Autor: Philipp Lutz. Tipp! Ratgeber 500 Spezial-Tipps für Juristen. Wie man geschickt durchs Studium und das Examen kommt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autor: Philipp Lutz. Tipp! Ratgeber 500 Spezial-Tipps für Juristen. Wie man geschickt durchs Studium und das Examen kommt."

Transkript

1 Wegweiser und Ratgeber Jurastudium Schneller Überblick über den Juradschungel für alle, die sich für Jura als Studium interessieren oder den Studienort wechseln wollen Autor: Philipp Lutz Tipp! Ratgeber 500 Spezial-Tipps für Juristen. Wie man geschickt durchs Studium und das Examen kommt. Zu finden unter niederle media 1

2 Übersicht Seite Universität Augsburg. 4 Universität Bayreuth.. 8 Freie Universität Berlin 11 Humboldt-Universität zu Berlin.. 14 Universität Bielefeld.. 17 Ruhr-Universität Bochum 20 Universität Bonn. 23 Universität Bremen. 26 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 29 Universität Erlangen.. 32 Universität Frankfurt/Main 35 Universität Frankfurt/Oder 38 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.41 Justus-Liebig-Universität Gießen.. 44 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 47 Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Universität Hamburg. 53 Bucerius Law School 56 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. 59 Universität Heidelberg 61 Friedrich-Schiller-Universität Jena. 64 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 68 Universität zu Köln

3 Universität Konstanz. 74 Universität Leipzig 76 Johannes Gutenberg Universität Mainz Universität Mannheim.. 81 Philipps-Universität Marburg 84 Ludwig-Maximilians-Universität München Westfälische Wilhelms-Universität Münster 90 Universität Osnabrück 93 Universität Passau. 96 Universität Potsdam. 99 Universität Regensburg Universität Rostock Universität des Saarlandes 106 Universität Trier 108 Eberhard Karls Universität Tübingen 111 Universität Würzburg Interessante Links zum Studium (allgemeine Infos) 117 Neu! Viele weitere kostenlose Skripten, Mindmaps, Uni-Klausuren und -Hausarbeiten sowie Jura MP3 auf Haftungsausschluss Der Inhalt dieses Wegweisers wurde sorgfältig erstellt, bleibt aber ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit! 3

4 Universität Augsburg Universität Augsburg Juristische Fakultät Universitätsstr Augsburg Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: Homepage: Geschäftszeiten: - A. Zulassungsmodalitäten Infos bei der Studentenkanzlei der Universität Augsburg: Kontaktdaten Studentenkanzlei: Universitätsstr. 2, Augsburg, Telefon: +49 (0) , Mail: Studentenkanzlei@zv.uni-augsburg.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Online-Bewerbung: Der ausgedruckte und unterschriebene Antrag muss per Post und mit dem Abiturzeugnis und allen weiteren Unterlagen an die Studentenkanzlei gesendet werden! Bewerbung ist nur für einen zulassungsbeschränkten Studiengang möglich! Der Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid wird per Post ca. 6 bis 8 Wochen nach Bewerbungsschluss verschickt. Mit dem Zulassungsbescheid kann dann die Einschreibung in der Studentenkanzlei erfolgen! Hinweise zum numerus clausus (NC): 4

5 B. Studiumsaufbau Studien- und Prüfungsordnung: Studienprogramm: Auswahl aus 7 Schwerpunktbereichen: Schwerpunktbereich I: Internationales Recht: Europarecht, Internationales Recht, Völkerrecht Schwerpunktbereich II: Steuer- und Gesellschaftsrecht Schwerpunktbereich III: Deutsches und Internationales Kapitalmarktrecht und Gewerblicher Rechtsschutz: Schwerpunktbereich IV: Deutsches und Internationales Umwelt- und Wirtschaftsregulierungsrecht Schwerpunktbereich V: Wirtschaftsstrafrecht und Internationales Straf- und Strafprozessrecht Schwerpunktbereich VI: Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht Schwerpunktbereich VII: Arbeits- und Gesellschaftsrecht Beispiel (4-Semester-)Studienplan: Schematische Übersicht zu den Prüfungsleistungen: Leistungsnachweise (Vorlesungsabschlussklausuren) müssen in folgenden Lehrveranstaltungen erbracht werden: Bürgerliches Recht: Grundkurs Bürgerliches Recht I => 1. Semester Grundkurs Bürgerliches Recht II => 2. Semester Grundkurs Bürgerliches Recht III => 3. Semester = Zwischenprüfung Strafrecht Grundkurs Strafrecht I Grundkurs Strafrecht II Grundkurs Strafrecht III => 1. Semester => 2. Semester = Zwischenprüfung => 3. Semester 5

6 Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I => 1. Semester Grundkurs Öffentliches Recht II => 2. und 3. Semester Grundkurs Öffentliches Recht III => 4. Semester = Zwischenprüfung Bis auf die Zwischenprüfungen können alle anderen Klausuren beliebig oft wiederholt werden! Erst wenn in einem Bereich alle drei Vorlesungsabschlussklausuren erfolgreich absolviert sind und zusätzlich eine Anfängerhausarbeit (wahlweise aus dem Bürgerlichen Recht, dem Strafrecht oder dem Öffentlichen Recht) bestanden wurde, sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der jeweiligen Übung für Fortgeschrittene erfüllt! Zwischenprüfung besteht aus 4 Fachprüfungen: 1. Klausur im Grundkurs Strafrecht II 2. Klausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III 3. Klausur im Grundkurs Öffentliches Recht III 4. Klausur in einem Grundlagenfach (Rechtsphilosophie, Verfassungsgeschichte, Methodenlehre, Rechtssoziologie oder Rechtsgeschichte) Im Detail: Vorlesungsabschlussklausuren: Zwischenprüfung: Große Scheine (Übung für Fortgeschrittene): Juristische Universitätsprüfung: Erste Juristische Staatsprüfung: C. Zusatzangebote Intensivsprachkurse ( EILC-Programm ): ERASMUS-Programm: 6

7 Partneruniversitäten: Partneruniversitäten in: Frankreich, Italien, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Türkei, Ungarn Studium in den USA / Australien (Austauschprogramme): Weiterbildung: - Magisterstudiengang für im Ausland Graduierte (LL.M.) - Aufbaustudium Recht der Internationalen Wirtschaft (LL.M.) - Augsburger Stage - Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) - Augsburg Summer Program D. Kosten des Studiums Semesterbeiträge: Studentenwerksbeitrag: 42,00 Semesterticket: 48,40 Studienbeitrag: 450,00 E. Wohnungsmarkt Augsburger Studenten Wohnung: Studentenwerk Augsburg (Wohnen in Augsburg): Private Wohnungsvermittlung: F. Jura-Fachschaft Fachschaft Jura Augsburg: Kontakt: Fachschaft Jura Augsburg e. V. Universitätsstr Augsburg Telefon: +49 (0) Mail: fachschaft@jura.uni-augsburg.de 7

8 Universität Bayreuth Dekanat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Bayreuth Universität Bayreuth Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail (Sekretariat Dekanat): Homepage: Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Der Studiengang Rechtswissenschaft ist derzeit zulassungsfrei, d. h. es erfolgt keine Bewerbung, sondern nur eine Einschreibung. Einschreibungen werden bei der Studentenkanzlei vorgenommen: Kontaktdaten Studentenkanzlei: Zentrale Universitätsverwaltung, Büro 1.09, Bayreuth, Telefon: +49 (0) , Mail: Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Mi: 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr Fachstudienberatung: Johann Hecht: Telefon: +49 (0) , Mail: Thomas Grädler, LL.M.: Telefon: +49 (0) , Mail: B. Studiumsaufbau Informationsblatt zum Jurastudium: Studienführer Jura in Bayreuth Studien- und Prüfungsordnung: Studienplan Jura: Ablauf des Jurastudiums: 8

9 Semesterabschlussklausuren im Zivil-, Strafrecht und Öffentlichen Recht Semesterabschlussklausuren können beliebig oft wiederholt werden. Zwischenprüfung: Sie besteht aus vier Klausuren, die studienbegleitend über mehrere Semester hindurch geschrieben werden: eine Klausur nach Wahl in einem Grundlagenfach (Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Rechts-soziologie, Allgemeine Staatslehre oder die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen des Rechts) sowie aus jedem der drei Hauptfächer (= je eine der genannten Semesterabschlussklausuren). Fortgeschrittenenübung: In jeder Fortgeschrittenenübung muss mindestens eine Hausarbeit und eine Klausur bestanden werden. Die Klausur kann in dem Semester geschrieben werden, das der Bearbeitung der Hausarbeit vorausgeht oder in dem Semester, das der Bearbeitung der Hausarbeit nachfolgt. Schwerpunktbereiche: Schwerpunktbereich 1: Internationales Recht Schwerpunktbereich 2: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Schwerpunktbereich 3: Unternehmens- und Steuerrecht Schwerpunktbereich 4: Vertragsgestaltung Schwerpunktbereich 5: Öffentliches Wirtschaftsrecht Schwerpunktbereich 6: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht C. Zusatzangebote Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (studienbegleitender Zusatzabschluss: Wirtschaftsjurist): LL.M. für ausländische Juristen Fremdsprachenzertifikat: Mentorenprogramm: Für jeden Erstsemester steht ein persönlicher studentischer Ansprechpartner höheren Semesters zur Verfügung. Internationales Austauschprogram (ERASMUS): 9

10 Partneruniversitäten: Belgien (Leuven); Finnland (Joensuu); Frankreich (Bordeaux IV, Lille, Paris, Perpignan); Griechenland (Athen, Thessaloniki); Großbritannien (Birmingham); Italien (Pavia); Polen (Posen); Portugal (Lissabon); Slowenien (Maribor); Spanien (Bilbao, Toledo, Granada, Las Palmas de Gran Canaria, Murcia, Santander, Santiago de Compostela, Sevilla); Tschechien (Pilsen, Prag); Ungarn (Pecs) D. Kosten des Studiums Semesterbeiträge: Gesamtbetrag: 372,65 (einmalig für Studierende im 1. Hochschulsemester) 527,60 (ab dem 2. Hochschulsemester) Darin enthalten: Studentenwerksbeitrag: 42,00 Kostenpauschale für das Semesterticket: 35,60 (Bitte beachten Sie die umfangreichen Befreiungsmöglichkeiten von der Studienbeitragspflicht) E. Wohnungsmarkt Studentenwerk: F. Jura-Fachschaft Fachschaft RW: Kontakt: Fachschaft RW Universitätsstr Bayreuth Telefon: +49 (0) Mail: Leitfaden für Jura-Erstsemester: G. The European Law Students` Association (ELSA) ELSA Bayreuth c/o Universität Bayreuth Bayreuth Telefon/ Fax: +49 (0) Mail: 10

11 Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str Berlin Freie Universität Berlin Telefon: +49 (0) oder Fax: +49 (0) Mail: studienb@zedat.fu-berlin.de Homepage: Sprechzeiten: Mo bis Do: 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Allgemeine Hinweise für Studienanfänger und Hochschulwechsler: Studienbeginn ist immer nur zum Wintersemester möglich! Bewerbung und Zulassung: Online-Bewerbung zum 1. Fachsemester (interne Zulassungsbeschränkung): Kurze Zusammenfassung bzgl. Zulassungsmodalitäten: Studienplätze im ersten Fachsemester: ca. 325 Telefonische Auskünfte unter der Info-Service-Nummer der Freien Universität Berlin: +49 (0) B. Studiumsaufbau Grundstudium mit studienbegleitender Zwischenprüfung: Grundstudium: Bürgerliches Recht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Grundlagenfächer (Europäische Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Methodenlehre) Zwischenprüfung schließt das Grundstudium ab und ist Zugangsvoraussetzung für das Hauptstudium! Regelstudienzeit des Grundstudiums: 3 Semester Alle Zwischenprüfungsteilleistungen, die nicht bestanden wurden, können nur einmal im Folgesemester wiederholt werden! 11

12 Übersicht über Zulassungsvoraussetzungen, Anmelde- und Prüfungstermine zur Zwischenprüfung: Ab dem 4. Semester erfolgt das Hauptstudium! Hauptstudium mit Schwerpunktbereich: Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat die folgenden Schwerpunktbereiche: 1. Grundlagen des Rechts: 2. Verbraucherprivatrecht, Absatzmittlerrecht und Privatversicherungsrecht: 3. Wirtschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht: 4. Arbeits- und Versicherungsrecht: 5. Strafrechtspflege und Kriminologie: 6. Staatliche Entscheidungsfindung und ihre Kontrolle: 7. Die Internationalisierung der Rechtsordnung: Des Weiteren treten im Hauptstudium Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenfachkompetenzen hinzu. Schlüsselqualifikationen: Schlüsselqualifikationen: Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre oder Kommunikationsfähigkeit Fremdsprachenfachkompetenzen: 12

13 C. Zusatzangebote bzw. Masterstudiengänge - Magister legum-studium (LL.M) für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen: - Europäisches und Internationales Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (MBL-FU): D. Kosten des Studiums Gebühren und Beiträge pro Semester: Für grundständige Studiengänge: keine Studiengebühren, sondern nur Semestergebühren und -beiträge : 41,20 Sozialbeitrag 8,50 als Beitrag zur Studentenschaft 145,00 für das Semesterticket, Tarifbereich ABC E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Berlin: F. Jura-Fachschaft FachSchaftsInitiative (FSI) 13

14 Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Unter den Linden Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Studien- und Prüfungsbüro Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: pruefungsbuero@rewi.hu-berlin.de Homepage: Geschäftszeiten: Mo 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Di 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Mi 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr; Fr 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (Mo und Fr nur in der Vorlesungszeit) A. Zulassungsmodalitäten Bewerbung und Einschreibung: Die Bewerbung erfolgt im Referat der Studierendenservice. Studienbeginn nur zum WS möglich mit Numerus clausus (Nc)! Studiengangsbeschreibung: B. Studiumsaufbau Studienverlauf: Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein jeweils einjähriges Grundstudium, Hauptstudium, Schwerpunktstudium sowie Vertiefungsstudium! Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der ersten juristischen Prüfung neun Semester! 14

15 Schwerpunktstudium: Angeboten werden folgende Schwerpunktmodule: Schwerpunkt 1: Zeitgeschichte des Rechts Schwerpunkt 2: Rechtsgestaltung und Rechtspolitik Schwerpunkt 3: Zivilrechtliche Rechtsberatung und Rechtsgestaltung Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Unterschwerpunkt 4b: Markt- und Vertragsrecht Unterschwerpunkt 4c: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Schwerpunkt 5: Staat und Verwaltung im Wandel Schwerpunkt 6: Recht der internationalen Gemeinschaft und der europäischen Integration Schwerpunkt 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege Schwerpunkt 8: Ausländisches Recht Angebote an ausländischen Partneruniversitäten (Genf, London, Paris) 15

16 C. Zusatzangebote - Humboldt European Law School: Ausbildung zum European Lawyer - Englisch-deutsches Rechtsstudium: - Französisch-deutsches Rechtsstudium: - Deutsches Recht (LL.M.) für ausländische Graduierte: - Deutsch-polnisches Rechtsschule: D. Kosten des Studiums - Gebühren und Beiträge pro Semester: Es werden keine Studiengebühren erhoben, sondern nur Semestergebühren und -beiträge : 30,68 Sozialbeitrag 6,00 Beitrag zur Studentenschaft 168,00 für das Semesterticket, Tarifbereich ABC - BAföG / Bildungskredit: - Allgemeine Hinweise zur Studienfinanzierung: E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Berlin: F. Jura-Fachschaft - Fachschaft Jura: - Humboldtverein Fachschaft Jura e. V.: 16

17 Universität Bielefeld Fakultät für Rechtswissenschaft Postfach Bielefeld Universität Bielefeld Telefon: +49 (0) oder 4302 Fax: +49 (0) Mail: Homepage: Geschäftszeiten: Mo bis Do: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr; Di und Do: 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Kurzbeschreibung Studienfach Rechtswissenschaft: Studienplatzvergabe direkt von der Universität Bielefeld! Online-Bewerbung beim Studierendensekretariat! Online-Bewerbung: Kontakt Studierendensekretariat: Universitätsstr. 25, Bielefeld, Telefon: +49 (0) B. Studiumsaufbau Studien- und Prüfungsordnung: Gliederung: Viersemestriges Grund- und fünfsemestriges Hauptstudium! Wahlweise im Grund- oder Hauptstudium ist während der vorlesungsfreien Zeit eine praktische Studienzeit von 3 Monaten Dauer zu absolvieren! Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Diese erfolgt studienbegleitend und ist Voraussetzung für den Übergang in das Hauptstudium. Sie besteht aus 2 Hausarbeiten (Privatrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht), 7 Aufsichtsarbeiten (Privatrecht 3 Aufsichtsarbeiten, Öffentliches Recht und Strafrecht jeweils 2 Aufsichtsarbeiten), 1 Aufsichtsarbeit in einem Grundlagenfach 17

18 Im Hauptstudium erfolgt der Schwerpunktbereich! Schwerpunktbereiche: Schwerpunktbereich 1: Private Rechtsgestaltung und Prozessführung: Schwerpunktbereich 2: Wirtschaftsrechtsberatung: Schwerpunktbereich 3: Internationaler Handelsverkehr / International Trade: Schwerpunktbereich 4: Öffentliches Wirtschaftsrecht in der EU: Schwerpunktbereich 5: Umwelt-, Technik- und Planungsrecht in der EU: Schwerpunktbereich 6: Einwanderung und soziale Integration: Schwerpunktbereich 7: Arbeit und sozialer Schutz: Schwerpunktbereich 8: Kriminalwissenschaften: Schwerpunktbereich 9: Strafverfahren und Strafverteidigung: C. Zusatzangebote - Fremdsprachenprogramm (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Türkisch): - Rechtsgestaltung und Prozessführung (LL.M.): 18

19 D. Kosten des Studiums Studienbeiträge: Studiengebühren entfallen in NRW seit dem WS 2011/12! Sozialbeitrag (einschließlich NRW-Ticket): 209,58 E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Bielefeld: F. Jura-Fachschaft Fachschaft: 19

20 Ruhr-Universität Bochum Juristische Fakultät Universitätsstr Bochum Ruhr-Universität Bochum Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: Homepage: Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Allgemeine Infos: Der Studiengang Rechtswissenschaft ist örtlich zulassungsbeschränkt (Lokaler Numerus Clausus)! Studienplatzvergabe erfolgt unmittelbar über das Studierendensekretariat der Ruhr Universität Bochum und wird ausschließlich online über das Internet angeboten! Kontakt Studierendenberatung B. Studiumsaufbau Studien- und Prüfungsordnung: Schema zum Studienverlauf: Schema zur juristischen Ausbildung: Der Studiengang Rechtswissenschaft gliedert sich in die Abschnitte Grundstudium und Hauptstudium Das Grundstudium beträgt in der Regel vier Semester. Abgeschlossen wird das Grundstudium mit Bestehen der Zwischenprüfung! 20

21 Zwischenprüfung: Das Hauptstudium vertieft und ergänzt das bereits erworbene Pflichtfachwissen und bildet in den Schwerpunktbereichen aus. Folgende Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl: Schwerpunktbereich 1: Familie, Vermögen und Verfahren Schwerpunktbereich 2: Arbeit und Soziales Schwerpunktbereich 3: Unternehmen und Wettbewerb Schwerpunktbereich 4: Internationale und Europäische Wirtschaft Schwerpunktbereich 5: Wirtschaftsverwaltung, Umwelt und Infrastruktur Schwerpunktbereich 6: Steuern und Finanzen Schwerpunktbereich 7: Strafverteidigung, Strafprozessrecht und Kriminologie Im Rahmen des Studiums ist auch eine praktische Studienzeit abzuleisten: C. Zusatzangebote D. Kosten des Studiums Ca. 248,50 Sozialbeitrag Studiengebühren entfallen in NRW seit dem WS 2011/12! E. Wohnungsmarkt Studentenwerk: 21

22 F. Jura-Fachschaft Fachschaft Jura: Gebäude GC 7/34, Universitätsstr. 150, Bochum, Telefon: +49 (0) , Mail: 22

23 Universität Bonn Fachbereich Rechtswissenschaft Adenauerallee Bonn Universität Bonn Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: Homepage: Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Umfassender und übersichtlicher Studienführer: Die Bewerbung erfolgt direkt beim Studentensekretariat der Universität Bonn: Universität Bonn, Studentensekretariat, Poppelsdorfer Allee 49, Bonn, Telefon: +49 (0) , Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr; Do: 13:30 Uhr bist 15:00 Uhr; Telefonsprechzeiten: Mo bis Mi: 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Bewerbung: Bewerbungsfrist für das Winter-Semester: 15. Juli, SomSem: 15. Januar Der Studiengang Rechtswissenschaft ist örtlich zulassungsbeschränkt (Lokaler Numerus Clausus)! B. Studiumsaufbau Zusammenfassende Darstellung: Das Grundstudium beginnt mit einführenden Veranstaltungen in den Fächern Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht und den zugehörigen Arbeitsgemeinschaften. Des Weiteren sind Grundlagenfächer zu besuchen! Im Rahmen des Grundstudiums wird eine studienbegleitende Zwischenprüfung abgelegt! 23

24 Das anschließende Hauptstudium dient der Ergänzung und der Vertiefung der im Grundstudium erworbenen Kenntnisse! In Jeder Übung muss je eine Klausur bestanden werden, außerdem muss im Rahmen der Übungen eine Hausarbeit geschrieben und bestanden werden! Teil des Hauptstudiums ist außerdem der Besuch mindestens einer Veranstaltung in fremdsprachlicher Fachterminologie sowie deren erfolgreicher Abschluss, dokumentiert durch eine bestandene Abschlussprüfung! Gleichzeitig mit oder nach dem Hauptstudium sollte das Schwerpunktbereichsstudium absolviert werden! Folgende Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl: Schwerpunktbereich 1: Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat Schwerpunktbereich 2: Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern Schwerpunktbereich 3: Wirtschaft und Wettbewerb Schwerpunktbereich 4: Arbeit und soziale Sicherung Schwerpunktbereich 5: Rechtsvergleichung, europäische und internationale Rechtsvereinheitlichung, Internationales Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr Schwerpunktbereich 6: Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung Schwerpunktbereich 7: Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 8: Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen Schwerpunktbereich 9: Kriminalwissenschaft C. Zusatzangebote Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zum Auslandsstudium, insbesondere zum Erasmus-Programm, zu Direktaustauschprogrammen und zu Aufbaustudienmöglichkeiten: 24

25 D. Kosten des Studiums Zusammenfassende Darstellung im Studienführer auf Seite 5: Studiengebühren entfallen in NRW seit dem WS 2011/12! Sozialbeitrag pro Semester: ca. 234,00 Der Sozialbeitrag enthält neben den Beiträgen für die studentische Selbstverwaltung und die studentischen Sozialeinrichtungen vor allem die Kosten für das NRW-Ticket, mit dem man in ganz NRW alle Busse und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs nutzen kann! E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Bonn: F. Jura-Fachschaft Fachschaft Jura: Kontakt: Adenauerallee 24 42, Bonn, Telefon: +49 (0) , Mail: 25

26 Universität Bremen Fachbereich Rechtswissenschaft Universitätsallee, GW Bremen Universität Bremen Telefon: +49 (0) Fax: - Mail: studienzentrum-jura@uni-bremen.de Homepage: Geschäftszeiten: - A. Zulassungsmodalitäten Infos zur Bewerbung: Der Studiengang Rechtswissenschaft ist örtlich zulassungsbeschränkt (Lokaler Numerus Clausus)! Online-Bewerbung: Sekretariat für Studierende: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude Räume (EG), Telefon: +49 (0) , Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Mi: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Mail: sfs@uni-bremen.de B. Studiumsaufbau Überblick über den Inhalt des Studiums: Empfohlener Studienverlauf: Übersicht über den Ablauf der zu erwerbenden Leistungsnachweise: Das Grundstudium reicht in der Regel vom ersten bis zum fünften Semester und wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. 26

27 Merkblatt zur Zwischenprüfung: 2_.pdf Die Zwischenprüfung besteht aus einer Summe von studienbegleitenden und lehrveranstaltungsabschließenden Klausuren und Hausarbeiten (Prüfungsleistungen), die in den Lehrveranstaltungen der ersten drei Semester angeboten werden! In diesem Zeitraum werden insgesamt 12 Klausuren und 6 Hausarbeiten angeboten! Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn in jedem Kernfach (Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht) mindestens zwei Klausuren und eine Hausarbeit erfolgreich abgelegt worden sind! Hauptstudium: Große Leistungsnachweise und Schwerpunktbereichsstudium Große Leistungsnachweise: Schwerpunktbereichsstudium: Auswahl über Schwerpunktbereiche: Schwerpunktbereich 1: Umwelt, Technik, Wirtschaft Schwerpunktbereich 2: Demokratie, Menschenrechte, Grundfreiheiten Schwerpunktbereich 3: Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen Kontext Schwerpunktbereich 4: Gesundheits- und Medizinrecht sowie Verbraucherschutz Schwerpunktbereich 5: Europäisches und Nationales Wirtschaftsrecht / Binnenmarktrecht Schwerpunktbereich 6: Strafrecht und Kriminalpolitik in Europa 27

28 C. Zusatzangebote - Erasmus-Programme: - Hanse Law School: - Bachelor-Nebenfach Rechtswissenschaft: - Deutsches Recht für Ausländer (LL.M.): D. Kosten des Studiums Studiengebühren: und Für Langzeitstudierende (ab 15. Semester) und ggf. für Studierende mit Wohnsitz außerhalb Bremens: 500,00 Semesterbeitrag: ca E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Bremen: F. Jura-Fachschaft Studentische Organisationen: StugA Jura: c/o Universität Bremen, Postfach , Bremen, Wöchentliches Treffen: Di: 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr 28

29 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Juristische Fakultät Universitätsstr Düsseldorf Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: dekanat.jura@uni-duesseldorf.de Homepage: Fachstudienberatung: Mo und Do: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr Di: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mi: 13:00 Uhr bis Uhr A. Zulassungsmodalitäten Informationen für Studienbewerber und -beginner: Die Bewerbung erfolgt im sog. Orts-NC-Verfahren direkt beim Studierendensekretariat Online-Bewerbung: Kontakt Studierendensekretariat: Universitätsstr. 1, Düsseldorf, Telefon: +49 (0) , Mail: sos@verwaltung.uni-duesseldorf.de, Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr B. Studiumsaufbau Studienablauf: Studien- und Prüfungsordnungen: Studienplan: Regelstudienzeit: 9 Semester Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung wird studienbegleitend in Form von Teilprüfungen (Semesterabschlussklausuren) in der Regel bis zum Abschluss des 4. Fachsemesters abgelegt. Sie besteht aus den Modulen Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht. In jedem der drei Module werden vom 1. bis zum 4. Fachsemester 4 Semesterabschlussklausuren angeboten! 29

30 Das Bestehen der Zwischenprüfung setzt voraus, dass von den insgesamt 12 angebotenen Semesterabschlussklausuren 9 bestanden sind, davon jeweils mindestens 2 in jedem Modul! Die bestandene Zwischenprüfung ist Zulassungsvoraussetzung für die Schwerpunktbereichsprüfung und für die staatliche Pflichtfachprüfung. Rechtswissenschaftlicher Fremdsprachenschein (1. bis 5. Semester) Der Erwerb eines rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenscheins ist Zulassungsvoraussetzung für die staatliche Pflichtfachprüfung. Praktische Studienzeit (1. bis 5. Semester) Die Teilnahme an einer praktischen Studienzeit (2 x 6 Wochen in den Semesterferien) ist ebenfalls Zulassungsvoraussetzung für die staatliche Pflichtfachprüfung. Grundlagenschein, Seminarschein (1. bis 5. Semester): Der Erwerb eines Grundlagen- und eines Seminarscheins ist Voraussetzung für die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung! Übungen im StrafR, BR und ÖffR (1. bis 5. Semester) Der Nachweis des Bestehens von insgesamt 3 Übungsklausuren (davon in jedem Fach eine) und insgesamt 2 Übungshausarbeiten in 2 unterschiedlichen Fächern nach Wahl ist ebenfalls Voraussetzung für die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung. Schwerpunktbereichsstudium: Beginn mit dem 6. Fachsemester! Informationen zum Auswahlverfahren zu den Schwerpunktbereichen: Informationen zu den einzelnen Schwerpunktbereichen: Schwerpunktbereich 1: Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Märkte Schwerpunktbereich 3: Arbeit und Unternehmen Schwerpunktbereich 4: Strafrecht Schwerpunktbereich 5: Öffentliches Recht Schwerpunktbereich 6: Recht der Politik 30

31 Schwerpunktbereich 7: Internationales und Europäisches Recht Schwerpunktbereich 8: Steuerrecht Schwerpunktbereichsprüfung: Die Schwerpunktbereichsprüfung besteht aus einer 5-stündigen Aufsichtsarbeit (Ende 6. Semester), einer 4-wöchigen Hausarbeit (Ende 7. Semester) und einer mündlichen Prüfung (Mitte 8. Semester). C. Zusatzangebote -Deutsch-französischer Studienkurs -Begleitstudium anglo-amerikanisches Recht - Law School: - LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz: - LL.M. Informationsrecht: - LL.M. Medizinrecht: D. Kosten des Studiums Studiengebühren entfallen in NRW seit dem WS 2011/12! Es wird ein Semesterbeitrag von ca. 230 erhoben. Dieser verteilt sich auf das Semesterticket (NRW-Ticket), den Sozialbeitrag für das Studentenwerk und den Sozialbeitrag für AStA und Studierendenschaft. E. Wohnungsmarkt Studentenwerk Düsseldorf: F. Jura-Fachschaft Fachschaft Jura: Kontakt: Universitätsstr. 1, Düsseldorf, Telefon: +49 (0) , Mail: fsrjura@uni-duesseldorf.de, Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 12:45 Uhr bis 13:45 Uhr 31

32 Universität Erlangen Fachbereich Rechtswissenschaft Schillerstr Erlangen Universität Erlangen Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: dekanat@jura.uni-erlangen.de Homepage: A. Zulassungsmodalitäten Informationen für Studieninteressierte: Der Studiengang Rechtswissenschaft ist nicht zulassungsbeschränkt! Man kann sich direkt zum Studium im Studiengang Rechtswissenschaft einschreiben! Hinweisblatt Einschreibetermine: Kontakt Studentenkanzlei: Telefon: +49 (0) , Mail: studentenkanzlei@zuv.uni-erlangen.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr B. Studiumsaufbau Aufbau und Organisation des Studiums: Studienplan: Im Grundstudium (1. bis 4. Semester) sind die Grundlagenfächer, die Grundkurse und Vorlesungen zu besuchen. Es sind dabei Abschlussklausuren in allen Fächern und die Zwischenprüfung zu absolvieren! Zwischenprüfung: Im sich anschließenden Hauptstudium sollen im 5. und 6. Semester die Übungen für Fortgeschrittene ( große Scheine ) absolviert werden. Parallel dazu beginnt im 5. Semester üblicherweise das Schwerpunktbereichsstudium, das mit der Juristischen Universitätsprüfung endet! 32

33 Schwerpunktbereichsstudium: Aus folgenden Schwerpunktbereichen kann gewählt werden: Schwerpunktbereich 1: Wirtschaftsrecht Schwerpunktbereich 2: Internationales und Europäisches Recht Schwerpunktbereich 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung Schwerpunktbereich 4: Grundlagen des Rechts Schwerpunktbereich 5: Staat und Verwaltung Schwerpunktbereich 6: Kriminalwissenschaften C. Zusatzangebote - Internationales Wirtschaftsrecht (Diplom): - Magister Legum (LL.M.): - Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht : - Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach : D. Kosten des Studiums Studienbeiträge: Studiengebühren pro Semester: 500,00 33

34 E. Wohnungsmarkt Info studentisches Wohnen: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg: F. Jura-Fachschaft Fachschaft Jura: Kontakt: Juristische Fakultät, Fachschaftsvertretung, Schillerstr. 1, Erlangen, Telefon: +49 (0) , Mail: 34

35 Universität Frankfurt/Main Fachbereich Rechtswissenschaft Grüneburgplatz Frankfurt am Main Universität Frankfurt/Main Telefon: +49 (0) oder Fax: +49 (0) Mail: dekanatfb1@rz.uni-frankfurt.de Homepage: Geschäftszeiten: Mo bis Do: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Allgemeine Infos: Der Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt! Hinweise zu den Zulassungswerten: Online-Bewerbung: Kontakt Service-Point : Bockenheimer Landstr. 133, Sozialzentrum/Nebengebäude im EG, Telefon: +49 (0) , Mail: ssc@uni-frankfurt.de, Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr B. Studiumsaufbau Studien- und Prüfungsordnung: Infos zum Studiumsaufbau: 35

36 Schwerpunktbereiche: Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen Schwerpunktbereich 3: Grundlagen des Rechts Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung Schwerpunktbereich 5: Arbeit, Soziales, Lebenslagen Schwerpunktbereich 6: Kriminalwissenschaften C. Zusatzangebote - Diplom-Jurist: - Jura als Nebenfach: - LL.M. für ausländische Graduierte: - Aufbaustudiengang Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (LL.M. Europ.): - LL.M. Law and Finance: - Auslandsprogramme: D. Kosten des Studiums Studiengebühren: Es werden keine Studiengebühren erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 296 pro Semester (RMV-AStA-Semestertickt, Beitrag zum Studentenwerk und Verwaltungskostenbeitrag) zu zahlen! 36

37 E. Wohnungsmarkt Wohnen in Frankfurt: Studentenwerk: F. Jura-Fachschaft Kontakt: Senckenberganlage 31, Frankfurt am Main, Telefon: +49 (0) , Mail: 37

38 Europa Universität Viadrina Juristische Fakultät Große Scharrnstraße Frankfurt (Oder) Universität Frankfurt/Oder Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: Homepage: A. Zulassungsmodalitäten für grundständige Studiengänge 1. Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss 1. Juristische Prüfung): und Das Jura-Studium beginnt nur im Wintersemester! 2. Studiengang Bachelor of German and Polish Law (LL.B.): B. Studiumsaufbau Verlauf des Jurastudiums: Grundstudium: Das Grundstudium dauert drei Semester und wird studienbegleitend durch die Zwischenprüfung abgeschlossen! Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn die Studierenden bis spätestens zum Ende des 5. Fachsemesters 7 Vorlesungsabschlussklausuren aus den Hauptrechtsgebieten, eine Vorlesungsabschlussklausur aus einem der Grundlagenfächer und eine bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 4. Fachsemesters abgegebene Hausarbeit aus einem der Hauptrechtsgebiete absolviert bzw. angefertigt haben, die mindestens mit der Note ausreichend bewertet wurden! Hauptstudium: Ab dem vierten Semester beginnt das Hauptstudium! Das Hauptstudium dient dem ergänzenden Studium der Pflichtfächer und dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie Zusatzqualifikationen! 38

39 Schlüssel- und Zusatzqualifikationen: Im Hauptstudium erfolgt neben der Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung die Schwerpunktbereichsausbildung! Schwerpunktbereichsausbildung: Inhalte der Schwerpunktbereiche: Acht Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl: Schwerpunktbereich 1: Zivilrechtspflege Schwerpunktbereich 2: Strafrecht Schwerpunktbereich 3: Wirtschaftsrecht Schwerpunktbereich 4: Staat und Verwaltung Schwerpunktbereich 5: Internationales Recht Schwerpunktbereich 6: Polnisches Recht Schwerpunktbereich 7: Medienrecht Schwerpunktbereich 8: Internationales und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht C. Zusatzangebote - Magister-legum-Studium: - Master of German and Polish Law: - Master-Studiengang Mediation: - Master of International Human Rights and Humanitarian Law: - Master of Arts in Human Rights & Genocide Studies: 39

40 D. Kosten des Studiums Keine Studiengebühren: Semesterbeitrag: ca. 200,00 E. Wohnungsmarkt Info Wohnen: Studentenwerk: F. Jura-Fachschaft Der Fachschaftsrat Jura hilft bei allen Problemen, die mit dem Jurastudium verbunden sind. 40

41 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Freiburg Telefon: +49 (0) oder 2139 Fax: +49 (0) Mail: Homepage: Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr A. Zulassungsmodalitäten Allgemeine Infos: Die Studienplätze werden direkt von der Universität vergeben. Daher: Direkte Bewerbung bei der Universität! Online-Bewerbung: B. Studiumsaufbau Infos: Studienplan: Studien- und Prüfungsordnung: Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte, nämlich das Grundstudium (1. bis 4. Semester) und das Hauptstudium (ab dem 5. Semester)! Grundstudium: Während des Grundstudiums werden vor allem die Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht sowie allgemeines Grundlagenwissen (Rechtsgeschichte, Juristische Methodenlehre, Rechtsphilosophie) vermittelt! 41

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Autor: Philipp Lutz. Tipp! Ratgeber 500 Spezial-Tipps für Juristen. Wie man geschickt durchs Studium und das Examen kommt.

Autor: Philipp Lutz. Tipp! Ratgeber 500 Spezial-Tipps für Juristen. Wie man geschickt durchs Studium und das Examen kommt. Wegweiser und Ratgeber Jurastudium Schneller Überblick über den Juradschungel für alle, die sich für Jura als Studium interessieren oder den Studienort wechseln wollen Autor: Philipp Lutz Tipp! Ratgeber

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F.

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft 1 Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Ein herzliches Willkommen in

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.)

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.) Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen () Master of Laws Als konsekutiver (nachfolgender) Postgraduierten-Abschluss kann im Anschluss an einen Bachelor of Laws oder ein

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt, 4.11.2010 1

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt, 4.11.2010 1 Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt, 4.11.2010 1 5 a Abs. 3 S. 1DRiG lautet: Die Inhalte des Studiums berücksichtigen die rechtsprechende,

Mehr

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005 REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM?

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM? DAS JURA-STUDIUM ÜBERBLICK Womit beschäftigt man sich im Jura-Studium? Wo und wie kann man Jura studieren? Was ist ein Volljurist? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich später?

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014 Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Gliederung I. Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge 1. Zulassungsarten a)

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung

Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten Im Zuge der fortschreitenden Europäisierung und Internationalisierung der staatlichen Rechtsordnungen haben sich die

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Jura studieren in Bielefeld

Jura studieren in Bielefeld richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer Prof. Dr. Inge Scherer, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg 97070 Würzburg Domerschulstraße 16 Telefon: (0931) 31 82007 Telefax:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft Sara Khaffaf-Roenspieß FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES W-Kurs externe Feststellungsprüfung Wann sind die Prüfungen? Praktika? Was passiert nach

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Abteilung Internationales. Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge

Abteilung Internationales. Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge Abteilung Internationales Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge Studienprogramme und Finanzierung für Staatsexamensstudiengänge ERASMUS (Studium und Praktikum) DAAD, Fulbright (nur USA) PROMOS

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.) Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen () Bachelor of Laws Es besteht die Möglichkeit als juristische Grundausbildung einen Bachelor of Laws, kurz (Legum

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr