Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Postanschrift Postfach Weimar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Postanschrift Postfach 2552 99406 Weimar"

Transkript

1 Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Postanschrift Postfach Weimar Präsidium Platz der Demokratie 2/ Weimar Präsident Prof. Dr. Christoph Stölzl Telefon (03643) Telefax (03643) Vizepräsident für Lehre Prof. Dr. Helmut Well Vizepräsident für künstlerische Praxis Prof. Elmar Fulda Telefon und Telefax der Vizepräsidenten Telefon (03643) Telefax (03643) Kommissarische Kanzlerin Christine Gurk Telefon (03643) Telefax (03643) Referentin des Präsidenten Rebekka Stemmler Telefon (03643) Telefax (03643) Abteilung Presse und Redaktion Platz der Demokratie 2/ Weimar Leitung, Pressesprecher Jan Kreyßig Verwaltungsgebäude, Raum 2.10 Telefon (03643) Telefax (03643) Akademische und Studentische Angelegenheiten (ASA), Internationales Leitung, Studienberatung, Internationale Beziehungen Hans-Peter Hoffmann Telefon (03643) Prüfungsamt Bachelor- und Masterstudiengänge, Magisterstudiengang Monika Böllmann Telefon (03643) Prüfungsamt Diplomstudiengänge, Bachelor- und Masterstudiengänge Sandra Domanetzki Telefon (03643) Prüfungsamt Bachelor- und Masterstudiengänge Fakultät III, Bologna-Koordinatorin Sandy Majuntke Telefon (03643) Betreuung ausländischer Studierender, ERASMUS-Studierendenaustausch, Bewerbungen, Einschreibungen, Studienberatung Signe Pribbernow Telefon (03643) Studierendenverwaltung, Rückmeldungen, Statistik, Gasthörerschaft, Seniorenstudium, Sekretariat Petra Ranacher Telefon (03643) Telefax (03643) Telefonzentrale, Auskunft, übrige Bereiche Telefon (03643) Internet-Informationen www. -Adressen der Hochschulangehörigen

2 1 Hauptgebäude Fürstenhaus Platz der Demokratie 2/3 Montag Freitag 07:00 22:00 Uhr Samstag 08:00 22:00 Uhr Sonntag 09:00 22:00 Uhr Festsaal Hochschulbibliothek/ Mediothek Tonstudio Dekanat Fakultät I Streichinstrumente Klavier Harfe Alte Musik Komposition Studio für elektroakustische Musik Pforte, Postfächer, Informationen 2 Verwaltungsgebäude Rößlersches Haus Platz der Demokratie 2/3 Montag Freitag 06:30 17:00 Uhr Kanzleramt Referat des Präsidenten Referat Presse und Redaktion Personalangelegenheiten Haushalt Instrumentenausleihe Akademische und Studentische Angelegenheiten (ASA) Zentrale IT Veranstaltungsbüro Anmeldung Saalbelegung 3 Klostergebäude Am Palais Am Palais 4 Montag Freitag 07:00 22:00 Uhr Samstag 08:00 22:00 Uhr Saal Am Palais Kirchenmusik Schulmusik 4 hochschulzentrum am horn Carl-Alexander-Platz 1 Montag Freitag 08:00 18:00 Uhr (allgemein) Montag Sonntag 07:00 22:00 Uhr (mit Chipkarte) Hochschularchiv / Thüringisches Landesmusikarchiv Dekanat Fakultät II Blasinstrumente und Schlagwerk Dirigieren Jazz Musikpädagogik Zentrum für Musiktheorie Dekanat Fakultät III Musikwissenschaft (mit Teilbibliothek) mit Kulturmanagement 5 Liszthaus ALTENBURG Jenaer Straße 3 Franz-Liszt-Zentrum 6 Beethovenhaus Schloss Belvedere 13 Montag Freitag 07:00 22:00 Uhr Samstag, Sonntag 08:00 18:00 Uhr (mit Chipkarte) Gesang Musiktheater 7 Haydnhaus Schloss Belvedere 10 Montag Freitag 07:00 22:00 Uhr Samstag, Sonntag 08:00 18:00 Uhr (mit Chipkarte) Akkordeon 8 Bachhaus Schloss Belvedere 12 Montag Freitag 07:00 22:00 Uhr Samstag, Sonntag 08:00 18:00 Uhr (mit Chipkarte) Gitarre 9 Studiotheater (Wagnerhaus) Schloss Belvedere 14 Thüringer Opernstudio

3 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Semesterhandbuch Wintersemester 2011/2012

4 Herausgeber Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Der Präsident Herstellung Abteilung Presse und Redaktion Abteilung Marketing Redaktion Jan Kreyßig Satz Stephan Bahr Titelbild Susanne Tutein Redaktionsschluss 16. Mai 2011 Anzeigenredaktion Kontakt Jan Kreyßig Telefon (03643) Telefax (03643) Anzeigenschluss 1. Dezember (Ausgabe Sommersemester) 1. Mai (Ausgabe Wintersemester) Schutzgebühr 3, Euro Die Daten im Semesterhandbuch erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und haben nur informativen Charakter. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge/Zuarbeiten zu kürzen und/oder sinnentsprechend wiederzugeben. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnen die Inserenten verantwortlich. Inhalt 7 EhrensenatorInnen und Ehrendoktoren 8 Hochschulrat 9 Termine und Fristen 12 Hinweise zur Benutzung 13 Fakultät I Struktur und Lehrveranstaltungen 14 Institut für Streichinstrumente und Harfe 16 Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk 18 Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition 20 Institut für Gesang Musiktheater 24 Institut für Gitarre 25 Fakultät II Struktur und Lehrveranstaltungen 26 Institut für Tasteninstrumente 30 Institut für Alte Musik 35 Institut für Jazz 38 Institut für Neue Musik 41 Institut für Musikpädagogik 49 Fakultät III Struktur und Lehrveranstaltungen 50 Institut für Schulmusik und Kirchenmusik 63 Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena 98 Zentren 99 Zentrum für Musiktheorie 107 Franz-Liszt-Zentrum 108 Weitere Lehrangebote 109 Studium generale 112 Sprachen 114 Hochschulsport 116 Künstlerische und wissenschaftliche Projekte 116 Meisterkurse und Wettbewerbe 117 Vorhaben der Hochschul-Ensembles 121 Kammermusik 121 Tagungen, Kongresse und Ausstellungen 124 Zentrale Einrichtungen 124 Hochschulbibliothek 124 Hochschularchiv / Thüringisches Landesmusikarchiv 124 Tonstudio 125 Hochschulleitung und Stabsstellen 125 Hochschulleitung 125 Präsidium

5 125 Büro des Präsidiums 126 Stabsstellen des Präsidenten 126 Internationale Beziehungen 126 Marketing 126 Presse und Redaktion 127 Stabsstellen der Vizepräsidenten 127 Stabsbereich des Vizepräsidenten für Lehre 127 Stabsbereich des Vizepräsidenten für künstlerische Praxis Veranstaltungsbüro 128 Stabsstellen des Kanzlers 128 Controlling 128 Justiziariat 129 Verwaltung 129 Akademische und Studentische Angelegenheiten (ASA), Internationales 130 Personalangelegenheiten 130 Haushalt 131 Instrumentenausleihe 131 Servicezentrum Liegenschaften 132 Bühnenmeister am Studiotheater Belvedere 132 Zentrale IT (Informationstechnologie, Datenverarbeitung) 133 Gremien 133 Senat 133 Ausschüsse und Kommissionen 133 Personalrat 133 Gleichstellungsbeauftragte 133 Ausländerbeauftragte 133 Behindertenbeauftragter für die Studierenden 133 Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen 133 Beschwerdestelle nach AGG 134 Vorstand der Gesellschaft der Freunde und Förderer e. V. 134 Studierendenrat (Stura) 135 Allgemeine Hinweise zum Studium 135 Rückmeldung 135 Beurlaubung 136 Studienbuch 136 Prüfungen, Rücktritt von der Prüfung 137 Verhinderung, Krankmeldung 138 Auslandsstudium 138 Partnerschaften 138 Verfahren, Bewerbungen, Förderung, Termine 139 Stipendien der Hochschule im Überblick 139 Charlotte-Krupp-Stipendium 139 Carl-Müllerhartung-Auslandsstipendium 139 Graduiertenstipendium 139 Maria-Pawlowna-Stipendium 139 Franz-Liszt-Stipendium 140 Thüringer Orchesterakademie 140 Thüringer Opernstudio 140 Freundeskreis 141 Service- und Beratungsangebote 141 Allgemeine Studienberatung 141 Studienfachberatung 141 Allgemeine Sozialberatung des Studentenwerkes Thüringen 142 Psychosoziale Beratung des Studentenwerkes Thüringen 142 Kulturbüro des Studentenwerkes Thüringen 142 Rechtsberatung des Studentenwerkes Thüringen 142 Künstlervermittlung Berlin (ZAV) 143 Veranstaltungsbüro der Hochschule 144 Printmedienbüro der Hochschule 144 weim art e. V. studentische Künstlervermittlung 145 Studentenwerk Thüringen 145 Studienfinanzierung (BAföG) 145 Wohnen 146 Privatzimmervermittlung 146 Kinderbetreuung 146 Internationales 146 INFOtake im Studentenhaus am Park Service- und Informationszentrum des Studentenwerkes Thüringen 147 Mensa und Cafeterien 148 Lehrerverzeichnis

6 EhrensenatorInnen und Ehrendoktoren EhrensenatorInnen Prof. Lazar Berman ( ) Prof. Karl Biehlig ( ) Prof. Norbert Brainin ( ) Dr. Klaus Büttner Prof. Johann Cilenšek ( ) Prof. Knut Grotrian-Steinweg (* ) Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Gülke (* ) Georg Krupp (* ) Prof. Dr. Diethelm Müller-Nilsson (* ) Lieselotte Pieper ( ) Prof. Dr. Reinhard Schau (* ) Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Dieter Wolff ( ) Ehrendoktoren Dr. h. c. Alfred Brendel (* ) Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Gülke (* ) Prof. Dr. h. c. Mauricio Kagel ( ) Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff (* ) Dr. h. c. Thomas Zehetmair (* ) 7 EhrensenatorInnen Ehrendoktoren

7 Hochschulrat Externe Mitglieder Vorsitzender Herr Georg Krupp Ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG Stellvertretender Vorsitzender Herr Johann Michael Möller Hörfunkdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) Herr Helmut Büttner Geschäftsführer der Stadtwerke Weimar Beteiligungs- GmbH und Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar GmbH Herr Prof. Harry Mast Emeritierter Professor der ArtEZ Musikhochschule Enschede, Niederlande Herr Prof. Dr. Arnulf Melzer Extraordinarius für Limnologie und Bevollmächtigter des Präsidenten für Fundraising an der Technischen Universität München Herr Patrik Ringborg Generalmusikdirektor des Staatstheaters Kassel Interne Mitglieder Frau Prof. Wally Hase Professorin für Flöte (Fakultät I) Herr Prof. Dr. Wolfram Huschke Professor für Musikdidaktik (Fakultät III), Leiter des Franz-Liszt-Zentrums Geschäftsführung Frau Rebekka Stemmler Referentin des Präsidenten Kontakt Telefon (03643) Telefax (03643) Hochschulrat Termine und Fristen Wintersemester 2011/2012 (18 Unterrichtswochen) Vorbereitungs- und Projektwoche Beginn des Verwaltungssemesters Beginn des Unterrichts Beginn der Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft in Weimar Beginn der Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft in Jena Immatrikulationsfeier Feierliche Zeugnisübergabe Letzter Unterrichtstag Musikwissenschaft in Jena Letzter Unterrichtstag Musikwissenschaft in Weimar Letzter Unterrichtstag Sommersemester 2012 (14 Unterrichtswochen) Vorbereitungs- und Projektwoche Beginn des Verwaltungssemesters Beginn des Unterrichts Beginn der Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft in Weimar und Jena Immatrikulationsfeier Dies Academicus (139. Gründungstag der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar) Letzter Unterrichtstag Rückmeldungen, Neu- und Wiedereinschreibungen Rückmeldung zum Sommersemester Nachfrist Einschreibung zum Sommersemester 2012 bis Feiertage, unterrichtsfreie Tage Tag der deutschen Einheit Reformationstag Weihnachtspause Karfreitag Ostermontag Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Anmeldungen zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen zu Prüfungen am Ende des WS 2011/ zur Magisterprüfung am Ende des WS 2011/ zur Magisterzwischenprüfung am Ende des WS 2011/2012 bis zur Konzertdiplom-Prüfung am Ende des WS 2011/2012 bis Termine und Fristen

8 zu Prüfungen am Ende des SS zur Magisterprüfung am Ende des SS zur Magisterzwischenprüfung am Ende des SS zur Konzertdiplom-Prüfung am Ende des SS 2012 bis zur Staatsprüfung Schulmusik beim Landesprüfungsamt Jena am Ende des SS 2012 Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zwischen- und Abschlussprüfungen Wintersemester 2011/2012 generell Schulmusik am Ende des WS 2011/2012 bis Sommersemester 2012 generell Musikwissenschaft am Ende des SS Anmeldungen und Eignungsprüfungen bzw. Eignungsfeststellungs - verfahren für das Sommersemester 2012 Die Termine werden rechtzeitig auf der Website der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bekannt gegeben. Erste Veranstaltungen der Institute zur Studienvorbereitung Streichinstrumente und Harfe Mi , 14:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Blasinstrumente und Schlagwerk Mi , 14:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Dirigieren und Opernkorrepetition Di , 11:00 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 3.33 Gesang Musiktheater Di , 10:00 Uhr Studiotheater Belvedere Gitarre Di , 14:30 Uhr Beethovenhaus Belvedere, Aula Tasteninstrumente Di , 16:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05 Alte Musik siehe Aushang zu Beginn des Sommersemesters 2011 Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13 Jazz Di , 15:00 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 3.29 Neue Musik siehe Aushang zu Beginn des Sommersemesters 2011 Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.12 Musiktheorie siehe Seite 99 ff. Schulmusik und Kirchenmusik Di , 09:00 Uhr Klostergebäude Am Palais 4, Saal Musikwissenschaft Weimar-Jena Mo , 13:00 Uhr Willkommenstag hochschulzentrum am horn, Hörsaal Stadtrundgang für Erstsemester Town Tour for Beginners Stadtrundgang umsonst und draußen mit Ute Böhner Mi , 16:00 Uhr Treffpunkt: Hauptgebäude Fürstenhaus, Eingang Town Tour for Beginners (ca. 1,5 h in englischer Sprache) Do , 16:00 Uhr Meeting point: Main building, entrance 10 Termine und Fristen 11 Termine und Fristen

9 Hinweise zur Benutzung Wo finde ich welche Lehrveranstaltung? In das Semesterhandbuch sind nur solche Veranstaltungen aufgenommen, die eine größere Teilnehmerzahl umfassen. Ausgehend von den Stundentafeln für das eigene Studienfach findet man die betreffende Vorlesung oder Gruppenveranstaltung (Zeitpunkt, Ort) unter dem Institut, durch dessen Lehrkräfte sie angeboten wird. So stehen z. B. Vorlesungen in Fächern wie Musikgeschichte, Formenlehre und Instrumentenkunde im Grundstudium oder musikwissenschaftliche Spezialvorlesungen im Hauptstudium unter dem Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena usw. Termine und Räume für den Einzelunterricht oder solchen in Gruppen werden mit den Lehrkräften direkt oder in den Einführungsveranstaltungen der Institute vereinbart. Darüber hinaus sind die Aushänge an den Tafeln der Fakultäten bzw. Institute zu beachten. Abkürzungen für Lehrveranstaltungen V Vorlesung SpV Spezialvorlesung SpS Spezialseminar S Seminar PS Proseminar ProjS Projektseminar HS Hauptseminar BS Blockseminar K Kolloquium Ü Übung Fakultät I Dekan Prof. Nicolás Pasquet Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 0.08 nicolas.pasquet@ Telefon (03643) Telefax (03643) Studiendekanin Prof. Christiane Spannhof Geschäftsführerin Dana Horch Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 0.08 dana.horch@ Telefon (03643) Telefax (03643) InstitutsdirektorInnen Streichinstrumente und Harfe Prof. Dr. Friedemann Eichhorn Blasinstrumente und Schlagwerk Prof. Frank Forst Dirigieren und Opernkorrepetition Prof. Dagmar Brauns Gesang Musiktheater Prof. Christoph Ritter Thüringer Opernstudio Prof. Elmar Fulda Beethovenhaus Belvedere, Raum 2.1 elmar.fulda@ Telefon (03643) Telefax (03643) Thüringer Orchesterakademie Prof. Nicolás Pasquet Sekretariate Dekanat Fakultät I, auch Sekretariat der Institute für Streichinstrumente und Harfe, Blasinstrumente und Schlagwerk, Dirigieren und Opernkorrepetition Antje Seyfarth Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 0.08 antje.seyfarth@ Telefon (03643) Telefax (03643) Sekretariat der Institute für Gesang Musiktheater, Gitarre Kathrin Horn Beethovenhaus Belvedere, Raum 1.5 kathrin.horn@ Telefon (03643) Telefax (03643) Fakultät I Gitarre Prof. Christiane Spannhof Organisation Musiktheater N. N. Die InstitutsdirektorInnen sind auch verantwortlich für die Studienfachberatung. 12 Hinweise zur Benutzung 13 Fakultät I

10 Institut für Streichinstrumente und Harfe ProfessorInnen Ulrich Beetz (Streicher-Kammermusik) Dr. Friedemann Eichhorn (Violine) Petra Georgi (Werkstudium) Dominik Greger (Kontrabass) Erich Krüger (Viola) Andreas Lehmann (Violine) Maria-Luise Leihenseder-Ewald (Violoncello) Anne-Kathrin Lindig (Violine) Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello) Tim Stolzenburg (Violoncello) Frank Strauch (Viola) HonorarprofessorInnen Ursula Dehler (Violine) Marius Sima (Violine) Gernot Süßmuth (Violine) Matthias Wollong (Violine) MitarbeiterInnen Olaf Adler (Violine) Christin Blumenstein (Violine) Prof. Bettina Born (Werkstudium) N. N. (Werkstudium) Lehrbeauftragte Oksana Andriyenko (Werkstudium) Prof. Brunhard Böhme (Violoncello) Doralice Borosz (Violine) Heike Bruchholz (Werkstudium Viola) Lukas Dreyer (Orchesterstudien Violoncello) Alexia Eichhorn (Orchesterstudien Violine) Andreas Hartmann (Violine) Daniel Heide (Werkstudium Viola) Anne Hoff (Werkstudium) Jürgen Karwath (Orchesterstudien Violine) Kasian Krömer (Orchesterstudien Violoncello) Reto Kuppel (Violine) Prof. Ditte Leser (Viola) Jia Lu (Orchesterstudien Violoncello) Stephan Mai (Historische Aufführungspraxis) Naoko Mizugaki (Werkstudium) S S Donata Sailer (Violine) Uwe Schmidt (Orchesterstudien Kontrabass) Kerstin Schönherr (Orchesterstudien Viola) Mirjam Schröder (Harfe) Andreas Schulz (Werkstudium) Christoph Spehr (Violoncello) Eva Sperl (Werkstudium) Klaus Spranger (Orchesterstudien Violoncello) Keiko Tamura (Werkstudium Violoncello) Lehrveranstaltungen Institutsvollversammlung / Stundenplanbesprechung / Studienberatung für Studienanfänger Mi , 14:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Fachdidaktik Hohe Streicher Olaf Adler Studierende des 3./4. Semesters (Bachelor) und 5./6. Semesters (Diplom) Di. 10:00 11:30 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Im Fach Didaktik werden streichertypische Bewegungsformen und -prinzipien als Grundlage für Unterrichtsmethoden gelehrt. Analysen und Vergleiche verschiedener Methoden gewährleisten zukünftigen Instrumentallehrern ein hohes fachliches Grundwissen und befähigen sie, den Unterricht klar, anschaulich und der musikalischen Begabung ihrer Schüler entsprechend systematisch zu führen. Fachdidaktik Tiefe Streicher Prof. Brunhard Böhme, Prof. Dominik Greger Studierende des 5./6. Semesters 2 Gruppen, 14-täglich, nach Vereinbarung Hauptgebäude Fürstenhaus Im Fach Didaktik werden streichertypische Bewegungsformen und -prinzipien als Grundlage für Unterrichtsmethoden gelehrt. Analysen und Vergleiche verschiedener Methoden gewährleisten zukünftigen Instrumentallehrern ein hohes fachliches Grundwissen und befähigen sie, den Unterricht klar, anschaulich und der musikalischen Begabung ihrer Schüler entsprechend systematisch zu führen. Fakultät I 14 Fakultät I Streichinstrumente und Harfe 15 Fakultät I Streichinstrumente und Harfe

11 Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk ProfessorInnen Matthias Bäcker (Oboe) Jörg Brückner (Horn) Frank Forst (Fagott) Gerhard Gläßer (Schlagwerk) Wally Hase (Flöte) Walter Hilgers (Bläser-Kammermusik, Tuba) Uwe Komischke (Trompete) Markus Leoson (Schlagwerk) Ulf-Dieter Schaaff (Flöte) Martin Spangenberg (Klarinette) Christian Sprenger (Posaune) Mitarbeiterin Elisabeth Winde (Werkstudium) N. N. (Werkstudium) Lehrbeauftragte Vanda Albota (Werkstudium) Selim Aykal (Orchesterstudien Fagott) Jan Doormann (Klarinette) Cora Irsen (Werkstudium) Nikolai Jaeger (Flöte, Orchesterstudien) Anna Maria Käßler (Werkstudium) Stefan Katte (Horn) Ulrich Kircheis (Kontrafagott) Walter Klingner (Englischhorn) Marcos Kopf (Werkstudium) Kirill Mikhailov (Piccoloflöte) Steffen Naumann (Orchesterstudien Trompete) Benjamin Plag (Piccoloflöte) Manfred Preis (Bassklarinette) Eckhard Runge (Horn) Yukiko Sano (Werkstudium) Tomoko Sawano (Werkstudium) Tanja Schubert (Werkstudium) Sebastian Wagemann (Tuba, Kontrabasstuba) Csaba Wagner (Bassposaune) Thomas Wellen (Werkstudium) Berkley Williams (Orchesterstudien) Frank-Immo Zichner (Werkstudium) Lehrveranstaltungen Studienberatung für Studienanfänger Mi , 14:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Kolloquium Fachdidaktik Siehe Aushang Fakultät I 16 Fakultät I Blasinstrumente und Schlagwerk 17 Fakultät I Blasinstrumente und Schlagwerk

12 Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition ProfessorInnen Anthony Bramall (Orchesterdirigieren) Dagmar Brauns (Klavier) Nicolás Pasquet (Orchesterdirigieren) Jürgen Puschbeck (Chordirigieren) Hans-Christian Steinhöfel (Opernkorrepetition) Ulrich Vogel (Opernschule, Opernkorrepetition) Honorarprofessor GMD George Alexander Albrecht (Dirigieren) MitarbeiterInnen Brigitte Finke (Gesang/Stimmbildung, Sprecherziehung) Joan Pagès Valls (Orchesterleitung Hochbegabtenzentrum Musikgymnasium Schloss Belvedere, Dirigieren) Prof. Dr. Alfred Stenger (Partiturspiel) Lehrbeauftragte Gerd Amelung (Cembalo) Prof. Gunter Kahlert (Orchesterdirigieren) Stefan Katte (Horn) Andreas Ketelhut (Chordirigieren) Ulrike Veit (Klavier) Thomas Wicklein (Klavierauszugsspiel/Konzert) Xiaohu Xing (Klavier) Lehrveranstaltungen Institutsvollversammlung / Stundenplanbesprechung / Studienberatung für Studienanfänger Di , 11:00 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 3.33 Seminarchor Di. 20:00 21:00 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 1.10 Orchester- und Chorprojekte im In- und Ausland Siehe Aushang Künstlerische Liedgestaltung Einteilung der Einzelunterrichte und Liedkurse Di , 20:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05 Das Erscheinen aller Interessierten ist unbedingt erforderlich. Eine Einteilung nach diesem Termin ist nicht möglich. Liedgestaltungsunterricht ist Duo-Unterricht (für die Gesangsstudierenden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Institute für Tasteninstrumente bzw. Dirigieren und Opernkorrepetition). Über die Notwendigkeit des Liedduo-Unterrichts im Curriculum (zu belegende Semester, Prüfung usw.) informiert der Modulkoordinator. Künstlerische Liedgestaltung Einzelunterrichte Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, Daniel Heide, David Santos Künstlerische Liedgestaltung Liedkurse Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Dr. Michael Lanskoi, Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, N. N. Termine und Orte der Liedklassen werden beim Einteilungstermin bekannt gegeben. Liedkurs Französisches Lied Prof. Karl-Peter Kammerlander, N. N. Liedkurs Russisches Lied Prof. Dr. Michael Lanskoi, Prof. Thomas Steinhöfel Spezialkurs N. N. Fakultät I 18 Fakultät I Dirigieren und Opernkorrepetition 19 Fakultät I Dirigieren und Opernkorrepetition

13 Institut für Gesang Musiktheater ProfessorInnen Ulrike Fuhrmann (Gesang) Elmar Fulda (Opernschule/Musiktheater) Siegfried Gohritz (Gesang) Dr. Michail Lanskoi (Gesang) Christoph Ritter (Lied-/Partienstudium) N. N. (Gesang) Honorarprofessor Ehrhard Warneke (Szenenstudium/Musiktheater) MitarbeiterInnen Hans Grothmaak (Lied-/Partienstudium) Ursula Lenk (Lied-/Partienstudium) Klaus Massalsky (Bewegung, Bühnentanz) Ines Wiedenhövt (Bühnensprechen) Veit Wiesler (Studienleiter Szenenstudium) Lehrbeauftragte Gerd Amelung (Lied-/Partienstudium) Alessandro Amoretti (Italienisch) Prof. Hans-Joachim Beyer (Gesang) Evan Bortnick (Gesangspädagogik) Cornelia Debes (Bühnensprechen) Prof. Tilo Degenkolb (Lied-/Partienstudium) Bettina Denner-Brückner (Gesang) Barbara Ebel (Gesang) Sonnhild Fiebach (Lied-/Partienstudium) Prof. Gudrun Fischer (Gesang) Christian Frank (Chor) Christian Fuchs (Szenenstudium) Prof. Dr. Michael Fuchs (Stimmphysiologie) Reinhart Gröschel (Gesang) Prof. Gunter Kahlert (Lied-/Partienstudium) Wolfgang Katschner (Ensembleunterricht) Myoung Hyun Kim (Lied-/Partienstudium) Makidoniy Kiselev (Dialogstudium) Andreas Korn (Lied-/Partienstudium) Anna Korondi (Gesang) Marita Posselt (Gesang) Claudia Rastetter (Bühnensprechen) Beate Roux (Lied-/Partienstudium) Karsten Wiegand (Szenenstudium) Fakultät I Gesang Musiktheater Marietta Zumbült (Gesang) N. N. (Grundlagen Schauspiel/ Improvisation) Lehrveranstaltungen Der wöchentliche Probenplan koordiniert in fixen Zeitfenstern die Gruppenunterrichte. Er erscheint mittwochs (als Aushang im Beethovenhaus und als -Versand) und gilt für die gesamte folgende Woche. Einzelunterrichte werden mit den Lehrenden direkt vereinbart. Fakultät I Institutsvollversammlung/Stundenplanbesprechung Di , 10:00 Uhr Studiotheater Belvedere Unterrichte Zeiten siehe wöchentlicher Probenplan. Einzelunterrichte nach Absprache. Alle Unterrichte finden, soweit nicht anders angegeben, im Beethovenhaus Belvedere und im Studiotheater Belvedere statt. Gesang Prof. Hans-Joachim Beyer, Bettina Denner-Brückner, Barbara Ebel, Prof. Gudrun Fischer, Prof. Ulrike Fuhrmann, Prof. Siegfried Gohritz, Prof. Reinhart Gröschel, Anna Korondi, Prof. Dr. Michail Lanskoi, Marita Posselt, Marietta Zumbült, N. N. Studierende aller Semester Lied- und Partienstudium: Musiktheater, Konzert, Lied Gerd Amelung, Prof. Tilo Degenkolb, Sonnhild Fiebach, Hans Grothmaak, Andreas Korn, Ursula Lenk, Prof. Christoph Ritter, Beate Roux, Veit Wiesler Studierende aller Semester Ensembleunterricht Prof. Ulrich Vogel, Wolfgang Katschner Studierende im Hauptstudium Künstlerische Liedgestaltung Einteilung der Einzelunterrichte und Liedkurse Di , 20:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05 Das Erscheinen aller Interessierten ist unbedingt erforderlich. Eine Einteilung nach diesem Termin ist nicht möglich. Liedgestaltungsunterricht ist Duo-Unterricht (für die Gesangsstudierenden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Institute für Tasteninstrumente bzw. Dirigieren und Opernkorrepetition). Die Teilnahme an Liedgestaltungs-Einzelunterrichten bzw. Liedkursen soll unbedingt Fakultät I Gesang Musiktheater

14 vorab mit dem verantwortlichen Gesangslehrer besprochen werden. Über die Notwendigkeit des Lied-Duounterrichts (zu belegende Semester, Prüfung usw.) im Curriculum informiert der Modulkoordinator. Künstlerische Liedgestaltung Einzelunterrichte Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, Daniel Heide, David Santos Künstlerische Liedgestaltung Liedkurse Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Dr. Michael Lanskoi, Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, N. N. Termine und Orte der Liedklassen werden beim Einteilungstermin bekannt gegeben. Bewegung, Körpertraining, Tanzen Klaus Massalsky Studierende des Semesters Grundlagen Schauspiel/Improvisation Mathias Noack Studierende im Grundstudium Fakultät I Liedkurs Französisches Lied Prof. Karl-Peter Kammerlander, N. N. S Bühnensprechen Cornelia Debes, Claudia Rastetter, Ines Wiedenhövt Studierende aller Semester Grundlagenseminar Rhythmik I Prof. Marianne Steffen-Wittek, Ines Wiedenhövt Studierende im 1. Semester Gesang Di. 18:00 19:30 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 0.10 Übungen zur Körperwahrnehmung und Spannungsregulierung; bewegungsorientierte Übungen für rhythmische Präzision, Timing und rhythmische Koordination; Anregung nonverbaler Kommunikations- und Interaktionsprozesse in Musik und Bewegung; Übungen zur Entwicklung einer stimmigen Körper-, Bewegungs- und Bühnenpräsenz. (Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen.) Liedkurs Russisches Lied Prof. Dr. Michael Lanskoi, Prof. Thomas Steinhöfel Spezialkurs N. N. Gesangspädagogik Evan Bortnick Studierende im Hauptstudium Thüringer Opernstudio Szenenstudium Christian Fuchs, Prof. Elmar Fulda, Prof. Ehrhard Warneke, Karsten Wiegand, Studierende im Hauptstudium Vorsingetraining Prof. Elmar Fulda Studierende im Hauptstudium und Thüringer Opernstudio Anmeldung über Hauptfachlehrer Stimmphysiologie Prof. Dr. Michael Fuchs Studierende im Hauptstudium Das Thüringer Opernstudio ist ein Aufbaustudium der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar (DNT), dem Theater Erfurt sowie dem Theater Nordhausen. Die Studierenden erarbeiten Fachpartien in Neuinszenierungen und im Repertoire und stehen regelmäßig in den Aufführungen der Theater auf der Bühne. An der Hochschule besuchen sie Unterrichte. Studien-/Vertragsdauer: maximal 2 Jahre Altersgrenze: 30 Jahre bei Bewerbung Voraussetzung: abgeschlossenes Studium (oder vergleichbarer Abschluss) Auswahl: Vorsingen Schriftliche Bewerbung für die Spielzeit 2012/2013: bis Ansprechpartner Prof. Elmar Fulda Dialogstudium Makidoniy Kiselev Studierende im Hauptstudium 22 Fakultät I Gesang Musiktheater 23 Fakultät I Gesang Musiktheater

15 Institut für Gitarre Fakultät II S S S ProfessorInnen Ricardo Jesus Gallén Garcia (Gitarre) Thomas Müller-Pering (Gitarre) Christiane Spannhof (Gitarre) Honorarprofessor Prof. Mathis Christoph (Gitarre-Kammermusik) Lehrbeauftragter Rüdiger Kriwitzki (Fachdidaktik Gitarre) Prof. Jürgen Rost (Gitarre) Tomasz Zawierucha (Gitarre) Lehrveranstaltungen Institutsvollversammlung/Stundenplanbesprechung Di , 14:30 Uhr Beethovenhaus Belvedere, Aula Fachdidaktik Gitarre Rüdiger Kriwitzki Studierende des 5./6. Semesters Do. 17:15 18:45 Uhr Bachhaus Belvedere Das Fach umfasst die Themenkomplexe Technik des Gitarrespiels, Methoden, Schulwerke, Lehrplan der Musikschulen, Gruppenunterricht, Erwachsenenunterricht, Blattspiel, Liedspiel, Üben, Vorspielangst, Berufsvorbereitung und Improvisation. Fachdidaktik Gitarre Prof. Mathis Christoph Studierende des 7./8. Semesters Mi. 15:30 17:00 Uhr, 14-täglich Bachhaus Belvedere Das Fach umfasst die Themenkomplexe Geschichte der Gitarre, Tabulaturen, Generalbassspiel und Grundlagen der Verzierung. Betreuung der Unterrichtspraxis Gitarre Rüdiger Kriwitzki Studierende des Semesters Der Unterricht findet nach Vereinbarung statt. Dekan Prof. Dr. Eckart Lange hochschulzentrum am horn, Raum 1.13 eckart.lange@ Telefon (03643) Studiendekanin Prof. Bettina Bruhn Geschäftsführerin (kommissarisch) Manuela Jahn hochschulzentrum am horn, Raum 0.20 manuela.jahn@ Telefon (03643) Telefax (03643) InstitutsdirektorInnen Tasteninstrumente Prof. Karl-Peter Kammerlander Alte Musik Prof. Bernhard Klapprott Jazz Prof. Wolfgang Bleibel Neue Musik Prof. Robin Minard Musikpädagogik Prof. Dr. Eckart Lange Die InstitutsdirektorInnen sind auch verantwortlich für die Studienfachberatung. Sekretariate Dekanat Fakultät II, auch Sekretariat der Institute für Tasteninstrumente, Alte Musik, Jazz, Neue Musik, Musikpädagogik und des Zentrums für Musiktheorie Julia Bamberg hochschulzentrum am horn, Raum 0.19 julia.bamberg@ Telefon (03643) Telefax (03643) Fakultät II 24 Fakultät I Gitarre 25 Fakultät II

16 Institut für Tasteninstrumente Lehrveranstaltungen ProfessorInnen Rolf-Dieter Arens (Klavier, Klavier-Kammermusik) Bettina Bruhn (Klavier, Klavierdidaktik) Leonid Chizhik (Klavier, Jazz) Grigory Gruzman (Klavier) Karl-Peter Kammerlander (Künstlerische Liedgestaltung) Larissa Kondratjewa (Klavier-Kammermusik, Werkstudium) Ivan Koval (Akkordeon) Gerlinde Otto (Klavier) Thomas Steinhöfel (Künstlerische Liedgestaltung, Werkstudium) Peter Waas (Klavier) N. N. (Klavier) MitarbeiterInnen Susanne Bitar (Klavier) Iris Drengk (Klavier) Helmut Heß (Klavier) Irina Jacobson (Klavier) Prof. Christian Wilm Müller (Klavier) Hinrich Steinhöfel (Klavier) Lehrbeauftragte Prof. Claudia Buder (Akkordeon) Michael Davidov (Klavier) Birgit Erichson (Kammermusik) Olga Gurwitsch (Klavier) Daniel Heide (Künstlerische Liedgestaltung) Andreas Hering (Klavier) Cora Irsen (Kammermusik) Alexander Kaatz (Klavier) Marcos Kopf (Klavier) Prof. Jacob Leuschner (Klavier) Sophie Picard (Romanistik) Denys Proshchayev (Klavier) Daniel Röhm (Klavier) Sebastian Roth (Klavier) David Santos (Künstlerische Liedgestaltung) Tanja Schubert (Klavier) Evangelia Vasileli (Klavier) Xiaohu Xing (Klavier) S S S SpS Sprechzeit Prof. Karl-Peter Kammerlander nach Vereinbarung Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05 Orientierungstreffen für das neue Semester Prof. Karl-Peter Kammerlander Di , 16:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05 Fachdidaktik Klavier Seminar II Prof. Bettina Bruhn Studierende des 3./4. Semesters Do. 11:00 12:30 Uhr, 14-täglich Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Literaturkunde: Methodischer Aufbau verschiedener Klavierschulen, Anwendungen, Kriterien einer guten Klavierschule, ergänzende Anfänger-Spielliteratur. Fachdidaktik Klavier Seminar IV Prof. Bettina Bruhn Studierende des 5./6. Semesters (Pädagogisches Diplom) Do. 09:00 10:30 Uhr, wöchentlich Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 In der Literaturkunde befasst sich der Studierende mit technischen Studien, Etüden und Vortragsliteratur aller Epochen und Schwierigkeitsgrade, deren methodischer Aufbereitung und Analyse. Fachdidaktik Klavier Seminar VI Prof. Bettina Bruhn Studierende des 7./8. Semesters Do. 11:00 12:30 Uhr, 14-täglich Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Der Unterricht beinhaltet ein Kolloquium über das Üben nebst umfangreichem Studium von Fachliteratur zu diesem Thema und eine Übersicht über die Geschichte der Klaviermethodik. Fachdidaktik Klavier Spezialseminar Prof. Bettina Bruhn Termine und Themen siehe Aushang Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Teilnahme über Einschreibeliste. Fakultät II 26 Fakultät II Tasteninstrumente 27 Fakultät II Tasteninstrumente

17 S S Fachdidaktik Akkordeon Prof. Claudia Buder Studierende des 5./6. Semesters Termine nach Vereinbarung Haydnhaus Belvedere, Raum 1.3 Struktur ohne Leben ist tot, aber Leben ohne Struktur ist nicht wahrzunehmen. (John Cage) Das Seminar möchte die Aufmerksamkeit für Form und Struktur im Unterricht in das Bewusstsein rücken. Welche Elemente prägen den Unterricht? Und vor allem: Wie? Wie entwickelt sich der Mensch, die Musik, das Instrument im Lehren und Lernen? Antworten, die zu suchen sind. Fachdidaktik Akkordeon Prof. Claudia Buder Studierende des 7. Semesters Termine nach Vereinbarung Haydnhaus Belvedere, Raum 1.3 Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen. (John Lennon) Eine solide Unterrichtsvorbereitung gehört zum Fundus eines Planes mit Weitblick. Doch erst die flexible Reaktion im Augenblick des Unterrichtens selbst eröffnet vielfältige und somit lebensfüllende Entwicklungsmöglichkeiten. Neben der Analyse von Unterrichtsliteratur werden die Lernfelder Arrangieren, Blattspiel, Improvisation und Komposition die Anwendungspalette für individuelle Ausbildungsformen komplettieren. Künstlerische Liedgestaltung Liedkurse Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Christoph Ritter, Gerd Amelung, Sophie Picard, N. N. Studierende des 2. und 3. Semesters im Hauptstudium des Diplomstudiums Termine und Orte werden bei der Unterrichtseinteilung bekannt gegeben. Von den 4 Fachsemestern Liedgestaltung sind das 2. und 3. Fachsemester in einem Liedkurs zu absolvieren. Darüber hinaus ist der Besuch der Liedkurse Interessierten zugänglich. Liedkurs Deutsches Lied Thema: Johannes Brahms Prof. Karl-Peter Kammerlander Liedkurs Französisches Lied Prof. Karl-Peter Kammerlander, Sophie Picard Liedkurs Englisches und Amerikanisches Lied Prof. Christoph Ritter Kurs Rezitativsingen und -begleitung Gerd Amelung, N. N. Fakultät II Künstlerische Liedgestaltung Einteilung der Einzelunterrichte und Liedkurse Di , 18:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.05 Das Erscheinen aller Interessierten ist unbedingt erforderlich. Eine Einteilung nach diesem Termin ist nicht möglich. Künstlerische Liedgestaltung Einzelunterrichte Prof. Karl-Peter Kammerlander, Prof. Christoph Ritter, Prof. Thomas Steinhöfel, Daniel Heide, David Santos Studierende des 1. und 4. (= Prüfungs-)Semesters im Hauptstudium des Diplomstudiums in Zusammenarbeit mit den Instituten für Gesang Musiktheater bzw. für Dirigieren und Opernkorreptition Termine und Orte werden bei der Unterrichtseinteilung bekannt gegeben. Von den 4 Fachsemestern Liedgestaltung (im Hauptstudium) erhalten die Studierenden im 1. und 4. (=Prüfungs-) Semester Einzelunterricht. BA-Studierende belegen Liedgestaltung obligat als Einzelunterricht im 3. und 4. Semester. 28 Fakultät II Tasteninstrumente 29 Fakultät II Tasteninstrumente

18 Institut für Alte Musik ProfessorInnen Imke David (Viola da gamba) Myriam Eichberger (Blockflöte) Dr. Michael Klaper (Notationskunde) Bernhard Klapprott (Cembalo/ Historische Tasteninstrumente) Midori Seiler (Barockvioline, Barockviola) Privatdozent PD Dr. Erich Tremmel (Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde) Lehrbeauftragte Marco De Cillis (Historische Satzlehre Praxis) Martin Erhardt (Historische Improvisation, Historische Satzlehre Praxis) Georg Kallweit (Barockvioline, Barockviola) Prof. Maurice van Lieshout (Historische Improvisation) Bernd Niedecken (Historischer Tanz) Olaf Reimers (Barockvioloncello) Mikhail Yarzhembovskiy (Werkstudium Alte Musik, Cembalo Nebenfach) N. N. (Gesang Nebenfach) N. N. (Historische Satzlehre Geschichte) Ü S/Ü Generalbasspraxis, Kammermusik Prof. Bernhard Klapprott Studierende der Fachrichtung Cembalo Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13 Anhand historischer Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts wird eine stilistisch differenzierte Ausführung des Generalbassspiels nach Epochen und Ländern am Tasteninstrument und im Ensemblespiel in verschiedenen kammermusikalischen Formationen erarbeitet. Stilistische Themenschwerpunkte zur historischen Generalbasspraxis werden behandelt sowie zügiges Erfassen von Bezifferungen durch Übungen zum Prima-vista-Spiel gefördert. Ausgehend vom Generalbass als musikalischem Fundament werden Grundlagen der Ensembleleitung einbezogen. Stimmkurs Mikhail Yarzhembovskiy Studierende der Fachrichtung Cembalo Hauptgebäude Fürstenhaus, Räume 1.13 und 1.12 Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Historische Temperaturen und Fertigkeiten im Stimmen Historischer Tasteninstrumente (Kielinstrumente, Clavichord, Truhenorgel) sowie in der Instrumentenpflege, ergänzend auch in Zusammenarbeit mit Instrumentenbauern. Fakultät II S/Ü Lehrveranstaltungen Sprechzeit Prof. Bernhard Klapprott nach Vereinbarung Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13 Orientierungstreffen für das neue Semester Prof. Bernhard Klapprott Siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012 Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13 Clavichord, Technik, Aufführungspraxis Prof. Bernhard Klapprott Studierende der Fachrichtung Cembalo Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13 Durch Clavicordspiel wir eine Senibilisierung für das Spielen historischer Tasteninstrumente und die Entwicklung einer fundierten Technik grundlegend befördert. Aufführungspraktische Erkenntnisse insbesondere aus Clavierschulen des 16. bis 18. Jahrhunderts werden vermittelt und praktisch umgesetzt. S/Ü Fachdidaktik/Aufführungspraxis, Unterrichtspraxis Prof. Myriam Eichberger Studierende der Fachrichtung Blockflöte Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02 Fachdidaktik/Aufführungspraxis, Unterrichtspraxis Prof. Bernhard Klapprott Studierende der Fachrichtung Cembalo Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.13 Aus Quellen des 16. bis 18. Jahrhunderts werden historische methodische Lernansätze ersichtlich, die eine didaktische Grundlage für den Instrumentalunterricht bilden. Ineinandergreifend werden Grundkenntnisse in verschiedenen Methoden und Schulwerken für Einzel-, Gruppen- und Klassenunterricht, Erwachsenenunterricht und Anfangsunterricht vermittelt. Praktische und theoretische instrumentalpädagogische Fertigkeiten sollen Studierenden ermöglichen Strukturen, Inhalte und Übemethoden Schülern zu vermitteln und entsprechend deren Leistungsstands und Interessenlage jeweils angemessen zu unterrichten. 30 Fakultät II Alte Musik 31 Fakultät II Alte Musik

19 S/Ü Musikschulspezifische Literatur- und Instrumentenkunde Prof. Myriam Eichberger Studierende der Fachrichtung Blockflöte Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02 Ü Gesang Alte Musik/ Stimmbildung (Grundlagen für Instrumentalisten) N. N. Studierende des Instituts für Alte Musik Ort siehe Aushang zu Semesterbeginn Die Vermittlung von Sing- und Stimmbildungsgrundlagen dient der Fähigkeit zur ganzkörperlichen Empfindung beim instrumentalen Musizieren und stellt für das Musiziergefühl sowie für das musikalische und stilistische Verständnis in der Alten Musik eine fundamentale Voraussetzung dar. Der Gesangsunterricht vermittelt den Instrumentalisten, die sängerische Atemführung auf das Instrumentalspiel zu übertragen. Ü Ü S/Ü Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Lehrwerke und Schulen für Anfänger und Fortgeschrittene und über entsprechende Fachliteratur sowie eine Übersicht über musikschulrelevante Instrumententypen. Blockflötenconsort Prof. Myriam Eichberger Studierende der Fachrichtung Blockflöte Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02 Gambenconsort Prof. Imke David Studierende der Fachrichtung Viola da gamba Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02 Die Studierenden erlernen im Consort in verschiedenen Stimmlagen, Funktionen und mit historischen Griffweisen (Blockflöte) auf verschiedenen Blockflötenbzw. Gambengrößen zu spielen und setzen sich zugleich mit einem zentralen Repertoirebereich der Renaissance und des Frühbarocks auseinander. Das Consortspiel befördert eine Sensibilität für Klang und Intonation sowie das Gefühl für gleichberechtigtes Zusammenwirken der einzelnen Stimmen und das Miteinander-Kommunizieren im Sinne einer flexiblen Interaktion der Mitspieler. Beim Spiel im Gambenconsort erwächst das Verständnis der Lira da gamba, die beim Spiel auf dreizehn Saiten alle vier Stimmlagen eines Con - sorts in sich vereint. Kammermusik/Ensemble Prof. Imke David, Prof. Myriam Eichberger, Prof. Bernhard Klapprott, Olaf Reimers, Prof. Midori Seiler Studierende des Instituts für Alte Musik, Studierende im Bachelor Orchester - instrumente mit Wahlfach Historisches Instrument, Studierende mit Master- Profil Historisches Instrument Hauptgebäude Fürstenhaus, Räume 1.01, 1.13 und 3.02 Aufführungspraxis, Spezifische Instrumentenkunde Prof. Imke David, Prof. Myriam Eichberger, Prof. Bernhard Klapprott, Olaf Reimers, Prof. Midori Seiler Studierende der einzelnen Fachrichtungen des Instituts für Alte Musik Hauptgebäude Fürstenhaus, Räume 1.12, 1.13 und 3.02 S/Ü S/Ü Historische Improvisation Martin Erhardt, Prof. Maurice van Lieshout Studierende des Instituts für Alte Musik Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.02 Die Studierenden erlernen praktische und theoretische Grundlagen, sich in der Tonsprache des 15. bis 18. Jahrhunderts mit entsprechenden Mitteln improvisatorisch auszudrücken, so in Bereichen wie Ostinatobässen und Tanzmelodien des 16. bis 18. Jahrhunderts, Diminutionen des 15. und 16. Jahrhunderts, Ornamentik des 17. und 18. Jahrhunderts, Willkürlichen Manieren, Kadenzen und der freien Fantasie des 18. Jahrhunderts sowie Varianten von Präludien bzw. Toccaten. Wesentliche Lernmerkmale sind ein kreativer und stilsicherer Umgang mit dem vorgegebenen Material und ein flexibles Reagieren auf die musikalischen Partner, was Hörfähigkeit, eine gewisse Souveränität sowie theoretische Kenntnisse voraussetzt. Historischer Tanz I (Renaissance) und II (Barock) Bernd Niedecken Studierende des Instituts für Alte Musik, Studierende mit Master-Profil Historisches Instrument (Wahlfach) hochschulzentrum am horn, Raum 0.10 Die Beschäftigung mit Historischem Tanz gibt Aufschluss über Charakter und Tempofragen von Tanzsätzen der Renaissance und des Barock und lässt die Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung verständlich und körperlich erfahrbar werden. Die Studierenden verinnerlichen Tanzbewegungen und organische Abläufe innerhalb einer größeren musikalischen Einheit und erfahren theoretische Kenntnisse über den stylus choraicus. Fakultät II 32 Fakultät II Alte Musik 33 Fakultät II Alte Musik

20 S/Ü S/Ü S/Ü Quellenkunde, Aufführungspraxis, Historische Instrumentenkunde PD Dr. Erich Tremmel Studierende des Instituts für Alte Musik und des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena Mi. 10:15 11:45 Uhr Ort siehe Aushang zu Semesterbeginn Die Quellenkunde vermittelt einen Überblick über historische Quellen, in deren Kontext Traktate exemplarisch behandelt sowie aufführungspraktisch und musikästhetisch erörtert werden. In diesem Zusammenhang erwerben die Studierenden ein Wissen in verschiedenen Themenbereichen der Aufführungspraxis und Historischen Instrumentenkunde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Notationsgeschichte I und II Prof. Dr. Michael Klaper Siehe Lehrveranstaltungen des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena Historische Satzlehre I III (Geschichte) N. N. Siehe Lehrveranstaltungen des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena Institut für Jazz Professoren Wolfgang Bleibel (Saxophon, Jazz) Manfred Bründl (Kontrabass, E-Bass, Jazz) G. Bernhard F. Mergner (Trompete, Jazz) Jo Thönes (Drumset) N. N. (Jazzkomposition, Arrangement, Theorie) Lehrbeauftragte Philipp Cieslewicz (Nebenfach Klavier, Jazz) Carsten Daerr (Active Listening, Nebenfach Klavier, Jazz) Konstantin Erhard (Nebenfach Klavier, Jazz) Hansjörg Fink (Posaune, Jazz) Erika Heide (Nebenfach Klavier, Jazz) Regine Heintze (Schauspiel) Diana Horstmann (Deutsche Sprecherziehung) Christopher Quentin McMullen-Laird (Englische Sprecherziehung) Stefan Schultze (Musiktheorie, Komposition, Jazz) Fakultät II Ü Historische Satzlehre I III (Praxis) Marco De Cillis, Martin Erhardt Siehe Lehrveranstaltungen des Zentrums für Musiktheorie Projekt The Golden Age Englische Musik und Tanz aus Shakespeares Zeit Prof. Imke David, Prof. Myriam Eichberger, Prof. Bernhard Klapprott, Bernd Niedecken, Olaf Reimers, Prof. Midori Seiler Consortmusik für Blockflöten, Violen da gamba und Violinen, Instrumental- und Vokalmusik für Virginal, Barockvioline, Barockvioloncello und Gesang, Tänze der Renaissance (Leitung Tanz: Bernd Niedecken) Mo So Saal des Schießhauses Weimar Konzerte: Fr , Sa , So Ensemble für Alte Musik Siehe Vorhaben der Hochschul-Ensembles, Seite 117. Lehrveranstaltungen Orientierungstreffen für das neue Semester Prof. Wolfgang Bleibel Di , 15:00 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 3.29 Hochschuljazzorchester Prof. G. Bernhard F. Mergner Di. siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 3.29 Das Hochschuljazzorchester führt Projekte durch. Weitere Informationen unter Vorhaben der Hochschul-Ensembles, Seite 117, sowie unter jazzorchester. Satzprobe Saxophon Prof. Wolfgang Bleibel Siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 1.29 Satzprobe Trompeten des Hochschuljazzorchesters Prof. G. Bernhard F. Mergner Siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum Fakultät II Alte Musik 35 Fakultät II Jazz

21 Satzprobe Posaunen Hansjörg Fink Siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 1.30 Satzprobe Rhythmusgruppe Prof. Manfred Bründl Siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 3.29 Active Listening Carsten Daerr Studierende des Semesters Siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 1.26 Schauspiel Regine Heintze Mi. 15:00 16:30 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 0.10 Ensembleleitung Jazz Prof. G. Bernhard F. Mergner Siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 1.27 TeilnehmerInnen aus anderen Instituten sind willkommen. Bühnentanz Klaus Massalsky Siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 0.10 Einführungskurs Midistudio Matthias Middelkamp Blockseminar siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 1.20 Einführungskurs für die selbstständige Arbeit im Midistudio am horn. sichtigt und die kulturgeschichtliche Bedeutung des Jazz gewürdigt werden. Literatur: S. de Veaux und G. Giddens, Jazz, New York 2009; E. Jost, Sozialgeschichte des Jazz in den USA, Frankfurt 2003; W. Sandner (Hrsg.), Jazz (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert 9), Laaber Jazz-Theorie/Jazz-Komposition Stefan Schultze Studierende des Semesters Do. siehe Aushang hochschulzentrum am horn, Raum 1.26 Für die halbstündigen Einzelunterrichte können sich vier Studierende pro Woche in eine am Raum 1.26 aushängende Liste eintragen. Rhythmisches Training Prof. Jo Thönes Studierende des 1. Semesters (Kurs I) bzw. des 3./4. Semesters (Kurs III) Mi. 11:00 16:00 Uhr hochschulzentrum am horn, Raum 2.29 Genaue Gruppenzeiten werden nach Einteilung zu Beginn des Semesters durch Aushang bekannt gegeben. Fakultät II S Jazzgeschichte I (bis 1950) Prof. Dr. Martin Pfleiderer Offen für Studierende aller Studiengänge (Diplom / BA Jazz, Modul IV) Mi. 13:15 14:45 Uhr hochschulzentrum am horn, Seminarraum 1 Beginn: In der Vorlesung wird die stilistische Entwicklung des Jazz von den Anfängen in New Orleans über den Swing bis zum Beginn des modernen Jazz in den 1940er Jahren anhand von wichtigen Musikern und Aufnahmen nachgezeichnet. Dabei sollen auch die sozialen, ökonomischen und medialen Rahmenbedingungen der musikalischen Produktion, Vermittlung und Rezeption berück - 36 Fakultät II Jazz 37 Fakultät II Jazz

22 Institut für Neue Musik Professoren Jeff Cascaro (Gesang, Jazz) Robin Minard (Elektroakustische und computergestützte Komposition) Frank Möbus (Gitarre, Jazz) Michael Obst (Komposition) Michael Schiefel (Gesang, Jazz) Reinhard Wolschina (Komposition, Musiktheorie) Mitarbeiter Joachim Müller (Tonregie) Ludger Hennig (Studio für elektroakustische Komposition) Lehrbeauftragte Christof M Löser (Ensembleleitung und Aufführungspraxis Neue Musik) Lehrveranstaltungen Studienberatung für neue Kompositionsstudierende Prof. Michael Obst Studienberatung nach Absprache, Terminvereinbarung zu Semesterbeginn Unterrichtseinteilung der Kompositionsklassen Prof. Robin Minard, Prof. Michael Obst, Prof. Reinhard Wolschina Siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012 Hauptgebäude Fürstenhaus, Räume 3.12, 3.13 und Studio für elektroakustische Musik, Raum 3.14 Vollversammlung für alle Studierenden des Instituts für Neue Musik Prof. Jeff Cascaro, Prof. Robin Minard, Prof. Frank Möbus, Prof. Michael Obst, Prof. Michael Schiefel, Prof. Reinhard Wolschina Siehe Aushang zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012 Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 3.12 Spezialkurs Computertechnik Werkzeuge der Klangbereitung Ludger Hennig Studierende der Hochschule für Musik und der Bauhaus-Universität, alle Fakultäten Voraussetzung: Einführungskurs Elektroakustische Musik I (Einführung in die elektroakustische Musik) Übungsstunden nach Vereinbarung Mo. 11:15 12:45 Uhr Werkstattstudio, Coudraystraße 13 a, Raum 011 Beginn: K Der Begriff Akusmatik geht auf Pytagoras zurück. Während er lehrte, saßen seine Schüler hinter einem Vorhang. Pytagoras wollte, dass seine Schüler sich auf den Klang und den Inhalt seiner Sprache konzentrieren und nicht auf ihn. Heutzutage wird dieser Begriff für Musik verwendet, die nur für Lautsprecher komponiert ist, also eine Musik, bei der das Gehörte vom Ursprung seiner Quelle getrennt ist. Im Kurs werden Strategien für die Analyse und Interpretation dieser Musik entwickelt. Neben Methoden der Sonogramm-Analyse und der Software Acousmographe (GRM) lernen die Studierenden die Interpretationspraxis akusmatischer Musik kennen. Zudem machen sie sich mit dem Lautsprecher-Orchester vertraut. Kolloquium: Elektroakustische Komposition Prof. Robin Minard Studierende des Studienganges Komposition Voraussetzungen: keine Di. 14:00 15:30 Uhr Werkstattstudio, Coudraystraße 13 a, Raum 011 Beginn: Elektroakustische Musik I Prof. Robin Minard Studierende der Hochschule für Musik und der Bauhaus-Universität, alle Fakultäten Voraussetzungen: Elektroakustische Musik I (Einführung in die elektroakustische Musik) Übungsstunden nach Vereinbarung Mi. 09:15 10:45 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Studio für elektroakustische Musik; Werkstattstudio, Coudraystraße 13 a, Raum 011 Beginn: Durch die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar bietet das Studio für elektroakustische Musik verschiedene Kurse in elektroakustischer Komposition und Klanggestaltung den Studierenden beider Institutionen an. Im Einführungskurs werden Themen mit folgenden Schwerpunkten behandelt: Geschichte und Praxis der elektroakustischen Musik, Einführung in die Studiotechnik, Einführung in die Akustik und Psychoakustik. Technische Vorkenntnisse der Studierenden sind nicht notwendig. Tonstudiotechnik/Akustik I Tonmeister Joachim Müller Studierende aller Studiengänge der Hochschule für Musik und der Bauhaus- Universität, alle Fakultäten Voraussetzungen: keine Do. 17:00 18:30 Uhr hochschulzentrum am horn, Hörsaal Fakultät II 38 Fakultät II Neue Musik 39 Fakultät II Neue Musik

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Wintersemester 2015 2016 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Wintersemester 2015 2016 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Wintersemester 2015 2016 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Institut für Streichinstrumente und Harfe Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk Institut für Dirigieren

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Sommersemester 2012 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Sommersemester 2012 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Sommersemester 2012 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Institut für Streichinstrumente und Harfe Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk Institut für Dirigieren

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Sommersemester 2012 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Sommersemester 2012 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Sommersemester 2012 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Institut für Streichinstrumente und Harfe Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk Institut für Dirigieren

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Wintersemester 2013/14 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Wintersemester 2013/14 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Vorlesungsverzeichnis Fakultät I Wintersemester 2013/14 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Institut für Streichinstrumente und Harfe Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk Institut für Dirigieren

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Fakultät I Vorlesungsverzeichnis Wintersemester

Fakultät I Vorlesungsverzeichnis Wintersemester Fakultät I Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018.2019 Institut für Streichinstrumente und Harfe Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition Institut für

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Schulmusik Sekundarstufe II

Schulmusik Sekundarstufe II Hochschule für Musik/FHNW der Musik Akademie Basel Pädagogische Hochschule/FHNW Institut Sekundarstufe II UNI INFO 2015 Schulmusik Sekundarstufe II Bachelor- und Masterstudiengang Master of Arts in Musikpädagogik

Mehr

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM Bestandener Hörfähigkeitstest B im Rahmen der Eignungsprüfung Das Fach Hörschulung beinhaltet folgende Teilbereiche: - melodisches,

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge gemäß 12 Absatz 11 der Rahmenprüfungs- und -studienordnung für alle

Mehr

Fakultät I Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

Fakultät I Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Fakultät I Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Institut für Streichinstrumente und Harfe Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition Institut für Gesang

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht: Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Doppelfach Musik für das Höhere Lehramt an Gymnasien (in der Fassung der Änderungsordnung vom 24. Juni 2015) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Studienpläne Profil Profil Orchestermusik... Instrument... Historisches Instrument.. Kammermusik... Instrumentalpädagogik Streich-/ Blasinstrumente.. Orchesterdirigieren

Mehr

Fakultät I. Gesang Musiktheater Mo , 15:00 Uhr Studiotheater Belvedere Gitarre Mo , 14:30 Uhr Beethovenhaus Belvedere, Aula

Fakultät I. Gesang Musiktheater Mo , 15:00 Uhr Studiotheater Belvedere Gitarre Mo , 14:30 Uhr Beethovenhaus Belvedere, Aula Erste Veranstaltungen der Institute zur Studienvorbereitung Streichinstrumente und Harfe Mo. 11.04.2011, 12:00 Uhr Hauptgebäude Fürstenhaus, Raum 1.01 Blasinstrumente und Schlagwerk Do. 14.04.2011, 12:00

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09. Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker.

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 17:00-18:00 Uhr (ITZ) R 017 Inhaltlicher

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF Leitfaden BA Lehramt Ibk Anhang II Modulübersicht / Studienverlauf ME 1 ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF UF Musikerziehung (ME) 1 Künstlerisches Hauptfach 1.1 1. Künstlerisches Hauptfach 1 6

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

Komposition für Film und Fernsehen

Komposition für Film und Fernsehen S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Komposition für Film und Fernsehen mit dem Abschluss Diplommusiker (Künstlerisches Diplom) der Hochschule für Musik in München vom 02.08.1996 (aktualisierte

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Fakultät II Wintersemester 2013/14. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Vorlesungsverzeichnis Fakultät II Wintersemester 2013/14. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Vorlesungsverzeichnis Fakultät II Wintersemester 2013/14 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Institut für Tasteninstrumente Institut für Alte Musik Institut für Jazz Institut für Neue Musik Institut

Mehr

Verwaltungshandbuch. Studienordnung

Verwaltungshandbuch. Studienordnung Studieren an der Universität Magdeburg 1 von 9 13.10.2011 21:14 Überblick Studium Forschung International Campus Aktuelles Suche Studieren an der Universität Magdeburg Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/5760 HESSISCHER LANDTAG 06. 07. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Daniel May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 29.05.2012 betreffend Deutschlandstipendium an hessischen Hochschulen und

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

UNIVERSITÄT PÉCS Medizinische Fakultät Studienreferat

UNIVERSITÄT PÉCS Medizinische Fakultät Studienreferat Sehr geehrter Studierende/r! Pécs, 06.Januar 2010. Wir möchten Sie auf diese Weise über die praktischen Informationen und Fristen zum Semesterbeginn des Sommersemesters 2009/2010 informieren. Bitte lesen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2015

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2015 Berufsakademie University of Cooperative Education Ludwigshöhstr. 120, 64285 Darmstadt Telefon: 06151/96640 Telefax: 06151/966413 E-Mail: akademie-fuer-tonkunst@darmstadt.de Homepage: www.akademie-fuer-tonkunst.de

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr