Prof. Dr. Margret M. Fell M.A. Insbesondere werden Inhalte behandelt wie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Margret M. Fell M.A. Insbesondere werden Inhalte behandelt wie:"

Transkript

1 Module Erwachsenenbildung Bemerkung: In allen Modulen werden i.d.r. mehrere Veranstaltungen alternativ angeboten, dabei ist von den Studierenden jeweils nur eine Lehrveranstaltung zu belegen, um die entsprechende Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten zu erfüllen. Sommersemester: Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Lebenslange Lernfähigkeit und -bedürftigkeit als Grundbedingung der Erwachsenen- und Weiterbildung Learning ability and learning indigence throughout life as a basic condition of adult education and further education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A. 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen in Bezug auf lebenslange Lernfähigkeit und -bedürftigkeit als Grundbedingungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Studierenden haben Wissen über Besonderheiten des Lernens im jungen, mittleren und höheren Erwachsenenalter erlangt. Die Studierenden sind in der Lage, Lernpotentiale zu erkennen und einzuschätzen sowie daraus geeignete didaktisch-methodische Konsequenzen für die Entwicklung von Lehr-Lernprozesse im Erwachsenenalter zu ziehen. Die Studierenden besitzen Kenntnis über das Feld der Lern- und Weiterbildungsberatung und verfügen über Einschätzungsvermögen im Hinblick auf spezielle Beratungssituationen sowie beratende Fähigkeiten. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Besonderheiten des Lernen im jungen, mittleren und höheren Erwachsenenalter Lern- und Weiterbildungsberatung usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur,

2 Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung SS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

3 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Didaktik und Methodik der Erwachsenen- und Weiterbildung Didactics and methodology of adult education and further education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A. 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden haben Grundlagen einer dialogorientierten Didaktik und Methodik kennengelernt und können auf diesem Fundament reflektiert Unterrichtsprozesse mikro- und makrodidaktisch effektiv konzeptionieren, organisieren und planen sowie dialogorientiertes Lehren und Lernen in die Bildungspraxis umsetzen. Die Studierenden haben gelernt, individuelle Lernentwicklungen zu erkennen, zu unterstützen und zu begleiten sowie Besonderheiten von gruppenbezogenen Lernprozessen in ihre didaktischmethodischen Überlegungen einzubeziehen. Die Studierenden haben aufgrund der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Outdoor - Bildungsmaßnahmen ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Qualifizierungsformat kennen- und anwenden gelernt. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Bereichs Eltern-/Familienbildung. Sie besitzen einen Überblick über Veranstaltungsformen, Planungs- und Durchführungsaufgaben und - aufgrund des in Gruppenarbeit erstellten themenspezifischen Konzeptes - Kenntnisse bzgl. praktischer Umsetzungsbedingungen. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Lebendig Lehren und Lernen: Dialogorientierte Didaktik und Methodik Outdoor-Training: Erlebnispädagogische Impulse für die Weiterbildung Eltern- und Familienbildung: Seminare planen und durchführen usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der

4 ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung SS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

5 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Lehr-Lern-Konzepte der Erwachsenen- und Weiterbildung Teaching and learning concepts of adult education and further education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden haben einen Überblick über relevante Lehr- Lernkonzepte in der Erwachsenen- und Weiterbildung erlangt und können dieses Wissen didaktisch-methodisch in geeigneter Weise in der Bildungspraxis anwenden. Die Studierenden verfügen über einen interdisziplinären Themenzugang im Hinblick auf Grundlagen multisensorischen Lernens und können auf dieser Basis Unterrichtsprozesse planen, durchführen und beurteilen. Die Studierenden sind befähigt, gezielt Lernende für ein sinnebezogenes Lernen zu sensibilisieren und zur Reflexion der Wahrnehmungsfähigkeiten anzuregen. Die Studierenden haben theoretische und praktische Kenntnisse über eine erwachsenenbildungswissenschaftlich fundierte Nutzung und Anwendung von E-Learning erworben. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Lernen mit allen Sinnen E-Learning in der Weiterbildung usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene:

6 Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung SS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

7 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Spezielle Handlungsbereiche der Erwachsenen- und Weiterbildung Specific ranges of action in adult education and further education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über unterschiedlich akzentuierte Handlungsfelder von Erwachsenen- und Weiterbildnern erworben und sind für neue Herausforderungen an erwachsenenbildnerisches Handeln sensibilisiert. Die Studierenden haben als ein konkretes Handlungsfeld die Verkehrsandragogik als Brücke zwischen Erwachsenenbildungsund Verkehrswissenschaften kennengelernt. Die Studierenden kennen die wissenschaftlichen Grundlagen hinsichtlich des erwachsenenbildnerischen Handlungsfeldes einer lebensbegleitenden Verkehrsbildung im Erwachsenenalter und sind in der Lage, verkehrsbildnerische Maßnahmen für Erwachsene zu entwickeln, zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Existenzanalyse und Logotherapie, deren Menschenbild und Lebenshilfeansatzpunkte und können die Relevanz im Hinblick auf pädagogische Handlungsfelder/-situationen erkennen und beurteilen. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Zentrale Probleme der Verkehrsandragogik Impulse aus der Logotherapie und Existenzanalyse für die Erwachsenen-/Außerschulische Jugendbildung usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS-

8 Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung SS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

9 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Erwachsenen- und Weiterbildungsmanagement: Ausgesuchte Bereiche Management of adult education and further education: selected areas Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A. 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden haben sich exemplarisch Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Erwachsenen- und Weiterbildungsmanagements angeeignet. Die Studierenden haben Prozesse des Leitens und Führens in Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung als Unterstützung von ganzheitlichen, zirkulären, beruflichen, fachlichen, personalen und sozialen Denk- und Handlungsverläufen im Sinne einer dialogischen Führungstheorie und -praxis kennengelernt. Die Studierenden weisen Kenntnisse über die grundsätzlichen Systematiken eines erfolgreichen Projektmanagements in der Erwachsenen- und Weiterbildung auf und sind aufgrund praxisbezogenen Lernens befähigt, Projekte zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Die Studierenden kennen unterschiedliche Zeitmanagement- und Selbstmanagementmodelle, können die Unterschiede und Entwicklungsstränge nachvollziehen sowie spezielle Programme, Techniken und deren Effizienz beurteilen. Sie sind in der Lage, durch Übungen und Reflexionen diesbezüglich eigene Lernerfordernisse und Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse bzgl. der wichtigsten Auswirkungen der demografischen Entwicklungen und deren Konsequenzen für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie haben eine Sensibilisierung für Fragen des demografischen Wandels erfahren und sind auf den professionellen Umgang mit differenten Altersgruppen in der andragogischen Weiterbildungs- und Personalentwicklungspraxis vorbereitet. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Leiten und Führen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung Projektmanagement für Erwachsenenbildner Zeitkompetenz und Selbstmanagement Demografischer Wandel: Konsequenzen für Personalentwicklung und Weiterbildung

10 usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung SS (2- bis 4-semestrig) Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

11 Wintersemester: Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Erziehungswissenschaftliche Grundlagen und Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung Basics of educational science and theories of adult education and further education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden haben theoretische und praktische Grundkenntnisse über die pädagogische Teildisziplin Erwachsenen- und Weiterbildung erworben und sind so in die Lage versetzt, mit einem verfeinerten Vorverständnis andere Module und Veranstaltungen der Lehreinheit Erwachsenenbildung /Außerschulische Jugendbildung erfolgreich zu absolvieren. Die Studierenden haben Kenntnisse über die sozial-historische Verflochtenheit von Erwachsenen- und Weiterbildung gewonnen und können vor diesem Hintergrund sowohl vergangene als auch aktuelle theoretische Ansätze der Erwachsenenbildungswissenschaft und bildungspraktische Entwürfe systematisch einordnen. Die Studierenden haben Struktur, Handlungsfelder und formen sowie professionelles Handeln einzuschätzen und selbst einzuüben gelernt. Sie sind in der Lage, ausgewählte theoretische Konzepte aufzuzeigen, deren Positionen zu benennen und die Aussagesysteme sowie praktische Konsequenzen zu diskutieren. Die Studierenden haben sich einen Überblick über geschichtlich bedeutende Vertreter und deren aktuelle Relevanz für die Erwachsenen- und Weiterbildung verschafft. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung Theoriekonzepte der Erwachsenenbildungswissenschaft Klassiker der Andragogik Einführung in die Geschichte der Erwachsenenbildung usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur,

12 schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung WS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

13 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Spezielle didaktisch-methodische Zugänge der Erwachsenen- und Weiterbildung Particular didactic-methodical approaches of adult education and further training Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Studierende haben spezielle didaktisch-methodische Zugänge der Erwachsenen- und Weiterbildung kennengelernt und können daraufhin Bildungsveranstaltungen initiieren, organisieren, planen und durchführen. Studierende sind sensibilisiert im didaktischen Umgang mit vorhandenen Bildungsräumen und an Problemhorizonte der lerneffizienten Gestaltung und Planung von neuen oder bereits vorhandenen Bildungshäusern und -räumen herangeführt. Studierende sind in der Lage, ein pädagogisch fundiertes Urteil über außen- und innenarchitektonische Bildungshausund -raumentwürfe zu fällen sowie eigene pädagogisch begründete raumdidaktische Maßnahmen zu ergreifen. Die Studierenden kennen die pädagogischen Desiderate des Einsatzes von Medien in Bildungsprozessen und können dialogpädagogische Lösungsmöglichkeiten im Sinne eines selbstbestimmten, dialogorientierten Umgangs mit Medien und Software entwickeln. Die Studierenden besitzen theoretische und praktische Kenntnisse hinsichtlich der Anwendung von unterschiedlichen Präsentationsmedien. Die Studierenden haben Kenntnisse über Philosophie und Anwendungsmöglichkeiten der Open-Space-Methode erworben. Sie verfügen über praktische Erfahrungen aufgrund einer exemplarischen Durchführung und können deren Einsatzmodalitäten und -bedingungen beurteilen. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Häuser und Räume der Erwachsenenbildung: Einführung in raumdidaktische Grundlagen Dialoginitiierende Präsentationsmedien in der Erwachsenen- /Weiterbildung: Einführung in Präsentations- und Moderationsformen Open-Space eine Gruppenmethode in der Erwachsenen- /Weiterbildung

14 usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung WS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

15 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Bildungs- und lernbegleitende und fördernde Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung Educational, learn-attending and fostering attempts of adult education and further education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Studierende haben Kenntnisse über bildungs-, lernbegleitende und -fördernde Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung erlangt. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse unterschiedlicher Gesprächsführungs- und Kommunikationsmodelle, können spezielle Gesprächsformen, -situationen und -inhalte analysieren sowie diesbezüglich eigene Voraussetzungen und Fähigkeiten reflektieren. Die Studierenden haben das Biografische Lernen als Konzept zur Förderung und Begleitung von Bildungsprozessen kennengelernt und sind in der Lage, Einsatzbedingungen, -möglichkeiten zu beurteilen und spezielle Methoden des Biografischen Lernens anzuwenden. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Gespräche führen: situations-, inhalts- und teilnehmerorientiert Biografisches Lernen ein Konzept zur Initiierung nachhaltiger Lernprozesse in der Erwachsenenbildung und Außerschulischen Jugendbildung usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene:

16 Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung WS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

17 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Einrichtungen und Organisationen der Erwachsenenbildung Institutions and organizations of adult education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden haben unterschiedliche Träger und Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland sowie in anderen Nationen kennengelernt. Die Studierenden kennen die strukturpolitischen Grundlagen des Erwachsenen- und Weiterbildungswesens in Deutschland. Die Studierenden haben Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft als Teil des öffentlichen und pluralen Weiterbildungssystems kennen- und verstehen gelernt. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Träger und Institutionen der Erwachsenen-/Weiterbildung Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft Geschichte Selbstverständnis Strukturen usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik

18 Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete WS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

19 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Management in der Erwachsenen- und Weiterbildung Management in adult education and further education Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Studierende verfügen über Grundkenntnisse des Managements in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Studierende haben einen Überblick über das Kulturverwaltungsund Weiterbildungsrecht erlangt. Studierende können ihre Grundkenntnisse im Kulturverwaltungsund Weiterbildungsrecht auf die Praxis des Erwachsenen- und Weiterbildungsmanagements anwenden. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich von Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung und können diese makrodidaktisch in der Bildungspraxis anwenden. Die Studierenden haben Kenntnisse über andragogische Grundlagen für die Gestaltung nachhaltiger Veränderungen in organisationalen Strukturen erworben und gelernt, wie man diese praktisch umsetzen kann. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung in der Erwachsenen-/ Weiterbildung Der Andragoge als Change Manager usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS-

20 Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Die Vorlesung mit Übungscharakter (VLUE) Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht entstammt dem Modul Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht / Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht für Wirtschaftswissenschaftler BA BWL mit dem Schwerpunkt Arbeit und Personal Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete WS (2- bis 4-semestrig) Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

21 Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung: Jugend, Eltern und Familien / Unternehmung und Betrieb Fields of action in adult education and further education: youth, parents and families / business venture and enterprise Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden weisen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den ausgewählten Handlungsfeldern von Erwachsenen- und Weiterbildung auf: Jugend, Eltern und Familien / Unternehmung und Betrieb. Die Studierenden haben sich andragogische Grundkenntnisse über eine dialogbezogene Personalentwicklung angeeignet und gelernt, Ansätze und Wirkweisen von Personalentwicklung vor dem Hintergrund deren Bezugsdisziplin Andragogik einzuschätzen. Studierende können dialogbezogene personalentwickelnde Interventionen unter andragogischen Maßstäben planen, organisieren und umsetzen. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Handlungsfeldes Eltern-/Familienbildung und können das Veranstaltungs-, Institutionen- und Aufgabenspektrum sowie ausgewählte praktische Modelle beurteilen. Die Studierenden haben erwachsenenbildnerisches Handeln im Kontext von Konfliktbearbeitungsprozessen als Dialogbegleitung kennengelernt. Inhalte/Themen Insbesondere werden Inhalte behandelt wie: Eltern- und Familienbildung: Aufgaben, Konzepte und Modelle Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht Dialogisches Konfliktmanagement aus Aufgabe der Weiterbildung usw. Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung von ECTS-Punkten mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

22 Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene: Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftlehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung Flexibler BA und MA der KU EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien BA Politik und Gesellschaft BA DaF nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik BA Journalistik BA Geographie BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss. Aufbaustudium Politische Bildung Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Das Seminar Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht entstammt dem Modul Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht / Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht für Wirtschaftswissenschaftler BA BWL mit dem Schwerpunkt Arbeit und Personal Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete WS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

23 Modulbezeichnung Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht / Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht für Wirtschaftswissenschaftler BA BWL mit dem Schwerpunkt Arbeit und Personal Modulbezeichnung in Englisch Human Resources Development from an andragogical point of view / Administration Law on Cultural Affairs and Law for Continuous Vocational Education for economists BA with focus on business and staffing Qualifikationsstufe/Geberstudien gang Modulnummer Modulverantwortung / verantwortlicher Studiengangssprecher Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen Bachelor BWL Prof. Dr. Margret M. Fell M.A 5 ECTS-Punkte In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden: Die Studierenden haben sich andragogische Grundkenntnisse über eine dialogbezogene Personalentwicklung angeeignet und gelernt, Ansätze und Wirkweisen von Personalentwicklung vor dem Hintergrund deren Bezugsdisziplin Andragogik einzuschätzen. Studierende können dialogbezogene personalentwickelnde Interventionen unter andragogischen Maßstäben planen, organisieren und umsetzen. Studierende haben sich einen Überblick über das Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht verschafft. Studierende können ihre Grundkenntnisse im Kulturverwaltungsund Weiterbildungsrecht auf die Praxis des Erwachsenen- und Weiterbildungsmanagements anwenden. Inhalte/Themen Es werden Veranstaltung zu folgenden beiden Themenbereichen angeboten: Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht Formale Voraussetzungen für die Keine Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ zwei Lehrveranstaltungen (à 2 SWS): Lehrveranstaltungstypen 1. Seminar (S) Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht 2. Vorlesung mit Übungscharakter (VLUE) Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des qualifizierte Teilnahme an beiden Seminaren mit mindestens ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Präsentation mit Handout (die Note des Leistungsnachweises setzt sich aus zwei in den beiden Seminaren erbrachten Teilleistungen zusammen, es zählt die Durchschnittsnote). qualifizierte Teilnahme in den Lehrveranstaltungen: 2 ECTS-Punkte

24 Moduls Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete Vor- und Nachbereitung mit Leistungsnachweis: 3 ECTS-Punkte Leistungsnachweis Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: 1. Seminar (S) Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht wird polyvalent verwendet im Modul Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung: Jugend, Eltern und Familien/Unternehmung und Betrieb 2. Vorlesung mit Übungscharakter (VLUE) Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht wird polyvalent verwendet im Modul Management in der Erwachsenen- und Weiterbildung WS Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB Ziel dieses Leitfadens ist es, Lernmentoren praktische Tipps zu geben, wie sie lebenslanges Lernen in ihrem Betrieb stärken

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote Analyse im Wintersemester 2011/2012 sehr Diplom Betriebswirtschaftslehre 2 2 1,86 0 2 0 0 0 Geographie 26 23 1,75 6 16 1 0 0 Journalistik 14 14 1,62 4 10 0 0 0 Katholische Theologie 1 1 1,79 0 1 0 0 0

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Einführung in statistische Auswertungsverfahren B Erz 2012 AC#02 Bernhard Mierswa Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät 06. November 2013 07. November 2013 Ich studiere in der Haupt-

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr