KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1
|
|
- Hannah Wolf
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1 INHALTE: ERSTE HILFE/UNFÄLLE, BRANDSCHUTZ, ERGONOMIE BILDSCHIRMARBEITSPLATZ Dienstleistungseinrichtung Raum und Ressourcenmanagement Abteilung ArbeitnehmerInnenschutz und Sicherheit Erstellt: Mag. Martina Kaburek, MBA Stand September 2015, Version 1.4
2 Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Notrufnummern Erste Hilfe/Unfälle Erste Hilfe Raum: 1.Stock, Raum Defibrillator: PortierInnenlogen im Erdgeschoss Bauteil A & D Verhalten bei Unfällen Erste Hilfe Kasten Brandschutz Übersicht Gebäude Beschilderung im Gebäude Verhalten im Falle einer Evakuierung (Räumung) des Gebäudes Vorbeugender Brandschutz Ergonomie am Büro und Bildschirmarbeitsplatz Optimale Ausrichtung und Positionierung Ihres Bildschirmarbeitsplatzes Stellen Sie den Bürodrehstuhl und Arbeitstisch auf Ihre individuellen Maße ein Höhe und Sehabstand vom Bildschirm Arbeitsplatzbedarf Arbeiten mit dem Laptop Die Tastatur _Kurzunterweisung Gäste OMP1 Version 1.4 Seite 2 von 6
3 1. Wichtige Notrufnummern EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144 VERGIFTUNGSZENTRALE INTERNE NOTRUFNUMMER: SICHERHEITSTEAM 01/ Aufgaben Sicherheitsteam (24/7 Erreichbarkeit & Bereitschaft) Einsatz rund um die Uhr in allen Gebäuden Revierstreifen im Nachtdienst, an Wochenenden und Feiertagen durch die Universitätsgebäude Objektbegehungen in den Gebäuden tagsüber Aufnahme und Dokumentation von Vorfällen im Sicherheitsbereich wie z.b. Einbrüche, Diebstähle, Vandalismus, Bedrohungen 2. Erste Hilfe/Unfälle 2.1. Erste Hilfe Raum: 1.Stock, Raum Defibrillator: PortierInnenlogen im Erdgeschoss Bauteil A & D 2.3. Verhalten bei Unfällen Bitte Ruhe bewahren! MELDEN (Einsatzkräfte: Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144) WO ist der Unfallort WO werden die Einsatzkräfte erwartet WAS ist passiert WELCHE Verletzungen WIEVIELE Verletzte WER meldet sich HELFEN Erste Hilfe leisten Falls notwendig eine/n ErsthelferIn holen 2.4. Erste Hilfe Kasten Befindet sich in den Teeküchen, der Raum in dem sich der EH Kasten befindet, ist mit dem Erste Hilfe Symbol gekennzeichnet 3. Brandschutz 3.1. Übersicht Gebäude Sammelplätze Behindertenparkplatz _Kurzunterweisung Gäste OMP1 Version 1.4 Seite 3 von 6
4 3.2. Beschilderung im Gebäude In den Gängen sind Informationen zum richtigen Verhalten in Notfällen angebracht. Bitte informieren Sie sich anhand der Aushänge: wie Sie das Gebäude im Evakuierungsfall rasch verlassen können über den Standort des nächsten Feuerlöschers 3.3. Verhalten im Falle einer Evakuierung (Räumung) des Gebäudes (bei Ertönen eines Alarmsignals/Sirene/Durchsage); Die Durchsagen erfolgen in deutscher und englischer Sprache. Ruhe bewahren! Sofort das Gebäude auf dem kürzesten und sichersten Weg verlassen! Aufzüge nicht verwenden! Im Gefahrenfall der Fluchtwegkennzeichnung folgen! Zu den Sammelplätzen (Hahngasse bzw. Rossauer Lände) begeben und auf weitere Anweisungen warten Helfen Sie Verletzten, mobilitätseingeschränkten Personen und ortsunkundigen Personen, ohne sich selbst zu gefährden. Persönliche Sachen, die unmittelbar mitgenommen werden können sind, wenn möglich, bei der Gebäuderäumung mitzunehmen. Das Betreten des Gebäudes ist nach der Räumung nicht mehr gestattet. Erst nach Freigabe durch die jeweiligen Einsatzkräfte vor Ort darf das Gebäude wieder betreten werden. Wenn ein direkter Weg ins Freie nicht möglich ist, begeben Sie sich: In das druckbelüftete Stiegenhaus (Nr. 11) des Hochhauses In Wartezonen/Evakuierungsräume für Menschen mit Mobilitätseinschränkung Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung stehen gekennzeichnete Evakuierungsräume bzw. Wartezonen mit Zugang zum Feuerwehraufzug zur Evakuierung zur Verfügung. Diese Evakuierungsräume bzw. Wartezonen sind entsprechend gekennzeichnet Die Evakuierungsräume sind mit Sprechstellen ausgestattet, die direkt mit den Portierlogen verbunden sind Menschen mit eingeschränkten Mobilitäten (z.b. RollstuhlfahrerInnen) werden abgeholt und über die Feuerwehraufzüge evakuiert: im Sockelbau (SB) BT D / Aufzug 6 & im Hochhaus (HT) BT A / Aufzug Vorbeugender Brandschutz Das können Sie selbst tun Check: Wo befindet sich der nächste Feuerlöscher Im Brandfall kann jede Sekunde entscheidend sein! Die Brandschutzordnung der Universität Wien ist einzuhalten, diese finden Sie im uni:intra/themen A Z unter: Brandschutz Informieren Sie sich vorab, wie Sie im Evakuierungsfall das Gebäude rasch verlassen können und wo sich der Sammelplatz befindet Feuerlösch und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht und Rettungswege sind freizuhalten bzw. nicht einzuengen Flucht und Rettungswege dürfen nicht zur Lagerung oder zum Abstellen von Gegenständen bzw. Materialien benutzt werden In feuergefährdeten Bereichen: kein Umgang mit offenem Feuer oder sonstigen Zündquellen! Verkeilen von Brandschutztüren verboten! _Kurzunterweisung Gäste OMP1 Version 1.4 Seite 4 von 6
5 4. Ergonomie am Büro und Bildschirmarbeitsplatz 4.1. Optimale Ausrichtung und Positionierung Ihres Bildschirmarbeitsplatzes Die Blickrichtung soll parallel zu den Fensterflächen verlaufen, helle Fensterflächen dürfen sich keinesfalls in Blickrichtung und in unmittelbarer Nähe des Bildschirmes befinden. Ausreichend großer Beinfreiraum um verdrehten Arbeitshaltungen vorzubeugen. Zum Beispiel darf der Computer die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Die flexible Aufstellung der verwendeten Arbeitsmittel (Bildschirm, Maus, Tastatur) muss durch genügend freie Arbeitsfläche gewährleistet werden. Zwischen Tischkante und sonstigen Raumbegrenzungsflächen ist zumindest 1 m Abstand freizulassen. Die Durchgangsbreite von 0,6 m darf nicht eingeengt werden. Achten Sie auf genügend freie Bodenfläche und vermeiden Sie daher dauerhafte Lagerungen in Ihrem Büro Oberschenkel waagrecht bzw. leicht nach vorne abfallend Rechter Winkel zw. Oberarm & Unterarm 4.2. Stellen Sie den Bürodrehstuhl und Arbeitstisch auf Ihre individuellen Maße ein Stellen Sie die Füße entspannt auf den Boden Rechter Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel Rechter Winkel zwischen Oberarm und Unterarm Sitzen Sie gerade ohne einen Rundrücken zu machen Ziehen Sie die Schultern nicht hoch Wenn Sie mit den Füßen nicht auf den Boden kommen, dann sitzen Sie zu hoch. Sie sollten den Tisch und Sessel tiefer stellen, ist dies nicht möglich brauchen Sie eine Fußstütze. Dynamisches Sitzen Grundsätzlich gilt: Keine Sitzhaltung ist richtig, sondern der ständige Wechsel von der einen Sitzposition zur nächsten entlastet die Bandscheiben und fördert die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Atmung _Kurzunterweisung Gäste OMP1 Version 1.4 Seite 5 von 6
6 4.3. Höhe und Sehabstand vom Bildschirm Der Bildschirm sollte nach hinten gekippt sein Passen Sie die Höhe des Bildschirmes so an, dass Ihr Blick leicht nach unten geneigt ist wenn Sie die oberste Befehlszeile (Menüleiste) lesen Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt aufgestellt sein Bei der Arbeit sollte man auf den Bildschirm hinunterschauen (10 15 Kopfneigung) Nach jeweils 50 Minuten ununterbrochener Bildschirmarbeit: Tätigkeitswechsel oder Pause von 10 Minuten!!! 4.4. Arbeitsplatzbedarf Vor der Tastatur sollten mind. 10 cm Auflagefläche für die Hände bleiben Zwischen Tastatur und Bildschirm sollte Platz für Belege und Vorlagen sein Der Bildschirm sollte hinten auf keinen Fall über die Tischfläche hinausragen 4.5. Arbeiten mit dem Laptop Schließen Sie Ihren Laptop an eine Dockingstation an oder verwenden Sie eine externe Tastatur und einen externen Monitor. So können Sie Ihre Arbeitsmittel flexibel aufstellen und Ihren individuellen ergonomischen Bedürfnissen anpassen 4.6. Die Tastatur Die Tastatur muss eine vom Bildschirm getrennte Einheit darstellen und neigbar sein. Klappen Sie die Füßchen der Tastatur ein, um Ihre Handgelenke zu entlasten oder unterstützen Sie Ihre Handgelenke optimal mit einer zusätzlichen Handballenauflage. Belastung der Handgelenke Entlastung der Handgelenke Optimale Entlastung der Handgelenke durch Handballenauflage _Kurzunterweisung Gäste OMP1 Version 1.4 Seite 6 von 6
Das richtige Arbeiten am Bildschirm
Das richtige Arbeiten am Bildschirm Wir Menschen verbringen zunehmend mehr Zeit am Bildschirm. Um bei der Bildschirmarbeit die eigene Gesundheit nicht zu beeinträchtigen, sollten einige Grundsätze beachtet
Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz
Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bildschirmarbeit. Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit
Bildschirmarbeit Typische Beschwerden bei Bildschirmarbeit Den ganzen Tag "nur" gesessen und abends trotzdem völlig ausgelaugt? Kein Wunder, denn Bildschirmarbeit ist Schwerstarbeit. Nach Untersuchungen
Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung
Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung Übersicht: * Die korrekte Einstellung von Arbeitsstuhl und -tisch. * Fußstützen für kleine Personen an nichtverstellbaren Arbeitstischen. * Die richtige
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz (1) Brainstorming Sie fangen in einem neuen Unternehmen zum arbeiten an. Es wurde ihnen gesagt, dass Sie ein eigenes kleines Büro mit PC bekommen. Wie stellen Sie sich
Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg
Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht
Ergonomisch richtig arbeiten
MEHR.PLATZ.SYSTEM. Ergonomisch richtig arbeiten NOVUS Mehrplatzsystem - Raum intelligenter nutzen ERGONOMISCH RICHTIG ARBEITEN Mit dieser Informationsbroschüre halten Sie einen Leitfaden zur ergonomisch
Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen
Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen Hauptzufahrt Uferstrasse 3 33 5 6 33 3 4 4 5 8 7 3 4 6 7 4 3 50 60 70 Tor 4 Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Herzlich willkommen bei Voith Turbo Lokomotivtechnik!
Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm
Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm > Zeichenwiedergabe in Positivdarstellung (Schrift dunkel, Hintergrund hell) > ausreichend große Zeichen (3,5 mm bei 50 70 cm Entfernung) > Abstand zwischen
me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer
Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Ergonomie ist eine wichtige Angelegenheit, um die Sie sich bereits nach Kauf Ihres Computer oder Notebooks und evtl. Peripheriegeräten kümmern sollten. Nur
IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH?
1 IST IHR BILDSCHIRM-ARBEITSPLATZ ERGONOMISCH? Diese Checkliste ist als Hilfestellung für Sie gedacht, damit Sie selbst Ihren eigenen Bildschirm- Arbeitsplatz optimal einrichten bzw. umgestalten können.
Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Allgemeine Sicherheitsunterweisung Unterweisungsthemen Allgemeines Verhalten bei Brand- und Gefahrenfall Verhalten im Labor und Umgang mit gefährliche Stoffen Spezielle Anlagen und Geräte, besondere Gefährdungen
Bildschirmarbeitsplatz
Bildschirmarbeitsplatz Praktikum-Skript: Kapitel 7 1 Gliederung Theorieteil Einführung Umgebungseinflüsse Hardwarekomponenten Praktische Umsetzung Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes anhand einer
Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende
Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf
BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B
DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS
Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte
F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R Lauf a. d. Pegnitz Brandschutzordnung Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte.. Lauf, den Feuerwehr Lauf a.
Ergo-Tipps. Arbeiten am Bildschirm
Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Mehr Bewegung! Verbringen Sie zu viel Zeit vor dem Bildschirm? Beugen Sie Beschwerden vor. Der Bildschirm-Fitnesstrainer hilft Ihnen dabei; er kann als Bildschirmschoner
Entspannung von Hals und Nacken
Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung
Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden
Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden 1 Stuhlhöhe richtig einstellen. Damit Sie ohne Beschwerden arbeiten können, ist es wichtig, das Mobiliar Ihrer Körpergrösse
160 cm 80 cm cm. mind. 1 m. Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2. Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps
160 cm 80 cm 10-15 cm Bewegungsfläche mind. 1,5 m 2 mind. 1 m Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung von Stuhl und Tisch 68-76 cm oder 72 cm fest Sie sitzen
Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen
Brandschutzordnung Teil B (nach DIN 14096 Teil 2) Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen für alle Hochschulangehörigen und Studierenden ohne besondere Brandschutzaufgaben
Richtiges Verhalten im Notfall
MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN Richtiges Verhalten im Notfall an der Montanuniversität Leoben IHRE SICHERHEIT! HERZLICH WILLKOMMEN AN DER MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN! RAUCHVERBOT Wir bitten
Hinweise und Übungen
Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen
Brände verhüten. Verhalten im Brandfall
Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit
Büro- und Bildschirmarbeitsplatz-Checkliste (Quellenangaben)
Büro- und Bildschirmarbeitsplatz-Checkliste (Quellenangaben) Büro- und Bildschirmarbeitsplatzelemente JA NEIN ENTF 1 Arbeitsplatz, Arbeitsraum 1.1 Bietet der Arbeitsraum genügend Arbeitsfläche pro Arbeitsplatz?
Arbeiten am Bildschirm
Arbeiten am Bildschirm 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden 1. Keine Reflexionen, kein Blenden. Ist Ihr Bildschirm so aufgestellt, dass bei der Arbeit das Licht von der Seite einfällt (Schulter
Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz
Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen
Unterweisungskurzgespräch Brandschutz
Unterweisungskurzgespräch Brandschutz Lektion 1: Alarmplan Lektion 2: Verhalten im Brandfall Lektion 3: Brandbekämpfung Lektion 4: Brandverhütung Informationen für Unterweisende Wissenstest mit Lösung
Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps
Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung des Tisches Sie sitzen optimal, wenn die Unterarme waagerecht auf den Armlehnen und der Tischplatte aufliegen (Winkel
Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer
Verwaltungsangestellte/Verkäufer Willkommen Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer Verwaltungsangestellte/Verkäufer Kapitel Präsentation Anordnung von Bildschirmarbeitsplätzen
Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe
Ergonomie im Büro Ihrer Gesundheit zuliebe Jeder Mensch ist individuell, auch bezüglich seiner Körpermasse. Ein ergonomisch eingerichteter Büroarbeitsplatz passt sich dieser Individualität an. Dadurch
Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der
Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A / B / C der von Angehörigen selbstverwaltet organisierten ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam Stand:
BGHW-Kompakt 82. Sitzen im Büro
BGHW-Kompakt 82 Sitzen im Büro Inhalt Der Bürostuhl... 3 Merkmale eines ergonomischen Bürostuhls... 3 Merkmale eines sicheren Bürostuhls... 3 Der Bürotisch... 4 Der Mensch... 4 Die individuelle Anpassung
Unterweisungsmodul. Brandschutz
Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz
Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.
Brandschutzordnung des Beruflichen Schulzentrums Grimma Allgemeines, Geltungsbereich Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten. Fremdfirmen
Sicherheitsunterweisung
Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 7. Juni 2016 Inhalt der Sicherheitsunterweisung Richtiges Verhalten bei Unfällen Richtiges Verhalten bei Bränden Wo befindet sich der
Notruf an der Hochschule Fulda
Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Aktionstage Gesunde Universität Informationsstand Richtiges Sitzen Weitere
Bringen Sie Bewegung ins Büro.
Bringen Sie Bewegung ins Büro. Gesundheit steht bei den meisten Menschen an erster Stelle. Um gesund bei der Arbeit zu bleiben, benötigen Sie die richtige Büroausstattung. Bewegung ist ein wichtiger Teil
Notruf an der Hochschule Fulda
Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte
Ergonomie am Arbeitsplatz. Schwerpunkt Sitzen. Bürodesign 2013
Ergonomie am Arbeitsplatz Schwerpunkt Sitzen Bürodesign 2013 Ergonomische Bürostühle Das Büromöbel, mit dem Sie den engsten Körperkontakt haben, ist zweifellos Ihr Bürostuhl. Voraussetzung für gutes Sitzen
Richtiges Verhalten im Brandfall
Brandschutzforum Austria Richtiges Verhalten im Brandfall Teil 10 Verhalten im Brandfall Der übliche Anschlag in Bauwerken: Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens Räumungsalarm ist vorgesehen! copyright
STADT TUTTLINGEN. Fit und gesund am Bildschirm
Fit und gesund am Bildschirm STADT Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Schopenhauer) 6.10.2011 Fit und gesund am Bildschirm - 2 Fit am PC Herzlich willkommen zur Präsentation
Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den
Erst- und Folgeunterweisung Arbeitssicherheit Musterhausen, den 13.01.2016 Die Erst- und Folgeunterweisungen sollen anhand folgender Themen durchgeführt werden: Gesetzliche Grundlagen Die Gefährdungsbeurteilung
SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände
ADRIA-WIEN PIPELINE GmbH St. Ruprechter Str. 113 9020 Klagenfurt am Wörthersee SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände AWP - Tel.Nr.: +43 (0)800 / 21 00 15 (0-24 Uhr) +43 (0)4718 / 315-0
Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro
Foto: DGUV Steh-Sitz-Dynamik Gesundes Arbeiten im Büro Steh-Sitz-Dynamik Täglicher Bewegungswechsel im Büro Auch an einem Bildschirmarbeitsplatz können Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag bringen. Zum
ComfortControl 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 01 NEIGUNGSSPERRE 05 RÜCKENLEHNENHÖHE 06 RÜCKENLEHNENWINKEL 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE 07 ARMLEHNE HÖHE
Schritt 1: Lösen der Sperren an Ihrem Stuhl. 01 NEIGUNGSSPERRE Schritt 2: Anpassen des Stuhls an Ihre körperlichen Voraussetzungen. 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE Schritt 3: Anpassen des
Medizinische Universität Innsbruck
Medizinische Universität Innsbruck Wichtige Informationen für Büroarbeitsplätze Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät und die Dateneingabetastatur oder sonstige Steuerungseinheiten
Bürostuhl richtig einstellen
Martin-Raumkonzepte.de Bürostuhl richtig einstellen 2 / 2013 Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren 1 Die wichtigsten Einstellungen Grundsitzhaltung Sitzhöhe Armlehneneneinstellung Sitztiefe
Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz
Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn
Datenblatt: Monitor im Brandschutz-Bereich Fire
Das Monitorsystem Fire besteht aus einem Profi-Monitor (24/7) und einem Gehäuse aus nichtbrennbarem Material, welches den Monitor vollständig umschliesst. Im Brandfall wird das Gehäuse das Ausbreiten von
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz Dr. med. P. Matic Facharzt für Innere Medizin Inframed - Dienstleistungen GmbH Institut für Arbeits-, Umwelt- und Flugmedizin Gruberstr. 26 64289 Darmstadt Ergonomische Gestaltung
Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben
VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im U n d s o w i r d s g e m a c h t : Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt
Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement
Brandschutzunterweisung 2012 Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Brandentstehung Brandverhütung Brand- und Rauchausbreitung Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Meldeeinrichtungen
Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps
Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Höheneinstellung von Stuhl und Tisch 68-76 cm oder 72 cm fest Sie sitzen optimal, wenn die Unterarme waagerecht auf der Tischplatte auf - liegen (Winkel zwischen Ober-
Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012)
Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012) 1) Erste Hilfe Abb.1: Hinweise zur Ersten Hilfe (1) 1 Abb.2: Hinweise zur Ersten Hilfe (2) Die Hinweise zur Ersten Hilfe wurden
Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement
Allgemeine Sicherheitsunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Versicherungsschutz, Arbeits- und Wegeunfälle Erste Hilfe Brandschutz Notfallorganisation Ansprechpartner
Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8.
ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz Büro- und Bildschirmarbeitsplätze I Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum:
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:
Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge
Verhalten bei Bränden und Unfällen Erstinformation und Aushänge Ausgabe 2010 1 Herausgeber : Rektor der Kunstakademie Münster Leonardo Campus 2, 48149 Münster Redaktion : Tino Stöveken, Dez. 1 Stand :
Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Checkliste für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Diese Checkliste basiert auf den geltenden rechtlichen Grundlagen zur Gestaltung von
BÜRO-UNTERWEISUNG AN DER LFUI
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Stabsstelle für Sicherheit und Gesundheit TMC Total Management Consult BÜRO-UNTERWEISUNG AN DER LFUI Bildschirmarbeitsplätze: Arbeitsplätze, bei denen das Bildschirmgerät
Büroarbeitsplätze. Unterweisungs-Kurzgespräch 16
Lektion 1: Verkehrswege Lektion 2: Bildschirmarbeit Lektion 3: Sitzen Lektion 4: Arbeitsplatzumgebung Lektion 5: Gesund und leistungsfähig bleiben Informationen für den Unterweisenden Wissenstest mit Lösung
Brandschutzordnung nach DIN 14096
Brandschutzordnung Medienpaket für den professionellen Brandschutz: Vorlagen und Checklisten - Sicherheitsaushänge - Berechnungstool nach ASR A2.2 Bearbeitet von Klaus Meding 2016 2016. Buch. 104 S. ISBN
Vorbeugender Brandschutz in Schulen
1 16 Vorbeugender Brandschutz in Schulen Feueralarm in der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Empfehlungen und Tipps zum Verhalten im Alarm- bzw. Brandfall Alarmübung (früher Räumungsübung)
M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung
M8-DE.4 Brandschutz Einführung Das Brandrisiko von Bankgebäuden scheint niedrig zu sein, es sollte aber in keinem Fall vernachlässigt werden. Der Zweck dieses Kapitels ist es, Ihre Fähigkeiten zu verbessern,
Haben Sie den Durchblick? Informationsbroschüre: Bildschirm-Brillen
Haben Sie den Durchblick? Informationsbroschüre: Bildschirm-Brillen BRILLENHAUS Bunse PHYSIOTEAM Drs. Stefelmanns Ein Arbeitsplatz mit Nebenwirkungen Nicht nur bei der Arbeit sondern auch privat werden
Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096
Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung
Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz
Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Einführung Grundlagen der Verbrennung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall 1 MENSCHENLEBEN UMWELT Schutzinteressen des Brandschutzes
Brandschutzordnung Teil B
Brandschutzordnung Teil B Für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Reit-Fahr- und Pferdezuchtverein Wiesental 1929 e.v. Seppl-Herberger-Ring 22 68753 Wiesental Erstellt nach DIN 14096-2 Erstelldatum:
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:
Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches
Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung
Brandschutzordnung. nach DIN 14096 - Teil A
Brandschutzordnung nach DIN 14096 - Teil A Brände verhüten Ruhe bewahren Feuer und offenes Licht verboten Rauchen in Technik- und Lagerräumen verboten Verhalten im Brandfall Brand melden Feuermelder betätigen
Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps
Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps Reflexionen und Blendungen vermeiden Stellen Sie Bildschirm und Tisch so auf, dass das Licht von der Seite einfällt. Damit vermeiden Sie Reflexionen
Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! owid. by Dr. Otto Widetschek, Graz. owid
Brandschutzforum Austria Richtiges Verhalten im Brandfall Teil 10 copyright by Dr. Otto Dr. Widetschek, Otto Widetschek Graz Verhalten im Brandfall Der übliche Anschlag in Bauwerken: Keine Berücksichtigung
(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)
(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) Amberg, den Heimleiter Feuerwehr Amberg/Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096 Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, so zu arbeiten, dass kein
Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Rechtlicher Hintergrund Ergonomische Gestaltungskriterien Prüflisten Anleitungen Anwendung anhand von simulierten und realen Arbeitsplatzszenarien
Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung
Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung 1. 6. 5. 2. 2 7. 4. 3. 3 4 1. Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhe Ihres Drehstuhls lässt sich durch eine Gasdruckfeder stufenlos in der Höhe verstellen. Ziehen
Martin-Raumkonzepte.de. Martin. Raumkonzepte. fresh ergonomics 2 / Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren
Martin-Raumkonzepte.de fresh ergonomics Martin Raumkonzepte 2 / 2012 Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren 1 Vorwort - fresh ergonomics Ergonomie ist: Die Anpassung der Technik oder des
Brandschutzinformationen für Veranstaltungen
Brandschutzinformationen für Veranstaltungen Brandschutzinformationen als Anhang zu den Vertragsunterlagen bei Vermietungen von Räumlichkeiten der TU Darmstadt 1. Grundsätzlich Bitte machen Sie sich vor
Herzlich Willkommen!
Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen Herzlich Willkommen! IKA Bürokommunikation Roger Köppel Ablauf Arbeitsplatzgestaltung und organisation Ergonomie (Büromöbel, techn. Hilfsmittel,
Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12
Inhaltsverzeichnis Seite Was Sie erwartet 6 Ergonomie und Design 9 1. Die Grundausstattung - Stuhl und Tisch 12 1.1 Der Bürodrehstuhl 12 1.2 Der ergonomisch ideale Bürodrehstuhl 13 1.3 Die Einstellung
MEIN BLUTDRUCK-PASS. Hier können Sie Ihre e-card einstecken
MEIN BLUTDRUCK-PASS Hier können Sie Ihre e-card einstecken GUT LEBEN MIT BLUTHOCHDRUCK! JETZT kostenlos bestellen GUT LEBEN MIT BLUT- HOCHDRUCK! GUT LEBEN MIT BLUT- HOCHDRUCK! > KONTAKT & BESTELLUNG SGKK
Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach
Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen
Gymnastik im Büro Fit durch den Tag
Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das
Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit
Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen
FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen
FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,
Leitfaden für den. Brandschutz- und Evakuierungshelfer (BEH) Campus Essen
Leitfaden für den Brandschutz- und Evakuierungshelfer (BEH) Campus Essen Leitfaden für den Brandschutz- und Evakuierungshelfer (BEH) Campus Essen Dieser Leitfaden soll Ihre Arbeiten zusammenfassend beschreiben
Die Dauphin Ergonomie-Konzepte sorgen nachhaltig für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Inhalt. Die Wirbelsäule. Auf die Haltung kommt es an
Inhalt 4 8 20 Die Wirbelsäule Belastung und körpergerechte Haltung der Wirbelsäule. Auf die Haltung kommt es an Fehlhaltungen führen langfristig zu Gesundheitsschäden. Lösungen Die ergonomischen Sitztechniken
4. Sonstige. a) seitlicher Crunch
4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen
Übungen für Bauch, Beine und Po
en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere
ReSuM-Bewegungskatalog
ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen
Ergonomie am Arbeitsplatz Andreas Stübler, MAS
Ergonomie am Arbeitsplatz Andreas Stübler, MAS Sobald im Zusammenhang mit betrieblicher Gesundheitsförderung das Schlagwort Ergonomie fällt, denken die meisten MitarbeiterInnen an aufrechtes Sitzen oder
Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken
Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken - Arbeitsschutz und Sicherheit - Beurteilung der Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Mit diesem Beurteilungsbogen sollen Mitarbeiter die Qualität
Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege
Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall
Ergo-Test Ermitteln der körperlichen Belastung bei Tätigkeiten im Sitzen
Ergo-Test Ermitteln der körperlichen Belastung bei Tätigkeiten im Sitzen Arbeiten im Sitzen kann sehr belastend sein. Besonders wenn eine schlechte Gestaltung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsmittel
Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann. Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften
Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften 0 Warum ist das Thema wichtig? Über 95 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage werden durch
WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by
WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den CHEMPARK betreten und beachten Sie sie während Ihres Aufenthalts! Vielen Dank! 1. VERKEHRSREGELN
Präzisionsarbeit Wie stelle ich den Arbeitsplatz richtig ein? Tipps für Arbeitnehmende
Präzisionsarbeit Wie stelle ich den Arbeitsplatz richtig ein? Tipps für Arbeitnehmende Alles richtig einstellen damit Sie sich wohlfühlen Haben Sie beim Arbeiten immer wieder Beschwerden? Zum Beispiel