Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 5"

Transkript

1 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 5 Analyse der DS LU, V. 2.0: Land Use Bodennutzung Im Anhang III der INSPIRE-Richtlinie ist dieses Thema wie folgt definiert: Beschreibung von Gebieten anhand ihrer derzeitigen und geplanten künftigen Funktion oder ihres sozioökonomischen Zwecks wie zum Beispiel Wohn-, Industrie- oder Gewerbegebiete, land- oder forstwirtschaftliche Flächen, Freizeitgebiete. Inhaltlicher Umfang des Themas LU Die DS LU konkretisiert den begrifflichen Umfang des Themas Bodennutzung. Demnach ist Bodennutzung charakterisiert durch die Nutzung einerseits und die Funktion andererseits, die ein räumliches Gebiet auszeichnet. Dies wirft insbesondere die Frage auf, wie der Begriff der Bodennutzung von dem der Bodenbedeckung unterschieden werden soll. Differenzierung Bodennutzung vs. Bodenbedeckung Die Bodenbedeckung (Thema LC, Land Cover, INSPIRE-Annex II) ist darauf ausgelegt, die Erdoberfläche primär nach den jeweils vorhandenen physischen bzw. bio-physischen Eigenschaften zu beschreiben, wohingeben bei der Bodennutzung der Fokus auf funktionalen und nutzungsbedingten Charakteristika liegt. Datensätze, die Bodennutzung und Bodenbedeckung miteinander kombinieren, betonen oftmals die Aspekte der Bodennutzung bei der Betrachtung intensiv genutzter Flächen und die Aspekte der Bodenbedeckung bei der Betrachtung extensiv genutzter Flächen. So würde bspw. als Bodenbedeckung Weideland klassifiziert werden, wohingegen die gleiche Fläche unter Bodennutzunngs-Aspekten als landwirtschaftliche Fläche eingestuft würde. Konkreter inhaltlicher Umfang Gemäß Definition unterliegt dem Thema Bodennutzung einerseits die gegenwärtige Bodennutzung (ELU, Existing Land Use), die nach objektiven Kriterien Nutzung und Funktion eines räumlichen Gebietes in der realen Welt betrachtet und andererseits die geplante Nutzung (PLU, Planned Land Use), die in Planwerken auf unterschiedlicher räumlicher Ebene von der Landes- und Regionalplanung bis zur kommunalen Planung von den zuständigen Institutionen konkretisiert werden und die mögliche oder legitimierte Nutzung des Bodens in der Zukunft dokumentiert. Zum Thema Bodennutzung zugehörig werden auch Nutzungen unter oder über der Erdoberfläche einbezogen, sofern sie physisch in Verbindung mit der Erdoberfläche stehen (z.b. Bergbau). Binnenwie Küstengewässer (AWZ, ausschließliche Wirtschaftszone für Nord- und Ostsee) sind ebenfalls vom Thema Bodennutzung betroffen, sobald sie mit einer landbezogenen Bodennutzung in unmittelbarer Verbindung stehen, wie z.b. ein Hafen, welcher die entsprechenden Wasserflächen/Hafenbecken beinhaltet oder Flächen im Meer, die vorrangig für Erzeugung

2 (DS LU, v. 2.0) Seite 2 von 5 regenerativer Energien genutzt werden.. Bei der Entwicklung der Datenspezifikation Bodennutzung wurden folgende praktische Anwendungsfälle berücksichtigt: Der Prozess der Planung der zukünftigen Landnutzung (Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Kommunalplanung) wurde insbesondere bei der Entwicklung des Datenmodells für PLU herangezogen. Ferner wurde die Erforderlichkeit, den Flächenverbrauch im Umfeld der städtebaulichen Entwicklung zu analysieren ebenso berücksichtigt wie die Kartierung ökologischer Räume und Korridore mit rechtlichem Bezug zur NATURA-2000 Habitat Direktive 92/43/EG. Daneben spielte die Erfassung von Veränderungen in der Bodennutzung und im forstlichen Umfeld als Auswirkungen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention for Climate Change) eine ebenso große Rolle wie die Berücksichtigung von Bodennutzungsdaten im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie des Umgangs mit der EU-Hochwasserrichtlinie. Anforderungen seitens der Statistik wurden insbesondere durch die Europäische Statistikbehörde EuroStat in den Prozess der Datenmodellierung eingebracht. Auf europäischer Ebene ist auch für das Thema Bodennutzung schließlich die Thematische Strategie für den Bodenschutz der EU-Kommission von 2006 (KOM(2006)231) von Bedeutung. Als nicht relevant für die Entwicklung der Datenspezifikation Bodennutzung wurde die Ermöglichung von Änderungsdatensätzen gesehen, die Bodennutzungsveränderungen in Abhängigkeit der Zeit darstellen. Zusammenfassung Datenmodell Das Datenmodell umfasst zunächst ein Kernmodell (core model), welches grundsätzlich für ELU wie für PLU geeignet ist. Das Kernelement des Modells ist eine abgegrenzte Fläche Land mit einer homogenen vorherrschenden Nutzung des Bodens. Bezüglich der Klassifizierung der Bodennutzung sieht das Datenmodell zwei Varianten vor, nämlich: die Klassifizierung nach dem Ansatz eines für dieses INSPIRE-Thema entwickelten hierarchischen INSPIRE Bodennutzungs-Klassifizierungssystems HILUCS (Hierarchical INSPIRE Land Use Classfication System), wobei die Klassifizierung nach HILUCS im Wesentlichen für die Elemente der ersten Gliederungstiefe verpflichtend sind (s.u.), und die Möglichkeit, optional nationale Klassifizierungssysteme der einzelnen EU- Mitgliedsstaaten abzubilden. Für Deutschland kann zur Dokumentation der existierenden Realnutzung z.b. das ATKIS Klassifizierungssystem (vergl. GeoInfoDok) der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) herangezogen werden. Zur Dokumentation der geplanten Nutzung können die unterschiedlichen Nutzungsausweisungen des BauGB bzw. der BauNVO herangezogen werden. Bezüglich möglicherweise bestehender fachlicher Abhängigkeiten zwischen anderen INSPIRE- Themen und dem Thema Bodennutzung sieht die Datenspezifikation vor, auf die direkte Abbildung von Beziehungen untereinander zu verzichten. Vielmehr geht man davon aus, dass entsprechende Beziehungen i.d.r. durch räumliche/geometrische Operationen der entsprechenden Auswertesysteme

3 (DS LU, v. 2.0) Seite 3 von 5 hergestellt werden können. Laut DS LU sind solche fachlichen Beziehungen insbesondere für die PLU gegeben zu den INSPIRE-Themen: Katasterparzellen (cadastral parcels, Annex I) Gebiete mit naturbedingten Risiken (natural risk zones, Annex III) Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten (area management/restriction/regulation zones and reporting units, Annex III) - Zusätzliche fachlich bedingte Informationen, Konkretisierungen bzw. Restriktionen im Bereich der kommunalen Planung bzw. Festlegungen der Raumordnung werden im Datenmodell der geplanten Bodennutzung (PLU) als ergänzende Festsetzungen (supplementary regulations) zur Anwendung vorgesehen, soweit diese fachlichen Festlegungen im rechtskräftigen Plan als Bestandteil enthalten sind. Ungeachtet der derzeit vielfach kombinierten Betrachtungsweise von Aspekten der Bodennutzung und der Bodenbedeckung sieht die Datenmodellierung vor, beide Themen mit voneinander unabhängigen Geometrien zu behandeln. Die Datenspezifikation zum Thema Bodennutzung modelliert die Bodennutzungsdaten in Form von Coverages gemäß ISO Das zentrale Objekt im Kernmodell heißt demnach CoreLandUseCoverage ; durch konsequente Einschränkungen letztlich des allgemeinen Coverage- Typs im Generischen Konzeptionellen Modell der INSPIRE-Modellierung ergibt sich, dass das CoreLandUseCoverage ein diskretes Coverage ist. Ein diskretes Coverage besteht aus einer exakt festgelegten Sammlung geometrischer Objekte und deren direkter geometrischer Positionen (beispielsweise Polygone), wohingegen ein kontinuierliches Coverage räumliche Positionen direkt mit Werten oder Attributeinträgen referenziert (wie z.b. georeferenzierte Rasterdaten). Durch diese Art der Modellierung wird gewährleistet, dass neben flächenhaften Bodennutzungsdaten auch punktuelle Bodennutzungsdaten durch das Datenmodell INSPIRE-konform abgebildet werden können; dies wird insbesondere durch Anforderungen der Europäischen Statistikbehörde (EuroStat) fachlich gefordert. Insbesondere bei flächenhaften (polygonalen) Bodennutzungsdaten gelten die Rahmenbedingungen der überlagerungsfreien Flächendeckung. Das entsprechende fachbezogene Objekt im Kernmodell ist das CoreLandUseObject, welches die Eigenschaften des CoreLandUseCoverage erbt. Wesentliche Eigenschaften von CoreLandUseObject sind: Ausdehnung (ex CoreLandUseCoverage) Name (ex CoreLandUseCoverage) Identifikator Vorherrschende Bodennutzung (dominantlanduse) (entsprechend HILUCS-Klassifizierungssystem) Lebenszeitintervall (voidable) Spezifische Bodennutzung (specificlanduse) (voidable, ggf. nationale Bodennutzungs-Klassifizierung) Gültigkeitszeitraum (voidable)

4 (DS LU, v. 2.0) Seite 4 von 5 Auf der Basis des Kernmodells enthält die Datenspezifikation Bodennutzung für die Bereiche ELU und PLU jeweils konkretisierte Anwendungsschemata. HILUCS: Hierarchical INSPIRE Land Use Classification System Eine Klassifizierung der Bodennutzung nach der in der DS LU vorgegebenen HILUCS- Klassifizierungssystematik ist für die in der nachfolgend genannten Tabelle grds. für die erste Gliederungsstufe zwingend erforderlich. Konkret ergibt sich aus der Datenspezifikation die konkrete Verpflichtung, mindestens alle unterstrichenen Klassifizierungsarten bei der Herstelllung von INSPIRE-konformen Daten zu bedienen. A Primary production Primärer Produktionssektor A1 Agricultural use Landwirtschaftliche Nutzung A2 Forestry use Forstwirtschaftliche Nutzung A3 Mining and quarrying Bergbau- und Abbauflächen A4 Aquaculture and fishing Aquakulturflächen und Fischerei A5 Other primary production Andere Produktionsflächen des primären Sektors B Secondary production: Industrial and manufacturing areas Sekundärer Sektor: Industrieflächen, Gewerbeflächen B1 Raw industry Rohstoffe verarbeitende Industrie B2 Heavy end-product industry - Schwerindustrie B3 Light end-product industry Weiterverarbeitende Industrie, produzierendes Gewerbe C Tertiary production: Services Tertiärer Produktionssektor: Dienstleistungssektor C1 Trade services - Handel C2 Administration services - Verwaltung C3 Other services Andere Dienstleistungen D Networks and basic infrastructure Grundlegende Infrastruktureinrichtungen D1 Transport and storage services Verkehrs- und Lagerflächen D2 Electricity, gas and thermal power production and distribution services Flächen für Energieversorgung (Erzeugung und Verteilung für Elektrizität, Gas, Wärme) D3 Water and sewage infrastructure Wasser- und Abwasser-Infrastruktureinrichtungen D4 Waste treatment Flächen für Abfallwirtschaft E Residential areas - Wohnbauflächen E1 Single house area Wohnbauflächen mit lockerer Einzelhausbebauung

5 (DS LU, v. 2.0) Seite 5 von 5 E2 Medium dense residential area Wohnbauflächen mittlerer Dichte E3 Dense residential area Hoch verdichtete Wohnbauflächen E4 Residential with compatible activity Siedlungsfläche mit der Wohnnutzung verträglicher weiterer Nutzung F Unused and abandoned areas (including construction) Ungenutzte und aufgegebene Flächen F1 Abandoned areas Flächen mit ehemaliger, d.h. aufgegebener Nutzung F2 Natural areas not in other use Naturflächen ohne konkreter spezifizierte Nutzung F3 Transitional areas Flächen mit derzeitiger Nutzungsänderung G Not known Fläche unbekannter Nutzung Der in der Datenspezifikation Bodennutzung entwickelte HILUCS-Klassifizierungsrahmen sieht darüber hinaus eine tiefer gehende Differenzierung vor. Betroffenheitseinschätzung Möglicherweise vom INSPIRE-Thema Bodennutzung betroffene Geodaten haltende Stellen mögen sein (unverbindliche Einschätzung): Geobasisdaten haltende Stellen (Vermessungsverwaltungen) Behörden der Landwirtschaftsverwaltung (Agrarstatistikgesetz) Statistikbehörden Planungsbehörden auf Bundes-, Landes-, regionaler (Planungsgemeinschaften) und kommunaler Ebene Als mögliche Ausgangsdatenquellen kommen in Frage: Datenbestände aus den Geobasisdatenbeständen ATKIS und ALKIS der Vermessungsverwaltungen (im Format NAS), insobesondere im Hinblick auf die in diesen Datenbeständen vorgehaltenen Informationen auf der Basis des Katalog der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen Nutzungsartenkatalog -, Stand Juli 2009, zumal diese Datenbestände regelmäßig an die Statistikbehörden übermittelt werden (für ELU). Datenbestände aus den auf dem XPlanung -Vorhaben in Deutschland basierenden Implementierungen im Format XPlanGML, soweit bereits verfügbar (für PLU) Rasterdatenbestände gescannter Planungskarten aller betroffenen Verwaltungsebenen (für PLU) Vektordatenbestände von Planungsdaten im Umfeld der Landes-, Regional- oder Kommunalplanung in anderen ggf. proprietären Formaten als XPlanGML (für PLU)...

Durchführungsbestimmungen (Mitgliedstaaten identifizieren die relevanten Datensätze und stellen sie INSPIRE-konform bereit)

Durchführungsbestimmungen (Mitgliedstaaten identifizieren die relevanten Datensätze und stellen sie INSPIRE-konform bereit) EU-Richtlinie zum Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur (Primär Umweltpolitik) sowie anderer politischer Maßnahmen oder sonstigen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben Richtlinie

Mehr

Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 7

Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 7 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 7 Analyse der DS LU, V. 2.0: Land Use Bodennutzung Im Anhang III der INSPIRE-Richtlinie ist dieses Thema wie folgt definiert: Beschreibung von Gebieten anhand ihrer

Mehr

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung INSPIRE in Deutschland Frankfurt, 10. Dezember 2013 Astrid Feichtner Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur

Mehr

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III INSPIRE Annex Themen Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I III Stand: 20.01.2016 Landesamt für Vermessung und Geoinformation SchleswigHolstein (LVermGeo SH) Koordinierungsstelle INSPIRE, GDI, AAAIntegration

Mehr

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung IP SYSCON GmbH 28.03.2017 Erfurt Roland Hachmann 2 INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer europäischen

Mehr

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS Entwicklungsperspektiven Ausgangssituation Liegenschaftskarte digitalisiert Liegenschaftsbuch digitalisiert Differenzen beseitigt Informationen liegen

Mehr

Metadaten für das Liegenschaftskataster

Metadaten für das Liegenschaftskataster AdV- Arbeitskreis Liegenschaftskataster Metadaten für das Liegenschaftskataster Stand 02.07.2009 Einleitung Mit dem Ziel Geobasisdaten optimal zugänglich zu machen und bestmöglich in die Anwendung zu bringen,

Mehr

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe EU-Richtlinie 2007/2/EG vom 15.Mai 2007...making available relevant geographic

Mehr

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, Vorstellung des Vorhabens XPlanung Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, 26.04.2010 XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Einheitliches Datenformat

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch Ausgangssituation Hermann Eberhardt / pixelio.de Ausgangssituation

Mehr

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) 1 Warum brauchen wir ein GeoZG? 80% der Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung haben einen Raumbezug Geodaten als Wirtschaftsfaktor

Mehr

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen Ermittlung der Geodaten der GD Sachsen Referenzmodell Referenzmodell der GD Sachsen Betriebsmodell Architekturmodell Lizenzmodell Beschreibt organisatorische (& technologische) Sicht, Maßnahmen, Tätigkeiten

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Dr. Gunnar Katerbaum Leiter der Koordinierungsstelle 5. Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure

Mehr

Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen

Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen Burkhard Schlegel Qualitäts-, Erfassungskriterien Tatsächliche Nutzung TN, 2014 Redundante Erhebung ALKIS / ATKIS mit unterschiedlichen

Mehr

INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern,

INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern, INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern, 19.07.2011 Franz Daffner, Europäische Umweltagentur MERIS mosaic of Europe. Photo: ESA Gliederung Wie werden

Mehr

XPlanung und INSPIRE. Dr. Joachim Benner. INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK

XPlanung und INSPIRE. Dr. Joachim Benner.   INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK XPlanung und INSPIRE INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Zielsetzung: Automatische Transformation XPlanung

Mehr

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzen standardisierter, digitaler Bauleitpläne Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 15.-16.04.2014, Workshop Čačak Nutzung digitaler

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS) Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS) Dr. Michael Bilo Bundesamt für Naturschutz Abteilungsleiter

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK ALKIS eine Datenquelle für ATKIS Veränderungsinformationsmodell Der Masterplan der AdV neue rfassungskriterien Trennung der TN in Landbedeckung

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Status INSPIRE Stand Umsetzung 2010 Roadmap Umsetzung 2011 Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie INSPIRE - INfrastructure

Mehr

Raumordnung und Landesplanung im Spannungsfeld von INSPIRE

Raumordnung und Landesplanung im Spannungsfeld von INSPIRE 554 Raumordnung und Landesplanung im Spannungsfeld von INSPIRE Jörn HOLLENBACH 1 und Peter KORDUAN 2 1 Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern joern.hollenbach@em.mv-regierung.de 2 Geodäsie und Geoinformatik,

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 6. GeoForum MV Rostock-Warnemünde, 26./27.04.2010 Daniela Hogrebe Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle GDI-DE daniela.hogrebe@bkg.bund.de

Mehr

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland. Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause / Stadtplaner , CORP 2011

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland. Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause / Stadtplaner , CORP 2011 Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause / Stadtplaner 19.05.2011, CORP 2011 Nutzung digitaler Planwerke in Fachanwendungen und Prozessketten» Digitale Planwerke werden

Mehr

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW Handlungsempfehlung der AG Geokom.NRW Sachstand und Ausblick Stefan Sander Folie 2 Gliederung Wer... bearbeitet die Handlungsempfehlung? Wo... stehen wir heute?

Mehr

GDI-Forum NRW

GDI-Forum NRW GDI-Forum NRW 12.06.2013 Stand der Arbeiten in der AG Geokom.NRW Holger Wanzke Stadt Wuppertal Nächstes Ziel Handlungsempfehlung 2 mit der Analyse der kommunalen Betroffenheit zu den Annex 3 Themen: Statistische

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von. von Geotopographie und Liegenschaftskataster.

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von. von Geotopographie und Liegenschaftskataster. Flächennutzungsmonitoring VI Innenentwicklung Prognose Datenschutz Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch (Hrsg.) Flächennutzungsmonitoring VI Innenentwicklung Prognose Datenschutz IÖR Schriften

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet InfoVerm 2009 01. April 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

Dokumentation des Erreichten vom Plan zum Informationsmodell - Praktischer Nutzen und Aufwand für die Bauleitplanung vor Ort -

Dokumentation des Erreichten vom Plan zum Informationsmodell - Praktischer Nutzen und Aufwand für die Bauleitplanung vor Ort - Dokumentation des Erreichten vom Plan zum Informationsmodell - Praktischer Nutzen und Aufwand für die Bauleitplanung vor Ort - Fachtagung egovernment in der Bauleitplanung - 22. Oktober 2014-1 XPlanung

Mehr

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele XPlanung - Bauleitplanung im Internet Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele Was ist XPlanung? XPlanung ist ein elektronisches Standardisierungsvorhaben

Mehr

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hiller Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Überblick AAA in Baden-Württemberg Das AAA-Datenmodell

Mehr

Von XPlanung zu INSPIRE

Von XPlanung zu INSPIRE Von XPlanung zu INSPIRE INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung INSPIRE

Mehr

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Kapitel 4 Katalog des Versionierungsschemas Version 5.1 Stand: 31.03.2006 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Umsetzung der INSPIRE Richtlinie. BAK-Ausschuss für Stadtplanung, Berlin, 18.02.2011 Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Stadtplaner SRL

Umsetzung der INSPIRE Richtlinie. BAK-Ausschuss für Stadtplanung, Berlin, 18.02.2011 Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Stadtplaner SRL Umsetzung der INSPIRE Richtlinie BAK-Ausschuss für Stadtplanung, Berlin, 18.02.2011 Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Stadtplaner SRL Zielsetzung von EU INSPIRE Richtlinie Richtline des europäischen Parlaments

Mehr

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen

Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen Bereitstellung von Bebauungsplänen im Internet Tagung in Großmehring am 2. Juli 2009 Nutzung von XPlanung in Kommunen Gliederung Was ist XPlanung? Nutzen von XPlanung AG Kommunale Implementierungen XPlanung-Szenarien

Mehr

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster 6. Dresdner Flächennutzungssymposium - Dresden, 11./12. Juni 2014 AX_Wohnbauflaeche Harmonisierung des AAA-Fachschemas Motivation

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT

Mehr

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung Anstalt des öffentlichen Rechts Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Workshop zum Auftakt des Projekts 30.11.2011

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie 17. Kommunales IuK-Forum André Tzschieter-Otte HannIT AöR GIS@HannIT.de 16.08.2018 Projekt INSPIRE Gemeinsames Projekt der GovConnect Gesellschafter KDO

Mehr

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie i INSPIRE und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

Mehr

Praktische Katasterinformationen heute und morgen

Praktische Katasterinformationen heute und morgen Praktische Katasterinformationen heute und morgen 15. Münchner Fortbildungsseminar 2010 Workshop ALKIS-Einführung aus der Praxis für die Praxis ALKIS-Objektartenkatalog Bayern (ALKIS-OK BY V1.0) Die Bayerische

Mehr

INSPIRE-Thema Anhang III Nr. 1. Statistische Einheiten. (Data Specification on Statistical Units)

INSPIRE-Thema Anhang III Nr. 1. Statistische Einheiten. (Data Specification on Statistical Units) Seite 1 von 10 INSPIRE-Thema Anhang III Nr. 1 Statistische Einheiten (Data Specification on Statistical Units) Version 1.0 Stand 28.09.2011 Hans-Joachim Ring Seite 1 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Statistische

Mehr

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste (AAA-Datenübermittlung Dienste) Teil I Stand: 15.03.2011 Landesamt für

Mehr

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*)

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) Energieträger 1. Halbjahr 2004 2005 2004 2005 Veränderungen Anteile in % 1. Halbjahr 2004/2005 1. Halbjahr Mill. t SKE Petajoule in Mill. t

Mehr

Steckbrief. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste. Magdalinski, Schwarzbach

Steckbrief. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste. Magdalinski, Schwarzbach Steckbrief Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Magdalinski, Schwarzbach 15.3.14 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

GDI Sachsen-Anhalt 2010

GDI Sachsen-Anhalt 2010 Sachsen-Anhalt 2. Geofachtag des Netzwerk GIS Sachsen-Anhalt am 17.02.2010 in Dessau Ministerium des Innern GDI Sachsen-Anhalt 2010 Stand und erste Erfahrungen Torsten Bohlmann 1. Einführung und Vorbemerkung

Mehr

Was ist eigentlich Sache?

Was ist eigentlich Sache? Was ist eigentlich Sache? 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein GDI-SH goes INSPIRE Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DEDE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mail@gdi-de.org

Mehr

INSPIRE-konforme Erfassung, Prüfung und Bereitstellung raumbezogener Pläne

INSPIRE-konforme Erfassung, Prüfung und Bereitstellung raumbezogener Pläne INSPIRE-konforme Erfassung, Prüfung und Bereitstellung raumbezogener Pläne JOACHIM BENNER Zusammenfassung: Das Thema Geplante Bodennutzung ist eines der 34 Fachthemen, die in der Europäischen Direktive

Mehr

Steckbrief Orthofotografie

Steckbrief Orthofotografie Steckbrief Orthofotografie Markus Seifert 24.10.2014 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Kst. GDI-DE Seite

Mehr

Dienste im Rahmen einer GDI

Dienste im Rahmen einer GDI Dienste im Rahmen einer GDI Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Ziele einer GDI Geodienste Aufbau und Architektur der GDI Inhalte und

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2013

INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring - Kurze Einführung INSPIRE (Infrastructure t for Spatial l Information f in Europe) )ist das Kurzwort und zugleich Symbol für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen

Mehr

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick Workshop: GIS in der Regional- und Landesplanung XPlanung in der Praxis Dr. Michael Heiß IP SYSCON Bremen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklungt

Mehr

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch AAA in in Brandenburg - Projektübersicht - Thomas Rauch AAA steht für... 2 A F IS Amtliches Festpunkt-Informationssystem A LK IS Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem A TK IS Amtliches Topographisch-Kartographisches

Mehr

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE Informationsveranstaltung INSPIRE in der Praxis WhereGroup, Bonn 19.1.2010 Sebastian Schmitz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle

Mehr

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW Stadt Wuppertal Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW Holger Wanzke INSPIRE Umsetzung NRW Düsseldorf 27. März 2012 Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Ausgangslage Informationsveranstaltungen

Mehr

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI Michael Schulz Stadt Freiburg LGL-Forum Stuttgart, 6. November 2017 Im Überblick Die Stadt Freiburg im Breisgau und ihre Geodateninfrastruktur (GDI-FR) Warum

Mehr

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Zukunftskongress Bayern 04.02.2015 Angelika Jais Geobasisdaten DFK DOP DTKs WebAtlasDE DGM 2 Digitales Bayern in 3D Texturiertes 3D-Stadtmodell

Mehr

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0 Die AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Ziel: Einheitliche Regelung fachlicher Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland Kai-Uwe Krause

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland Kai-Uwe Krause Kai-Uwe Krause (Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Sachsenkamp 4, 20097 Hamburg, kaiuwe.krause@gv.hamburg.de) 1 ABSTRACT Im Rahmen der vergangenen CORP Veranstaltungen

Mehr

Analyse der INSPIRE-Spezifikationen hinsichtlich der Datenverfügbarkeit für die Energiewirtschaft

Analyse der INSPIRE-Spezifikationen hinsichtlich der Datenverfügbarkeit für die Energiewirtschaft Analyse der INSPIRE-Spezifikationen hinsichtlich der Datenverfügbarkeit für die Energiewirtschaft Peter Korduan, Christian Rüh Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick Georeferenzierung in der amtlichen Statistik Ein Überblick Anna Maria Schirbaum Vortrag im Rahmen der Tagung Statistische Produkte und Dienstleistungen für die Kommunen in im November 2012 Aktuelle Situation

Mehr

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern SGD-Workshop zur Umsetzung der INSPIRE Datenspezifikationen Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hannover, 20.02.2013 Agenda GDI-DE

Mehr

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten Folie 1 Ziele des Workshops Information der Datenanbieter über die nächsten Schritte bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie, dabei insbesondere

Mehr

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014 GDI- Forum NRW 28.Mai 2014 Stand der Arbeiten in der AG Geokom.NRW Holger Wanzke Stadt Wuppertal Pflicht und Kür Bereitstellung von Geodaten, deren Sammlung oder Verbreitung rechtlich vorgeschrieben ist,

Mehr

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW Geotag Münsterland 2013 Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung aus Sicht des Landes NRW Inhalt Kernelemente und Prinzipien einer Geodateninfrastruktur Organisation der GDI in Deutschland und NRW Inhalte

Mehr

Die GeoInfoDok 7.1 Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft

Die GeoInfoDok 7.1 Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft Die Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft Vermessungswesen aktuell 2018 Die GeoInfoDok Von ALB/ALK nach 1 2 3 ALB ATKIS (alt) ALK Horizontale Integration GeoInfoDok 6 ALKIS ATKIS ALKIS

Mehr

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodaten der Ver- und Entsorger in der GDI Sachsen Workshop am 3. April 2014 in Dresden Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Überblick Staatsbetrieb

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

ESG - Qualitativer / quantitativer Fragebogen IORP Stress Test - DB / Hybrid- und DC-EbAV

ESG - Qualitativer / quantitativer Fragebogen IORP Stress Test - DB / Hybrid- und DC-EbAV ESG - Qualitativer / quantitativer Fragebogen - 2019 IORP Stress Test - DB / Hybrid- und DC-EbAV A. ESG-Anlagepolitik 1. Berücksichtigen Sie bei der Festlegung Ihrer Anlagepolitik ESG-Faktoren (mit X markieren,

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen? Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen? Geodaten INSPIRE definiert Geodaten als Daten mit direktem (über Koordinaten) oder indirektem

Mehr

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung Automatische Generalisierungsprozesse für die Ableitung von AAA-Produkten Inhalt Inhalt AAA-Produkte der

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung Cadcorp-Anwendertreffen Melle 16. Oktober 2008 Thorsten Jakob thorsten.jakob@lgn.niedersachsen.de Cadcorp-Anwendertreffen, Melle, 16.10.2008 1 Agenda

Mehr

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart Der GDI-Gedanke in der Theorie - Der freie Zugang und die Weiterverwendung von Geodaten stellen Chancen

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Seite 1 von 6 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke

Mehr

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen TOP 2 Aufbau der GeoInfoDok Bestandteile GeoInfoDok Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens beschreibt gemeinsam

Mehr

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Christopher Pfaff 25.06.2018 Agenda 1) Gemeinsame Plattform für die Bereitstellung von Darstellungs- und Downloaddiensten

Mehr

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen TOP 2 Aufbau der GeoInfoDok Bestandteile GeoInfoDok Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens beschreibt gemeinsam die AdV-Projekte

Mehr

Praktische Beispiele - Großstadt

Praktische Beispiele - Großstadt Praktische Beispiele - Großstadt Rolf-Werner Welzel Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Smart City WirtschaftsWoche 12.5.2014 Nr. 20 Hamburg auf dem Weg zur Smart City

Mehr

XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS

XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS Dipl. Geogr. Bernhard Ströbl Anwendungsbetreuer GIS Kommunale Immobilien Jena Am Anger 26, 07743 Jena www.kij.de Flächennutzungsplan (FNP) Stellt

Mehr

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM

nach dem Modell XPlanung Nordwestmecklenburg 3. GeoForum MV / Rostock-Warnemünde Integriertes Bauleitplanverfahren im KGIS NWM nach dem Modell XPlanung im KGIS 3. GeoForum MV 2007 18./ 19.04. 2007 Rostock-Warnemünde Gabriel Neumann Jürgen Debold Agenda Agenda Digitale Bauleitplanung Ausgangslage Anforderungen Umsetzung Datenmodell

Mehr

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten Andreas von Dömming (bespire) Workshop Transformation von Geodaten in das INSPIRE-Datenmodell Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller, INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller, 15.02.2012 AED-SICAD AG Rund 200 Mitarbeiter Kataster/Topographie und Ver-/Entsorgung

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente Folie 1 Rechtliche Grundlage Richtlinie 2007/2/EG (European Directive) Rechtlicher Rahmen in nationales Recht umzusetzen (in RLP LGDIG) Konkretisierung

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE Christian Malewski Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 424 Fax 444 christian.malewski@igd.fraunhofer.de

Mehr