Annaberg-Lungötz AKTUELL. Bild: Bernhard Ponemayr. Tourismus & Kultur Aus dem Vereinsleben Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Annaberg-Lungötz AKTUELL. www.annaberg-lungoetz.at. Bild: Bernhard Ponemayr. Tourismus & Kultur Aus dem Vereinsleben Veranstaltungskalender"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Auch an Verzichter austragen Ausgabe 04 / Dezember 2015 Annaberg-Lungötz AKTUELL Bild: Bernhard Ponemayr Information des Bürgermeisters Aus der Gemeinde Tourismus & Kultur Aus dem Vereinsleben Veranstaltungskalender

2 DER BÜRGERMEISTER Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste und Freunde! Mit großer Freude genossen wir einen Bilderbuchherbst und auch von Unwettern wurden wir Gott sei Dank verschont so kann man zusammenfassend sagen, dass es ein hervorragendes Jahr 2015 war. Der Ertrag der Landwirtschaft war hervorragend und auch die Tourismuswirtschaft konnte unsere Heimatgemeinde von der besten Seite verkaufen. Die veranstalteten Feste waren alle erfolgreich und unsere Sommerattraktionen wie zb. das Waldbad, unsere Wanderwege, die Donnerkogelbahn, der Heuartweg um nur einige zu nennen, waren wieder ein Publikumsmagnet in unserer Gemeinde und konnten sich von der besten Seite präsentieren. Vielen Dank an alle Haus- und Vorgärtenbesitzer für die traumhaften Blumen, bepflanzten Vorgärten und Höfe. Unsere Kirchen, die schönen Friedhöfe, die Landschaft, das Umfeld und die dort lebenden Personen sind das Aushängeschild einer Gemeinde. Herzlichen Dank allen, die hier ihren Beitrag dazu geleistet haben! Ich wünsche nun allen Bürgerinnen und Bürgern, aber auch allen Gästen und Freunden von Annaberg-Lungötz ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016! Bgm. ÖR. Josef Schwarzenbacher Sichere Schulwege Einen sicheren Schulweg zu haben ist für mich schon immer ein großes Anliegen, egal ob der Schulweg mit dem Schülerbus von Taxi Höll oder mit dem Postbus stattfindet. Deshalb nehmen wir als Gemeinde oft auch sehr viel Geld für Härtefälle in die Hand, da es oft nicht einzusehen ist, dass Kinder nicht transportiert werden sollen. Leider ist dies alles sehr kompliziert und es wird nicht ortsbezogen vernünftig entschieden. Deshalb verbessern wir mit diesen Zuzahlungen so manchen Schulweg um Kinder effizient und sicher zur Schule zu transportieren. Bezüglich dem Schulweg in Lungötz möchte ich eine wichtige Bitte an alle richten. Es ist schrecklich mit anzusehen, wenn Kinder im Bereich der Firma Kaindl sich zwischen den Lkw s durchschlängeln, da dies wirklich ein extrem hohes Gefahrenpotential mit sich bringt. Der offizielle behördlich genehmigte Schulweg befindet sich vom Lungötzerhof Richtung Schule/Kindergarten oder Kirche links von der Bundesstraße am Gehsteig bis zur Kreuzung Neubach, wo sich ein Zebrastreifen befindet und dann immer auf der linken Seite bis hin zur den etwaigen Zielorten. Weiters wird im Bereich der beiden Haltestellen im Einfahrtsbereich der Firma Kaindl von St. Martin kommend ein zusätzlicher Fahrbahnübergang mit Fahrbahnteiler von der Firma Kaindl errichtet. Behördlich ist bereits alles geplant und entsprechend genehmigt. Bevorstehender Winterdienst Die Räumung und Streuung wird auch diesen Winter unverändert durchgeführt. Ich bitte alle Wegobmänner sich ihrer Pflicht bezüglich ihrer Tätigkeit bewusst zu sein, sowie das nötige Verständnis für oft schwierige Situationen zu haben. Ich hoffe, dass alle Vorkehrungen, wie Schneestangen setzen, für den Winter erfüllt wurden. Die Arbeiten mit der Astschere und dem Böschungsmäher wurden über die Gemeinde mit dem Güterwegerhaltungsverband (GWEV) durchgeführt. Hier findet ihr wieder alle Kontakte für etwaige Verständigungen bei Schneefall bzw. für den Streudienst. Lader Bachler Lungötz Tel.: 06243/ Schneepflugfahrer Ziller Christoph Tel.: 0664/ Schneepflugfahrer Hirscher Christian Tel.: 0664/ Streudienst auch Wochenende Blasius Oberauer, Tel.: 0664/ Wochentags & allgemeine Infos am Gemeindeamt, Tel.: 06463/8158 2

3 AUS DER GEMEINDE Urnengräbererweiterung Im abgelaufenen Sommer wurde ein wichtiges Bauvorhaben von der Gemeinde finanziert und durchgeführt. Mit unseren Partnern, den Firmen OK-Bau, Ziller GmbH., Harry s Malerei, Stahl- u. Bauges.m.b.H. Schwaighofer und natürlich mit unseren Gemeindebauhofmitarbeitern wurde diese Baumaßnahme zu einem gelungenen Werk. Von der Bevölkerung durften wir schon Lob entgegennehmen. Der Kostenaufwand befindet sich bei ca ,00 Euro. Danke sagen möchte ich vor allem für die unkomplizierten Möglichkeiten, welche uns während des Baues ermöglicht wurden zb. kurzfristig Urnen zu verlagern und Gräber abzubauen. Ein großer Dank gebührt der Familie Waß Michael und Claudia, ohne ihr Entgegenkommen hätten wir die Gräber nicht in dieser Weise errichten können, da noch zusätzlicher Grund benötigt wurde. Auch eine Baustraße hinter dem Friedhof war eine enorme Arbeitserleichterung, da Bagger und sonstige Fahrzeuge nicht durch den Friedhof fahren mussten. Somit möchte ich der Familie Waß im Namen der Gemeinde Annaberg-Lungötz sowie der Bevölkerung danke sagen. Im Jahr 2017 werden wir die Urnengräbererweiterung im Friedhof Annaberg angehen. Die entsprechenden Kriterien werden noch mit dem Bau- und Friedhofsausschuss ausgearbeitet. Neue Mittelschule Annaberg-Lungötz Leiterwechsel Wie viele bereits wissen, trat unser langjähriger Leiter der Neuen Mittelschule Vzbgm. DNMS OSR Erich Quehenberger mit 1. Dezember 2015 in den wohlverdienten Ruhestand. Erich Quehenberger hat seine berufliche Laufbahn sowie sein berufliches Wirken bis hin zum Leiter an unserer Schule in Annaberg verbracht. Als Schulerhalter bedanke ich mich sehr bei Erich Quehenberger, er war immer einer, der sparsam war und vorausschauend in die Zukunft blickte. Ich möchte mich im Namen der Gemeinde sowie auch als Bürgermeister für die stets gute Zusammenarbeit bedanken. Ich wünsche dir, lieber Erich, für den Ruhestand viel Gesundheit, Glück und alles Gute auf deinem weiteren Lebensweg. Der Nachfolgerin Anneliese Lanner wünsche ich alles erdenklich Gute in ihren neuen Aufgaben und hoffe bzw. bitte auch sie um eine gute Zusammenarbeit, um die NMS weiterhin als Vorzeigeschule des Landes wie bisher finden zu können. Alles Gute und Glück auf! Asylpolitik Da wir seit ca. 3 Jahren Asylanten beherbergen wurden wir schon öfters als Vorzeigegemeinde genannt. Wir haben in Annaberg 24 Flüchtlinge im Haus von Marianne Lienbacher und zusätzlich eine Familie untergebracht. Ich glaube, dass ein Prozentsatz von 1,5-2% der Bevölkerung für keine Gemeinde ein Problem wäre. Die Situation, welche nun in Salzburg, Österreich bzw. in ganz Europa herrscht, ist Chaos pur. Es müssen Taten gesetzt werden reden hilft nicht. Wenn wir als Gemeinde vor 3 Jahren nicht diesen Weg vorgegangen wären, hätten wir in unserer Gemeinde vielleicht die gleichen Probleme wie in so manchen Nachbargemeinden. Die Politik muss endlich handeln. Ich glaube nicht, dass Annaberg-Lungötz mit ihrer Asylantenpolitik am falschen Weg ist. Wir alle versuchen Integration zu leben und einen Beitrag zu leisten. Was ich durch meine fast 35-jährige Arbeit weiß, ist, dass unsere Bürger und Bürgerinnen noch ein Herz haben. DANKE! 3

4 AUS DER GEMEINDE Geh- und Radweg 4. Bauetappe 4 Aufgrund der aktuellen Finanzsituation möchte ich die Lücke des Geh- und Radweges zwischen Annaberg und Lungötz noch unbedingt 2016 schließen. Leider wird es seitens der Behörden und der Finanzstellen von Abschnitt zu Abschnitt schwieriger, zügig voran zu gehen. In den nächsten Wochen werden aufgrund der fertigen Pläne diverse Gespräche sowie Grundeinlösungsverhandlungen mit den Sicherungsmaßnahme B166 Stadler Nach mehrmaligen Vorsprachen bei der Bauabteilung, der Straßenmeisterei, sowie bei der Wildbach- und Lawinenverbauung war es heuer soweit und die verfaulten Steinschlagböcke wurden durch modernere Steinschlagnetze ersetzt. Herzlichen Dank allen Verantwortlichen, insbesondere dem Grundbesitzer (Bründlschneider) als auch bei der Straßenmeisterei Hallein mit Straßenmeister Dipl. Ing. Hans Sicherheitsmaßnahmen bei B166 im Bereich Bärweg Aufgrund vieler Interventionen wurden heuer im Herbst die Leitschienen samt Betongerüst im Bereich Bärweg aufgestellt. Die Kosten für diese Sicherheitsmaßnahme trägt zu 100 Prozent das Land Salzburg vielen Dank dafür. Rauchenbachstraße Bankett Versuchsstrecke Im heurigen Sommer haben wir im Bereich der Rauchenbachstraße mit dem Referat Güterwege und dem Güterwegerhaltungsverband (GWEV) eine Bankettversuchsstrecke mit Zementstabilisierung durchgeführt. Ich möchte im kommenden Frühjahr mit allen Obmännern einen Lokalaugenschein durchführen, ob solche Systeme für die Zukunft Sinn machen würden. Betroffenen geführt. Ich bitte jetzt schon alle Grundeigentümer um eine positive Zustimmung und ihr Entgegenkommen. Steiger für diese Sicherheitsmaßnahme, welche für Autofahrer und Fußgänger von höchster Priorität war. Momentan finden noch Verhandlungen wegen der Finanzierung statt, da diese Maßnahme mit ca ,00 Euro budgetiert ist. Voraussichtlich werden sich die Kosten für die Bundesstraßenverwaltung mit rund ,00 Euro und für die Gemeinde mit ,00 Euro aufteilen. Strubklamm/ Steinschlag Die Strubklamm wird vom zuständigen Landesgeologen beobachtet und mit Sensoren werden Messungen durchgeführt, um in den nächsten Jahren eine geeignete Sicherungsmaßnahme in Angriff nehmen zu können (zb. verstärkte Netze oder eine Galerie zur Vermeidung von Steinschlag und gefährlicher Eisbildungen). Die Expertengruppe besteht aus Landesgeologen, zwei Personen vom Ministerium, der Straßenmeisterei, Baudirektoren des Landes und meine Wenigkeit als Bürgermeister. Hoffentlich lohnt sich dieser unermüdliche Einsatz durch eine sichere Zufahrt durch die Strubklamm.

5 AUS DER GEMEINDE Sanierung Kirche Lungötz Die Kirche Lungötz erstrahlt in neuem Glanz. Es wurde eine neue Elektroanlage sowie Innenbeleuchtung installiert und Malerarbeiten durchgeführt. Die Gemeinde konnte einen finanziellen Anteil leisten. Allen Verantwortlichen, vor allem unserem Pfarrer, dem PGR Obmann und dem gesamten Pfarrgemeinderat herzliche Gratulation für die tolle Arbeit. Altentag Am Sonntag, dem 8. November 2015 fand dieses Jahr in Annaberg der Tag der Alten statt. Zuerst wurde ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Annaberg mit anschließender Krankensalbung abgehalten und danach wurde im Gasthof Post zur gemeinsamen Feier geladen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten das Annaberger Klarinettenensemble unter der Leitung von Peter Labacher und Hubert Oberauer mit der Zieharmonika. Vielen Dank auch Bernhard Ponemayr für die Lesungen. Zum Altentag wurden insgesamt 329 Personen eingeladen. Jubiläumsfeier Wie jedes Jahr lud auch diesmal die Gemeinde Annaberg-Lungötz die Jubilare der Jahrgänge 1920, 1925, 1930, 1935 und die Goldenen Hochzeitspaare sowie die Eisernen Hochzeitspaare am 20. November zur Jubiläumsfeier. Lungötzerhof Wie bereits durch einen Postwurf kundgemacht, hat die Firma Kaindl den Lungötzerhof erworben. Als Bürgermeister durfte ich diesen Weg begleiten und ich bin heilfroh, hier in naher Zukunft, mit der Hilfe aller Einwohner, Vereine, der Kirche, der Gemeinde sowie Goldene und Eiserne Hochzeitspaare Nach dem Gottesdienst in der Kirche Annaberg fand im Musikantenwirt ein gemeinsames Mahl mit anschließender Feierstunde statt, die von Edi Ramsauer geleitet und vom Lungötzer Dreigesang und Friedl musikalisch umrahmt wurde. Der Seniorenbund und der Pensionistenverband ließen es sich natürlich auch nicht nehmen an dieser Veranstaltung teilzunehmen und schlossen sich den Gratulationen der Gemeinde an. dem Besitzer Firma Kaindl wieder ein traditionelles Dorfwirtshaus zu erhalten. Etwaige Nutzungen für Stammtischrunden, Veranstaltungen, dörfliche Feste und auch in touristischer Sicht müssen auch in Zukunft wieder möglich sein. Ich bitte alle hier einen positiven Beitrag zu leisten. 5

6 AUS DER GEMEINDE Eröffnungsfeier Betreutes Wohnen Am 28. Oktober fand die Eröffnungsfeier des Betreuten Wohnen mit allen Bewohnern, deren Familien und Nachbarn statt. Pater Andreas führte die Weihung des Gebäudes durch und anschließend wurde gemütlich noch zusammen gesessen und gefeiert. (v.l.): Mag. (FH) Manfred Feichtenschlager (Leiter Fachabteilung Soziale Arbeit im Hilfswerk), Bgm. Ing. Sepp Schwarzenbacher, Dr. Silvia Deutschmann (Leiterin Familien- und Sozialzentren Tennengau), Pastoralassistentin MMag.Elisabeth Katzdobler, Pater Andreas Aus dem Sport (v.l.): Mag. (FH) Manfred Feichtenschlager (Leiter Fachabteilung Soziale Arbeit im Hilfswerk), Bgm. Ing. Sepp Schwarzenbacher, Maria Posch (Betreuerin BW Annaberg), Dr. Silvia Deutschmann (Leiterin Familien- und Sozialzentren Tennengau), Pater Andreas GEPA pictures/ Sporthilfe Herzlich gratulieren wollen wir unserem frischgebackenen Staatsmeister im Trialsport Johann Krallinger aus Lungötz. Wir sind sehr stolz einen Juniorenstaatsmeister im Trialsport in Annaberg- Lungötz zu haben. Herzliche Gratulation zu deiner tollen Foto: Trial.at Leistung, welche du mit deinen erst 18 Jahren vollbracht hast. Eine neue Wintersaison steht bevor und wir halten wieder allen einheimischen Sportlern die Daumen und freuen uns auf tolle Erfolge. Unserem 4fachen Gesamtweltcupsieger Marcel Hirscher wünschen wir alles Gute für die kommende Saison und vor allem eine Rennsaison ohne Verletzungen. Hiermit möchten wir auch die Gelegenheit nützen und Marcel zur Auszeichnung zum Sportler des Jahres 2015 zu gratulieren. Für Marcel war es bereits die zweite Auszeichnung nach

7 AUS DER GEMEINDE Einfamilienhaus zu verkaufen 140 m² Wohnfläche, 640 m² Grund Ortsnähe (Hefenscher 25) Auskünfte unter Tel. 0664/ Zu vermieten: 3 Wohnungen Gappen 69 2x 2-Zimmer Wohnung (ca. 54 m²), 1x 3-Zimmer Wohnung (ca. 70 m²) Infos bei Quehenberger Christian Tel.: 06463/ Eine Dachgeschoßwohnung in der Raiffeisenbank Annaberg mit 33 m² sowie eine Wohnung im Gebäude Annaberg Nr. 134 (75 m²) zu vermieten. Infos erhalten Sie bei Geschäftsleiter Andreas Quehenberger (Tel , andreas.quehenberger@annaberg.raiffeisen.at). Wohnung in 5523 Lungötz, Neubach Stock im Kaufhaus Lungötz mit 90 m² zu vermieten. Infos unter Tel.: 0664/ Wohnung in 5523 Lungötz, Neubach 148 mit ca. 61 m² zu vermieten. Infos bei Quehenberger Christian 06463/ Wohnung in 5524 Annaberg, Hefenscher 45a mit 100 m² auf Dauer zu vermieten. Infos unter Tel.: 06463/8314 oder 0664/ Zwei Garconniere Wohnungen in 5524 Annaberg in Annaberg 134, mit 30 m² auf Dauer zu vermieten. Wohnschlafraum, Bad mit WC, Abstellraum und Kellerabteil, Kochnischen möbliert. Infos unter Tel.: 0664/ Wohnung in 5524 Annaberg, Annaberg 188, mit ca 60 m² zu vermieten. Teilweise möbliert (Einbauküche, Bad, Vorraum) Balkon (Loggia), Lift vorhanden, Absperrbares Kellerabteil. Infos unter Tel.: 0664/ oder per E- Mail: ederenergie@aon.at Einfamilienhaus in 5523 Lungötz, Neubach 55 zu vermieten. Ca. 100 m² Wohnfläche mit 3 Schlafzimmern, Balkon, Terrasse, Keller, 2 Abstellräume, Einbauküche, Whirlpool und Staubsaugeranlage. Infos unter Tel.: 0699/ oder per kleinermani@ gmx.at Geplantes Wohnprojekt mit Nahversorger bei der Sportplatzsiedlung in Annaberg Da bei dem geplanten und bereits genehmigten Wohnprojekt (zwei Häuser mit jeweils 14 Wohneinheiten) Umplanungsarbeiten, aufgrund Errichtung eines Geschäftes für Nahversorgung im Erdgeschoß eines Hauses, erforderlich waren, kam es leider zu entsprechender Verzögerung des Projektes. Die Planungsarbeiten sind im Zeitplan und es werden, laut Auskunft der Salzburg Wohnbau, die Gespräche mit den interessierten Mietern noch vor Jahresende stattfinden. Stellenmarkt: Zahnarztpraxis Dr. Jilani Roya sucht ab sofort eine/n auszubildende/n ZahnarztassistentIn für seine Praxis in Annaberg und Gosau. Auch eine Teilzeitanstellung ist möglich. Zur Terminvereinbarung für ein Vorstellungsgespräch melden Sie sich bitte unter der Tel.- Nr.: 06463/8668 Die Bergbahnen Dachstein West stellen zur Verstärkung des Teams Stationsmitarbeiter/ innen, Mitarbeiter/innen für Beschneiung und Parkplatzwächter/innen in Voll- und Teilzeit ein. Für Rußbach wird eine Reinigungskraft in Teilzeit gesucht. Die Entlohnung erfolgt laut dem Kollektivvertrag für Seilbahnen. Es besteht die Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Kontakt: Norbert Schwaighofer, Tel.: 0664/ oder per Mail: norbert.schwaighofer@dachsteinwest.at AMTLICHE HINWEISE Für das Anschlagen von Plakaten auf der Plakatwand in Annaberg (öffentlicher Parkplatz im Ortszentrum) ist eine Genehmigung der Gemeinde einzuholen. Für die Verwendung des Gemeindewappens muss ein Ansuchen an die Gemeindevertretung gestellt werden. Erst nach Genehmigung dieser darf das Wappen verwendet werden. Ein Feld der Anschlagtafel in Annaberg ist frei. Bei Interesse dieses zu mieten ( 70, /Jahr) bitte bei AL Peter Höll melden. Tel.: 06463/ Für die Betreuung von Ferienhäusern werden Reinigungskräfte gesucht. Genauere Infos bei Frau Anna Pölzleitner Tel.: 06463/ Babypaket Die Ortsgemeinde Annaberg-Lungötz möchte alle neu geborenen GemeindebürgerInnen herzlich willkommen heißen und gratuliert den Eltern zur Geburt des Kindes. Im Meldeamt bekommen Eltern einen Korb, voll mit Allerlei, was so eine kleine Annaberg-Lungötzerin oder ein kleiner Annaberg-Lungötzer gut gebrauchen kann. Liebe Eltern, Sie werden gebeten, sich das Babypaket der Ortsgemeinde Annaberg während der Öffnungszeiten abzuholen. Der Salzburger Familienpass ein familienfreundliches Angebot Durch familiengerechte Preisgestaltung wird der Zugang zu Freizeitveranstaltungen mit Hilfe des Salzburger Familienpasses erleichtert. Weiters gibt es auch Angebote aus dem Bereich Handel und gewerbliche Dienstleistungen für Familien. Der Familienpass gilt für Familien, Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehende und deren Kinder und Pflegekinder bis zum 18. Geburtstag. Er gilt jeweils 3 Jahre ab Ausstellungsdatum. Die im Familienpass eingetragenen Personen müssen mit dem/der Antragstellerin im gemeinsamen Haushalt leben. Es ist auch möglich, eine zweite Erwachsene Person, die nicht im gemeinsamen Haushalt lebt, in den Familienpass eintragen zu lassen. Die Familie muss den Hauptwohnsitz im Land Salzburg haben. Sie können sich Ihren Familienpass kostenlos und unbürokratisch am Gemeindeamt Annaberg-Lungötz ausstellen lassen: Nachdem Sie das Anforderungsformular ausgefüllt und unterschrieben haben, wird der Familienpass sofort gemeinsam mit einer Informationsbroschüre, die die konkreten Ermäßigungen im Land Salzburg anführt ausgehändigt. Antragslose Familienbeihilfe seit 1. Mai 2015 Das Bundesministerium für Familien und Jugend und das Bundesministerium für Finanzen tragen mit dieser Neuerung bei der Familienbeihilfe maßgeblich zur Verwaltungsvereinfachung bei. Behördenwege werden Ihnen so weit wie möglich erspart und im Sinne der Bürgerorientierung wird die Familienbeihilfe bzw. der Kinderabsetzbetrag rascher ausbezahlt. Um die Familienbeihilfe zu erhalten, ist kein Antrag erforderlich und kein Besuch beim Finanzamt notwendig, die Finanzverwaltung wird selbstständig aufgrund der Datenübermittlung aus dem ZPR tätig. Die Finanzverwaltung prüft, ob alle Anspruchsvoraussetzungen und Auszahlungsinformationen vorliegen. Wenn ja, bekommen Sie ein Informationsschreiben und zeitgleich wird die Familienbeihilfe auf das der Finanzverwaltung bekannte Konto überwiesen. Wenn nein, bekommen Sie ebenfalls ein Informationsschreiben und werden ersucht, fehlende Informationen nachzureichen oder Fragen zu beantworten. Gebührenfreie Erstausstellung von Urkunden und Reisepass für Kinder bis zum 2. Lebensjahr Wir möchten nochmals in Erinnerung rufen, dass die erste Ausstellung von Staatsbürgerschaftsnachweis und Reisepass für ein Kind 7

8 AUS DER GEMEINDE bis zum 2. Lebensjahr gebührenfrei ist. Wird dieser Termin übersehen, werden die vollen Gebühren eingehoben! Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor dem 2. Geburtstag des Kindes im Amt, wenn die Ausstellung dieser Dokumente ansteht. Einhaltung Ruhezeiten Aus gegebenem Anlass wird ersucht, alle lärmverursachenden Außenarbeiten wie Holzschneiden u.ä., im Wohngebiet nicht während der Mittagszeit (12:00 bis 15:00 Uhr) vorzunehmen bzw. an Sonn- und Feiertagen überhaupt zu unterlassen. Diese Mittagsruhe ist nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für alle GemeindebürgerInnen wünschenswert. Wir ersuchen Sie, diese allgemeine Empfehlung zu beachten. Hundehalter aufgepasst Hundekotbeseitigung: Aus aktuellem Anlass ersuchen wir alle Hundehalter, die im Gemeindegebiet aufgestellten Hundekotstationen zu nutzen um Verunreinigungen der öffentlichen Flächen und Plätze, Grünflächen, Wege, sowie landwirtschaft-lichen Flächen, die das Futter für unsere Milchkühe liefern, zu vermeiden. Leinenpflicht: Es erreichen uns immer wieder Beschwerden über freilaufende Hunde. Wir verweisen auch in diesem Zusammenhang auf unsere ortspolizeiliche Verordnung über Leinenzwang im gesamten Gemeindegebiet Annaberg- Lungötz. Meldepflicht für Hundehalter: Seit dem 1. Jänner 2013 ist die Novelle des Salzburger Landessicherheitsgesetzes in Kraft getreten und das heißt, dass ab diesem Zeitpunkt eine Meldepflicht für alle Hundehalter in Salzburg gilt. Das heißt, alle Hunde, die seit dem 1. Jänner 2013 nach Annaberg-Lungötz gekommen sind, müssen am Gemeindeamt gemeldet werden! Weitere Infos können online auf www. annaberg-lungoetz.at/ Gemeinde/Formulare Sprechstunden/ Meldepflicht für Hundehalter ab oder direkt am Gemeindeamt bei Wallinger Anna unter Tel.: 06463/ angefragt werden. Recyclinghof Annaberg und Lungötz Wichtige Informationen zur Beachtung! Seit 1. Jänner 2014 dürfen jährlich pro Haushalt nur noch 2 m³ Sperrmüll, Bauschutt etc. angeliefert werden größere Mengen können nicht mehr angenommen werden. Beim Anfall größerer Mengen muss die Entsorgung direkt mittels Container erfolgen, z.b.: Umbauarbeiten (Anfall von Bauschutt, Sperrmüll, Eternit etc.), Große Entrümpelungsaktionen (Sperrmüll), Kompletter Fenstertausch (Fensterrahmen, Glas, Sperrmüll), Hausdächer (Ziegel, Welleternit, Blech etc.) Container können bestellt werden bei: E-M-S Entsorgung Lungötz, Tel /20048, Pölzleitner Anton, Abtenau (für Holz), Tel / und Fa. Auer, Abtenau, Tel /3700. Es wird ersucht, den Abfall bereits zu Hause ordnungsgemäß zu sortieren: Getrennt nach Holz, Metall und sonstigem Sperrmüll, z. B. Matratzen, Teppiche, Bodenbeläge, Möbel. Dadurch werden lange Wartezeiten und unnötiger zusätzlicher Aufwand vermieden! Sammelbox für die Kinder-Krebs-Hilfe am Recyclinghof Umwelt schützen und für krebskranke Kinder etwas Gutes tun. Ein Recycling Projekt zu Gunsten der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe werden in Österreich kostenlos gebrauchte Druckerpatronen gesammelt und ein Teilerlös für die Österreichische Kinder- Krebs-Hilfe zur Verfügung gestellt. Wir haben am Recyclinghof eine solche Box stehen. Das Ziel der Kinderkrebshilfe ist es, Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind, sowie deren Familien bestmöglich zu unterstützen. Betroffene, Geschwister und Eltern werden von der Kinderkrebshilfe nach Ende der Therapie in Nachsorgeprogrammen weiterhin betreut. Krebs kennt keine Grenzen, deshalb unterstützen Sie internationale Projekte. Helfen Sie mit, durch Ihre großzügige Spende, unterstützen Sie die Projekte der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe. Müllablagerungen: Bitte Rasenabschnitte und Blumenreste nicht am Rande der Lammer oder am Straßenrand entsorgen. Am Recyclinghof gibt es eine eigene Sammelstelle für Blumen und Sträucher. Biomüll Wenn der Biomüll zu Hause kompostiert wird, gibt es die Möglichkeit, dies am Gemeindeamt bekannt zu geben. So kann bei der Müllabrechnung ein Kompostabschlag gewährt werden. Sollte die Eigenkompostierung jedoch eingestellt werden, ist dies genauso am Gemeindeamt zu melden. Räumung und Streuung: Die Räumung und Streuung der Gehsteige wird von der Gemeinde durchgeführt. Alle BürgerInnen haben jedoch darauf zu achten, dass laut 93 StVO 1960, BGBl.-Nr. 1960/159 idgf die Grundeigentümer verpflichtet sind, rund um ihr Grundstück den Schnee zu räumen, Gehsteige zu streuen bzw. zu reinigen sowie Schneewechten und Eisbildungen von Dächern zu beseitigen. Weiters bitten wir, den Schnee nicht auf die geräumten Gehsteige und Gehwege zu schaufeln. Die Gemeinde streut auch Parkplätze und öffentliche Plätze ohne Meldung nach Bedarf. Alle Güterwegobmänner haben darauf zu achten, dass die Güterwege nur nach Aufforderung gestreut werden. Der Streudienst ist unter der Tel.-Nr.: 0664/ anzufordern. Bitte die Mülltonnen bei einer möglichen Schneeräumung nicht am Weg hinstellen. CHRISTBAUM-SAMMELSTELLE Die Firma Sägewerk Moser richtet von Weihnachten bis Mitte Februar eine Christbaum- Sammelstelle auf ihrem Rundholzlagerplatz in der Haslau ein. Die genaue Stelle wird durch ein Schild gekennzeichnet. Unter dem Motto KEIN LAMETTA WÄRE NETTER bitten wir, die Christbäume von sämtlichem Schmuck sowie Lametta zu befreien. Die ausgedienten Christbäume werden in umweltfreundliche Wärme umgewandelt. Pistensperren Die Gemeindevertretung der Ortsgemeinde Annaberg-Lungötz verordnet laut den Bestimmungen des 3e Salzburger LandesPolizeistrafgesetz, LGBl Nr. 58/1975 idf LGBI Nr. 114/2006, eine Pistensperre. Zeitraum: bis Kopfbergbahn bis 8.30 Uhr Donnerkogelbahn bis 8.30 Uhr Astauwinkelbahn (Dolomitenhof) bis 8.30 Uhr Die Rußbacher Bergbahnen ersuchen um Veröffentlichung der Verordnung der Schipistensperre im Gemeindegebiet von Rußbach und Abtenau (Edtalm): Gemäß 30 Abs. 2. Salzburger Landessicherheitsgesetz S. LSG, LGBI. Nr 57/2009 igdf ergeht durch Beschluss der Gemeindevertretung der Ortsgemeinde Rußbach und der Marktgemeinde Abtenau folgende Verordnung: Für die im Gemeindegebiet von Rußbach sowie im Gemeindegebiet Abtenau (Edtalm) gelegenen Pisten wird in der Zeit von bis von Uhr bis 8.30 Uhr das Verbot des Befahrens und Betretens gem 30 Salzburger Landessicherheitsgesetz S.LSG idgf angeordnet. EISLAUFPLATZ beim Sportzentrum in Annaberg (witterungsbedingt) Öffnungszeiten: Mittwoch: Uhr 8

9 AUS DEM TOURISMUS Freitag: Uhr Samstag: Uhr In den Ferien auch Montag von Uhr Schlittschuhverleih: 2,50/Paar (für Gäste und Einheimische) Hockeyschlägerverleih: 2,00 (inkl. 1,00 Einsatz) Eintritt: Gäste mit Gästekarte aus Annaberg- Lungötz und Kinder unter 6 Jahren kostenlos! Eintritt pro Person: Erwachsene: 1,50 Kinder: 1,00 (Schüler zw Jahren) Saisonkarte Winter 15/16: Erw.: 10,00 Kinder: 6,00 (Schüler zw Jahren) Familiensaisonkarte: 25,00 Ansprechpartnerin: Frau Elfriede Thaler, Tel.: 0664/ Informationen vom AMS Anträge auf Arbeitslosengeld können nach wie vor am Gemeindeamt abgeholt werden. Neu ist nun, dass Arbeitslose mit einer Wiedereinstellzusage (fixe Arbeitsaufnahme innerhalb von 4 Monaten) nicht mehr persönlich beim AMS vorsprechen müssen und die Möglichkeit haben, den Antrag auf Arbeitslosengeld bei der Gemeinde nicht nur zu beantragen, sondern dieser auch dort wieder zurückgenommen werden kann. Dies betrifft vor allem Saisonbeschäftigte im Gastgewerbe oder im Baubereich. Die Gemeinde wird dann den Antrag ans Arbeitsmarktservice weiterleiten. Kanalbenützungsgebühren Um eine ordnungsgemäße Abrechnung sicherzustellen, ist es erforderlich, bei jeder Veränderung (Umzug, etc.) den Wasserzähler abzulesen. Wenn keine nachvollziehbaren Daten vorliegen, wird der Verbrauch geschätzt. Hausnummer An jedes Haus ist bitte die Hausnummer gut ersichtlich anzubringen. Für die Gestaltung sind keine Besonderheiten zu beachten. Parteienverkehr am Gemeideamt Wir bitten die nachstehenden Öffnungszeiten am Gemeindeamt wenn möglich wie folgt einzuhalten. Mo Fr: bis Uhr Montag: bis Uhr Zu diesen Zeiten stehen wir für alle Bürgerinnen und Bürger gerne zur Verfügung. Weiters möchten wir auf die Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung hinweisen. Wichtige Informationen zur Tierkörperverwertung Kleinvieh (z. B. Schafe, Ziegen, Kälber bis 90 kg) müssen in die hierfür vorgesehenen Container beim Schlachthof entsorgt werden und sollten nicht vom TKV direkt abgeholt werden. Da für die Gemeinde sehr hohe Kosten bei der Abholung von Kleinvieh entstehen, werden wir diese weiterverrechnen. Eine Bestätigung für die Entsorgung in der Schlachtmülltonne wird am Gemeindeamt ausgestellt und ist als Nachweis für die AMA ausreichend. Lammertaler Heimbringer Bei der Gemeindevorstandssitzung am 11. November 2015 wurde der einstimmige Beschluss gefasst aufgrund geringer Frequenz, sich nicht mehr an den Kosten für den Lammertaler Heimbringerdienst zu beteiligen ( ,00). Es wird eher die Lösung des Konzeptes mittels Ruftaxis (Regionalverband Pongau) mit der Anbindung nach Flachau angedacht. Protokolle bzw. Beschlüsse aus den Gemeindevertretungssitzungen können entweder auf der Gemeindehomepage unter abgerufen oder am Gemeindeamt Einsicht genommen werden. Einschaltungen Internetseite Annaberg-Lungötz: Auf Wunsch ist es möglich, diverse Informationen sowie Einladungen, Bekanntmachungen, Fotos oder Sonstiges auf unserer Internetseite www. annaberg-lungoetz.at einzubringen. Speziell für Vereine ist eine Bildergalerie angelegt worden. Auch für Bildmaterial von diversen Veranstaltungen (Kinderfeste, Bauernherbst, traditionelle und kirchliche Feste ect.) sind wir sehr dankbar. Sollten sich Telefonnummern oder Aufgabenbereiche geändert haben, bitte dies laufend mitzuteilen, damit die Informationen in der Homepage aktuell gehalten werden können. Bitte Bild- und Infomaterial via Mail oder mittels CD oder USB-Stick an das Gemeindeamt übermitteln. REDAKTIONSSCHLUSS der nächsten Ausgabe Annaberg-Lungötz aktuell ist der 22. Februar 2016! Bücherecke Angebot der öffentlichen Bücherei Öffnungszeiten: Montag von Uhr bis Uhr Freitag von Uhr bis Uhr Angebot der Öffentlichen Bücherei: Kinderecke: Bilderbücher Kinderbücher für jedes Lesealter Sachbücher DVD s für Kinder & Erwachsene Bücher für Große Leser : Unterhaltung Krimi Biographien Abenteuer Heimatbuch Sachbücher für: Garten Kochen Gesundheit Religion u.v.m. SOMMER LESESPIEL 2015 Theresa Hirscher und Sophie Hirscher sind Gewinner von einem USB-Stick des Lese-Sommer Gewinnspiels. Durch die tolle Teilnahme der jungen LeserInnen konnten 84 Lesepässe nach Salzburg geschickt werden. Alles Gute den beiden Preisträgerinnen! Lesen weitet die Seele, und ein guter Freund tröstet Sie Auf euren Besuch in der Öffentlichen Bücherei freut sich Kremser Erna, Büchereileiterin 9

10 AUS DER GEMEINDE Kindergarten Lungötz Tanz durch das Tor, durch das Tor der Sinne - Einladung ins Tonstudio! Ein besonderes Highlight erlebten wir Ende Oktober bei Familie Winter. Nach einer herzlichen Begrüßung durften wir alle unsere musikalischen Künste darbieten. Im hauseigenen Tonstudio gab es für jedes Kind einen Kopfhörer und viele Mikrofone. Die eigene Stimme zu hören, miteinander Lieder aufzunehmen, war ein inspirierendes Erlebnis. Wir fühlten uns wie richtige Stars. Um in Bewegung zu bleiben wurde das Wohnzimmer als Tanzfläche umgestaltet und so wurde der Vormittag nie langweilig! Zwischendurch verwöhnten uns Harry und Anita mit leckeren Köstlichkeiten um Kraft zu tanken! Saxofon, Ziehharmonika, Gitarren jeglicher Art, Keyboard, Schlagzeug, wurden im Kreis aufgestellt und luden zum Betrachten und Ausprobieren ein. Wir danken der Familie Winter für den tollen, erlebnisreichen Vormittag! Die Kindergartenkinder, Hannelore und Maria Wichtige Information für alle Eltern: Einschreibung für das Kindergartenjahr 2016/2017 findet am Donnerstag, den 18. Februar 2016 von 14:00-16:00 Uhr im Kindergarten Lungötz statt! Eltern-Kind-Initiative Annaberg-Lungötz Der Herbstblock der Mutter Kind Gruppe Annaberg-Lungötz ist wieder vorbei und es war eine sehr schöne Zeit mit den Kleinsten aus Annaberg und Lungötz und deren Mütter. Am 31. Juli fand am Spielplatz in Annaberg ein Spielefest statt. Hier darf ich mich besonders bei allen Müttern für die Mitarbeit und beim Tourismusverband Annaberg- Lungötz für die Unterstützung bedanken. Alle Spielestationen kamen bei den Kindern sehr gut an, besonderes Interesse weckte bei den Kindern das Schminken, wo unsere Mütter tolle Kreativität zeigten. Auch der Hindernisparcour erregte den Ehrgeiz so einiger Kinder. Glück hatten wir auch mit dem Wetter und so wurde diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg und es ist geplant, dies im nächsten Jahr fortzusetzen. Alle drei Gruppen feierten gemeinsam das Martinsfest, wo den Kindern die Geschichte des heiligen Martin und das Schöne am Teilen von unserem Herrn Pfarrer Pater Bernhard näher gebracht wurde, wofür wir ihm recht herzlich danken. Der Umzug führte vom Kirchplatz durch den Ort, bei dem die Kleinsten stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentierten und mit voller Freude bei den Martinsliedern mitmachten. INFORMATION Kindergarten Annaberg & Alterserweiterte Kindergruppe Die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2016/17 findet am Dienstag, den , von Uhr bis Uhr im Kindergarten Weinau statt. Wir konnten auch viele Väter und Großeltern begrüßen. Zum Stärken gab es danach warmen Tee und eine kleine Martinsjause, wofür ich mich bei allen Müttern bedanken möchte. Eine schöne Adventszeit, besinnliche Weihnachten im Kreis eurer Familien und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch die Eltern-Kind-Initiative Annaberg-Lungötz. Christiane Promok 10

11 AUS DEM VEREINSLEBEN Freiwillige Feuerwehr Annaberg Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Im 2. Halbjahr 2015 kam es bei der FF Annaberg außer einem Fahrzeugbrand auf der Bundesstraße und einem Waldbrand Fehlalarm zu keinen Einsätzen. Am 13. Juli nahm eine Gruppe junger und junggebliebener Kameraden beim Kuppelcup in Lungötz teil. Für das Training und die Motivation der Bewerbsgruppe zeichnet BM Johann Buchegger verantwortlich. Herzlichen Dank allen Beteiligten! Für die rege Teilnahme und das große Interesse am Tag der offenen Tür möchte ich mich herzlich bedanken. Mit der Brandeinsatzübung zum Auftakt, und Vorführungen zu den Themen Entstehungsbrandbekämpfung, Personenrettung aus einem PKW mit dem hydraulischen Rettungsgerät sowie einer Menschenrettung mit einer Seilbahn, konnten einige Bereiche der Feuerwehrarbeit gezeigt werden. Natürlich durfte eine Fahrt in schwindelnde Höhen mit der Drehleiter nicht fehlen. Unser Ausflug vom 01. bis 04. Oktober führte uns in den Norden Deutschlands, nach Leimen ins Wellnesshotel Villa Toskana. Am Freitag gab es einen harten Kampf beim Go-Kart Rennen in Mannheim und am Abend feierten wir mit unserer Partnerfeuerwehr unsere 25-jährige Freundschaft in Gaiberg. Nach einem Stadtbummel in Heidelberg am Samstagvormittag, brachen wir gemeinsam mit unseren Freunden aus Gaiberg zu einer ausgedehnten Wanderung in die Weinberge nach Neustadt/Mußbach auf. Bei der anschließenden Einkehr beim Weinfest in der Winzergenossenschaft Eselshaut konnten wir uns bei einer guten Jause und Wein aus Flaschen und Kanistern wieder stärken. Als die Abfahrt näher rückte ging es auf die Tanzfläche und nach kurzer Zeit spielte die Kapelle schon bekannte und beliebte Lieder der Annaberger. Die Abreise musste natürlich verschoben werden. Anschließend besuchten wir noch das Kirchweihfest im Nachbardorf von Gaiberg zu einem Absacker. Einige unserer Kameradinnen und Kameraden fühlten sich dort sehr wohl und verweigerten die Teilnahme an der Heimreise ins Hotel. Nach einem herzlichen Abschied am Sonntagmorgen ging es wieder nach Hause. Am Ende des Jahres möchte ich mich bei allen für die Mitarbeit und Unterstützung der FF Annaberg bedanken und wünsche ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes erfolgreiches und unfallfreies neues Jahr. Alle unsere Einsätze, Übungen und Veranstaltungen könnt ihr auf unserer Homepage nachlesen. HBI Rupert Hirscher Ortsfeuerwehrkommandant Trachtenmusikkapelle Annaberg Die Trachtenmusikkapelle Annaberg kann auf einen ereignisreichen Herbst zurückblicken. Am 10. Oktober begleiteten wir Eva und Josef Hirscher zum Traualtar. Auf diesem Weg möchten wir dem frisch vermählten Paar noch einmal alles Gute für die weitere Zukunft wünschen. Ein Höhepunkt im Herbst 2015 war unser Ausflug. Erstes Ziel war der Semmering, wo wir auf der Bergstation ein Frühstück genossen. Nach der reichhaltigen Stärkung ging s mit dem Scooter den Berg hinunter. Es folgte ein spannender Tag in Wiener Neustadt. Am nächsten Tag machten wir Station beim Red Bull Ring in Spielberg, wo wir nach einer Ring Führung die KTM x- Bow selbst testen durften und dabei den ein oder anderen Dreher einbauten. Ausklang fand der Ausflug beim Abendessen in Spielberg. Das alljährliche Weihnachtsblasen findet heuer am 19. und 20. Dezember statt. Wir ersuchen euch wieder um dieselbe freundliche Aufnahme der Bläsergruppen, wie wir sie bereits in den vergangenen Jahren erfahren durften. Am Samstag, den 26. Dezember veranstaltet die Trachtenmusikkapelle Annaberg die Schneedisco in der Holzerhütte. Beginn ist um 20:00 Uhr wir freuen uns auf euren Besuch! Zum Abschluss noch ein Termin für 2016, der in keinem Kalender fehlen sollte: Das Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle Annaberg findet am 9. April 2016 statt. Allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, frohes neues Jahr 2016 wünscht die Trachtenmusikkapelle Annaberg. Mit musikalischen Grüßen Christian Quehenberger Schriftführer 11

12 AUS DEM VEREINSLEBEN TMK Lungötz Am 24. Juli 2015 durften wir ein Platzkonzert in der Wieser Alm gestalten. An diesem lauen Sommerabend und bei zahlreichen Besuchern durften wir moderne sowie traditionelle Stücke zu unserem Besten geben. Ein Highlight in unserem musikalischen Jahr war die Feier anlässlich der Silbernen Hochzeit von Herrn Konsul Kaindl und seiner Frau. Bei strahlendem Sonnenschein marschierten wir gemeinsam mit der TMK Annaberg im Privatanwesen in der Imlau auf und durften nach dem Gottesdienst noch einige Märsche darbringen. Wir möchten uns auch auf diesem Wege noch einmal bei Herrn Konsul und seiner Frau für die großartige Geldspende bedanken. Am 30. August wurden wir zum Heuart- Fest nach Rußbach eingeladen. Nach dem traditionellen Umzug mit den Heufiguren und den Brauchtumsvereinen, unterhielten wir die Festgesellschaft noch einige Stunden im Festzelt. Am 6. September 2015 folgte die Trachtenmusikkapelle Lungötz der Einladung der Trachtenmusikkapelle Adnet anlässlich ihres 150-jährigem Bestandsjubiläums. Die Festmesse wurde wegen schlechter Witterung im Festzelt abgehalten. Das Erntedankfest fand heuer am 20. September 2015 statt. Die Trachtenmusikkapelle gestaltete den Festzug zur und von der Kirche sowie das alljährlich darauffolgende Frühschoppen im Gasthof Lungötzer Hof. Am Freitag, den 02. Oktober 2015 machten wir uns auf die Reise nach Südtirol, um unsere Freunde, die Blaskapelle Lajen, zu besuchen. Wir kamen dort in den Abendstunden an und ließen den Tag bei Wein und gemütlichen Zusammensein ausklingen. Den Samstag begannen wir mit einer Wanderung auf einen Berg. Der lange Abstieg wurde durch das Mittagessen, welches unter dem Motto Wildgerichte stand, in einem Berggasthof gekrönt. Nach einer kurzen Ruhephase am Nachmittag ging es am Abend schließlich zum traditionellen Törggele-Essen. Dabei wurden wir von einigen Mitgliedern der Blaskapelle Lajen begleitet. Am Sonntag durften wir den alljährlichen Almabtrieb umrahmen. Nach dem Frühschoppen durften wir noch auf dem Marktplatz im Festzug zwischen Ziegen, Kühen und Pferden aufmarschieren. Danach machten wir uns wieder auf dem Heimweg und ließen bei einem kurzen Zwischenstopp in Zell am See das lustige Wochenende ausklingen. Der Marschmusikwettbewerb fand heuer in Scheffau, im Tennengau statt. Wir erfreuten uns über 85,30 Punkten in der Stufe B. Am 1. November 2015 wurde das Allerheiligenfest gefeiert. Dabei wurde ein Gottesdienst abgehalten und im Anschluss der verstorbenen Familienmitgliedern, Verwandten, Kameraden und Freunden am Ortsfriedhof gedacht. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen fand am 13. November 2015 im Musikerheim statt. Als Ehrengäste war Bürgermeister ÖR Josef Schwarzenbacher, Ehrenobmann Hans Quehenberger und Komandant der FF Lungötz unter Hannes Lanner mit Stellvertreter Erwin Rettenbacher anwesend. Der Bürgermeister lobte die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und Trachtenmusikkapelle Lungötz. Es fanden auch Neuwahlen statt. Obmann Christian Quehenberger, Stellvertreter Theresia Lanner, Kapellmeister Georg Lanner und Schriftführerin Anna Quehenberger wurden in ihren Tätigkeiten sowie die Ausschussmitglieder Franz Gappmaier und Andreas Pomberger einstimmig bestätigt. Als neuer Kassier wurde Ing. Rupert Eder gewählt, den Kassier-Stv. übernimmt Andreas Quehenberger, welcher den Kassier abgab. Andreas sei für seine vorbildliche Tätigkeit als Kassier herzlichst gedankt. Neues Ausschussmitglied ist auch Norbert Windhofer. Die Abstimmungen fanden jeweils einstimmig statt. Aus dem Ausschuss ausgeschieden ist Rupert Gappmaier, auch Rupert möchten wir herzlich für seine Unterstützung danken. Das Weihnachtsblasen im Ortsteil Lungötz findet am 19. Dezember 2015 statt. Schöne Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2016 wünscht die Trachtenmusikkapelle Lungötz. 12

13 AUS DEM VEREINSLEBEN Tourismusverband Annaberg Lungötz Das Tourismusjahr 2015 ist zu Ende, trotz traumhaftem Herbstwetter hat der Oktober den leichten Nächtigungsrückgang nicht mehr ausgleichen können. Das Winterhalbjahr von November 2014 bis April 2015 hat uns ein Minus von 4,5% oder Übernachtungen gebracht. Der Sommer ist ähnlich wie der Winter verlaufen, die Monate Mai, Juli und September hatten ein Plus an Übernachtungen, die Monate Juni, August und Oktober ein Minus ergeben Gesamt im Vergleich zum Vorjahr jedoch ein Plus von 1,2% oder 694 Übernachtungen. Übernachtungen 2015 im Vergleich zu Sommer ,5% Winter ,2% +694 Gesamt ,2% GÄSTEKARTE NEU! TENNENGAU+ CARD Die bisherige gelbe Gästekarte ist ausgelaufen. Mit diesem Sommer wurde die gelbe Gästekarte durch die Neue Tennengau+ Card ersetzt. Ab sofort ist die bisherige gelbe Karte - aus dem Meldeblock- nicht mehr gültig! Diese beiden Möglichkeiten stehen zur Verfügung: 1) Vermieter melden die Gäste online: hier funktioniert der Ausdruck der Gästekarte Hand in Hand mit der Eingabe der Daten für die gesetzliche Anmeldung. Die Vordruckformulare mit integrierter Tennengau+ Gästecard können am Gemeindeamt abgeholt werden. Die Kosten ( 0,12 pro Gästecard) für die Vordrucke der Online meldenden Betriebe übernimmt der TVB. 2) Vermieter melden weiterhin mit dem Meldebuch (offline): die Gästekarte wird von Hand beschriftet. Die neuen handlichen Karten im Scheckkartenformat sind am Gemeindeamt abzuholen. Dem Vermieter wird dafür ein Unkostenbeitrag in Höhe von 0,50 pro Blatt = 4 Gästecards verrechnet. Mindestabnahme 50 Blatt = 25,. Das Gästebuch kostet 12, Vom 2. bis 4. September 2016 findet das HeuART-Fest in Lungötz mit folgendem Programm statt: Freitag, HeuART meets Oberkrainer - ein Highlight für Freunde der Volksmusik Saso Avensik und seine Oberkrainer die Alpenoberkrainer, Alpensound & die Pucher Samstag HeuART goes Oktoberfest mit Gerry & Gary with their used underwear Bekannt vom Münchner Oktoberfest aus Käfer s Wiesnschänke Für beide Abende gibt es die Karten (für verschiedene Kategorien) beim Tourismusverband oder unter Ö-Ticket.at bereits ab jetzt! Eine gute Idee, sich die besten Plätze schon zu sichern und dem Christkind viel Arbeit abzunehmen, indem man die Karten an Musikliebhaber verschenkt - oder sich selber ein hörenswertes Geschenk macht. Am Sonntag, 4. September, wird der Heufiguren-Umzug wieder der große Höhepunkt des HeuART-Wochenendes sein. Weltgrößter Heufigurenumzug mit Pferdegespannen Genuss- und Handwerksmarkt, Frühschoppen, volksmusikalischen Darbietungen, Kinderprogramm und Unterhaltung im Festzelt. Wir bitten wieder höflich um den Einsatz von Vereinen, Helfern und Freiwilligen um gemeinsam ein schönes und reibungsloses HeuART Fest zu gewährleisten. Eine besinnliche Adventzeit sowie eine tolle Wintersaison wünschen allen Einheimischen und Gästen, das Team vom Tourismusverband Annaberg-Lungötz Theatergruppe Annaberg Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Annaberg-Lungötz! Für die Theatergruppe Annaberg geht ein Jahr ohne Aufführungen zu Ende. Mittlerweile sind wir jedoch wieder voll in den Vorbereitungen, konnten bereits ein Stück fixieren und werden gleich nach den Weihnachtsfeiertagen mit den Proben beginnen, damit wir euch im Frühjahr (Anfang Mai) wieder zu tollen Theateraufführungen einladen können. Wir freuen uns schon wieder total darauf und fiebern schon heute der Premiere entgegen. Nähere Details und die genauen Termine werden wir euch rechtzeitig bekannt geben, hoffen euch alle wieder bei unseren Aufführungen begrüßen zu dürfen und gemeinsam ein paar schöne Theaterstunden zu erleben. Die Theatergruppe Annaberg wünscht euch allen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr. Für die Theatergruppe Annaberg Christiane Promok Obfrau 13

14 AUS DEM VEREINSLEBEN Volkstanz- & Schuhplattlergruppe Annaberg-Lungötz Am 18. Juli 2015 fand die Festspieleröffnung mit 100 Tanzpaaren aus Stadt und Land Salzburg mit dem sogenannten Tanz um den Brunnen in unserer Landeshauptstadt statt. Hier nahmen auch einige Paare von unserem Verein teil, um dieses Fest mit Volkstänzen aller Art zu umrahmen. Im Juli fand das Sommerfest am Parkplatz in Annaberg statt, bei dem wir mitarbeiten durften. Bei guter Musik konnten Einheimische und Gäste diesen schönen, jedoch etwas kälteren Abend ausklingen lassen. Mit Ferienbeginn starteten die wöchentlichen Heimatabende beim Dolomitenhof. Dort gab es auch einen Schmankerlmarkt, wo verschiedenste Produkte aus unserer Region verkauft wurden. Auf der Terrasse führten wir unsere Tänze und Plattler vor. Wir danken allen Besuchern für die Teilnahme bei den vielen Heimatabenden! Am 21. und 22. August fand nun schon unser alljährliches Lammer-Lichter-Fest statt. Am Freitag begann das Fest mit einem Lederhosenclubbing. DJ Mike Syron sorgte für Stimmung. Am Samstag folgte das Lammer-Lichter-Fest, das von der Band Trachtenfrauen Annaberg Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2016 wünscht Obfrau Vroni Buchegger allen Mitgliedern der Trachtenfrauen Annaberg und ihren Familien! Happy Formation musikalisch umrahmt wurde. Auf diesem Wege möchten wir uns bei all den Leuten, die das Fest besuchten, sowie bei allen Helfern und Unterstützern bedanken. Nach der Ausrückung zum Erntedankfest wurden wir ins Winterstellgut eingeladen, um bei den Dreharbeiten für den Hoagascht mit Bertl Göttl Die Wintersteller - Bauernschützen und Gastgeber mitzuwirken. Es war uns wirklich eine Ehre, dass wir bei diesen Aufnahmen dabei sein durften. Zum bronzenen Leistungsabzeichen gratulieren wir Valentina Leidinger. Sie nahm die Herausforderung an und bestand diese Prüfung mit Auszeichnung. Das Leistungsabzeichen dient als Grundlage tänzerischem Könnens und volkskultureller Bildung. Weiters dürfen wir unseren Mitgliedern Bernhard Quehenberger und Maria Gsenger zur Geburt von Luca Willi sowie Alexandra Köppl und Hannes Klieber zur Geburt von Benjamin herzlich gratulieren und den jungen Eltern alles Gute für die Zukunft wünschen. Wenn jemand bei einer unserer Proben teilnehmen oder einen Eindruck über das Vereinsleben gewinnen möchte, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Wir alle würden uns sehr freuen! Eine kurze Info an alle Einwohner, Vermieter und Gäste: Es besteht nach wie vor die Möglichkeit uns zu kontaktieren, um einen Heimatabend zu veranstalten. Für etwaige Anfragen oder Anliegen bitte mit Michael Quehenberger Kontakt aufnehmen (Tel: 0664/ , michi.quehenberger@gmx.at). Die Volkstanzgruppe wünscht allen Einwohnern von Annaberg-Lungötz ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit im Jahr Trachtenfrauen Lungötz Am 14. Mai war die Marienandacht der Trachtenfrauen bei der Rathgebkapelle mit vielen Besuchern. Einen wunderschönen Ausflug hatten wir am 1. Juni. In der Basilika Maria Plain war unsere Andacht, danach fuhren wir nach Bad Ischl zur Landesgartenschau. Die Sonne lachte mit dem schönen Blumen um die Wette. Auch unser Flohmarkt wurde gut angenommen. Ein herzliches Danke an alle Spender, für Torten- und Schnapsspenden und an meine Helferinnen. Es freut mich sehr, dass wir viele neue Mitglieder in unserer Mitte begrüßen dürfen. Es sind dies: Schiefer Elisabeth, Kraft Johanna, Lanner Marianne, Rettenbacher Eva, Eder Leni, Hedegger Loni. Als Fahnenträger-Stellvertreterin hat sich Pomberger Andrea bereit erklärt. Im Dezember schließen wir dieses Jahr mit unserer Weihnachtsfeier ab. Die Trachtenfrauen Lungötz wünschen allen einen besinnlichen Advent, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr Schwarzenbacher Regina, Obfrau 14

15 AUS DEM VEREINSLEBEN Ein aufregendes Jahr der Bäuerinnen aus Annaberg-Lungötz! Begonnen hat unser heuriges aktives Jahr schon sehr früh im Jänner im Zuge der Einweihung der Donnerkogelbahn. Der Ausschuss sorgte mit Pofesen, Tee und Glühwein fürs leibliche Wohl und etwas Wärme. Unsere Bäuerinnen zeigen sich auch immer wieder äußerst sportlich wie etwa beim gemeinsamen Langlaufen in Lungötz mit anschließender Einkehr im Schichlreit. Im März nahmen 12 Damen das Angebot eines Schikurses der Freeride Schischule an. Die Tipps waren für alle sehr lehrreich und eine große Hilfe, um auf der Piste eine gute Figur zu machen. Weiter ging es im April mit einem Frühstück in der Alpension Unterschlag mit dem Vortrag von Hörgeräte Seifert Gut hören-besser verstehen. Am 1. Mai sorgte der Ausschuss verstärkt mit Magdalena W. für Fleischkrapfen beim traditionellen Maibaumaufstellen der Landjugend. Der alljährliche Frauenlauf fand im Juni in Salzburg statt, bei dem sich auch vier Bäuerinnen aus Annaberg beteiligten. Nicht ohne Stolz dürfen wir erwähnen, dass die beiden schnellsten Bäuerinnen von Salzburg aus unserer Gemeinde stammten. Gratulation Mädels! Unseren Wandertag hatten wir im Juli geplant, dieser führte uns auf den Frommerkogel und auf die Schwarzeneggalm. Es ist immer wieder eine Freude, wenn so viele Kinder mit wandern und miteinander die Natur genießen. Stolze Gipfelstürmer auf dem Frommerkogel Die Bäuerinnen aus Annaberg-Lungötz beim Ausflug in Gmunden Im September führte unser Ausflug nach Oberösterreich. Die Hofkäserei Staufer war unsere erste Station und nicht nur für die Käseliebhaber interessant. Danach folgte ein Besuch der Gmundner Keramik mit gemütlichem Ausklang in Gmunden bei Kaffee und Kuchen. Natürlich durfte ein Stadtbummel bei solch einem Ausflug ebenfalls nicht fehlen. Mit einer stolzen Die vier Teilnehmerinnen am Sbg. Frauenlauf Anzahl von 40 Damen bei einer Altersgruppe von 10 bis 83 war für jeden etwas dabei. Es ist großartig, dass die Jugend schon mit solch einer Begeisterung teilnimmt und die jungen Alten immer wieder bei unseren gemeinsamen Veranstaltungen dabei sind. Im Zuge des Welternährungstages wurde an allen Volksschulen in Salzburg von den Bäuerinnen eine gesunde Jause organisiert. Auch wir ließen es uns nicht nehmen und überbrachten unseren beiden Volksschulen belegte Brote mit Topfenaufstrich, Schnittlauch und Marmelade, Gemüsesticks, Apfelchips und Erdbeermilch. Begeistert stellten wir fest, wie gut unsere Kinder schon über gesunde Ernährung Bescheid wissen. Im Herbst durften wir uns fortbilden. Die Seminarbäuerin Andrea Schilchegger führte zwei Brotbackkurse durch und gab ihr Wissen mit bestem Gewissen an 30 wissbegierige Frauen weiter. Außerdem wurde ein Metzgertaschenkurs angeboten, bei dem sich 16 Damen der mühsamen Aufgabe annahmen und wunderschöne Taschen innerhalb kurzer Zeit zauberten. Anfang November informierte uns Ferdinand Holleis im Harreit über den Einsatz Effektiver Microorganismen im Stall. Durch den Einsatz von EM erhoffen sich die Teilnehmer eine bessere Tiergesundheit. Vorausschauend möchte ich an die beiden Adventmärkte im Winterstellgut erinnern, bei denen die Bäuerinnen mit ihren Produkten wieder fleißig vertreten sind. Ein herzliches Danke für das große Interesse unserer Veranstaltungen. Ich wünsche allen eine friedliche, stressfreie Adventszeit und ein paar gemütliche Stunden mit der Familie. Ortsbäuerin Johanna Wallinger mit dem Ausschuss 15

16 AUS DER GEMEINDE Neue Mittelschule Annaberg Ich möchte nun auch auf diesem Wege offiziell bekannt geben, dass ich nach einer Dienstzeit von fast 43 Jahren mit Ende des Monats November 2015 in den Ruhestand getreten bin. Mit 01. Februar 1973 begann ich meinen Dienst als Lehrer an der Hauptschule Annaberg unter dem damaligen Direktor Arno Müller, am 01. März 1997 übernahm ich die Leitung der Schule, nachdem Direktor OSR Eduard Ramsauer mit Ende Februar 1997 in den Ruhestand getreten war. In meiner langjährigen Dienstzeit gab es große schulische Veränderungen und Aktivitäten einige Beispiele: die Klassenzüge wurden von den Leistungsgruppen abgelöst, die Schulpartnerschaft wurde in Form von Klassen- bzw. Schulforen gesetzlich vorgeschrieben, die 5-Tage-Unterrichtswoche konnte schulautonom beschlossen werden (die Hauptschule Annaberg war diesbezüglich die erste Schule im Tennengau); im Jahre 2000 wurde das Schulgebäude generalsaniert, 2005/06 der Sporthallentrakt mit neuen Unterrichtsräumen errichtet; die technische Ausstattung ist vom feinsten : jede Klasse verfügt über ein vielseitig einsetzbares interaktives Whiteboard (die grünen Kreidetafeln gehören der Vergangenheit an); über 40 EDV-Geräte unterstützen und fördern das Lernen; nach langen, intensiven Vorarbeiten, die sich über mehr als einem Jahr erstreckten, wurde mit dem Schuljahr 2009/10 an unserer Schule der Modellversuch Neue Mittelschule begonnen (Auflösung der Leistungsgruppen der Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik erfolgt im Co-Teaching, mit 2 Lehrpersonen ); die Hauptschule Annaberg war übrigens eine von zehn Schulen im Bundesland Salzburg, die einzige im Tennengau, die den Schulversuch NMS starteten; viele Aktivitäten wurden mit Preisen und Dekreten ausgezeichnet: Salzburger Kulturgüterpreis, Hauptpreisträger des EU-Projektes Erinnern und Gestalten, Pro Tourismus Award, Gütesiegel Berufsorientierungsfreundliche Schule (GBOS), Prädikat kunstaktive Schule, Prädikat Bewegte Schule eine vollständige Aufzählung würde hier zu weit führen, ich bitte daher, einen Blick auf die Homepage zu werfen: Die Neue Mittelschule Annaberg möchte ich in jeder Hinsicht was die Kompetenzen/Fähigkeiten/Leistungen der Schüler/ Schülerinnen wie auch der Ausstattung/ Gestaltung/Atmosphäre der Schule betrifft als Vorzeigeschule bezeichnen. Dies ist nur durch das Zusammenwirken und Engagement aller Verantwortlichen möglich! Ich möchte mich daher bei allen sehr herzlich bedanken: bei allen (auch ehemaligen) Schülerinnen/Schülern, bei allen Eltern und Erziehungsberechtigten, bei allen (auch ehemaligen) Kolleginnen und Kollegen, bei allen Verantwortlichen der Gemeinden Annaberg-Lungötz und St. Martin als Schulerhalter, beim Schulwart und Reinigungspersonal. Ich möchte mich auch bei allen, die unsere Schule in all den vergangenen Jahrzehnten finanziell wie auch durch Sachspenden gefördert und unterstützt haben, herzlichst OSR Dipl.-Päd. Erich Quehenberger Schulleiter bedanken! Wir erhielten immer wieder großartige Spenden und Förderungen, die zur Gänze unseren Schülerinnen und Schülern zugute gekommen sind! Mit hat meine Stellvertreterin Frau Anneliese Lanner die Leitung der NMS Annaberg übernommen. Ich wünsche ihr alles Gute, viel Energie und viel Freude für diese verantwortungsvolle Aufgabe! Ich wünsche allen alles, alles Gute, und dass unsere Schule eine Stätte, ein Haus für Bildung für Jung und Alt bleibt! Allen Schülerinnen/Schülern wünsche ich viel Neu-Gierde und Sehnsucht nach dem Unbekannten! Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupery) 16

17 AUS DEM VEREINSLEBEN Information des Kameradschaftsbundes Annaberg-Lungötz Der Kameradschaftsbund Annaberg- Lungötz hat am 15. November 2015 um Uhr seine Jahreshauptversammlung im Gasthof zur Post abgehalten. Milizschießen 2015 in Glangegg am 20. Juni 2015: Teilnahme von zwei Mannschaften, davon erzielte eine Mannschaft Rang 4 es fehlte nur 1 Punkt auf Platz 3. Nachstehende Kameraden erhielten eine Ehrung für 40- und 60-jährige Mitgliedschaft: 40-jährige Mitgliedschaft Matthias Kendlbacher, 5524 Annaberg, Steuer 47 (v.l.) Obmann Johann Hirscher, Georg Windhofer, Bgm. ÖR Josef Schwarzenbacher und Bezirksobmann Wolfgang Rettenbacher Georg Menneweger, 5524 Annaberg, Braunötzhof 21 Gerhard Rieger, 5523 Lungötz, Neubach jährige Mitgliedschaft Georg Windhofer, 5524 Annaberg, Hefenscher 71 Im Berichtsjahr 2014/2015 sind folgende Kameraden verstorben: Matthias Schlager, 5524 Annaberg, Steuer 7 (v.l.) Obmann Johann Hirscher, Gerhard Rieger, Matthias Kendlbacher, Georg Menneweger, Bgm. ÖR Josef Schwarzenbacher und Bezirksobmann Wolfgang Rettenbacher Matthäus Hirscher, 5523 Lungötz, Gappen 31 Georg Schwarzenbacher, 5523 Lungötz, Gappen 66 Martin Schlager, 5524 Annaberg, Hefenscher 3 Obmann Johann Hirscher überreichte den beiden Marketenderinnen einen Blumenstrauß und bedankte sich für die geleistete Tätigkeit im abgelaufenen Vereinsjahr. (v.l.) Magdalena Lanner, Obm. Johann Hirscher und Melanie Gappmaier 17

18 AUS DEM VEREINSLEBEN FC Annaberg-Lungötz KAMPFMANNSCHAFT Wie erwartet war es eine schwere Hinrunde für unsere Erste. Nach dem großen Umbruch im Sommer, in dem gleich mehrere Mannschaftsstützen die Fußballschuhe an den Nagel gehängt haben, mussten nun die ganz Jungen in deren Fußstapfen treten. Getreu nach dem Motto Jugend forscht lief die Mannschaft des FCA teilweise mit einem Durchschnittsalter von 19 Jahren auf. Mit Buchegger Marc, Gschwandl Felix und Thaler Stefan kehrten gleich drei talentierte Hoffnungsträger von ihrem Gastspiel bei der SU Abtenau zu ihrem Heimatverein zurück. Die Jungs haben sich bereits gut in die Mannschaft integriert und haben bereits einige Startelf-Einsätze auf dem Konto. Denkbar schlecht startete die Mannschaft in den Herbst. Im Heimspiel der ersten Runde verlor man nicht nur das Spiel gegen den USC Mauterndorf, sondern auch einen Leistungsträger. Unsere Nummer 15, Florian Oberauer zog sich bei einem unglücklichen Zweikampf eine schwere Knieverletzung zu. Diagnose: Kreuzbandriss. Aber Flo ist bereits am Weg zurück und wird hoffentlich im Laufe des Frühjahrs wieder mit der Mannschaft trainieren können. Nach einer bitteren Niederlage gegen Angstgegner Muhr und einer herben Schlappe gegen Titelfavorit Flachau konnte sich unsere Mannschaft aber ins Rampenlicht spielen. Im Spiel gegen den, zu diesem Zeitpunkt Tabellenführer, USV Großarl zeigte die junge Wohlesser-Truppe was in ihr steckt. Mit einer hervorragenden Mannschaftsleistung konnten die Pongauer auf fremden Rasen mit 1:0 besiegt werden. Nach dieser Leistung wurde unsere Mannschaft zum Team der Runde in der Kronen-Zeitung gewählt und erspielte sich somit eine Einladung zum Gala-Abend im Casino Salzburg und eine neue Dress. Eine Woche darauf, die nächste tolle Leistung in Annaberg gegen die 1b aus Bischofshofen, die durch eine großartige Defensivleistung besiegt werden konnten. Danach musste man aber einige Male Punkte abgeben. Obwohl unsere Mannschaft großteils das aktivere und spielerisch bessere Team war, konnte man in den darauffolgenden Partien nur noch einmal als Sieger vom Platz gehen. Hier merkt man doch, dass der Mannschaft noch die nötige Erfahrung fehlt. Noch dazu kam in diesem Herbst, dass oftmals das nötige Glück, wie im Auswärtsspiel gegen die, heuer groß aufspielenden Mühlbacher, fehlte. Trotzdem ist von dieser jungen, talentierten Truppe in Zukunft einiges zu erwarten und wir hoffen natürlich, dass man sich vom derzeitigen 8.Tabellenrang aus, in der Rückrunde noch deutlich steigern kann. NACHWUCHS Unsere U10 bestritt die Turniersaison im Herbst diesmal in der Region Tennengau. Insgesamt wurden 5 Turniere bestritten, die durchwegs sehr zufriedenstellend absolviert werden konnten. Im Duell mit den Nachwuchsmannschaften höherklassiger Vereine (SV Grödig, USK Anif, SV Kuchl, SC Golling etc.) konnte man sehr gut mithalten und sogar diverse Achtungserfolge erzielen. Die beste Turnierleistung gelang in Oberalm, wo man sich mit nur zwei erhaltenen Gegentoren im absoluten Spitzenfeld klassieren konnte. Priorität hat für die Trainer Harry Stummer und Andi Pomberger neben den Resultaten aber auch die Einbindung aller Kinder in den Spielbetrieb. So werden aus dem großen Kader im Gegensatz zu anderen Mannschaften auch die jüngeren Jahrgänge aus der Trainingsgruppe für Turniere nominiert. Im Frühjahr steht nochmals eine U10 Turniersaison auf dem Programm. Hier werden wir uns für die künftigen Anforderungen (Abseits- und Rückpassregel) in den höheren Altersklassen vorbereiten. Bis dahin gibt es für die Kinder ein wöchentliches Wintertraining in der Halle zur Überbrückung. SPORTLERBALL 2016 Der alljährliche Sportlerball geht im Jahr 2016 am 30. Jänner wie gewohnt beim Postwirt in Annaberg über die Bühne. Der FC Annaberg freut sich bereits wieder auf viele Gäste und einen tollen Ballabend. Tagsüber wird wieder ein Kampfmannschafts- und Hobby-Turnier in der Wielandner-Halle in Bischofshofen organisiert. Vereine die eine Mannschaft für das Turnier stellen möchten, können sich gerne per Mail an info@fcannaberglungoetz.at anmelden. Wie jedes Jahr gibt es auch heuer, bei der Tombola wieder attraktive Preise zu gewinnen. Die Spieler des FC Annaberg-Lungötz werden in den kommenden Wochen wieder von Haus zu Haus ziehen, um Lose für die Tombola anzubieten. In diesem Zuge bitten wir alle Annabergerinnen und Annaberger höflich, unseren Verein beim Losverkauf zu unterstützen. Schriftführer Ammerer Patrik 18

19 AUS DEM VEREINSLEBEN Johann Krallinger Junioren Staatsmeister im Trial Schon mit 12 Jahren war Johann Krallinger alias Josch begeistert vom Trialfahren. Er übte anfangs mit seinem Fahrrad, einem gewöhnlichen Mountainbike, mit dem er vorwiegend auf dem Hinterrad bergauf und bergab die ersten Gleichgewichtsübungen perfektionierte. Kurze Zeit später, nach hartnäckigen Verhandlungen mit seinem Vater, bekam er ein richtiges Trialmotorrad, es war natürlich eine Sherco. Dieser Marke ist er bis heute trotz ups and downs hartnäckig treu geblieben. Von da an wurde jede freie Minute trainiert und die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Bereits bei seiner ersten Teilnahme an einem Trialbewerb im April 2011 erreichte er mit nur einem Fehlerpunkt Platz zwei. Nun war das Rennfieber erwacht und mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters wurde konsequent an allen ausgeschriebenen Rennen des ÖTSV teilgenommen. (ÖTSV = österreichischer Trialsportverein) Pro Saison heißt das 8 bis 10 Rennwochenenden, an denen Samstag und Sonntag ein Bewerb ausgetragen wird. Am Samstag werden Punkte in der Cupwertung und am Sonntag Punkte in Cup- und Staatsmeisterschaft vergeben. Erfolgreich schon beim ersten Bewerb 2011 Eine Auflistung der Veranstaltungsorte wie Lunz am See, Steinbach bei Steyr, Retz, Salzstiegl, Spielberg, Lehenrotte, Kössen, Gloggniz etc. macht klar, dass hier einige Kilometer auf der Straße zurückgelegt werden mussten. Aber wie sich herausstellen sollte, war es alle Mühen und Kosten wert. Nach dem Vizestaatsmeistertitel von 2014, hier muss ich erwähnen, dass Josch verletzungsbedingt das erste von nur fünf gewerteten Rennen auslassen musste, hieß es für die Meisterschaft 2015 natürlich volle Attacke. Es war aber von Anfang an klar, wer heuer den Ton angeben wird. Bereits das erste Rennen in Lunz am See konnte Josch mit einem klaren Sieg für sich entscheiden. In dieser Tonart ging es auch weiter nach Siegen bei den Rennen in Steinbach bei Steyr, Salzstiegel, Retz und in Lehenrotte hatte er bereits 125 Punkte gesammelt. Mit dem zweiten Platz beim vorletzten Bewerb in Kössen in Tirol konnte er den Sack zumachen und stand als Juniorenstaatsmeister 2015 fest. So war der letzte Bewerb in Lunz am See mehr Kür als Plicht und er konnte auch hier mit dem hervorragendem zweiten Platz erschöpft aber zufrieden nach Hause fahren. Am Ende hatte er mit 165 Punkten einen Vorsprung von 54 Punkten auf Mitteregger Clemens (NÖ) dem Dritt- platzierten und 26 Punkte auf Gradwohl Tim (NÖ) dem Zweitplatzierten. Wie es sich für einen frisch gebackenen Staatsmeister gehört, wurde er von seinen Eltern bei der Rückkehr vom letzten Rennen mit einer Empfangsparty zuhause überrascht. Sämtliche Familienmitglieder, Nachbarn, Freunde, Arbeitskollegen und Trial-Gönner bereiteten Josch einen gebührenden Empfang. Nach dem er alle Gäste begrüßt hatte, ließ er es sich trotz der schon fortgeschrittenen Stunde nicht nehmen, mit einer spontanen Trialshow sein Können unter Beweis zu stellen. An dieser Stelle möchten sich Josch und ich bei allen Grundstücksbesitzern und Anrainern, die uns die Ausübung unseres trainingsintensiven Sports ermöglichen, bedanken. Alles Gute und viel Erfolg für die weitere Zukunft. Infos auch auf oder Hirscher Ricky 19

20 AUS DEM VEREINSLEBEN Schiklub Annaberg Wie schnell doch die Zeit vergeht gerade haben wir noch bei Temperaturen von über 30 C geschwitzt und schon steht die neue Wintersaison vor der Tür. Am 14. November 2015 fand beim Gasthof Alpenhof die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Aufgrund der zu Ende gehenden ersten Legislaturperiode unseres Obmanns Rieger Robert wurde eine Neuwahl durchgeführt. Rieger Robert stellte sich neuerlich der Wahl und wurde mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Um rechtzeitig fit für den Winter zu werden, starteten unsere Kinder im Herbst mit dem Trockentraining, geleitet von Rohrmoser Franz. Sobald es die Schneeverhältnisse zulassen, beginnen wir mit dem Training am Schnee in unserem Schigebiet. Hierbei möchten wir uns bereits im Vorhinein für die Zusammenarbeit mit der Schiliftgesellschaft Dachstein West, sowie mit der Schischule Freeride Alpin bedanken. Die ersten Rennen dieser Saison starten am 02. Jänner 2016 in Radstadt. Heuer werden erstmals planmäßig zwei Rennen im Rahmen des Bezirkscups in Annaberg durchgeführt. Dabei ist am Sonntag den 17. Jänner 2016 ein Riesentorlauf und am Sonntag den 21. Februar 2016 ein Slalom geplant. Aufgrund der großzügigen Unterstützung durch viele Sponsoren war es uns möglich dringend benötigte Softshelljacken für unsere Rennläufer und das Betreuerteam anzuschaffen. Hierfür möchten wir uns bei den nachstehenden Unternehmen besonders bedanken: M.Kaindl KG; Raiffeisenbank Annaberg- Lungötz reggesmbh; Ebster Bau GesmbH; Jugendhotel Veronika; Thermo-Span Baustoffwerk Harml Quehenberger GmbH; Alpenhof Annaberg; Elektro Krallinger GmbH; ETEC GmbH; Schwaighofer-Angerer Haustechnik- und BedachungsgesmbH; Schwaighofer Stahl- und BaugesmbH; IDM Energiesysteme GmbH; Gleitbau GesmbH; Gasthof Post. Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeinde Annaberg-Lungötz für die finanzielle Unterstützung unserer Jugendarbeit. Für die kommende Saison wünschen wir unseren Schisportlern wieder viel Erfolg und vor allem eine unfallfreien Wintersaison. Sollten eure Kinder Interesse am Schirennsport haben, bitten wir euch sich mit unserem Obmann Robert Rieger (Telefon: 0664/ ) in Verbindung zu setzen. Mit sportlichen Grüßen, der Vorstand des SK-Annaberg Wir gratulieren Prof. Gottfried Kumpf zu seinem 85. Geburtstag, welchen er am 29. November 2015 feierte und wünschen ihm weiterhin so viel Freude am Leben und am künstlerischen Schaffen! Fotos pressefotos.at/thomas Preis 20

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr