Heidelberg , Do So Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heidelberg 31.10.-03.11.2013, Do 9.15 - So 13.30 Uhr"

Transkript

1 PROGRAMMKindertagung 7. Workshoptagung Heidelberg , Do So Uhr HYPNOTHERAPEUTISCHE UND SYSTEMISCHE KONZEPTE für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Schwerpunkt 2013: Mehrgenerationenperspektive

2 Inhaltsverzeichnis Three Generations 3 Allgemeine Infos 4-5 ReferentInnen 6-7 Programmübersicht 8 Vorkongress 9 Tagungsprogramm Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Kulturprogramm Hypnotherapie-Fortbildungen KiHyp-Curriculum KliHyp-Curriculum KomHyp-Curriculum MEI Rottweil Seminare 31 Kongresse Seminar- und Supervisionswoche Kloster WIGRY in Polen 34 Impressum 37 Tagungsteam 37 Stadtplan/ Raumpläne Das DUO Gunther Schmidt & Bernhard Trenkle 40 in Heidelberg 2

3 Three Generations Der Titel dieses genialen Photos von Klaus Polkowski passt ideal zu unserer Tagung. Das Photo hing lang im Freiburger Restaurant Paradies, in dem wir immer wieder mit Seminargruppen zum Mittagstisch waren. Als wir das Tagungsthema Mehrgenerationenperspektive wählten, habe ich mich in Freiburg mühsam bis zum Fotografen durchgefragt. Dieses Photo kann man übrigens signiert in unterschiedlichen Größen erwerben und auf der Homepage des Künstlers gibt es noch weitere überragende Schwarz-Weiß-Photos aus aller Welt. 3

4 Allgemeine Infos Workshop-Reservierungen Auf Ihrem Tagungsschild sind Ihre Workshopbuchungen vermerkt, falls Sie den Rückmeldebogen fristgerecht an uns gesendet haben oder online Ihre Workshops gebucht haben (zusätzlich ist eine Übersicht in Ihren Tagungsunterlagen). In diesen Workshops haben Sie einen Platz reserviert. Dieser ist Ihnen sicher, wenn Sie bis zum Veranstaltungsbeginn den Workshopraum betreten haben. Danach können auch andere TeilnehmerInnen die Sitzplätze einnehmen. Änderungen Ihrer Reservierungen sind vor Ort aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich. Falls Sie doch einen anderen Workshop besuchen möchten (oder keinen Rückmeldebogen geschickt haben): Es gibt bei fast allen Veranstaltungen noch freie Plätze. Kommen Sie frühzeitig zum Workshopraum und fragen die Helferin oder den Helfer an der Tür nach Restplätzen. In diesem Programmheft finden Sie bei jedem Workshop ein Symbol, dass die Buchungssituation anzeigt. An den Farben können Sie sich gut orientieren: Workshop ist voll Wenige Restplätze Workshop ist halbvoll Viele Restplätze Karten für die Abendveranstaltungen DONNERSTAG: Karten sind an der Abendkasse und im Tagungsbüro erhältlich. FREITAG: Veranstaltung ist ausverkauft SAMSTAG: ab Uhr tanzen offen für alle, Festkarten sind ausverkauft. Aktuelle Informationen auf der Tagung Kurz vor einigen Hauptvorträgen werden im Großen Saal aktuelle Informationen kundgegeben. Zusätzlich gibt es im Foyer des Kongresszentrums einen Info-Point mit aktuellen sowie allgemeinen Informationen zur Tagung. Teilnahmebestätigung Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie in dem Umschlag, der Ihnen bei der Registration ausgehändigt wurde. Die separate Bestätigung für Fortbildungspunkte bekommen Sie nach der Tagung per zugeschickt, sofern Sie dies auf Ihrer ursprünglichen Anmeldung zur Tagung vermerkt haben. Tagungsausweis/Namensschild und Eintrittskarten Ihr Namensschild gilt als Tagungsausweis/Eintrittskarte. Bitte tragen Sie diesen Ausweis immer sichtbar und passen Sie sehr gut darauf auf! Verlorene Tagungsschilder werden nicht ersetzt. Für Abendveranstaltungen gibt es gesonderte Eintrittskarten, auch diese können nicht ersetzt werden. Studentische HelferInnen Wir haben rund 130 studentische HelferInnen im Einsatz, diese sind an Ihren orangen Bändern gut zu erkennen. HelferInnen stehen unter anderem an den Einlasstüren zu den jeweiligen Workshopräumen, um die Tagungsausweise zu kontrollieren. Bitte tragen Sie Ihren Ausweis sichtbar oder zeigen Sie diesen unaufgefordert vor. Bitte respektieren Sie die Informationen seitens der HelferInnen, z. B. wenn ein Workshop einmal voll sein sollte oder es auf Wunsch einer Referentin oder eines Referenten nicht möglich sein sollte, verspätet zum Workshop zu kommen. Fortbildungspunkte für ÄrztInnen & PsychologInnen Die Tagung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden- Württemberg mit 21 Punkten akkreditiert. Die Unterschriftslisten liegen bei dieser Tagung direkt vor dem Tagungsbüro zum Eintragen aus und werden jeden Tag neu ausgelegt. Bei dieser Tagung gilt: Einmal pro Tag bitte unterschreiben, Nachtragen am nächsten Tag ist generell ausgeschlossen. 4

5 Audio- und Videoaufnahmen Ein Teil der Veranstaltungen wird professionell aufgezeichnet. Die Video- und Audioaufnahmen werden vom Auditorium Netzwerk durchgeführt und können am Stand im Foyer erworben werden. Private Mitschnitte oder Aufnahmen sind nicht gestattet! Öffnungszeiten des Tagungsbüros Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Klima und Temperatur in den Workshopräumen Temperaturen können in den einzelnen Workshopräumen variieren und sind nicht nachregelbar. Bitte bringen Sie daher für Ihren eigenen individuellen Komfort und Wohlbefinden einen extra Pulli oder Jacke mit. (Interessant: Studien zeigen, dass es in einem Raum von beliebiger Größe und beliebiger Temperatur generell ca. 50 % aller Personen entweder zu warm oder zu kalt ist, da wohl das individuelle Empfinden generell eine so große Spannweite hat). 5

6 ReferentInnen Monika Adamaszek Rainer Adamaszek Peter Allemann Ines Andre-Lägel Reinhold Bartl Daniel Bass Danie Beaulieu Barbara Beckers- Lingener Hiltrud Bierbaum- Luttermann Gyula Biró Wiltrud Brächter Martin Braun Martin Busch Diana Drexler Maria Escalante de Smith Anette Fahle Eva Ferstl Melchior Fischer Ulrike Franke Kai Fritzsche Sabine Fruth Ben Furman Peter Hain Terry Hargrave Woltemade Hartman S. Hausleithner-Jilch Heather Hayes Ingo Hodum Eleonore Höfner Sepp Holtz Karl-Ludwig Holtz Gero Hufendiek Regina Hunter Ulrike Juchmann Anita Jung Roland Kachler Astrid Keweloh Carmen Kindl-Beilfuß Krzysztof Klajs Daniel Kohen Marianne Krüll Judith Landau Andrea Lanfranchi Anne M. Lang Jeffrey Lazarus 6 Andreas Merkel Cordula Meyer-Erben Ingrid Meyer-Legrand Joyce Mills Marion Moos Siegfried Mrochen Peter Nemetschek Annalisa Neumeyer Barbara Nigitz-Arch

7 Michael Nigitz-Arch Dagmar Nuding Rolf Nyfeler Rainer Orban Franz Pfitzer Frieder Pfrommer Manfred Prior Virginie Puschmann Oliver Rajamani Foto: G.U.Hauth Günter Reich Bernd Reiners Claudia A. Reinicke Anett Renner Andreas Renold Dotschy Reinhardt Rüdiger Retzlaff Florian Richter Martin Rosenauer Susanne Scheiber Michael Schieche Ulrike Schiller Angelika Schlarb Gunther Schmidt Albrecht Schmierer Gudrun Schmierer Elisabeth Schmutz Sieglinde Schneider Jakob Robert Schneider Stefanie Schramm Susy Signer-Fischer Fritz B. Simon Ute Stein Theres Steiner Birgit Steiner-Backhausen Helm Stierlin Satuila Stierlin Photo: Timo Volz Zita Stoltenberg- Zehnder Laurence Sugarman Anja Telscher Claudia Terrahe- Hecking Stephan Theiling David Trachsler Charlotte Tracht Bernhard Trenkle Beate Ch. Ulrich Thomas Villiger Manfred Vogt Jens von Lindeiner Andreas Wahlster David Wark Gunthard Weber Monika Gabi Wiegel Charlotte Wirl Widauer-Scherf Elmar Woelm Silvia Zanotta Sabine Zehnder Schlapbach 7

8 Programmübersicht MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG VORKONGRESS 9.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung Uhr Hauptvortrag Gunther Schmidt Uhr Hauptvortrag Fritz B. Simon Uhr Workshops T Uhr Workshop Uhr Workshops T Uhr Workshops T Uhr Workshops T Uhr Hauptvortrag Danie Beaulieu Uhr Abschlußplenum Uhr Mittagspause Uhr Mittagspause Uhr Mittagspause Uhr Mittagspause Uhr Hauptvortrag Carmen Kindl-Beilfuß Uhr Hauptvortrag Bernhard Trenkle Uhr Hauptvortrag Marianne Krüll VORKONGRESS Uhr Workshop 1 Workshop Uhr Workshops T Uhr Workshops T Uhr Workshops T6 Beginn Uhr Eröffnung Plakatausstellung Beginn Uhr Texas Gypsy Fire Oliver Rajamani & Band Beginn Uhr Der große Kabarett Abend Beginn Uhr Tagungsfest Tanzen ab Uhr 8

9 Vorkongress Einführung in die Kinder- und Jugendlichenhypnotherapie Prof. Dr. Dr. Siegfried Mrochen 1 & Prof. Dr. Karl-Ludwig Holtz 2 Mi Uhr 1 2 Die beiden deutschsprachigen Pioniere der Kinderhypnotherapie und Autoren der wichtigsten deutschsprachigen Publikationen werden am Tage vor der Tagung eine facettenreiche Einführung in die Kinderhypnotherapie geben. Dies kann zur Einführung dienen, um auf der Tagung fortgeschrittene Workshops auch ohne Hypnotherapie-Fortbildung noch besser verfolgen zu können oder auch zur kompakten Auffrischung und Ergänzung des hypnotherapeutischen Grundwissens. StoryPlay : Healing Metaphors for Re-awakening the Resilient Child Within Ph.D. Joyce Mills 3 Mi Uhr, Uhr 3 Joyce Mills hatte bei den Kindertagungen 2005 und 2009 mit das beste Feedback. Von ihrem Workshop in Rottweil in den 90er Jahren sprechen die TeilnehmerInnen noch heute. Wir werden ihren Workshop dolmetschen lassen. (Lit.: Mills/Crowley: Therapeutische Metaphern für Kinder & das Kind in uns, Carl Auer) PLAKATAUSSTELLUNG Zofia Klajs, Warschau Die Ausstellung wird nach den Vorkongress-Workshops am Mittwoch Abend um Uhr im Deutsch Amerikanisches Institut in Heidelberg eröffnet. 9

10 DONNERSTAG Vormittag T1 Ab Uhr Registration Uhr Begrüßung Tagungseröffnung Großer Saal (Stadthalle) T1 W001 W002 W003 W004 W005 W006 W007 W008 W009 W010 Parallele Workshops Uhr Mit Kindern Ressourcen entdecken Handlungskompetenzen im Sozialverhalten entwickeln Peter Allemann Deutsch Amerikanisches Institut Altersgerechte Krankheitsinformation für Kinder psychisch kranker Eltern Ines Andre-Lägel Schulraum 1 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Meinst du mich? Ego-State-Therapie mit Kindern Eva Ferstl Großer Saal (Stadthalle) Hypnose in der kinderärztlichen Praxis: Haltung und/oder Technik? Sepp Holtz Schulraum 4 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Children s Anxiety: Multi-generational Considerations & Implications for Hypnosis Interventions Pamela Kaiser Fällt aus Hypnotherapie bei Zwängen unter Einbezug der Familie Krzysztof Klajs Robert Schumann Zimmer (Stadthalle) Pflegekinder: Die ständige SehnSucht nach DER Mutter und DEM Vater Hypnosystemische Ansätze für die Beratung von Pflegekindern und deren Leih-Eltern Cordula Meyer-Erben Ball Saal (Stadthalle) StoryPlay Therapy: Gems of Change for Accessing and Utilizing Multigenerational and Inner Resources for Healing Childhood Trauma Joyce Mills Kammermusik Saal (Stadthalle) Teilearbeit für Anfänger Systemische und hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien Siegfried Mrochen Merian Saal (Stadthalle) MiniMax-Interventionen minimale Interventionen mit maximaler Wirkung Manfred Prior Sporthalle (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) 10

11 DONNERSTAG Vormittag T1 W011 W012 W013 W014 W015 W016 W017 Einführung in die Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen Rüdiger Retzlaff Trübner Saal (Stadthalle) Haifischgesänge aus der Vergangenheit lösungsorientiert nutzen Bindungsorientierte Interventionen im systemischen Kontext Michael Schieche Sebastian Münster Saal (Stadthalle) Einführung in die zahnärztliche Hypnose Albrecht & Gudrun Schmierer Schulraum 5 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Suizidprävention für junge Menschen Möglichkeiten und Grenzen Stefanie Schramm & Co-Referent Daniel Timpe Schiff Kur(z)ZeitTherapie Kindergesundheit durch elterliche Potentialentwicklung in einer Mutter-Vater-Kind Kurklinik Anja Telscher Schulraum 3 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Hypnose mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen Jens von Lindeiner Schulraum 2 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Bilderbuchlösungen: Zum Gebrauch von Bilderbüchern in der kreativen Kindertherapie unter besonderer Berücksichtigung der Mehrgenerationenperspektive Sabine Zehnder Schlapbach Hölderlin Saal (Stadthalle) Mittagstanz: Uhr Großer Saal (Stadthalle) Teil 1: Wege entstehen beim Tanzen mit afrikanischen Kräften Ulrike Juchmann Mittagstrance: Uhr Kammermusik Saal (Stadthalle) Musik und Trance: Kompetenzen stärken Bereicherung fördern Anita Jung & Oliver Rajamani Workshop ist voll Wenige Restplätze Workshop ist halbvoll Viele Restplätze 11

12 DONNERSTAG Nachmittag T2 Hauptvortrag: Uhr HV1 Großer Saal & Videoübertragung: Kammermusik Saal (Stadthalle) Komm, nach Hause Familiengeschichte(n) als Quellen des Glücks Carmen Kindl-Beilfuß T2 W025 W026 W027 W028 W029 W030 W031 W032 W033 W034 W035 Parallele Workshops Uhr 21st Century s challenge for therapists and teachers: Getting more creative! Danie Beaulieu Ball Saal (Stadthalle) Pubertärer Wahnsinn mit Hypnotherapietechniken Jugendliche erreichen Martin Braun Merian Saal (Stadthalle) Hypnotherapie bei Störungen im Autismus-Spektrum Anette Fahle Trübner Saal (Stadthalle) Stressarme und liebevolle Eltern-Kind Interaktionsdiagnostik Ulrike Franke Hölderlin Saal (Stadthalle) Alle unter einen Hut. Einführung in die Ego-State-Therapie Kai Fritzsche Deutsch Amerikanisches Institut Hypnotherapeutische Strategien bei Ängsten und Phobien bei Kindern und Jugendlichen Karl-Ludwig Holtz Sebastian Münster Saal (Stadthalle) Einladung ins Wunderland Die bezaubernde Welt systemischer Interventionen Carmen Kindl-Beilfuß Großer Saal (Stadthalle) Hypnosis for Asthma in Children and Adolescents Daniel Kohen Schulraum 6 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Mehrgenerationenperspektive in Krisensituationen bei Migranten Andrea Lanfranchi Verschoben auf Samstagvormittag (jetzt W117 S. 19) Treatment of Tics and Habit Disorders with Training in Self-Hypnosis Jeffrey Lazarus Schulraum 3 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Kreative, lösungsorientierte Arbeit mit Kindern und Eltern in der Kita Rainer Orban & Gabi Wiegel Schulraum 5 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) 12

13 DONNERSTAG Nachmittag T2 W036 W037 W038 W039 W040 W041 W042 Hilfe für die Zukunft aus der Vergangenheit Genogrammarbeit, Mehrgenerationenperspektive und hypnosystemische Fragetechniken in der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen Frieder Pfrommer Kammermusik Saal (Stadthalle) Punkt, Punkt, Komma Strich fertig ist die Lösungssicht. Komplexe Probleme und Familienzusammenhänge schnell verstehen Manfred Prior Sporthalle (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Sicher Stehen auf wackligem Boden Hypnosystemische Methoden zur Förderung der Selbstwirksamkeit von Jugendlichen mit Zukunftsängsten Susanne Scheiber Robert Schumann Zimmer (Stadthalle) Einführung in Kinderhypnotherapie Susy Signer-Fischer Schiff Altersgerechte Schnell-Trance-Induktionen zur Herstellung einer Behandlungsbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen Ute Stein Schulraum 2 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Einführung in die systemische Therapie Gunthard Weber Schulraum 4 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Die Zukunftsperspektive in der Genogrammarbeit Ericksonsche Ansätze Krzysztof Klajs Schulraum 1 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) NEU Donnerstag, Uhr im Großen Saal (Stadthalle) TEXAS GYPSY FIRE Oliver Rajamani & Band Special Guest: Dotschy Reinhardt Foto G.U.Hauth PREISE Vorverkauf: 15,00 Abendkasse: 18,00 13

14 FREITAG Vormittag T3 Hauptvortrag: Uhr HV2 Großer Saal & Videoübertragung: Kammermusik Saal (Stadthalle) Von der Herkunfts- zur Hinkunfts-Familie: Wie man hypnosystemisch die Kraft des Mehrgenerationenstroms für Wunsch-Zukünfte nutzen kann Gunther Schmidt T3 W050 W051 W052 W053 W054 W055 W056 W057 W058 W059 Parallele Workshops Uhr Weißt du wie viel Sternlein stehen? Das Rätsel kindlicher Stellvertretung lösen Monika Adamaszek Trübner Saal (Stadthalle) Die Kinderhypnose in der zahnärztlichen Praxis Barbara Beckers-Lingener Schulraum 5 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Von (A)sthma bis (W)eltrekord: SELBSTentwicklung Eines für Alle(s) Alles für Das Eine Martin Busch & Florian Richter Hölderlin Saal (Stadthalle) Provokative Herausforderung in der Arbeit mit Jugendlichen (die bei der Erziehung ihrer Eltern zu scheitern drohen) Peter Hain Sporthalle (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Side by Side Mit euch an meiner Seite Susanne Hausleithner-Jilch Schulraum 2 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Hypnotherapeutische Konzepte bei der Behandlung von frühkindlichen Regulationsstörungen Gero Hufendiek Hörsaal I (Psychol. Institut) Der Weg ist das Ziel: Schöpferische Gestaltung in der Familienarbeit: Den Wendepunkt von Krisen mit Jugendlichen kreativ ansteuern Anita Jung Sebastian Münster Saal (Stadthalle) The ARISE Model A Multigenerational Approach for Enhancing Family & Community Connectedness To Access Resilience In Times Of Trauma Judith Landau Schulraum 3 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Butterfly Wisdom: An Honoring Approach to the Transitions and Challenges of Adolescent Girls and Women Joyce Mills Schulraum 1 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Einführung: Die Mehrgenerationen-Perspektive in der Familien- und Paartherapie Günter Reich Robert Schumann Zimmer (Stadthalle) 14

15 FREITAG Vormittag T3 W060 W061 W062 W063 W064 W065 W066 W067 acht-sam von Anfang an Einführung in das Systemische Aggressions-Management mit Kindern und Jugendlichen und deren Begleiter Anett Renner Merian Saal (Stadthalle) Therapie als Kompetenzaktivierung Einführung in hypnosystemische Lösungs-Konzepte Gunther Schmidt Großer Saal (Stadthalle) Identität und Selbstbild in Zusammenhang mit Familie und Generationen Hypnotherapeutische und systemische Methoden Susy Signer-Fischer Ball Saal (Stadthalle) Kraftquellen in der Familie: Wie wir sie suchen und wie wir sie finden Satuila Stierlin Deutsch Amerikanisches Institut Die systemische Behandlung von Trennungsangst bei Kindern David Trachsler Hörsaal II (Psychol. Institut) Alert Hypnosis: Overview of research and general clinical applications David Wark Schulraum 4 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Psychosomatik und Schmerz Charlotte Wirl Schiff Heilung durch hypnosomatische Ego-State-Therapie Silvia Zanotta Kammermusik Saal (Stadthalle) Mittagstrance: Uhr Kammermusik Saal (Stadthalle) Musik und Trance: Kompetenzen stärken Bereicherung fördern Anita Jung & Oliver Rajamani Workshop ist voll Wenige Restplätze Workshop ist halbvoll Viele Restplätze 15

16 FREITAG Nachmittag T4 Hauptvortrag: Uhr Photo: Timo Volz HV3 Großer Saal & Videoübertragung: Kammermusik Saal (Stadthalle) Mehrgenerationenperspektiven: Erfahrungen als Therapeut und in der eigenen Familie Bernhard Trenkle T4 W075 W076 W077 W078 W079 W080 W081 W082 W083 W084 Parallele Workshops Uhr Rechtzeitige familienbiographisch orientierte Hypnotherapie für die Eltern statt chronische Cortisonbehandlung des Kindes Rainer Adamaszek Schulraum 2 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Den Kindern eine Stimme geben Hypnosystemische und psychodramatische Interventionen in Trennungs- und Scheidungssituationen Peter Allemann Deutsch Amerikanisches Institut Die Ritualisierte Verhaltensführung ein Konzept für eine erfolgreiche Kinderbehandlung in der zahnärztlichen Praxis Barbara Beckers-Lingener Schulraum 5 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium)...und jetzt bin ich wohl der Bogenschütze Embodiment für Aufmerksamkeitsakrobaten und andere Spezialisten Hiltrud Bierbaum-Luttermann Merian Saal (Stadthalle) Der Hai war satt, die Boote im Hafen und die Kinder konnten schwimmen gehen Ego States in der Sandspieltherapie (Sandspiel systemisch) Wiltrud Brächter Hörsaal II (Psychol. Institut) Gelassen durch die Prüfung: Hypnotherapie, Selbsthypnose und Mentales Training bei Prüfungsangst Melchior Fischer Großer Saal (Stadthalle) Humor im Ernst Peter Hain Hörsaal I (Psychol. Institut) Was ist schlechte Hypnose oder gar gefährliche Sepp Holtz Schulraum 1 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Hypnotherapeutic Approaches to Helping Children with Disorders of Elimination (Enuresis, Encopresis) Daniel Kohen Hölderlin Saal (Stadthalle) Auch meine Mutter ist eine Tochter! Wie Töchter sich mit ihrer Mutter versöhnen können (Workshop nur für Frauen!) Marianne Krüll Kammermusik Saal (Stadthalle) 16

17 FREITAG Nachmittag T4 W085 The ARISE Model A Multigenerational Approach To Intervention and Treatment Strategies for Adolescent and Young Adult Substance Abusers and Their Families Judith Landau Schulraum 3 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) W086 Einführung in das Therapeutische Zaubern Annalisa Neumeyer Sebastian Münster Saal (Stadthalle) W087 W088 W089 W090 W091 W092 S001 Die Arbeit mit Familiengeschichte(n) aus Perspektive der systemischen Therapie und der mehrgenerational-psychodynamischen Familientherapie Günter Reich & Rüdiger Retzlaff Sporthalle (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) ADHS und Familie Kombination von Familien-, Eltern-, Einzelberatung und -psychotherapie Susy Signer-Fischer Ball Saal (Stadthalle) Wir spielen, wer wir sind! Ego-State-Therapie mit Kindergruppen. Die Gruppentherapie als Alternative zur Einzeltherapie Zita Stoltenberg-Zehnder & Andreas Renold Schiff Einführung in Ericksonsche Hypnotherapie Bernhard Trenkle Trübner Saal (Stadthalle) Alert Hypnosis: Educational applications David Wark Schulraum 4 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Hier ist mein Buch kein Leser weit und breit (frei nach Franz Kafka). Marketingstrategien gehen das Publizieren unter Ausschluss der Öffentlichkeit Beate Ch. Ulrich Robert Schumann Zimmer (Stadthalle) Zeitgeschichten Lesung plus Musik Dotschy Reinhard & Oliver Rajamani Fällt aus NEU Freitag, Uhr im Großen Saal (Stadthalle) Der große Kabarett Abend Ausverkauft Das Kleinkunst Highlight der Kindertagung mit Marcus Jeroch, MUTTIS KINDER, Benjamin Tomkins und Werner Koczwara 17

18 SAMSTAG Vormittag T5 Hauptvortrag: Uhr HV4 Großer Saal & Videoübertragung: Kammermusik Saal (Stadthalle) Mehrgenerationenperspektiven in Familienunternehmen Fritz B. Simon T5 W100 W101 W102 W103 W104 W105 W106 W107 W108 W109 Parallele Workshops Uhr Rück-Bilder, Vor-Bilder und Bilder spendender Identifikationen Hypnosystemische Zugänge zur kreativen Nutzung ausgewählter Vorbilder aus vergangenen und kommenden Generationen Reinhold Bartl Schiff Hypnotherapie bei Enuresis Daniel Bass Trübner Saal (Stadthalle) Teilearbeit für Fortgeschrittene Hiltrud Bierbaum-Luttermann Merian Saal (Stadthalle) Using Ericksonian Psychotherapy with Children sick with cancer Maria Escalante de Smith Schulraum 5 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Hypnose mit Kindern oder wie können durch die Arbeit mit inneren Teilen psychosomatische Störungen und andere Probleme gelöst werden Ingo Hodum Sporthalle (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Family-focused Treatment of Children s Reduced Self-Regulation of Anxiety Pamela Kaiser Fällt aus Hypnosis for Headaches in Children and Adolescents Daniel Kohen Schulraum 2 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Therapeutisches Zaubern für Menschen von 3 bis 99 oder: Der Mehrgenerationenzauber Annalisa Neumeyer Kammermusik Saal (Stadthalle) Spiele als Metaphern zur Entwicklung eigener Lernstrategien Rolf Nyfeler Hörsaal II (Psychol. Institut) Effektives Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Die Restoration Therapy Terry Hargrave & Franz Pfitzer Großer Saal (Stadthalle) 18

19 SAMSTAG Vormittag T5 W110 W111 W112 W113 W114 W115 W116 W117 S002 Wo SELBSTentwicklung Schule macht Leichtigkeit und Gleichgewicht im Unterricht Martin Busch, Ulrike Schiller & Martin Rosenauer Sebastian Münster Saal (Stadthalle) Mit MigKi den Kopfschmerz bewältigen Angelika Anita Schlarb Robert Schumann Zimmer (Stadthalle) Wozu Hypnose? Was suggestive Kommunikation, Trance und Hypnose für uns bringen Albrecht Schmierer Schulraum 3 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Der Workshop Workshop Wege von der Idee bis zur Präsentation Birgit Steiner-Backhausen & Helge Heynold Fällt aus Dem Zu-fall eine Falle stellen Thomas Villiger Schulraum 1 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Geschichten für mehrere Generationen Charlotte Wirl Hörsaal I (Psychol. Institut) Das Monster zum Freund machen: Hypnosystemische Behandlung von Angst und Phobie Silvia Zanotta Ball Saal (Stadthalle) Mehrgenerationenperspektive in Krisensituationen bei Migranten Andrea Lanfranchi Hölderlin Saal (Stadthalle) Podium 1 Aufstellungsarbeit Marianne Krüll, Helm Stierlin, Bernhard Trenkle & Gunthard Weber Deutsch Amerikanisches Institut Mittagstanz: Uhr Großer Saal (Stadthalle) Teil 2: Wege entstehen beim Tanzen mit afrikanischen Kräften Ulrike Juchmann Mittagstrance: Uhr Kammermusik Saal (Stadthalle) Musik und Trance: Kompetenzen stärken Bereicherung fördern Anita Jung & Oliver Rajamani Workshop ist voll Wenige Restplätze Workshop ist halbvoll Viele Restplätze 19

20 SAMSTAG Nachmittag T6 Hauptvortrag: Uhr HV5 Großer Saal & Videoübertragung: Kammermusik Saal (Stadthalle) Familiengeschichten großer Männer aus der Sicht einer kleinen Frau. Sigmund Freud Heinrich und Thomas Mann Marianne Krüll Marianne Krüll T6 W125 W126 W127 W128 W129 W130 W131 W132 W133 W134 Parallele Workshops Uhr Einführung in die Aktiv-Wach-Hypnose (AWH) Gyula Biró Schulraum 2 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Einführung in Ich schaff s Ben Furman Sporthalle (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Sandwich Eltern : Burn-Out durch doppelte Verantwortung sowohl für die Kinder der Generation Praktikum als auch für die Pflege hochbetagter Eltern Terry Hargrave & Franz Pfitzer Schulraum 3 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Ego-State und Ericksonsche Techniken bei sexuellem Mißbrauch Woltemade Hartman Großer Saal (Stadthalle) Die Schatztruhe der Vorfahren entdecken Hypnosystemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Astrid Keweloh Hörsaal I (Psychol. Institut) Die Therapeutin als starke suggestive Intervention Anne M. Lang Schulraum 1 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Techniques to Maximize Treatment Adherence and Outcome Jeffrey Lazarus Schulraum 4 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Null Bock auf Schule kann man Motivation schaffen? Andreas Merkel Kammermusik Saal (Stadthalle) Die Familiengeschichte mit historischen Filmen und Fotos lebendig machen, um sowohl positive als auch Schutz-Ressourcen zu aktivieren Peter Nemetschek Hölderlin Saal (Stadthalle) Merlin meets M.H. Erickson: Magische Würze in Therapie und Beratung Michael Nigitz-Arch Robert Schumann Zimmer (Stadthalle) 20

21 SAMSTAG Nachmittag T6 W135 W136 W137 W138 W139 W140 W141 S003 Gut schlafen schön träumen im Kindes- und Jugendalter Angelika Anita Schlarb Sebastian Münster Saal (Stadthalle) Wenn ich das kann, kann ich das auch! Die Bedeutung und Nutzung des Resilienzkonzeptes in der Hypnotherapie mit Kindern Birgit Steiner-Backhausen Trübner Saal (Stadthalle) Der Tanz mit den Kleinen und den Großen. Neue Impulse der Ego-State-Therapie Zita Stoltenberg-Zehnder & Kai Fritzsche Schiff Autism, Autonomy and Autonomic Regulation: Roles for Hypnosis and Biofeedback in Therapy of young people with Autism Laurence Sugarman Schulraum 6 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Ablösung!? Wer löst hier was? Umgang mit Ablösedynamiken zwischen den Generationen Claudia Terrahe-Hecking & Stephan Theiling Ball Saal (Stadthalle) Every picture tells a story! Ressourcen aktivieren und Lösungen fokussieren Manfred Vogt Hörsaal II (Psychol. Institut) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unter Einbindung der Eltern Monika Widauer-Scherf Schulraum 5 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Podium 2 Aufstellungsarbeit Diane Drexler, Jakob Robert und Sieglinde Schneider, Gunther Schmidt und Gunthard Weber Deutsch Amerikanisches Institut Samstag, Ab Uhr im Großen Saal (Stadthalle) Tagungsfest mit Live-Musik von Bluesquamperfect Ausverkauft Am Samstag ist das große Tagungsfest mit Live-Musik angesetzt, bei dem es Raum und Zeit geben wird, sich mit anderen KollegInnen auszutauschen und zu tanzen. Ab Uhr tanzen offen für alle, Eintritt auch ohne Festkarten möglich. 21

22 SONNTAG Vormittag T7 T7 W150 W151 W152 W153 W154 W155 W156 W157 W158 W159 W160 W161 Parallele Workshops Uhr Eye Movement Integration Therapy (EMI) Danie Beaulieu Merian Saal (Stadthalle) Imaginäre Körperreisen Sabine Fruth Deutsch Amerikanisches Institut Anti-Social Networking: Saving Our Kids From The Web, Themselves And Information Overload Heather Hayes Schulraum 3 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) ProSA & Impro Die Provokative SystemArbeit (ProSA) und Improvisationstechniken Eleonore Höfner & Charlotte Tracht Ball Saal (Stadthalle) Minimalistisch zu besten Schulnoten Regina Hunter Kammermusik Saal (Stadthalle) Hypnosystemische Krisenbegleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien Roland Kachler Großer Saal (Stadthalle) Stop + Grow Eine ganz eigene Strategie der Kriegsenkel mit ihrem besonderen Erbe umzugehen? Mit Hilfe der Mehrgenerationenperspektive zeitgeschichtlich denken! Ingrid Meyer-Legrand Sebastian Münster Saal (Stadthalle) Null Bock und alle wollen was von mir Barbara & Michael Nigitz-Arch Trübner Saal (Stadthalle) Interaktionelle Spieltherapie Dagmar Nuding Schulraum 4 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Mit dem Marte Meo -Ansatz die transgenerationelle Weitergabe von Verhaltens- und Beziehungsmustern positiv beeinflussen Virginie Puschmann Hörsaal I (Psychol. Institut) Kinderorientierte Familientherapie (Sandspiel systemisch) Bernd Reiners Hörsaal II (Psychol. Institut) Damit auch Eltern von AD(H)S-Kindern wieder Freude am Alltag haben Claudia A. Reinicke Hölderlin Saal (Stadthalle) 22

23 SONNTAG Vormittag T7 W162 W163 W164 W165 W166 W167 Überleben durch Vergessen: Die jüdische Geliebte, der Retter von der Gestapo und die kleine Zeugin Mia Roth & Woltemade Hartman Fällt aus Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung Elisabeth Schmutz & Marion Moos Schulraum 5 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Umgang mit akutem Schmerz bei Kindern und Jugendlichen gezielte hypnotische Induktionen Ute Stein Schulraum 2 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Vielleicht viel leichter... lösungsfokussiert Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Theres Steiner Sporthalle (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Der Geist der Ahnen und die Kraft der Lebenden Andreas Wahlster Robert Schumann Zimmer (Stadthalle) Mein Freund der Baum. Hypnotherapeutische und hypnosystemische Ansätze zur Arbeit mit Kindern in und mit der Natur Elmar Woelm Schulraum 1 (Kurfürst-Friedrich-Gymnasium) Hauptvortrag: Uhr HV6 Großer Saal & Videoübertragung: Kammermusik Saal (Stadthalle) Kindern helfen indem man ihre Emotionale Intelligenz fördert Danie Beaulieu Uhr Schlussworte Abschlussplenum Großer Saal (Stadthalle) Workshop ist voll Wenige Restplätze Workshop ist halbvoll Viele Restplätze 23

24 Kulturprogramm Mittwoch, Uhr PLAKATAUSSTELLUNG Zofia Klajs, Warschau Der Direktor und Begründer des polnischen Milton Erickson Instituts Krzsysztof Kris Klajs ist einer unserer wichtigsten internationalen Kollegen und Freunde. Sein Tochter Zofia Sosha Klajs hat Kunst studiert. Auf der wichtigsten internationalen Plakatbiennale in Warschau hat sie 2012 überraschend den 1. Preis der Nachwuchskünstler Das goldene Debüt gewonnen. Ihr Plakat zum Thema Adoption hat den Titel Lasst mich rein. Sie hat uns erlaubt, das Plakat hier abzudrucken. Im Sinne der Mehrgenerationenperspektive haben wir sie gebeten, zu unserer Tagung in Heidelberg eine Ausstellung zu machen. Sie hat bereits eine Serie beeindruckender Plakate zu Grimmschen Märchen. Ihr preisgekröntes Plakat wird natürlich auch in der Ausstellung sein. Zum Thema Mehrgenerationenperspektive wird sie für unsere Tagung einige neue Werke entwerfen. Die Ausstellung wird nach den Vorkongress-Workshops am Mittwoch Abend um 20 Uhr im Deutsch Amerikanisches Institut in Heidelberg eröffnet. Das DAI ist ja traditionellerweise auch einer der Plätze, an dem Veranstaltungen der Kindertagung seit 1997 stattfinden. Das DAI unter der Leitung von Jakob K. Köllhofer macht seit Jahrzehnten ein wirklich einzigartiges Kultur- und Bildungsprogramm. Eintritt frei 24

25 Kulturprogramm Donnerstag, Uhr TEXAS GYPSY FIRE Oliver Rajamani & Band Special Guest: Dotschy Reinhardt Ticketpreise Texas Gypsy Fire: Foto G.U.Hauth Vorverkauf: 15,00 Abendkasse: 18,00 Ein Konzert zum Tagungsmotto Mehrgenerationenperspektive. Oliver Rajamani hörte als Kind in Indien regelmäßig Country & Western Musik, da sein Vater ein großer Fan dieser Stilrichtung war. Später wanderte Oliver dann in die Heimat dieser Musik nach Texas aus. Dort begann er intensiv die indischen Instrumente seiner Heimat zu spielen. Auf der neuen CD Texas Gypsy Fire verschmelzen diese Einflüsse zu einer großartigen dynamischen Mischung. Auf der CD dabei Country & Western Legenden wie Willie Nelson aber auch Dotschy Reinhardt, eine Verwandte der europäischen Jazz- Legende Django Reinhardt. Auf der großartigen CD ist auch eine irre Variante von Rosamunde. Oliver Rajamani hat es über eine Spendenaktion geschafft, einige Musiker seiner texanischen Stammgruppe mitzubringen und diese mit europäischen Musikern wie Dotschy Reinhardt zu ergänzen. Das bekannte Bremer Weltmusiklabel wird die CD pünktlich zur Tagung produzieren. Also LIVE und auf CD Country und Western plus ein deutsches Lied auf alten indischen Instrumenten und das mit Fire. Weitere Mehrgenerationenperspektive: Ein Urenkel des berühmten Apachen-Häuptlings Cochise wird auch live in Heidelberg mitspielen. Von Oliver Rajamani gab es zuvor schon CDs und er hat mit den Gypsy Kings, Paco di Lucia, etc. zusammengespielt. Diese CD Texan Gypsy Fire ist allerdings anders als seine früheren CDs und genau das Richtige, um nach einem langen Tagungstag abends nochmal Fire zu bekommen. Die Sinteza Dotschy Reinhardt hat ein großartiges vergriffenes Buch über die Familie Reinhardt geschrieben, das zu unserer Tagung neu erscheinen wird. 25

26 Kulturprogramm Freitag, Uhr Der große Kabarett Abend Das Kleinkunst Highlight der Kindertagung Ausverkauft Marcus Jeroch Marcus Jeroch ist ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedypreis, Sonderpreis des Deutschen Kabarettpreises, Gewinner der Tuttlinger Krähe, Gewinner Festival Mondial du Cirque de Demain, Gewinner Kleinkunstpreis Knurrhahn, Gewinner Schwerter Publikumspreis der Kleinkunst uva. MUTTIS KINDER präsentieren Ihnen eine Show voll akustischer Überraschungsangriffe und einer großen Portion Humor. Rock und Pop begegnen Klassik und Jazz, Perfektion paart sich mit Improvisation. Bemerkenswerte Stationen auf ihrem Weg sind die Erfolge beim Internationalen A Cappella Wettbewerb in Graz 2010: Publikumspreis & Jurypreis in der Comedy-Kategorie und ein Extra-Performance-Preis im Pop, sowie die Freiburger Leiter 2011 für die beste musikalische Darbietung. Neben vielen Auftritten im europäischen Raum waren sie letztes Jahr zum Taiwan International Contemporary A Cappella Festival nach Taipeh und nach Singapur geladen. 26

27 Kulturprogramm Samstag, Ab Uhr Tagungsfest mit Live-Musik von Bluesquamperfect Ausverkauft Benjamin Tomkins Der Puppenflüsterer Am Samstag ist das große Tagungsfest mit Live- Musik angesetzt, bei dem es Raum und Zeit geben wird, sich mit anderen KollegInnen auszutauschen und zu tanzen. Ein Mann viele Charaktere Aktuelles Programm: Früher war ich schizophren, aber jetzt sind wir wieder ok! Werner Koczwara Unser deutscher Pointenpapst (Ottfried Fischer) Werner Koczwara, der mit seinem Programm Der wüstenrote Neandertaler oder wie aus Affen Bausparer wurden ein auch bundesweit hoch gelobtes Schwabenkabarett die Bühne gebracht hat. Sein Buch Am achten Tag schuf Gott den Rechtswalt rangierte wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ab Uhr tanzen offen für alle, Eintritt auch ohne Festkarten möglich. 27

28 CURRICULUM Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (KiHyp) Dieses M E G-Curriculum besteht nun schon seit der 2. Kindertagung Ziel: Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, KinderärztInnen, Heilpädagog-Innen, LogopädInnen, etc. neues kreatives Handwerkszeug für ihre jeweilige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Dieses Curriculum mit den führenden deutschsprachigen HypnotherapeutInnen ist sehr beliebt und alleine in Rottweil fanden im jährlichen Turnus bisher 21 praktisch immer ausgebuchte Gruppen statt. Im November nach der 7. Kindertagung beginnt in Rottweil das 22. Curriculum. ReferentInnen V.l.n.r.: Peter Allemann, Hiltrud Bierbaum-Luttermann, Karl-Ludwig Holtz, Siegfried Mrochen, Birgit Steiner-Backhausen, Bernhard Trenkle und Charlotte Wirl Info/Anmeldung: kontakt@meg-rottweil.de 28

29 Rottweil KE Einführung in die Hypnotherapie mit Bernhard Trenkle, Do 17 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 325, Rottweil K1 Einführung in die Kinderhypnotherapie mit Siegfried Mrochen, Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- Kinderhypno-Fortbildung an anderen Standorten: Dieses Curriculum gibt es auch in Berlin, Hamburg, Krefeld, Wien, und ab 2014 auch wieder in München Krefeld K1 Einführung in die Kinderhypnotherapie mit Susy Signer-Fischer Hamburg K1 Einführung in die Kinderhypnotherapie Wien K1 Einführung in die Kinderhypnotherapie mit Susanne Hausleithner-Jilch Berlin K1 Einführung in die Kinderhypnotherapie mit Siegfried Mrochen München KE Einführung in die Hypnotherapie mit Burkhard Peter München K1 Einführung in die Kinderhypnotherapie mit Siegfried Mrochen 29

30 Curriculum Klinische Hypnose (KliHyp) in Denzlingen/Freiburg 2014/2015 Im Sommer/Herbst 2013 startet in Denzlingen/Freiburg i. Br. mit zwei Kompakteinführungen in Ericksonsche Hypno- und Psychotherapie ein neues Curriculum Klinische Hypnose. Die Referenten dieses jährlichen Curriculums sind seit Ende der 80er Jahre in konstanter Besetzung Gunther Schmidt (3 Seminare), Manfred Prior (1 Seminar) und Bernhard Trenkle (4 Seminare). Sowas wie: Never change a winning team. Jedenfalls können wir in dieser Besetzung hochkarätige Inhalte bei zugleich bester humorvoller Unterhaltung versprechen. Die Gruppe ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt. Neues Curriculum 2014/2015 B1: , Bernhard Trenkle, Dipl.Psych. Sa 17 - Mo 14 Uhr, Rottweil, 375,- B1: , Bernhard Trenkle, Dipl.Psych. Fr 14 - So 14 Uhr, Denzlingen, 375,- Curriculum Hypnosystemische Kommunikation Gesprächsführung nach Milton Erickson (KomHyp) in Rottweil 2014 Mit diesem Curriculum bieten wir eine offene Gruppe für TeilnehmerInnen verschiedener Berufsfelder an (pädagogische, beratende und soziale Berufe). Die SeminarleiterInnen gehören zu den Top-HypnotherapeutInnen in Deutschland und sind auf die jeweiligen Seminare spezialisiert. Start Kom1: , Bernhard Trenkle, Dipl.Psych. Fr 14 - So 14 Uhr, Rottweil, 375,- Info/Anmeldung: kontakt@meg-rottweil.de 30

31 Seminare (Auswahl) Mentale Stärke/Hypnose, Mentales Training und effektives Coaching im Sport und Leistungsbereich Ortwin Meiss, Dipl.Psych., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 250, Kinder psychisch kranker Eltern: Alters- und entwicklungsgerechte Krankheitsinformation und Prävention Ines Andre-Lägel, Dipl.Psych., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290, Gelassen durch die Prüfung : Hypnotherapie, Selbsthypnose und Mentales Training bei Prüfungsangst Melchior Fischer, Dipl.Psych., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Denzlingen, 290, Hypnotherapie bei Schlafstörungen Heinz-Wilhelm Gößling, Dr.med., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290, Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung Cornelie Schweizer, Dr.rer.nat., Dipl.Psych., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290, Hypno goes Cinema Berührungspunkte zwischen Hypnotherapie und der magischen Welt der projizierten Geschichten in Bildern und Tönen Arno Aschauer, Univ. Lekt., Bernhard Trenkle, Dipl.Psych., und Daniel Bass, Dipl.Psych., Fr 14 - So 16 Uhr, Rottweil, 375, Hypnotherapeutische Genogrammarbeit mit Zeitprogression Kris Klajs, Dipl.Psych., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- (max. 18 Teilnehmer) Ego-State Therapie mit Kindern und Jugendlichen (für Fortgeschrittene) Woltemade Hartman, Ph.D., So 14 - Mo 16 Uhr, Rottweil, 290,- (dt.) Therapeutisches Zaubern Modul I Annalisa Neumeyer, Dipl.Soz.Päd., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290,- (max. 18 Teilnehmer) Dissoziative Störungen Revisited Assoziationen zu Dissoziationen Wiebke Baumgartner & Stefan Junker, Dr.phil., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290, Die Heilung des geteilten Selbst: Ein Intensiv Trainingsprogramm in Ego-State-Therapie Woltemade Hartman, Ph.D., Fr 14 - So 16 Uhr, Rottweil, 375,- (dt.) Bilder in Bewegung bringen Hypnosystemische Konzepte in der Sandspieltherapie Wiltrud Brächter, Dipl.Päd., Fr 14 - Sa 16 Uhr, Rottweil, 290, Keeping relationships for a lifetime: Creating a Live Happily Ever After Relationship Norma & Phil Barretta (die Referenten sind seit 65 (!) Jahren verheiratet), Fr 14 - So 16 Uhr, Rottweil, 375,- (engl.) Hypnose und Selbsthypnosetraining bei Ängsten, Phobien und Panik (+ EMDR) Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Mo 14 - Mi 14 Uhr, Denzlingen, 375, Behandlung von Zwängen Hypnotherapeutische Verfahren in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen Susy Signer-Fischer, lic.phil., Do 14 - Fr 14 Uhr, Denzlingen, 290, Jahre Jubiläum: Ego-State Therapie in Deutschland Woltemade Hartman, Ph.D. und weitere Fr 14 - So 16 Uhr, Rottweil, 325,- bis , danach Preisanhebung (siehe Homepage) 31

32 KONGRESSE UND TAGUNGEN 2014 Kongress Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken Mai 2014, Heidelberg Fragen zum Kongress? Trenkle Organisation GmbH, Tel:

33 in Heidelberg KONGRESSE UND TAGUNGEN 2014 Es werden Über 50 internationale ReferentInnen aus den Bereichen Leistungssteigerung, Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung in Sport, Wirtschaft, (Politik), Schule, Studium und Rehabilitation unterrichten. Die ReferentInnen sind überwiegend ExpertInnen, die die Hypnotherapie des legendären amerikanischen Psychiaters Milton Erickson für ihre eigenen Arbeitsgebiete in Medizin, Psychotherapie aber auch Pädagogik oder Rehabilitation fortentwickelt haben. Sie haben später den Wert dieser innovativen Konzepte, Prinzipien und Techniken für das Coachen von Managern, Trainern, Sportlern, Künstler, etc. entdeckt und werden über Ihre Erfahrungen berichten. 33

34 Seminar- und Supervisionswoche Kloster WIGRY in Polen 30. August - 6. September 2014 SCHWERPUNKTTHEMA Innovative und Lösungsorientierte Ansätze in Hypno- und Psychotherapie Wie immer gibt es interessante Workshops, Supervision, Segeln, Kajak, Rudern, Radeln, Wandern, und abends Tanzen, Lagerfeuer, Karaoke-Singen etc. Mit Ines Andre-Lägel, Reinhold Bartl, Ben Furman, Sabine Fruth, Kris Klajs, Bettina Kübler, Cornelie Schweizer, Bernhard Trenkle, Melanie Trenkle und weitere... Organisation: M.E.I. Rottweil Veranstalter/Anmeldung: Polski Instytut Ericksonowski, info@p-i-e.pl,tel:

35 Retzlaff Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen Rüdiger Retzlaff Einführung in die systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen Carl-Auer photocase, french03, 2008 Dann komm ich halt, sag aber nichts! Lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Therese Steiner Jetzt mal angenommen... Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 249 Seiten, Kt, 2., unveränd. Aufl (D) 27,95/ (A) 28,80 ISBN Therese Steiner/ Insoo Kim Berg Handbuch lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern Aus d. Amerikanischen v. Astrid Hildenbrand 272 Seiten, Kt, 6., unveränd. Aufl (D) 29,95/ (A) 30,80 ISBN Compact Rüdiger Retzlaff Einführung in die systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen 120 Seiten, Kt, 2013 (D) 13,95/ (A) 14,40 ISBN Jürg Liechti Dann komm ich halt, sag aber nichts Motivierung Jugendlicher in Therapie und Beratung 252 Seiten, Kt, 3., unveränd. Aufl (D) 24,95/ (A) 25,70 ISBN Wiltrud Brächter Geschichten im Sand Mit einem Vorwort von Wilhelm Rotthaus 245 Seiten, 37 Abb., Kt, 2010 (D) 27,95/ (A) 28,80 ISBN Einführung in das therapeutische Zaubern a Annalisa Neumeyer Einführung in das therapeutische Zaubern Carl-Auer Compact Annalisa Neumeyer Einführung in das therapeutische Zaubern 121 Seiten, 16 Abb., Kt, 2013 (D) 13,95/ (A) 14,40 ISBN Carl-Auer Verlag Bei bestellt deutschlandweit portofrei geliefert! Unsere E-Books finden Sie unter:

36 mach MUSIK Diese Sprache versteht jeder You may say I m a dreamer but I m not the only one. I hope some day, you will join us... John Lennon Malibelle Karité-Körperbutter sich selbst etwas Gutes tun lieben FreundInnen etwas Besonderes schenken dazu beitragen, dass in Mali Kinder zur Schule gehen können In einer Manufaktur, die wir in einem Dorf in Mali aufgebaut haben, stellen Frauen aus Nüssen des Karitébaumes eine zertifizierte Karitébutter her. Die Naturkosmetikfirma Börlind in Calw macht daraus Malibelle Karité-Körperbutter. Diese wunderbare biologische Körpercreme vertreiben wir jetzt. Von jedem verkauften Tiegel kommen 3,70 wieder Schulprojekten in Mali zugute. Diese und viele andere Jungen und Mädchen profitieren davon. Und hier können Sie die Malibelle Karité-Körperbutter bestellen: Wir, drei Partnervereine in Mali und der gemeinnützige Verein Häuser der Hoffnung Schulbildung für die Dritte Welt e.v. in Wiesloch, freuen uns auch über Spenden oder Daueraufträge. Informieren Sie sich über uns unter: Musikinstrumente und Entspannungsmöbel für Therapie und Pädagogik Workshops - info@allton.de unsere Ausstellung + Entspannungslounge finden Sie im Obergeschoss Konto-Nr Sparkasse Heidelberg (BLZ ) IBAN DE BIC SOLADES1HDB Dank im Voraus und herzliche Grüße Gunthard Weber (1. Vorsitzender) Carl-Auer Verlag Bei bestellt, deutschlandweit portofrei geliefert! Gesponsort von: Wieslocher Institut für systemische Lösungen und Carl-Auer Verlag

37 Impressum Programm und Konzept Milton Erickson Institut Rottweil Bahnhofstr. 4, Rottweil Bernhard Trenkle, Dipl.Psych. Dipl.Wi.-Ing., Leiter des Milton Erickson Instituts in Rottweil Veranstalter Trenkle Organisation GmbH Bahnhofstr. 4, Rottweil Tel.: Fax: Tagungsteam Daniel Bass (ReferentInnen) Melchior Fischer (HelferInnen) Helge Heynold (Kulturprogramm) Matthias Kramer (Finanzen) Franziska Mück (Ausstellung) Ann-Christin Ossenberg (TeilnehmerInnen) Photo: Timo Volz Susanne Scheiber (Presse) Dagmar Solf (Kulturprogramm) Regina Stauß (Grafik) Andreas Trenkle (Projektleitung) Bernhard Trenkle (Programm) Evelin Wacker (TeilnehmerInnen) Stand:

38 Stadtplan Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Eingang Sporthalle Schiff Stadthalle Eingang Merian Saal Psychol. Institut Deutsch Amerikanisches Institut Stadthalle Neckarstaden 24 Merian Saal - Eingang Merian Saal auf der Rückseite der Stadthalle Schiff - vom Haupteingang der Stadthalle rechts über die Straße zum Neckar Kurfürst-Friedrich-Gymnasium - vom Haupteingang der Stadthalle geradeaus rechts an dem kleinen Park vorbei - geradeaus weiter die Straße Neckarstaden entlang Sporthalle - Links in die Fahrtgasse - Eingang auf der rechten Seite Schulräume - Eingang auf der linken Seite (kurz nach Fahrtgasse) 38 Psychologisches Institut Eingang Mitte Brunnengasse - vom Haupteingang der Stadthalle geradeaus links an dem kleinen Park vorbei - geradeaus in die untere Neckarstraße - links in die Brunnengasse - links in den Innenhof des Psychologischen Instituts Hörsaal 1 rechtes Gebäude Hörsaal 2 linkes Gebäude Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) Sofienstr vom Haupteingang der Stadthalle geradeaus links an dem kleinen Park vorbei - geradeaus in die untere Neckarstraße - links in die Brunnengasse, bis zum Ende durch - rechst in die Fußgängerzone (Hauptstraße), bis zum Ende durchgehen - über die Fußgängerampel - danach links die Straße entlang - an der Post vorbei - nächste Einfahrt rechts rein, links befindet sich die Eingangstür des DAI

39 Raumpläne Stadthalle Erdgeschoß Eingang I WC Damen Aussteller Lift Merian Saal Großer Saal Bar Haupteingang Lift Eingang V Tagungsbüro Eingang VI WC Herren 1. Obergeschoß 2. Obergeschoß Aufgang I WC Damen Hölderlin Saal Robert Schumann Zimmer Sebastian Münster Saal Ball Saal Großer Saal Bar Kammermusik Saal Trübner Saal Lift Lift Aufgang V WC Herren WC Damen Aufgang VI WC Herren 39

40 Photo: Timo Volz Das DUO Gunther Schmidt & Bernhard Trenkle Familientherapie ohne Familie , Do 14 - So 14 Uhr, 450, planen wir, Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle, wieder ein Duo begannen wir beide, Workshops zu Familientherapie ohne Familie zu halten. Also wie macht man Einzeltherapie, Einzelcoaching, Einzelberatung und bezieht indirekt doch die Systeme ein, in denen die Klienten leben (Familie, Arbeitsplatz, Schule, etc.) teilten wir uns die Themen etwas auf: Gunther Schmidt thematisierte die hypno-systemischen Ansätze und Bernhard Trenkle konzentrierte sich mehr auf die strategisch-lösungsorientierten Ansätze. Fast 30 Jahre später unterrichten wir dieses Thema nun erstmalig gemeinsam. Wir selbst sind schon sehr gespannt auf diesen Workshop und freuen uns darauf. Wir wollen uns umfassend und praxis-übungsorientiert diesem spannenden Thema widmen. Das Seminar findet in Heidelberg statt. Alle Anmeldungen bitte direkt an das MEI Heidelberg: MEI Heidelberg, Im Weiher 12, Heidelberg, Tel , office@meihei.de

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN

DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN Das magische Seminar DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN Bist Du glücklich? Traust Du dich, dich selbst zu leben? Schaffst du es, dich aus dem Kreislauf einengender Denkmuster zu befreien? Bist

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Wenn Du willst, was Du noch nie gehabt hast, dann tu, was Du noch nie getan hast! Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Einfach glücklich sein und Deinen Fokus auf das Wesentliche richten: Erfahre

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen 4. 11. Juni 2016 auf Kreta Lerne Aufstellungen zu organisieren und anzuleiten. Du lernst verschiedene Aufstellungsmodelle, Grundlagen,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Andere Wege im Vertrieb gehen www.ifsm-online.com

Andere Wege im Vertrieb gehen www.ifsm-online.com sondernewsletter 04/14 SAVE THE DATE Ein herzliches Hallo aus Urbar, am 01. Januar 2005 wurde offiziell unser Unternehmen.ifsm als BGB Gesellschaft ins Leben gerufen. Nach einem Jahr Planung und Koordination

Mehr

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?« 28 Originelle Ideen für Standardposter»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«es gibt Standard-Anlässe, für die man regelmäûig

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch Veranstalter: JUNGLAS & OLBRICH Praxis für Psychotherapie und Coaching evitare Unternehmensberatung Einladung Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch I. Symposium Gesundheit

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Hypnose und wingwave im Coaching

Hypnose und wingwave im Coaching Hypnose und wingwave im Coaching Sie haben bestimmt schon mal etwas über Hypnose gehört. Manche finden es spannend, andere habe so ihre Bedenken, denn leider haben die meisten Menschen eine völlig falsche

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Aktuelle Termine ab Januar 2015: Aktuelle Termine ab Januar 2015: = = Wishcraft-Basisseminar: Der nächste Termine wird in Kürze bekannt gegeben. = = Tag des persönlichen Durchbruchs: Infos zu diesem Einzelcoaching-Angebot finden Sie hier:

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr