Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA"

Transkript

1 Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA an der Informatikmittelschule Baden Ausgabe August 2013 Kantonsschule Baden Seminarstrasse Baden

2

3 Inhalt 1. Wegleitung für die Interdisziplinäre Projektarbeit Begriff und Zielsetzung Grundsätze Wahl des Themas und Wahl der betreuenden Lehrperson Betreuung Zeitlicher Rahmen Präsentation Bewertung 6 2. Zitierregeln 7 3. Weitere Hinweise Verantwortlichkeiten Studierende Betreuende Lehrpersonen Zeitplan Plagiat Folgen bei Plagiatsfällen Bestätigung Beurteilung der IDPA 16 Kantonsschule Baden

4 1. Wegleitung für die Interdisziplinäre Projektarbeit 1.1 Begriff und Zielsetzung Die Bedingungen und Zielvorstellungen für die Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) an der WMS/IMS wurden im Rahmenlehrplan des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie (BBT) für die Berufsmaturität (kaufmännische Richtung) festgelegt: Im Rahmen der vorgegebenen Bedingungen wird eine Interdisziplinäre Projektarbeit durchgeführt. Die Projektarbeit ist mit 40 Lektionen dotiert. Sie ist von den Lernenden umfassend zu dokumentieren. In der interdisziplinären Projektarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) das in der BRV/Rechnungswesen und der Informatik erlernte Wissen interdisziplinär anwenden. Problemorientierte Fragestellungen aus den Bereichen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Recht sollen anhand von Werkzeugen aus der Applikationsentwicklung behandelt werden. Die Arbeit soll als wichtigstes Ziel die kombinierte und kreative Anwendung von Ressourcen im Hinblick auf den Aufbau von Kompetenzen ermöglichen, insbesondere die Analyse von Problemsituationen, die Auswahl, die Planung und Anwendung von Lösungsstrategien, die kritische Überprüfung von Prozessen und Resultaten, die adäquate Repräsentation der Resultate. Dabei soll sowohl auf Selbstständigkeit als auch auf die Zusammenarbeit besonders geachtet werden. Die Interdisziplinäre Projektarbeit baut inhaltlich auf dem erworbenen Fachwissen, methodisch auf dem Projektunterricht auf. Sie beinhaltet eine lösungsorientierte Applikation, die eine selbstständige, persönliche Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema oder einer Problemstellung widerspiegelt. Die SuS gehen in einem Team von 2 oder 3 Personen von einer anspruchsvollen Fragestellung aus und wenden angemessene fachspezifische Methoden und Hilfsmittel an. Ein Ziel der interdisziplinären Arbeit ist es ebenfalls, dass die SuS ein Projekt in ihrem Portfolio aufweisen können, welches ihnen bei späteren Praktikumsbewerbungen dienlich sein kann. 4 Kantonsschule Baden

5 1.2 Grundsätze Wahl des Themas und Wahl der betreuenden Lehrperson Die IDPA wird im ersten Semester der 3. Klasse der IMS geschrieben bzw. entwickelt. Dieser Unterricht wird von einer Lehrperson des Fachbereichs Wirtschaft und Recht und der Informatik geleitet. Die Wahl des Themas der interdisziplinären Arbeit geschieht in Absprache zwischen den SuS und den betreuenden Lehrpersonen Betreuung Aufgabe der betreuenden Lehrpersonen ist es, die Studierenden zu beraten, zu begleiten und die Projektarbeit zu bewerten. Sie unterstützen die Entwicklung der persönlichen Projektkompetenz, begleiten den Entstehungsprozess und sind verantwortlich für eine eigenständige Durchführung und Vermeidung eines Plagiats Zeitlicher Rahmen Für die Interdisziplinäre Projektarbeit ist in der Stundentafel in der 3. Klasse IMS total 1 Jahreslektion eingesetzt Präsentation Die mündliche Präsentation stellt den Abschluss der Projektarbeit dar. Die Präsentation wird öffentlich durchgeführt. In einem Referat von 10 Minuten erläutern die SuS ihre Fragestellung, sowie das methodische Vorgehen und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Im Anschluss an die Präsentation beantworten die SuS Fragen der beiden betreuenden Lehrpersonen und des Publikums. Die Besprechung der Präsentation erfolgt nicht unmittelbar nach deren Ende, sondern im Rahmen einer Schlussbesprechung. 5 Kantonsschule Baden

6 1.2.5 Bewertung Die Interdisziplinäre Projektarbeit wird durch die betreuenden Lehrpersonen bewertet. Dabei werden neben dem fachlichen Wissen und Können auch die erlangten Kompetenzen und die mit der Arbeit dokumentierten Fertigkeiten, sowie der Arbeitsprozess beurteilt. Es gibt nur ganz und halbe Noten. Die Note für die IDPA wird erst am Ende der dritten Klasse eingetragen. Die Arbeit wird mit dem Titel und der Note ins Berufsmaturitätszeugnis aufgenommen. Gruppenarbeiten werden in der Regel als Gesamtheit beurteilt, d.h. alle Schüler erhalten die gleiche Note. In begründeten Fällen können die betreuenden Lehrpersonen von diesem Grundsatz abweichen und jedem Gruppenmitglied eine separate Note erteilen. In diesem Fall ist die jeweilige Autorschaft im Einzelnen auszuweisen. 6 Kantonsschule Baden

7 2. Zitierregeln Für Applikationsentwicklung gilt folgende Grundregel: Werden Algorithmen, Programmbibliotheken oder kleinere Programmausschnitte aus anderen Quellen verwendet, so ist in der Dokumentation anzugeben, woher die Information stammt und eventuell auch welche Version verwendet wurde. Beispiel: Der Quick-Sort Algorithmus für die Konten wurde übernommen aus «Algorithms and Data Structures», stand Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie für alle Arbeiten: Wissenschaftliches Arbeiten beruht auf Quellen (Dokumenten, Büchern, Artikeln, Aufzeichnungen von Versuchen, Analysen von Datensätzen etc.). Diese müssen in wissenschaftlichen Texten ausgewiesen sein. D. h., man gibt an, was, wen und von wo man Sätze direkt zitiert oder Gedanken einer Autorin oder eines Autors wiedergibt. Zur Angabe dieser Informationen dient der so genannte wissenschaftliche Apparat. Dieser besteht aus zwei Teilen: Erstens aus den Fussnoten und zweitens aus dem Literaturverzeichnis. Das Literaturverzeichnis steht am Schluss der Arbeit und listet sämtliche verwendeten Quellen nach einem einheitlichen Regelsystem in voller Länge und in alphabetischer Reihenfolge auf. (Mit diesen Angaben werden die verwendeten Quellen gewissermassen identifiziert: mittels des Literaturverzeichnisses könnte man diese als Leser oder Leserin selbst, etwa in einer Bibliothek, finden oder in einer Buchhandlung bestellen.) Die Fussnoten geben (im Text der Arbeit) an, wo ganz genau sich in den von den SuS verwendeten Quellen jene Dinge finden lassen, die entweder wörtlich zitiert wurden oder auf die man sich summarisch bezieht. In den Fussnoten können die verwendeten Quellen mittels eines Kurztitels angeben werden. Alles Nähere zu den verwendeten Werken kann man ja im Literaturverzeichnis nachlesen. 7 Kantonsschule Baden

8 Auf Quellen kann man sich im Wesentlichen auf zwei verschiedene Weisen beziehen: Man zitiert einen längeren Abschnitt wörtlich oder nimmt einen von einem bestimmten Verfasser geprägten Ausdruck auf. In diesem Fall setzt man den zitierten Abschnitt oder den zitierten Ausdruck in Anführungs- und Schlusszeichen und übernimmt den Text genau in der Form, in der er vorliegt, und gibt in einer so genannten Fussnote an, wo sich die zitierte Textstelle findet. Lässt man zwischen Anfang und Ende des Zitats einen Teil aus, so macht man die Auslassung durch das folgende Zeichen kenntlich: «[... ]». Man stützt das, was man vorbringt, auf Wissen, das man aus einer Quelle gewonnen hat, ohne dass man wörtlich zitiert (allenfalls fasst man Erkenntnisse zusammen). Was dasteht, ist mit anderen Worten, selbst verfasst, gibt aber Gedanken oder Tatsachen wieder, die man aus der Literatur entnommen hat. In diesem Fall fügt man an den Abschnitt oder die Abschnitte, die sich so auf eine Quelle beziehen, zum Schluss (nach dem Punkt) eine Fussnote an, aus der hervorgeht, auf welche Seiten oder allenfalls gar welche Kapitel der Quelle sich das Dargestellte bezieht. Vielleicht illustriert man seine Arbeit mit Bildern oder Grafiken, die man zum Beispiel aus Büchern kopiert oder aus dem Internet heruntergeladen hat. Dabei muss beachtet werden, dass es sich auch dabei um Zitate handelt. Deswegen muss auch in diesem Fall angegeben werden, woher sie stammen oder auf wen sie zurückgehen. Verboten ist es, Quellen leicht umzuschreiben und als eigenen Text auszugeben. Damit läuft man Gefahr, des Plagiats bezichtigt zu werden. Es gibt in der Wissenschaft verschiedene Zitierregeln. Auf den folgenden Seiten finden wird eine vollständige Darstellung jener Regeln widergegeben, die in den Geisteswissenschaften (Geschichte, Sprachen, Philosophie...) gelten. Wenn die Betreuungsperson andere Zitierregeln für angebracht hält, wird sie ein Regelblatt diesbezüglich abgeben. 8 Kantonsschule Baden

9 Aus der folgenden Zusammenstellung von Beispielen kann man entnehmen, wie Einträge im Literaturverzeichnis («Langtitel») und die dazugehörigen Fussnotentitel («Kurztitel») aussehen müssten, wenn man die geisteswissenschaftlichen Zitierregeln anwendet. a) Bücher (Monographien) Bücher (Monographien) Langtitel (Literaturverzeichnis): Name(n), Vorname(n): Titel. Untertitel, Ort, Jahr (Auflage). Kulke Hermann/Rothermund, Dietmar: Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute, München, 1998 (2. Auflage). Altermatt, Urs: Katholizismus und Moderne. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich, 1991 (2. Auflage). Kurztitel (Fussnote): Name: prägnantes Wort aus dem Langtitel (Jahr), Seitenangabe. Kulke/Rothermund: Indien (1998), 24. Vgl. Altermatt: Moderne (1991), Kantonsschule Baden

10 b) Bücher mit einem oder mehreren Herausgebern Langtitel (Literaturverzeichnis): Name(n), Vorname(n): (Hg.): Titel. Untertitel, Ort, Jahr (Auflage). Bücher mit einem oder mehreren Herausgebern Conzemius, Victor (Hg.): Schweizer Katholizismus Eine Konfessionskultur zwischen Abkapselung und Solidarität, Zürich Altermatt, Urs/Bosshart-Pfluger, Catherine/Tanner, Albert (Hg.): Die Konstruktion einer Nation. Nationalisierung und Nation in der Schweiz Jahrhundert, Zürich Kurztitel (Fussnote): Name (Hg.): prägnantes Wort aus dem Langtitel (Jahr), Seitenangabe. Conzemius (Hg.): Katholizismus (2001), 111. Vgl. Altermatt/Bosshard/Tanner (Hg.): Nation (1998), c) Einzelne Artikel aus einer Monographie mit Herausgeberschaft Artikel Langtitel (Literaturverzeichnis): Name(n), Vorname(n): Titel. Untertitel, in: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel, Ort, Jahr (Auflage). Seitenangabe. Altermatt, Urs: Die langen Schatten des christlichen Antijudaismus. Karfreitagsliturgie und Volksbrauchtum der Zwischenkriegszeit, in: Conzemius, Victor (Hg.): Schweizer Katholizismus Eine Konfessionskultur zwischen Abkapselung und Solidarität, Zürich 2001, Kurztitel (Fussnote): Name: prägnantes Wort aus dem Langtitel (Jahr), Seitenangabe. Altermatt: Schatten (2001), Kantonsschule Baden

11 d) Artikel aus Lexika Artikel aus Lexika Langtitel (Literaturverzeichnis): Name(n), Vorname(n): Art. «[Titel des Artikels]», in: [Titel des Lexikons], Band, Ort, Jahr, Seiten- oder Spaltenangabe Nipperdey, Thomas/Rürup, Reinhard: Art. Antisemitismus, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart 1972, Kurztitel (Fussnote): Name: Art. «[Titel des Artikels]» (Jahr), Seitenangabe. Nipperdey/Rürup: Art. «Antisemitismus» (1972), 133 e) Artikel aus (wissenschaftlichen) Zeitschriften (Periodika) Artikel aus Zeitschriften Langtitel (Literaturverzeichnis): Name(n), Vorname(n): Titel. Untertitel, [Titel der Zeitschrift] Jahrgang (Erscheinungsjahr), Seitenangaben. Gerson, Daniel: Zwischen Antinazismus und Antisemitismus. Schweizer Reaktionen auf den Novemberpogrom, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11 (1998), Kurztitel (Fussnote): Name: prägnantes Wort aus dem Langtitel (Jahr), Seitenangabe. Gerson: Antinazismus (1998), Kantonsschule Baden

12 f) Presseartikel Presseartikel Lang- und Kurztitel (Literaturverzeichnis und Fussnote): Name(n), Vorname(n): Titel, in: [Name der Zeitung], genaues Erscheinungsdatum TT.MM.JJJJ. Altermatt, Urs: Der Kulturkampf. Konflikt um die Moderne, in: Neue Zürcher Zeitung, g) Quellen und Texte aus dem Internet Internet Lang- und Kurztitel (Literaturverzeichnis und Fussnote): Name, Vorname: Titel, Untertitel, [genaue Internetadresse], heruntergeladen am: [Datum, an dem das Dokument heruntergeladen wurde TT.MM.JJJJ]. Muster, Hans: Die Geschichte der Kantonsschule Baden. Einblicke in den Unterricht aus vier Jahrzehnten, heruntergeladen am: Kantonsschule Baden

13 3. Weitere Hinweise 3.1 Verantwortlichkeiten Studierende Die Lehrpersonen schlagen konkrete Ideen vor für die interdisziplinäre Projektarbeit. Die SuS müssen aus diesen Vorschlägen eine Wahl treffen. Gegebenfalls dürfen sie auch selber Themen vorschlagen, wobei jene die Zustimmung der Lehrpersonen bedürfen. Sie verfassen ein Arbeitsjournal, in welchem sie ihr Vorgehen festhalten. Das Arbeitsjournal wird laufend aktualisiert und wird von den Lehrpersonen ebenfalls bewertet. Sie geben die schriftliche Dokumentation in sauberer Ausführung fristgerecht den betreuenden Lehrpersonen ab. Sie präsentieren die Arbeit in dem von der Schule vorgegebenen Layout Betreuende Lehrpersonen Die betreuenden Lehrpersonen, unterstützen die Studierenden bei der Festlegung des Themas. helfen den Studierenden auf Anfrage bei der Materialsuche. begleiten den Entstehungsprozess und sind verantwortlich für die eigenständige Durchführung (Plagiatsvermeidung). besprechen mit den Studierenden in bestimmten zeitlichen Abständen die Arbeit. besprechen die Arbeit nach Abschluss mit den Studierenden. bewerten die Arbeit, den Arbeitsprozess und die Präsentation. 13 Kantonsschule Baden

14 führen das Schlussgespräch mit den Studierenden und teilen den Studierenden die Note mit. 3.2 Zeitplan Der Zeitplan wird von den Lehrpersonen am Anfang des Unterrichts bekanntgegeben und ist für die SuS, sowie die Lehrpersonen verbindlich. 3.3 Plagiat Von einem Plagiat redet man dann, wenn man Ideen, Texte und Photos (auch Photos gehören dazu!), die man nicht selbst produziert, sondern aus Büchern oder dem Internet übernommen hat, als seine eigenen ausgibt. Selbstverständlich darf man sich in einer Arbeit auf Material stützen, das von anderen erarbeitet worden ist. Man muss aber angeben, und zwar lückenlos, auf wen dieses Material zurückgeht. Dies macht man, indem man sich an die in der Wissenschaft gebräuchlichen Regeln hält und seiner Arbeit oder Dokumentation ein Literaturverzeichnis beifügt, aus dem hervorgeht, auf was für Quellen man sich bei seiner Arbeit gestützt hat. Spezifisch in der Informatik wird von einem Plagiat gesprochen, wenn Programmausschnitte aus anderen Quellen übernommen und nicht deklariert werden. Dies gilt auch, wenn einzelne Teile umbenannt oder leicht umstrukturiert werden Folgen bei Plagiatsfällen Ein Plagiat ist ein Disziplinarverstoss und muss der Schulleitung gemeldet werden. Die Schulleitung entscheidet über die Massnahmen. 14 Kantonsschule Baden

15 3.4 Bestätigung Ich (wir) erkläre(n) hiermit, dass meine (unsere) IDPA von mir (uns) verfasst oder entwickelt und nicht als Ganzes oder in Teilen kopiert wurde. Aus Quellen übernommene Teile sind nach den entsprechenden Regeln als Zitate erkennbar gemacht. Alle Informationsquellen sind in einem Literaturverzeichnis aufgeführt. Ort, Datum: Unterschrift(en): 15 Kantonsschule Baden

16 4. Beurteilung der IDPA Die Beurteilung der IDP erfolgt nach folgendem Bewertungsraster: Kriterien Jedes Projekt wird nach folgendem Bewertungsraster bewertet. Jedes Bewertungskriterium wird dabei mit 0 bis 3 Punkten bewertet wobei gilt: 3 Punkte: Sehr gute Leistung. 2 Punkte: Leistung genügend bis gut. 1 Punkt: Ungenügende Leistung 0 Punkte: Schlechte Leistung oder nicht vorhanden. Phase Bewertung Gewicht Bewertungspunkte I Q&A Dokument 1 Es wurden die richtigen Fragen aufgeschrieben und geklärt. Zu jeder Antwort stehen Datum und Name des Antwortenden. I Konzept 2 Das Konzept beschreibt den Ablauf und den groben Aufbau des Programms Das Konzept beinhaltet einen korrekten GUI-Prototypen. Das Konzept beinhaltet ein korrektes UML-Klassen diagramm. P Tätigkeitsliste 1 Die Tätigkeiten wurden genügend fein aufgeteilt. Zu jeder Tätigkeit sind ein Name, eine Beschreibung und ein Abschlussdatum aufgeführt. E Entscheidungsdokument 1 Es sind mindestens vier Entscheidungen dokumentiert. 16 Kantonsschule Baden

17 Zu jeder Entscheidung sind die Varianten aufgeführt. Wer hat was, wann und wie entschieden. R Programmcode 1 Der Programmcode folgt einer Namenskonvention. Der Programmcode ist adäquat dokumentiert. Der Aufbau der Applikation macht Sinn und ist konsistent. R Unittests 1 Die Applikation verfügt über genügend Unittests. Unittests testen einzelne Methoden Die Code Coverage beträgt mehr oder genau 75% bei den Klassen der Business-Logic R Funktion 5 Die Applikation verfügt über die geforderten Funktionen. K Testfallspezifikation 1 Jede Anforderung wird genügend getestet. Die Testfälle sind klar und unmissverständlich. Jeder Testfall verweist auf die Anforderung, besitzt eine Nummer, eine Beschreibung. Für jeden Testfall sind Voraussetzungen, Eingabe und Ausgabe aufgeführt. K Testprotokoll 1 Das Testprotokoll beinhaltet ehrliche Resultate der Testfälle. Zu jedem getesteten Testfall sind Datum und Name des Testers aufgeführt. A Auswertungsdokument 1 Das Testdokument beinhaltet eine Beschreibung der Zusammenarbeit. Es wird beschrieben, was gut gelaufen ist. Schwierigkeiten wurden analysiert. Es wird konkret beschrieben, auf was beim nächsten Projekt geachtet 17 Kantonsschule Baden

18 wird. Präsentation 3 Guter Einstieg in die Präsentation. Angenehme Sprache, Mimik und Gestik. Aufbau und Gliederung der Präsentation sind adäquat. Inhalt und Argumentation sind überzeugend. Effizienter und effektiver Einsatz von Medien. Präsentation ist originell und kreativ. Die Zeitvorgabe wurde eingehalten. Auf die anschliessenden Fragen wird kompetent geantwortet. Arbeitsjournal 2 Das Arbeitsjournal wurde vollständig ausgefüllt. Wahrheitsgetreuer und präziser Beschrieb. Es wurde immer aktualisiert. Das Arbeitsjournal wurde als Instrument benutzt um die Arbeitsprozesse zu optimieren. 18 Kantonsschule Baden

19 Besondere Bestimmungen Sollten die Betreuungspersonen den Eindruck gewinnen, dass die Zusammenarbeit der einzelnen Mitglieder der Projektgruppe wesentliche Mängel aufweist, sind sie berechtigt, Einzelnoten zu setzen. Bei aussergewöhnlichen Leistungen haben die Betreuungspersonen die Möglichkeit, von diesem Bewertungsraster zugunsten der SuS abzuweichen. Betrugsversuch Plagiate, Teilplagiate und das Verschweigen von Quellen werden als Betrugsversuch gewertet und haben eine Note 1 und die Zurückweisung der Arbeit zur Folge. 19 Kantonsschule Baden

20

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.13 Werkzeug 13 Werkzeug 13 Portfolioarbeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Lernende ihre

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA

Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA an der Wirtschaftsmittelschule Baden Ausgabe Mai 2017 Kantonsschule Baden Seminarstrasse 3 5400 Baden www.kanti-baden.ch Inhalt 1. Wegleitung für die Interdisziplinäre

Mehr

Information zum wissenschaftlichen Arbeiten

Information zum wissenschaftlichen Arbeiten Bündner Kantonsschule Chur Fachschaft MATHEMATIK Information zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Zeitplan 2. Zeichnungen, Grafiken, Tabellen,... 3. Mathematische Formeln und Sätze 4. Mathematische Umformungen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr