1. Allgemeines. 2. Besonderheiten für allgemein bildende Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Allgemeines. 2. Besonderheiten für allgemein bildende Schulen"

Transkript

1 1 Rahmenrichtlinien, Lehrpläne, Rahmenlehrpläne, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung sowie Richtlinien, Grundsätze und Anregungen für den Unterricht und außerunterrichtliche Angebote an allgemein bildenden Schulen und berufsbildenden Schulen ab dem Schuljahr 2012/2013 RdErl. des MK vom /82170 Bezug: RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 140), zuletzt geändert durch RdErl. vom (SVBl. LSA S. 204) 1. Allgemeines 1.1 Für die öffentlichen Schulen des allgemein bildenden Schulwesens gelten die in den Anlagen 1 bis 5 und für die öffentlichen Schulen des berufsbildenden Schulwesens die in den Anlagen 7 bis 13 erfassten Rahmenrichtlinien (RRL), Lehrpläne, Rahmenlehrpläne und Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA). Die in den Anlagen 6 und 14 aufgeführten Handreichungen Richtlinien, Grundsätze und Anregungen (RGA) haben empfehlenden Charakter. Die Unterrichtsgrundlagen weisen Ziele oder Qualifikationen, Inhalte, Kompetenzerwartungen, Verfahren und Organisation des Unterrichts aus. Die Prüfungsgrundlagen enthalten Anforderungsbereiche und Verfahren für die Abiturprüfung. 1.2 Die Rahmenrichtlinien, Lehrpläne und Rahmenlehrpläne bilden die verbindlichen Grundlagen, nach denen die Lehrkräfte ihren Unterricht in pädagogischer Verantwortung planen und durchführen. Zeitliche und inhaltliche Freiräume sollen dazu dienen, die aktuelle Lernsituation der jeweiligen Lerngruppe pädagogisch angemessen zu berücksichtigen. 1.3 Sofern in Sachsen-Anhalt erarbeitete neue Unterrichtsgrundlagen in Kraft treten, erhalten die Schulen unter Beachtung wirtschaftlicher Maßgaben Dienstexemplare auf dem Dienstweg zugesandt. Eine Abgabe zusätzlicher Exemplare durch das Kultusministerium ist nur in Ausnahmefällen möglich. Darüber hinaus stehen in der Regel alle Rahmenrichtlinien, Lehrpläne, Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung und Broschüren aus der Reihe Richtlinien, Grundsätze und Anregungen auf dem Landesbildungsserver () des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt ( zur Verfügung. 1.4 Das Kultusministerium kann für neu erarbeitete Rahmenrichtlinien und Lehrpläne eine Erprobungszeit festlegen. Erfahrungsberichte und Stellungnahmen sind erwünscht und können jederzeit der obersten Schulbehörde auf dem Dienstweg vorgelegt werden. 1.5 Soll ein Fach unterrichtet werden, für das in den nachstehenden Übersichten keine verbindlichen Rahmenrichtlinien, Lehrpläne, Curricula oder Vorgaben enthalten sind, muss von der Schule auf dem Dienstweg rechtzeitig vor Unterrichtsaufnahme ein schulinternes Curriculum zur Genehmigung vorgelegt werden. Das schulinterne Curriculum muss Ziele, Qualifikationen, Inhalte und Organisation des Unterrichts sowie den jeweiligen zeitlichen Rahmen konkret für das Schuljahr enthalten. 2. Besonderheiten für allgemein bildende Schulen Für die Schulen des zweiten Bildungsweges gelten diejenigen Lehrpläne und Rahmenrichtlinien, die für den jeweils angestrebten Abschluss erforderlich sind.

2 2 3. Besonderheiten für berufsbildende Schulen Für diejenigen Ausbildungsberufe der Berufsschule, für die keine Rahmenrichtlinien aufgeführt sind, gelten die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz. Die gültigen Rahmenlehrpläne können a) der Homepage der Kultusministerkonferenz unter b) der Beschlusssammlung der Kultusministerkonferenz, Teilwerk Berufliche Bildung sowie c) dem Bundesanzeiger entnommen werden. 4. Inkrafttreten, Außerkrafttreten Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt der Bezugs- RdErl. außer Kraft.

3 3 Lehrplan 1 für die Grundschule Anlage 1 1. Lehrplan für die Schuljahrgänge 1 bis 4 Unterrichtsfach Lehrplan in Kraft ab Quelle Grundsatzband Sachunterricht Mathematik Gestalten Musik Ethikunterricht Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch 2 2. Niveaubestimmende Aufgaben Unterrichtsfach Als Bestandteil des Quelle Lehrplans in Kraft ab Sachunterricht Mathematik Gestalten Musik Ethikunterricht Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch 1 Der Lehrplan für die Grundschule besteht aus dem Grundsatzband und den Fachlehrplänen. Zur Konkretisierung der in den Fachlehrplänen ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte wurden niveaubestimmende Aufgaben erarbeitet. 2 Fachlehrplan für die Schuljahrgänge 3 und 4

4 4 Lehrplan 3 und RRL für die Sekundarschule Anlage 2 1. Lehrplan Unterrichtsfach Lehrplan in Kraft ab Quelle Grundsatzband Französisch Russisch Mathematik Biologie Physik Chemie Geographie Geschichte Sozialkunde Wirtschaft Technik Hauswirtschaft Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch Ethikunterricht Musik Kunsterziehung Astronomie 2. Niveaubestimmende Aufgaben Unterrichtsfach Französisch Russisch Mathematik Biologie Physik Chemie Geographie Geschichte Sozialkunde Wirtschaft Technik Hauswirtschaft Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch Ethikunterricht Musik Kunsterziehung Astronomie Als Bestandteil des Lehrplans in Kraft ab Quelle 3 Der Lehrplan für die Sekundarschulen besteht aus dem Grundsatzband und den Fachlehrplänen. Zur Konkretisierung der in den Fachlehrplänen ausgewiesenen Kompetenzschwerpunkte wurden niveaubestimmende Aufgaben erarbeitet.

5 5 3. RRL Wahlpflichtkurs/Kurs RRL in Kraft ab Quelle Planen, Bauen und Gestalten Angewandte Naturwissenschaften Moderne Medienwelten Rechtskunde Kultur und Künste Einführung in die Arbeit mit dem PC 1.1) RRL und EPA für das Gymnasium Anlage 3 (zu Nummer 1. RRL für die Schuljahrgänge 5 bis 12 Unterrichtsfach/Wahlpflichtfach RRL in Kraft ab Quelle Französisch Russisch Latein Griechisch Spanisch Italienisch Tschechisch Musik Kunsterziehung Geschichte Geographie Sozialkunde Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch Ethikunterricht Mathematik Biologie Physik Chemie Wahlpflichtfach Astronomie Informatik Philosophie Psychologie Wirtschaftslehre Rechtskunde Technik Kultur und Künste Moderne Medienwelten Einführung in die Arbeit mit dem PC a/0122

6 6 Lernmethoden KMK-EPA 4 Unterrichtsfach KMK-Beschluss vom Quelle Französisch Russisch Latein Griechisch Spanisch Italienisch Musik Kunst Geschichte Geographie Sozialkunde/Politik Philosophie Mathematik Biologie Physik Chemie Informatik Ethik Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre Psychologie Recht Technik Wirtschaft c/52958-x c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ c/ Die KMK-EPA gelten im Rahmen der einschlägigen Verordnungen und Erlasse. Landesspezifische Modifizierungen zur Umsetzung werden fortlaufend mit gesondertem Erlass geregelt. Für angebotene Unterrichtsfächer in den nicht aufgeführten Fremdsprachen gelten die entsprechenden KMK-Beschlüsse in der jeweils geltenden Fassung. Anlage 4 Lehrpläne für die Förderschule Die nachfolgende Übersicht erfasst die Lehrpläne, die für die Unterrichtsgestaltung an der Förderschule für Geistigbehinderte die verbindliche Arbeitsgrundlage bilden. An allen weiteren Förderschulformen gelten die Lehrpläne der Grund- und Sekundarschule entsprechend den angestrebten Abschlüssen. Für Förderschülerinnen und Förderschüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen an Förderschulen für Lernbehinderte sowie an anderen Schulformen werden in Orientierung an den Lehrplänen der Grund- und Sekundarschule sowie unter Hinzuziehung der bisherigen Rahmenrichtlinien schuleigene Lehr- und individuelle Lernpläne entwickelt, die die Grundlage für die Unterrichtsgestaltung bilden.

7 7 alle Lernbereiche Lehrplan in Kraft ab Quelle Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Lehrplan für die Berufsschulstufe - Förderschwerpunkt geistige Entwicklung b b Fachlehrplan* Lehrplan zur Erprobung in Quelle Kraft ab e Gebärdensprache *gilt nur an Landesbildungszentren für Hörgeschädigte Anlage 5 (zu Nr. 1.1) Richtlinien für alle Schulformen 5 Richtlinien in Kraft ab Quelle Vorläufige Rahmenrichtlinien für die Verkehrserziehung a/1101 Anlage 6 Richtlinien, Grundsätze und Anregungen für den Unterricht und die außerunterrichtliche Schularbeit Richtlinien, Grundsätze und Anregungen für den Unterricht und die außerunterrichtliche Schularbeit Richtlinien, Grundsätze und Anregungen zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischen Verhaltensweisen Richtlinien, Grundsätze und Anregungen zu Initiativen der präventiven und sonderpädagogischen Förderung im Rahmen der Entwicklung von Förderzentren im Land Sachsen-Anhalt, Band 1 und Band 2 Die Schuleingangsphase in Sachsen-Anhalt- Anregungen zur pädagogischen Gestaltung Handreichung zur sonderpädagogischen Förderung Erlebnis Labor - Die naturwissenschaftlichtechnischen Schülerlabore in Sachsen-Anhalt Grundschulen mit Integrationsklassen - Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Modellversuch der Schuljahre 2009/2010 und 2010/2011 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der erschienen Monat/Jahr 1/ /2008 9/2009 5/2011 7/2011 2/ /2012 Quelle a a 5) außer Grundschule (Anlage 1)

8 8 Berufsbildung Anregungen, Hinweise und Praxisbeispiele für Lehrkräfte an Berufsschulen Qualitätsfeststellungen an den Schulen in Sachsen-Anhalt 11/2012 Leistungsbewertung im unterricht (Erprobung) 9/2012 Restbestände von Publikationen, die vor 2007 erschienen sind, können erworben werden über Quelle a. 1.1) RRL für die Berufsschule Unterrichtsfach RRL in Kraft ab Quelle Anlage 7 (zu Nummer 1. Allgemeiner Lernbereich Sozialkunde Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch Ethikunterricht für die Berufsfelder: Ernährung/Hauswirtschaft/Gastronomie Wirtschaft/Verwaltung Gesundheit Elektrotechnik Metalltechnik Körperpflege Französisch für die Berufsfelder: Ernährung/Hauswirtschaft/Gastronomie Wirtschaft/Verwaltung 2. Berufsbezogener Lernbereich in den Ausbildungsberufen a/0124 a/0805 a/0804 a/0048 a/0051 a/0050 a/0047 a/0049 a/0054 a/0046 a/0045 Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Notarfachangestellter/Notarfachangestellte Rechtanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsf achangestellte Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte a/0828 a/0827 a/0056 a/0110 RRL für Behindertenberufe Berufsbezogener Bereich Hauswirtschaftshelfer/Hauswirtschaftshelferin (zukünftig: Fachpraktiker für Hauswirtschaft/ Fachpraktikerin für Hauswirtschaft RRL als Erprobungsfassung in Kraft ab Quelle Holzbearbeiter/Holzbearbeiterin

9 9 (zukünftig: Fachpraktiker für Holzverarbeitung/Fachpraktikerin für Holzverarbeitung) Gartenbaufachwerker/Gartenbaufachwerkerin (zukünftig: Helfer im Gartenbau/Helferin im Gartenbau) Metallbearbeiter/Metallbearbeiterin Fachpraktiker für Metallbau/Fachpraktikerin für Metallbau

10 10 RRL für das Berufsvorbereitungsjahr Berufsfeld/Unterrichtsfach RRL in Kraft ab Quelle Berufsbereichsübergreifender und berufsbereichsbezogener Lernbereich (alle Schulformen der beruflichen Bildung) RRL für das Berufsgrundbildungsjahr Lernbereich/Fachrichtung/Unterrichtsfach RRL in Kraft ab Quelle Anlage 8 Anlage 9 Berufsfeldübergreifender Lernbereich Sozialkunde Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch Ethikunterricht a/0124 a/0803 a/0805 a/0804 RRL für die Berufsfachschule Lernbereich/Ausbildungsberuf/ RRL in Kraft ab Unterrichtsfach 1. Fachrichtungsübergreifender/Berufsübergreifender Lernbereich Sozialkunde Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch Ethikunterricht Physik Chemie Biologie 2. Fachrichtungsbezogener/Berufsbezogener Lernbereich einjährig Sozialpflege 7 Altenpflegehilfe zweijährig Sozialpflege Kinderpflege Wirtschaftsassistenz Bürowirtschaft Fremdsprachen und Korrespondenz Informationsverarbeitung Anlage 10 Quelle a/0124 a/0805 a/0804 a/0022 a/0023 a/0128 a/0040

11 11 Biologisch-technische Assistenz Umweltschutztechnische Assistenz Touristikassistenz Sozialassistenz Technische Assistenz für Informatik zweieinhalbjährig Masseurin und medizinische Bademeisterin/ Masseur und medizinischer Bademeister a/3935 a/0905 a/3636 dreijährig Physiotherapie Hauswirtschaft und Familienpflege Altenpflege * Diätassistenz Ergotherapie * 7 Es gilt Klasse 1 der zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistenz * Für das Unterrichtsfach gelten die RRL vom Curricula für die Berufsfachschule Lernbereich/Ausbildungsberuf/ Curricula in Kraft ab Unterrichtsfach Berufsbezogener/Fachrichtungsbezogener Lernbereich * einjährig Technik, Schwerpunkt Bautechnik Hauswirtschaft Gastronomie zweijährig Elektrotechnische Assistenz Chemisch-technische Assistenz Gestaltungstechnische Assistenz mit den Schwerpunkten Mode/Design Grafik/Design Medien/Kommunikation Screen-Design Medientechnische Assistenz * Für das Unterrichtsfach gelten die RRL vom Quelle Anlage 11 RRL für die Fachoberschule Lernbereich/Unterrichtsfach RRL in Kraft ab Quelle

12 12 1. Fachrichtungsübergreifender Lernbereich Sozialkunde Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch Ethikunterricht Mathematik Physik Chemie Biologie 2. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik Informationstechnik Medientechnik Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft Verwaltung und Rechtspflege Gesundheit und Soziales Gesundheit Sozialwesen Gestaltung 8 Agrarwirtschaft 8 Ernährung und Hauswirtschaft a/ genehmigte schulinterne Curricula RRL und EPA für das Fachgymnasium Anlage Rahmenrichtlinien für die Schuljahrgänge 11 bis 13 Fachrichtung/Unterrichtsfach RRL in Kraft ab Quelle Französisch 9 Russisch 9 Spanisch 10 Musik Kunsterziehung Geschichte Geographie Sozialkunde Religionsunterricht, evangelisch Religionsunterricht, katholisch

13 13 Ethikunterricht Mathematik Biologie Physik Informatik Chemie Gesundheit und Soziales Gesundheit Pädagogik/Psychologie Wirtschaft Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik Technik Wirtschaftslehre Bautechnik Metalltechnik Elektrotechnik Informationstechnik 9 Rahmenrichtlinien Französisch und Russisch gelten am Fachgymnasium als neu begonnene und fortgeführte Fremdsprache. 10 Rahmenrichtlinien Spanisch gelten am Fachgymnasium für die neu begonnene Fremdsprache. 2. EPA für das Fachgymnasium 2.1 Es gelten die EPA für das Gymnasium/Fachgymnasium (Anlage 3). 2.2 KMK-EPA Fachrichtung/Unterrichtsfach KMK-Beschluss vom Quelle Gesundheit Berufliche Informatik Erziehungswissenschaften (Pädagogik/Psychologie) c c c RRL für die Fachschule Anlage 13 Fachrichtung/Unterrichtsfach RRL in Kraft ab Quelle 1. Fachrichtungsübergreifender Lernbereich ein-, eineinhalb- und zweijährig /Kommunikation Wirtschafts- und Sozialkunde Recht Evangelischer Religionsunterricht 2. Fachrichtungsbezogener Lernbereich einjährig Landbau neu Landwirtschaft Stufe I Landbau Aufbauform neu Landwirtschaft Stufe II eineinhalbjährig a/0052 a/0044

14 14 Heilpädagogik zweijährig Agrartechnik Agrarinformatik Gartenbau Garten- und Landschaftsbau Landbau Bautechnik Hochbau Tiefbau Elektrotechnik Datenverarbeitungstechnik Energietechnik und Prozessautomatisierung Informations- und Kommunikationstechnik Betriebswirtschaft Hotel- und Gaststättengewerbe Hauswirtschaft Sozialpädagogik a/0018 a/0043 a/0057 a/0095 a/0055 a/1008 a/1008 a/1005 a/1005 a/1005 a/1010 a/1006 a/1009 Anlage 14 Richtlinien, Grundsätze und Anregungen (RGA) für die unterrichtliche und außerunterrichtliche Schularbeit an berufsbildenden Schulen Richtlinien, Grundsätze und Anregungen für den Unterricht und die außerunterrichtliche Schularbeit Anregungen zur Umsetzung der Lernfelder des Rahmenlehrplans der Kultusministerkonferenz für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Zahnmedizinische Fachangestellte Industriekaufmann/Industriekauffrau Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Industriemechaniker/Industriemechanikerin Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel erschienen Quelle Medizinischer Fachangestellter/ Medizinische Fachangestellte Bauten- und Objektbeschichter/Bautenund Objektbeschichterin (gestreckte Ausbildung) Fachkraft im Gastgewerbe (gestreckte Ausbildung) Richtlinien, Grundsätze und Anregungen für elektrotechnische Ausbildungsberufe Grundsätze und Anregungen zur Umsetzung der Rahmenrichtlinien für

15 15 Berufsschule und Berufsfachschule Anregungen zur Umsetzung der Rahmenrichtlinien für den informationstechnischen Unterricht an der Berufsfachschule Wirtschaftassistenz Informationsverarbeitung Das KMK-Fremdsprachenzertifikat Anregungen für berufsbildende Schulen Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts in der Berufsfachschule Pharmazeutischtechnische Assistenz Empfehlungen zur Umsetzung der Rahmenrichtlinien für die Fachoberschule Anregungen zur Umsetzung der Lernfelder der Rahmenlehrpläne in Mischklassen- Beispiel für ein schulinternes Curriculum im Berufsbereich Metalltechnik/Berufsgruppe Metalltechnik I Fahrzeugtechnik Bautechnik/Berufsgruppe Bauausführung I Ernährung und Hauswirtschaft/Berufsgruppe Gastronomie Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Darüber hinaus finden an berufsbildenden Schulen diejenigen RGA für allgemein bildende Schulen Verwendung, die schulformübergreifend auch für berufsbildende Schulen angelegt sind (Anlage 6). Anlage 15 (zu Nummern 1.1 und 1.3) Bezugsquellen Verlag/Bezugsquelle Land a Restbestände über: Sachsen Anhalt Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Turmschanzenstr Magdeburg Tel.: (0391)567/3724 Fax: (0391)567/3776 b c Verlag Alfred Hintermaier Nailastr München Tel.: (089) Fax: (089) shop@hintermaier-druck.de Herausgegeben vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik land Bayern bundesweit

16 16 oder als Broschüre über Wolters Kluwer land GmbH Hermann-Luchterhand-Str Neuwied Tel.: (09261) Fax: (09261) Landesbildungsserver PDF-Dateien online unter: Sachsen-Anhalt

RdErl. des MK vom /82170

RdErl. des MK vom /82170 Lehrpläne, Rahmenrichtlinien, Rahmenlehrpläne, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung sowie Richtlinien, Grundsätze und Anregungen für den Unterricht an allgemein bildenden und berufsbildenden

Mehr

RdErl. des MK vom /82170

RdErl. des MK vom /82170 1 Lehrpläne, Rahmenrichtlinien, Rahmenlehrpläne, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung sowie Richtlinien, Grundsätze und Anregungen für den Unterricht an allgemein bildenden und berufsbildenden

Mehr

RdErl. des MB vom /82170

RdErl. des MB vom /82170 Lehrpläne, Rahmenrichtlinien, Rahmenlehrpläne, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung, Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife sowie Richtlinien, Grundsätze und Anregungen

Mehr

RdErl. des MB vom /82170 Inklusive Änderung vom

RdErl. des MB vom /82170 Inklusive Änderung vom Lehrpläne, Rahmenrichtlinien, Rahmenlehrpläne, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung, Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife sowie Richtlinien, Grundsätze und Anregungen

Mehr

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft.

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 28.10.2015 Az.: 41-6620.3/87 Das Kultusministerium

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2012 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2012 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006)

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 02.06.2006) R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\176_Listen-zu-Ziff_10-1_10-2_11-2.doc Listen zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 22. Jahrgang Potsdam, den 10. November 2011 Nummer 70 Zehnte Verordnung zur Änderung der Aufgabenübertragungs-Verordnung MBJS

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2016 Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

I. NEUERUNGEN FACHGYMNASIEN IN M-V

I. NEUERUNGEN FACHGYMNASIEN IN M-V FACHGYMNASIEN IN M-V Dieser Informationsbroschüre liegt die Fachgymnasiumsverordnung FGVO M-V vom 27. Februar 2006 zugrunde. Sie informiert über grundlegende, aber auch über besondere Regelungen, die ab

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1890 6. Wahlperiode 05.07.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1890 6. Wahlperiode 05.07.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1890 6. Wahlperiode 05.07.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Berufsschullehrer und Berufsschulen und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg Fachbereich Bildung und Kultur Hotelküche in der BbS Bad Harzburg CNC-Labor in der BbS Goslar-Baßgeige / Seesen Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2012/13 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 41 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 26. März Nr. 3/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Prüfungstermine

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/11 23. Februar 2012 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4427

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4427 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4427 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4246 - Situation des Faches Werte und Normen an

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender Schulen Bek. des MK vom 30.04.2007-22-84.300 Bezug: RdErl. des MK vom 3.8.2001 (SVBl. LSA S.242) 1. Ausschreibung

Mehr

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten - Bildungsgänge nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE SCHULEN 1 GOSLAR - Am Stadtgarten - Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar BBS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld mit den

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Pflege 1 Jahr Förderschule

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Die beruflichen Schulen in Pforzheim informieren über die Neuaufnahme von Auszubildenden der Berufsschulen und Schülerinnen und Schülern der beruflichen Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

3 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 4. März 2016 Nr. 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Hochschulauswahlverfahren

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

1. Ausschreibung Gemäß Bezugs-RdErl. werden folgende berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge

1. Ausschreibung Gemäß Bezugs-RdErl. werden folgende berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge Berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender Schulen Bek. des MK vom 30.04.2007-22-84.300 Bezug: a) Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Vom 19. Juli 2005. (Nds. GVBl. S. 255 VORIS 22420 )

Vom 19. Juli 2005. (Nds. GVBl. S. 255 VORIS 22420 ) Niedersächsische Verordnung über die Anrechnung des Besuchs eines schulischen Berufsgrundbildungsjahres und einer Berufsfachschule auf die Ausbildungszeit in Ausbildungsberufen (Nds. BGJ-AVO) Vom 19. Juli

Mehr

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule Schriftliche Prüfungen umfassen beide Fächer (Technikgrundlagen

Mehr

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse. 1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Förderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Liebe

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/08 18. September 2008 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in Automobilkaufmann/Automobilkauffrau 03.05.2016 Abschlussprüfung Winter 2016/2017 23.11.2016 10.05.2017 Zwischenprüfung Herbst 2017 27.09.2017 29.11.2017 Buchhändler/-in 02.05./03.05.2016 Abschlussprüfung

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Berufsbildungsreformgesetz umsetzen Norbert Gudlat Fortführung bestehender Regelungen: Abkürzung der Ausbildungszeit Zulassung zur Berufsabschlussprüfung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellungen von Bewerberinnen und Bewerbern in den öffentlichen

Mehr