Praxiskonzept Kantonsspital Bruderholz CH-4101 Bruderholz Inès Wangler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiskonzept Kantonsspital Bruderholz CH-4101 Bruderholz Inès Wangler"

Transkript

1 Praxiskonzept Nachdiplomstudium Dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF Kantonsspital Bruderholz CH-4101 Bruderholz Inès Wangler Datum: August 2009 Dieses Dokument ist Eigentum des Kantonsspitals Bruderholz. Eine Weitergabe an Dritte ist ohne Genehmigung des Kantonsspitals Bruderholz unzulässig. Uebersicht Kompetenzen Praxissemester Expertin/Experte Notfallpflege NDS HF Seite

2 Inhaltsverzeichniss 1 Einleitung: Situationsbeschreibung der Praxis / Ausgangslage Kurzbeschreibung der Institution Leitgedanken Bildung in der Institution Didaktische Umsetzung der Leitgedanken Berufsbild, Tätigkeitsfeld und Anzahl Studienplätze Berufsbezeichnung Praktische Weiterbildung Organisation des Nachdiplomstudiums (NDS) am Lernort Praxis Zielpublikum Aufnahmebedingungen Aufnahmeverfahren Ziele Beginn des NDS Dauer des NDS Gliederung der Bildung am Lernort Praxis Bildung am Lernort Praxis Einzelunterricht in der Praxis / Praxisbegleitung Lernbegleitung am Arbeitsplatz Praktiumseinsätze Intensivstation Notfallstation Kinderanästhesie Zeitliche Verteilung / Anzahl begleitetes Praxisstudium / Selbststudium Lehrformen und Organisationsform zur Erreichung der Kompetenzen des RLP (Einzelstunden, Lerngemeinschaften, Standortgespräche etc.) Lerntransfer Theorie Praxis Dokumentation des Lernprozesses Beschreibung der Durchführung der qualifizierenden Elemente Beschreibung der Promotionsschritte während der Weiterbildung/ Durchführung der Semesterqualifikationen/Geräteexamen Qualifikationsverfahren/Weiterbildungsabschluss...11 Beschreibung des Nachweises des durchgeführten begleiteten Praxisstudiums Anhang...13

3 1 Einleitung: Situationsbeschreibung der Praxis / Ausgangslage 1.1 Kurzbeschreibung der Institution Die Klinik für Anästhesie Kantonsspital Bruderholz betreut Patienten in 5 Operationssälen. Anästhesiologische Leistungen werden für folgende operative Subdisziplinen erbracht: Chirurgie, Traumatologie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, Gefässchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Chirurgie, ambulante Zahnchirurgie. Medizinische Statistik Anästhesie 2008: 6765 Anästhesien, 5768 Aufwachraum Patienten, 1170 postoperative Schmerzbetreuungen (AKUT-Pain-Service) 49 % Allgemeinanästhesien, 39 % Regionalanästhesien, 3,5 % kombinierte Anästhesien, 8,5 % Monitored Anästhesia Care und andere. Ausserhalb der Operationssäle ist die Anästhesie zusätzlich für Anästhesien in der diagnostischen Radiologie und in der Gastroenterologie, im Schockraum und der Intensivstation zuständig. Dazu kommt die postoperative Betreuung der Patienten im Aufwachraum, die Unterstützung von schmerztherapeutischen Behandlungen im Akut-Pain-Sevice. Ebenso fallen punktuelle Einsätze für Reanimationen, diverse Gefässpunktionen auf allen Pflegeabteilungen Reanimationen und diverse Gefässpunktionen in den anästhesiologischen Bereich. Zur Erfüllung des Leistungsauftrages, sowie zur Sicherung und Ergänzung des Bestandes an fachlich qualifiziertem Pflegepersonal werden im Kantonsspital Bruderholz Nachdiplomstudien HF angeboten. Die Klinik für Anästhesie im Bereich "perioperative Medizin" entspricht den aktuellen Empfehlungen und Standards der SGAR und ist anerkanntes Praxisspital für das Nachdiplomstudium zur diplomierten Expertin 1 Anästhesiepflege NDS HF. Durch die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten sowie durch den praktischen Einsatz in allen operativen, diagnostischen und therapeutischen Bereichen wird die Expertin Anästhesie befähigt, ihre Aufgaben im Rahmen des Berufsbildes nach Abschluss des Nachdiplomstudiums vollumfänglich und kompetent wahrzunehmen. 1.2 Leitgedanken Bildung in der Institution Lernen Gestützt auf das humanistische Menschenbild hat das Bruderholzspital folgende Leitgedanken formuliert: Lernen ist ein lebenslanger Entwicklungsprozess. Wissen und Kompetezen werden in einem laufenden Prozess dauernd erneuert und angepasst; dies geschieht selbst- und fremdgesteuert. Erwachsenenlernen ist erfahrungsorientiertes Lernen. Erwachsene lernen nachhaltig, wenn Lerninhalte mit ihrem Praxisfeld und ihren persönlichen Erfahrungen verknüpft werden. 1 In der Folge ist immer auch die männliche Form gemeint

4 Lernen heisst, Erfahrungen machen in einem individuellen Geschehen. Damit aus Erfahrungen sicht- und spürbare Veränderungen entstehen, braucht es die Reflexion darüber. Die Lernenden werden geleitet zu selbständigem, das heisst zum selbstverantwortlichen Lernen. Lernen ist ein bewusster Bestandteil im Pflegealltag und basiert auf verschiedenen Lehr- und Lernformen, die zum Ziel haben, die Handlungs-, Sozial-, Selbst- und Fachkompetenz weiter zu entwickeln. Pädagogische Grundsätze Wir streben eine Lernkultur an, die ein eigenständiges, selbstverantwortliches Lernen fördert und unterstützt. Wir sind uns unserer Vorbildwirkung bewusst. Studierende sind selbständige, erwachsene Menschen, die Erfahrungen und Vorwissen mitbringen, die motiviert sind, sich neue Fähigkeiten und Kompetenzen anzueignen. Es ist uns ein Anliegen, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, in der das Lernen möglich ist, wo ein steter Austausch und eine Kommunikation gepflegt und in der eine hohe Auswertungs- und Feedback-Kultur angestrebt wird. Die Begleitung basiert auf erwachsenenbildnerischen Grundsätzen. Wir erwarten Interesse an der Sache, diszipliniertes Arbeiten in Eigenverantwortung und Engagement. Fremdsteuerung 1.3 Didaktische Umsetzung der Leitgedanken Selbststeuerung Wir gestalten die Lernarrangements zielgerichtet und fördern dabei Transferkompetenz zwischen Theorie und Praxis. Die Studierenden durchlaufen in der Praxis eine Anlernphase, eine Anwendungsphase sowie eine Festigungsphase des vermittelten und anzuwendenden Lernstoffes orientiert an den zu erreichenden Kompetenzenin fach-, methoden-, handlings-, personal-, selbst-, sozial- und kommunikativen-kompetenzen. Auf dem Weg zum Erlangen der Kompetenzen bauen wir auf dem Vorwissen, welches die Studierenden mitbringen auf und unterstützen sie im Lernprozess. Dabei ist es uns ein zentrales Anliegen, Phasen von hoher Selststeuerung zu erlangen ("Erwachsene lernen nachhaltig"). Wir nehmen die Studierenden als Erwachsene ernst. Wir begleiten die Studierenden individuell und angepasst, je nach Ausbildung- und Ausbildungsstand. Unser Ziel ist es, die Selbststeuerung der Studierenden zu fördern, sie auf dem Weg von "Novizinnen zu Expertinnen" zu begleiten. 1.4 Berufsbild, Tätigkeitsfeld und Anzahl Studienplätze Die dipl. Expertin in Anästhesiepflege NDS HF arbeitet in Delegation oder in Zusammenarbeit mit der Fachärztin Anästhesiologie. Sie ist in diesem Rahmen für ihr prä-, intra- und postoperatives Handeln eigenverantwortlich. Sie führt Allgemeinanästhesien durch und assistiert bei Allgemein- und Regionalanästhesien. Sie überwacht die Patienten intensiv. Sie stellt eine begleitende, unterstützende Kommunikation und Beziehung zu den Patienten und deren Angehörigen her. Sie führt die verordnete Schmerztherapie durch. Sie leitet Not- und Wiederbelebungsmassnahmen ein. Sie setzt medizintechnische Geräte ein. Der Anästhesiepflegeprozess beinhaltet die Erbringung einer qualitativ hochstehenden und sicheren Anästhesiedienstleistung für Patienten unterschiedlicher Altersklassen und Gesundheitszustände. Der

5 Arbeitsprozess umfasst die gesamte perioperative Phase von der Patientenübernahme bis zur Verlegung auf die Pflegeabteilung. Die Klinik für Anästhesie des Kantonsspitals Bruderholz besetzt im Durchschnitt einen Weiterbildungsplatz pro Jahr. 1.5 Berufsbezeichnung Dipl. Expertin/Experten in Anästhesiepflege NDS HF 1.6 Praktische Weiterbildung In den ersten zwei Monaten des Nachdiplomstudiums werden die Studierenden von Berufsbildnerinnen oder erfahrenen dipl. Expertinnen Anästhesiepflege NDS in die praktische Tätigkeit eingeführt. Gemeinsam werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen erarbeitet und in der Praxis angewendet. Unter Anleitung und Aufsicht werden den Studierenden die verschiedenen Anästhesietechniken vermittelt sowie das Bereitsellen des dafür notwendigen Materials, der Medikamente und der Geräte. Zudem lernen sie die Patienten klinisch zu beobachten, Veränderungen wahrzunehmen und korrekt weiterzuleiten. Im weiteren Verlauf erlernen die Studierenden unter Anleitung und Aufsicht schrittweise eigenverantwortlich die Techniken der Anästhesieführung, der Anästhesieüberwachung und der Reanimation. Sie erwerben sich die nötigen Fähigkeiten um die Kompetenzen zu erreichen. Entsprechend ihrem Ausbildungsstand werden sie in allen Arbeitsbereichen und Spezialgebieten eingesetzt. 1.7 Personelle Zuständigkeiten / Verantwortung/Kontaktperson (-en) Weiterbildungsverantwortliche/Stv.Ltg Anästhesiepflege Anästhesiepflege Ltg Stv. Weiterbildungsverantwortliche Chefarzt Anästhesieabteilung Inès Wangler Sonja Wutke Daniela Andersch Dr. Lukas Fischler 2 Organisation des Nachdiplomstudiums (NDS) am Lernort Praxis 2.1 Zielpublikum Das Nachdiplomstudium in Anästhesiepflege richtet sich an dipl. Pflegefachfrauen/-männer, die sich die Handlungskompetenz in Anästhesiepflege erwerben wollen. 2.2 Aufnahmebedingungen Zum Nachdiplomstudium in Anästhesiepflege werden Personen aufgenommen die: Über einen Abschluss auf der Tertiärstufe als dipl. Pflegefachmann HF /dipl. Pfelgefachfrau HF, Bachelor of Science in Pflege FH oder über ein vom BBT anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege (Art. 68 BBG, Art 69 BBV) verfügen und eine Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik nachweisen. Personen mit Abschluss als dipl. Rettungssanitäter oder als dipl. Hebamme können wir aus Mangel an klinikinternen Ressourcen leider nicht berücksichtigen. Die Eignungsprüfung wird durch die Bildungsanbieter nach den Qualitätskriterien der Entwicklungskommission (s. Kap. 1.5) durchgeführt.

6 2.3 Aufnahmeverfahren Pro Jahr kann im Kantonsspital Bruderholz eine Ausbildungsstelle besetzt werden. Aufnahmekriterien sind die oben genannten Voraussetzungen, der persönliche Eindruck (Vorstellungsgespräch), die Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse) sowie Qualifikationen, Referenzen oder Empfehlungen. Anmeldeablauf Die Kandidaten und Kandidatinnen reichen ihre Bewerbungsunterlagen bei der Leitung Anästhesie Pflegedienst ein und werden zu einem Bewerbungsgespräch und nachfolgend zu einem Schnuppertag eingeladen. Über die Anstellung entscheiden die Leiterin Pflege Anästhesie, die weiterbildungsverantwortliche Fachfrau Anästhesiepflege, der Chefarzt Anästhesie sowie dessen Stellvertreter gemeinsam. 2.4 Ziele Unsere Ziele während des Studiums sind: Gewährleistung einer konstanten individuellen Begleitung der Studierenden Sicherstellung einer professionellen und praxisorientierten Bildung Unterstützung bei Erwerb und Festigung von Handlungskompetenzen gemäss dem Rahmenlehrplan Vermittlung, Vertiefung und Vernetzung von Fachwissen Befähigung für den universellen Einsatz in allen operativen, diagnostischen und therapeutischen Bereichen des Kantonsspitals Bruderholz 2.5 Beginn des NDS Der Beginn des praktischen Teils des NDS erfolgt in der Regel per 1. Juli, frühestens im Mai. Er wird gemeinsam mit der Leitung Pflege Anästhesie und der Leitung Weiterbildung Anästhesiepflege vereinbart. 2.6 Dauer des NDS Das Nachdiplomstudium zur dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF dauert bei 1OO%iger Anstellung zwei Jahre und ist berufsbegleitend. Die Weiterbildung kann in einem reduzierten Arbeitsverhältnis bis 80% absolviert werden, wobei sich die Weiterbildungszeit in der Praxis entsprechend verlängert. 3 Gliederung der Bildung am Lernort Praxis 3.1 Bildung am Lernort Praxis Der praktische Teil des NDS Anästhesiepflege erfolgt im gesamten Arbeits- und Einsatzbereich der Anästhesieabteilung am Bruderholzspital. Ein je zweiwöchiges Praktikum im Aufwachraum, auf der Intensivstation, dem Notfall sowie an der Universitätsklinik des Kinderspitals beider Basel (UKBB) sind in der Weiterbildung integriert. Die Theorie während der Einführphase umfasst ca. 80 Stunden bzw. 10 Tage ( integriert), die Geräteschulung ca. 52 Stunden bzw. 6,5 Tage ( integriert). Die Vermittlung des Lerninhaltes erfolgt angepasst in einer 1:1 Schulung.

7 3.2 Einzelunterricht in der Praxis / Praxisbegleitung Nach der zweimonatigen Einführung finden während des gesamten Nachdiplomstudiums mindestens 320 praktische Kontaktstunden (40 praktische/ theoretische Unterrichtstage) statt. Die Studierenden werden dabei von einer Lehrperson jeweils einen Tag lang in ihrer Praxis begleitet und unterstützt. Diese Form von Unterricht ermöglicht ein arbeitsbezogenes, individuelles Lernen an realen Situationen und trägt zur Reflexions- und Problemlösungsfähigkeit bei. Der Transfer Theorie - Praxis wird dadurch gefördert. Als Richtlinie und Arbeitsblatt kann der Beurteilungsbogen für das praktische Examen in der Anästhesie zur Anwendung kommen. 3.3 Lernbegleitung am Arbeitsplatz Über die ganze Zeit des Nachdiplomstudiums werden die Studierenden von der Bildungsverantwortlichen Anästhesiefachfrau im Lernprozess unterstützt und begleitet. Diese übernimmt folgende Aufgaben und Kompetenzen: Ist Bezugsperson, welche die Studierenden in der Praxis begleitet Ist direkte Ansprechpartnerin für den praktischen Anteil der Ausbildung Ist Ansprechspartnerin für die Aargauische Fachschule (afsain) Ist verantwortlich für die Einführung und Begleitung der Studierenden Unterstützt die Studierenden individuell bei der Umsetzung und dem Transfer des Gelernten in die Praxis Begleitet den Lern- und Entwicklungsprozess Bietet Unterstützung bei der Erreichung der festgelegten Kompetenzen und Ziele Plant gezielt Lernaufgaben im Hinblick auf Schwächen, Kompetenzen oder Lernziele (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Dokumentation, Festlegung neuer Lernziele und Massnahmen) Führt Standort-, Ziel-, punktuelle Feedback- und Beurteilungsgespräche (Semesterqualifikationen) Organisiert das Geräteexamen im 3. Semester Organisiert das praktische Abschlussexamen und führt dieses durch 3.4 Praktiumseinsätze Aufwachraum Die Tätigkeit der dipl. Expertin Anästhesie HF umfasst neben einem eher technischen Bereich der Anästhesieführung und Anästhesieüberwachung auch über einen eigenständigen Bereich der perioperativen Pflege. Hauptziel des zweiwöchigen AWR-Praktikums ist es deshalb, die speziellen pflegerischen Kenntnisse im Rahmen der prä- intra- und postoperativen Phase inklusive der jeweiligen Schmerztherapie zu vertiefen und die Handlungskompetenz zu verbessern. Im Rahmen der Pflege von Patienten mit instabilen, bedrohten oder gestörten Vitalfunktionen sind folgende Ziele zu erreichen: Sie lernt die Patienten zu beobachten, erkennt Veränderungen der klinischen Zeichen und des Verhaltens. Sie kann ihre Beobachtungen korrekt protokollieren und rapportieren. Sie erkennt die individuellen Bedürfnisse der Patienten und kann in angemessener Weise darauf eingehen. Sie führt die postoperativen Verordnungen korrekt und kompetenzgerecht aus. Sie vertieft die Kenntnisse im Umgang mit Monitoren und anderen medizintechnischen Apparaten (inklusive Schmerzpumpen). Sie erkennt wesentliche Veränderungen der Messwerte, kann diese interpretieren und im Rahmen ihrer Kompetenzen korrekt reagieren. Sie erkennt Unterschiede bei den verschiedenen Anästhesie-Führungen, kann Folgerungen für das Führen eigener Anästhesien daraus ziehen.

8 3.4.2 Intensivstation In einem zweiwöchigen Praktikum auf der Intensivstation sollen die Studierenden vor allem einen Einblick in verschiedene Beatmungstechniken, in Therapien von akuten Herz-Kreislauf-, pulmonalen- und anderen intensivpflichtigen Erkrankungen erhalten. Daneben können sie sich unter Anleitung von dipl. Expertinnen Intensivpflege HF, Kenntnisse in der Pflege von beatmeten Patienten aneignen Notfallstation Ein zweiwöchiges Praktikum auf der Notfallstation vermittelt den Studierenden einen Einblick in das Management von Notfallpatienten, wobei dort Notfallerkrankungen im Kindesalter und die Versorgung im Schockraum einen Schwerpunkt bilden Kinderanästhesie Der Einsatz dient dem Zweck während vierzehn Tagen einen praktischen sowie theoretischen Einblick in die Anästhesieführung bei operativen Eingriffen an Kindern zu bekommen. 3.5 Zeitliche Verteilung / Anzahl begleitetes Praxisstudium / Selbststudium Das NDS HF setzt sich aus theoretischen und praktischen Bildungsteilen zusammen. Diese bilden gemeinsam ein Ganzes und gewährleisten das Erreichen der zu erwerbenden Kompetenzen. Das NDS HF besteht aus folgenden Bildungsteilen: Bildung beim Bildungsanbieter AFS AIN Bildung beim Praxisspital Evtl. praktische Bildung in benachbarten Fachgebieten Das NDS HF zur dipl. Expertin Anästhesiepflege erfolgt berufsbegleitend und dauert 24 Monate bei einer Anstellung von 100%. Der Bildungsanbieter kann das NDS in Teilzeit ermöglichen. Das NDS dauert dementsprechend länger und darf 48 Monate nicht überschreiten. Der Bildungsanbieter empfiehlt die Berufstätigkeit von 80 Prozent während des Studiums nicht zu unterschreiten. Das NDS umfasst 900 Lernstunden welche wie folgt zwischen Schule und Praxis aufgeteilt werden: Kontaktstunden Selbsstudium Total Schule (Bildungsanbieter) 240 h (320 L, 40 Tage) 120 h 360 h Praxis (Praxisspitäler) 340 h* 200 h 540 h Stunden insgesamt 580 h 320 h 900 h *: (inkl. max. 30% Fremdpraktika (102 h)) Die ausgewiesenen Kontaktstunden in der Praxis sind als absolutes Minimum zu verstehen; in der zweimonatigen Einarbeitung findet die Einarbeitung theoretischer Teile inklusive Geräteschulung von 160 Stunden statt. Das Studium ist in 4 Semester unterteilt, die Ausbildung im Lernbereich Schule ist in Unterrichtsblocks à 1-5 Tagen organisiert.

9 3.6 Lehrformen und Organisationsform zur Erreichung der Kompetenzen des RLP (Einzelstunden, Lerngemeinschaften, Standortgespräche etc.) Wir gehen vorwiegend nach dem deduktiven Verfahren vor. Informationen werden vermittelt, die Studierenden können Informationen einordnen und verarbeiten, um danach begleitet zu üben. Die Anwendungen werden somit vertieft und gefestigt (Einführung-Anwendung-Festigung). Weitere Lernformen die wir anbieten, sind das begleitete Selbststudium, sowie gemeinsames Lernen in einer Lernpartnerschaft. Die ersten zwei Monate werden die Studierenden in Einzelstunden eingeführt und betreut. In dieser Zeit wird vor Ort im Operationssaal Kleingruppenunterricht zu folgenden Themen durchgeführt: Intubation + Extubation am Intubations-Phantom, Geräteschulungen. Einüben von Algorithmen wie: schwierige Beatmung / Intubation und Extubation, RSI, Patient mit Medikamentenüberhang, anaphylaktische Reaktion, intraoperativer Flüssigkeitsersatz, Pneumothorax, Lungenembolie, maligne Hyperthermie. Alle Themen der Einarbeitungscheckliste Anästhesie Kantonsspital Bruderholz müssen korrekt besprochen und geübt werden. Nach drei Monaten findet der Abschluss der Einführung statt, zu diesem Zweck wird ein Zwischengespräch Einführungsphase geführt. Das Zwischengespräch ist keine offizielle Qualifikation sondern eine Standortbestimmung und allgemeine Aussprache rückblickend auf die Einarbeitungszeit. Besonderes Augenmerk soll auf das allgemeine Befinden der Studierenden in ihrer Tätigkeit, ihre Eindrücke in Bezug auf die Einarbeitung, die Integration in das Team sowie auf das Erreichen der Kompetenzen und Einführungsziele gerichtet werden. Es sollen Stärken und Schwächen im System (Arbeitsplatz, Schülerbetreuung etc.) und allfällige Lücken bei der Einarbeitung mit entsprechenden Zielformulierungen für die nächsten Monate aufgezeigt werden. Pro Semester sind fix 10 Praxisbegleitungen geplant. Nach jedem dieser klinischen Begleittage findet ein Standortgespräch statt. Einzelne Themen werden in Kleingruppen er- und bearbeitet. 3.7 Lerntransfer Theorie Praxis Im Rahmen der praktischen Anästhesietätigkeit findet ein kontinuierlicher Lerntransfer statt. Die Studierenden sind durch die ständig wechselnden anästhesielogischen Aufgabenstellungen gefordert. Dieser Prozess wird insbesondere durch die Teamarbeit Anästhesiearzt/ Anästhesiepflege unterstützt und gefördert. Dabei profitieren die Studierenden anhand der aktuellen Aufgabenstellungen von der Erfahrung und dem Wissen der Fachärzte und des Anästhesiepflegepersonals. Zudem finden in der Ausbildung gezielte Praxistransferübungen statt. In denen der Studierende sich mit Fallbeispielen im Selbststudium auseinandersetzt. Diese werden im Anschluss mit der Bezugsperson reflektiert und diskutiert. 3.8 Dokumentation des Lernprozesses Die ganze Praxisbegleitung und die Lernprozesse werden in einem für persönlichen Ordner für jeden Studierenden dokumentiert. Dort sind alle Lernbegleitungstage, Geräteschulungen, Theorie- und Transferlernen, Verlaufsblätter diverse Checklisten (Einarbeitung, Geräte, theoretische Themen usw.) aufgeführt. Ein Beurteilungsbogen Anästhesie, sowie Mitarbeiterbeurteilung und Qualifikationsbögen der afsain finden pro Semester Anwendung in der Praxis.

10 4 Beschreibung der Durchführung der qualifizierenden Elemente 4.1 Beschreibung der Promotionsschritte während der Weiterbildung/ Durchführung der Semesterqualifikationen/Geräteexamen Jedes Semester wird mit einer summativen Beurteilung der Kompetenzerreichung abgeschlossen (insgesamt vier Qualifikationen). Die Qualifikation richtet sich nach den in den jeweiligen Rahmenlehrplänen beschriebenen Kompetenzen. Am Ende des 3. Semesters wird eine summative Geräteprüfung durchgeführt. Die Praktikumsqualifikationen werden durch die jeweiligen Bezugspersonen der Studierenden und in der Verantwortung der Praktikumsbetriebe am Ende jedes Semesters erstellt. Die summative Beurteilung am Ende jedes Semesters fokussiert den Leistungsstand. Mittels summativer Kontrollen gilt es v.a. festzustellen, wie erfolgreich die Kompetenzen durch die einzelnen Studierenden erreicht wurden und wo allfällige Lücken bestehen. Für die Bewertung der Grundkompetenzen am Ende jedes Semesters stehen sechs Stufen zur Verfügung: Erfüllungsnorm in Prozenten 2 ECTS-Stufe Definition Bedeutung 96 % 87 % 80 % 73 % 66% <66 % A = Note 6 Hervorragende Leistung Bestanden B = Note 5,5 Überdurchschnittliche Leistung Bestanden C = Note 5 Gute Leistung Bestanden D = Note 4,5 Ausreichende Leistung Bestanden E = Note 4 Befriedigende Leistung Bestanden F = Note <4 Ungenügende Leistung Nicht bestanden Promoviert wird, wer bei der Beurteilung aller summativen Prüfungen, gemäss der Promotionsordnung, den Qualitätslevel E bzw. Note 4 und höher erreicht hat. Für das Studium gilt die Promotionsordnung und das Absenzenreglement der afsain, gemäss dem Ausbildungsvertrag. Die Probezeit regelt der Arbeitsvertrag des Kantonsspitals Bruderholz. Sie beträgt 6 Monate. Innerhalb der Probezeit gilt eine Kündigungsfrist für die ersten 2 Monate von 7 Tagen und ab dem 3. Monat für 30 Tage. Im 2. Weiterbildungsjahr beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate. 2 Erfüllungsnorm gemäss Promotionsordnung afsain

11 4.2 Qualifikationsverfahren/Weiterbildungsabschluss 3 Das Diplomexamen hat zum Ziel, die fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen zu überprüfen. Das Diplomexamen besteht aus folgenden Prüfungsteilen: a. einer praxisorientierten schriftlichen Diplomarbeit b. einer mündlichen Prüfung in Form eines sich auf die Diplomarbeit beziehenden Fachgesprächs c. einer praktischen Prüfung Am Diplomexamen nimmt eine von der Trägerin des Rahmenlehrplans (OdASanté) eingesetzte Prüfungsexpertin der SIGA oder der SGAR teil. Die praktische Prüfung wird durch das Praxisspital organisiert und durchgeführt. Sie umfasst: Bereitstellen von Anästhesiematerial, Vorbereitung und Information des Patienten und Ausführung einer Allgemeinanästhesie. Einem zweiten Teil mit mündlichen Fragen (Hintergrundwissen zur ausgeführten Anästhesie, zu Medikamenten, eingesetzten Geräten). 3 Promotion siehe Promotionsreglement der afsain

12 Beschreibung des Nachweises des durchgeführten begleiteten Praxisstudiums Kontaktstunden Semester Stunden Tage Einführung Einführungstag KSBH E 12 1,5 Einführung Theorie E 48 6 Einführung Praxis E Gesamt Praxisbegleitung Praxisbegleitung Praxisbegleitung Praxisbegleitung Praxisbegleitung Gesamt Einführung Fachbereiche Einführung Chir/Gy/Ortho/Hand allg 1/2/3/4 1* Einführung Chir (spezielle Eingriffe) 1/2/3/4 1* Einführung Gynäkologie/Geburtshilfe 1/2/3/4 1* Einführung Orthopädie (spezielle Eingriffe) 1/2/3/4 1* Einführung plastische Eingriffe 1/2/3/4 1* Einführung HNO 1/2/3/4 1* Einführung weisse Zone 1/2/3/4 1* Einführung Praktikumseinsatz Aufwachraum** Einführung Praktikumseinsatz Intensivstation** Einführung Praktikumseinsatz UKBB** Einführung Praktikumseinsatz Notfall** Gesamt Geräteschulung Geräteschulung 1/2/ Geräteschulung (Probeprüfung +Geräteprüfung) Prüfunsvorbereitung theoretische Prüfung 8 1 praktische Prüfung 16 2 Selbststudiumsstunden Semester Stunden Tage Diplomarbeit Transfer Schule Praxis 25 3 Selbststudium Geräte 12 1,5 Selbststudientag Selbststudientag Selbststudientag Selbststudientag Gesamt ,5 Total (ohne Einführungsstunden) * Einführung in die Bereiche werden in den Praxisbegleitungstagen integriert * * Praktikumseinsätze sind ganzzeitlich begleitet

13 5 Anhang Dokumente, welche im Rahmen der praktischen Weiterbildung verwendet werden.

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI SGI ǀ SSMI Symposium 2015 Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI Inselspital Bern 30. April 2015 FBI Projekt Ablauf der PräsentaBon 1. Ausgangslage a) Rechtliche Grundlagen b)

Mehr

Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013

Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013 Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013 Transfer der Theorie in die Praxis am Beispiel des NDS HF Notfallpflege Ausgangslage RLP Anästhesie-, Intensiv-,

Mehr

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF Ausbildungen an der Uniklinik Balgrist Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF Spitzenmedizin am Bewegungsapparat Die Uniklinik Balgrist ist ein weltweit führendes, hoch spezialisiertes Kompetenzzentrum

Mehr

Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Vorliegende Promotionsordnung stützt sich auf Art. 10 Abs. des Gesetzes über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Praxisausbilderin / Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Ein Qualitätsmerkmal der schweizerischen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Die HWS Huber Widemann Schule bildet in ihrer Kosmetikfachschule jedes Jahr motivierte Lernende aus. Das Berufsbildungsgesetz BBG beinhaltet neben der dualen

Mehr

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenbildung Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) verfügt

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

Konzept für Individualausbildung

Konzept für Individualausbildung Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume. living sense Weisheit Konzept für Individualausbildung Geschäftsleitung Bildungszentrum living sense living sense ag Version 1.0 / Januar 2011. Konzept

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 20. August 2012

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 20. August 2012 Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich Informationsveranstaltung 20. August 2012 Was Sie heute erwartet Abschliessendes zum Diplomexamen Wichtiges zur Zulassung zum NDS Anerkennung

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Was hat sich in der Praxis getan? Barbara Ritter, Abteilungsleiterin betriebliche Ausbildung Pflege Asklepios Klinik Wandsbek 9. Gesundheitspflege-Kongress

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege

Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick über

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell

Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell www.gesundheits+akademie.ch Dipl. Hypnosetherapeut Schweizer Modell SchulefürGesundheitsförderung Gesundheits+AkademieSchweiz Gesundheits*Akademie/Schweiz/ Die$ Gesundheitsakademie$ Schweiz$ ist$ ein$

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsentwurf Muster Praktische Ausbilder- Eignungsprüfung Unterweisungsentwurf Muster Berufsbild: Bürokaufmann / Bürokauffrau Thema: Sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften Ersteller: Muster, Sabine Zielgruppe

Mehr

Umsetzung des Rahmenlehrplans NDS HF Anästhesiepflege

Umsetzung des Rahmenlehrplans NDS HF Anästhesiepflege Umsetzung des Rahmenlehrplans NDS HF Anästhesiepflege Informationsveranstaltung OdA Santé Bern, 7. Februar 2013 Ines Rossknecht Studiengangsleiterin Fachbereich Anästhesiepflege Höhere Fachschule Z-INA

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fachausweis Ausbilder/in

Fachausweis Ausbilder/in Fachausweis Ausbilder/in Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Fachausweis Ausbilder/in Das Berufsbild Sie sind in der Ausbildung oder Weiterbildung von Erwachsenen tätig und möchten

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen. SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi

Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen. SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi Uebersicht Vision und Leitgedanken SPITEX RegionKöniz Entlastung für die pflegenden Angehörigen Neue Rollen

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Die betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Bachelorstudium & Ausbildung Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienbeginn Studiendauer

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.2014 Zentralsekretariat / Felsenstrasse 6 / 8570 Weinfelden 071 626 28

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege Berufsbildungszentrum Olten 4632 Trimbach www.bz-gs.ch Tel. 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Checkliste pflegedienstgründung.de

Checkliste pflegedienstgründung.de Checkliste Pflegedienstgründung 01 Checkliste pflegedienstgründung.de 1. Betriebsbezogene Unterlagen 1.1 Verträge und Vereinbarungen Versorgungsvertrag gem. 72 und 73 SGB XI Zulassung bei der zuständigen

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012)

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012) Akupunktur Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Akupunktur Abrechnungsgenehmigung zur Ausführung und Abrechnung von en zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranken Patienten

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn Fachspezifische, berufsunabhängige Ausbildung von Personen, die Hundehalter/innen ausbilden gemäss Art. 203 der Tierschutzverordnung Anerkannt vom BVET/BLV seit 30. Oktober

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe umschulung MeSo akademie umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 meso akademie gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten Folie 1 Übersicht (1) Was ist ein BBW? (2) Was ist VAmB (Verzahnte Ausbildung

Mehr