Qualitätsreferenz für den Softwaretest: der Fundamentale Testprozess nach ISTQB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsreferenz für den Softwaretest: der Fundamentale Testprozess nach ISTQB"

Transkript

1 Thema Qualitätsreferenz für den Softwaretest: der Fundamentale Testprozess nach ISTQB DGQ RK Köln/Bonn, am 16.Mai 2013 Referent: Achim Mertens Folie 1 von 36

2 Agenda Vorstellung Einführung Grundlagen des Testens Der Fundamentale Testprozess Folie 2 von 36

3 Referent Achim Mertens, Senior-Consultant imbus Rheinland GmbH Aufgaben: Leitung von Seminaren zu Test- und Qualitätsthemen, Qualitätsmanagement intern Berufliche Stationen: Kuka GmbH Augsburg, Softlab GmbH Köln, Andagon GmbH Frechen Qualifikationen: Diplomingenieur Nachrichtentechnik, Bankkaufmann, DGQ Auditor Qualität nach DGQ-Richtlinien Erfahrungen: Testen, Testmanagement (vorwiegend Software), Qualitätsmanagement (QMB), Interne Audits Interessen: Sport/Bewegung, Musik (aktiv und passiv), Sprachen, Qualitätsmanagement Folie 3 von 36

4 imbus Spezialisierter Lösungsanbieter für Software-Qualitätssicherung und Software-Test Innovativ seit 1992 Erfahrung und Know-how aus über erfolgreichen Projekten 200 Mitarbeiter an 5 Standorten in Deutschland und 1 Standort in China imbus AG Vorstand: Bernd Nossem, Tilo Linz, Thomas Roßner 2013 imbus AG Qualitätsreferenz für den Softwaretest: der Fundamentale Testprozess nach ISTQB Folie 4 von 36

5 Lösungen im Überblick Forschung Beratung Test-Services Training Tools Datenqualität Aus einer Hand! Für den gesamten Software-Lebenszyklus! 2013 imbus AG Folie 5 von 36

6 Referenzen und Projektbeispiele 2013 imbus AG Qualitätsreferenz für den Softwaretest: der Fundamentale Testprozess nach ISTQB Folie 6 von 36

7 Standorte imbus Nord Hamburg Rostock Bremen Berlin Hannover imbus Rheinland Magdeburg Köln Frankfurt Erfurt Dresden imbus Möhrendorf Deutschland 5 Standorte Hauptsitz Möhrendorf Standort München Standort Rhein-Main Standort Rheinland Standort Nord (Norderstedt) imbus Rhein-Main Erlangen imbus Shanghai Stuttgart München imbus München 2013 imbus AG Folie 7 von 36

8 Agenda Vorstellung Einführung Grundlagen des Testens Der Fundamentale Testprozess 2013 imbus AG Qualitätsreferenz für den Softwaretest: der Fundamentale Testprozess nach ISTQB Folie 8 von 36

9 Warum Testen? Komplexität der Software in unserem Alltag wird immer höher Risiken wachsen zur Minimierung/Beherrschung der Risiken: mehr Aufmerksamkeit auf die Qualitätssicherung und den Test der Software lenken Softwaretester wollen die wachsende Komplexität beherrschen. Anforderungen an den Beruf steigen Softwaretester suchen zur Unterstützung ihrer Arbeit nach klaren Strukturen, Vorgehensweisen und Methoden Folie 9 von 36

10 ISTQB Certified Tester Programm (I) Das GTB (German Testing Board) bietet dazu das ISTQB Certified-Tester Programm an. erfolgreiches Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester. standardisiert weltweit anerkannt Verbreitung in ca. 70 Ländern der Erde, auf allen Kontinenten mehr als Zertifizierungen weltweit über Certified Tester allein in Deutschland Nationale Testing Boards auf Länderebene Folie 10 von 36

11 ISTQB Certified Tester Programm (II) Certified Tester Expert Level (in Vorbereitung) Test Manager (ca. 6 Tage) Test Analyst (ca. 6 Tage) Technical Test Analyst (ca. 6 Tage) Testmanager Test Analyst Technical Test Analyst Certified Tester Advanced Level (ca. 18 Tage) Mindestens 18 Monate Berufserfahrung Certified Tester Foundation Level (ca. 4 Tage) Folie 11 von 36

12 ISTQB Merkmale Dachverband für alle nationalen Testing Boards (in Deutschland: German Testing Board, GTB) unabhängige, übergeordnete Instanz Non-Profit Organisation Aufgaben Erstellung und Aktualisierung der Lehrinhalte und Lehrpläne Erstellung und Vereinheitlichung der Prüfungsfragen Festlegung der Verfahren und Prozesse Aufgaben werden im Rahmen Working Parties erarbeitet Informationen über Aufbau und Mitgliedschaft im ISTQB : Folie 12 von 36

13 Agenda Vorstellung Einführung Grundlagen des Testens Der Fundamentale Testprozess Folie 13 von 36

14 Testen: das übliche Vorgehen... (I) Freigabetest... ich sollte mein Programm mal testen nehmen wir mal x = alles klar, funktioniert... x = Absturz!... Hm... natürlich: line 1030 y = c/x;... gut, dann eben noch eine Abfrage rein und raus damit. V5.23 sollte schon längst fertig sein. Folie 14 von 36

15 Testen: das übliche Vorgehen... (II) Produktabnahme... na endlich V wurde auch Zeit... mal probieren Install... Datei Laden scheint zu funktionieren Allgemeine Schutzverletzung?!?... den werd ich gleich mal anrufen:... keine Ahnung was ich eingegeben habe, aber danach ist es abgestürzt!... Ad-hoc-Test Ist besser als nichts zu tun, aber ineffizient, weil unsystematisch, unvollständig und nicht dokumentiert. Folie 15 von 36

16 Anforderungen an SW-Tests Wirksame Tests müssen destruktiv sein und systematisch ablaufen Entwicklung und Test sollen unabhängig sein: zeitlich organisatorisch und personell Unabhängiges Testen - Nutzen der Unabhängigkeit: Finden anderer Fehler Verifizieren d. Annahmen eines anderen Unvoreingenommenheit anderes Hintergrundwissen Folie 16 von 36

17 Beispiele für Softwarefehler Fehler in der On-Board Software des Airbus: Absturz in Warschau Fehler in der Software der Postbank: Falsche Zinsberechnung Fehler in der Billingsoftware der Telekom: Fehlerhafte Berechnung der Telefongebühren Apple Hypercard wurde mit 500 (dem Hersteller) bekannten Fehlern ausgeliefert * Windows 3.1 wurde mit (dem Hersteller) bekannten Fehlern ausgeliefert * *(Quelle: Yourdon, Good enough Software) Folie 17 von 36

18 Gründe für Softwarefehler Wo kommen die Fehler nur her? Entwickler: mein Code ist sauber... Ich glaub nicht, dass da noch Bugs drin sind. Gründe für Fehler: Neue Techniken oder Tools Fehlende oder ungenaue Anforderungen Zu wenig Zeit Irgendwelche Ideen? Überzogene Erwartungen Missverständnisse Komplexe Aufgaben Menschliche Fehler Gehe davon aus, dass Deine Software Fehler enthält! Wenn Du sie finden willst oder musst: Teste Deine Software! Folie 18 von 36

19 Wert und Nutzen von Tests Testen erzeugt Information, indem es Fehlverhalten aufdeckt, Fehlerursachen eingrenzt, korrektes Verhalten nachweist Für bestimmte Aktionen, bestimmte Daten, unter bestimmten Umständen. Testen erlaubt damit auch, Qualität von Software zu messen. Ein Test ist Verschwendung, wenn keine neue Information gewonnen wird, wenn gewonnene Information nicht erfasst wird, wenn kein Risiko darin besteht, nicht zu testen. Folie 19 von 36

20 Definition Testen (I) Definition I Testen = der Prozess, ein Programm auf systematische Weise auszuführen, um Fehler zu finden. nach Myers, G.J.: Methodisches Testen von Programmen, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München/Wien, 1991 Ein Tester ist dann erfolgreich, wenn er ein Fehlverhalten aufdeckt. Folie 20 von 36

21 Definition Testen (II) Definition II Testen = Jede (i. Allg. stichprobenartige) Ausführung des Prüfgegenstands unter spezifizierten Bedingungen zum Zwecke des Überprüfens der (beobachteten) Ergebnisse des Prüfgegenstandes im Hinblick auf gewisse gewünschte Eigenschaften (Testauswertung). Begriffsdefinitionen im Testbereich: GI-Fachgruppe TAV (Test, Analyse und Verifikation von Software) der Gesellschaft für Informatik (GI) Testen ist ein statistischer Prozess, ein vollständiger Test (erschöpfender Test) (engl. exhaustive testing) ist i.d.r. nicht möglich: Ein Test kann Fehlerfreiheit nicht garantieren oder nachweisen. Folie 21 von 36

22 Agenda Vorstellung Einführung Grundlagen des Testens Der Fundamentale Testprozess Folie 22 von 36

23 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testkonzept/ Mastertestkonzept (engl. test plan), Testpläne Testspezifikationen Testspezifikationen, Testskripte, Testprotokolle,... Testabschlussbericht Auch wenn hier logisch sequentiell aufgelistet, können all diese Testprozessaktivitäten in der Praxis zeitlich überlappend oder parallel stattfinden. Die während des Testprozesses erstellten Dokumente sollen gereviewt werden. Gewöhnlich ist es nötig, Ausprägungen und Reihenfolge dieser Hauptaktivitäten jeweils dem zu testenden System oder dem Projekt anzupassen. Folie 23 von 36

24 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Testplanung Umsetzen der Testrichtlinie und/oder einer übergeordneten Teststrategie. Bestimmen des Umfangs und der Risiken des Testens und Identifikation der Testziele. Auswahl der zu testenden Softwarekomponenten. Definition einer Teststrategie / projektbezogenen Testvorgehensweise, die den wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen & den Testzielen angemessen ist (Techniken, Testobjekte, Teams, Testüberdeckung, Testmittel). Abschluss Ende Folie 24 von 36

25 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testplanung (Fortsetzung) Bestimmen und Einplanen benötigter Ressourcen (Mitarbeiter, Zeit, Testumgebung, Infrastruktur). Ggf. Vorsehen notwendiger Schulungsmaßnahmen. Definition der Testorganisation (Einbindung der Entwickler und Fachspezialisten, Testobjektübergabeverfahren, Fehlermeldeverfahren, Testmanagement). Zeitplanung über alle Aktivitäten von Planung bis Bericht. Definition von Eingangskriterien. Definition von Testmetriken zur projektbegleitenden Bewertung von Testfortschritt, Testumfang, Testtiefe etc. Bestimmen der Ausgangskriterien/Testendekriterien (risikoorientiert). Folie 25 von 36

26 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Teststeuerung Messen und Analysieren der Testergebnisse mit Hilfe der zuvor festgelegten Metriken. Überwachen und Dokumentieren von Testaktivitäten Testfortschritt, Testüberdeckung/Testabdeckung Ausgangskriterien/Testendekriterien Planabweichungen. Anstoß von Korrekturmaßnahmen (bzgl. Prozess, Plan,...). Entscheiden über Planänderungen. Ende Folie 26 von 36

27 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testanalyse & -entwurf (auf Basis der festgelegten Testziele) Review/Analyse der Testbasis (Anforderungen, Architektur, Design, Schnittstellen). Ggf. Sichten von Produktprototypen. Ggf. Interviews mit sachkundigen Personen (Entwickler, Anwender,...). Bewertung der Testbarkeit von Testbasis und Testobjekten. Identifikation und Priorisierung der Testthemen auf Grundlage der Testobjektanalyse, der Spezifikation, des Verhaltens und der Struktur des Testobjekts. Testentwurf, Erstellung von abstrakten Testfällen und Priorisierung. Identifizierung benötigter Testdaten, um die Definition von Testthemen und Testfällen zu unterstützen. Folie 27 von 36

28 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Testanalyse & -entwurf (Fortsetzung) Entwurf/Spezifikation der Testumgebung inkl. Festlegung benötigter Infrastruktur und Werkzeuge. Ggf. Verfeinern der Zeitplanung. Erzeugen (bzw. Sicherstellung) der Rückverfolgbarkeit zwischen Testbasis und Testfällen in beiden Richtungen. Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Folie 28 von 36

29 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Testrealisierung Endgültige Festlegung von Testfällen einschließlich Festlegung der Testdaten konkrete Testfälle Erstellung und Priorisierung der Testabläufe/ Testszenarien. Erstellen und Bereitstellen von Testdaten*. * Eingabe- und Zustandswerte für ein Testobjekt und die Sollwerte oder Istergebnisse nach Ausführung des betreffenden Testfalls. Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Folie 29 von 36

30 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testrealisierung (Fortsetzung) Prüfen der Testumgebung/Testinfrastruktur, Sicherstellen der richtigen Konfiguration. Ggf. Aufbau von Testrahmen und Implementieren von Testautomatisierungsskripten. Implementieren von Testabläufen und Zusammenstellung von Testsuiten** (aus bereits vorhandenen Testabläufen) für eine möglichst effiziente Testdurchführung. ** Die Zusammenstellung (Aggregation) mehrerer Testfälle für den Test einer Komponente oder eines Systems, bei der Nachbedingungen des einen Tests als Vorbedingungen des folgenden Tests genutzt werden können. Überprüfung und Aktualisierung der Rückverfolgbarkeit zwischen Testbasis und Testfällen in beide Richtungen. Folie 30 von 36

31 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testdurchführung Prüfen, ob die Voraussetzungen für die Durchführung der Tests gegeben sind: Testumgebung/Testinfrastruktur inkl. Testobjekt gemäß Definition aufgebaut und einsatzbereit Testprogramme, Testskripte,... vorhanden ggf. Test-Systemadministrator verfügbar Fehlermanagementtool zugriffsbereit Manuelles oder automatisiertes Durchführen der Testabläufe - strikt gemäß Testplanung und -spezifikation. Vergleich der tatsächlichen Ergebnisse mit den vorausgesagten (Soll/Ist-Vergleiche). Analyse der Ursachen von Soll/Ist-Abweichungen (Fehlerzustände im Testobjekt oder in Testmitteln). Folie 31 von 36

32 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testdurchführung (Fortsetzung) Berichterstattung über alle Vorfälle, d.h. alle Ereignisse, die während eines Tests auftreten und weiterer Untersuchungen bedürfen [nach IEEE Std 1008]. Protokollierung (für jeden Testfall): Datum des Tests & Testperson verwendete Eingabedaten und Solldaten ID/Version von Testobjekten, Testwerkzeugen und Testmitteln Testergebnisse und Folgeaktionen daraus (z.b. Fehlerberichte, geänderter Testfall) evtl. Fehlerursachen Anmerkung von Besonderheiten Ergebnis ist das Testprotokoll als eine chronologische Aufzeichnung von Einzelheiten über die Testausführung [IEEE Std 829]. Folie 32 von 36

33 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Testdurchführung (Fortsetzung) Erstellung von Fehler- /Abweichungsmeldungen. Ggf. Unterstützung der Entwicklung bei der Fehlerursachenanalyse. Erweiterung der Tests, falls notwendig. Durchführen von Fehlernachtests & Regressionstests zur Bestätigung von Fehlerkorrekturen; oder auch Durchführen korrigierter Testfälle. Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Folie 33 von 36

34 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht (empfohlen für jede Teststufe) Auswertung der Testprotokolle in Hinblick darauf, ob nach den im Testkonzept festgelegten Ausgangskriterien/Testendekriterien das Testende erreicht ist. Erst mit Erreichen der Ausgangskriterien soll das Testobjekt in die nächste Phase gebracht werden. Verfassen eines Testabschlussberichtes an Entscheidungsträger (Ein Dokument, das die Testaktivitäten und -ergebnisse zusammenfasst.) In der Praxis werden auch die Begriffe Test-, Teststatus- bzw. Testfortschrittsbericht verwendet - IEEE 829:2008 benennt auch den Testfortschritts- bzw. Interims Teststatusbericht. Abschluss Ende Folie 34 von 36

35 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testabschluss Prüfen, inwiefern alle geplanten Arbeitsergebnisse erstellt und geliefert wurden. Abschluss von Fehler-/Abweichungsberichten. Ggf. Anstoßen von Änderungsanforderungen für weiter bestehende Fehler/Abweichungen. Dokumentation der Systemabnahme. Dokumentation & Archivieren der Testmittel (Testspezifikationen, Dateien, Testprotokolle, ) und der Testumgebung/Testinfrastruktur, so dass eine Wiederholung von Tests zu einem späteren Zeitpunkt mit den gleichen Daten und Randbedingungen problemlos möglich ist ( Konfigurationsmanagement). Übergabe d. Testmittel an die Wartungsorganisation. Ggf. Testmittel späteren Projekten mit ähnlicher Aufgabenstellung zur Verfügung stellen. Folie 35 von 36

36 Der Fundamentale Testprozess im Überblick Beginn Planung & Steuerung Analyse & Entwurf Realisierung & Durchführung Bewertung von Ausgangskriterien & Bericht Abschluss Ende Testabschluss (Forts.) Analyse und Dokumentation des Gelernten ( lessons learned ) aus allen Testprozessaktivitäten für spätere Releases und Projekte sowie zur Verbesserung der Testprozessfähigkeiten/ Testreife, u.a.: Analyse von Abweichungen zwischen Planung und Umsetzung der einzelnen Aktivitäten inkl. Ermittlung der (vermuteten) Gründe. Betrachtung erzielter Ergebnisse im Verhältnis zu erbrachtem Aufwand. Ein Testabschluss findet statt, wenn... eine Software in Betrieb genommen wird, ein Meilenstein erreicht wird oder ein Testprojekt abgeschlossen (o. abgebrochen) wird ein Wartungs-Release abgeschlossen ist. Folie 36 von 36

37 Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? 2013 imbus AG

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten Tilo Linz, imbus AG 8. Karlsruher IT-Tag 09.04.2011 imbus AG Spezialisierter Lösungsanbieter für Software-Qualitätssicherung und Software-Test Seit 1992 am Markt Erfahrung und Know-how aus über 3.000 erfolgreichen

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Lehrplan 2003 Testplanung

Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Lehrplan 2003 Testplanung P r a k t I s c h e Testprozess - Inhalt Testprozess Testen von Software-Systemen Systemen - Testprozess Lehrplan 2003 Testplanung Testausführung ierung Testendebewertung Testberichterstattung Lehrplan

Mehr

Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Testplanung und Teststeuerung

Systemen - Testprozess. Testprozess. Testprozess: Aktivitäten. Testplanung und Teststeuerung. Testplanung und Teststeuerung 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger P r a k t I s c h e Testprozess - Inhalt Testprozess Testen von Software-Systemen Systemen - Testprozess Lehrplan 2003 Testplanung Testausführung ierung Testendebewertung

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Berufsbild Tester - eine Profession?

Berufsbild Tester - eine Profession? Berufsbild Tester - eine Profession? Ingolstadt 22. November 2013 TAV 35 Vortrag: Berufsbild Tester Aufgabe? Ausbildung? Karrierepfad? Jörn Münzel German Testing Board e.v. ITinera projects & experts Mittwoch,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen

Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen Ein Testprozess für Modellbasiertes Testen Seminar: Software-Qualitätssicherung Tobias Eckardt 8. Juli 2008 Testen von Softwaresystemen Fehler in einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (engl. adaptive

Mehr

Systemen - Einleitung

Systemen - Einleitung P r a k t I s c h e Testen von Software-Systemen Systemen - Einleitung 2007 Dr. Klaudia Dussa-Zieger Testen von Software-Systemen SS 2007 (1) Leitidee Certified Tester Nationale Boards und ISTQB Lehrplan

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Andreas Spillner Tilo Linz Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage I Technische l'^vrau«! D~w.-iE*arit

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Testen von Software und Qualitätssicherung Unser Seminarprogramm richtet sich an alle am Testprozess beteiligten Personen. In den verschiedenen Veranstaltungen werden

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, SBM GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am in Berlin Risikoorientiertes Testen und

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 xi 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 2.1 Fundamentaler Testprozess.........................

Mehr

Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung

Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Programmiersprachen Effizienzsteigerung von Softwaretests durch Automatisierung David Emanuel Diestel 04.02.2016 Übersicht

Mehr

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement

Risikoorientiertes Testen und Testmanagement Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, EMPRISE Consulting Düsseldorf GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am 18. Juni 2004

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen - komprimiert 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement

Mehr

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013

Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement. Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Unser verflixtes 7. Jahr im Testmanagement Bernd Schindelasch 26. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Testmanagement bei EWE TEL (klassisch) Agile - SCRUM Testmanagement im SCRUM-Projekt Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage Seite 1 Inhaltsverzeichnis von Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage Hier einen Einblick darüber, was Sie in diesem Handbuch alles lernen werden... (Anleitung zur eigenen Homepage in Kapitel

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Testmanagement bei SAP-Projekten

Testmanagement bei SAP-Projekten Testmanagement bei SAP-Projekten Erfolgreich Planen Steuern Reporten bei der Einführung von SAP-Banking von Alberto Vivenzio, Domenico Vivenzio 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Tester als Coach ein Erfolgsmodell

Tester als Coach ein Erfolgsmodell Tester als Coach ein Erfolgsmodell Ein Praxisbericht aus dem Leben eines Testers in Scrum-Projekten - Michael Egli bbv Software Services AG www.bbv.ch 03.09.2015 Q-Event 2015 Erfolgsfaktor Testing 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Testen Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Bereich Projektplanung und -steuerung Aktivität Projekt planen Ziele Effiziente Testausführung Vermeidung von doppelter Arbeit schnell

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Metriken im Test Michael Wagner Triton Unternehmensberatung GmbH www.triton.at www.tritonqs.at Copyright by Triton Technologie Consulting GmbH, all

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Automatische Testfallgenerierung aus Modellen 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Über sepp.med Über 30 Jahre Erfahrung im industriellen Umfeld Medizintechnik Pharmazie Automotive

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Testen von Software. Erfahrungsbericht des INGTES Testcenters. von Ueli Tribelhorn

Testen von Software. Erfahrungsbericht des INGTES Testcenters. von Ueli Tribelhorn Testen von Software Erfahrungsbericht des INGTES Testcenters von Ueli Tribelhorn Testen von Software Testziele Aus der Praxis Fundamentale Qualitätskriterien tskriterien Ausbildung zum Tester Erfahrungsbericht

Mehr

Wie starte ich mit meinem Account?

Wie starte ich mit meinem Account? www.flatbooster.com Wie starte ich mit meinem Account? deutsche Auflage Datum: 03.12.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Wie starte ich mit

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010 Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr