Nachrichten aus der Marktgemeinde St. Peter a. Kbg. Amtliche Mitteilung Nr. 2 - Juni 2011 Zugestellt durch Post.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten aus der Marktgemeinde St. Peter a. Kbg. Amtliche Mitteilung Nr. 2 - Juni 2011 Zugestellt durch Post.at"

Transkript

1 Nachrichten aus der Marktgemeinde St. Peter a. Kbg. Amtliche Mitteilung Nr. 2 - Juni 2011 Zugestellt durch Post.at Foto: Galler Foto: Fischer Foto: Galler 55 (!) Jahre Kälberer Buam Am Pfingstsonntag, dem 12. Juni 2011, feierten die allseits beliebten Kälberer Buam ihr 55-jähriges Bestandsjubiläum mit einer riesengroßen Fangemeinde. Seiten 8 und 9. Die Gemeindevertretung bedankte sich bei den Kälberer Buam für ihren Einsatz und Idealismus, v. l. Vize-Bgm. Arnold Lercher, Erwin Kogler, Kajetan Stocker, Bürgermeisterin Sonja Pilgram, Peter Stocker, Wenzel Kogler und GK Herbert Göglburger. Hohe Auszeichnung für Musikverein Althofen Am 2. Mai 2011 wurden dem Musikverein Althofen von Landeshauptmann Mag. Franz Voves die Robert Stolz Medaille und der Steirische Panther verliehen. Seite 23. V. l. Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer (Blasmusikreferent), Landeskapellmeister Prof. Ing. Philipp Fruhmann, Landesobmann Ing. Horst Wiedenhofer, Hans Stolz (Enkel von Robert Stolz), Bürgermeisterin Sonja Pilgram, Obmann Erwin Fussi, Kapellmeister Helmut Eichmann und Landeshauptmann Mag. Franz Voves.

2 Hermine Sumann, 80 Jahre, Feistritz a. Kbg. Leo Leitner, 80 Jahre, Laasen Sophie Bischof, 75 Jahre, Feistritz a. Kbg. Rudolf Wagner, 85 Jahre, Eichberg Engelbert Wohleser, 90 Jahre, Feistritz a. Kbg. Johanna Hörmann, 85 Jahre, Eichberg Edeltraud Prieler, 90 Jahre, St. Peter a. Kbg. Emil Ehgartner, 80 Jahre, St. Peter a. Kbg. Alles Gute und die besten Wünsche für unsere Jubilare! Johanna Stocker, 80 Jahre, Mitterdorf Katharina Karl, 75 Jahre, Pöllau am Greim Jakob Holzer, 85 Jahre, Forstboden Foto: Arnold Staber

3 unsere gemeinde Vorwort 3 Geschätzte Gemeindebürgerinnen, geschätzte Gemeindebürger, liebe Jugend und Kinder! Gesundheit ist nicht alles - aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Dieser Spruch hat in unserer heutigen Zeit, in der Alles und noch mehr gefordert wird, eine besondere Berechtigung. Vergessen wir nie, dass unsere Gesundheit ein wertvolles Gut ist, das ständige Pflege und Aufmerksamkeit benötigt. Am 15. Juli 2011 findet die offizielle Einweihung und Eröffnung unseres schönen Seniorenheimes in Feistritz statt. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie persönlich begrüßen kann. Nach jedem positiven Erfolg kommt etwas Negatives. Wie Sie vielleicht schon wissen hat Herr DDr. Kern sich entschlossen, seine Praxis nach Murau zu verlegen. Es gibt Bestrebungen, die bestehende Zahnarztplanstelle in St. Peter aufzulassen und stattdessen eine Planstelle in der Stadtgemeinde Oberwölz zu eröffnen. Als eine der größten Gemeinden des Bezirkes Murau werden wir aber nicht ohne weiteres diese geplante Absiedelung in Kauf nehmen. St. Peter hat die Größe und auch das umliegende Einzugsgebiet, um die zahnärzt- liche Planstelle auch weiterhin aufrecht zu erhalten. Ein touristisches Großprojekt konnten wir seiner Bestimmung übergeben, den überregionalen Campingplatz in Peterdorf Bella Camp Austria. Es ist bewundernswert, was hier in kürzester Zeit entstan- den ist. Mit Weitblick know how und Durchsetzungsvermögen haben die neuen Unternehmer, Fam. Bettina Metnitzer, etwas Einzigartiges für die Gemeinde verwirklicht. Familie Markus Lexer, die das Restaurant im Bella Camp führt, verwöhnt uns Einheimische und Gäste mit kulinarischen Spezialitäten. Ich wünsche allen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg! Wahrscheinlich haben Sie schon gehört, dass ein Kleinwasserkraftwerk im Eselberggraben von Herrn Siegfried Leitner gebaut wird. Mit diesem Projekt ist es auch möglich, die Kanalisierung der Eselbergalm mitzuplanen. Die Gemeinde St. Peter fungiert als Bauträger, wobei dies nur in Zusammenarbeit mit der Almbauern-Gemeinschaft ermöglicht wird. Die Aufschließung der Eselbergalm mit der Kanalisierung ist für die Infrastruktur ein wertvolles Zukunftsprojekt. Unserem Oberamtsrat Herrn Franz Stocker möchte ich ein paar Zeilen widmen, denn er feiert sein 40jähriges Dienstjubiläum. Zu diesem gratuliere ich herz- lich! Seine Karrierelaufbahn im Gemeindeamt St. Peter: Am kam er als pflichteifriger Lehrling ins Gemeindeamt wurde er zum Amtsrat ernannt und 2003 zum Gemeinde-Oberamtsrat. Mittlerweile begleitet er mit seiner Kompetenz fünf Bürgermeister. Persönlich kann ich dir, lieber Franz, als Bürgermeisterin nur einen herzlichen Dank für alles sagen und wünsche mir, dass wir noch viele Jahre miteinander für die Gemeinde tätig sind. Hurra, hurra die Ferien sind da! Und wir haben wieder Zeit zum Wandern. Liebe Jugend und Kinder, am 10. August treffen wir uns bei der Greimhalle mit Wanderausrüstung. Ich freue mich schon auf einen lustigen und erlebnisreichen Tag mit euch. Für unsere Pensionisten/Innen und Senioren/Innen findet wiederum - wie versprochen - eine Fahrt ins Blaue statt. Ich lade dazu am 5. September herzlich ein! Verbringen wir gemeinsam wieder einen geselligen Nachmittag. Wer den Tag mit einem Lachen beginnt, hat ihn bereits gewonnen. (aus Tschechien) Mit diesem Spruch wünsche ich euch erholsame Wochen, einen schönen Sommer, Ferien zum Entspannen, um im Herbst wieder gestärkt und motiviert durchzu- starten! Herzlichst eure Bürgermeisterin Sonja Pigram Sprechstunden Bürgermeisterin: Jeden Freitag von 13:30 Uhr bis 15 Uhr im Marktgemeindeamt St. Peter am Kammersberg und gegen telefonische Vereinbarung unter 0664 / Hallo Kinder! Ich lade euch (mit oder ohne einer Begleitperson) auch heuer wieder sehr herzlich zu einem gemeinsamen Wandertag mit Grill- und Spielefest am Mittwoch, 10. August 2011, ein. Treffpunkt: 10 Uhr, Greimhalle. Anmeldungen bitte bis spätestens 31. Juli 2011 unter 03536/ FAHRT INS BLAUE Montag, 5. September 2011 Wie in den letzten Jahren lade ich wieder zu einer Fahrt ins Blaue ein! Treffpunkt und Abfahrt bei der Hauptschule St. Peter a. Kbg. um 13 Uhr. Die ersten 50 Pensionisten/innen und Senioren/innen, welche sich unter der Telefonnummer 03536/ anmelden, sind zu dieser Ausflugsfahrt mit Jause sehr herzlich eingeladen! Impressum: Herausgeber: Marktgemeindeamt 8843 St. Peter am Kammersberg Tel /7611 * Fax: 03536/ gde@st-peter-kammersberg.steiermark.at Gestaltung, Layout und Satz: Ingrid Stocker Produktion: Digitalstudio Rypka GmbH, Graz Fotos: Franz Galler Arnold Staber Matthias Eibegger Murtaler Zeitung Marktgemeinde St. Peter a. Kbg. BM Ing. Edwin Galler Mag. Karl Fussi Volksschule St. Peter a. Kbg. Neue Mittelschule St. Peter a. Kbg. FS Schloss Feistritz private Quellen Redaktionsschluss für die nächste Gemeindezeitung: Freitag, 9. September 2011.

4 4 Aktuell unsere gemeinde Der Gemeinderat hat beschlossen... in seiner Sitzung am : gem. 24 Abs. 3 Stmk. Jagdgesetz 1986 er bereits zugestimmt. Dem Pächterfüllt sind. Dem Pächtervorschlag für die vorschlag für die Jagdperiode bis... den Rechnungsabschluss der OTI-KG Jagdperiode bis wird wird einstimmig die Zustimfür das Jahr 2010: einstimmig die Zustimmung erteilt. Der mung erteilt. Der jährliche Pachtschilling Abgang aus ,42 jährliche Pachtschilling beträgt 2,50 je beträgt 3,50 je Hektar Gemeindejagd- Summe der Einnahmen 1, ,39 Hektar Gemeindejagdgebiet. gebiet. Summe der Ausgaben: 1, ,04 Ergibt einen Abgang von: ,07... den von der Jagdgesellschaft Pöllau am... den von der Jagdgesellschaft Peterdorf Einstimmiger Beschluss. Greim eingebrachten Pächtervorschlag eingebrachten Pächtervorschlag lautend lautend auf Planitzer Franz, Hansmann auf Edelsbacher Johann, Leitner Leo und... den Rechnungsabschluss für das Jahr Hans, Würger Martin und Wallner Paulus zu Novak Meinhard zu genehmigen, da die 2010: genehmigen, da die Voraussetzungen Voraussetzungen gem. 24 Abs. 3 Stmk. Ordentlicher Haushalt: gem. 24 Abs. 3 Stmk. Jagdgesetz 1986 er- Jagdgesetz 1986 erfüllt sind. Dem Summe der Einnahmen: 4, ,14 füllt sind. Dem Pächtervorschlag für die Pächtervorschlag für die Jagdperiode Summe der Ausgaben: 4, ,55 Jagdperiode bis wird bis wird einstimmig Ergibt einen Abgang von ,41 einstimmig die Zustimmung erteilt. Der die Zustimmung erteilt. Der jährliche Außerordentlicher Haushalt: jährliche Pachtschilling beträgt 2,50 je Pachtschilling beträgt 2,50 je Hektar Ge- Summe der Einnahmen: ,09 Hektar Gemeindejagdgebiet. meindejagdgebiet. Summe der Ausgaben: 1, ,83 Ergibt einen Abgang von ,74... den von der Jagdgesellschaft Feistritz a.... das Übereinkommen mit dem Land Mehrheitlicher Beschluss. Kbg. eingebrachten Pächtervorschlag lau- Steiermark, in welchem die Gemeinde die tend auf Wieser Franz, Tockner Andreas Ausnahmegenehmigung zur Verlegung der... den von der Jagdgesellschaft St. Peter und Lindbichler Manfred zu genehmigen, Trinkwasserleitung im Bauverbotsbereich am Kammersberg eingebrachten Pächterda die Voraussetzungen gem. 24 Abs. 3 der Landesstraße und teilweise auf Lan- vorschlag lautend auf Süßenbacher Josef, Stmk. Jagdgesetz 1986 erfüllt sind. Gleich- desstraßengrund erhält, zu genehmigen. Brunner August sen. und Stolz Michael zu zeitig wird um Verlängerung der Jagd- Einstimmiger Beschluss. genehmigen, da die Voraussetzungen pachtzeit auf 12 Jahre ersucht. Die Grund- eigentümer haben der Verlängerung bis Zahl: / Betr.: Fortführung der örtlichen Raumordnung Revision zum Örtlichen Entwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan 4.00 K U N D M A C H U N G Die Bürgermeisterin der Marktgemeinde Es besteht die Möglichkeit, gemäß 35 *) Flächen für Einrichtungen und Anlagen, für die eine St. Peter am Kammersberg fordert jedes Stmk. Raumordnungsgesetz 2010 idgf nachweisbare Notwendigkeit besteht, die öffentlichen Gemeindemitglied und jede physische privatwirtschaftliche Vereinbarungen Zwecken dienen und dem umliegenden Gebiet zugeordnet und juristische Person, die ein berechtig- abzuschließen. sind, wie Schulen, Schülerheime, Kindergärten, Rüsthäuser, tes Interesse glaubhaft machen kann, auf, Bauvorhaben und sonstige Pla- Eigentümer von Grundstücken, deren Krankenanstalten, Alten- und Pflegeheime, Zivil- schutzanlagen, Energieversorgungsanlagen, öffentliche nungsinteressen sowie Planungsanre- Verwendung als Vorbehaltsflächen *) Plätze mit zentralen Funktionen, Seelsorgeeinrichtungen, gungen zur Änderung des Örtlichen Ent- möglich ist, sollen diese Grundstücke Erholungsflächen (Parkanlagen, Spiel- und Sportanlagen), wicklungskonzeptes und des Flächen- der Gemeinde zum Kauf anbieten. Friedhöfe, Abfall- und Abfallbeseitigungsanlagen, widmungsplanes (Rechtskraft seit kommunale Einrichtungen und Verkehrsflächen oder Flächen für den kommunalen Wohnbau. Die Frist für die Einbringung der Anre ) dem Gemeindeamt schriftlich gungen und Angebote reicht bekannt zu geben. Gemäß den Bestimmungen des 34 vom bis Die Bürgermeisterin: Stmk. Raumordnungsgesetz 2010 idgf Das Änderungsverfahren wird nach den hat die Gemeinde für unbebaute Grund- Bestimmungen des Stmk. Raumordstücke im Bauland Maßnahmen zur nungsgesetzes 2010 idgf, entsprechend aktiven Bodenpolitik (Baulandmobilisieden 24, 38 und 42 durchgeführt. Sonja Pilgram rung) zu treffen.

5 unsere gemeinde Aktuell 5 Informationen zum Reisepass Reisefreiheit heißt nicht Passfreiheit! Bei jeder Ausreise aus Österreich benötigt man ein Reisedokument. Dies gilt auch bei Reisen im Schengen-Raum. Reisedokumente sind entweder Reisepass oder Personalausweis, nicht jedoch der Führerschein. Rechtzeitig vor Urlaubsantritt ist die Gültigkeit des Reisedokuments zu prüfen! Bei der Planung der Reise sind die jeweiligen Einreisevorschriften des Reiselandes zu beachten. Nähere Informationen dazu finden Sie bei der Länderinformation unter Gültigkeit bestehender Kindermiteintragungen Seit 15. Juni 2009 sind Kindermiteintragungen im Pass der Eltern nicht mehr möglich. Jedes Kind braucht einen eigenen Reisepass mit Chip. Bereits bestehende Kindermiteintragungen bleiben bis 14. Juni 2012 gültig. Nach diesem Datum werden diese automatisch ungültig. Die Gültigkeit des Reisepasses, in dem sich die Kindermiteintragung befindet, bleibt davon unberührt; der Reisepass gilt bis zum darin gedruckten Ablaufdatum. Nähere Informationen unter Bezirkshauptmannschaft Murau Schnedl Beate Tel.: 03532/ Fax: 03532/ bhm@stmk.gv.at Fahrtkostenzuschuss Kindergartenjahr 2010/2011 Der Fahrtkostenzuschuss für Kinder, welche im Kindergartenjahr 2010/2011 den Kindergarten St. Peter am Kammersberg besucht haben, kann beantragt werden, wenn Fahrtkostenbeiträge an Taxi Maier bzw. an die Steiermärkischen Landesbahnen bezahlt wurden. Gegen Vorlage der Rechnung sowie der Einzahlungsbestätigung wird ein Zuschuss in der Höhe von 3,00 je Kilometer und Besuchsmonat gewährt. Anträge sind bei Frau Mlinar Tamara (Tel.: 03536/ ) im Gemeindeamt, 1. Stock - Buchhaltung, erhältlich. Schulimpfungen Aufgrund der Neuregelungen der Schulimpfungen wird mitgeteilt, dass Impfungen im Sanitätsreferat der Bezirkshauptmannschaft Murau, Ebene 2, Zimmer Nr. 202, an den Amtstagen Montag und Donnerstag, von 8:00 bis 11:30 Uhr durchgeführt werden. Zusätzlich jeden 1. Montag im Monat nach telefonischer Vereinbarung (03532 / oder -250) von 14:00 bis 16:00 Uhr (außer in den Ferien). Alle Impfungen werden ausnahmslos nur in Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten durchgeführt. Der Impfpass ist erforderlich. Dr. Silvia Graf-Tausch, Amtsärztin Bezirkshauptmannschaft Murau, 8850 Murau Wege aus der Krise - Wissen hilft! Suizidpräventionsprojekt Steiermark In der Steiermark sterben jedes Jahr mehr Die Ziele dieses Erste-Hilfe-Kurses für Menschen durch Suizid als durch Ver- seelische Krisensituationen sind: Teufenbach: , Gasthaus kehrsunfälle. Mattersdorfer Mit dem Steirischen Suizidpräventions- Stärkung der Kompetenz im Umgang Oberwölz: , Kulturhaus projekt setzt das Land Steiermark eine mit Lebenskrisen und Suizidalität Stadl/Mur: , Murtalerhof Initiative, um die Menschen in den Bezir- Erweiterung von Handlungsmöglich- Neumarkt: , Neumarkterhof ken über häufig zugrunde liegende Krank- keiten in Krisensituationen Krakaudorf: , Gasthaus heiten und über andere Ursachen zu infor- Kenntnis um Hilfsangebote und An- Heimathaus mieren. laufstellen St. Peter/Kbg.: , ZPG Feistritz Durch Vortragsangebote kann sich die Be- a. Kbg. völkerung wie in einem Erste-Hilfe-Kurs Das Regionalteam für den Bezirk Murau, St. Lambrecht: , Stift a den Themen Krise, Depression, Suizidali- Frau Mag. Rosemarie Mayerdorfer und St. Lambrecht tät annähern und dabei erfahren, dass Frau DSA Andrea Hager, hat mit folgenden Spezialvortrag mit Mag. Gerhard Wissen hilft und Wege aus der Krise mög- Gemeinden bereits einen Vortrag organi- Baldauf und Elise Steiner, moderiert lich sind. Auch ist es den Vortragenden ein siert. durch Christine Brunnsteiner Anliegen Mythen, die sich um das Thema Murau: , Rathaus mit Vernis- Suizid ranken, zu thematisieren und ihnen Beginn jeweils 19:00 Uhr. sage Erkenntnisse aus der Suizidforschung Kostenlos. gegenüberzustellen. a Mag. Rosemarie Mayerdorfer DSA Andrea Hager Regionalteam Murau 0664 / Anna-Neumannstrasse Murau

6 Foto: pr ivat 6 Aktuell unsere gemeinde Liebe Patientinnen und Patienten! Zahnfehlstellungen. Leider erwies sich Ich scheide mit einem lachenden und schon bald der Standort St. Peter für eine einem weinenden Auge. Weinend des- Nach über zwanzigjähriger Ordinations- auf Zahnspangen spezialisierte Praxis als halb, weil ich den Mitbürgerinnen und führung als Zahnarzt in St. Peter heißt nicht geeignet. Die Gründung einer Zweit- Mitbürgern, die mir als Patienten in St. es für mich Abschied nehmen. ordination in der Bezirkshauptstadt war Peter die Treue gehalten haben, nun nicht Mit 1. Juli 2011 übernehme ich die Kas- notwendig. Trotz schon damals nicht aus- mehr den Komfort einer absoluten Nah- senzahnarztstelle nach Dr. Klaus Zgubic, reichender Auslastung der Ordination St. versorgung bieten kann. Lachend des- was eine Verlegung des Berufssitzes nach Peter konnte ich Bgm. Leitner bei der halb, weil ich mich freue, Ihnen in der Be- Murau erfordert. Eröffnungsfeier im Jahre 1999 noch eine zirkshauptstadt gegenüber dem Gasthof Ich möchte mich daher auf diesem Weg Weiterführung der Ordination zusagen, Bärenwirt mit dem bewährten Team und bei meinen Patientinnen und Patienten was mir auch weitere 12 Jahre lang mög- in altgewohnter Qualität moderne Zahn- bedanken, die den manchmal nicht ein- lich war. medizin bieten zu können und ver- fachen Weg mit mir gegangen sind. sprechen kann, als Zahnarzt aus St. Abnehmende Schülerzahlen, eine sicher Peter auch weiterhin der Behandler Ihres Im Jahr 1990 begann unter Bgm. ÖR auch damit verbundene Verschlechterung Vertrauens zu bleiben. Leitner meine Tätigkeit in St. Peter. Eine der öffentlichen Verkehrsverbindungen, Ordination war neu einzurichten, junge sowie die allen leidig bekannte Krise des St. Peterinnen für den Beruf der Zahnarzt- Jahres 2008 machte die Führung zweier Ihr Dr. Dr. Kern assistentin zu begeistern und der Bevöl- Ordinationen immer unwirtschaftlicher. kerung die neuen Wege der modernen Um sechs Mitbürgerinnen der Gemeinde Schwarzenbergstraße 11 Zahnmedizin nahezubringen. langfristig ihren Arbeitsplatz erhalten zu 8850 Murau Bei einer von mir an allen Volks- und können, musste ich mich daher heuer zur Tel. : 03532/ 4363 Hauptschulen des Bezirks durchgeführ- Schließung meiner St. Peterer Ordination ten Untersuchung zeigte sich ein hoher entscheiden. Nachholbedarf an der Korrektur von Startschuss für Pendlerbeihilfe Mit einstimmigen Beschlüssen gaben Landesregierung und AK-Vorstand nun endgültig grünes Licht für die PENDLERBEIHILFE NEU. Die Arbeiterkammer übernimmt die Administration und trägt für das Doppelbudget 2011/2012 jeweils ein Drittel zur Fördersumme bei. Die Antragsformulare sind ab sofort im Gemeindeamt, aber auch in den AK-Außenstellen und in organisierten Betrieben beim Betriebsrat erhältlich. Im Internet stehen die Formulare unter sowie als Download zur Verfügung. Somit können im heurigen Jahr Anträge für das Jahr 2010 gestellt werden! Die ausgefüllten Anträge können in der AK- Zentrale und den AK-Außenstellen abgegeben werden oder per Post an die AK Steiermark, PendlerInnenbeihilfe, Hans-Resel- Gasse 8-14, 8020 Graz, geschickt werden. Achtung! Alle für das Jahr 2010 bereits gestellten Anträge behalten ihre Gültigkeit, auch wenn der Antragsteller bereits einen abschlägigen Bescheid erhalten haben sollte. Der Antrag muss in diesem Fall also nicht noch einmal gestellt werden. Noch Fragen? Wenden Sie sich an die Arbeiterkammer, Hans-Resel-Gasse 8 14, 8020 Graz, unter der Telefonnummer /2515 oder pendlerinnenbeihilfe@akstmk.at A l l e s ü b e r d i e P e n d l e r I n n e n b e i h i l f e Wer kann die PendlerInnenbeihilfe beantragen? Steirische ArbeitnehmerInnen Personen, die eine Umschulung gemacht haben Lehrlinge, die während der Berufsschule im Internat gewohnt haben Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Hauptwohnsitz während des Beantragungszeitraumes in der Steiermark Jahresbruttoeinkommen ohne Familienbeihilfe maximal ,- Erhöhung der Einkommensgrenze pro versorgungspflichtiges Kind um 2.830,- Einfache Entfernung zwischen Hauptwohnsitz und Arbeitsort mindestens 25 km Hin- und Rückfahrt bei TagespendlerInnen mindestens dreimal wöchentlich, bei WochenpendlerInnen mit Zweitwohnsitz mindestens zweimal pro Monat Kein Anspruch auf Freifahrt, kein vom Dienstgeber unentgeltlich zur Verfügung gestelltes Transportmittel. Ausnahme möglich, wenn diese nicht genutzt werden konnten Höhe der Beihilfe bei einem Jahresbruttoeinkommen und bei einer einfachen Entfernung von 25 bis 49 km 50 bis 74 km ab 75 km bis zu bis zu bis zu bis zu Wann und wo kann angesucht werden? Vom 1. Jänner bis spätestens 31. Dezember des Folgejahres persönlich in den Außenstellen der Arbeiterkammer (AK) Steiermark und in der AK in Graz oder per Post unter dem Kennwort PendlerInnenbeihilfe an die Arbeiterkammer, Hans-Resel-Gasse 8 14, 8020 Graz Erforderliche Unterlagen (Kopien) Bestätigung der Gemeinde über den Hauptwohnsitz Bestätigung des Arbeitgebers über das Jahresbruttoeinkommen und den Arbeitsort Jahreslohnzettel oder vollständiger Einkommensteuerbescheid (wenn keine Bestätigung des Arbeitgebers vorliegt) Bestätigung des Arbeitsmarktservice über Zeiten der Schulungsmaßnahmen Familienbeihilfenbescheid vom Finanzamt bzw. Nachweis über die Unterhaltszahlungen Wo sind die Formulare erhältlich? In den Außenstellen der Arbeiterkammer Steiermark, in der Arbeiterkammer in Graz und im Internet unter

7 unsere gemeinde Aktuell 7 Um eine Erfahrung reicher... Sehr geehrte Damen und Herren! mit einem Gasanschluss an die Flüssig- dämmverbundsystem ausgeführt, die gasanlage ausgestattet. letzte Geschossdecke-Dachbodendäm- Im Herbst 2009 bekam ich unerwarteten mung weist eine Dämmfläche von 930 m² italienischen Besuch mit Wurzeln in Peter- Zur Aufstellung gelangen insgesamt 118 auf. Die Dachflächen gesamt belaufen dorf, Bettina und Federico traten mit Mobilwohnheime, insgesamt stehen der- sich auf 1320 m². ihren Vorstellungen für einen Camping- zeit 189 Stellflächen zur Verfügung. Nach Der errichtete Außenpool weist eine Was- platzbau an mich heran. Daraufhin be- der Erweiterung Richtung Norden, welche serfläche von 138 m² auf, für die gannen wir mit der intensiven Planung der im Herbst 2011 ausgeführt wird, stehen Herstellung von Pooltechnik und Pool Bellaustria Campinganlage. im Endausbau 240 Stellflächen inkl. der wurden 104 m³ Stahlbeton verbaut. Mobilheime zur Verfügung. Nach der Vorlage beim Projektsprechtag Die Fertigstellung der Anlage erfolgte mit der Bau - und Gewerberechtsbehörde im Es wurden im Außenanlagenbereich ca. 9. Mai Februar 2010 in Murau wurde das Projekt 1500 m Abwasserkanäle hergestellt, zu- im Mai 2010 bei der Bezirksverwaltungs- dem wurden ca m Wasserleitung behörde in Murau eingereicht. Nach der ausgeführt. Das Gasnetz weist eine Ge- Bauverhandlung am 14. Juli 2010 war es samtlänge von ca m auf und wurden dann Anfang August soweit, es wurde mit ca m Leerrohre verlegt. Für die den Arbeiten begonnen. Stromversorgung wurden ca m Erd- kabel verlegt. Des Weiteren wurden zahl- Während des Bauablaufes war immer reiche Schächte im Zuge dieser Erdleitun- wieder die sprachliche Barriere zwischen gen hergestellt. italienisch und steirisch eine große Herausforderung. Für den Betrieb der Campinganlage wur- Immerhin sind mir zumindest die Begriffe den zwei Gebäude hergestellt. Das Sani- Muro für Mauer oder Trave für Träger tärgebäude weist eine Bruttogeschoss- hängengeblieben, sehr oft mussten wir fläche von 357 m² auf, die Nutzfläche des Allen Projektbeteiligten möchte ich noch- auf die Hand - bzw. Zeichensprache zu- Gebäudes beträgt 282 m². Für die Her- mals sehr herzlich für die gute Zusam- rückgreifen. Trotz der kleinen Hoppalas stellung wurden 210 m³ Stahlbeton ein- menarbeit danken, den Betreibern der kann ich schlussendlich eine positive Bi- gebaut, zudem 160 m³ Ziegelmauerwerk. Anlage ein herzliches Danke für das gute lanz ziehen: Das Gastronomiegebäude mit ange- Miteinander. schlossener Sauna weist eine Bruttoge- Von der Gesamtfläche von m² schossfläche von 391,93 m² auf, die Nutz- Zum Schluss die besten Wünsche und Grundstücksfläche wurden ca m² fläche beträgt 325,74 m². Für die Herstel- einen guten Start für Bella Austria. bearbeitet. lung wurden ca. 250 m² Stahlbeton ein- Es wurden alle Stellflächen mit einer gebaut, zudem 230 m³ Ziegelmauerwerk. Wasserversorgung, Stromversorgung und Bmstr. Ing. Edwin Galler Abwasserentsorgung versehen, zudem Für die thermische Gebäudehülle wurden wurden alle Mobilwohnheime zusätzlich für die beiden Gebäude 1140 m² Wärme- Bmstr. Ing. Edwin GALLER AT-8842 Althofen 1a * baumeister@planed.at * office@planed.at

8 8 Aktuell unsere gemeinde Welch ein Geist, welch ein Klang - nicht aus den Herzen zu bringen ein Leben lang! (Pfarrer Peter Zeiner, Gneis/Salzburg) Am Pfingstsonntag, dem 12. Juni 2011, feierten die Kälberer Buam ihr 55jähriges Bestandsjubiläum. Beinahe 200 Personen folgten der Einladung zu einem Wandertag zum vlg. Kälberer im Laasen bzw. zur Feldmesse, die von Pfarrer Peter Zeiner zelebriert wurde. In seiner Predigt charakterisierte Pfarrer Zeiner die Kälberer BUAM mit B für Begeisterung, U für Ursprung, A für Andacht und M für Musik - Werte, die die Kälberer Buam seit 55 Jahren verkörpern. Beim Festakt dankte die Gemeindevertretung, Frau Bürgermeister Sonja Pilgram, Vize-Bgm. Arnold Lercher und Gemeindekassier Herbert Göglburger, den Kälberer Buam für ihren musikalischen Einsatz und ihren Idealismus und überreichte den Kälberer Buam ein Geschenk. Diesem Dank schlossen sich die Vereine der Alt- gemeinde Peterdorf, der Musikverein Althofen, die Freiwillige Feuerwehr Peterdorf und die Landjugend Peterdorf-Althofen, an und stellten sich ebenfalls mit einem Geschenk ein. Im Anschluss wurde in der Festhalle in Peter- dorf weiter gefeiert. Zur Begrüßung der sehr zahlreichen Besucher und Fans konzertierte der Musikverein Althofen, in der weiteren Folge sorgten ein Bunter Nachmittag mit einheimischen Interpreten und natürlich den Kälberer Buam sowie Die Schönberger und Die Hoagascht Musi für gute Unterhaltung. Als Moderatoren bewährten sich Erwin Fussi und Matthias Eibegger, die als weitere Höhepunkte dem Publikum die neue CD Auf der Kälberer Rastbank und eine Jubiläumszeitung präsentieren konnten. Beim vlg. Kälberer im Laasen wurde die Heilige Messe mit Pfarrer Peter Zeiner gefeiert. Neben den Kälberer Buam umrahmte dieser Chor die Heilige Messe. Die Vereinsobleute gratulierten und dankten den Kälberer Buam, v. l. Obmann Lorenz Fussi und Leiterin Viktoria Stadlober (Landjugend Peterdorf-Althofen), Obmann Erwin Fussi und Kapellmeister Helmut Eichmann (Musikverein Althofen) und HBI Edmund Plank (Freiwillige Feuerwehr Peterdorf). Das Jubiläumsfest wurde von diesen drei Vereinen gemeinsam veranstaltet. Oberamtsrat Franz Stocker 40jähriges Dienstjubiläum Vize-Bgm. Arnold Lercher, OAR Franz Stocker, Bgm. Sonja Pilgram und GK Herbert Göglburger. Völlig überrascht wurde Gemeindesekretär, Oberamtsrat Franz Stocker, dem Bgm. Sonja Pilgram und der Gemeindevorstand in diesem Rahmen zu seinem 40jährigen Dienstjubiläum gratulierten. Auf den Tag genau vor 40 Jahren - am 12. Juni verfasste Franz Stocker in seinem Heimathaus vlg. Kälberer im Laasen ein Bewer- bungsschreiben an die Marktge- meinde St. Peter am Kammersberg um Aufnahme als Bürolehrling, in welchem es heißt: In Zukunft will ich mir alle Mühe geben, ein guter, pflichteifriger Lehrling zu werden. Als passendes Geschenk wurde ihm ein von seiner Schwester Ingrid Stocker gemaltes Bild des Elternhauses überreicht.

9 unsere gemeinde Aktuell 9 Den Namen Kälberer Buam verdanken die Musiker ihrem elterlichen Bauernhof. Kajetan, Peter und Julius Stocker stammen vom Bauernhof vulgo Kälberer im Laasen, deshalb haben sich die Musikanten diesen Namen gegeben. Vor 55 Jahren bildeten Kajetan Stocker auf der Klarinette, sein Bruder Julius Stocker auf der Trompete, Adolf Wohleser mit der Harmonika und Franz Zirker auf der Posaune die Kälberer Buam. Eine Besonderheit waren ihre Instrumen- te, sie waren damals C - hohe Stimmung, diese Tradition haben die Musiker rund 30 Jahre hochgehalten, heute sind die Instrumente B - hohe Stimmung, wie auch jene des Musikvereines Althofen. Ihre großen Vorbilder waren die Baumgartner Buam und die Hubenbauer Buam. Von diesen haben sie die ersten Musik- stücke abgehört. Bei den Kälberer Buam waren bislang mehrmals Neubesetzungen notwendig. Über 40 Jahre war beispielsweise Ferdinand Brunner aktiver Musiker. Bei seiner Hochzeit am 1. Mai 1956 war die Geburtsstunde dieser Musikgruppe. Vor fünf Jahren - bald nach dem letzten Jubi- läumsfest - schied er aus gesundheitlichen Gründen aus, das 55jährige Jubiläum durfte er nicht mehr erleben, er verstarb wenige Tage vor Ostern dieses Jahres. Die Kälberer Buam sind in unserer Ge- meinde eine nicht wegzudenkende Musikgruppe, die zu Anlässen der verschiedensten Art aufspielt. Die Gruppe hat in der langen Zeit auch Live-Auftritte in allen Teilen Österreichs sowie im Radio und im Fernsehen erlebt. Ein Höhepunkt war zweifellos auch der Auftritt in der Fernseh- serie Die Leute von St. Benedikt, in der sie als Hochzeitsmusiker zu sehen waren. Die neue CD steht unter dem Motto Auf der Kälberer Rastbank. Kajetan Stocker, der einzige Musiker aus der Gründerzeit, erinnert sich: Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit wir nach Hause kamen, die Rastbank war immer unser Treffpunkt. Franz Galler Die vielen Besucher beim Bunten Nachmittag mit der Bläsergruppe des Musikvereines Althofen, der Fritz n Hausmusi, Die Wanderer zum vlg. Kälberer wurden mit Begrüßungsständchen belohnt. Konzert des Musikvereines Althofen in der Festhalle in Peterdorf. dem Kammersberger Viergesang, Ingrid Stocker und Katrin Leitner mit der von ihnen verfassten Jubiläumszeitung. LAbg. Max Lercher (rechts) und Oliver Brunner feierten mit den Kälberer Buam. Dorothea Marth bereicherte den Bunten Nachmittag mit ihren Gedichten. dem Bandscheib n Trio Beste Stimmung bei den Festbesuchern... und der Althofer Sängerrunde.

10 10 Aktuell unsere gemeinde Zweites Unterer Markter Straßenfest Der Untere Markt in St. Peter Max Lercher sen. durfte sich am Kammersberg veranstal- über einen großen Besucher- tete im Juli vergangenen ansturm freuen, darunter Jahres beim Webernickel auch Bürgermeisterin Sonja Kreuz bereits das zweite Pilgram, die den Bieranstich Straßenfest. Die Feierlichkei- vollziehen durfte. ten begannen um 11 Uhr mit Die zahlreichen Gäste wur- einem beeindruckenden Ein- den mit kulinarischen Lecker- marsch der Vereine, welchen bissen der Fleischhauerei die St. Peterer des Unteren Mück-Rossmann verköstigt Marktes angehören. Allen sowie mit Kaffee und Kuchen, voran die Kapelle des Unte- welche kostenlos von den ren Marktes, welche von den Damen des Unteren Marktes hübschen Blumenmädchen zur Verfügung gestellt begleitet wurde, das Fest- wurden. komitee sowie die Abordnun- gen der einzelnen Vereine. Durch die großartige Zusam- Das Fest wurde von der menarbeit aller Beteiligten eigenen Blasmusikgruppe konnte dieses Fest erfolg- aus dem Unteren Markt tags- reich in die Tat umgesetzt über begleitet und dauerte werden und der Gesamterlös bis in die späten Nachtstun- in Höhe von rund 675, - den.das Organisationskomi- wurde dem örtlichen Kinder- tee unter dem Vorsitz von garten zur Verfügung gestellt. Das Organisationskomitee unter der Führung von Max Lercher sen., August Brunner jun. und Erwin Brunner be- dankt sich bei allen Gästen für ihren Besuch, vor allem bei der Oberer Markter Pransch, und wäre auch bereit, dem Oberen Markt bei ihrem Fest einen Besuch abzustatten. Oliver A. Brunner PEWO Systemanbieter setzt technische Maßstäbe in der Wärme- und Kälteverteilung Als führender Anbieter effizienter, in sich Standort führen zu dürfen, so Martina geschlossener, Wärmeverteilungssyste- Rieser. Ich kenne das große Entwick- me für Nah- und Fernwärmenetze sowie lungspotenzial und freue mich auf viele Gebäude - und Industriesysteme konnte interessante Projekte. Dabei stärkt mir sich die PEWO Energietechnik GmbH in das deutsche Team mit langjähriger Österreich bereits einen Namen machen. Erfahrung den Rücken. Mehr als PEWO-Anlagen laufen europaweit und allein über sind in österreichischen Wärmenetzen einge- baut. Foto rechts : Das Team für PEWO Österreich, v. l. Am 2. Mai diesen Jahres wurde die PEWO Nico Petrick, Produktmanager Wärmenetze, Austria GmbH gegründet. Martina Rieser Gebäudetechnik; Ulf Kuhrau, Vertriebsleiter; steht Ihnen fortan als Ansprechpartnerin Peter Gautsch, Geschäftsführer; Martina Rieser, zur Seite. Ich bin sehr glücklich darüber, Prokuristin; Enrico Rohmann, Planungsingenieur die PEWO Austria GmbH an diesem im Innendienst; Robin Petrick, Geschäftsführer Fakten: PEWO Energietechnik GmbH PEWO Austria GmbH Gründung Gr ndung 1991 in Elsterheide, Sachsen 2011 in St. Peter am Kammersberg Geschäftsführer Gesch ftsf hrer Egbert Petrick, Peter Gautsch, Robin Peter Gautsch Petrick Hauptsitz Elsterheide, Deutschland St. Peter am Kammersberg Mitarbeiter: 170 bis 200 Personen (Tendenz steigend) Umsatz Mio. EUR (PEWO Gruppe) Geschäftsfelder: Gesch ftsfelder: Systeme für f r Fernwärme, Fernw rme, Systeme Systeme für Nahwärme, f r Nahw rme, Gebäudesysteme, Geb udesysteme, Industriesysteme Industriesysteme Produktpalette: Nah- und Fernwärmestationen, Fernw rmestationen, Heizungsverteiler, Heizungsverteiler, Anlagen für Anlagen Wärmeauskopplung, f r W rmeauskopplung, standardisierte standardisierte Heizhausanlagen, Heizhausanlagen, Wohnungsstationen, Wohnungsstationen, Solarstationen, Trinkwassererwärmer, Solarstationen, Leit- Trinkwasser und Kommuni-kationstechnik, Leit multivalente - und Kommunikationstechnik, Systeme sowie Visualisierungs- multivalente und Monitoring Systeme Tools sowie Visuali - erw rmer, sierungs- und Monitoring Tools Märkte: M rkte: Deutschland, Österreich, sterreich, Italien, Italien, Schweiz, Schweiz, Irland, Irland, Großbritannien, Gro britannien, Niederlande, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Luxemburg, Osteuropa Frankreich, Osteuropa Kontakt: PEWO Energietechnik GmbH Geierswalder Straße Stra e Elsterheide Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@pewo.de PEWO Austria GmbH St. Peter St. Peter am Kammersberg Telefon/Fax info@pewo.at Fortschritt mit Ener- gie so der Claim des sächsischen Energie- Technik-Spezialisten PEWO mit Hauptsitz in Elsterheide. Seit nunmehr 20 Jahren können wir durch unsere kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung einen per- manenten Technologievorsprung gegen- über dem Wettbewerb vorweisen, er- klärt Egbert Petrick, Inhaber der PEWO- Gruppe, die Philosophie des Unterneh- mens.

11 unsere gemeinde Tourismus 11 Tourismusverband St. Peter - Schöder 8843 St. Peter am Kammersberg 82 * Telefon: 03536/ office@greim.at * homepage: Aktuelles & Neues aus dem Tourismusbereich im Katschtal! *Workshops Bratislava & Budapest Am 25. und 26. Mai war der Tourismusver- band St. Peter - Schöder bei den Work- shops in Bratislava und Budapest durch Frau Gabriele Cecon und Herrn Anton Petzl vertreten. Es konnten bei diesen Workshops 19 Kontakte mit den verschie- denen Reisebüros hergestellt werden und wir haben sofort nach der Rückkehr allen slowakischen und ungarischen Büros nochmals unsere aktuellen Prospekte zugeschickt. Sollten Sie Interesse haben mit einem Reisebüro in Kontakt zu treten, dann melden Sie sich bitte im Infobüro! Die Sommersaison 2011 hat bereits begonnen und wir möchten alle Einheimischen und Vermieter wieder auf unser vielseitiges Sommerprogramm in der Region aufmerksam machen! Holen Sie sich die umfangreichen Prospekte im Infobüro: Ausflugsführer, Sommertipps & Veranstaltungen, Kultursommerbro- schüre; für Wanderer und Radfahrer liegen spezielle Wander- und Rad- karten der Region Murau auf. Wichtiger Termin! Samstag, 16. Juli 2011: ORF2, Uhr Harrys liabste Hütte - aufge- nommen im Eselsberggraben!! Besonders möchten wir Sie auf die vielen verschiedenen Animationsangebote hinweisen: z. B. Wildkräuterwanderungen mit ausgebildeten Kräuterpädagogen; Workshops: Natur- und Kräuterseifen, handgeschöpftes Kräuterpapier; Kindertanzspiele, Kinderreitkurs & Ponywanderung; Wünschelrutenwanderung; Pilgerwanderungen, christlich spirituelle Wanderungen mit zertifizierter Pilgerbegleiterin u. Dipl. regionale Volkskulturreferentin! Katschtal Gästekarte & die Murtal Bonuscard VERANSTALTUNGSHINWEISE Sonntag, 10. Juli 2011: Historische Pferdewanderung auf den Sölkpass Samstag, 06. August Holzstraßenlauf in St. Peter a. Kbg. Sonntag, 07. August 2011 Kinderfest im Ponywald in Baierdorf Neu in unserem Tourismusteam: Gabriele Cecon Mein Name ist Gabriele Cecon und ich wohne mit meinem Lebensgefährten und unserem gemeinsamen Sohn in Baierdorf. Ich besuchte die Volks- und Hauptschule in Oberwölz, anschließend ging ich in die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Murau. Da ich in der Tourismusbranche schon einige Erfahrungen gesammelt habe freue ich mich über meinen neuen Aufgabenbereich im Infobüro St. Peter- Schöder. Gäste in den Gemeinden St. Peter und Schöder erhalten mit dem Meldezettel vom Urlaubsquartier im Infobüro St. Peter ihre Gästekarten kostenlos! Viele Freizeiteinrichtungen und Ausflugsziele in der Region Murtal gewähren attraktive Ermäßigungen. Herzlichen Dank an alle Be- triebe, welche uns bei der Katschtal Gästekarte unterstützen! Hinweise für Vermieter: * Buchungssystem FERATEL Das Online-Buchungs- und Reservierungsprogramm wurde aktualisiert und auf Feratel Deskline 3.0 umgestellt. Für den Benutzer des Buchungssystems ergeben sich dadurch einige Änderungen. Wir bitten Sie, sich diesbezüglich umgehend im Infobüro zu melden. Den aktuellen Veranstaltungskalender von St. Peter & Schöder finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage alle Veranstaltungen vom Bezirk unter Das Team des Tourismusverbandes St. Peter - Schöder wünscht allen eine erfolgreiche Sommersaison 2011! ACHTUNG! Gesucht wird eine Putzhilfe für Ferienwohnungen: Bitte im Infobüro melden, T / Greimhütte für Sie geöffnet von Donnerstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 20 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0664 / oder / Auf Ihren Besuch freuen sich Anita und Reinhard Mück mit ihrem Team!

12 12 Veranstaltungstipps unsere gemeinde Bergrallye 21. August 2011, ab 9 Uhr Im heurigen Jahr findet bereits die vierte Bergrallye in St. Peter am Kammersberg statt! Daten & Fakten: 2008: ca Zuschauer, 82 Starter - davon 77 in der Wertung 2009: ca Zuschauer, 95 Starter - davon 80 in der Wertung 2010: ca Zuschauer, 75 Starter - davon 61 in der Wertung +++ volle Bettenauslastung in der Region / sehr hohe Zuschauerakzeptanz / beste Bergrallye samt Fahrerlager! +++ Wie in den letzten Jahren wird in bewährter Weise entlang der Strecke ausreichend Platz für die Zuschauer geschaffen und auch für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt! Auf Ihren Besuch freuen sich die Veranstalter Gerhard Landl und der MSC Pertlstein Information: 0664 / (Tourismusobmann Kurt Prieler) Veranstaltungen Freitag, 8. Juli/Samstag, 9. Juli: 60 Jahr Jubiläum TUS St. Peter - Seite 31 und letzte Seite! Sonntag, 10. Juli: 17. Historische Sölkpaßwanderung mit Pferden, Treffpunkt um 8 Uhr im Ponywald in Baierdorf Samstag, 16. Juli: Gemeinsamer Wandertag mit der SPÖ und SJ in die Eselsberger Alm, Treffpunkt: 10 Uhr bei der Funklhütte; Almwanderung mit Führung - Näheres in eigener Postwurfsendung! Freitag, 22. Juli: Dämmerschoppen im Schwimmbad St. Peter mit der Lederhos`n Blech - bei Schönwetter! Samstag, 30. Juli: 4. Riesenwuzzlerturnier in der Walter Perner Greimarena, 10 Uhr Sonntag, 31. Juli: 90 Jahre Musikverein Althofen - Jubiläumsfeier mit Festmesse, Festakt und Festumzug durch den Ort Peterdorf, anschließend Konzert der Gastkapellen Freitag, 5. August: Dämmerschoppen mit dem Musikverein St. Peter im Gasthaus Brückenwirt in Mitterdorf, 20 Uhr Samstag, 6. August: 10. Radio Steiermark Holzstraßenlauf - Seite 13! Sonntag, 7. August: Kinderfest im Ponywald in Baierdorf ab 10 Uhr Lorenzisonntag bei der Lorenzikirche, 11 Uhr Festgottesdienst mit Prozession Samstag, 13. August: ST. PETERER KULTURSOMMER Kammermusik bei Kerzenschein in der Lorenzikirche, 19:30 Uhr Sonntag, 14. August: Gartenfest der FF Feistritz in Mitterdorf ab 13 Uhr Samstag, 20. August: alltägliches staunend erleben - Thema: Luft; mit Frau Maria Elfriede Auer 0676 / Sonntag, 21. August: Bartholomäussonntag (Kirchweihfest) in der Filialkirche Althofen, 8.30 Uhr Festgottesdienst mit Prozession 4. Bergrallye in St. Peter ab 9 Uhr - siehe links oben! Samstag, 27. August: 102. Pferdemarkt in Schöder ab 8 Uhr Sonntag, 28. August: Gottesdienst auf der Schöneben (Greim) ab 11:15 Uhr Sonntag, 11. September: Weckruf des Musikvereines St. Peter, Hintere Pöllau, ab 5 Uhr Freitag, 16. September: ST. PETERER KULTURSOMMER Türen und Schlösser - Zugänge zur Kirche, Treffpunkt 17 Uhr Pfarrkirche St. Peter Samstag, 17. September: ST. PETERER KULTURSOMMER Konzert für Orgel und Trompete, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Peter Freitag, 23. September: Solo für 2 Comedy Hirten, Greimhalle St. Peter

13 unsere gemeinde Holzstraßenlauf Holzstraßenlauf Samstag, 6. August 2011 Heuer fällt bereits zum zehnten Mal der Startschuss für den Holzstraßenlauf! Wir konnten die Anzahl der Teilnehmer seit Anbeginn ständig steigern und haben im Vorjahr abermals die 1000er Schallmauer durchbrochen! Somit zählt der Holzstraßenlauf zu den größten und beliebtesten Volksläufen der Steiermark! Das sind die Neuigkeiten und Holzstraßen Marktfest Specials beim Jubiläumslauf 2011: Auch heuer werden die Wirte wieder für Geselligkeit und Speis & Trank sorgen. Und Persönliche Startnummer mit einge- wenn Petrus will, natürlich bis in die drucktem Vornamen für alle Läuferinnen Morgenstunden... und Läufer (und natürlich auch Nordiceinlauf ist jedenfalls gesorgt! Für Musik und Stimmung nach dem Ziel- Walker), die sich bis 27. Juli anmelden! Das Startersackerl wird noch praller gefüllt sein als sonst! Straßensperre KIKA spendiert ein Handtuch für alle Für den Holzstraßenlauf werden am Sams- Läufer! tagnachmittag von ca. 14:15 Uhr bis 18:30 Murauer Bier belohnt die Stockerlplätze Uhr die Landes- und Gemeindestraße mit preisel&bier (bzw. Murelli bei den zwischen St. Peter und Feistritz gesperrt. Kindern)! Wir bitten vor allem die Anrainer um Ver- Von der Bäckerei Huber gibt es 1000 ständnis. Bitte beachten Sie auch, dass backfrische Kornspitz! vom Parkplatz Greimhalle ebenfalls die Rückfahrt erst ab Uhr möglich ist. Unter allen Teilnehmer/innen werden 100 Eintritte in die Therme Aqualux und 50 Viele Helfer Eintritte ins Holzmuseum verlost! Im Organisationskomitee arbeiten 15 Per- Großes Open-Air Holzstraßenfest sonen intensiv an der Vorbereitung. Bei der lle Teilnehmer, die zum 10. x am Start Veranstaltung werden uns viele Vereine, sind, erhalten ein wertvolles Erinnerungs- Organisationen und Privatpersonen unter geschenk! die Arme greifen. Vielen Dank! Ein großer Dank gilt auch der Gemeinde, Der Zeitplan dem Tourismusverband, den Sponsoren 14:00 Uhr: Beginn des Holzstraßen Markt- und vielen einheimischen Firmen, die uns festes. durch Druckkostenbeiträge, mit Sach- 14:15 Uhr: Start Nordic Walking. spenden oder bei den Labestationen Um 14:20 Uhr starten die Knirpse, danach unterstützen! folgen die anderen Kinderbewerbe. Um 16:00 Uhr heißt es dann Auf die Plätze Die genaue Klasseneinteilung und das Anfertig - los!! für alle Jugendlichen und Erwachsenen. meldeformular gibt es im Internet unter oder beim Tourismusbüro St. Peter, Tel. Die Laufstrecke 03536/ Die Laufstrecke bleibt unverändert. Ein besonderes Dankeschön all jenen, die Wir freuen uns auf viele Teilnehmer jedes Jahr für diese einzigartige Stimmung und Zuschauer aus unserer entlang der Strecke sorgen! Die Fichten- Gemeinde!! dusche in Mitterdorf ist mittlerweile legendär und in der Laufszene über die Für das Organisationskomitee Holzstraßenlauf: Steiermark hinaus ein Begriff! Karl Fussi Alfred Staber Kurt Prieler

14 14 Recht & Gesetz unsere gemeinde Die Polizeiinspektion Schöder informiert Im Vorjahr war im Bundesland Steiermark Obwohl sich im Ortsgebiet rund zwei ten. die bisher geringste Anzahl an Verkehrs- Drittel aller Verkehrsunfälle ereignen, Unterwegs unfallopfern zu beklagen seitdem statisti- entfällt darauf nur ein Drittel der Unsche Aufzeichnungen geführt werden. So falltoten. Diese Opfer sind aber zur Auf Ihr Gepäck sollten Sie während der lag die Zahl der Verkehrsunfälle mit Perso- Hälfte Radfahrer und Fußgänger. Reise besonders Acht geben. Vor allem auf nenschaden und die der dabei Verletzten Schon vermeintlich geringe Ge- Flughäfen und Bahnhöfen sollten Sie Ihr knapp 20 % und die der Getöteten sogar schwindigkeitsüberschreitungen Gepäck nie unbeaufsichtigt lassen. Sper- 57 % unter dem Höchstwert der letzten 10 haben für diese ungeschützten Veres nur kurz verlassen. Wertgegenstände ren Sie Ihr Auto immer ab, auch wenn Sie Jahre. kehrsteilnehmer gravierende Auswirsollten nicht im Fahrzeug zurückgelassen Die Entwicklung bestätigt, dass die vielfäl- kungen. tigen Bemühungen in der Verkehrssichersor. Wenn Sie mit dem Wohnmobil unter- werden. Auch Ihr Kofferraum ist kein Treheitsarbeit und damit auch die zielgerichwegs sind, übernachten Sie nur auf Wo ein PKW mit 50 km/h Ausgangsgeteten Verkehrskontrollen der Polizei, richbewachten Parkplätzen oder Camping- schwindigkeit nach einer Notbremtig und sinnvoll sind. Das Ergebnis ist sung bereits zum Stillstand gekom- äußerst ermutigend, gleichzeitig ist es men wäre, hätte ein Fahrzeug mit 55 plätzen. aber auch Auftrag, den erfolgreichen Weg km/h (60 km/h) noch eine Aufprallge- Am Urlaubsort nachhaltig fortzusetzen. schwindigkeit von 28 km/h (42 km/h). Lassen Sie Wertsachen, Zahlungsmittel Dieser Trend setzt sich auch im heurigen Könnte die Durchschnittsgeschwindig- und Dokumente nicht im Hotelzimmer, Jahr fort und so wurden in den ersten drei keit um 5 km/h gesenkt werden, wären sondern bewahren Sie diese im Hotelsafe Monaten dieses Jahres um 20 % weniger jährlich rund 20 % weniger Verkehrs- auf. Wechseln oder beheben Sie Ihr Geld Personenschadenunfälle und um ein tote zu beklagen. Europaweit würde nur in Bankinstituten und nicht auf der Drittel weniger Todesopfer als im Ver- so Menschen das Leben ge- Straße, auch bei noch so günstig angerettet werden. botenem Wechselkurs. Zum Schutz vor gleichszeitraum des Vorjahres verzeichnet. Taschendieben Geld, Kreditkarten usw. in SICHERHEITSTIPPS: verschlossenen Innentaschen der Klei- Nach wie vor sind aber Geschwindigkeitsdung verwahren - Brustbeutel oder Gürtel- Im Urlaub überschreitungen bzw. die nicht angeinnentasche verwenden. Handtasche und passte Fahrgeschwindigkeit Unfallursache Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres! Kamera im Auge behalten. Vermeiden Sie Nummer 1. Dabei geht es nicht nur um Damit Sie Ihre Urlaubszeit genießen kön- es, diese im Cafe oder Restaurant abzueinzelne Raser oder Hochrisikolenker, nen und danach keine unliebsamen Über- legen oder an die Stuhllehne zu hängen. sondern vor allem auch um das generell zu raschungen erleben müssen, sollten Sie Die Handtasche verschlossen, unter dem hohe Geschwindigkeitsniveau auf unseren folgende Hinweise und Sicherheitsvor- Arm geklemmt und nicht zur Straßenseite Straßen. kehrungen beachten: hin tragen. Vorsicht vor Hütchenspielern Vor der Reise und anderen Glücksspielen. Sie werden 1. FAHRGESCHWINDIGKEIT höchstwahrscheinlich betrogen. Bei etwa einem Drittel aller Verkehrs- Vermeiden Sie Zeichen Ihrer Abwesenheit, unfälle liegt die Unfallursache in der wie z. B. überfüllte Briefkästen oder stän- überhöhten Geschwindigkeit dig heruntergelassene Rollläden. Nach- Für Fragen, Anzeigen und Auskünfte barschaftshilfe ist hier besonders wichtig. stehen die Beamten der PI Schöder Bei 100 % aller Verkehrsunfälle beein- Ersuchen Sie Freunde oder Bekannte, jederzeit persönlich oder unter der flusst die Fahrgeschwindigkeit die Un- Ihren Briefkasten zu leeren und Werbema- Tel. Nr /6364, PI-STfallfolgen wesentlich mit. So ereignen terial und Tageszeitungen von der Tür zu Schoeder@polizei.gv.at zur Verfügung. sich auf Autobahnen nur 5 % aller Perauf der Bank besser aufgehoben als im entfernen. Wertsachen und Bargeld sind sonenschadenunfälle, aufgrund des gegenüber anderen Freilandstraßen trauten Heim. Verwenden Sie Zeitschalt- Die Beamten der höheren Geschwindigkeitsniveaus uhren, um die Innenraumbeleuchtung Polizeiinspektion Schöder sind aber dort 15 % aller Unfalltoten auch während Ihrer Abwesenheit zu unterzu beklagen. schiedlichen Zeiten ein- und auszuschal- Eigentumswohnung zu mieten! (event. Kauf möglich) St. Peter am Kammersberg: Größe: ca. 56 m², Lage im Erdgeschoss - ebenerdig Räumlichkeiten: Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, WC, Kellerabteil, Balkon, Garage Anfragen bei Margot Würschl 0664 / Dauermieter gesucht! St. Peter am Kammersberg: Troadkasten bei Familie Stöckl: Größe: ca. 75 m² Räumlichkeiten: Wohnküche, 2 Zimmer, Dusche, WC, Keller, Garten, eigene Zufahrt Anfragen bei Heide Stöckl 0664 /

15 unsere gemeinde Recht & Gesetz 15 Foto: Sprechstunden Perner für das 3. Quartal 2011: Die sowohl für die Marktgemeinde St. Peter am Kammersberg als auch für deren Bewohner unentgeltliche anwaltliche Erstauskunft findet an folgenden Tagen Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, jeweils von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Marktgemeindeamt St. Peter am Kammersberg statt. Mag. Günter Novak-Kaiser Verteidiger in Strafsachen Mitglied der Treuhandrevision Altes Rathaus Anna Neumann Straße 5, 8850 Murau T 03532/3643 F 03532/ E kanzlei@anwalt-murau.at W Belehrungspflicht des Notars Die Unparteilichkeit des Notars bei der Er- steuerrechtlicher Hinsicht gute Lösung zu richtung von Vertragsurkunden setzt sich finden. fort in seiner Belehrungspflicht über den Sollten die Vertragsteile die Beurkundung Inhalt von Verträgen und Rechtsgeschäf- verbotener oder rechtswidriger Geschäfte ten, sodass die Vertragsteile vor Übervor- ausdrücklich begehren, so ist es dem Noteilung geschützt werden. tar nicht erlaubt, an solchen Rechtsge- In der Notariatsordnung wird festgelegt, schäften mitzuwirken und hat er in letzter dass der Notar eine Amtshandlung über Konsequenz die Amtshandlung zu ververbotene Geschäfte oder solche Ge- weigern. schäfte nicht vornehmen darf, bei wel- Ebenso ist der Notar verpflichtet, die Gechen begründeter Verdacht besteht, dass schäftsfähigkeit der Vertragsteile zu überdie Parteien sie nur zum Schein, zur Um- prüfen und darf daher Verträge nicht beurgehung der Gesetze oder zum Zwecke der kunden, wenn er annehmen muss, dass widerrechtlichen Benachteiligung eines die Vertragsteile wegen Minderjährigkeit Dritten schließen. oder aus einem anderen Grund zur Errich- Diese Gesetzesstelle verpflichtet den tung des Rechtsgeschäftes unfähig sind. Notar, den Inhalt der Urkunde genau zu Die Belehrungspflicht bezieht sich auch prüfen und die Vertragsteile entsprechend auf die Erfüllung von gesetzlich vorgezu beraten und zu belehren. Bei dieser Be- schriebenen Formerfordernissen. lehrung werden alle vertragsinhaltlichen So sind beispielsweise bei Verträgen mit und formellen Probleme vom Notar aus- behinderten Vertragsteilen strenge Formdrücklich angesprochen und auch steuer- vorschriften einzuhalten. rechtliche Folgen erörtert. Aufgrund der diesbezüglich bestehenden Das wesentliche Ziel dieser Belehrung ist Gesetze und der anzuwendenden Sorgfalt es, eine für sämtliche am Rechtsgeschäft können die Vertragsteile sicher sein, dass beteiligten Personen einvernehmliche die vom Notar verfassten Urkunden ordund sowohl in zivilrechtlicher als auch nungsgemäß errichtet werden. Für nähere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne in meiner Amtskanzlei in 8832 Oberwölz-Stadt, Stadt 1, Tel /8364 bzw. beim Amtstag in der Marktgemeinde St. Peter am Kammersberg jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in der Zeit von 13: 30 Uhr bis 15 Uhr zur Verfügung. Ihr Notar Mag. Eugen Kunzfeld Freie Wohnungen Wohnhaus St. Peter 99 / Wohnung Nr. 5 Größe: 47,49 m² Lage: zentral im Ort St. Peter (neben Frisiersalon Marianne) Räumlichkeiten: Küche, Wohnzimmer, Zimmer, Bad/WC, Abstellraum, Vorraum, Loggia, Kellerabteil, Autoabstellplatz Miete: 382,-- inkl. Betriebs- und Heizkosten Verfügbar ab 1. September 2011! Die Wohnung ist förderbar. Informationen im Gemeindeamt (Buchhaltung) bei Frau Gertraud Kreis, Tel.: / Siedlungsgenossenschaft Ennstal 9 barrierefreie Mietwohnungen im Ort von St. Peter am Kammersberg Das ehemalige Seniorenzentrum in St. Peter am Kammersberg wurde zu neun barrierefreien Wohnungen (34 m² - 78 m²) für Jung und Alt umgebaut. Die Wohnungen sind bereits fertiggestellt, der Bezug ist jederzeit möglich. Miete: ca. 7,60 je m² (inkl. Betriebs- und Heizkosten) Derzeit sind noch 5 Wohnungen frei! Informationen und Vormerkungen: Tel.: /

16 16 Schule & Bildung unsere gemeinde Volksschule St. Peter am Kammersberg Safety Tour Bezirksbewerb Die Schülerinnen und Schüler werben wie Radfahren, einem der 4. Klasse nahmen mit Wissensquiz, einem Gefahren- großer Begeisterung am Be- zeichen-würfelpuzzle und zirksbewerb der Safety Tour einem Löschbewerb bewiesen 2011 teil, der in St. Peter am die Kinder der Volksschule St. Kammersberg ausgetragen Peter am Kammersberg ihr wurde. Wissen, ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit und erreich- Ziel dieser Kindersicherheits- ten den 2. Platz. olympiade ist es, den Kindern der Volksschulen den Bereich Frau Bgm Sonja Pilgram be- Sicherheit spielerisch zu ver- lohnte die Zweitplatzierten mit mitteln. Bei verschiedenen Be- einem Eis. Vielen Dank! Viva la musica Das Schuljahr 2010/11 ist unter das Motto Viva la musica gestellt. Musik als Bereicherung erfahren, den Wert für die Persönlichkeit entdecken und in ihrer Vielfältigkeit erleben sowie alte Instrumente kennen lernen waren die Ziele. Highlights: Auftritt des Schulchors beim Advent- konzert in der Pfarrkirche Besuch der Musicalaufführung Peter und der Wolf in Friesach Projekt Dudelsack und Drehleier mit Herrn Sepp Pichler Klassisches Musikerleben mit dem Mozart Ensemble Führung durch das Grazer Opernhaus im Rahmen der Grazaktion für die Kinder der 4. Klasse Workshop mit dem Musikverein St. Peter am Kammersberg und dem Musik- verein Althofen Pinguin-Cup Die Volksschule St. Peter am Kammersberg nahm am Be- zirksschwimmwettbewerb teil. Im Rückenschwimmbewerb er- reichte Ramona Höggerl den 1. Platz. Wir gratulieren! Gruppenfoto in der Grazer Oper. Workshop - alte Instrumente. Gesunde Jause - einmal anders! Nicht nur genießen, sondern selbst bei der Zube- reitung der Jause helfen! Unter diesem Motto wurde von den SchülerInnen der 1., 2. und 3. Klas- se und der Mithilfe von Müttern und Klassen- lehrerinnen an drei Terminen ein einladendes Jausenbuffet zubereitet. Ein Danke dem Elternverein für die Finanzierung des Einkaufs und für die bereitwillige Unter- stützung der zahlreichen Aktivitäten, Fahrten, etc. in diesem Schuljahr. Foto rechts: Gesunde Jause. Siegerin Ramona Höggerl. VDir. Hermine Simbürger

17 unsere gemeinde Schule & Bildung 17 Neue Mittelschule St. Peter am Kammersberg Schülerliga Die NMS-St. Peter hat im heurigen konnte sich unsere Mannschaft sou- Schuljahr, nach vielen Jahren der Ab- verän für das Achtelfinale im B-Bewerb stinenz, wieder an der Steirischen qualifizieren. Gut eingestellt vom Trai- Schülerligameisterschaft Fußball teil- nerduo Werner Galler und Christian genommen. Was mit einem vorsichti- Steinbauer sowie begleitet von einer gen Abtasten beim ersten Bezirkstur- tollen Fangemeinschaft verfehlte unnier in Oberwölz begann, endete mit sere Mannschaft beim Achtelfinaltureinem ausgezeichneten Abschneiden nier in Oberwölz, punktegleich mit als Viertelfinalist im Steirischen B-Be- dem Veranstalter, nur knapp den Turwerb. Nach den 4 Bezirksturnieren niersieg und damit die bessere Ausloqualifizierte sich die Mannschaft der sung für den weiteren Meisterschafts- NMS-St. Peter als zweitbeste Bezirks- verlauf. mannschaft hinter der MHS Oberwölz Mit dem zweiten Platz in diesem Turfür das Landesfinale. nier qualifizierte sich unsere Team für 1. MHS Oberwölz das Gleisdorfer Viertelfinalturnier. 2. NMS St. Peter/Kbg. Leider musste die Mannschaft an 3. SHS Murau 1 diesem Tag sehr ersatzgeschwächt an- 4. NMS Neumarkt treten, verabschiedete sich aber mit 5. NMS Murau 2 einer passablen Leistung aus dem 6. NMS Scheifling Schülerligaturnier 2010/11. Mit großartigen fußballerischen Leis- Die Spieler um Kapitän Brunner tungen haben unsere Schüler aufge- Florian zeigten bei diesen Bezirkszeigt und Sporthauptschulen und spielen zum Teil sehenswerte Leistun- Schulen mit Fußballschwerpunkt gen, schöne Kombinationen und enthinter sich gelassen. sprechende Kampfmoral. Wir danken den Schülern für ihren Beim Turnier der Qualifikationsrunde Einsatz, gratulieren zu den Erfolgen in Stainach scheiterte die Mann- und wünschen schon jetzt viel Erfolg schaft, geschwächt durch verlet- für die Schülerligameisterschaft 2011/ zungsbedingte Ausfälle, gegen die HS Judenburg. Durch hohe Siege gegen das BRG Stainach und die HS Liezen Werner Galler, Christian Steinbauer Kräutergarten am Campingplatz Im Rahmen eines Biologie-Projektes durften Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen der Neuen Mittelschule St. Peter am Kammersberg mit Frau Dipl. Päd. Renate Metnitzer am neu errichteten Campingplatz Bella Austria in Peterdorf aktiv werden. Mit viel Begeisterung und Eifer pflanzten und gestalteten die Mädchen und Burschen einen Kräutergarten. Im Unterricht wurden die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der gepflanzten Gewürzund Heilkräuter erarbeitet und eine Informationsmappe für die Gäste des Campingplatzes erstellt. Renate Metnitzer Wir danken der Leitung des Campingplatzes für die freundliche Einladung und gute Zusammenarbeit.

18 18 Schule & Bildung unsere gemeinde ÖKOLOG Projekt mit den Volksschulen St. Peter am Kammersberg und St. Peter ob Judenburg GROSSER FLOHMARKT IM SCHLOSS FREITAG Bepflanzung der Außenanlage des Heizkraftwerkes in Feistritz in Kooperation mit der Gemeinde St. Peter Uhr Fachschule Schloss Feistritz Feistritz ist eine ÖKOLOG-Schule! ÖKOLOG ist ein Programm des Unterrichtsministeriums zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. Seit Jänner 2011 ist die FS Feistritz eine von 46 Ökolog-Schulen der Steiermark. Erklärtes Ziel ist es, die SchülerInnen für Umweltfragen zu sensibilisieren, ihr ökologisches Bewusstsein zu schulen und Zeichen für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen. Zentrale Elemente sind Unterrichtsprojekte, bei denen Schritt für Schritt konkrete Themen wie Wasser, Abfall, Energie, Schulgelände, Gesundheit usw. behandelt werden. Aktionen im laufenden Schuljahr: Nov. 2010: VS St. Peter o. J.: Planung und Aufbau eines Hochbeetes Feb. 2011: VS St. Peter a. Kbg.: Gesunde Bewegung mit gesunder Jause April 2011: Wegbau, Erdbewegung und Bepflanzung von Hecken im Schlossbereich Hochbeetbepflanzung mit der VS St. Peter o. J. Bewegung und gesunde Jause mit der Volksschule St. Peter am Kammersberg Mai 2011: VS St. Peter o. J.: Hochbeetbepflanzung, Gartenolympiade, Gesunde Bewegung mit gesunder Jause Mai 2011: VS St. Peter a. Kbg.: Projektvorstellung Juni 2011: Begegnungsfest St. Peter trifft St. Peter im Schloss Wir siedeln in den Neubau und räumen das Schloss! Möbel, Geschirr, Gläser, Deko, Kästen, Teppiche, Haushaltswaren und vieles mehr werden zu Schnäppchenpreisen verkauft. Ab sofort und bis auf Widerruf werden aufgrund der Umsiedelung in den Neubau KEINE Teppiche und andere Textilien zur Reinigung angenommen! Wir ersuchen um Kenntnisnahme und bitten um Verständnis.

19 unsere gemeinde Schule & Bildung 19 St. Peter trifft St. Peter auf Schloss Feistritz Ein Treffen der besonderen Art gab es vor Kur- Kräuter- bzw. Blumenwiese und die Feistritzer und Bgm. Wolfgang Rosenkranz - sowie zem in der Fachschule Feistritz. Ö k o l o g K i n d e r z e i t u n g ( s i ehe Vizebgm. Peter Gruber-Veit. Auch die beiden Die FeistritzerInnen luden zum Begegnungsfest Direktorinnen Klaudia Bizzari und Hermine mit den Volksschulen St. Peter am Kam- Ihrer Phantasie freien Lauf lassen konnten die Simbürger mit ihren Pädagoginnen zeigten mersberg und St. Peter ob Judenburg. Schülerinnen und Schüler beim Gestalten der sich sehr erfreut über die Zusammenarbeit. Hintergrund für diese Veranstaltung war das eigenen Blumentöpfe oder auch beim Nach einem erlebnisreichen, aufregenden Vor- ÖKOLOG-PROJEKT (ein Projekt des Unterrichts- Memory der Sinne. Mit Kochen im mittag gab es als Abschluss noch ein Ökoministeriums) zum Thema Kräuterwiese - Garten wurde für das leibliche Wohl gesorgt theater, welches von Dipl. Päd. Marianne Blumenwiese. Die Volksschülerinnen und und auch das Aktive Miteinander kam mit dem Steinberger und Fl. Marlen Gruber-Veit in Volksschüler lernten gemeinsam mit den Feis- Gummistiefelweitwerfen nicht zu kurz! Zusammenarbeit mit dem 2. Jahrgang erarbeitet tritzer Schülerinnen der 2. Klasse im Stationen- Überzeugt von der Sinnhaftigkeit des Projektes wurde. betrieb alles rund um die Blumenwiese kennen. haben sich auch die Bürgermeister der Als kleine Wegzehrung für den Nachhauseweg Höhepunkt dabei war das Bepflanzen der beiden Gemeinden - Bgm. Sonja Pilgram gab es Schokoerdbeeren für die Kinder. Die Begrüßung fand im Rittersaal des Schlosses statt. Viel Spaß machte das Bepflanzen der Blumenwiese. Memory der Sinne - Erkennen durch Ertasten. Öffentliche Gemeinde- und Pfarrbücherei Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 17:00-18:30 Uhr Hallo Büchereifreunde! schnell eine Statue und aus der Maus ein bracht haben, vielleicht bringt ihr es noch vor Elefant. Es war für alle sehr lustig, nicht nur für den Ferien zurück. Danke. Im April besuchte uns die Volksschule St. Peter die Schüler, auch für uns. Danach konnten sich Für alle Pferdebücherfans: Wir haben eine neue am Kammersberg in der Bücherei. Alle 5 Klas- alle ein Buch oder ein Spiel mitnehmen. Viele Serie von Büchern - auch Sternenschweifsen bekamen von uns die Aufgabe, Gegenstän- waren danach noch ein paar Mal da und haben Bücher. de, die in Kartons verpackt waren, nur mit ihren sich wieder etwas Neues ausgesucht. Für alle, Neu in unseren Regalen ist das Buch Händen zu ertasten. Da wurde der Gartenzwerg die ihr Buch oder Spiel noch nicht zurückge- Dschungelkind - hier eine kurze Leseprobe. Alle Schüler der 4. Klasse Volksschule haben ein Buch geschenkt bekommen. Dschungelkind von Sabine Kuegler selten Schuhe getragen habe. Meine Jacke Meine Geschichte sieht aus wie aus dem vorigen Jahrhundert (und das ist sie wahrscheinlich auch). Ich möchte eine Geschichte erzählen, die Dunkelblau mit einer Kapuze, die mir, als Geschichte eines Mädchens, das in einem ich sie aufsetze, über die Augen fällt. Es anderen Zeitalter aufwuchs, eine Ge- sind Kleider, die ich geschenkt bekommen schichte von Liebe, Hass, Vergebung, Bru- habe. Mir ist eiskalt, ich zittere, meine talität und von der Schönheit des Lebens. Hände und Ohren kann ich kaum noch Es ist eine wahre Geschichte, es ist meine spüren. Ich trage weder ein Unterhemd Geschichte. noch Handschuhe, Schal oder eine Mütze. Es muss Anfang Oktober gewesen sein. Ich Ich habe mich nicht mehr daran erinnert, bin 17 Jahre alt, trage eine dunkle Hose, die wie man sich im Winter anzieht. Ich kenne mir zu groß ist, einen gestreiften Pullover den Winter kaum. Ich stehe auf dem und Halbschuhe, die überall drücken und Hauptbahnhof in Hamburg. Eisiger Wind mir das Gefühl geben, meine Füße werden pfeift über den Bahnsteig. Es ist kurz nach zerquetscht. Sie tun weh, weil ich bis zu neun oder zehn, ich weiß es nicht mehr diesem Zeitpunkt in meinem Leben ganz genau... Weiters bedanken wir uns bei allen, die uns und haben einige Bücher ausgemustert. Wenn Kindergeburtstagsparty ein kleines Geschenk immer wieder Bücher aus ihrer Privatsammlung Sie Interesse haben, können Sie diese bei uns brauchen: Bei uns gibt es Gutscheine für zur Verfügung stellen. Besonders diesmal bei günstig kaufen. Bücher und Spiele! Karoline Leitner. Danke. Wir mussten in unseren Regalen Platz machen Nun noch ein kleiner Tipp, wenn Sie für eine Bis bald, euer Büchereiteam

20 20 Seniorenzentrum unsere gemeinde Seniorenzentrum Feistritz am Kammersberg Volkshilfe Steiermark Feistritz 160, 8843 St. Peter am Kammersberg Telefon: / Telefax: / haus.kammersberg@stmk.volkshilfe.at Web: BEGEGNUNGEN und AKTIVITÄTEN Seniorenchor im Seniorenzentrum Der Seniorenchor unter der Leitung von Es gibt in unserem Haus zahlreiche Herrn Franz Lindschinger gestaltete am 3. Aktivitäten und wir sind sehr dankbar für Mai einen Nachmittag mit Singen und die vielen wertvollen Begegnungen, die Musizieren. Es war ein erfülltes Miteinandas Miteinander sehr bereichern. Es berei- der und ein wertvoller Austausch untereitet unseren Bewohnern immer wieder nander. Möge jeder ein Lied der Freude im Freude, verleiht jedem ein Lächeln und Herzen tragen. lässt den doch oft schwierigen Alltag leich- Hauptschule ter ertragen. Die Kinder der ersten Klasse Hauptschule Maibaumaufstellen malten unter der Anleitung von Frau Fach- Das erste Maibaumaufstellen im neuen lehrerin Ingrid Drage 27 Bilder für unser Seniorenzentrum durfte unter der Mithilfe Stiegenhaus. Es ist ein wahres Kunstwerk von starken Helfern gelingen. Gespendet über das wir uns sehr freuen. wurde der Baum von unserem Haustechni- Firmlinge ker Werner. So verbrachten wir einen ge- Die Begleiter mit ihrer jeweiligen Firmmütlichen Nachmittag mit den Klängen gruppe gestalteten mit Gesang, Musik, vom Bandscheib`n Trio und den Bewoh- Lesung und Fürbitten drei Gottesdienste nern vom ZPG. in unserem Haus. Danke für die wertschät- Malen zende Begegnung. Frau Kaplans besuchte mit ihrem mobilen Atelier unser Haus. Unbeirrt von der Aus- DIE FREUDE UND DAS LÄCHELN sage: " Ich kann doch gar nicht malen" SIND DER SOMMER DES LEBENS motivierte Frau Kaplans unsere Bewoherfüllten In diesem Sinne wünsche ich allen einen ner, mit Acrylfarben eigene Kunstwerke Sommer und eine gute Zeit! entstehen zu lassen. Erfolgserlebnisse machen glücklich. Wir sagen Frau Kaplans Mit dankbaren Grüßen auch lieben Dank für die schönen Blumen, Maria Kaiser und Mitarbeiter die sie regelmäßig in unser Haus bringt. Maibaumaufstellen mit Musik. Firmlinge gestalten die Hl. Messe. Fotos oben: Frau Kaplans malt mit unseren Senioren. Foto links: Der Seniorenchor gestaltete für die Bewohner einen musikalischen Nachmittag. HauptschülerInnen gestalten das Stiegenhaus.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

NÖ Landeskindergarten

NÖ Landeskindergarten Hilfe für Eltern (Erziehungsberechtigte), deren Kind am Nachmittag einen NÖ Landeskindergarten besucht NÖ Landeskindergarten Förderung Nachmittagsbetreuung Förderungsrichtlinien - gültig ab 1. 9. 2006

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

LEITFADEN STORNIERUNG

LEITFADEN STORNIERUNG LEITFADEN STORNIERUNG An den Mautstellen-Terminals (MsT) und im Internet-Einbuchungssystem (IEBS) können Sie bereits gebuchte Fahrtstrecken stornieren. Dieser Leitfaden soll Sie bei der Stornierung unterstützen.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe 7. Rauchen (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Rauchen Schreibauftrag 1 In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In Ihrer Schule wird gerade über ein generelles Rauchverbot

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr