Kurier. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September Auf ein Wort: Diesjähriges Motto: Farbe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurier. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014. Auf ein Wort: Diesjähriges Motto: Farbe. www.gotha.de"

Transkript

1 Aus dem Inhalt Foto: Lutz Ebhardt Kurier Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 28. August 2014 Der Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014 Diesjähriges Motto: Farbe Wir Menschen erleben Farbe als unmittelbaren Sinneseindruck. Seit Urzeiten ist die farbliche Gestaltung unserer Lebensumgebung eine zentrale Ausdrucksform. Farben spielen im Ritus, in der Religion, in der ethnischen Abgrenzung und zur Ordnung sozialer Hierarchien eine bedeutende Rolle. Farben können Geschichten erzählen oder mit Tabus belegt werden. Die Frage nach dem farblichen Äußeren eines Objektes beschäftigt Denkmalpfleger und Restauratoren tagtäglich. Wird die ursprüngliche Fassung wieder hergestellt? Welche Gestaltung entspricht unseren heutigen Sehgewohnheiten? Was wir heute als knallig bunt empfinden, war in der Antike oder in Renaissance und Barock ganz normal. Dagegen nehmen sich Stilepochen wie der Klassizismus oder die Moderne deutlich mehr zurück. Die Farbwahrnehmung geschieht über das Auge des Betrachters. Sie ist also subjektiver Sinneseindruck. Verschiedene Orte mit einem kurzen Initial sollen beim Spazierengehen am Denkmaltag ihre Sinne schärfen. Achten Sie auf die barocke Farbgebung von Schloss Friedrichsthal, die gründerzeitliche Fassung der Farbe am Gustav-Freytag-Gartenhaus, das Lichtspiel der Fenster der Augustiner- und Margarethenkirche oder die moderne Farbgebung des Innenraumes der Sankt Bonifatiuskirche. Die Fassaden der Gartenstadt Am Schmalen Rain, das Herzogliche Treppenhaus im Schloss Friedenstein oder die schönen Fassadenfarben am Unteren Hauptmarkt sollen Ihre Sinne erfreuen. Achten Sie beim Besuch des Siedlermuseums in der Goldbacher Siedlung auf die Farben des Alltags unserer Vorfahren oder schauen Sie im Technik- und Geschichtsmuseum auf die Innenräume der Modelle des Winterpalais oder des alten Theaters. Konkrete Informationen zu den Öffnungszeiten und den Angeboten entnehmen Sie bitte der Seite 2 des Rathaus-Kuriers. Die Stadtverwaltung wünscht allen Besuchern einen ereignisreichen Denkmaltag 2014! Zahlreiche historische Gebäude und Wohnanlagen stehen am 14. September 2014 wieder im Mittelpunkt beim Tag des offenen Denkmals, bei dem diesmal dem Thema Farbe besondere Beachtung geschenkt wird. Amtlicher Teil Bekanntmachungen Seiten 3 4 Nichtamtlicher Teil Landtagswahlinformation Seiten 4 5 Tag der offenen Firmen Seite 6 Kinder- und Jugendseite Seite 8 Vereinsangebote Seite 9 Seniorenseite Seite Barockfest Seite 15 Auf ein Wort: Die Welt wird immer verrückter! Neulich schrieb eine große bildende Zeitung, dass es eine Störung bei Facebook gab. 33 Minuten lang war das soziale Netzwerk mit 1,28 Milliarden Nutzern nicht erreichbar. Eine Katastrophe! Denn das bedeutete: 34 Einträge weniger in den Neuigkeiten, weltweit 103 Millionen weniger gefällt mir-klicks, 8 Mio. Fotos konnten nicht hochgeladen werden, 108 Mio. Statusaktualisierungen und Kommentare waren nicht möglich, 1,6 Mio. Links nicht geteilt, 2,4 Mio. Einladungen zu Veranstaltungen gingen nicht raus, 3,2 Mio. Freundschaftsanzeigen hat keiner akzeptiert und 14 Petabyte Daten wurden weniger gespeichert. Ist das nicht furchtbar? Aber was das Schlimmste ist, ich habe es gar nicht gemerkt, dass es den Facebook- Ausfall gab! Mein Leben wurde nicht geschädigt. Ich habe mich wie immer mit Kollegen getroffen, um Stadtentwicklungen zu besprechen, eine Pressekonferenz durchgeführt, ein Unternehmerehepaar getroffen, eine Trauung vorbereitet, bin im Aufsichtsrat eines städtischen Unternehmens gewesen und habe abends einem sehr geschätzten Unternehmer zum Geburtstag gratuliert. Vielleicht bin ich nicht in, aber mit beiden Füßen und dem Kopf im Leben. Wenige Tage später traf ein Blitzschlag das Rathaus, kein Wink des Himmels, aber totaler Stromausfall, das war schrecklich, aber Gott sei Dank gibt s Gothaer Blitzschutzfirmen, die innerhalb von 15 Minuten den Schaden behoben hatten. Oder in einem anderen Beispiel waren Gothas Feuerwehrleute wieder minutenschnell am brandheißen Einsatzort. Diese Schnelligkeit lobe ich mir. Es ist gut, dass man sich immer wieder auf vertraute Partner verlassen kann, denn Partnerschaft und Gemeinsamkeit schaffen die zukunftsfähige Stadt. Ihr

2 TAG DES OFFENEN DENKMALS 14. September 2014 DAS MOTTO: FARBE Siedlermuseum Goldbacher Siedlung, Ostheimer Weg Uhr Der Alltag unserer Vorfahren und seine Farben Gastronomische Versorgung durch das Gemeinschaftshaus Übersicht der geöffneten Denkmale Technik- und Geschichtsmuseum in der alten Mälzerei Uhr Die Farbigkeit historischer Innenräume in den Modellen nachempfunden Föbi Bildungszentrum, Südstraße 15 Gustav Freytag Gedenkstätte, Weimarer Straße Uhr Ehemaliges Wohnhaus und ehemaliges Gartenhaus Kaffee und Kuchen Schloss Friedrichsthal Uhr Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr, Friedrichstraße 5 Farbspektrum der Fahrzeuge und Signale in der Bahngeschichte Eisenbahnfeld mit ständigem Fahrbetrieb Margarethenkirche, Neumarkt 13 Die Dächer unserer Altstadt Turmstube geöffnet Uhr Augustinerkloster und Kirche, Klosterplatz Uhr Farbe und Licht des Kirchenfensters Führungen und Musik 14.00, und Uhr Sankt Bonifatiuskirche, Schützenallee Uhr Die Farbgebung des Innenraumes Wo wohnt denn hier die Kirchenmaus? Eine Entdeckungsreise für Kinder und Eltern Die Gartenstadt Am Schmalen Rain Uhr Die Farbgebung der Fassaden nach historischem Befund Schloss Friedenstein Uhr Das Herzogliche Treppenhaus eine Restaurierungsgeschichte Informationstafel neben Museumskasse Schöne Farben in der Stadt Die Fassaden des Unteren Hauptmarktes Fotos: Lutz Ebhardt Uhr

3 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Seite 3 Öffentliche Abgaben-Mahnung (Steuer- u. Gebühren-Mahnung) Die Stadtverwaltung Gotha Stadtkasse macht darauf aufmerksam, dass am 15. August 2014 folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpflichtungen) fällig waren: Hundesteuer 3. Quartal 2014 Grundsteuer 3. Quartal 2014 Gewerbesteuer-Vorauszahlung 3. Quartal 2014 Die Abgaben-/Steuer- und Gebührenpflichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Steuern und Gebühren im Rückstand sind, werden hierdurch öffentlich gemahnt. Die hiermit ergangene öffentliche Mahnung schließt eine schriftliche Mahnung nicht aus. Die Rückstände sind umgehend an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe der gültigen Steuer-/Gebührennummer zu zahlen (ohne Angaben kann es zu Buchungsfehlern und demzufolge zu Mahnungen kommen). Zeitnah werden die fällig gewesenen Abgaben im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestimmungen zwangsweise eingezogen und auf Grund der Abgabenordnung(AO) vom folgender Säumniszuschlag erhoben: Für jeden angefangen Monat vom Fälligkeitstage ab gerechnet 1(eins) von Hundert des auf volle 50,00 abgerundeten Betrages. Wir bitten die Zahlungspflichtigen, die gesetzlich festgelegten Termine einzuhalten. Stadtkasse gez. Juckel Kassenverwalter Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren Umfahrung Gotha im Zuge der B7 OU Tüttleben (VKE 5563) Die DEGES hat im Auftrag des Freistaates Thüringen für das o.a. Bauvorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Tüttleben, Siebleben und Seebergen beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom bis , in Gotha, Ekhofplatz 24, Neues Rathaus, Zi. 424 während der Dienststunden von Mo Mi von 8.00 bis und bis Uhr Do von 8.00 bis und bis Uhr Fr von 8.00 bis Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter de/th3/tlvwa/wirtschaft/planfestellungsverfahren einsehbar. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öffentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planverfahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiedergabe nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Weimarplatz 4 in Weimar oder bei der Gemeinde Gotha Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen ( 17a Nr. 7 Satz 1 Bundesfernstraßengesetz FStrG ). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen ( 17a Nr. 7 Satz 2 FStrG). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleich lautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des 63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Auslegung des Plans. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 17a Nr. 5 FStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt ( 17 VwVfG). Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach 9 FStrG und die Veränderungssperre nach 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 9a Abs. 6 FStrG). Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde das Thüringer Landesverwaltungsamt ist,

4 Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Amtlicher Teil dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss entschieden werden wird, dass die ausgelegten Planunterlagen die nach 6 Abs. 3 UVPG notwendigen Angaben enthalten und dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gem. 9 Abs. 1 UVPG ist. gez. Kreuch Oberbürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Gotha als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung nachfolgendes Grundstück und Grundstücksteilflächen in der Gemarkung Gotha: 1. An der Eschleber Straße, Flur 18, Flurstück 43/86, ca. 175 m 2 An der Werner-Sylten-Straße, Flur 19, Flurstück 150/80, ca m 2 An der Eschleber Straße, Flur 19, Flurstück 150/105, ca m 2 Mindestgebot: 46,00 / m 2 Das langfristige städtebauliche Ziel ist keine weitere Bebauung in dem Bereich zwischen Eschleber Straße und Juri-Gagarin-Straße zu entwickeln, sondern das Gebiet durch Aufwertung der Begrünung zur Verbesserung der Wohnqualität in den angrenzenden Wohnquartieren zu nutzen. Für das Flurstück 150/80 wird im Freiflächenentwicklungsplan die Option eingeräumt, behutsam PKW-Parkplätze unter Bäumen anzuordnen. Über eine Teilfläche der Flurstücke 43/86, 150/80 und 150/105 verläuft ein öffentlicher Weg (zwischen Eschleber Straße und Juri-Gagarin-Straße). Diese Wegeparzellen verbleiben im Eigentum der Stadt Gotha. 2. An der Goethestraße, Flur 16, Flurstück 80/2, Gesamtfläche: 682 m 2 Mindestgebot: 80,00 / m 2 Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Denkmalensembles Gründerzeit Weststadt und ebenso im Geltungsbereich der Erhaltungssatzung Nr. 2 Waltershäuser Straße. Die planungsrechtliche Beurteilung einer beabsichtigten Bebauung erfolgt nach 34 Baugesetzbuch. Sollte die Stadt Gotha für die vorgenannten Grundstücke im Hinblick auf noch anfallende Herstellungsbeiträge für die öffentliche Entwässerungseinrichtung durch den Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden in Anspruch genommen werden, hat der Erwerber der Stadt Gotha diesen jeweiligen Beitrag zu erstatten. Die Erwerbsangebote für die vorgenannten Grundstücke mit Darlegung der zukünftigen Nutzung sowie unter Hinzufügung eines Finanzierungsnachweises über den Kaufpreis sind bis zum , Uhr mit dem Vermerk Angebotsunterlagen (Angabe des betreffenden Grundstückes) bei der Stadtverwaltung Gotha, Abt. Liegenschaften, Frau Kurpat, Ekhofplatz 24 in Gotha im verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen! einzureichen. Für weitere detaillierte Auskünfte steht Ihnen die Abteilung Liegenschaften, Frau Kurpat unter Tel. (03621) zur Verfügung. Ein entsprechender Flurkartenauszug kann unter unter der Rubrik: Ausschreibungen/Verkauf von städtischen Grundstücken und Gebäuden eingesehen werden. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Stadtrat der Stadt Gotha. Die Stadt Gotha ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen bzw. an den Höchstbietenden oder überhaupt zu verkaufen. Zwischenverkauf ist vorbehalten. Kreuch Oberbürgermeister Wahl zum 6. Thüringer Landtag am 14. September 2014 Nichtamtlicher Teil Liebe Bürgerinnen und Bürger! Die Landtagswahl am 14. September 2014 rückt immer näher und aus diesem Grund möchte ich Sie zu einigen Schwerpunkten informieren: 1. Alle Wahlberechtigten haben bereits in der 34. KW eine Wahlbenachrichtigungskarte für die Landtagswahl am 14. Sept erhalten. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie noch bis Uhr in das Wählerverzeichnis, welches im Neuen Rathaus, Bürgerbüro, Ekhofplatz 24, ausliegt, Einsicht nehmen und alle Fragen diesbezüglich klären. Auf die öffentliche Bekanntmachung, die hierzu in der Tagespresse erfolgte und auch auf der Homepage der Stadt Gotha unter der Rubrik Wahlen eingesehen werden kann, wird hingewiesen. 2. Können Sie am Wahltag aus persönlichen Gründen nicht in Ihrem Wahllokal wählen, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Dabei haben Sie zu beachten: a) Sie können den Wahlscheinantrag schriftlich bei der Stadt Gotha Wahlbüro stellen. Als Schriftform gilt auch das Telegramm, ein Fernschreiben, ein Telefax oder eine . Per kann der Wahlscheinantrag z. B. über die Internetseite der Stadt Gotha ( Wahlen 2014, Wahlscheinantrag online) oder über die Internetseite des Landeswahlleiters ( gestellt werden. Eine mündliche Antragstellung ist nicht zulässig. b) Sollten Sie sich für den Postweg entscheiden, ist es notwendig, den Wahlscheinantrag in einem ausreichend frankierten Briefumschlag (Entgelt 0,60 ) an die Stadt Gotha zurückzusenden. Füllen Sie den Wahlscheinantrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte bitte vollständig aus. Beachten Sie bitte, dass Sie den Wahlscheinantrag unterschrieben zurücksenden. Achten Sie darauf, dass Sie im Fall der Zusendung der Briefwahlunterlagen unbedingt angeben müssen, ob Ihnen die Unterlagen an Ihre Wohnanschrift (Hauptwohnsitz) oder eine andere zustellfähige Anschrift zugeschickt werden sollen. Es wird darum gebeten, die Anschriften (evtl. Urlaubsort) deutlich lesbar zu schreiben. Beachten Sie bitte, dass Briefwahlunterlagen nur an den Wähler persönlich ausgehändigt werden dürfen, dem Wähler per Post zugesandt oder amtlich überbracht werden. Sie können also für Ihre Verwandten und Freunde keine Briefwahlunterlagen abholen, auch dann nicht wenn Sie hierzu eine Vollmacht haben. c) Für die Landtagswahl können Wahlscheinanträge bis zum 12. Sept. 2014, Uhr und in Sonderfällen bis zum Wahltag, dem 14. Sept. 2014, um Uhr gestellt werden. d) Als Briefwahlunterlagen erhalten Sie einen Wahlschein, einen Stimmzettel, einen Stimmzettelumschlag (grau-grün), ein Merkblatt für die Briefwahl sowie einen Wahlbriefumschlag (rot). Füllen Sie den Wahlschein sorgfältig aus! Stecken Sie den gekennzeichneten Stimmzettel in den Stimmzettelumschlag und verschließen Sie diesen dann. Den Stimmzettelumschlag mit dem innenliegenden Stimmzettel und dem Wahlschein stecken Sie dann in den roten Wahlbriefumschlag. Diesen senden Sie (portofrei innerhalb der Bundesrepublik Deutschland) an die angegebene Adresse oder geben ihn bei der Stadtverwaltung Gotha ab. Beachten Sie bitte genau die Hinweise auf dem Merkblatt zur Briefwahl! Die Briefwahl können Sie auch in unserer Ausgabestelle für Briefwahlunterlagen vor Ort erledigen.

5 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Seite 5 Diese befindet sich im Neuen Rathaus, Ekhofplatz 24, Bürgerbüro und ist vom 25. August bis 12. September 2014 zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Am Freitag, dem 12. September 2014, ist von bis Uhr geöffnet. Am Samstag den 13. September 2014 können keine Wahlscheine beantragt werden! Beachten Sie bitte: Wenn Sie den Wahlbrief mit der Post zurückschicken, dann sollte er rechtzeitig vor dem Wahltag aufgegeben werden, so dass dieser rechtzeitig bei der Stadt Gotha am 14. September 2014 bis 18:00 Uhr bei der Stadtverwaltung Gotha eingeht. Alle später eingehenden Wahlbriefe finden keine Berücksichtigung. Was man unbedingt wissen sollte: Bei der Landtagswahl haben Sie zwei Stimmen, eine Wahlkreisstimme, mit der Sie einen Wahlkreisabgeordneten direkt in den Landtag wählen können und eine Landesstimme, die maßgebend für die Sitzverteilung im Landtag ist. Die zur Wahl stehenden Wahlkreisabgeordneten finden Sie auf der linken Seite des Stimmzettels und Parteien/politische Vereinigungen auf der rechten Seite des Stimmzettels. Sie dürfen jeweils auf der linken bzw. rechten Seite des Stimmzettels nur ein Kreuz machen. Auf die öffentlichen Bekanntmachungen des Kreiswahlleiters und der Stadt Gotha wird hingewiesen. Die Stadt Gotha nutzt zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen entsprechend der Bestimmung der Hauptsatzung der Stadt Gotha den Anzeigenteil der Thüringer Allgemeinen und der Thüringer Landeszeitung. Darüber hinaus werden die Bekanntmachungen auf der Internetseite der Stadt Gotha ( Wahlen 2014, Landtagswahl) zu Verfügung gestellt. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Gehen Sie zur Wahl, nur so können Sie Demokratie mitgestalten. Hinweise zur Wahlwerbung für Einzelbewerber, Parteien und Wählergruppen Während der Wahlzeit am 14. September 2014 von bis Uhr ist in und am Gebäude, in dem sich das Wahllokal befindet, sowie im Umkreis von etwa 100 Metern von den unmittelbaren Zugängen jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten. Als Zugang ist die Stelle zu bezeichnen, von der aus man von der öffentlichen Verkehrsfläche das Grundstück betreten kann, auf dem sich das Gebäude befindet in dem der Wahlraum untergebracht ist. Wahlwerbung, die nach Feststellung des Wahlvorstandes die 100 Meter Grenze nicht einhält wird kostenpflichtig zu Lasten der jeweiligen Partei, Wählergruppe oder des Einzelbewerbers entfernt. Wahlräume befinden sich: Wahl- Name Straße/Hausnummer PLZ/Stadt lokal 1 Staatl. Grundschule Am Tivoli Gotha Josias Friedrich Löffler 2 Staatl. Regelschule Bürgeraue Gotha Friedrich Myconius 3 Staatl. Regelschule Bürgeraue Gotha Friedrich Myconius 4! Stadtverwaltung Gotha Brühl Gotha 5! Staatl. Koop. Gesamtschule Reinhardsbrunner Str Gotha Herzog Ernst 6! Alten- und Pflegeheim Pestalozzistraße Gotha Pestalozzistraße 7! Staatl. Koop. Gesamtschule Reinhardsbrunner Str Gotha Herzog Ernst 8! Staatl. Grundschule Brunnenstraße Gotha Ludwig Bechstein 9 August-Köhler-Kinderhaus Brunnenstraße Gotha 10 Staatl. Berufsschulzentrum Von-Zach-Straße 61/ Gotha Gotha West 11 Staatl. Regelschule Eschleber Straße Gotha Conrad Ekhof 12 Staatl. Berufsschulzentrum Von-Zach-Straße 61/ Gotha Gotha West 13! Staatl. Grundschule Brunnenstraße Gotha Ludwig Bechstein 14 Staatl. Berufsschulzentrum Von-Zach-Straße 61/ Gotha Gotha West 15 Staatl. Regelschule Eschleber Straße Gotha Conrad Ekhof 16 Evangelische Grund- An der Wolfgang Gotha schule Gotha wiese August-Köhler-Kinderhaus Brunnenstraße Gotha 18 Staatl. Grundschule Anger Gotha Erich Kästner 19 Staatl. Gymnasium Eisenacher Straße Gotha Arnoldischule 20! Regionales Förderzentrum Wilhelm-Bock-Straße Gotha Gotha Lucas-Cranach-Schule Schulteil Wilhelm-Bock-Straße 21! Regionales Förderzentrum Wilhelm-Bock-Straße Gotha Gotha Lucas-Cranach-Schule Schulteil Wilhelm-Bock-Straße 22! Alten- und Pflegeheim Pestalozzistraße Gotha Pestalozzistraße 23 Kindergarten Pittiplatsch Schlüterstraße Gotha 24! Verein zur Förderung und Südstraße Gotha Bildung Jugendlicher e.v. 25 Staatl. Gymnasium Clara-Zetkin-Straße Gotha Gustav Freytag 26 Staatl. Gymnasium Clara-Zetkin-Straße Gotha Gustav Freytag 27 Staatl. Grundschule Högernweg Gotha Gotha-Siebleben 28 Staatl. Regelschule Mozartstraße Gotha Andreas Reyher 29! Stadtverwaltung Gotha, Friedrichstraße Gotha Heinrich Heine Bibliothek 30! Kulturhaus Gotha, Theatercafé Ekhofplatz Gotha 31! Staatl. Regelschule Bufleber Straße Gotha Oststadt Gotha 32 Kindertagesstätte Bummi Leinefelder Straße Gotha 33 Fanfaren- und Showorchester Leinefelder Straße Gotha Gotha e.v. 34 Staatl. Gymnasium Eisenacher Straße Gotha Arnoldischule 35 Stadtverwaltung Gotha, Dorfstraße Gotha Verwaltungsaußenstelle Boilstädt 36! Stadtverwaltung Gotha, Ernst-Thälmann-Straße Gotha Verwaltungsaußenstelle Uelleben 37 Staatl. Grundschule Högernweg Gotha Gotha-Siebleben 38! Regionales Förderzentrum Wilhelm-Bock-Straße Gotha Gotha Lucas-Cranach-Schule Schulteil Wilhelm-Bock-Straße 39 Staatl. Grundschule Högernweg Gotha Gotha-Siebleben 40 Staatl. Grundschule Anger Gotha Erich Kästner Die mit!gekennzeichneten Wahllokale sind barrierefrei. Die Briefwahlbezirke, die am Wahltag die Briefwahl auszählen, befinden sich im Verwaltungsgebäude Hauptmarkt 3 (Innungshalle). Des Weiteren ist zu beachten, dass das Verbot der Wahlwerbung (100 Meter-Grenze) auch für die Ausgabestelle für Wahlscheine und Briefwahlunterlagen, mit der Möglichkeit vor Ort zu wählen, zu beachten ist. M. Langenhan Wahlbeauftragter

6 Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Gotha sucht zum 01. April 2015 für die Berufsfeuerwehr der Stadt Gotha eine/n Brandmeister-Anwärter/in Die Bewerber/innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis am Einstellungstag das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannten Bildungsstand eine für den Feuerwehrdienst geeignete abgeschlossene berufliche Ausbildung Tauglichkeit nach amtsärztlichem Gutachten für den Dienst in der Feuerwehr und die persönliche Eignung nach arbeitsmedizinischen Grundsätzen (G 25 und G 26/3, wird bei Einstellungsverfahren geprüft) Führerschein der Klasse B, Klasse C ist wünschenswert Es wäre wünschenswert, wenn die Bewerber/innen ihren Wohnsitz im näheren Umkreis vom Standort der Berufsfeuerwehr haben bzw. nehmen. Die Bewerbungen einschließlich Lebenslauf, Lichtbild und beglaubigter Abschrift des Schul- und Berufsschulabschlusses sind bis zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach , Gotha zu richten. Bewerbungen, die später als 14 Tage nach Erscheinen der Anzeige eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Sie werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber ordnungsgemäß vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung wird um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages gebeten. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht erstattet. gez. Kreuch Oberbürgermeister Tag der offenen Firmen am 13. September 2014 Seit 2011 wird in Gotha einmal im Jahr in wechselnden Gewerbegebieten die Gelegenheit geboten, in Produktionsbetriebe, Lager, Büros, Werkstätten, Küchen, Handelseinrichtungen oder Druckereien hinter Firmentore oder Besucherbereiche zu gelangen. Produktion, Logistik, Dienstleistung u.v.a. ist ganz nah zu erleben. Mit Fachleuten oder Geschäftsführern kann gesprochen werden und Fragen zur Firma, zur Ausbildung oder zur Karriere finden Antworten. In diesem Jahr machen am 13. September insgesamt 27 ganz unterschiedliche Angebote die Auswahl nicht einfach. Am Luftschiffhafen, im Gewerbegebiet Gotha Süd, an der Ohrdrufer Straße und in der Südstraße öffnen die Unternehmen ihre Tore und Türen. Besondere Zielgruppen sind Pendler, Berufsrückkehrer und Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen. Neu in diesem Jahr: Der Point of Handwerk in der Südstr. 15. Da Handwerksbetriebe selten in den Gewerbegebieten angesiedelt sind, soll es auch zukünftig immer einen Anlaufpunkt geben, an dem über Ausbildung im Handwerk informiert wird. Ebenfalls wieder vor Ort im Gebäude von Avery Dennison ist die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Zum ersten Mal dabei auch bei Avery Dennison die Berufsakademie Eisenach. Die Wirtschaftsförderer der Stadtverwaltung Gotha bedanken sich bei allen, die sich beteiligen und wünschen sich viele wissbegierige Besucher. Programmübersicht ( Druckmedienzentrum Gotha GmbH, Cyrusstr. 18, Uhr, K&O GmbH, Cyrusstr. 17, Uhr, AHG GmbH Niederlassung Gotha, Cyrusstr. 22, Stündlich von 8 14 Uhr Betriebsrundgänge, LEO Bikes, Harjesstr. 2, mhplus Betriebskrankenkasse, Harjesstr. 12, Uhr, Mübra Möbel und Ausstattung für draußen, Harjesstr. 20, Avery Dennison Materials GmbH Gotha Plant, Rudloffstr. 6, Uhr, Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF), Berufsakademie (BA) Eisenach, im Gebäude von Avery Dennison Menü Express Gotha GmbH & Co. KG, Schlegelstr. 25 b, Uhr, Seniorenzentrum Turmhotel, Am Luftschiffhafen 2, Uhr, Schleipdruck GmbH, Langenscheidtstr. 5, C + P Stahlmöbel GmbH & Co. KG, Burbachstr. 5, Uhr, Fliesenlegermeister Jendryan, Mittelhäuser Weg 13, reimer logistics GmbH & Co. KG, Dr.-Troch-Str. 12, Uhr, DURABLE Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG, Dr.-Troch-Str. 20, Uhr, Verucon Bearings Systems, Niederlassung Gotha, Dr.-Troch-Str. 13, Uhr, Xtreme CarService, Dr.-Troch-Str. 10, Uhr, Quality Hotel am Tierpark Gotha, Ohrdrufer Str. 2b, Friedenstein-Kaserne, Aufklärungsbatallion 13, Ohrdrufer Str. 93, Uhr, Nahkauf, Gerrit-Engelke-Str. 8, Uhr, Orizon GmbH, Niederlassung Gotha, Südstr. 15, Gebäude 7a, Uhr, Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.v., Südstr. 15, Uhr, S&B Personalservice GmbH, Südstr. 15, FÖBI Verein zur Förderung und Bildung Jugendlicher e.v., Südstr. 15, Uhr, BASWA acoustic AG, Südstr. 15, 10 ca. 16 Uhr, Sozialverband VdK Hessen Thüringen, Ortsverband Gotha, Südstr. 15, Gebäude 7a, Uhr, SYMA TECH Service, Südstr. 15, Uhr, Point of Handwerk die Lehrstellenböse der Gotha Handwerker, Südstr. 15, Gebäude 7a, Handwerkskammer Erfurt, Aus- und Fortbildungszentrum des Baugewerbes Gotha e.v., Bildungsstätte der Kfz-Innung Westthüringen, Kreishandwerkerschaft Gotha, HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen können Firmenrundgänge in manchen Unternehmen nur mit einer begrenzten Besucherzahl stattfinden. Für eventuelle kurze Wartezeiten wird um Verständnis gebeten. Der Tag der offenen Firmen ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung der Stadt Gotha. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Unternehmen. Die Aktionen und Angebote in den Firmen werden von diesen in Eigenverantwortung vorbereitet und durchgeführt. Die Stadtverwaltung Gotha haftet nicht für eventuelle Schäden. Änderungen vorbehalten!

7 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Seite 7 Lions Club Gotha übergibt Spende über für das Spielmobil Am 31. Juli 2014 übergab Herr Dr. Hochheim, Präsident des Lions Club Gotha, im Kinder- und Jugendzentrum Big Palais eine Spende in Höhe von für das städtische Spielmobil an den Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch. Das Spielmobil, ein umgebauter Bus, wird seit mehreren Jahren durch das Busunternehmen Steinbrück zur Verfügung gestellt, kostenfrei betankt und gewartet. Es ist mit Spiel- und Beschäftigungsmaterialien ausgestattet. Jährlich fährt das Spielmobil bis zu 100 Einsätze und erreicht so über Kinder und Jugendliche mit seinen Angeboten zu Festen und sonstigen Höhepunkten. Spielerisch werden somit die Aktivitäten in den städtischen Einrichtungen attraktiv begleitet. Als mobiler Spielplatz ist das Gothaer Spielmobil in den Stadtteilen von Gotha unterwegs, hat Einsätze bei Veranstaltungen in den Wohngebieten und erfreut mit seinen Angeboten viele Kinder, aber auch ihre Eltern. Die Betreibung des Busses liegt beim Schulund Jugendamt der Stadt Gotha. Jährlich sind für die Betreibung mehrere tausend Euro aufzubringen. Hierzu zählt die Personalausstattung, aber auch die Ausstattung mit Spielzeug, welches repariert und ergänzt werden muss. Mit der großzügigen Spende des Lions Club steht dem Betrieb des Busses für die nächsten Monate nun nichts mehr im Wege. Auszubildende übernommen Am beendeten nach 3-jähriger Ausbildungszeit Dorett Sagner und Bianca Wagner erfolgreich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landesund Kommunalverwaltung. Während der Praktikumsabschnitte lernten sie die einzelnen Ämter der Stadtverwaltung Gotha kennen. Die theoretische Ausbildung erfolgte an der Staatlichen Berufsschule Gotha-West sowie an der Thüringer Verwaltungsschule Weimar. Seit 1. August arbeiten die beiden Verwaltungsfachangestellten im Haupt- und Personalamt bzw. in der Sicherheits- und Ordnungsverwaltung. Kreismusikschule Louis Spohr erhält Blüthner-Flügel Am 4. Juli 2014 erreichte Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch ein Hilferuf. Birgit Brunner vom Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Louis Spohr hatte sich mit der Bitte, doch den Kauf eines neuen Flügels für die Kreismusikschule zu unterstützen, an das Stadtoberhaupt gewandt. Und obwohl Oberbürgermeister Kreuch nicht zuständig ist, nahm er sich sofort der Sache an.... Der große schwarze Flügel im Spohrsaal ist nach vielen Jahrzehnten reif für die Rente. Er diente vielen Klavierschülern zur Prüfungsvorbereitung. Ein vernünftiger Flügel kostet an die Wir sind nicht in Hamburg oder München, aber der Förderverein ist sich sicher, dass es auch in Gotha möglich ist, durch Spenden den Traum vom Flügel Realität werden zu lassen,... so Birgit Brunner in dem Brief. Stiftungsdirektor Prof. Dr. Martin Eberle und Oberbürgermeister Knut Kreuch berieten über das Projekt und entschieden, kurzer Hand zu helfen. Im Ekhoftheater stand ein Flügel, der dort kaum genutzt wurde, und dessen Gewicht den historischen Bühnenbrettern ziemlich zu schaffen machte. So boten sie den Blüthner-Flügel des Ekhoftheaters kurzerhand der Kreismusikschule als Spende an noch zu Lebzeiten des Namensgebers der Kreismusikschule Louis Spohr begann in Leipzig die Firma Julius Blüthner mit dem Bau von Flügeln. Das Gothaer Instrument ist ein Kabinettflügel, Baujahr 1991, in sehr gutem Zustand mit einem Wert von Der 2. Kreisbeigeordnete Thomas Fröhlich hat freundlicherweise die Organisation des Transportes übernommen und so konnte am der Flügel auf Reisen gehen. Die Musikschüler des Landkreises Gotha verfügen nun schneller als geplant über einen neuen Flügel. Foto: Thüringer Allgemeine Foto: Thüringer Allgemeine Ausbildungszeiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden in der Freiwilligen Feuerwehr eine spannende und technisch interessante Beschäftigung. Gemeinsam in der Gruppe können sie die Arbeit der Feuerwehr kennenlernen und sich in sportlichen Wettkämpfen messen. Interessenten können sich melden. Hier die Übungszeiten der jeweiligen Feuerwehren: FF Gotha-Siebleben, jeden Mittwoch, Uhr JFW Gotha-Siebleben, jeden Freitag, Uhr FF Gotha-Stadtmitte, jeden Freitag, Uhr JFW Gotha-Stadtmitte, jeden Freitag, Uhr FF Gotha-Uelleben, jeden zweiten Donnerstag, Uhr JFW Gotha-Uelleben, jeden Freitag ab Uhr FF Gotha-Sundhausen, freitags ab Uhr JFW Gotha-Sundhausen, freitags Uhr FF Gotha-Boilstädt, freitags ab Uhr JFW Gotha-Boilstädt, freitags Uhr (mit JFW Sundhausen) Polnische Feuerwehrleute zu Besuch Vom 10. bis 17. August weilten junge Feuerwehrleute aus der polnischen Partnerstadt Kielce zum Besuch in Gotha. Es war bereits der 11. deutsch-polnische Jugendaustausch der Jugendfeuerwehren Kielce und Gotha, die im jährlichen Wechsel in Polen und Deutschland stattfinden. Die Gruppen bestanden aus jeweils 20 Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren aus Kielce und Gotha sowie jeweils 5 Betreuern. Als Unterkunft und vorwiegender Veranstaltungsort wurde zum zweiten Mal die Jugendbildungsstätte der Thüringer Sportjugend bei Finsterbergen gewählt. Auf dem Programm standen u. A. Felsenklettern im Lauchagrund, gemischte Gruppenarbeit, ein paar Besichtigungen, ein Freibadbesuch, gesellige Abende und noch einiges mehr. Offiziell begrüßt wurden die jungen Feuerwehrleute am 11. August im Rathaus durch die Beigeordnete Marlies Mikolajczak. Mit neuen Freundschaften und lebhaften Erfahrungen im Gepäck fuhren die polnischen Jugendlichen wieder nach Hause zurück.

8 Seite 8 Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Nichtamtlicher Teil Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) , Fax (036 21) , BIG PAL AI S SUNDHAUSEN Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße / Kinder- und Jugendtreff Sundhausen n Am Anger 7, / Bernhard Krollmann, Ines Klein, Sven Kerber Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa Uhr, Mi Uhr V ER A N STA LT U NG E N 14. Big Palais Geburtstagsfeier / 140 Jahre Haus Schäferstraße 10, mit Riesen-KickerTurnier, Lagerfeuer und zahlreichen Angeboten, , Uhr PRO JEK TE Faust Die Rockoper wird mit LiveBand, mit Sängern, Schauspielern und Tänzern als vergnügliches Rock-Schauspiel aufgeführt. Dabei verwendet der Komponist und Librettist Dr. Rudolf Volz ausschließlich Texte von Johann Wolfgang von Goethe. Die daraus entstandene Fassung erzählt in 27 Rock- und Popsongs die bekannte Geschichte des Dr. Heinrich Faust um das Streben des Menschen nach Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung. Die Inszenierung knüpft an die Volksstücktradition der Zeit vor Goethe an und macht das Ganze zu einem Spektakel zwischen Rockkonzert, Musical und Volkstheater. Arrangements, Kostüme und Ausstattung nehmen darin Anleihe aus der Rockmusik der 70er Jahre. Die Show erstreckt sich über 140 Minuten Spielzeit, zzgl. Pause. Graffitiworkshop 11., 18., , Uhr Erlebnispädagogik , Uhr Trial-Projekt , Uhr (alle Aktivitäten nur bei geeigneter Wetterlage) Fahrradselbsthilfewerkstatt 07., 14., 21., , ab Uhr Mädchentreff 02., 09., , Uhr K I N D ER K LU B jeweils ab Uhr Knetemännlein Schmuckschachteln Waffelbäckerei donnerstags, ab 17.00Uhr Autorennbahn 6 Bahnen und 45 m lang! Informationen dazu im KJZ K I NDE R K LU B Spielen, Basteln, und viele kreative Möglichkeiten... jeden Tag ab Uhr DA S G E H T AU C H NO C H Kochecke jeden Tag möglich VE R A N STA LT U NG E N Wir feiern den 18. Geburtstag des Kinderund Jugendtreffs mit vielen tollen Programmpunkten , Uhr Das Spielmobil ist da , Uhr P RO J E K TE Sagen u. Geschichten des Landkreises Thema: Die Sage vom Spring in Mühlberg am , Uhr und am , Uhr Thema: Die weiße Frau von Schloss Tenneberg Hausaufgabenhilfe bei Bedarf möglich ZELLE Hausaufgabenhilfe und Info-point sind nach Absprache mit den Mitarbeitern der Einrichtung möglich Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße / S CHU LE & B E RU F Maik Kreutzburg, Rina Kühn Jobsuche & Bewerbungen Wir helfen euch gern... Sprecht mit uns! Öffnungszeiten: Mo Fr, Uhr VE R A N STA LT U NG E N SIEBLEBEN Kinder- und Jugendtreff Siebleben Gleichenstraße 1 A, Das Spielmobil ist da 17., , Uhr Grillabend , ab Uhr P RO J E K TE Klubzeitung Krabbelspunk Redaktionssitzung jeweils montags, ab Uhr Bild & Ton im KJZ Big Palais, mittwochs, ab Uhr Musikprojekt Erlernen des Umganges mit Medientechnik donnerstags, ab Uhr (nach Absprache mit den Mitarbeitern) Spiel- und Lesenachmittag 01., 08., 15., 22., , ab Uhr Mutti-Treff dienstags, ab Uhr Graffitiprojekt, (nur bei geeignetem Wetter) dienstags, ab Uhr Gesunde Lebensweise wir kochen zusammen , ab Uhr K I N D ER K LU B K I NDE R K LU B jeden Dienstag, ab Uhr Die fünf Sinne , , Nudelketten Lustige Tiere aus Kiesel donnerstags, ab Uhr Quiztag zum Thema Ernährung Wunschbasteltag Kochecke Salat-Tag V ER A N STA LT U NG E N Mic Lounge 12., , ab Uhr Spielmobil 16., , Uhr PRO JEK TE Neues Rathaus Ekhofplatz 24 Tel / , Fax 03621/ buergerbuero@gotha.de Mo Do, 9 18 Uhr, Fr, 9 13 Uhr, Sa, Uhr Bürgertelefon 03621/ Für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer oder mit Kinderwagen besteht die Möglichkeit, mit dem Aufzug links neben dem Eingang das BürgerBüro zu erreichen. Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Sa Uhr CO M P U TER Ronny Lehmann, Jens Heerda Öffnungszeiten: Mo Fr, Uhr BÜRGERBÜRO Marina Bechler, Thomas Kühn G A M ES Spieleabend, donnerstags, Uhr Spiel und Spaß bei Musik und guter Laune FIT & FU N DA S G EHT AU C H NO C H... Fun-Freitag Kochen, Spielen, Allerlei... am 05., 12., 19.,09. ab Uhr Hobbyküche 03., , ab Uhr Kochecke , ab Uhr Line s Play dienstags, ab Uhr DA S G E H T AU C H NO C H...

9 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Seite 9 Gothaer Kinderliederfestival Viele Tage hat die Woche, sieben sind es an der Zahl und im Märchen findet man, eine Sieben öfter Mal, das Lied Sieben vom Gothaer Liedermacher Olaf Bessert wird beim Gothaer Kinderliederfestival sicher oft zu hören sein, schließlich findet das Festival in diesem Jahr zum siebenten Mal statt. Vom 28. September bis zum 2. Oktober 2014 werden wieder viele tolle Kinderlieder in Gotha erklingen. Die Schirmherrschaft übernimmt dabei wie die Jahre zuvor der Oberbürgermeister Knut Kreuch. Los geht es am Sonntag, dem 28. September um Uhr mit dem Eröffnungskonzert auf dem Buttermarkt bei Gotha glüht. Nico Walter, Matthias Schauf, Jens Bremeier und Olaf Bessert werden auf der Bühne erwartet. Vom 29. September bis zum 1. Oktober gibt es wieder zahlreiche Konzerte in Gotha und im Landkreis. Mit Matthias Meyer Göllner nimmt auch in diesem Jahr ein Gast aus einem anderen Bundesland am Festival teil. Der Musikpädagoge und Kinderliedermacher hat seine Liebe zu Kinderliedern im Laufe seines Sonderpädagogikstudiums entdeckt. Seitdem entwickelt er in Kiel, wo er lebt und hauptsächlich arbeitet, unterschiedliche Projekte, die sich alle um Musik mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren drehen. In Mitmachkonzerten bezieht er dabei sein Publikum immer mit ein. Höhepunkt des Festivals ist wie in jedem Jahr, das große Abschlusskonzert! Am Donnerstag dem 2. Oktober 2014 findet dieses Konzert erstmals auf der OSCAR Kleinkunstbühne im alten Schlachthof in der Parkstraße statt. Es wird zwei öffentliche Aufführungen geben. Das Konzert um 9.00 Uhr wird für Kinder im Kindergartenalter empfohlen. Für Schulkinder beginnt das Konzert um Uhr. Ende August beginnt der Kartenvorverkauf. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. U18-Wahl begeistert Kinder und Jugendliche für Politik Die U18-Wahl startet in die heiße Phase ihrer Vorbereitungen. In den vergangen Tagen hat sich viel getan, teilten die Veranstalter Julia Steuding und Pascal Hoyer am Montag mit. Letzte Woche wurden Wahlkabinen und Wahlurnen gebaut. Dabei wurden die Veranstalter von Freunden unterstützt. Julia Steuding: Ohne unsere Freunde wäre das Projekt in diesem Ausmaß nicht möglich. In der Woche vom September, täglich von 15 bis 17 Uhr, wird es eine Politikbörse am Augustinerkloster geben. In gemütlicher Atmosphäre, bei Getränken und Kuchen for free, wird es viele Infos rund um das Thema Landtagswahl in Thüringen geben. In dieser Woche besteht auch die Möglichkeit zur Briefwahl für alle Schüler, die nicht in der Schule wählen können. Die evangelische Kirche rund um Michael Seidel unterstützt uns sehr bei unserer Arbeit, merkte Pascal Hoyer an. Am Dienstag wird sogar eine Band spielen. Die Veranstalter hoffen auf zahlreiche Besucher und spannende Gespräche. Mehr Informationen auf: u18wahl-gotha.weebly.com v. l. Philipp Offhauß, Natalie Gebert, Natalie Zwätz, Julia Steuding (Organisatorin), Mareike Hasse und Pascal Hoyer (Organisator) Städtische Jugendarbeit in Sundhausen Der städtische Kinder- und Jugendtreff in Sundhausen am Anger feiert am 5. September sein 18-jähriges Bestehen. Dieser Geburtstag soll natürlich auch ausgiebig gefeiert werden. Deshalb haben die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendtreffs Thomas Kühn und Marina Bechler für diesen Tag ab Uhr ein kunterbuntes Programm vorbereitet. Erfreuen können sich an diesem Tag Groß und Klein an interessanten und lustigen Angeboten wie Hüpfburg, Rollenrutsche, Schaumkusswurfmaschine, Luftkicker und vielem mehr. Der Fahrrad-Parcours der Kreisverkehrswacht und das städtische Spielmobil bieten den Kindern weitere Möglichkeiten, sich zu bewegen und selbst auszuprobieren und dabei viel Spaß zu haben. Ab wird der Tag bei einem Traditionsfeuer mit den jugendlichen und erwachsenen Besuchern bis Uhr gemütlich ausklingen. Im Verlauf der Jahre kontinuierlicher Kinderund Jugendarbeit im Kinder- und Jugendtreff Sundhausen in Zusammenarbeit mit der Jugendsozialarbeiterin Marana Ernst ist für die Besucher und Besucherinnen ein soziales Netz entstanden, welches in Bezug auf den psychosozialen Wirkungskreis sehr effektiv und erfolgreich ist. Durch die Verknüpfung von Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien mit den zahlreichen Hilfsangeboten des Bereichs Sozialarbeit gelingt es den Mitarbeitern seit Jahren einen Mikrokosmos herzustellen, in welchem sich die Besucher der Einrichtung als Persönlichkeiten optimal entfalten und in der Gemeinschaft als Menschen gut aufgehoben und geborgen fühlen können. Das sind gute Gründe diesen 18. Geburtstag ausgiebig zu feiern. Alle, die gern mitfeiern möchten, sind herzlich eingeladen. Vereinsangebote im September Freundeskreis Leinakanal c/o Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, , vorstand@leinakanal-gotha.de Mo, 08.09, Uhr Vereinstreffen im Klub Galletti / Zusammenarbeit mit Helbe- Freunden (Wasserthaleben, Westgreußen, Clingen); Zusammenarbeit mit Röhrgraben- Freunden in Sangerhausen; DVD Bleßberghöhle Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e.v. Edelhofgasse 3, 25318, 0172/ , info@siebleben.de Am Sonntag, dem , zum Tag des offenen Denkmals, sind der Gustav-Freytag- Park sowie die Freytag-Gedenkstätte von Uhr für alle interessierten Bürger geöffnet. Es werden Kaffee, Kuchen und ein kleiner Imbiss angeboten. Goethe-Gesellschaft Gotha e.v. Vorstand der Ortsvereinigung, Dr. phil. habil. Christoph Köhler (Vorsitzender) Tel , Fax Konferenzzimmer der Universitäts- und Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein: Di, , 19 Uhr Tellheim, Tauentzien und der Siebenjährige Krieg, Lessing zwischen 1756 und 1763, Christian Tausch, Kamenz Selbsthilfegruppe nach Krebs 0162/ , regelmäßige Treffen (nicht nur für Frauen) jeweils am letzten Donnerstag im Monat ab Uhr im Frauenzentrum, Brühl 4, nächstes Treffen am und Verband der Behinderten Damaschkestr. 33, Tel , vdbgotha@t-online.de Di, , Einkauf nach Absprache im Herkules; Do, , Treffen SHG Muskelkranke Gotha mit der SHG Muskelkranke aus Bad Salzungen; Sa, , Stadtführung in Eisenach (siehe Rundbrief August 2014); Mo, , Treffen der SHG MS am Hammerteich in Georgenthal; Do, , Klub Galletti Die Wismut Fluch oder Segen? Zeitzeugenbericht; Di, , Fahrt mit der Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH zum Waldgasthaus Sankt Marien; So, , Septemberfest der Volkssolidarität im Hotel Best Western Der Lindenhof ; Mo, ,15.00 Kontaktzeiten des Vorstandes, Vorstandssitzung; Di, , Fahrt zum egapark Erfurt; Do, , Klub Galletti Europareisen mit Gert Günther: Rom und Vatikanstadt ; Di, , Familiennachmittag Um rechtzeitige Voranmeldung wird gebeten.

10 Seite 10 Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Nichtamtlicher Teil Ergonomische Stühle für Erzieher Die Anforderungen an die Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten sind groß. Neben der pädagogischen Arbeit, die ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit und Zuwendung zu den Kindern erfordern, sind die Bedingungen für die Pädagogen nicht ganz einfach. Die Räumlichkeiten mit den Möbeln in einer Kindertagesstätte sind vorrangig auf die Bedürfnisse unserer Jüngsten und weniger auf die Nutzung durch Erwachsene ausgerichtet. Aber auch das Heben und Tragen von Kindern gehören zum täglichen Umgang mit den Kindern dazu. Um Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates der Erzieherinnen und Erzieher vorzubeugen, können einige Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören beispielsweise Steighilfen für Kinder an Wickeltischen oder auch ergonomische Erzieherstühle. Letztere können jetzt dank der Übergabe von Lottomitteln durch die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit Heike Taubert an den Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch sowie die Beigeordnete Marlies Mikolajczak am 25. August in der Kindertagesstätte Spatzennest für alle Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Gotha angeschafft werden. Es ist vorgesehen, allen diensthabenden Pädagogen einen solchen Stuhl zur Verfügung zu stellen. Hierzu werden von der Stadtverwaltung insgesamt 125 dieser Stühle erworben. Die Drehstühle zeichnen sich durch einfaches Höhenverstellen, Rollsicherheit sowie besonders pflegeleichte und robuste Bezugsstoffe aus. Das Thüringer Sozialministerium stellt aus den Überschüssen der Staatslotterien bereit. Die Stadt Gotha wird einen Eigenanteil von aufbringen, so dass die Erzieherstühle mit einem Gesamtaufwand von nun umgehend angeschafft und zum Wohle der Gesundheit der Pädagogen an den städtischen Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können. Für Oberbürgermeister Knut Kreuch reiht sich diese Neuanschaffung im pädagogischen Bereich in die Maßnahmen der Stadtverwaltung zum Gesundheitsmanagement ein. Hier setzt die Verwaltungsspitze gemeinsam mit den Amtsleitern auf vielfältige Maßnahmen im Rahmen der Prävention. die über einen Gesundheitstag der Ämter, physiotherapeutische Maßnahmen oder gezielte ergonomische Anschaffungen zum Beispiel für Computerarbeitsplätze reichen. Junge Erzieherinnen für Gothas Jüngste Bereits im März dieses Jahres war die Stadt Gotha als Trägerin von neun Kindertagesstätten wegen des gesetzlichen Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr veranlasst, für deren Betreuung, Erzieher und Erzieherinnen einzustellen. Dieser Trend setzt sich nunmehr fort. Die Stadt Gotha erhöhte nicht nur Ihre Kapazitäten der Anzahl der Kita-Plätze für den Kleinkindbereich, auch die Qualität der Kindertageseinrichtungen für den Gothaer Nachwuchs steht im Vordergrund. Die Betreuung der ganz jungen Kinder erfordert hierbei zusätzliches qualifiziertes Personal. Auch der Eintritt von Kolleginnen in die Rente oder in die Elternzeit erfordert ein Nachbesetzen der frei gewordenen Stellen. Die Stadt Gotha legt großen Wert auf die Qualität des Fachpersonals. Gut ausgebildetes und teamorientiertes Personal ist einer der Grundsteine der Gothaer Kinderbetreuung. Seit einigen Jahren bietet die Stadtverwaltung Gotha angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, das im Rahmen ihrer Ausbildung obligatorische Halbjahrespraktikum in den städtischen Kindertageseinrichtungen zu absolvieren. Die Auszubildenden erhalten Einblicke in die pädagogische Praxis, sammeln Erfahrungen und können die eigenen Kompetenzen unter der Anleitung erfahrener Kindergartenpädagoginnen erweitern. Die Familienflohmarkt in der Stadthalle Am 13. September 2014 veranstaltet das Gothaer Mehrgenerationenhaus von Uhr in der Gothaer Stadthalle seinen 34. Flohmarkt rund um die ganze Familie. Die Teilnehmernummern werden im Café des Mehrgenerationenhauses in der Pfarrgasse 9 11 (rechts neben Kaufhaus MOSES) ausgeteilt. Wer dem Verein zum Weiterverkauf Kleidung und Spielsachen spenden möchte, kann diese sehr gern ab sofort im Café abgeben. Der Erlös kommt der Vereinsarbeit und damit allen Familien zu Gute. Auch Wolle, Knöpfe, Nähzeug oder alter Schmuck ist sehr willkommen für verschiedene Bastelarbeiten! Stadtverwaltung Gotha verfolgt mit der Betreuung von Halbjahrespraktikanten bereits seit mehreren Jahren die eigene Nachwuchsgewinnung. Von neun Halbjahrespraktikanten, die zu Beginn des Jahres ihr Abschlusspraktikum begannen, konnten ab dem 01. August 2014 fünf im Team der Stadt Gotha begrüßt werden. Ergänzt werden die Teams der städtischen Kindertageseinrichtungen durch zwei Kolleginnen, die von einer befristeten Vertretungsstelle auf unbefristete Stellen wechseln. Die Stadt Gotha begrüßt Beatrice Gräser im Fröbelkindergarten, Carolin Fuchs, Claudia Fischer und Stefanie Schade im Kindergarten Spatzennest, Daniela Grünewald im August-Köhler-Kinderhaus, Sabine Steudtner im Kindergarten Sonnenblume und Anika Hoffmann im Reggio Kinderhaus. Unsere bewährten Extras: Schwangere dürfen vordrängeln und schon ab 9:00 Uhr stöbern, keine Warteschlange an der Tür, Kinder dürfen gebührenfrei im Foyer die eigenen Spielsachen verkaufen (nur mit Anmeldung!), Kuchen und Würstchen gibt es in gewohnter Qualität. Wer beim Flohmarkt helfend unter die Arme greifen möchte, ist herzlich willkommen und wird gebeten, sich im Voraus mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen. Alle restlichen Fragen beantwortet das freundliche Team des Hauses gerne unter 03621/ oder mgh-gotha@web.de! Wissen ist Macht geografisches Wissen ist Weltmacht Am 24. September 2014 findet ein Bildvortrag über den Nestor der deutschen Kartographie Hermann Haack im Gustav-Freytag-Treff, Clara-Zetkin-Straße 31a statt. Referent Günter Bauerfeind berichtet nicht vordergründig über die wissenschaftlichen Leistungen des Kartographen, sondern bringt uns den Menschen Haack näher, wie er geworden ist, was er am Ende war. Umfangreiche Recherchen in der Forschungsbibliothek und dem Perthes-Archiv Gotha, die Sammlungen des Haack-Museums in Friedrichswerth, sorgsam aufbewahrte Unterlagen ehemaliger Mitarbeiter, das Buch Die Welt auf dem Papier sowie viele private Unterlagen und Fotodokumente der Enkel Hermann Haacks haben dazu beigetragen, ein vielschichtiges Bild dieses Mannes zu zeichnen. Ihren Niederschlag fanden die Ergebnisse in einer 2009 von der URANIA Gotha herausgegeben Broschüre. Die Veranstaltung beginnt Uhr. Karten können ab dem 1. September im Gustav- Freytag-Treff für 2,50 erworben werden. An diesem Abend besteht auch die Möglichkeit die Broschüre käuflich zu erwerben. Foto: Thüringer Allgemeine

11 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Seite 11 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Gotha Erste PlanWerkStadt am 12./13. September 2014 Dem Anspruch der Gothaer auf Mitbestimmung und Beteiligung in Fragen der Stadtentwicklung folgend bietet die Gothaer Stadtverwaltung im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK unterschiedliche Formate an. In öffentlichen Foren, einer Bürgerumfrage und im Rahmen der PlanWerkStadt können sich die Bürgerinnen und Bürger informieren, ihre Meinungen und Ideen einbringen und sich aktiv beteiligen. Wichtig ist, dass diese Beteiligungsformate auch wirklich genutzt werden. Aus Sicht der Planer und der Stadtverwaltung ist eine größere Beteiligung der Bevölkerung am Planungsprozess unbedingt wünschenswert. Es gilt weiterhin der Aufruf an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an den angebotenen Aktionen und Veranstaltungen. Die Umfrage zu Themen der Stadtentwicklung wurde nach zweimonatiger Laufzeit abgeschlossen. Dank gilt allen, die sich die Zeit zur Beantwortung der Fragen genommen haben. Die Ergebnisse und mögliche daraus abzuleitende Schlussfolgerungen werden am 12. September 2014 im Rahmen der ersten PlanWerkStadt erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Vorbereitungen für die PlanWerkStadt laufen. Obwohl die Anmeldefrist bereits verstrichen ist, werden Nachmeldungen gern berücksichtigt. Interessenten sollten nicht zögern und sich telefonisch unter 03621/ , per E- Mail an oder mit dem Anmeldeformular unter anmelden. Die erste PlanWerkStadt zum ISEK Gotha findet am Freitag, dem 12. September, Uhr und am Samstag, dem 13. September, Uhr in der Grundschule Ludwig Bechstein, Brunnenstr. 46 statt. Die Veranstaltung stellt für die Gothaer eine weitere Gelegenheit dar, sich an der Entwicklung von Zukunftsstrategien für ihre Stadt zu beteiligen und damit Planer und Verwaltung in einem sachlichen Dialog zu unterstützen. Durch die zwei Veranstaltungstage führt Herr Paul vom Büro für Urbane Projekte. Gemeinsam mit den Planern und Vertretern der Fachämter aus der Stadtverwaltung werden die Bürgerinnen und Bürger tiefer in die Materie der Stadtentwicklungsplanung einsteigen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Entwicklung des Leitbildes Gotha Die Beschäftigung mit den zentralen Fragen Mit welchen Szenarien rechnen wir? und Welche Ziele stellen wir uns? steht im Vordergrund. Der Freitag dient von Uhr der inhaltlichen Einführung mit anschließender Diskussion. Hier wird der Arbeitsstand zum ISEK Gotha erläutert, wozu auch die Auswertung der Bürgerumfrage zählt. Eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Themen und städtischer Teilbereiche soll Aufgabe der vor Ort zu bildenden Arbeitsgruppen sein. Diese finden sich am Samstag ab 10 Uhr zur Gruppenarbeit an Thementischen zusammen. Eine Mittagspause ist eingeplant und Verpflegung wird organisiert. Man darf auf die in der Präsentation am Nachmittag vorzustellenden Ergebnisse gespannt sein. Sicher wird sich eine angeregte Diskussion daraus ergeben. Ein Ausblick auf die zweite PlanWerkStadt im November 2014 mit dem Schwerpunkt Maßnahmen bildet dann den Abschluss der Veranstaltung um 15 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für weitere Gespräche zwischen Bürgern, Fachleuten und Planern. Aktuell! Herbstsemester 2014/2015 Das neue Programm der Volkshochschule ist jetzt erschienen. Anmeldung: bis möglich Sprachenberatung: Mi, , Uhr, Do, , Uhr, Mo, , Uhr Politik Gesellschaft Umwelt Jan Heinrich (03621) Recht verstehen und richtig anwenden; Tinnitus? Wie Ihr Gehör mit einem geeigneten Gehörtraining wieder Ruhe finden kann; Wissensmanagement Das deutsche Bildungssystem im europäischen Rahmen; Naturspaziergang für Klein und Groß; Insel La Palma; Bali Insel der Götter Kultur Gestalten Freizeit Jan Heinrich (03621) Gothaer Literarischer Stammtisch; Malschule Aquarell; Korbflechten für Anfänger; Ausgefallene Klöppeleien zur Weihnachtszeit; Filzwerkstatt so wird ein Schuh daraus Aufbaukurs Gesundheitsbildung Heike Strumpf (03621) Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung; Qigong; Werde fit und fühl dich besser!; Wirbelsäulengymnastik Rückenfit am Vormittag; Aikido Einführung; Einblick in die Blütenküche; Gehirntraining geistige Kapazitäten erhöhen; Psychische Gesundheit Was kann ich selbst dafür tun?; Vegane Küche zum Ausprobieren VHS-Sprachenland Heike Strumpf (03621) English Conversation Course B1 Konversationskurs mit einer Muttersprachlerin!; Schnupperkurs Kroatisch, Kroatisch für die Reise A /am Vormittag, Kroatisch für die Reise A1.1 am Abend Arbeit Beruf EDV Jan Heinrich (03621) Das Android Betriebssystem; Geocaching Die moderne Schatzsuche; Einführung in die Gestaltung von Webseiten mit HTML und CSS; Umstieg auf Office 2013 kompakt; Wie richte ich ein Heimnetzwerk ein?; Bilanzierung (Xpert Business); Stressbewältigung will gelernt sein!; Webinare Online-Vorlesungen: Neuer Job: die ersten 100 Tage, Resilienz: widerstandsfähig gegen Stress und Ärger, Work Life Balance: Beruf und Privatleben gut vereinbaren, Gehaltsverhandlungen richtig führen Schnupperkurse vor Semesterbeginn Brasilianischer Abend (Schnupperkurs) am , Fr, Uhr Tai Chi zum Kennenlernen am , Sa, Uhr (Tai Chi Form Harmonie) Anmeldungen können für die Schnupperkurse ab sofort erfolgen. Nähere Kursinformationen auf unserer Internetseite unter KURSE. Nähere Infos/Anmeldungen sind möglich unter (03621) sowie in der Geschäftsstelle des Landratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen; ÖPNV, Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolkshochschule in der Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite: www. vhs-gotha.de.

12 Seite 12 Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Nichtamtlicher Teil Ausstellung würdigt August Köhler Anlässlich des 135. Todestages von August Köhler präsentiert der August-Köhler-Verein e.v. in der Woche vom 8. bis 14. September 2014 im Big Palais die Ausstellung August Köhler ein Gothaer Kindergartenpädagoge über sein Lebenswerk. Besichtigt werden kann die Ausstellung täglich von Uhr und von Uhr. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Montag, dem 8. September 2014 um Uhr im Big Palais in der Schäferstraße statt, alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Konzert der Generationen Am ist es wieder so weit beim Konzert der Generationen wird ein unvergessliches Programm mit einem Mix aus Show, Musik und Tanz geboten. Ab 15 Uhr werden verschiedenste Künstler aus sämtlichen Genres ihre erstklassigen Shows präsentieren. Wie der Name schon verrät, wird das Programm unterhaltsam für Jung und Alt sein. Ein perfekter Anlass, um wieder einmal etwas mit der ganzen Familie zu erleben! Wieder mit dabei sind die Thüringen Philharmonie, die Musikschüler und die Lehrerband der Musikschule Heinze und der Seniorenchor der Stadt Gotha. Aber auch neue Künstler warten darauf, die Besucher mit ihrem Programm begeistern zu dürfen. So wird beispielsweise das Duett Lenins Töchter eine facettenreiche und dynamische Showeinlage präsentieren. Auch Country-Sängerin Heike Ledermann, die Tanzschule Schütte und die Gruppe The Lazy Dogs werden diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Der Bauchredner von Berny & Co. wird nicht nur seine eigenen Bauchmuskeln kräftig beanspruchen, sondern auch die des Publikums. Ein unterhaltsamer Sonntag erwartet die Besucher mit der ganzen Familie unter der erfrischenden Moderation von Michaela Heinze. Karten für 7 /Karte und 5 /ermäßigte Karte sind im Musikhaus Heinze, Hünersdorfstr. 10 (Buttermarkt) jeweils Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr erhältlich. Faires Frühstück zum Aktionstag REGIONAL-BIO-FAIR Am 16. September 2014, 9.00 bis Uhr findet auf dem unteren Hauptmarkt in Gotha ein Aktionstag der Lokalen Agenda 21 zum Thema Fairer Handel statt. Beginnen wird der Aktionstag um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Fairen Frühstück an einer großen Tafel vor dem Rathaus. Hier können Waren aus Bio-Anbau, regionale sowie fair gehandelte Lebensmittel gekostet werden. An Infoständen präsentieren Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Händler und Vereine ihre Angebote sowie Projekte und Aktivitäten zu Eine-Welt, zu gesunder und naturverträglicher Ernährung, zu mehr Integration benachteiligter Menschen. Frühstücken auch Sie mit! Infos: Energie- und Umweltberatungszentrum der Stadtwerke Gotha GmbH, Büro Lokale Agenda 21, Fr. Hellmann Tel / , agenda21@gotha.de Arbeitstreffen Umweltbildung in Mittelthüringen zu Gast in Gotha Der Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung & Umweltbildung in Mittelthüringen trifft sich am in Gotha. Zu den monatlichen Arbeitstreffen werden Bildungsprojekte vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Erwartet werden zahlreiche Akteure aus Thüringen. Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, der Freigärtner e.v. und das Agendabüro der Stadtverwaltung haben diese Beratung vorbereitet. Zum Programm gehört eine Wanderung. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz Salzgitterstraße 34 (Südseite gegenüber der Einmündung Bertha-Schneyer-Straße) in Gotha-Siebleben. Nach der etwa sechs Kilometer langen Wanderung, begleitet vom Naturschutzbeauftragten Peter Goldhahn, geht es in den Garten der Freigärtner zu Lagerfeuer und Gutem für Leib und Seele. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldungen und Infos: Energie- und Umweltberatungszentrum der Stadtwerke Gotha GmbH, Büro Lokale Agenda 21, Fr. Hellmann Tel / , agenda21@gotha.de Shoppingnacht am 5. September 2014 Die Fachgruppe Innenstadt des Gewerbevereins Gotha e.v. lädt am 5. September 2014 von bis Uhr zur Shoppingnacht in die Gothaer Innenstadt ein. Die Gothaer Händler freuen sich auf zahlreiche Besucher in und vor ihren Geschäften. Kinderbetreuung wird mit Hüpfburg, Musik, Spiel und Spaß auf dem Neumarkt angeboten. Weitere Informationen: Sprechzeiten der Schiedsstelle Die nächste planmäßige Sprechzeit der Schiedsstelle findet am Montag, dem 29. September 2014, Uhr im Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, Zimmer statt. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter der Nummer 03621/ erreichbar. Außerhalb dieser Sprechzeit können Termine über das Bürgertelefon vereinbart werden.

13 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Seite 13 Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag: Waltraud Fischer (70), Effi Kaschig (70), Heinz Seidel (70), Ortwin Hillert (75), Doris Offhaus (75), Charlotte Michalko (93), Eleonore Schulze (94); Klaus Parthier (70), Frieda Bachmann (80), Gerhard Kühn (80), Ingeburg Landgraf (80); Alfred Tauer (70), Emil Oswald (75), Wolfgang Schmidt (75), Doris Streitz (75), Ingrid Urban (75), Hermann Gabler (85), Käthe Wedekind (95), Käthe Wedekind (95); Ulrich Wenzel (70), Heinz Winterberg (70), Elfriede Bartsch (80), Ursula Haase (80), Rosemarie Zwetz (85), Arianne Edelmann (90), Helene Kämpf (94), Erika Heppe (102); Ingeburg Leinhos (75), Klaus Lumm (75), Ingeburg Ott (80), Elfriede Petrick (90), Dr. Horst Zerbst (94), Elise Bayer (96); Georg Hause (70), Oriane Thiem (70), Baldur Mages (75), Siegrid Müller (75), Dietmar Ritter (75), Gisela Velebil (75), Ruth Barth (85), Rosa Niedermayer (85), Alice Cott (85), Margarete Rink (90), Susanne Henneberg-Rost (92); Christlinde König (70), Renate Böhnhardt (75), Irene Daubner (75), Anni Schramm (75), Katharina Günther (95), Helene Kosny (95), Katharina Günther (95), Helene Kosny (95); Ingrid Kirchner (75), Rosemarie Otto (75), Hans-Jürgen Räß (75), Doris Schwab (75), Marie Baumann (90); Wolfgang Boxberger (70), Gerd Fuchs (70), Dora Kießling (85); Arnold Lutter (70), Dietmar Poser (70), Jürgen Krähmer (75), Gisela Schwarz (75), Renate Wicht (75), Dorothea Hopfgarten (90); Günter Herzer (70), Edda Triebel (70), Dieter Thiele (75), Hans Brachvogel (80), Dieter Fiebig (80); Volker Jeck (70), Christiane Hinke (75), Hubert Bachmann (80), Ruth Kuban (80), Ruth Baudach (85), Valerie Jebe (90); Horst Bönninghaus (70), Wilhelm Langhammer (70), Ruth Seeber (70), Angelika Surber (70), Rudolf Hübner (75), Rolf Stephani (80), Edmund Altwasser (90), Gerda Lier (90), Erna Kümmerling (90); Wilfried Gruber (70), Manfred Keith (70), Beate Klemm (70), Wilfried Lorenz (70), Marianne Barthel (75), Margareta Jordan (75), Ruth Seyfarth (95), Irmgard Tirsch (94), Ruth Seyfarth (95); Sieglinde Völker (70), Paul Zentgraf (75), Gerhard Armstroff (80), Heinz Kallweit (80), Johanna Frank (92); Gislinde Salzmann (70), Hedda Fiebig (75), Rosemarie Schuster (75), Karl-Heinz Frank (80), Auguste Horn (92); Liane Jungheinrich (75), Rolf Markert (75), Renate Reemers-Weber (75), Werner Eisenhardt (90); Lore Birnbach (75), Herbert Borst (75), Ursula Wernicke (75), Gertrud Stecher (85), Luise König (90), Ursula Klimowitz (93), Rosa Seifert (97); Renate Hölzer (70), Uwe Rosenbaum (70), Brigitte Schiller (70), Lothar Kretschmar (75), Eva Ludwig (80), Ella Schilling (92); Heiko Zollver (70), Christa Gollek (75), Waltraud Willing (85), Elisabeth Albrecht (91); Angelika Ballin (70), Klaus Illhardt (70), Hartmut Schuster (70), Ulrich Resch (85), Hildegard Thiermann (85); Siegfried Göpfert (70), Lucie Elflein (75), Karin Horn (75), Günther Jugl (75), Christa Reimann (75); Günter-Wolfgang Preuß (75), Hans Riegler (75), Johanna Ritter (75), Ingeborg Tita (75), Hannelore Reinhardt (80), Sonja Rudolph (80); Regina Lux (70), Ilse Maaz (70), Wolfgang Scholz (70), Walter Horn (75), Armin Höfling (80), Christa Sommerlandt (80), Bernhard Brychcy (85), Margarete Schreiber (95), Elsbeth Lehmann (94), Margarete Schreiber (95); Georg Herder (70), Ursula Ohagen (70), Selma-Herta Adlung (75), Ursula Becher (75), Hannelore Zint (75), Heinz Schmidt (80), Karl- Heinz Thielow (90), Charlotte Tiegel (91); Bärbel Hartwich (70), Eva Hilse (70), Helga Meyerdiercks (70), Brigitte Poet (70), Joachim Gerlach (75), Anita Trescher (75), Manfred Lorenz (80); Rosemarie Fischer (75), Hartmut Borberg (80), Ilse Salefski (80), Helga Ritter (85); Adolf Siegert (75), Wolfgang Überall (75), Eckardt Hoffmann (80), Heinz Köhlich (85), Ella Meister (90) Gratulationen werden traditionell zu den Seniorengeburtstagen zwischen 70 und 90 Jahren im 5-Jahres-Rhythmus und ab dem 90. Geburtstag jährlich veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im Rathaus-Kurier und in den Gothaer Tageszeitungen nicht wünschen, werden gebeten, im Bürgerbüro im Neuen Rathaus am Ekhofplatz 24 eine Datenübermittlungssperre einzurichten, soweit sie diese nicht schon eingerichtet haben. Akteneinsicht in Stasi-Unterlagen Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Die Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Erfurt begleitet die Ausstellung Gedenken an den Wendeherbst 1989 in Kooperation mit dem Landratsamt Gotha und dem Kurator Matthias Mörstedt im Foyer der Kreissparkasse Gotha. Jeweils von bis Uhr kann im Foyer der Kreissparkasse Gotha, Lutherstr. 2 4, Gotha, am Donnerstag, dem , , , und direkt ein Antrag auf Akteneinsicht in Stasi-Unterlagen gestellt werden. Dafür ist eine Identitätsbescheinigung erforderlich. Diese wird bei Vorlage eines gültigen Personaldokuments gleich vor Ort erstellt. In der Zeit vom bis liegen Informationsmaterialien zur Arbeit des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR aus. Für interessierte Schulen und andere Bildungseinrichtungen werden Publikationen bereitgehalten. Über die Nutzung von Stasi-Unterlagen für Forschungs- und Medienanträge ist ebenfalls Informationsmaterial vorhanden. Ehrenamtliche Rentenberatung Der ehrenamtliche Rentenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Ralf-Peter Haase bietet Rentenberatungen an. Die nächste Sprechzeit findet am Dienstag, dem 16. September 2014 von bis Uhr im Bürger- Büro, Ekhofplatz 24 statt. Weiterhin in diesem Jahr am: 28. Oktober, 25. November, 16. Dezember Beratungen für die Deutsche Rentenversicherung bietet in Gotha auch der Versichertenälteste Klaus-Peter Katzung, Carl-von-Ossietzky- Str. 27, Tel / an. Lesereihe Lebensbilder Wie sich in den letzten Jahren zeigte, gibt es in und um Gotha viele, meist unentdeckte Autoren, die zwar keine professionellen, aber dennoch interessante, spannende und unterhaltsame Geschichten, Gedichte und sogar ganze Bücher schreiben. Unter ihnen befinden sich Einige, die noch nie etwas veröffentlicht haben. Um diese Autoren mit ihren Werken bekannter zu machen und einen Einblick in die verschiedenen Gedankenwelten der Schöpfer zu erhalten, hat Oberbürgermeister Knut Kreuch 2012 den Aufruf für die erste Lesereihe Lebensbilder gestartet. Bisher fanden bereits fünf Veranstaltungen dieser Art statt, in denen zahlreiche Werke in sämtlichen Genres vorgestellt wurden. Von aufregenden Erlebnissen der Autoren, über romantische Liebesgeschichten, bis hin zu faszinierenden Fantasy-Geschichten wurde von den Schreibern ein breites Spektrum an Texten vorgestellt. Die sechste Lesereihe wird von der diesjährigen Kurd-Laßwitz-Stipendiatin Sonja Ruf moderiert und findet erstmalig im einzigartigen Ambiente des Hanns-Cibulka-Saals der Stadtbibliothek Heinrich Heine statt. Die Stadtverwaltung Gotha lädt alle Interessierten zur sechsten Lesereihe Lebensbilder am Mittwoch, den , 15 Uhr in die Stadtbibliothek Heinrich Heine ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer selbst gern schreibt und dies einem kleinen Publikum vorstellen möchte, meldet sich unter Tel / bei Frau Schumacher. Es gibt keine Beschränkung der Genres. Am Veranstaltungstag erhalten die Autoren jeweils zehn Minuten Zeit, um aus Ihren Werken zu lesen. Sprechstunde und Sitzung des Seniorenbeirats Die nächste öffentliche Sprechstunde des Seniorenbeirats findet am Mittwoch, dem 10. September 2014, um Uhr im Büro des Seniorenbeirats, im Rathaus, Zimmer 1.03 und am gleichen Tag im gleichen Zimmer um Uhr die öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates statt.

14 Seite 14 Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Nichtamtlicher Teil Foto: Informationsveranstaltung zur Neubebauung in der Schwabhäuser Straße Im Rathaus-Kurier Juli 2014 wurde das Neubauvorhaben in der Schwabhäuser Straße bereits ausführlich vorgestellt. Aufgrund des Artikels gab es eine große Resonanz zu dieser Baumaßnahme und den dort angebotenen Wohnungen. Um allen Interessierten noch einmal die Möglichkeit zu geben, sich zum Projekt umfassend zu informieren, möchte das Stadtplanungsamt Gotha zu einer Informationsveranstaltung einladen. Diese findet am , um Uhr im Informationsbüro Gotha lebt, Schwabhäuser Str. 21 statt. Hier werden der geplante Projektablauf und das Projekt durch das Planungsbüro AIG Gotha GmbH näher vorgestellt. Dort können auch In diesem Monat begannen die Bauarbeiten des 1. Bauabschnittes der Sanierung der Einfriedungsmauer und der Torpfeiler am sogenannten Friedhof II in der Eisenacher Straße. Der ehemalige Friedhof zwischen Eisenacher Straße und Karl-Schwarz-Straße ist als Einzeldenkmal ausgewiesen. Er wurde 1967 geräumt, seine Grabmale entsorgt bzw. auf den Hauptfriedhof umgesetzt. Bestehen blieben die Einfriedungsmauer und die hohen Pfeiler des ehemaligen Tores sowie die Leichenhalle wurde ein Gutachten zur Zustandseinschätzung der Einfriedungsmauer im Auftrag der Stadtverwaltung Gotha erstellt. In dem Gutachten wurde der Zustand der Mauer insgesamt als sehr schlecht bezeichnet. Mehrere Abschnitte wurden als einsturzgefährdet bewertet. Da damals keine Möglichkeit zur Sanierung bestand, wurden die gefährdeten Mauerabschnitte mit Gipsplomben besetzt und der Zustand turnusmäßigen Kontrollen unterzogen. Noch im gleichen Jahr wurde auch die Einsturzgefahr der Torpfeiler festgestellt. Daraufhin wurden diese rückgebaut und eingelagert waren die Mauerabschnitte in der Eisenacher Straße einsturzgefährdet und wurden ebenfalls abgebaut und gesichert. Bedingt durch den Status eines Einzeldenkmales besteht für die Stadt Gotha als Eigentümer eine Erhaltungspflicht der Mauer. Durch die Erweiterung des Sanierungsgebietes in der Stadt Gotha war es in diesem Jahr möglich, für die Baumaßnahme Städtebaufördermittel zu beantragen, welche in Höhe von rund weitere Fragen zum Bauvorhaben gestellt werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, sich bei der Stadt Gotha, Frau Ernst, Stadtplanungsamt, Tel / oder beim Planungsbüro AIG Gotha GmbH Architekten & Ingenieure, Tel /356-0, in eine unverbindliche Interessentenliste eintragen zu lassen. Sie werden dann über alle weiteren Details rechtzeitig und direkt informiert. Im Vorfeld der Informationsveranstaltung um Uhr wird auf dem Baugrundstück eine Informationstafel zum geplanten Neubauvorhaben durch den Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch und den Bauherren, Herrn Roghani, GEON Immobilien GmbH & Co. KG enthüllt. Dazu sind alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger und vor allem Interessenten am Projekt recht herzlich eingeladen. Beginn der Mauersanierung am ehemaligen Friedhof II In diesem Jahr werden Gunter Schoß und Dr. Mark Benecke die Referenten zu den 5. Gothaer Entdeckertagen im Gothaer Kulturhaus sein. Gunter Schoß wird am 10. September 2014 in einem Beitrag zur Geschichte Mitteldeutschlands das Leben der Kronprinzessin Victoria beleuchten, der ältesten Tochter von Königin Victoria von England und ihrem Gemahl Albert Die Gothaer Entdeckertage 2014 laden ein von Sachsen Coburg und Gotha. Die Familienbande werden erläutert, und Besucher erfahren einmal mehr, warum Gotha adelt. Ihr Wirken in einer für Europa sehr bestimmenden Zeit wird durch den Moderator der Sendereihe Geschichte Mitteldeutschlands sehr anschaulich dargelegt. Ganz im Sinne des Philosophen S. A. Kierkegaard: Das Leben wird zwar vorwärts gelebt, aber es wird rückwärts verstanden. Der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke wird am 12. September 2014 erklären, wie es sich auf dem Gebiet der Forensischen Entomologie mit den Insekten auf Leichen verhält. Wenn kaum noch Hoffnung besteht, wird Dr. Mark Benecke gerufen. Jeder Tatort ist für ihn ein Reservoir an Beweisen. Man nennt ihn auch den Herr der Maden. Wir wissen so gut wie nichts über sie. Dabei sind sie allgegenwärtig. Wir halten sie für den letzten Dreck. Dabei räumen ihre Larven unseren Unrat weg. Wir schimpfen sie Ungeziefer. Dabei sind ihre Maden Schädlingsvernichter. Wir versuchen sie auszurotten. Dabei bestäuben sie unsere Pflanzen für den 1. Bauabschnitt bewilligt wurden. Der Eigenanteil der Stadt für die Baumaßnahme beträgt rund Nach der beschränkten Ausschreibung der Baumaßnahme wurde die Firma Hopp Bausanierung GmbH aus Erfurt mit der Ausführung der Arbeiten beauftragt. Die Bauleitung wird vom Ingenieurbüro für Steinsanierung und Denkmalpflege Dr.-Ing. Heike Kirsten aus Erfurt durchgeführt. Von städtischer Seite wird die Baumaßnahme durch das Garten-, Park- und Friedhofsamt betreut. Unter der Voraussetzung der Bereitstellung finanzieller Mittel ist geplant, die Mauer insgesamt in mehreren Bauabschnitten zu sanieren. Ziel ist die Fertigstellung bis Der 2. Bauabschnitt soll 2016 ausgeführt werden. Wir wünschen sie zum Teufel und haben Glück, dass sich unser Wunsch nicht erfüllt. UND: Wenn Maden und Fliegen den Mörder überführen, hat Benecke alles richtig gemacht. Durch seine Analysen konnten schon unzählige Straftäter weltweit überführt werden. Der Zuschauer bekommt einen Einblick in die Arbeit eines der angesehensten und erfolgreichsten Kriminalbiologen unserer Zeit. Karten für die Vorträge um Uhr sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Tourist-Information, Hauptmarkt 33, Gotha, Telefon: 03621/ oder über proticket.de Foto: Foto: Privat

15 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Seite 15 Erquickung und Ergötzlichkeiten 14. Barockfest lädt wieder am letzten Augustwochenende auf Schloss Friedenstein ein Am 30. und 31. August 2014 verwandelt sich Schloss Friedenstein wieder in die farbenprächtige Residenz Herzog Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg (reg ) und seiner geliebten Gemahlin Luise Dorothea. Seine Hochfürstliche Durchlaucht wird mit seinem Hofstaat anwesend sein und sich mit seinen Gästen an den vielfältigen Darbietungen erfreuen. Höhepunkte sind vor allem das Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha am Samstagabend mit dem sich anschließenden fulminanten Feuerwerk und die Audienz des Herzogspaares am Samstag um 14 Uhr. Dazu gibt es rund um die Uhr Lustbarkeiten für Jung und Alt, friedliche Militärparaden, Konzerte und Tanzdarbietungen im Ekhof-Theater oder der Schlosskirche, Führungen durch die barocken Schlossräume und kulinarische Köstlichkeiten. Zum breiten Verkaufsangebot der über 40 angereisten Handwerker und Händler, die ihre Waren auf dem Hof und unter den Arkaden feilbieten, gehören Schmuck, nach alten Techniken gefertigte Waren und verschiedenste Kostümartikel, mit denen sich die Besucher während des Barockfestes auch selbst in historische Personen verwandeln können. Kutschen stehen dem Hofstaat und allen Besuchern für Ausfahrten durch die Stadt zur Verfügung. Über 500 Mitwirkende, Künstler, Gastronomen und Händler sind wieder in prächtigen historischen Kostümen zu bewundern. Das Gothaer Barockfest ist damit das größte Barockfest in Mitteldeutschland. Ein historisches Karussell steht im Schlosshof, der in diesem Jahr wieder mit einer eigenen Kinderecke mit speziellem Programm aufwartet. Und eine besonders schöne Nachricht für alle Familien: Wie auch sonst haben zum Barockfest alle Kinder bis zum 16. Lebensjahr in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt und zwar nicht nur zum Fest, sondern zu allen Veranstaltungen und Sonderausstellungen auf dem Friedenstein und im Herzoglichen Museum. Aber auch die Erwachsenen zahlen nur den regulären Eintrittspreis ins Schloss und bekommen das gesamte Fest mit seinen zahlreichen Sonderveranstaltungen zusätzlich geboten. Erneut gibt es außerdem eine 2-Tageskarte für 15 Euro bzw. 8 Euro ermäßigt. Damit kann man ein ganzes Wochenende das Barocke Universum und die vielfältigen Veranstaltungen im und am Schloss erleben und genießen. In den nun vierzehn Jahren seines Bestehens hat sich das Barockfest Gotha zu einem festen Bestandteil des Thüringer Kulturkalenders etabliert. Mittlerweile entdecken immer mehr Vereine und Darstellergruppen des 18. Jahrhunderts aus ganz Deutschland das Fest für sich und werden auch in diesem Jahr wieder oder erstmals mit dabei sein. Ehrengast des diesjährigen Festes wird wieder König Friedrich II. von Preußen, der Große, sein. Die feierliche Eröffnung durch Oberbürgermeister Knut Kreuch und das Herzogspaar findet am Freitag, 29. August 2014, um 19 Uhr am Unteren Hauptmarkt vor dem historischen Rathaus statt. Das Barockfest erfährt durch die Stadt Gotha, die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha, die Oettinger Brauerei Gotha, die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, das Druckmedienzentrum Gotha, die Firma Kotsch Showtechnik, die Stadtwerke Gotha und nicht zuletzt den Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V. vielfältige Unterstützung. Für den Zeitraum des Barockfestes 2014, das am 30. und 31. August 2014 im und um das Schloss Friedenstein stattfindet, wird die Parkallee zwischen Jägerstraße und Lindenauallee in Fahrtrichtung Lindenauallee als Einbahnstraße eingerichtet. Alle Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit und um Beachtung der Verkehrsbeschilderung gebeten.

16 Seite 16 Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Nichtamtlicher Teil Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Vom 2. September bis 27. September findet in der Stadtbibliothek Heinrich Heine Gotha ein großer Bücherflohmarkt statt. Die Schnäppchenjäger können zu den üblichen Öffnungszeiten Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher sowie Zeitschriften erstehen. Schluder als Gast im Winterpalais Zum zweiten Schwatz im Winterpalais lädt die Stadtbibliothek Heinrich Heine am Dienstag, 14. Oktober, ein. Moderiert vom Gothaer Autor Andreas M. Cramer, wird erneut Ralph-Uwe Heinz zu Gast sein. In seiner Rolle als Diener Schluder aus dem Silvesterklassiker Dinner for One auf Goth sch wird er ungeniert aus dem Nähkästchen plaudern und Schnärzchen aus der langen Geschichte des Winterpalais erzählen. Bereits zur Bibliothekseröffnung im März hatten Heinz und Cramer im ausverkauften Hanns-Cibulka-Saal ihren ersten Schwatz gehalten und das Publikum mit amüsanten Anekdoten aus der bewegten Geschichte des Hauses zum Lachen gebracht. Denn wer wusste schon, dass hier einst Königin Victoria und Prinz Albert zu Besuch waren und eine Gothaer Herzoginwitwe das Dinner for One erfand? Dass bei der ersten echt goth schen Talkrunde der Spaß nicht zu kurz kommt, garantiert Vollblutkomödiant Ralph-Uwe Heinz. Seit Jahren schon schlüpft er in wechselnde Rollen, um Gothaer Geschichte und Geschichten anschaulich und unterhaltsam zu präsentieren. Als eine Hälfte des beliebten Duos Hänser & Schluder macht er dabei ebenso eine überzeugende Figur wie als Professor Galletti. Der zerstreute Gymnasialprofessor soll daher auch im kommenden Jahr Gast bei einem weiteren Schwatz im Winterpalais sein. Die Idee, historische Gothaer Persönlichkeiten wieder aufleben und zwang - los aus ihrem Leben plaudern zu lassen, passt sehr gut in das Veranstaltungskonzept der Bibliothek, so deren Lei - terin Nicole Strohrmann. Sie freut sich bereits auf solch illustre Gäste wie den umtriebigen Lexikon-Verleger Meyer oder den unermüdlichen Unternehmer Arnoldi. Die zweite Ausgabe vom Schwatz im Winterpalais findet am Dienstag, 14. Oktober, um Uhr im Hanns-Cibulka- Saal der Stadtbibliothek statt. Karten für 7,50 Euro pro Person sind im Vorverkauf in der Bibliothek erhältlich. Freundeskreis der Stadtbibliothek Gotha veranstaltet Geheimsache Buch Vor einigen Wochen erhielten zehn Gothaerinnen und Gothaer einen geheimnisvollen Brief. Sie wurden an einen Ort gebeten, an dem sie ein Päckchen abholen sollten. Ein Päckchen umwickelt mit farbenfrohem Papier, auf dem nur ihr Name stand. Doch sie mussten den Übergabeort nicht im Schutze der Dunkelheit aufsuchen und nichts Grauenvolles war in dem Päckchen, denn die Gothaerinnen und Gothaer waren von Mitgliedern des Freundeskreises der Stadtbibliothek Gotha e.v. ausgewählt worden für ein ganz besonderes Projekt: Die Geheimsache Buch. Die Päckchen, liebevoll zusammengestellt von Mitgliedern des Freundeskreises, enthielten jeweils mehrere Bücher. Verrückte, geheimnisvolle, traurige, ernste und lustige Bücher luden die Empfänger ein, sich ganz unvoreingenommen einer Literatur zu widmen, die sie vielleicht in ihrem Leben nie selbst in die Hand genommen hätten. Die Empfänger konnten sich eines der Bücher auswählen und lesen. So war der Startschuss gegeben für die zweite Veranstaltung der Reihe Geheimsache Buch, die an den Erfolg im Jahre 2013 anknüpfen will. Am 24. Oktober 2014 um Uhr werden die Auserwählten nun die Gelegenheit bekommen, ihr Buch im Hanns-Cibulka-Saal der Stadtbibliothek Gotha vorzustellen, Neugier und Lust zum Lesen zu wecken oder auch Kritik zu üben. So bunt wie die Auswahl der Bücher ist die kleine Schar der Auserwählten: Mit dabei sind das Ehepaar Helgard und Eberhard Laue, die 12-jährige Sarina Christiansen, der Landtagsabgeordnete Matthias Hey, Manuela Pollack, Anja Werzner, Peter Propfe, Katharina Venzlaff, Wim Negelen und Ralph-Uwe Heinz. Außerdem gibt es einen Überraschungsgast! Kostenlose Eintrittskarten zu diesem vergnüglichen und besinnlichen Abend gibt es in der Stadtbibliothek Gotha und im Büro des Landtagsabgeordneten Matthias Hey in Gotha, Hauptmarkt 36. In der Pause kann man sich an einem kleinen Büffet, angerichtet von Mitgliedern des Freundeskreises der Stadtbibliothek, erquicken. Die Besucher der Veranstaltung werden nicht mit leeren Händen gehen, so viel haben die Mitglieder des Freundeskreises der Stadtbibliothek Gotha verraten. So wie nur die Mitwirkenden wissen, welche Bücher sie vorstellen werden, wird auch dieses kleine Geheimnis erst zur Veranstaltung gelüftet eine richtige Geheimsache Buch eben! Bürgerreise des Oberbürgermeisters nach Zeitz Die 15. Bürgerfahrt des Gothaer Oberbürgermeisters führt am 20. September 2014 in die Elsterstadt Zeitz und zum Wasserschloss Kochberg. Die mehr als 1000 Jahre alte Dom- und Residenzstadt im Süden Sachsen-Anhalts blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Als Sitz von Bischöfen und Herzögen war sie einst gesellschaftlicher Mittelpunkt in der Region. Bis in die heutige Zeit leben Nachfahren des Reformators Martin Luther in Zeitz. Aus dieser Zeit sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten, die Jahr für Jahr Besucher aus nah und fern anziehen. Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und Heute beherbergt das Schloss das Museum und das Stadtarchiv. Zu den wichtigsten Sammlungsgebieten zählen die Industrie- und Stadtgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Ethnografie, Fotografie, geschriebene und gedruckte Quellen und Naturkunde. Von größtem Interesse ist zweifellos die Kollektion von fast 400 Kinder-, Sport- und Puppenwagen. Eine wissenschaftliche Spezialbibliothek gehört ebenfalls zum Fundus des Museums. Das zirka 30 km südlich von Weimar gelegene Wasserschloss Kochberg wurde um 1600 im Stil der Renaissance erbaut ging Kochberg in den Besitz der Freiherren von Stein über, die es als Landsitz nutzten und einige Umbauten durchführen ließen. Charlotte von Stein und ihr ältester Sohn Carl machten Schloss Kochberg zu einem musischen und geselligen Zentrum. Ein einzigartiges Kleinod ist das von Carl von Stein um 1800 erbaute Liebhabertheater, mit dem er sich nach Weimarer Vorbild einen eigenen Musenhof auf dem Landsitz schuf. Die Fahrt nach Zeitz und zum Schloss Kochberg findet am Samstag, dem 20. September 2014 statt, die Kosten betragen pro Teilnehmer 30,00 Euro. Geboten werden eine Stadtführung in Zeitz und eine Übersichtsführung im Museum im Schloss Moritzburg. Weitere Details zur Fahrt (zu den Fahrtzeiten des Busses oder zum Programmablauf) werden rechtzeitig bekannt gegeben. Fragen beantwortet Frau Danz, Büro des Oberbürgermeisters, unter der Telefonnummer 03621/ Sie nimmt auch die Anmeldungen ab Dienstag, dem , Uhr telefonisch entgegen. Foto: Lutz Ebhardt

17 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Seite 17 Frauenzentrum Gotha Brühl 4, Gotha, Tel / oder , Öffnungszeiten: Mo bis Do von Uhr Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern Am Mittwoch, dem in der Zeit von Uhr lädt das Frauenzentrum Gotha im Zuge der interkulturellen Woche unter dem Motto Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern zu einem indischen Nachmittag alle in und um Gotha lebenden ausländischen und deutschen Frauen sowie Freundinnen ein, um in gemeinsamer Runde die indische Kultur zu erleben, zu genießen und auch zu schmecken. In Gotha lebende Frauen indischer Abstammung werden für das Frauenzentrum kochen, backen und singen. In einem Vortrag wird das Land mit seinen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten vorgestellt und nahegebracht. Am Rande der Veranstaltung werden traditionelle Bekleidung und landestypischer Schmuck ausgestellt, die auch käuflich erworben werden können. Eine Dolmetscherin wird bei der Kommunikation Unterstützung geben. Auch die Kinder der Besucherinnen sind herzlich willkommen und werden bei Spiel und Spaß im Kinderzimmer betreut. Die Mitarbeiterinnen des Frauenzentrums hoffen auf reges Interesse, zahlreiche Teilnahme und wünschen einen interessanten Nachmittag. Start des neuen PC-Kurses 2014/2015 Nach der großen Resonanz des letzten PC- Kurses startet nun am Donnerstag, dem 4. September 2014 ein neuer PC-Kurs für interessierte Frauen im Gothaer Frauenzentrum. Zu diesem Kurs werden ab sofort telefonisch unter 03621/ oder per unter Anmeldungen entgegen genommen. Am wird es zunächst wieder eine Einweisung mit Gruppenaufteilung geben. Treffpunkt dafür ist für alle angemeldeten Frauen um Uhr im Frauenzentrum. Auch in diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen den Umgang und die Arbeitsmöglichkeiten mit Ihrem Notebook erlernen können. Es wird in bewährter Weise zwei Gruppen geben. Die Gruppe 1 setzt sich aus Teilnehmerinnen zusammen, die erst einsteigen wollen und sich als Laien sehen. In der Gruppe 2 finden sich diejenigen, welche sich im Grunde fit fühlen, aber ihr Grundwissen bei Word/Excel/ Power-Point usw. vervollständigen möchten. Neben Interesse und dem eigenen Notebook werden Lernwille und Durchhaltevermögen vorausgesetzt. Die Kurstermine sind jeweils die ersten vier Donnerstage im Monat in der Zeit von Uhr und Uhr. Die Anzahl der Teilnehmerinnen beider Gruppen wird nach der Anmeldefrist festgelegt. Es wird angestrebt, dass jede Teilnehmerin mindestens alle 14 Tage im Kurs üben/ lernen kann. Übungsmöglichkeiten außerhalb der Kurse muss jede Teilnehmerin selbst realisieren. Ohne diese ist eine Kursteilnahme wirkungslos. Die Kurse selbst finden stressfrei in gemütlicher Atmosphäre statt. Das zu erreichende Lernziel setzt sich jede Teilnehmerin selbst. Kursleiter ist Uwe Zerbst. Terminverschiebungen Autoren zu Gast Seit August ist die diesjährige Kurd-Laßwitz-Stipendiatin Sonja Ruf in Gotha. Alle Leseratten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltungsreihe Autoren zu Gast teilzunehmen, die im Kreativraum des Frauenzentrums stattfindet. Um allen Frauen die Möglichkeit bieten zu können, so viel wie möglich von und über unsere Stadtschreiberin Sonja Ruf und ihre literarischen Werke zu erfahren, hat sich das Team des Frauenzentrums entschlossen, in den Monaten September und Oktober die Termine zu verschieben. Im September findet die Veranstaltungsreihe Autoren zu Gast am Mittwoch, dem und im Oktober am Mittwoch, dem jeweils in der Zeitvon Uhr statt. Kulturelle Angebote im September Do, , Gothaer Kulturhaus Konzert A1 Erzählen will ich der Thüringen Philharmonie Gotha; So, , Gothaer Tierpark Tierparkfest; Mi, , Gothaer Kulturhaus Entdeckertag mit Gunter Schoß, Geschichte Mitteldeutschlands; Do, , Gothaer Kulturhaus Das Duell : Spohr vs. Paganini, Mit der Thüringen Philharmonie Gotha; Fr, , Gothaer Kulturhaus, Dr. Mark Benecke Insekten auf Leichen; Do, , Stadthalle Gotha Konzert B1 Ein himmlisches Genie der Thüringen Philharmonie Gotha; Fr, , Gothaer Kulturhaus FAUST DIE ROCKOPER, Supershow mit Originaltexten von Johann Wolfgang von Goethe!, Uhr Schülerveranstaltung. Tickets erhältlich über buero@ mantheyevent.de; Fr, So, Innenstadt 18. Internationales Metallgestaltertreffen / 5. Handwerker- und Spezialitätenmarkt; So, , Gothaer Kulturhaus Konzert der Generationen Frauenzentrum Gotha Informieren Sie sich über zusätzliche Veranstaltungen im Frauenzentrum, in der Presse oder im Internet unter Montag Uhr Englischkurs, Uhr Gesprächskreis Menschen mit Depressionen, Uhr Gymnastik eigenständig, Uhr Wirbelsäulengymnastik, Uhr Gesprächskreis Frauen mit Depressionen, Uhr Malkurs für Anfängerinnen und Fortgeschrittene, 14tägig im Wechsel, Uhr Tanzgruppe Geselliger Tanz, Start wieder ab , Uhr SHG Seerose Frauen mit Gewalterfahrung, jeder erste Montag im Monat, Uhr Bauchtanz, Uhr SHG Suchtbewältigung (Gruppe 1) Dienstag Uhr Englischkurs, Uhr Nähkurs 1, Uhr Sprechstunde vom Frauenhaus, Uhr Treffen der Frauen Zweite Lebenshälfte, 14-tägig, Uhr SHG Parkinson / unter Anleitung, Uhr SHG Depression, Uhr Malkurs, zweiter und vierter Dienstag im Monat, Uhr Sprechstunde Weißer Ring, Uhr SHG Suchtbewältigung (Gruppe 2), Uhr Kreativer Tanz, Pause bis Oktober 2014, Uhr Wirbelsäulengymnastik Mittwoch Uhr Englischkurs, Uhr Wir spielen Karten am 2. Mittwoch im Monat bereits ab Uhr, Uhr Gymnastik Fit ab 50 / unter Anleitung, Uhr Gymnastik / unter Anleitung, Uhr Gymnastik / unter Anleitung, Uhr Selbstverteidigung für Frauen Start wieder ab , Uhr SHG für Angehörige psych. Kranker, jeder dritte Mittwoch im Monat Donnerstag Uhr Französischkurs, 14-tägig, Uhr SHG Krebs, jeder letzte Donnerstag im Monat, Uhr Gymnastik, Uhr Nähkurs 2, Uhr Osteoporosegymnastik / unter Anleitung, Uhr Osteoporosegymnastik / unter Anleitung, Uhr Qigong / unter Anleitung, Uhr Computerkurs / unter Anleitung, Uhr Gesprächskreis Menschen mit und nach Depressionen, Uhr Yoga 1 / unter Anleitung, Uhr Yoga 2 / unter Anleitung, Uhr Aerobic / unter Anleitung Zusatzveranstaltungen im September: Multiple Bewegung Schwimmen im Tabbs; Treffen der Siebleber Frauen; Treffen der Naturfreundinnen; Interkulturelle Woche Indischer Nachmittag; Wanderung Friedrichroda; Autoren zu Gast Frau Ruf liest aus einem Ihrer Werke

18 Seite 18 Rathaus-Kurier 8/ August 2014 Nichtamtlicher Teil Ausstellungen und Veranstaltungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im September Veranstaltungen Do, , 19 Uhr Historisches Museum, Ekhof-Kabinett Gotha im August 1914 Der Sommeralltag zwischen der Mobilmachung und der Kriegsdramatik; Fr, , ab 18 Uhr Schloss Friedenstein, Westgarten Die Löwen tigern nach Fernost Das Sommerfest des Museumslöwen e.v. lädt wieder zu einem bunten Programm mit Stadtwette in den Westgarten des Schlosses ein; So, , 15 Uhr Herzogliches Museum Führung durch die Sonderausstellung Gotha und der Ferne Osten Kostbarkeiten aus dem Chinesischen Kabinett, Finissage am Vortag des Mondfestes, Di, , 10 Uhr Augustinerkloster Gotha Friedenstein unterwegs, Der Gothaer Tafelaltar Eine monumentale Bilderbibel im Zeitalter der Reformation, Vortrag Dr. Timo Trümper; Fr, , 10 Uhr Historisches Museum, Ekhof-Galerie Rein ins Vergnügen? Der heiße und trügerische Sommer 1914 in Gotha, Kinderveranstaltung Pure Lebenslust, Ausgelassenheit und der Drang nach geistig-kulturellen Höhepunkten bestimmten scheinbar das Leben der betuchten bürgerlichen Gesellschaft in den Städten des Deutschen Reiches kurz vor Kriegsbeginn. Wie sah der Alltag der Gothaer Bevölkerung und die wirtschaftliche Struktur in diesem Zeitraum wirklich aus?; So, , 11 und 15 Uhr Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum Tag des offenen Denkmals, Thema: Farbe, Sonderführungen laut aktuellem Veranstaltungsplan; So, , 17 Uhr Schloss Friedenstein, Tafelzimmer Thronsaalkonzert Über die Liebe, Tradition und Leidenschaft mit dem Gothaer Spohr Quartett ; Do, , 10 Uhr Herzogliches Museum Fundstück Entdeckungen im Herzoglichen Museum, Führung; Do, , 19 Uhr Schlossmuseum Leben am Hofe Alltag in einer barocken Residenz, Führung, über Badekultur, Tischsitten und andere Gepflogenheiten zu herzoglichen Zeiten informiert dieser Schlossrundgang, bei dem einmal andere Türen geöffnet werden. Voranmeldung wird empfohlen!; Sa, , 19 Uhr Ekhof-Theater Theater für alle Die Spielpläne des Gothaer Hoftheaters ab 1827, Vortrag, anschließend Erläuterungen und Vorführung der historischen Bühnenmaschine, Veranstaltung im Rahmen der Woche der Historischen Theater ; Do, , 19 Uhr Schlossmuseum Die Kammerzofe plaudert Führung im historischen Kostüm mit Wilhelmine Regine Catterfeld, Führung, Erleben Sie einen vergnüglichen Rundgang mit der Lieblingszofe des skurrilen und ungewöhnlichen Herzogs August und hören Sie viele Dinge, die eigentlich hinter den dicken Mauern des Schlosses bleiben sollten. Sa, , 14 Uhr Schloss Friedenstein, Ekhof-Kabinett Ausstellungseröffnung, Fremde Welten Ausstellung zum Fotowettbewerb der Museumslöwen e.v. 28. September 27. Oktober So, , 15 Uhr Historisches Museum, Ekhof-Galerie, Sommer 1914 Gotha am Vorabend des Ersten Weltkrieges, Führung durch die Sonderausstellung So, , 17 Uhr Schloss Friedenstein & Hotel am Schlosspark Kulinarische Weltreise Ein Abend voller Kunst und Genuss Exklusive Führung durch das Herzogliche Museum und Dinner mit Programm. Karten im Hotel am Schlosspark 03621/4420 für 45,00 (nur im Vorverkauf!) Ausstellungen Museum der Natur, Schlotheim-Kabinett Die Tiere des Jahres verlängert bis 28. September Herzogliches Museum, Säulenhalle Gotha und der Ferne Osten Kostbarkeiten aus dem Ostasiatischen Kabinett 25. Mai 7. September Herzogliches Museum, Ausstellungskabinett Im Reich fernöstlicher Zauberwerke Chinesische und japanische Malerei aus den Herzoglichen Sammlungen 25. Mai 7. September (Begleitausstellung zu Gotha und der Ferne Osten) Herzogliches Museum, Fächerkabinett Schöne éventails chinesische, aber auch ächt brittische Exotische Fächer aus der Sammlung Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg 25. Mai 7. September (Begleitausstellung zu Gotha und der Ferne Osten) Historisches Museum, Ekhof-Galerie Sommer 1914 Gotha am Vorabend des Ersten Weltkrieges 20. Juli 26. Oktober Schlossmuseum Im Tempel der Grazien Voltaire in Gotha 24. August 30. November DAS DUELL Paganini vs. Spohr mit der Thüringen Philharmonie Gotha Donnerstag, 11. September 2014, um 20 Uhr im Gothaer Kulturhaus, Ekhofplatz 3, EINTRITT FREI Solist: Alexej Barchevitch Dirigent: Juri Lebedev Sekundanten: Oberbürgermeister Knut Kreuch und Bürgermeister Klaus Schmitz-Gielsdorf Niccolò Paganini dämonische Brillanz vs. Louis Spohr strahlende Virtuosität Louis Spohr und Niccolò Paganini, zwei der größten Geigenvirtuosen des 19. Jahrhunderts, sind nie in einem musikalischen Duell aufeinandergetroffen. Doch warum sollte man das nicht nachholen? Am Donnerstag, dem 11. September, um 20 Uhr, begegnen diese zwei Titanen der Musikgeschichte einander im Gothaer Kulturhaus und geben ihren Gästen die Möglichkeit, den König der Violine zu bestimmen. Wie zu jedem Duell gehören auch zu diesem zwei Sekundanten: Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch auf Spohrs Seite und Bürgermeister Klaus Schmitz-Gielsdorf auf jener Paganinis werden das Publikum und die beiden Musiker durch den Abend begleiten. Für die musikalische Unterstützung sorgt die Thüringen- Philharmonie Gotha, die schon in den früheren Zeiten, damals noch als Herzogliche Hofkapelle, Herrn Spohr zur Seite stand. Der nämlich wurde im Jahr 1805, als 21-Jähriger, deren Konzertmeister. Ein dynamisches, spannendes, fesselndes, unwiderstehliches und vor allem virtuoses und in mehrfacher Hinsicht brisantes Duell werden die Hörer am 11. September erleben können: Die zwei Künstler, beide verkörpert von Alexej Barchevitch, Konzertmeister der Thüringen- Philharmonie, bewegen sich mühelos von rasanter Unterhaltung über musikalische Parodien bis hin zur zärtlichen Poesie. Es braucht keine Worte, wenn die beiden während ihres Spiels einander provozieren, Fallen stellen und gegenseitig herausfordern. Das Konzert beginnt mit Julius Fu ciks Einzug der Gladiatoren, gespielt von der Thüringen- Philharmonie Gotha unter der Leitung von Juri Lebedev. Anschließend werden abwechselnd die beiden Duellanten auftreten. Wie das Duell ausgehen wird? Wie soll man das schon vorher wissen? Warten wir s ab, welches Ergebnis der Abend bringen wird. Wer von den beiden Duellanten gewinnt, wird übrigens letzten Endes das Publikum zu entscheiden haben. Mit Ihrem Applaus können SIE den Sieger bestimmen! Dass Louis Spohr auf die moralische Unterstützung des Gothaer Publikums zählt, versteht sich von selbst. Das DUELL ist ein Freikonzert des Oberbürgermeisters und der Eintritt ist frei. Das Publikum sollte sich trotzdem rechtzeitig um freie Platzkarten bemühen. Diese können bei der Tourist-Information Gotha, Hauptmarkt 33 oder eine Stunde vor dem Konzertbeginn im Gothaer Kulturhaus abgeholt werden. Wir laden Sie herzlich zu diesem besonderen Abend ein. Die Europäische Louis-Spohr-Kulturgesellschaft e.v., Veranstalterin dieses ungewöhnlichen Duells, bittet am Ausgang um Spenden zur Deckung der Unkosten und Unterstützung bei der Gestaltung ihrer zukünftigen kulturellen Aktivitäten.

19 A N Z E I G E Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 Seite 19 Columba Der digitale Nachlassdienst Liebe Leserinnen und Leser, wir leben in einem mobilen Zeitalter. Vielerorts haben alle Altersklassen die Möglichkeit, Kurse zur Nutzung der digitalen Welt zu besuchen. Über 80 % der Deutschen nutzen beruflich oder privat bereits das Internet. Keinesfalls fremd sind heutzutage Bestellungen oder eigene Verkäufe zu Bekleidung, Möbeln und Anderem über das Internet, über soziale Netzwerke werden Kontakte zur Außenwelt gepflegt, Partnerportale werden besucht, das persönliche Vergnügen auf Spielportalen befriedigt und auch Bankkonten können online angelegt und Vermögen verwaltet werden. Die Zeitersparnis und die Bequemlichkeiten haben aber nicht nur Vorteile. Zum Einen hat man den Nachteil der vorherrschenden Unübersichtlichkeit, denn nach einigen Jahren im Internet hat man kaum noch einen Überblick, wo Anmeldungen erfolgten oder Mitgliedschaften bestehen und zum Zweiten fehlt es meist an der Kenntnis, wie damals die einzelnen Zugangsdaten waren. Und genau an diesem Punkt setzt unser neuer Service für Sie an. Mit Hilfe eines Kooperationspartners des Bundesverbandes Deutscher Bestatter ist es nun möglich, bei stetig mehr werdenden Online-Vertragspartnern eine Klärung und Löschung herbeizuführen. Den wenigsten Menschen ist bewusst, dass im Internet geschlossene Verträge und Verbindlichkeiten auch über den Tod hinaus Bestand haben. Gelöscht werden können die Daten derzeit nur, wenn die Hinterbliebenen genaue Kenntnisse über Internetaktivitäten haben und Ihnen Passwörter und Zugangsdaten bekannt sind, sowie mit erheblichem Zeitaufwand. Um dies zu verdeutlichen hier ein kleines Beispiel. Max Mustermann hat ein Abo für eine Zeitschrift und einen Handyvertrag abgeschlossen und die fälligen Rechnungen werden Ihm per zugestellt. Nach 2 Jahren verstirbt Max Mustermann. Die Rechnungen werden weiter per versendet. Da meist keiner der Angehörigen die Zugangsdaten für den -Account kennt, bleiben diese jedoch unbeantwortet. In dieser schlimmen Situation denkt niemand an das weiterlaufende Abo und den Handyvertrag und so stapeln sich die Rechnungen im Posteingang und schließlich folgen die Mahnungen. Völlig unerwartet kommt es aufgrund der offenen Beträge zu einem gerichtlichen Mahnverfahren und hohen Kosten. Ein anderes Beispiel: Auch Unwissen über ein vorhandenes Vermögen einer verstorbenen Person, welches im Internet verwaltet wurde, kann für die Hinterbliebenen verborgen bleiben und somit verloren gehen. Damit Sie diese Vorfälle zukünftig minimieren können, wurde ein System entwickelt, das Sie davor schützt Columba der digitale Nachlassdienst. Der benannte Dienst wird exklusiv von fachgeprüften und zertifizierten Bestattungsunternehmen wie Ihre heimische Bestattungsinstitut Gotha GmbH angeboten. Auf der Internetseite der Columba Online Identity Management GmbH & Co. KG finden Sie anbietende Bestattungsunternehmen in Ihrer Nähe. Seit Oktober 2013 bieten wir Ihnen diesen Dienst in unserem Haus an. Haben Sie sich durch einen eingetretenen Trauerfall vertrauensvoll an unser Institut gewandt, besteht für Sie die Möglichkeit, den beschriebenen Dienst wahrzunehmen. Die Daten der verstorbenen Person werden durch uns an Columba auf elektronischem Wege weitergegeben. Durch eine spezielle Software wird das Internet nach Diensten durchsucht, welche von der Person genutzt wurden. Für diese Vorgänge sind keine Passwörter und Zugangsdaten und kein Zugriff auf die Hardware des Verstorbenen erforderlich. Werden Aktivitäten gefunden, erfolgt die rechtswirksame Übertragung oder Kündigung von Verträgen und Mitgliedschaften, Deaktivierung von Profilen und Konten und letztendlich die Deaktivierung und Löschung. Sollten Online-Guthaben vorhanden sein, so werden diese gesichert und treuhänderisch den rechtmäßigen Erben zugeführt. Es werden Sprachbarrieren im Bezug auf ausländische Online-Dienste überwunden und selbstverständlich werden diese Vorgänge diskret behandelt. Dieser Service besitzt eine Laufzeit von ein bis drei Jahren, wo nach Spuren im Internet gesucht und entsprechend gehandelt wird. Als traditionsbewusstes Institut bieten wir Ihnen einen Service, welcher einer wachsenden Bedeutung unterliegt. Wir beraten Sie gern. Ihr Ronald Häring, Geschäftsführer

20 Seite 20 Rathaus-Kurier Nr. 8/ August 2014 A N Z E I G E Tag der offenen Tür Uhr auf dem Betriebshof in Gotha, Waltershäuser Str Jahre Straßenbahn Gotha Fahrzeugausstellung kleines Straßenbahnmuseum Modellbahnanlagen HO und Gartenbahn Betriebsrundgänge Ausstellung und Vorführungen Technik, Hebebühne und Waschanlage Feuerwehrvorführung Stadtrundfahrt mit Historischen Fahrzeugen Fahrschule Erlangung Fahrerlaubnis ehrenhalber Für das leibliche Wohl und Unterhaltung für Groß und Klein wird gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die nächsten Stadtratssitzungen findet am Mittwoch, dem 10. September 2014, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen. Tagesordnungen unter Die nächste Ausgabe des Rathaus-Kuriers erscheint voraussichtlich am 25. September 2014 Impressum Rathaus-Kurier Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, Gotha Tel / , Fax / presse@gotha.de Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck): Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, Gotha Tel / , Fax / Auflage: Exemplare Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Gotha- Information kostenlos erhältlich. Einzelbezug und Abonnement über das o. g. Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha gegen Portoerstattung pro Exemplar 0,77 möglich. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-format abrufbar. Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt.

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

INNER WHEEL DEUTSCHLAND INNER WHEEL DEUTSCHLAND INTERNATIONAL INNER WHEEL 90. DISTRIKT Liebe Inner-Wheel-Freundin, IIW-Headquarters hat Ihnen ein Schreiben zugesandt mit der Bitte, sich dort registrieren zu lassen. Was möchte

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Pfalz) unter Einbeziehung der Broschüre Tageseinrichtung für Kinder in katholischer Trägerschaft im Bistum Limburg Zwischen: dem Träger der Kindertageseinrichtung...

Mehr

Ich habe am 20.04.2012 von Ihnen 1,41 Euro Rückerstattung auf mein Konto erhalten, weil ich E-POSTBRIEF von Ihnen gekündigt habe.

Ich habe am 20.04.2012 von Ihnen 1,41 Euro Rückerstattung auf mein Konto erhalten, weil ich E-POSTBRIEF von Ihnen gekündigt habe. Deutsche Post AG Postfach 10 09 51 33509 Bielefeld Charles-de-Gaulle-Straße 20 53113 Bonn Telefon: +49 / (0) 228 / 18 20 Per E-Mail. info@deutschepost.de Dienstag, 28. August 2012 Betreff: Ihren Brief

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail.

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. E-Mail & More GigaMail. Riesige Mails sicher verschicken. Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche. Da Sie nun das rasante Alice DSL zu Hause haben, erleben

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr