Karl Brenke 13 Innovation Promotes Internationalization of Small and Medium-Sized Enterprises Anna Lejpras 14 Microlending: Is There Demand for Such Loans in Germany? Alexander S. Kritikos, Christoph Kneiding 15 Inter-ethnic Partnerships: Key Characteristics, and What They Reveal about Successful Integration Olga Nottmeyer 16 Mechanical Engineering: Medium-Sized Companies with Highest Savings Potential Alexander S. Kritikos, Alexander Schiersch 17 Internationalization of the Chinese Renminbi: An Opportunity for China Olaf Stier, Kerstin Bernoth, Alexander Fisher 12 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

9 Weekly report Kapiltel Lorem Ipsum 18 German Companies Do Less Research Abroad Heike Belitz 19 Nutritional Information: Traffic Light Labelling Is the Best Way to Reach Consumers Kornelia Hagen 20 Nutritional Labeling Today: What Consumers Want and What They Understand Kornelia Hagen 21 Access to Credit Information Promotes Market Entries of European Banks Nicola Jentzsch, Caterina Giannetti, Giancarlo Spagnolo 22 More People, More Jobs: Urban Renaissance in Germany Kurt Geppert, Martin Gornig 23 The Business of Piracy in Somalia Anja Shortland 24 Perceived Income Justice Depends on the Economy Stefan Liebig, Peter Valet, Jürgen Schupp 25 Money Predicted Spain as Football World Champion Jürgen Gerhards, Gert G. Wagner 26 Income Polarisation in Germany Is Rising Jan Goebel, Martin Gornig, Hartmut Häußermann 27 Electric Vehicles: Charging into the Future Wolf-Peter Schill 28 HDTV in Germany: Lack of Innovation Management Leads to Market Failure Georg Erber, Sven Heitzler 29 Do Internet Credit Markets Improve Access to Credit for Female Business Owners? Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer 30 Reduction of Global Trade Imbalances: Does China Have to Revalue Its Currency? Ansgar Belke, Christian Dreger, Georg Erber 31 German Exports on the Rise: Domestic Demand Should Follow Mechthild Schrooten, Isabel Teichmann 32 Foreign Takeovers: No Negative Effects on Employment and Productivity Anselm Mattes 33 Microinsurance: A Large Untapped Market Susan Steiner, Lena Giesbert 34 Migrants in Germany: Separate and Unequal Olaf J. de Groot, Lutz Sager 35 The Consequences of Inequality: A New Measure of Human Development Guo Xu, Veronika Hümmer 14 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

10 80. Jahrgang DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Mohrenstraße 58, Berlin Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Quarterly Journal of Economic Research ıvierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Quarterly Journal of Economic Research Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2011 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Jahrgang Politikberatung hinter den Kulissen der Macht Politikberatung hinter den Kulissen der Macht Duncker & Humblot Berlin Die Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung sind die älteste Publikation des DIW Berlin, sie erscheinen bereits seit Seit 2008 erscheinen sie mit neuem Konzept und frischer Aufmachung. Die Grundidee bleibt aber gleich: Aktuelle Themen aus der Wirtschaftspolitik werden hier aufgegriffen und von Autoren am DIW Berlin und darüber hinaus erläutert und diskutiert es geht um neue Perspektiven, Expertenwissen und den Blick auf das große Ganze. Ein Abonnement der Zeitschrift beinhaltet sowohl die gedruckte Ausgabe als auch den Onlinezugang. Beim herausgebenden Verlag Duncker & Humblot finden Sie auch weitere Informationen zum Abonnement. The Quarterly Journal of Economic Research is the oldest publication of DIW Berlin, having appeared as early as Since then a lot has changed, including the Journal. Since 2008, it has been given a new concept and a fresh design. However, the basic idea remains the same: DIW Berlin editors feature and discuss current topics from economic policy. As before, the Journal does not publish research results of DIW Berlin. Rather, they focus on new perspectives, expert knowledge, and the overall picture. Einzelhefte gedruckt Hefte können auch separat gekauft werden, bitte wenden Sie sich ebenfalls an den Verlag Duncker & Humblot oder eine Buchhandlung in Ihrer Nähe. Aufsätze und Hefte als Datei Online finden Sie die Vierteljahrshefte auf der Plattform Atypon. Mit Ausnahme der jüngsten vier Hefte sind die Inhalte frei verfügbar; Inhalte der vier letzten Hefte sind nur für Abonnenten zugänglich. Wenn Sie nicht über ein Abonnement verfügen, können Sie diese Aufsätze einzeln kaufen. Subscriptions A subscription contains the printed and the online version. Please contact your subscription agent or the publisher Duncker & Humblot. You may find further information regarding subscription options at the publisher's website. Single issues Printed single issues can be purchased from the publisher Duncker & Humblot or your local bookseller. Online articles and issues The online version is hosted by Atypon. Except for the four most current issues, online access is free. The most recent issues are only available to subscribers. If you don't subscribe to the journal, articles from those are available on a pay-perview basis. For further questions concerning the printed issues, please contact Verlag Duncker & Humblot Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, Berlin + 49 (0) verkauf@duncker-humblot.de 1/2010 Die Bundespolitik: unter Sanierungsängsten im Reformstau Verantwortlich für das Heft: Karl Brenke, Klaus F. Zimmermann Die Bundespolitik: unter Sanierungsängsten im Reformstau Karl Brenke, Klaus F. Zimmermann Haushaltskonsolidierung: Staatsausgaben durchforsten, Steuern erhöhen, Wachstum stärken Stefan Bach Herausforderungen der Legislaturperiode für die Tragfähigkeit der Renten- und Pflegeversicherung Stefan Moog, Bernd Raffelhüschen Gesundheitspolitik Friedrich Breyer Arbeitsmarktpolitik: falsche Anreize vermeiden, Fehlentwicklungen korrigieren Karl Brenke, Werner Eichhorst Mehr ökonomische Rationalität in der Zuwanderungspolitik Holger Hinte, Klaus F. Zimmermann Was verspricht der Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Bundesregierung im Bereich der Bildungs- und Familienpolitik?: Eine Bewertung ausgewählter Aspekte C. Katharina Spieß Konsolidierung des Landesbankensektors ist ein Muss für die zweite Regierung Merkel Dorothea Schäfer Impulse für die Klimapolitik im Koalitions-vertrag Karsten Neuhoff 16 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

11 Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Quarterly Journal of Economic Research Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Quarterly Journal of Economic Research Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität: warum Deutschland ein Energieministerium braucht Claudia Kemfert 2/2010 Verkehr und Nachhaltigkeit Verantwortlich für das Heft: Uwe Kunert, Heike Link Verkehr und Nachhaltigkeit: Editorial Uwe Kunert, Heike Link Quantifizierung der sozialen Grenzkosten des Straßenverkehrs: welches sind die wichtigsten Komponenten? Chris Nash, Jeremy Shires, Heike Link Die Schätzung externer Effekte im Verkehrswesen mithilfe von Stated-Choice-Experimenten Juan de Dios Ortúzar Straßenverkehrssicherheit als wichtige Voraussetzung für nachhaltige Mobilität Kai Assing, Karl-Josef Höhnscheid, Thomas Kranz, Susanne Schönebeck Verkehrslärm: Beeinträchtigungen und Minderungsstrategien Michael Jäcker-Cueppers Mobilität, Erreichbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe: die Rolle von strukturellen Rahmenbedingungen und subjektiven Präferenzen Markus Hesse, Joachim Scheiner Zum Erfordernis der Bestandsorientierung in der integrierten Raum- und Verkehrspolitik Axel Stein Finanzielle Nachhaltigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs: Entwicklungen und Herausforderungen in Deutschland und den USA Ralph Bühler, John Pucher Elektromobilität in Deutschland: Chancen, Barrieren und Auswirkungen auf das Elektrizitätssystem Wolf-Peter Schill CO2-Emissionsstandards für Personenkraftwagen als Instrument der Klimapolitik im Verkehrssektor: Rationalität, Gestaltung und Wechselwirkung mit dem Emissionshandel Carl-Friedrich Elmer Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz Margareta E. Kulessa, Matthias Oschinski, Stefan Seum Ökonomische Effekte des EU-Emissionshandelssystems auf Fluggesellschaften und EU-Mitgliedstaaten: ein innovativer Modellierungsansatz Martin Schaefer, Janina Scheelhaase, Wolfgang Grimme, Sven Maertens Preis- und Qualitätsdifferenzierung in Verkehrsnetzen Günter Knieps Entwicklung eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells zur Analyse preispolitischer Maßnahmen im Verkehr Dominika Kalinowska, Karl W. Steininger 3/2010 Frühkindliche Bildung und Betreuung: Hintergründe und Bewertungen aus ökonomischer Sicht Verantwortlich für das Heft: C. Katharina Spieß Ökonomie frühkindlicher Bildung und Betreuung: aktuelle Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Forschungsraum: Editorial C. Katharina Spieß Mutter-Kind-Interaktion im Säuglingsalter, Familienumgebung und Entwicklung früher kognitiver Fähigkeiten: eine prospektive Studie Dorothea Blomeyer, Manfred Laucht, Friedhelm Pfeiffer, Karsten Reuß Wie hängen familiäre Veränderungen und das mütterliche Wohlbefinden mit der frühkindlichen Entwicklung zusammen? Eva M. Berger, Frauke H. Peter, C. Katharina Spieß Selbstproduktivität in der frühen Kindheit: eine empirische Analyse mit Berücksichtigung von Geschwistereffekten Katja Coneus Elterliche Stellvertreterentscheidungen und frühkindliche Humankapitalbildung Franziska Ziegelmeyer Zur Effizienz früher Hilfen: Forschungsdesign und erste Ergebnisse eines randomisierten kontrollierten Experiments Peter F. Lutz, Malte Sandner Frühkindliche Bildung und spätere kognitive und nichtkognitive Fähigkeiten: deutsche und internationale Evidenz Martin Schlotter, Ludger Wößmann Kindergartenbesuch und intergenerationale Bildungsmobilität Philipp C. Bauer, Regina T. Riphahn Finanzierung frühkindlicher Bildung und Betreuung: konzeptionelle Grundlinien eines Finanzierungssystems für Kindertageseinrichtungen Kathrin Bock-Famulla, Nina Hogrebe, Katharina Keinert Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei bedarfsgerechtem Ausbau frühkindlicher Kindertagesbetreuung: eine Mikrosimulationsstudie Denis Beninger, Holger Bonin, Julia Horstschräer, Grit Mühler Kinderbetreuung, Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit Rainald Borck 4/2010 Europäische und internationale Finanzmärkte im Zeichen der Krise Verantwortlich für das Heft: Claudia Kemfert, Christian Dreger, Dorothea Schäfer Quo vadis Finanzmarkt?: Editorial Christian Dreger, Dorothea Schäfer Stabilität und Performance des deutschen Bankensektors Mechthild Schrooten, Rainer Sievert Stabilität und Performance des deutschen Bankensektors Mechthild Schrooten, Rainer Sievert Kreditklemme in Deutschland: Mythos oder Realität? Burcu Erdogan 18 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

12 Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Quarterly Journal of Economic Research Determinanten des Ein- und Ausstiegs von Private-Equity-Häusern in Europa Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer Schockübertragung und Drittlandeffekte auf internationalen Bankenmärkten Katja Neugebauer Internationale Risikoteilung und finanzielle Integration in der Europäischen Währungsunion Axel Jochem, Stefan Reitz Die Verschuldungskrise der Europäischen Währungsunion: fiskalische Disziplinlosigkeit oder Konstruktionsfehler? Rainer Maurer Zinsspreads auf europäische Staatsanleihen: Implikationen und Lehren aus der europäischen Schuldenkrise Kerstin Bernoth Eurozone: Auf der Suche nach einer tragfähigen Fiscal Governance Andreas Bley Hat die Finanzkrise zu einer instabilen Geldnachfrage geführt? Christian Dreger, Jürgen Wolters Europäischer geldpolitischer Exit im Zeichen von QE2 und Staatsanleihekäufen der EZB Ansgar Belke, Gunther Schnabl 20 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010

13 Discussion Papers Discussion Papers Diskussionspapiere Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Discussion Papers Aleksandar Zaklan Georg Zachmann Anne Neumann The Dynamics of Global Crude Oil Production Berlin, November 2010 Die Wissenschaftler des DIW Berlin veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse üblicherweise in Fachzeitschriften. Dieser Prozess kann jedoch mehrere Monate dauern deshalb gibt das DIW Berlin seit 1989 die Diskussionspapiere heraus, in denen wir die Forschungsergebnisse vorab veröffentlichen. So gelangen aktuelle Forschungsergebnisse auch in die aktuelle Diskussion. Die Diskussionspapiere erscheinen als PDF-Datei und sind kostenlos abrufbar. The researchers at DIW Berlin usually publish their research results in scientific journals. However, this process can take many months, depending on the circumstances. To help bridge this gap, DIW Berlin has been issuing, since 1989, the Discussion Papers in which we offer a preview of the latest, hitherto unpublished research results. In this way, current research can make its way into current debate more quickly. The electronic issue of Discussion Papers is free Quality Distortions in Vertical Relations Pio Baake, Vanessa von Schlippenbach 969 Beliefs and Actions in the Trust Game: Creating Instrumental Variables to Estimate the Causal Effect Miguel A. Costa-Gomes, Steffen Huck, Georg Weizsäcker 970 Assessing the Real-Time Informational Content of Macroeconomic Data Releases for Now-/ Forecasting GDP: Evidence for Switzerland Boriss Siliverstovs, Konstantin A. Kholodilin 971 Monetary Policy, Global Liquidity and Commodity Price Dynamics Ansgar Belke, Ingo G. Bordon, Torben W. Hendricks 972 (How) Do the ECB and the Fed React to Financial Market Uncertainty?: The Taylor Rule in Times of Crisis Ansgar Belke, Jens Klose 973 Global Liquidity, World Savings Glut and Global Policy Coordination Ansgar Belke, Daniel Gros 974 Interrelationships among Locus of Control and Years in Management and Unemployment: Differences by Gender Eileen Trzcinski, Elke Holst 975 Long Memory and Volatility Dynamics in the US Dollar Exchange Rate Guglielmo Maria Caporale, Luis A. Gil-Alana 976 Structuring International Financial Support for Climate Change Mitigation in Developing Countries Karsten Neuhoff, Sam Fankhauser, Emmanuel Guerin, Jean Charles Hourcade, Helen Jackson, Ranjita Rajan, John Ward 977 Price Formation on the EuroMTS Platform Guglielmo Maria Caporale, Alessandro Girardi 978 Unemployment and Portfolio Choice: Does Persistence Matter? Vladimir Kuzin, Franziska Bremus 979 Locus of Control and Job Search Strategies Marco Caliendo, Deborah Cobb-Clark, Arne Uhlendorff 980 Information Sharing and Cross-border Entry in European Banking Caterina Giannetti, Nicola Jentzsch, Giancarlo Spagnolo 981 Fractional Cointegration in US Term Spreads Guglielmo Maria Caporale, Luis A. Gil-Alana 982 Is Euro Area Money Demand (Still) Stable?: Cointegrated VAR versus Single Equation Techniques Ansgar Belke, Robert Czudaj 983 European Monetary Policy and the ECB Rotation Model: Voting Power of the Core versus the Periphery Ansgar Belke, Barbara von Schnurbein 22 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

14 Discussion Papers Discussion Papers Discussion Papers Discussion Papers 984 Public Pensions, Changing Employment Patterns, and the Impact of Pension Reforms across Birth Cohorts: A Microsimulation Analysis for Germany Johannes Geyer, Viktor Steiner 985 Start-up Subsidies for the Unemployed: Long- Term Evidence and Effect Heterogeneity Marco Caliendo, Steffen Künn 986 The Design of Unemployment Transfers: Evidence from a Dynamic Structural Life-Cycle Model Peter Haan, Victoria Prowse 987 Is Government Ownership of Banks Really Harmful to Growth? Svetlana Andrianova, Panicos Demetriades, Anja Shortland 988 Time-Varying Spot and Futures Oil Price Dynamics Guglielmo Maria Caporale, Davide Ciferri, Allessandro Girardi 989 The Forward Premium Puzzle and Latent Factors Day by Day Kerstin Bernoth, Jürgen von Hagen, Casper G. de Vries 990 Does the Tenure of Private Equity Investment Improve the Performance of European Firms? Oleg Badunenko, Christopher F. Baum, Dorothea Schäfer 991 Dealing with Incomplete Household Panel Data in Inequality Research Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Olaf Groh-Samberg 992 One Last Puff? Public Smoking Bans and Smoking Behavior Silke Anger, Michael Kvasnicka, Thomas Siedler 993 Innovative Activity in Wind and Solar Technology: Empirical Evidence on Knowledge Spillovers Using Patent Data Frauke G. Braun, Jens Schmidt-Ehmcke, Petra Zloczysti 994 Innovation in Concentrating Solar Power Technologies: A Study Drawing on Patent Data Frauke G. Braun, Liz Hooper, Robert Wand, etra Zloczysti 995 Financial Crisis, Global Liquidity and Monetary Exit Strategies Ansgar Belke 996 How Much Fiscal Backing Must the ECB Have?: The Euro Area Is Not the Philippines Ansgar Belke 997 Do Google Searches Help in Nowcasting Private Consumption?: A Real-Time Evidence for the US Konstantin A. Kholodilin, Maximilian Podstawski, Boriss Siliverstovs 998 Gender Differences in Subjective Well-Being in and out of Management Positions Eileen Trzcinski, Elke Holst 999 Do Ethnic Minorities»Stretch«Their Time?: Evidence from the UK Time Use Survey Anzelika Zaiceva, Klaus F. Zimmermann 1000 Labor Market and Income Effects of a Legal Minimum Wage in Germany Kai-Uwe Müller, Viktor Steiner 1001 Zur Unterrepräsentanz von Frauen in Spitzengremien der Wirtschaft: Ursachen und Handlungsansätze Elke Holst, Anita Wiemer 1002 Drivers of Private Equity Investment in CEE and Western European Countries Kerstin Bernoth, Roberta Colavecchio, Magdolna Sass 1003 Konsolidierung der Staatsfinanzen Viktor Steiner 1004 The Influence of Collusion on Price Changes: New Evidence from Major Cartel Cases Korbinian von Blanckenburg, Alexander Geist, Konstantin A. Kholodilin 1005 Gender, Transnational Networks and Remittances: Evidence from Germany Elke Holst, Andrea Schäfer, Mechthild Schrooten 1006 Estimating Persistence in the Volatility of Asset Returns with Signal Plus Noise Models Guglielmo Maria Caporale, Luis A. Gil-Alana 1007 Social Relationships and Trust Christine Binzel, Dietmar Fehr 1008 Raising Rivals' Fixed (Labor) Costs: The Deutsche Post Case Sven Heitzler, Christian Wey 1009 EU Banks Rating Assignments: Is there Heterogeneity between New and Old Member Countries? Guglielmo Maria Caporale, Roman Matousek, Chris Stewart 1011 Global Imbalances and the Current Account Adjustment Process: An Empirical Analysis Marius Tippkötter 1012 Consumer Shopping Costs as a Cause of Slotting Fees: A Rent-Shifting Mechanism Stéphane Caprice, Vanessa von Schlippenbach 1013 Violent Conflict and Inequality Cagatay Bircan, Tilman Brück, Marc Vothknecht 1014 The Effects of Labor Supply Shocks on Labor Market Outcomes: Evidence from the Israeli-Palestinian Conflict Hani Mansour 1015 Does Employer Learning Vary by Occupation? Hani Mansour 1016 Long Memory and Fractional Integration in High Frequency Financial Time Series Guglielmo Maria Caporale, Luis A. Gil-Alana 1017 Energy Consumption and Economic Growth: New Insights into the Cointegration Relationship Ansgar Belke, Christian Dreger, Frauke de Haan 24 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

15 Discussion Papers Discussion Papers Discussion Papers Discussion Papers 1018 Intangibles, Can They Explain the Dispersion in Return Rates? Bernd Görzig, Martin Gornig 1019 A Dynamic Incentive Mechanism for Transmission Expansion in Electricity Networks: Theory, Modeling, and Application Juan Rosellón, Hannes Weigt 1020 Long-Run Cost Functions for Electricity Transmission Juan Rosellón, Ingo Vogelsang, Hannes Weigt 1021 WIATEC: A World Integrated Assessment Model of Global Trade Environment and Climate Change Truong P. Truong, Claudia Kemfert 1022 How Do Tourists React to Political Violence?: An Empirical Analysis of Tourism in Egypt David Fielding, Anja Shortland 1023 Regionality Revisited: An Examination of the Direction of Spread of Currency Crisis Amil Dasgupta, Roberto Leon-Gonzalez, Anja Shortland 1024 Lumpy Investment in Regulated Natural Gas Pipelines: An Application of the Theory of the Second Best Dagobert L. Brito, Juan Rosellón 1025 Toward a Combined Merchant-Regulatory Mechanism for Electricity Transmission Expansion William Hogan, Juan Rosellón, Ingo Vogelsang 1026 Incentives for Transmission Investment in the PJM Electricity Market: FTRs or Regulation (or Both?) Juan Rosellón, Zdenka Mysliková, Eric Zenón 1027 Pricing Natural Gas in Mexico: An Application of the Little Mirrlees Rule: The Case of Quasi- Rents Dagobert L. Brito, Juan Rosellón 1028 Merchant Electricity Transmission Expansion: A European Case Study Tarjei Kristiansen, Juan Rosellón 1029 Liquidity Risk, Credit Risk and the Overnight Interest Rate Spread: A Stochastic Volatility Modelling Approach John Beirne, Guglielmo Maria Caporale, Nicola Spagnolo 1030 Empiricism Meets Theory: Is the Boone- Indicator Applicable? Alexander Schiersch, Jens Schmidt-Ehmcke 1031 The Shadow Economy in International Comparison: Options for Economic Policy Derived from an OECD Panel Analysis Ulrich Thießen 1032 Implementing CDM Limits in the EU ETS: A Law and Economics Approach Alexander Vasa 1033 The Business of Piracy in Somalia Sarah Percy, Anja Shortland 1034 Strategic Behavior and International Benchmarking for Monopoly Price Regulation: The Case of Mexico Dagobert L. Brito, Juan Rosellón 1035 Do External Technology Acquisitions Matter for Innovative Efficiency and Productivity? Tseveen Gantumur, Andreas Stephan 1036 Measuring Regional Inequality by Internet Car Price Advertisements: Evidence for Germany Konstantin A. Kholodilin, Boriss Siliverstovs 1037 Income and Longevity Revisited: Do High- Earning Women Live Longer? Friedrich Breyer, Jan Marcus 1038 The Long-Term Care System in Denmark Erika Schulz 1039 The Long-Term Care System in Germany Erika Schulz 1040 Driven by the Markets?: ECB Sovereign Bond Purchases and the Securities Markets Programme Ansgar Belke 1041 The Impact of Real Oil Price on Real Effective Exchange Rate: The Case of Azerbaijan Fakhri Hasanov 1042 Job Flows, Demographics and the Great Recession Eva Sierminska, Yelena Takhtamanova 1043 Hidden Skewness Ludwig Ensthaler, Olga Nottmeyer, Georg Weizsäcker 1044 Does Intermarriage Pay Off?: A Panel Data Analysis Olga Nottmeyer 1045 Joint Customer Data Acquisition and Sharing among Rivals Nicola Jentzsch, Geza Sapi, Irina Suleymanova 1046 Household Savings Decision and Income Uncertainty Martin Beznoska, Richard Ochmann 1047 Age Effects and Heuristics in Decision Making Tibor Besedes, Cary Deck, Sudipta Sarangi, Mikhael Shor 1048 Respondent Driven Sampling Matthias Schonlau, Elisabeth Liebau 1049 The Economics of Terrorism and Counter- Terrorism: A Survey (Part I) Friedrich Schneider, Tilman Brück, Daniel Meierrieks 1050 The Economics of Terrorism and Counter- Terrorism: A Survey (Part II) Friedrich Schneider, Tilman Brück, Daniel Meierrieks 1051 Foreign Interventions and Abuse of Civilians during the Peruvian Civil War David Fielding, Anja Shortland 26 DIW Berlin Publikationsverzeichnis 2010 DIW Berlin Publikationsverzeichnis

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli 2010. von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli 2010. von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg Heilbronn, 13. Juli 2010 von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg Agenda Das Krisenjahr 2009 in der Containerschiffahrt Die Konsolidierung sowie Neuausrichtung (2010) Slow Steaming Capacity

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

8 Gründe.. WARUM IHR UNTERNEHMEN ENGLISCHSPRACHIGE MITARBEITER BRAUCHT

8 Gründe.. WARUM IHR UNTERNEHMEN ENGLISCHSPRACHIGE MITARBEITER BRAUCHT 8 Gründe.. WARUM IHR UNTERNEHMEN ENGLISCHSPRACHIGE MITARBEITER BRAUCHT Nr. 8 Weil die Hälfte Ihrer Mitarbeiter über 46 Jahre alt ist. Nr. 8 Weil die Hälfte Ihrer Mitarbeiter über 46 Jahre alt ist Das Medianalter

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Security of Pensions

Security of Pensions Security of Pensions by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer - Pensions are of essential importance for people and security of pensions important for them for a number of reasons - People depend on pensions

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA Fokus Aula der Wissenschaften Okt. 17. 2013 Ein Keynote von Beatrice Achaleke Diversity

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? World Usability Day 2011 Burg Lede 10.11.2011 Gregor Glass, Agenda. 1. Vorstellung Telekom Innovation Labs 2. Mobile

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Volkswirtschaftlicher Bereich Bereich Indikator Indikator Wachstum Wachstum Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Inflationsrate, Inflationsrate,

Mehr

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 30. Oktober 2012 Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil Der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband Session 1: Decarbonization of the Transport Sector in Times of low Oil Prices Measures to Reduce Fuel GHG Emissions Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband 1 1. MWV at a Glance Members:

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

IHS Szenarien bis 2030. Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy

IHS Szenarien bis 2030. Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy IHS Szenarien bis 2030 Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy Warum Szenarien? Prognosen entsprechen Planungs-Prozessen Modellbasiert Quantitativ Strukurkonsistent

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Wettbewerbspolitik und Produktivität Wettbewerbspolitik und Produktivität Competition Talk, 15.12.2015 Erharter*, BWB *Disclaimer: Die Präsentation gibt die Meinung des Vortragenden wieder und muss nicht mit der Position der BWB übereinstimmen.

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr