BUDGETANTRAG 2002 PROJEKTKALKULATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUDGETANTRAG 2002 PROJEKTKALKULATION"

Transkript

1 LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK BUDGETANTRAG 2002 PROJEKTKALKULATION "Angewandte Informatik" Informatikstudium

2 Projektkalkulation Informatikstudium Die folgende Ausführung unterscheidet 2 Phasen. Die Startphase beginnt mit 1. Juli 2001 und geht mit 1. Juli 2005 in den Vollbetrieb über. 1. Executive summary 2. Erwartete Studentenanzahl 3. Studienplan 4. Raumbedarf

3 Projekt Informatikstudium Innsbruck 1. Executive summary Erläuterungen An der Universität Innsbruck ist die Einführung einer Studienrichtung Informatik per geplant. Es umfasst die Stufen - Bakkalaureat (80 Studienanfänger p.a.), - Master (40 Studienanfänger p.a.) und - Doktorat (ca. 50 Doktoranden insgesamt). Im Vollausbau werden dies rund 300 Studierende sein. Sie werden von insgesamt rund 50 Lehrenden (ohne externe Lehre) und administrativen Mitarbeitern betreut. Basis der vorliegenden Kostenschätzung (per 28. Februar 2001) ist der beigeschlossene, ausgereifte Studienplanentwurf. Aus ihm wurden die hier beigelegten Unterlagen entwickelt: Der Stellenplan samt Personalaufwendungen, ein Raum- und Funktionsprogramm ( Raumbedarf ), der Investitionsbedarf für ein Informatikgebäude, ein Investitionsplan (Geräteausstattung, Möblierung), die Kalkulation der Lehraufwendungen (interne und externe Lehre) und der erforderlichen Aufwandsmittel. Ohne Aufwendungen für einen Neubau belaufen sich die Kosten der Startphase auf ATS An der Finanzierung der Startphase über 4 Jahre beteiligen sich - die Tiroler Zukunftsstiftung mit 120 Mio. ATS, - der Bund mit 120 Mio. ATS und - die Universität Innsbruck (Bundesdienststelle) durch Stellenumschichtungen in Höhe von Schilling. Für die Finanzierung eines Betrages von ATS gibt es demnach noch keine Zusagen, wobei hier rechnerisch von einer Stellenbesetzung von 100% bereits per ausgegangen wird, was nicht realisierbar ist und demnach Aufwendungen in die Zukunft verschieben wird. Während sich die Tiroler Zukunftsstiftung vor allem bei der Finanzierung des Personalaufwandes engagieren kann, ist dies dem Bund eher bei der internen und externen Lehre, den Investitionen und den Aufwandsmitteln möglich. Die zusätzlichen Mitarbeiter sollen im Rahmen eines Dienstverhältnisses aus der Teilrechtsfähigkeit der Universität gemäß 3 UOG 1993 angestellt werden (privatwirtschaftliche Dienstverhältnisse mit entsprechenden Dienstgeberbeiträgen). Die Umsetzung des Studienplanes setzt im Vollbetrieb eine Nettonutzfläche von ca m² voraus, was einschließlich der Verkehrsflächen ein Gebäude von ca m² erforderlich machen würde. Daraus leitet sich eine Gebäudeinvestition von rund 210 Mio. ATS ab. In der Startphase würde mit räumlichen Provisorien gearbeitet werden, ebenso wie bereits ein Notkonzept entwickelt wurde, um das Studium trotz erst anlaufender Stellenbesetzung - wie geplant - per beginnen zu können.

4 Projekt Informatikstudium Innsbruck 1. Executive summary Berechnung der Projektaufwendungen ab ab ab ab bis SUMME 1. Ansatz Personalaufwand und interne Lehre Bedarf geplante Finanzierung durch Umschicht. Universität Innsbruck Zugesichert 120 Mio., Restfinanzierung durch: Bund - BM:BWK "interne Lehre" Ansatz Investitionen Bedarf geplante Finanzierung durch Bund - BM:BWK Ansatz externe Lehre Bedarf geplante Finanzierung durch Bund - BM:BWK Ansatz Aufwendungen Bedarf geplante Finanzierung durch Bund - BM:BWK Tiroler Zukunftsstiftung Bund- BM:BWK gesamt Gesamtbedarf

5 Projekt Informatikstudium Innsbruck 2. Erwartete Studentenanzahl Erwartete Entwicklung der Hörerzahl - durchschnittliche Belegung durch Studenten Studienjahr 2001/ / / / /06 Bakkalaureat 1. Stj Stj Dropout Stj Dropout Absolventen Master 4. Stj Dropout Stj. 30 Dropout 0 Absolventen 30 Summe

6 Projekt Informatikstudium Innsbruck 3. Studienplan vorläufiger Studienplan INFORMATIKSTUDIUM INNSBRUCK

7 Bedarfsberechnung, Realisierungs- und Budgetplan für Informatik Erster Studienabschnitt: Lehrveranstaltung LV-Typ Mathematik Import vom Inst. für Mathematik Lehre erwartete Hörerzahl Teilungsziffer Anzahl der Prüfungen Faktor Anzahl pro Studienjahr erforderliche tatsächlich aufzuwendende Anmerkungen (z.b.: Lehrertypus) Algorithmische Mathematik I VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik Übungen zur Algorithmischen Mathematik I UE ,00 18,00 36,00 Import Mathematik Übungen am Rechner in relativ kleinen Gruppen, deshalb Teilungsziffer 15, zusätzliche Betreuung durch 1 Tutor pro Gruppe Algorithmische Mathematik II VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik Übungen zur Algorithmischen Mathematik II UE ,00 18,00 36,00 Import Mathematik Algorithmische Mathematik III VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik Übungen zur Algorithmischen Mathematik III UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik Algorithmische Mathmatik IV VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik Übungen zur Algorithmischen Mathematik IV UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik Algorithmische Mathematik V VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik Übungen zur Algorithmsichen Mathematik V UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik Algorithmische Mathematik VI VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik Übungen zur Algorithmischen Mathematik VI UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik Formale Grundlagen Formale Grundlagen I VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Formale Grundlagen I UE ,00 18,00 36,00 Formale Grundlagen II VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Formale Grundlagen II UE ,00 18,00 36,00 Formale Grundlagen III VO ,00 1,00 1,00 Übungen zu Formalen Grundlagen III UE ,00 12,00 24,00 Formale Grundlagen IV UE ,00 12,00 24,00 Technische Aspekte der Informatik Technische Grundlagen VO ,00 2,00 2,00 Rechnerarchitektur VO ,00 2,00 2,00 Betriebssysteme VO ,00 2,00 2,00 Rechnerentwurf VO ,00 1,00 1,00 Übungen zum Rechnerentwurf UE ,00 18,00 54,00 Intensive Betreuung erforderlich, 2 Tutoren pro Gruppe Computer-Netzwerke VO ,00 2,00 2,00

8 Hardwarenahe Programmierung (Embedded Systems) VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Hardwarenaher Programmierung UE ,00 12,00 24,00 Softwareentwicklung Softwareentwicklung I (Programming in the small) VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Softwareentwicklung I UE ,00 18,00 36,00 Softwareentwicklung II (Programming in the large) VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Softwareentwicklung II UE ,00 18,00 36,00 Softwareentwicklung III (GUI, component based) VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Softwareentwicklung III UE ,00 18,00 36,00 Softwareentwicklung IV (Verteilte Systeme, Webinterfaces) VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Softwareentwicklung IV UE ,00 18,00 36,00 Datenstrukturen VO ,00 1,00 1,00 Übungen zu Datenstrukturen UE ,00 12,00 24,00 Informationssysteme VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Informationssysteme UE ,00 12,00 24,00 Telemedia und Telekooperation VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Telemedia und Telekooperation UE ,00 12,00 24,00 Persönlichkeitsbildung Selbstorganisation VÜ ,00 4,00 4,00 Import SoWi Englisch I VÜ ,00 8,00 8,00 Import GeiWi Englisch II VÜ ,00 8,00 8,00 Import GeiWi Präsentationstechniken VÜ ,00 8,00 8,00 Import SoWi Teamarbeit VÜ ,00 8,00 8,00 Import SoWi Projektorganisation VÜ ,00 8,00 8,00 Import SoWi Betriebliche Organisation VO ,00 2,00 2,00 Import SoWi Gesellschaft und Ethik VO ,00 2,00 2,00 Import GeiWi Bakkalaureatsprojekte (Durchführung in kleinen Teams) Projektarbeit I (Bakkalaureatsarbeit I) PR ,00 80,00 80,00 Projektarbeit II (Bakkalaureatsarbeit II) PR ,00 80,00 80,00 Import aus Anwendungsfach Seminar Informatikseminar SE ,00 14,00 14,00 Freie Wahlfächer Freie Wahlfächer frei wählbar ,00 13,00 13,00 1. Studienabschnitt entspricht Bakkalaureatsstudium (6 Sem.) 1. Abschnitt ,00 810,00

9 Bedarfsberechnung, Realisierungs- und Budgetplan für Informatik Zweiter Studienabschnitt: Lehrveranstaltung LV-Typ Formale Methoden Lehre erwartete Hörerzahl Teilungsziffer Anzahl der Prüfungen Faktor Anzahl pro Studienjahr erforderliche tatsächlich aufzuwendende Logik VO ,00 2,00 2,00 Übungen zur Logik UE ,00 3,00 6,00 Algorithmentheorie VO ,00 2,00 2,00 Übungen zur Algorithmentheorie UE ,00 3,00 6,00 Formale Spezifikation und Verifikation VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Formale Spezifikation und Verifikation UE ,00 3,00 6,00 Technische Aspekte der Informatik Elektronik VO ,00 2,00 2,00 Grundlagen der Kommunikationstechnik VO ,00 2,00 2,00 Neue Technologien VO ,00 2,00 2,00 Softwareentwicklung Compiler und formale Sprachen VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Compiler und formale Sprachen UE ,00 3,00 6,00 Semantik von Programmiersprachen VO ,00 2,00 2,00 Übungen zu Semantik von Programmiersprachen UE ,00 3,00 6,00 Persönlichkeitsbildung Anmerkungen (z.b.: Lehrertypus) Internationale Führungs- und Managementkompetenz VO ,00 1,00 1,00 Import SoWi Übungen zu Int. Führungs- und Managementkompetenz UE ,00 4,00 4,00 Import SoWi Vertiefungsfach kann aus mehreren Fächern gewählt werden, z.b. 1 Vertiefungsfach pro Prof./Arbeitsgebiet Annahme: 6 Arbeitsgebiete deshalb * 6, 2 Importe Vorlesungen im Vertiefungsfach VO ,50 7,00 42,00 Übungen im Vertiefungsfach UE ,50 4,00 48,00 Seminare im Vertiefungsfach SE ,50 2,00 12,00 Diplomarbeit Diplomarbeit selbst zählt nicht als Lehrveranstaltung Diplomandenseminar I SE ,50 4,00 4,00 Diplomandenseminar II SE ,50 4,00 4,00 Freie Wahlfächer Freie Wahlfächer frei wählbar ,00 6,00 6,00 2. Studienabschnitt entspricht Masterstudium (4 Semester) 2. Abschnitt ,00 167,00

10 Bedarfsberechnung, Realisierungs- und Budgetplan für Informatik Dritter Studienabschnitt: Lehrveranstaltung LV-Typ Lehre erwartete Hörerzahl Teilungsziffer Anzahl der Prüfungen Faktor Anzahl pro Studienjahr erforderliche tatsächlich aufzuwendende Graduiertenkolleg diverse ,00 22,00 22,00 3. Studienabschnitt entspricht Doktoratsstudium gemäß Regelungen für NatWi 3. Abschnitt ,00 22,00 Anmerkungen (z.b.: Lehrertypus)

11 Projekt Informatikstudium Innsbruck 4. Raumbedarf Hörsaalerfordernisse/-kapazitäten Lehrveranstaltung LV-Typ Lehre erwartete Hörerzahl Teilungsziffer Faktor Anzahl pro Stj. erford. tats. aufzuw. (= 315 Tutoren-Std.) Anmerkungen Hörsaalkapazität Stundenaufbringung pro Semester (/2) 1. Studienabschnitt Mathematik Import vom Inst. für Mathematik Algorithmische Mathematik I VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik 1 Übungen zur Algorithmischen Mathematik I UE ,00 18,00 36,00 Import Mathematik 9 Übungen am Rechner in relativ kleinen Gruppen, deshalb Teilungsziffer 15, zusätzliche Betreuung durch 1 Tutor pro Gruppe Algorithmische Mathematik II VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik 1 Übungen zur Algorithmischen Mathematik II UE ,00 18,00 36,00 Import Mathematik 9 Algorithmische Mathematik III VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik 1 Übungen zur Algorithmischen Mathematik III UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik 3 Algorithmische Mathmatik IV VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik 1 Übungen zur Algorithmischen Mathematik IV UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik 3 Algorithmische Mathematik V VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik 1 Übungen zur Algorithmsichen Mathematik V UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik 3 Algorithmische Mathematik VI VO ,00 2,00 2,00 Import Mathematik 1 Übungen zur Algorithmischen Mathematik VI UE ,00 6,00 12,00 Import Mathematik 3 Formale Grundlagen Formale Grundlagen I VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Formale Grundlagen I UE ,00 18,00 36,00 9 Formale Grundlagen II VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Formale Grundlagen II UE ,00 18,00 36,00 9 Formale Grundlagen III VO ,00 1,00 1,00 0,5 Übungen zu Formalen Grundlagen III UE ,00 12,00 24,00 6 Formale Grundlagen IV UE ,00 12,00 24,00 6 Technische Aspekte der Informatik Technische Grundlagen VO ,00 2,00 2,00 1 Rechnerarchitektur VO ,00 2,00 2,00 1 Betriebssysteme VO ,00 2,00 2,00 1 Rechnerentwurf VO ,00 1,00 1,00 0,5 Übungen zum Rechnerentwurf UE ,00 18,00 54,00 9 Intensive Betreuung erforderlich, 2 Tutoren pro Gruppe Computer-Netzwerke VO ,00 2,00 2,00 1 Hardwarenahe Programmierung (Embedded Systems) VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Hardwarenaher Programmierung UE ,00 12,00 24,00 6

12 Projekt Informatikstudium Innsbruck 4. Raumbedarf Lehrveranstaltung LV-Typ Lehre erwartete Hörerzahl Teilungsziffer Faktor Anzahl pro Stj. erford. tats. aufzuw. (= 315 Tutoren-Std.) Anmerkungen Hörsaalkapazität Stundenaufbringung pro Semester (/2) Softwareentwicklung Softwareentwicklung I (Programming in the small) VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Softwareentwicklung I UE ,00 18,00 36,00 9 Softwareentwicklung II (Programming in the large) VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Softwareentwicklung II UE ,00 18,00 36,00 9 Softwareentwicklung III (GUI, component based) VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Softwareentwicklung III UE ,00 18,00 36,00 9 Softwareentwicklung IV (Verteilte Systeme, Webinterfaces) VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Softwareentwicklung IV UE ,00 18,00 36,00 9 Datenstrukturen VO ,00 1,00 1,00 0,5 Übungen zu Datenstrukturen UE ,00 12,00 24,00 6 Informationssysteme VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Informationssysteme UE ,00 12,00 24,00 6 Telemedia und Telekooperation VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Telemedia und Telekooperation UE ,00 12,00 24,00 6 Persönlichkeitsbildung Selbstorganisation VÜ ,00 4,00 4,00 Import SoWi 2 Englisch I VÜ ,00 8,00 8,00 Import GeiWi 4 Englisch II VÜ ,00 8,00 8,00 Import GeiWi 4 Präsentationstechniken VÜ ,00 8,00 8,00 Import SoWi 4 Teamarbeit VÜ ,00 8,00 8,00 Import SoWi 4 Projektorganisation VÜ ,00 8,00 8,00 Import SoWi 4 Betriebliche Organisation VO ,00 2,00 2,00 Import SoWi 1 Gesellschaft und Ethik VO ,00 2,00 2,00 Import GeiWi 1 Bakkalaureatsprojekte (Durchführung in kleinen Teams) Projektarbeit I (Bakkalaureatsarbeit I) PR ,00 80,00 80,00 40 Projektarbeit II (Bakkalaureatsarbeit II) PR ,00 80,00 80,00 Import aus Anwendungsfach 40 Seminar Informatikseminar SE ,00 14,00 14,00 7 Freie Wahlfächer Freie Wahlfächer frei wählbar ,00 13,00 13,00 6,5 2. Studienabschnitt Formale Methoden Logik VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zur Logik UE ,00 3,00 6,00 1,5 Algorithmentheorie VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zur Algorithmentheorie UE ,00 3,00 6,00 1,5 Formale Spezifikation und Verifikation VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Formale Spezifikation und Verifikation UE ,00 3,00 6,00 1,5

13 Projekt Informatikstudium Innsbruck 4. Raumbedarf Lehrveranstaltung LV-Typ Teilungsziffer Lehre erwartete Hörerzahl Faktor Anzahl pro Stj. erford. tats. aufzuw. (= 315 Tutoren-Std.) Anmerkungen Hörsaalkapazität Stundenaufbringung pro Semester (/2) Technische Aspekte der Informatik Elektronik VO ,00 2,00 2,00 1 Grundlagen der Kommunikationstechnik VO ,00 2,00 2,00 1 Neue Technologien VO ,00 2,00 2,00 1 Softwareentwicklung Compiler und formale Sprachen VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Compiler und formale Sprachen UE ,00 3,00 6,00 1,5 Semantik von Programmiersprachen VO ,00 2,00 2,00 1 Übungen zu Semantik von Programmiersprachen UE ,00 3,00 6,00 1,5 Persönlichkeitsbildung Internationale Führungs- und Managementkompetenz VO ,00 1,00 1,00 Import SoWi 0,5 Übungen zu Int. Führungs- und Managementkompetenz UE ,00 4,00 4,00 Import SoWi 2 Vertiefungsfach kann aus mehreren Fächern gewählt werden, z.b. 1 Vertiefungsfach pro Prof./Arbeitsgebiet Annahme: 6 Arbeitsgebiete deshalb * 6, 2 Importe Vorlesungen im Vertiefungsfach VO ,50 42,00 42,00 *) 21 Übungen im Vertiefungsfach UE ,50 24,00 48,00 *) 12 Seminare im Vertiefungsfach SE ,50 12,00 12,00 *) 6 Diplomarbeit Diplomarbeit selbst zählt nicht als Lehrveranstaltung Diplomandenseminar I SE ,50 4,00 4,00 2 Diplomandenseminar II SE ,50 4,00 4,00 2 Freie Wahlfächer Freie Wahlfächer frei wählbar ,00 6,00 6, Studienabschnitt Graduiertenkolleg diverse ,00 22,00 22,00 11 *) Annahme: 6 Arbeitsgebiete im Vertiefungsfach 684,00 999,00 80,00 147,50 42,00 0,00 72,50 Wochenstundenhörsaalkapazität: 40 kalkulatorische Hörsaalerfordernisse (Semesterstunden/Wochenstundenhörsaalkapazität) 2,00 3,69 1,05 0,00 1,81 9 Stunden von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr = 36 4 Stunden am Freitag von 8 bis 12 Uhr = 4 Anzahl der errechneten Hörsäle: Anmerkung: Die Anzahl der Hörsäle wurde gerundet, da auch Hörer anderer Fakultäten erwartet werden

14 Projekt Informatikstudium Innsbruck 4. Raumbedarf Nutzflächenbedarf und Errichtungskosten Nutzflächen Anzahl Nutzfläche je Einheit (m²) Nutzfläche je Bereich (m ²) Büro ,0 Professor(inn)en 8 21,5 172,0 Vertragsdozent(inn)en/-assistenten(inn)en 24 21,5 516,0 Techniker(innen) 8 21,5 172,0 Sekretariat 8 21,5 172,0 Tutorenarbeitsraum 3 30,0 90,0 Dissertantenzimmer 8 30,0 240,0 Gastprofessorenzimmer 3 21,5 64,5 Verwaltungsraum (Haustechnik, Leitung, etc.) 5 21,5 107,5 Bibliothek multifunktional 1 200,0 200,0 Sitzungszimmer für 50 Personen (1,4 m²/person) 1 70,0 70,0 Sitzungszimmer für 20 Personen (1,5 m²/person) 1 30,0 30,0 IT-Infrastruktur 3 95,5 Computerlabor mit 15 Hochleistungs PC's (3,5 m²/arbeitsplatz) 1 52,5 52,5 Zimmer für Server/Datensicherung 1 21,5 21,5 Zimmer für Peripheriegeräte 1 21,5 21,5 Lehre ,0 Hörsaal für 200 Hörer (1,2 m²/person) 1 240,0 240,0 Hörsaal für 130 Hörer (1,2 m²/person) 1 156,0 156,0 Seminarraum für 40 Hörer (1,2 m²/person) 2 48,0 96,0 Laborraum für 15 Hörer (3 m²/person) 5 45,0 225,0 Computerlabor/Seminarraum mit 10 PCs (3,5 m²/arbeitsplatz) 4 35,0 140,0 Computerlabor/Seminarraum mit 30 PCs (3,5 m²/arbeitsplatz) 3 105,0 315,0 Lager 1 20,0 20,0 Telearbeitsplatz 6 463,0 Verwaltung 2 21,5 43,0 Selbststudienräume mit 30 PCs (3,5 m²/arbeitsplatz) 4 105,0 420,0 Zwischensumme ,5 Summe (Berücksichtigung v. Gang, etc.) Nutzfläche x 1, ,85 Errichtungskosten inkl. Verkabelungsarbeiten (=ös /m²) auf gerundet

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 985 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 3. September 2001 58. Stück 806. Studienplan

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 880 Diplomstudium Informatik (02W) 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 880 Diplomstudium Informatik (02W) 15W erstellt am 30.01.2016 um 02.31 Seite 1 von 10 Diplomstudium Informatik Version: 02W SKZ: 880 1. Abschnitt Informatik Fach: Angewandte Informatik PF Stunden: 11.0 ECTS: 0.0 620.000 Einführung in die Informatik

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 14/2001 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 19.09.2001 Inhalt Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der rüfungsordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht:

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle Praktikumsübersicht Dr. Karsten Tolle ACHTUNG Alle Informatik Bachelorstudenten müssen sich beim Prüfungsamt Informatik für die Modulprüfung anmelden! bis 15.10. (Donnerstag)!!! Nach 16(9) der Bachelor-Ordnung

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben

Mehr

Entwicklung neuer Angebote

Entwicklung neuer Angebote Entwicklung neuer Angebote Das besprechen wir: Warum wollen wir neue Leistungen entwickeln? Wer soll es tun? Was machen die anderen? Was kostet uns das? Was müssen wir formell bedenken? Wie bringe ich

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Bachelor of Science vom 5.05.2009 Version 4 (redaktionelle Änderungen) 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studienganges 42-I/b Praktisches

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015. Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015. Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015 Institut für Operations Management Kontakt Tel.: 040-42838 9616 Raum: 2144, 2. OG, von-melle-park 5 E-Mail: malte.fliedner@uni-hamburg.de Sprechstunde: nach Vereinbarung OSCM

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r Organisationseinheit für Studium und Lehre Abteilung Evaluierungs- und Prüfungsorganisation A-8010 Graz, Goethestraße 43, Tel.: +43.316.380-4602, Fax: +43.316.380-9602 Elisabeth Koch elisabeth.koch@medunigraz.at

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Bachelorstudium Angewandte Informatik Medieninformatik Human-Centered Computing Natural Language Processing Wirtschaftsinformatik Softwareentwicklung Informationstechnik Mathematik und Statistik technik.aau.at

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/265 S Stadtbürgerschaft 25.11.2008 17. Wahlperiode Mittteilung des Senats vom 25. November 2008 Entwurf eines Ortsgesetzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr