Stadtteil-Report. Ausgabe 02/11 Zeitung der Sozialen Stadt Senftenberg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteil-Report. Ausgabe 02/11 Zeitung der Sozialen Stadt Senftenberg. www.senftenberg.de"

Transkript

1 Stadtteil-Report Ausgabe 02/11 Zeitung der Sozialen Stadt Senftenberg

2 Liebe Leserinnen und Leser, zum zweiten Mal erscheint der Stadtteil-Report der Sozialen Stadt, den Sie heute in den Händen halten. Mit dem Stadtteilreport erfahren Sie wieder Zurückliegendes, Aktuelles und Zukünftiges aus der Westlichen Innenstadt. So können Sie sich beispielsweise über bevorstehende bauliche Maßnahmen - wie den Spielplatz am Stadthafen - informieren und erhalten Einblicke in die zahlreichen Angebote und Projekte von Vereinen und Verbänden. Liebe Leserinnen und Leser, auch in dieser Ausgabe des Stadtteil-Reports haben wieder viele Senftenberger mit ihren Beiträgen und Meinungen aktiv und engagiert mitgewirkt. So ist eine Zeitung entstanden, die das vielseitige Leben, die Menschen und Orte in der Westlichen Innenstadt aufzeigt. Viel Vergnügen beim Durchblättern, Entdecken und Lesen wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Andreas Fredrich Der Familienladen ein Laden, in dem es nichts zu kaufen gibt Seite 2 Am 5. März 2008 wurde der Familienladen in den Räumen des Bürgerbüros Soziale Stadt eröffnet. Träger ist seitdem die Miteinander GmbH aus Cottbus. Seit dem ersten Tag an bin ich, Petra Cubillo, im Familienladen die Ansprechpartnerin. Als Senftenbergerin ist es eine große Herausforderung für mich, Menschen unserer Stadt so zu beraten, wie sie es brauchen. Dazu bündele ich vor Ort die vielen, hier existierenden Hilfs-, Betreuungs- und Vereinsangebote. Niemand wird weggeschickt, mein Ziel war und ist es, sofort helfend tätig zu werden sei es durch eine Beratung, eine Information oder beim Ausfüllen von Anträgen. Viele Personen unterschiedlichen Alters suchten in den vergangenen 3 Jahren den Familienladen auf. Der jüngste Besucher war 14 und der älteste 73 Jahre. Entsprechend verschieden waren auch ihre Probleme. Für mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger konnte ich bisher helfend wirken. Darunter viele Anwohner des Stadtteils oft einsam mit sehr hohem Gesprächsbedarf. Aber auch hier lebende Migranten suchen diesen zentralen Punkt auf, um sich beim Ausfüllen von Anträgen helfen oder bei Schwierigkeiten beraten zu lassen. Viele meiner Besucher sind von Anfang an hier und erzählen mir über ihren Alltag, das Leben, welches sie führen oder zwangsläufig führen müssen, da sie auf Sozialleistungen angewiesen sind. Ich kann keine Arbeitsstellen vermitteln, jedoch formulieren wir gemeinsam Bewerbungsschreiben und üben Vorstellungsgespräche. Das schafft Selbstvertrauen und gibt Sicherheit im Umgang mit Behörden. Ich hoffe, dass auch künftig viele Anwohner und Einwohner Senftenbergs den Familienladen nutzen sowohl um mit mir, als auch miteinander ins Gespräch zu kommen. Petra Cubillo Ab 2012 wird der Familienladen im Mehrgenerationenhaus Senftenberg - ASB Begegnungsstätte Lausitzer Seenland in der Komoranstraße fortgeführt. Über die neuen Öffnungszeiten wird rechtzeitig informiert. Veränderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro Soziale Stadt! Das Stadtteilmanagement informiert über eine Änderung der Öffnungszeiten des Bürgerbüros Soziale Stadt in der Schulstraße 10. Ab der ersten Januarwoche 2012 sind die öffentlichen Sprechzeiten des Bürgerbüros nur noch auf Donnerstag bis Uhr konzentriert. Das Stadtteilmanagement ist werktags telefonisch oder per erreichbar unter: Tel , stadtbuerohunger@t-online.de

3 Der Jüttendorfer Anger im Wandel Wer Jüttendorf oder Jüttendorfer Anger im Internet als Suchbegriff eingibt, wird überrascht sein! Zu finden sind nicht nur historische Informationen, sondern auch aktuell gehaltene Fotofolgen und Artikel. Diese Fülle belegt: Mit dem Jüttendorfer Anger fühlen sich viele dort lebende und arbeitende Menschen ganz besonders verbunden. Der heutige Jüttendorfer Anger war ursprünglich ein Amtsdorf. Der Name Jüttendorf stammt vom Wort Kuten oder Keuten ab, was nasse Löcher bedeutete und den damaligen Gegebenheiten mit sumpfigem Gelände entsprach. Aus diesem Wort leitete sich Kutendorf ab, das später Jüttendorf wurde. Seine erste urkundliche Erwähnung erfuhr Jüttendorf Die Bewohner des Dorfes waren Bauern, Kleinstbauern (sogenannte Häusler ), Winzer, Gärtner und Handwerker. Die Amtspflichten verbanden die Jüttendorfer eng mit Senftenberg und dem Schloss: So mussten sie in Welche Hausnummer gehört zu dieser Fassade? Wer es weiß, meldet sich bitte unter nebenstehender Kontaktadresse. Nutzung allerdings untersagt. Die meisten heutigen Gebäude stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Am Anger selbst befand sich eine Poststation und im 18./19. Jahrhundert ein hölzernes Badehaus an einem Brunnen. Am 1. April 1923 wurde das Dorf nach Senftenberg eingemeindet. Stadt Senftenberg Amt für Bildung, Soziales und Kultur Martina Wegehaupt Markt 1 martina.wegehaupt@ senftenberg.de der Winterzeit Küchenholz hauen und dem Amt liefern. Die Gärtner säuberten zweimal jährlich den Schlosshof. Die Tagwache am Schlosshof war von Jüttendorfern zu stellen. Man war zu Arbeiten beim Bierbrauen verpflichtet und half bei der Jagd. Um das Jahr 1970 wurden für den Ausbau der damaligen Fernverkehrsstraße sowie für eine Leitungstrasse mehrere Gebäude im Kreuzungsbereich Kreuzstraße und Rosenstraße abgerissen. Dazu gehörte auch das damalige Senftenberger Passage-Theater. Mit dem Abriss des in den 1970er Jahren entstandenen Plattenbaus in der Straße Am Hotel, gibt es in diesem Jahr eine weitere bauliche Veränderung am Anger. Das Siegel Jüttendorfs aus dem Jahr 1738 symbolisiert mit Weintrauben, Sichel und kleinem Stern das ländlich geprägte Leben und Arbeiten vor den Toren der Stadt Senftenberg. Im Jahr 1642, während des 30-jährigen Krieges, wurde Jüttendorf auf Befehl des kaiserlichen Generals Hatzfeld angezündet und folgend wieder aufgebaut. Der Anger, der heutige Straßenraum der Ernst-Thälmann- Straße, wurde bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein als breitflächige Tenne genutzt. Im Dorf befanden sich auch Töpfereien mit Brennöfen. Aufgrund häufiger Brände wurde spätestens im 19. Jahrhundert diese Die Gaststätte Dammhirsch im Jahr Heute befindet sich am Standort die Fleischerei Lehmann. Seite 3

4 Ab dem Frühjahr 2012 wird der Jüttendorfer Anger neu gestaltet. Der Neukonzeption voraus gingen mehrere Beteiligungsrunden mit den Anliegern. So gab es im Jahr 2009 zwei Bürgerforen, die sich mit städtebaulichen Varianten zur Gestaltung des Angerbereiches beschäftigten. Eine Aktuelle Stunde zur Stadtentwicklung widmete sich der Planung für den Jüttendorfer Anger im März diesen Jahres. ist den Fußgängern vorbehalten. Gestaltet ist sie als Abfolge von befestigten Flächen, Rasen- und Pflanzflächen. Auch an neue Baumpflanzungen ist gedacht. Besonderheiten des Ortes werden gleichzeitig betont: Wer wusste schon, dass quer über den Anger der 14. Längengrad läuft? Der Längengrad wird daher mit Edelstahlstreifen markiert. In Anlehnung an den historischen Dorfplatz wird eine aus Holz geschnitzte Gänsegruppe ein weiterer besonderer Blickfang sein. Konzeption für die zentrale Platz- und Grünfläche, Arbeitsstand November 2011, Subatzus & Bringmann GbR Die Neukonzeption sieht vor, dass wichtige Verkehrsströme im Angerbereich neu geordnet werden. So werden der Fahrbahnquerschnitt angepasst und Längsparkmöglichkeiten an der Straße eingerichtet. Die bisherige Radwegeführung wird in einer sogenannten Fahrradstraße mit zwei Fahrrichtungen im südlichen Angerbereich konzentriert. Der bestehende Übergang mit Ampel verschiebt sich auf die Einmündung der Rosenstraße. Die Bushaltestelle wird es auch in Zukunft im Angerbereich geben. Eine zusammenhängende Platzund Grünfläche bildet das Zentrum des Angers und Die Planung für den Anger im Auftrag der Stadt Senftenberg erfolgt arbeitsteilig über mehrere Büros: B + M Ingenieure Berner + Möller GbR aus Schwarzheide, Elektroingenieurbüro Lars Lehmann aus Senftenberg Brieske, Subatzus & Bringmann GbR aus Großräschen Dörrwalde und EIBS aus Dresden. Die Stadt nutzt für die Neugestaltung des Angers Finanzmittel der Städtebauförderung. Kai Reichelt (mit dankenswerter Unterstützung von Christoph Ruhland und Büro Subatzus & Bringmann) Versteckte Winkel Stadt Senftenberg Amt für Bildung, Soziales und Kultur Martina Wegehaupt Markt 1 martina.wegehaupt@ senftenberg.de Seite 4 Auch in unserer neuen Ausgabe möchten wir Sie wieder in der Rubrik Versteckte Winkel mit einem Schnappschuss überraschen. Wer kennt diesen Ort, an dem dieses Foto entstanden ist? Für unseren nächsten Stadtteil-Report fordern wir alle Senftenberger Fotofreunde auf, unsere Rubrik mit einem interessanten Foto zu bereichern. Das beste Motiv wollen wir wieder veröffentlichen. Wenn Sie sich an unserem Aufruf beteiligen wollen, sende Sie Ihr Foto oder die Lösung des Fotorätsels per Post oder unter dem Kennwort Versteckter Winkel an nebenstehende Kontaktadresse. Das Foto aus der Ausgabe 01/11 entstand an einem Haus an der Ecke Paulinenstraße/Westpromenade. Leider hatte es keiner unser Leserinnen und Leser erkannt. Foto: Renate Hensel G. Schumacher, Bürgerbüro Soziale Stadt

5 Menschen im Wohngebiet In dieser Rubrik stellen wir Ihnen Menschen vor, die in der Westlichen Innenstadt leben und sich für das Miteinander und wichtige Themen besonders interessieren. Wir sprachen mit Meinhard Altenburg, den viele Bürgerinnen und Bürger nicht nur aus seinem langjährigen Wirken als Kommunalpolitiker kennen. Das Gespräch führten Gabriele Schumacher und Kai Reichelt. Werter Meinhard Altenburg, wir freuen uns, dass Sie sich für das Gespräch bereit erklärt haben, denn für die Soziale Stadt sind Sie schon ein wichtige Persönlichkeit. Wenn Sie sich noch erinnern, im Dezember 2004 regten Sie an, das Stadtteilfest auf die Beine zu stellen und halfen sehr bei den ersten Schritten. Das Stadtteilfest wurde zur Tradition. Ja, das ist schon eine Weile her, aber für mich war es damals selbstverständlich, dass man sich mit Ideen und Taten in die Soziale Stadt einbringt. Stammen Sie aus Senftenberg? Nein, ich bin in Altdöbern aufgewachsen. Nach Senftenberg bin ich 1987 gezogen. Vorher hatte ich aber während meiner Kochausbildung bei der Mitropa schon einmal mit Senftenberg zu tun. Heute wohne ich in der Steigerstraße im Papageienhaus. In welchem Haus? - Das Haus nennen wir so, wegen der bunten Farbgestaltung. Sie können gut kochen? Na ja, eigentlich wollte ich einen Beruf, der etwas mit Menschen zu tun hat. Aber wie die Zeiten damals so waren, lief nicht alles selbstbestimmt. Ja, ich bin gelernter Koch, aber auch Bäcker. Mit Menschen hatte und habe ich als Politiker dann doch viel zu tun. Die Berufsausbildungen helfen mir heute, da ich mich in diesem Jahr arbeitsseitig umorientieren musste. Ich arbeite jetzt im Tierpark-Bistro als Gruppenhelfer. Die Arbeit mit den Menschen gefällt mir sehr. Wie hat es Sie den in die Politik verschlagen? Für das Gemeinwesen habe ich mich immer interessiert und war als Christ in der Jungen Gemeinde und im Gemeindevorstand aktiv. Zu DDR-Zeiten waren damit auch Konflikte vorprogrammiert. So gab es einige Episoden, wie zum Beispiel unsere große Fahne mit dem Symbol der DDR-Friedensbewegung Schwerter zu Pflugscharen am Kirchturm wurde ich dann von der CDU angesprochen, ob Meinhard Altenburg im Gespräch mit dem Stadtteilmanager Kai Reichelt vor der Baustelle am zukünftigen Stadthafen. ich für die Partei arbeiten möchte. Ich machte dies, vielleicht auch ein bisschen als Flucht, vor den politischen Alternativen in der DDR. Seit diesem Zeitpunkt arbeitete ich für die CDU hauptamtlich in der Geschäftsstelle. Die ersten freien Wahlen 1990 waren dann große Herausforderungen. Es folgten die Jahre des Aufbruchs. Ich übernahm die Stelle des Kreisgeschäftsführers, die ich bis zu diesem Jahr hatte. Seit 1990 bin ich zugleich Stadtverordneter und war viele Jahre im Sozialausschuss. Jetzt bin ich im Finanzausschuss. Ich kenne somit alle Kitas und Schulen und habe mich bei den Reformen und Anpassungen sehr eingebracht. Auch als Elternsprecher engagierte ich mich. Wenn Sie Senftenberg heute betrachten, was gefällt Ihnen gut, was eher weniger? Ich lebe gerne hier und Senftenberg ist eine wirklich schöne Stadt. Vieles ist in den letzten Jahren entstanden. Traurig stimmt mich, dass viele wegen der Arbeitsplatzsituation fortgezogen sind und wohl weiter ziehen. Auch die gesellschaftlichen Veränderungen sorgen mich: Das reicht von schwierigen Erziehungsumständen für viele Kinder bis dahin, dass die Menschen in der Arbeitswelt einen wahnsinnigen Druck auszuhalten haben, der sie krank macht. Und was sind aus Ihrer Sicht wichtige Aufgaben der Stadtentwicklung? Als sehr wichtige Aufgaben sehe ich eine verbesserte Stellplatzsituation für den Citybereich und die Beherrschung des Grundwasserproblems. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Gespräch! Seite 5

6 2. Preis beim Deutschen Fassadenpreis 2011 für die Steigerstraße 1-9 in Senftenberg Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbh Senftenberg (KWG) als Eigentümer und die Baureparaturen- Modernisierungs- und Ausbau GmbH Senftenberg (BMA) für die Planung haben den 2. Preis beim renommierten Deutschen Fassadenpreis 2011 in der Kategorie Wohn- und Geschäftshäuser für die Fassadengestaltung des Gebäudes in Senftenberg Steigerstraße 1 9 erhalten. Die Übergabe durch die Firma Brillux erfolgte am 14. September 2011 in Münster an den Geschäftsführer der KWG und BMA Roland Osiander und an den Technischen Leiter der BMA Steffen Brendel. Kommunale Wohnungsgesellschaft mbh Senftenberg Hörlitzer Straße 34 Tel.: info@kwgsenftenberg.de Aus der Jurybegründung: Keine Regel ohne Ausnahme - Eine über angemessene Farbgebung und Ausdeutung von Bauteilen und unterschiedlichen Bauelementen hinausgehende malerische Gestaltung von Fassaden oder gar grafischer Zutaten ist nicht die Regel und will es auch nicht werden. Wo sich aber die Aufgabe stellt, eine extrem gleichförmig anmutende Fassadenfläche wie die der Eingangsbereiche des Wohnblocks in Senftenberg farbig zu gliedern und zu akzentuieren, kommt es darauf an, sich an den architektonischen Vorgaben zu orientieren und überbordende Farbigkeit zu vermeiden. Das ist im vorliegenden Fall beispielgebend gelungen. Die Gestaltung trennt die Wohneinheiten durch Hell-Dunkel-Kontraste und beschränkt sich bei der Farbwahl auf das Mittel Farbe zu Nichtfarbe, in v.l.n.r.: Prof. Jürgen Braun, Vorsitzender der Jury; Steffen Brendel, Technischer Leiter der BMA; Roland Osiander, Geschäftsführer der KWG und BMA; Michael Thompson, Geschäftsführung Brillux GmbH & Co. KG diesem Fall ein gelbanteiliges Grün zu zwei nahezu neutralen Grautönen, übernimmt die formale Gestaltung partiell auch auf Seitenwände, jedoch nur andeutungsweise auf die Loggienseite, die von den Bewohnern durch Pflanzen und unterschiedlichen Markisen individuell belebt wird. Unter 444 Einsendungen wurde das Projekt ausgewählt. Der Deutsche Fassadenpreis stellt zum 20. Mal gestalterisch und technisch wegweisende Gebäudehüllen in den Mittelpunkt. Der Preis hat sich zu einem hoch bewerteten, anerkannten und begehrten Preis entwickelt, dessen Objekte ein facettenreiches Spiegelbild zeitgemäßer Fassadengestaltung darstellen. Die KWG hat im letzten Jahr das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus in der Steigerstraße saniert. Mit der Modernisierung verbesserte sich der Wohnkomfort für die Mieter erheblich. Der Fassadendämmung sowie Dach- und Loggiasanierung folgte eine mehrfarbige Gestaltung der Fassade, die sich an das Farbkonzept der Geschwister-Scholl-Straße anlehnt. In Senftenberg und den Standorten der KWG in Großräschen, Schipkau, Schwarzheide und Ortrand prägt der Großvermieter mit farbenfrohen Gebäuden die Stadtbilder. Ralf Weide Fassade Steigerstraße 1-9 Seite 6

7 DIE NEUE MARKE Die Situation am Senftenberger Wohnungsmarkt erfordert ein Umdenken. Demografischer Wandel, Fluktuation und Leerstand stehen auf der einen Seite des Marktes, andererseits stehen dem die Wohnungsunternehmen ohne geschärftem Marktprofil gegenüber. Eine Differenzierung ist deshalb am Markt durch zielgerichteten Markenaufbau bzw. Markenführung entscheidend. Der Umbau der Wohnungsbaugenossenschaft Senftenberg e.g. war nach den schwierigen Jahren notwendig und ist aus heutiger Sicht bereits ein Werk des Gelingens. Die Strukturierung der Arbeitsplätze hat keinen Arbeitsplatzverlust mit sich gebracht. Im Gegenteil, das Team die senftenberger ist gewachsen. Wohnungsbaugenossenschaft Senftenberg e.g. Briesker Str Tel.: Sichtbare Veränderungen Neben den Aufgaben zum Erhalten, Sanieren und Modernisieren des Wohnungsbestandes sind auch viele Aufgaben für das Wohl der Region hinzugekommen. Die sozialen Bedürfnisse steigen bei mangelnden öffentlichen Geldern. So unterstützt die senftenberger den Kinderschutzbund, das Senftenberger Theater und ist Sponsor des Senftenberger FC. Ein großer, aber logischer Schritt war das Verändern der Kommunikationspolitik durch die Schaffung eines modernen Logos und das Belegen mit Markenwerten wie Serviceorientierung, Heimatgefühl und Umweltverantwortung. Das Einführen eines einheitlichen Erscheinungsbildes zur werblichen Wirkung am Markt vergrößert den Bekanntheitsgrad von die senftenberger deutlich. Die Vorbereitung von Musterwohnungen, das Projektieren von altersgerechtem Wohnen und die systematische Marktbearbeitung durch gezielte Werbung in Zielgruppensegmenten führen beim Unternehmen zur Verbesserung des Betriebsergebnisses. Die Frage, was können wir für Senftenberger tun, hat zu vielen Antworten geführt. So bieten die senftenberger Familien mit Kindern ein Kinderzimmer mietfrei bis zum 15. Lebensjahr an. Für junge Leute gibt es den Kraxelbonus, d.h. wer oben mietet, spart einiges an Grundmiete. Für Studenten und Auszubildende wird besonders preiswerter Wohnraum zur Verfügung gestellt. Fernsehanschluss - Umwandlung in digitales Fernsehen Viele sind in Sorge wegen der bevorstehenden Umstellung von analog auf digitales Fernsehen. Die Vorteile des Digitalempfangs liegen auf der Hand. Neben der höheren Programmzahl, der besseren Bildund Tonqualität und den Zusatzdiensten sehen die Zuschauer Senftenbergs beispielsweise die regionalen Programme für Thüringen, Franken, Schwaben etc. Da Mieter der Wohnungsbaugenossenschaft alle Kunden der Telecolumbus sind, braucht sich niemand Sorgen zu machen. Die Umstellung nimmt die Firma automatisch vor, so dass sich die Genossenschaftsmitglieder oder Mieter bei die senftenberger um nichts kümmern müssen. Digitale Signale werden weitergegeben oder für ältere Geräte in analoge Signale gewandelt. Prof. A. J. Garth Seite 7

8 Spur der Spiele Ein neuer Spielplatz für Senftenberg und Gäste! Die Schaffung eines großen attraktiven Spielplatzangebotes in der Senftenberger Innenstadt ist seit dem Start der Sozialen Stadt in Senftenberg erklärtes Ziel. In den zurückliegenden Jahren wurden verschiedene Standorte im Stadtzentrum für den Spielplatz geprüft und letztlich ein interessanter Ort gefunden. Im Bereich westlich des im Bau befindlichen Stadthafens, zwischen Senftenberger See und Schwarzer Elster, soll 2012 ein neuer Spielplatz entstehen. Planungswerkstatt am am Ufer des Senftenberger Sees Abbildungen: bgmr Die Stadt Senftenberg und der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg, als Bauherr und Unterhalter des Spielplatzes, waren sich von Beginn an einig, dass bei der Planung für den neuen Spielplatz die Bürgerschaft vom ersten Schritt an einbezogen werden soll. Mit Unterstützung des Stadtteilmanagements Soziale Stadt fand daher am 25. August 2011 am zukünftigen Standort des Spielplatzes eine Planungswerkstatt sowie am 5. Oktober 2011 im Bürgerbüro Soziale Stadt eine Beteiligungsrunde statt. Was ist herausgekommen? Die organsierten Mitspracheangebote wurden außerordentlich gut angenommen. So waren neben Verantwortlichen für die Planung ca. 30 AnwohnerInnen, junge Leute vom Senftenberger Kinder- und Jugendparlament, Sozialarbeiter, Eltern und auch Stadtverordnete eingebunden. Das Wissen, die Ideen und Hinweise aller Beteiligten waren sehr wichtig und haben letztlich zu einem überzeugenden und gemeinsam getragenen Konzept geführt. Aufbauend auf der Ideensammlung der Planungswerkstatt Ende August 2011 erarbeitete das vom Zweckverband beauftragte Büro bgmr. Becker Giseke Mohren Richard Landschaftsarchitekten die Konzeptidee Spur der Spiele für den neuen Spielplatz: Anlehnend an die Spur der Steine soll ein vom Elsterdamm bis zum Senftenberger See gestrecktes Band von einzelnen Spielpunkten realisiert werden. Die Spielpunkte sollen als Hügel in unterschiedlichsten modellierten Formen und für vielfältige Funktionen gestaltet werden. So sind u.a. Vorschläge für die Hügel: Rutschhügel, Schaukelhügel, Kletterhügel, Kriechhügel, Trampolinhügel, div. Sitzund Liegehügel.... Entsprechend der jeweiligen Funktion der Hügel sind sie mit Tartan beschichtet, um Rutschfestigkeit und Fallschutz zu bieten. Die Spur der Spiele wird die Bademöglichkeiten am Seeufer nicht beeinträchtigen. In der Diskussion der Konzeptidee am 5. Oktober 2011 gab es wichtige Hinweise, die im nächsten Durcharbeitungsschritt Berücksichtigung finden: U.a. sollte darauf geachtet werden, dass auch Kinder mit gesundheitlichen Einschränkungen einzelne Angebote nutzen können. Die einzelnen Anlagen und Hügel müssen unbedingt sicher gestaltet und auch für eine mögliche Befahrbarkeit durch Biker ausgelegt sein. Auf eine interessante Farbgebung sollte geachtet werden, wobei den Planern wichtig ist, dass die einzelnen Hügel auch über die Farbe als Gesamtheit erlebbar bleiben. Ein viel diskutiertes Thema war die Sicherheit der spielenden Kinder angesichts des doch regen Fahrradverkehrs am Seeufer. Hier sind nochmals eine genaue Prüfung der Situation und möglicher Reaktionen im Konzept nötig. Teilnehmenden Stadtpolitikern war auch die kostenseitige Sicherheit für das Projekt sehr wichtig, denn den Spielplatzbau finanziert die Stadt Senftenberg mit Unterstützung des Programms Soziale Stadt. Derzeit läuft die konkrete Durchplanung des Konzeptes. Sie wird in diesem Jahr abgeschlossen. Sobald der konkrete Entwurfsstand vorliegt, wird dieser im Bürgerbüro Soziale Stadt erneut präsentiert. Über die Medien wird dazu rechtzeitig informiert. Kai Reichelt, Stadtteilmanagement Seite 8

9 Nachwuchs-Literatur-Zentrum Ich schreibe! NLZ NLZettel Poetensprechstunde Alle tun es. Aber auch wirklich alle. Was? Na, das hier:... kirjoittaa, att skriva, yazmak, γράφω, pisać, писа ть, write,... SCHREIBEN... Wussten Sie, dass es hier vor Ort, also ganz in unmittelbarer Nähe, einen Platz gibt für das Schreiben? Eine Zuflucht für die Lesenden und Selbstschreibenden? Wussten Sie s? Ja? Nein?... Dann ist es aber höchste Eisenbahn, dass Sie von folgender Einrichtung endlich Kenntnis nehmen. Das darf Ihnen keineswegs vorenthalten bleiben! Das NACHWUCHS-LITERATUR-ZENTRUM Ich schreibe! ist als eingetragener Verein eine Initiative der Autorengruppe Wolfgang Wache - Yana Arlt - Andrea Beutel. Mit vielfältigen Aktionen wird die Entwicklung der Schreib- und Lesekompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterstützt. Dabei sind Literatentreffen, (szenische) Lesungen, eine Wanderpuppenbühne und regelmäßige Zusammenkünfte des Autorenkreises KORNBLUME als entscheidende Eckpunkte zu nennen. Poeteninsel Puppenspiel Erstmalig gab es in diesem Jahr in den Räumen des Bürgerbüros Soziale Stadt eine Poeteninsel, die Schreibende, Lesende und Neugierige zusammenführte und mit Aktionen zum Anschauen, Zuhören und Mitmachen für Literatur begeisterte. Wolfgang Wache und Yana Arlt präsentierten mit Unterstützung (junger) Autoren der Region Niederlausitz und aus Halle, Schwedt/ Oder, Lutherstadt-Wittenberg und Guben die künstlerische Arbeit der letzten zwei Jahre in Wort und Bild. So standen im November 2011 Lesungen ebenso auf dem Programm, wie offene Begegnungen. Schreibwerkstatt Autorenkreis Kornblume Lesungen Bücher Wolfgang Wache Ortschronisten Brieske-Marga Der Autorenkreis KORNBLUME versteht sich als ein Zusammenschluss von gleichberechtigten Menschen, deren Ziel es ist, eigene sowie eigenständige künstlerisch-literarische Werke zu schaffen, die durch eine individuelle und einzigartige Handschrift geprägt sind. Der Autorenkreis KORNBLUME steht für eine Gemeinschaft von Gleich- und Ähnlichdenkenden, die einander aufrecht begegnen, zuhören, Halt geben und bestärken. Buchpremiere des Lausitzer Autors Wolfgang Wache Kornblumen gießt man nicht ist eine Lebenserkenntnis, ist eine Metapher, ist der Titel eines Langzeitprojekts und des ersten Buches von Wolfgang Wache. Eigentlich sind es zwei Bücher, die der Lausitzer Autor am in der Stadtbibliothek Senftenberg präsentierte. Band 1 enthält Lyrik des Wortakrobaten Wolfgang Wache, im 2. Band findet sich pointierte Kurzprosa von ihm. Seit seiner Kindheit und Jugend erzählt und schreibt Wolfgang Wache und sucht in den neuen Werken nach Einfachheit. Er macht es sich nicht leicht, wie man jetzt meinen könnte, denn Worte sind Freunde und Feinde zugleich, jeder Akzent ist wohl bedacht, jede Stimmung sorgfältig aufgebaut. Seine bewegte Vortragsweise unterstreicht den besonderen Anspruch, den sich der Autor in seinen Gedichten und Geschichten selbst stellt. Texte: Jana Arlt und Susann Vogel, Fotos: Jana Arlt und Holger Topf NLZ Ich schreibe! R.-Breitscheid-Straße 17 Tel.: Seite 9

10 Nachwuchsförderung im Naturschutzbund Senftenberg NABU Regionalverband Senftenberg e.v. Steindamm 24 Tel.: Der NABU Regionalverband Senftenberg hat sich vorgenommen, eine noch bessere Zusammenarbeit mit den Kindern in der Region zu gestalten. In der zurückliegenden Zeit gab es dazu bereits zahlreiche Aktivitäten. In den Herbstferien Anfang Oktober 2011 waren unter anderem Hortkinder aus Senftenberg und dem Ortsteil Brieske im neuen Umweltbildungszentrum zu Besuch und machten hier manch interessante Entdeckungen. Mit der Übergabe dieser neuen Bildungseinrichtung im Mai 2011 haben sich die Arbeitsbedingungen für den NABU RV wesentlich verbessert und erweitert. Insbesondere spricht Schülern, Jugendlichen, Eltern und Urlaubern die günstige Lage des neuen Umweltbildungszentrums direkt am Tierpark, dem Senftenberger See und des Schlossparks an. Hier sind Exkursionen, Vorträge und praktische Naturschutzarbeit in einmalig günstiger räumlicher Nähe zueinander und in großer Vielfalt möglich. Das hat bereits acht Jungen und Mädchen zu dem Entschluss verholfen, in einer vom Regionalverband unterstützten Kindergruppe ständig mitzuarbeiten. Erfahrene Naturschützer aus den verschiedenen Fachgruppen der Schmetterlinge, Vögel, Fledermäuse, Wald- und Bergbaufolgelandschaften werden die Kinder bei ihren Vorhaben unterstützen und fachliche Anleitung geben. Damit sollen die vielen Wunder in der Natur verständlich vorgestellt und das Interesse geweckt werden, die heimische Flora und Fauna selbst zu erforschen. In den zurückliegenden Jahren haben Kinder Nistkästen angebracht und betreut, auch das soll fortgesetzt werden. Für weitere Anregungen und Hinweise für eine noch bessere Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist der Naturschutzbund in Senftenberg jederzeit bereit und offen. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Sommer. Verantwortliche in den Schulen und Kindergärten sowie Eltern können hier interessierte junge Naturschützer und solche, die es werden möchten, anmelden. Die Mitglieder des Naturschutzbundes freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit, die allen Beteiligten Freude und Gewinn bringt. Rudolf Kupfer Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit Der Deutsche Kinderschutzbund OV Senftenberg besteht seit 20 Jahren und ist eingetragener Träger der freien Jugendhilfe. Er tritt für die Grundrechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen ein. Seite 10 Liebe Leserinnen und Leser des Stadtteilreports, falls Sie uns noch nicht kennen, hier einige wichtige Informationen zu unseren Angeboten. Der Kinderschutzbund ist alljährlich am 1. Mai beim großen Kinderfest am Theater dabei, gestaltet selbst ein Frühlingsfest, hat Angebote bei der Kindertagsfeier der Stadt Senftenberg und dem Stadtteilfest der Sozialen Stadt. Am Weltkindertag organisiert und koordiniert der DKSB viele Vereine und Einrichtungen, um für die Kinder und deren Familien aus Senftenberg und Umgebung ein fröhliches Fest zu gestalten. Es finden jährlich 2 Flohmärkte für Kinderkleidung und Kinderspielzeug statt. In den Ferien gibt es abwechslungsreiche und interessante Angebote von Uhr. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erwünscht, um besser planen zu können. Zu Weihnachten lädt der DKSB 100 Kinder aus sozial schwachen Familien zu einer Weihnachtsfeier mit dem Bürgermeister ins Pegasus ein. Ein fleißiger Weihnachtsmann hat alle Hände voll zu tun, jedem Kind ein Geschenk zu überreichen! Im Aufbau befindet sich eine Elterngruppe, die sich regelmäßig trifft, um sich kennenzulernen, auszutauschen und auch gegenseitig zu helfen. Interessenten sind gern gesehen und melden sich bitte bei Frau Manig unter der Kontaktadresse. Birgit Manig

11 Neues aus dem Kultur- und Freizeitzentrum Pegasus c/o Kultur- und Freizeitzentrum Pegasus R.-Breitscheid-Straße 17 Tel.: Aktuelle Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Das 20. Kinderfilmfest im Land Brandenburg Mit der Auftaktveranstaltung am 5. November 2011 startete zum 4. Mal das Kinderfilmfest im Kulturund Freizeitzentrum Pegasus. Zum 20. Geburtstag des Kinderfilmfestes dachten sich die Cineasten des Pegasus etwas ganz Besonderes aus. Bevor für fünf Tage über 400 Kinder und Jugendliche der Senftenberger Kindertagesstätten und Schulen die Kinosäle eroberten, wurde mit dem Film Die drei Räuber und einem gelungenen Räuberfest das Kinderfilmfest eingeläutet. Zu sehen gab es in diesem Jahr sieben Spielfilme für Schülerinnen und Schüler verschiedener Alters- und Jahrgangsstufen außerdem ein Kurzfilmprogramm und ein Bilderbuchkino für die Jüngsten. Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Senftenberg e.v. Schulstraße 10 Tel.: Seite 11

12 Der Bahnhof bist Du! abfahren umsteigen aussteigen anhalten ankommen - verweilen Stadt Senftenberg Der Bürgermeister Markt 1 Tel.: info@senftenberg.de Seit Mitte 2009 setzt sich das Projekt Phoenix künstlerisch mit Themen der Stadt Senftenberg auseinander (detaillierte Projektvorstellung siehe Stadtteilzeitung Ausgabe 01/11). War es zu Beginn die Geschichte der Stadt, welche in leichter und unterhaltsamer Form als Theatralische Stadtführung im Mai 2010 ihre Premiere fand, so entwickelten wir einen kritischen, aber auch zugleich humorvollen Blick auf die Realität und setzten den Bahnhof von Senftenberg in Szene. Am 10. Mai 2011 war die erste und vorerst einzige Aufführung des im Projekt entstandenen Stückes Tausche Bahnhof gegen Stadthafen. Das Stück traf den Nerv der Stadt, über 150 Zuschauer wollten die Inszenierung sehen. Seit Mai 2011 hat sich im Projekt viel getan. Das Thema Bahnhof ist und bleibt ein fesselndes Motiv für die Entwicklung neuer Ideen. Mit kleinen Projekten und Aktionen will Phoenix den Bahnhof und die Güterbahnhofstraße, welche droht, in Vergessenheit zu geraten, wieder in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Ein Fliegendes Cafe` wurde für einige Tage eröffnet, es gibt eine Ausstellung mit ungewöhnlichen Fotos dieser besonderen Straße in der Mitropa des Bahnhofs, eine Erweiterung sowie eine Wanderausstellung in Senftenberg sind geplant. Claudia Kontschak Willkommen in Senftenberg! Mit unserem Projekt wollen wir auf den Bahnhof aufmerksam machen, ihn erneut ins Blickfeld rücken: Hat Bahnhof Zukunft? Ist sein jetziger Zustand nur vorübergehend? Was denken die Senftenberger über ihren Bahnhof? Und wie nehmen ihn Reisende und Gäste wahr? Kleine Aktionen verändern die Welt: Bänke aufstellen Fliegendes Café Ansichtskarten Flohkino Fotografien über die Güterbahnhofstraße Bahnhofsreportage hören Miteinander ins Gespräch kommen Theater- und Ausstellungsprojekt Phoenix c/o Kultur- und Freizeitzentrum Pegasus Stiftung SPI, NL BB R.-Breitscheid-Str. 17 Tel.: Das Alltägliche mit anderen Augen sehen das Vertraute fremd das Fremde vertraut. Den Blick schärfen. Vielleicht hat der Bahnhof Zukunft und sein jetziger Zustand ist nur vorübergehend? Güterbahnhofstraße Tom Für mich ist die Güterbahnhofstraße nichtssagend. Jenny & Steffi Wunder gibt es immer wieder. Jeden Samstag fahre ich mit dem Fahrrad die Güterbahnhofstraße lang, manchmal auch freitags. Hier treffe ich immer auf Freunde und erlebe im Jam mein Wochenende mal lustig, mal traurig ist alles dabei. Seite 12

13 Der Bahnhof lässt uns nicht los - auch im 3. Jahr des Phoenix-Projekts soll uns diese Location noch einmal beschäftigen. Bei unseren Recherchen über die fast 90-jährige Geschichte stoßen wir auf eine Fülle von Material: Fotografien, Filme, Geschichten..., und immer wieder begegnen wir während der Projektarbeit Menschen, die mit dem Bahnhof Erinnerungen verbinden und ins Erzählen kommen. Geht man vom Bahnhof einmal nicht wie gewöhnlich geradeaus in Richtung Bahnhofstraße, um in die Stadt zu gelangen, sondern biegt um die Ecke, trifft man auf eine verwunschene Gegend von bizarrer Schönheit - die Güterbahnhofstraße. Das ist Bahnhof Tom Film- und Theaterkulisse: Industriearchitektur der Jahrhundertwende, Backsteinbauten, rote Dachziegel und gelber Backstein vor blauem Himmel, aus Gemäuer und Treppenfugen bahnen sich Blattranken unbeirrbar ihren Weg, verlassene Gleisschilder wie merkwürdige Gestalten im Dickicht, dann Pfirsichbäume, Sonnenblumen hinter Ladeplanke, Sonne spiegelt sich in blauem Glas, Bahnhof um die Ecke - wir gehen auf fotografische Entdeckung. Ende Oktober war unsere Fotoausstellung fertig und im Bahnhof für Vorübergehende zu besichtigen. Jana Burkert Aufenthaltsort? Durchgangshalle? Treffpunkt? Brutstätte idealistischer Traumtänzer? Der Charme (oder das Karma), den unser Bahnhof definitiv jedem anderen Gebäude (der Neuzeit) den Rang abläuft, wird leider mit Desinteresse bestraft. Warum sich mit einem Gebäude identifizieren, wenn ich das nicht mit der Gesellschaft kann. Mir persönlich geht es darum, sich seiner Wurzeln bewusst zu sein. Der Entwurzelung durch rein ökonomische Interessen entgegen zu wirken. Durch Gespräche, durch Musik. Klingt vielleicht doof: auch durch Nächstenliebe. Das spürt der Bahnhof. Er ist kein totes Gebäude. Er strahlt mehr Leben aus als mancher verbitterter (...) Streetwork Phoenix Anne Heuberger Büro: ehemalige Turnhalle Realschule Mi u. Fr Uhr Mobil: streetworksenftenberg@stiftung-spi.de Holzwerkstatt Phoenix TÜV Nord Bildung Bildungszentrum Senftenberg / Brieske Fabrikstraße Brieske Tel.: bz-senftenbergbildung@tuev-nord.de Er ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Bald wird man nichts mehr in ihm sehen können. Wenn wir, die Bürger der Stadt, nicht mehr hinsehen wollen. Nur noch, wenn überhaupt, in den eigenen Spiegel schauen. Als vieles kann man den Bahnhof bezeichnen, aber er ist alles andere als langweilig! Nirgends treffe ich so unterschiedliche Menschen, Meinungen und Inspirationen vereint an einem Ort. Jenny & Steffi Der Bahnhof ist ein kaltes und altes Haus. Man geht hier rein und ganz schnell wieder raus Uhr: Ankunft aus Cottbus. Personen durchlaufen den Bahnhof. Darunter auch die Schaffnerin des Zuges, ihr Gepäck scheint sehr schwer zu sein. 3 Mann stehen am Fahrkartenautomaten. Ein älterer Herr hält alles auf am Fahrkartenautomaten Uhr: 28 Personen aus Nauen Berlin. Gibt es noch Zweifel darüber, dass dieser Bahnhof von Reisenden durchquert wird? Coaching und Vermittlung Phoenix EUROPANORAT Wirtschaftsakademie GmbH Töpferstraße 1 Tel.: u Seite 13

14 Die Theatralische Stadtführung in Senftenberg - Unterhaltung der besonderen Art - Interessengruppe Theatralische Stadtführung üb. Katrin Wojciechowski Seeadlerstr. 1 Claudia Kontschak c/o Kultur- und Freizeitzenrum Pegasus Rudolf-Breitscheid-Str. 17 Tel.: Unsere Leidenschaften sind wahre Phönixe. Wie der alte verbrennt, steigt der neue sogleich wieder aus der Asche hervor., sagte schon Johann Wolfgang von Goethe und wir wollen es genauso halten: Ja, es gibt Sie noch beziehungsweise wieder. Im Projekt Phoenix wurde die Theatralische Stadtführung erarbeitet und zu einem Besuchermagneten. Obwohl im Jahr 2011 diese Unterhaltung der besonderen Art aus dem Projekt Phoenix ausgegliedert wurde, lebt sie und ist wieder ein besonderes Ereignis. Es gründete sich die Interessengruppe Theatralische Stadtführung Senftenberg, ein Team, bestehend aus ca.15 Leuten, mit der Idee, unsere Heimatstadt ein wenig populärer, interessanter und attraktiver mitzugestalten. Es werden außergewöhnliche Unterhaltung an frischer Luft, gewürzt mit eigenständiger Komik sowie Foto: Susi Skiba Wir freuen uns auf Sie! interessante Aspekte zur Historie der Stadt Senftenberg geboten. An Originalschauplätzen wird von talentierten Laiendarstellern mit höchster Qualität und auf eine theatralische-heitere Art und Weise die Stadtgeschichte erläutert. Lassen Sie sich für eine runde Stunde in die Zeit des Amtshauptmannes Hektor von Klettenberg entführen und diese kleine Stadt von einem anderen Winkel betrachten. Sie werden staunen, was die Zeit damals so alles mit sich brachte. Veronique Dajana Wojciechowski Demnächst wird das Projekt auch im Internet unter präsent sein. Bei Fragen, Buchungswünschen oder anderen Anfragen wenden Sie sich bitte an unsere Kontaktadresse! Verein feierte Geburtstag Am 27. Mai 2011 feierte der Verein Unsere Welt, eine Welt e.v. seinen 14-jährigen Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Mitglieder sowie Ehrengäste eingeladen. Unsere Welt, eine Welt e.v. Unsere Welt, eine Welt e.v. Kirchplatz 18 Tel.: Seite 14 Irina Scheunert, Vorstandmitglied, bedankte sich bei allen Anwesenden für die Hilfe und für die Unterstützung in der Arbeit für den Verein. Im Namen der Stadt Senftenberg gratulierte und überreichte Frau Rößiger einen Blumenstrauß mit den besten Wünschen für die Zukunft in der Integrationsarbeit. Der russische Chor sorgte für die Unterhaltung. Die Kindergruppe erfreute alle Anwesenden mit ihrem Gesang und dem Holzlöffelspiel. Begleitend zum Programm trug Oleg Korschunow seine Gedichte über den Verein Unsere Welt, eine Welt vor. Während der gesamten Veranstaltungsdauer gab es viele Erinnerungen an die vergangene Zeit, aber auch viele Hoffnungen für die Zukunft. Zur Zeit bereitet sich der Verein auf die Weihachtsveranstaltungen vor. Es wird fleißig gebastelt, neue Kostüme für die Kinder werden vorbereitet, Weihnachtslieder und Tänze werden eingeübt. Für das Puppentheater wird an neuen Märchen geprobt. Gern bieten wir auch für die Schulen eine Weihnachtsveranstaltung mit Väterchen Frost an. Der Vorstand

15 Wie man mit Klugheit und List nicht zu schlagen ist Hexe, Teufel, Nixe und Zwerg alle sind in Senftenberg Fantasie anregen, Leselust und Spielfreude wecken, Sprache schulen was kann man nicht alles mit Märchenerzählen erreichen. Die Bewunderung und Begeisterung der Kinder hatten am 21. September die Märchenerzähler auf ihrer Seite, als sie den Schülern der Grundschule am See ihre Sagen, Märchen und Legenden erzählten. In märchenhaft gestalteten Räumen berichteten sie von wundersamen Dingen aus alter Zeit und untermalten ihre Vorträge sogar mit selbst gespielter Musik. Die Kinder dankten ihnen dies mit kräftigem Applaus und Lobesworten: Vier Märchen hat sie uns erzählt und alles auswendig, bemerkte Paul mit Hochachtung. Ihr seid ein zauberhaftes Publikum, erhielten sie das Lob wieder zurück. Welche Freude, wenn die Augen der Kinder leuchten und Zwischenbemerkungen erkennen lassen, dass Schulsport macht Spaß Strahlender Sonnenschein begleitete die Schüler der Grundschule am See am Mittwoch, dem 14. September, zu ihrem Sportfest auf dem Sportplatz Briesker Straße. Die vielfältigsten Stationen wie Hürdenlauf, Flatterball, Hindernisstaffeln oder das Schwungtuch sorgten dafür, dass alle Sportler viel Spaß hatten. Besondere Anstrengungen waren zum Schluss beim kleinen Minimarathon notwendig. sie auf Bekanntes zurückgreifen und Gelerntes behalten haben. Als Märchenfiguren verkleidet begrüßten sie dann am Nachmittag vor der Neuen Bühne auch die anderen Teilnehmer des Europäischen Märchenkongresses. Diese bedankten sich herzlich bei den Schülern für die liebevoll gestalteten Begrüßungsbriefe, die den Programmunterlagen der Teilnehmer beilagen. Einige Wochen sind seitdem vergangen und die Schule erreichten mehrere Briefe und Karten von Kongressteilnehmern. Diese bedankten sich für die liebevolle Begrüßung und brachten ihre Bewunderung für das nette Senftenberg und seine wunderschöne Umgebung zum Ausdruck. Wir möchten uns auf diesem Wege bei den vielen fleißigen Eltern, Helfern und Sponsoren, die uns unterstützt und somit zum Gelingen des Festes beigetragen haben, herzlichst bedanken. H. Scholze Grundschule am See Steigerstraße 23 Tel.: Unser Projekt Wasserwerkstatt Dank der Hilfe vieler fleißiger Helfer und Sponsoren ist der erste Abschnitt unseres Projektes verwirklicht worden. Mit viel Spaß und Freude wurden die Spielobjekte, die von der Tischlerfirma Liesk aus Hörlitz eigens für uns angefertigt wurden, sofort von den Kindern erobert. Das macht uns alle sehr glücklich und zeigt einmal mehr, das man gemeinsam etwas erreichen kann. Die Wasserwerkstatt wurde in den letzten goldenen Herbsttagen Anfang Oktober zum Spielen, Forschen und Entdecken freigegeben. Vielen Dank sagt der FRÖBEL Kindergarten Zwergenhaus am See in Senftenberg! Im nächsten Jahr, im zweiten Abschnitt, wird der Wasseranschluss im Erdreich verlegt, dann stört auch der provisorisch gelegte Schlauch nicht mehr. A. Wenzk Kindertagesstätte Zwergenhaus am See Str. der Energie 22 Tel.: Seite 15

16 Volkssolidarität Süd- Brandenburg e.v. Integrationskindertagesstätte Elsestraße 1 Tel.: Experimentierfreude im Integrationskindergarten Elsestraße der Volkssolidarität Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. Kinder lernen von Geburt an. Sie sind sie großartige Wissenserwerber, Forscher, Erfinder und Konstrukteure. Bereits die Jahre vor der Schule sind Lernzeit und ideale Bildungszeit. Kinder machen sich aktiv ein Bild von der Welt und nutzen die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Kinder sind neugierig von Anfang an, im gesamten Kitaalltag eignen sie sich die Welt durch Spielen, Probieren und Experimentieren an. Mit dem Thema Was hält mich gesund? beteiligt sich die KITA an der Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Potsdam. Forschung für unsere Gesundheit, so nennt sich unser momentanes Projekt. Hier erleben sich die Kinder selbst, vor allem aber auch ihren Körper. Sie erfahren und erforschen Francois Rebelais (frz. Dichter, ) vielfältige Möglichkeiten, um ihren Körper gesund zu erhalten. Fragen wie zum Beispiel Was brauchen wir, um gesund zu sein? oder Wie ist der menschliche Körper aufgebaut? sind Themen, die für sie immer wieder aktuell sind. Die Kinder erlebten in unserem Kindergarten schon andere interessante und faszinierende Experimente. Sie erkannten z.b. welche wichtige Rolle das Element Wasser in unserem Leben spielt. Am Ende jeder Projektarbeit erhalten die Kinder einen Forscherpass. Sie sind stets mit Eifer und großer Neugier bei der Sache und erlangen durch das eigene Forschen, Beobachten und Sammeln von Erfahrungen Wissen in allen Bildungsbereichen. Das Team des Integrationskindergartens Elsestraße IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Senftenberg Redaktionsbeirat: Renate Hensel Claudia Kontschak Wolfgang Pätzold Martina Wegehaupt Redaktionsanschrift: Stadt Senftenberg Bürgerbüro Soziale Stadt Schulstraße 10 Organisation, Satz, Layout: Kai Reichelt Gabriele Schumacher Stadtteilmanagement Druck: Druck und Satz Großräschen Auflage: Exemplare Gefördert vom Bund-Länder- Programm Soziale Stadt Seite 16

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders Die BrainLand Reihe Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders BrainMappy Verlag Märchen zum Lesen, Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders Ein Reise- und

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Programm der Interkulturellen Woche 2009

Programm der Interkulturellen Woche 2009 Programm der Interkulturellen Woche 2009 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Vom 18. September bis 03. Oktober 2009 Misch mit!! Bei den vierten Klassen der Walter Rathenau - Grundschule in Senftenberg Fernes

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Kita Ahrensburger Weg

Kita Ahrensburger Weg Kita Ahrensburger Weg Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, die liebevolle Betreuung Ihrer Kinder, ganztägig und ganzjährig, zuverlässig und engagiert diese Aufgabe erfüllen wir täglich

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN

LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN LERNBEGLEITUNG IN ZEHN BILDERN PARTNER Helmholtz-Gemeinschaft Siemens Stiftung Dietmar Hopp Stiftung Deutsche Telekom Stiftung Stiftung Haus der kleinen Forscher Rungestraße 18 10179 Berlin Tel 030 27

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage Naturkinder Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen von Caroline Hosmann 1. Auflage Naturkinder Hosmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haupt Verlag 2012

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Max Feigenwinter.... und das ist unsere Chance

Max Feigenwinter.... und das ist unsere Chance Max Feigenwinter... und das ist unsere Chance DAS LEBEN IST ZUM LEBEN DA Wir können unserem Leben nicht mehr Tage, aber unseren Tagen mehr Leben geben. Wir kennen diesen Satz. Doch den Tagen mehr Leben

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von EUROMASTER Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von Ihr Fahrzeug in den besten Händen Liebes Markenjury-Mitglied! Autoservice

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Lass dich feiern, denn heute ist dein Tag! Ein Jahr älter bist du geworden, wenn das kein Grund zur Freude ist. Einen überfüllten Briefkasten sollst du haben, eine Mailbox voller

Mehr

Löffelstil Company Seite 1

Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 2 Augen machen mit Phantasie Bevor es los geht, tritt der Puppenspieler vor die Bühne. Er hat einen Apfel in der Hand, mit dem er schon eine Weile gespielt

Mehr

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten. Folgende Fotos stammen aus meiner Schulzeit als ich 6-10 Jahre alt war. Viele von euch haben bestimmt auch solche Fotomappen die in der Schule gemacht wurden, alles war immer sehr aufregend wenn einmal

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon /

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon / Dälliker Fäscht 1. - 3. Juni 2018 unterstützen Sie ein nachhaltiges Dorffest, das für die Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinde Dällikon initiiert wird. Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Wieso

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT Wir gaben bei der Online Suche der ZEIT das Stichwort Soziale Arbeit ein, um uns über aktuelle und öffentlich

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Alexandra Reinwarth. Was wir an dir. lieben. Die Geschichte deines Lebens

Alexandra Reinwarth. Was wir an dir. lieben. Die Geschichte deines Lebens Alexandra Reinwarth Was wir an dir lieben Die Geschichte deines Lebens Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. Johann Wolfgang von Goethe Liebe/r, wenn du dieses Buch

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Bericht. über den Informationsstand der Initiative Bergbaugeschädigter auf dem 1. Elsdorfer Stadtfest am 19. Juni 2011

Bericht. über den Informationsstand der Initiative Bergbaugeschädigter auf dem 1. Elsdorfer Stadtfest am 19. Juni 2011 Bericht über den Informationsstand der Initiative Bergbaugeschädigter 50189 auf dem 1. Elsdorfer Stadtfest am 19. Juni 2011 Anlässlich der Stadtwerdung der ehemaligen Gemeinde Elsdorf wurden alle Vereine

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen Predigt zum Konfirmationsjubiläum am 15. Sonntag nach Trinitatis 2016 1.Petrus 5, 5c-11 Liebe Gemeinde, liebe Jubilare, der Predigttext, den wir gerade gehört haben - auch wenn er als ganzes gelesen doch

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde!

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Themen dieser Ausgabe Vorwort Rubrik Referenzobjekt Portrait Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? Bitte klicken Sie hier Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Die Ferienzeit liegt

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

LMI Forum. Champions wie sie es werden und was sie bewirken. Dresden, 08. Mai 2015

LMI Forum. Champions wie sie es werden und was sie bewirken. Dresden, 08. Mai 2015 LMI Forum Champions wie sie es werden und was sie bewirken Dresden, 08. Mai 2015 Agenda 10.00 10.15 Uhr Begrüßung - Sandra Dietrich 10.15 11.00 Uhr Champions heute - Ernst Holzmann 11.00 11.30 Uhr Making

Mehr

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Mich interessiert nicht so sehr wie Menschen sich bewegen, als was sie bewegt. Pina Bausch Am

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr.

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien STEPHANundVERENA STEPHAN und VERENA Malerei Events Objekte Monotypien Video Installationen Die Künstler: STEPHAN und VERENA STEPHANundVERENA, beide Jahrgang 1970, sind im Nordschwarzwald aufgewachsen und

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome gegründet, wo Nutzer für Freunde, Familie und Bekannte Freizeit-Kontakte

Mehr

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D-10178 Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Tel. 030 288 86 56-00 Fax 030 288 86 56-01 zentrum@annefrank.de www.annefrank.de

Mehr

Zaubertricks für coole Kids!

Zaubertricks für coole Kids! Rolf Barth Thorsten Droessler Zaubertricks für coole Kids! Zauberkarten für Herr Wolkes Wolkenkunststück Präsentation & Erklärung siehe Trick Nr.7 ANLEITUNG: 1- Diese Seite auf festes Papier ausdrucken

Mehr

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel. Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Der exzellente Ruf der Universität zog Dichter und Denker, Philosophen und Naturwissenschaftler in die Stadt.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt November 2017 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung FUKS

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Predigttext: Maleachi 3,13-21 DAS BUCH DES LEBENS Predigttext: Maleachi 3,13-21 Guten Morgen, liebe Gemeinde. Ich freue mich, wieder bei euch zu sein und habe euch einen Bibeltext mitgebracht, den ich durch mein Studium sehr schätzen

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Grußwort. Rolf Zeitler. Einweihung Edith-Stein-Zentrum. ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! Sperrfrist Uhr. Verfasserin: Petra Halbig

Grußwort. Rolf Zeitler. Einweihung Edith-Stein-Zentrum. ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! Sperrfrist Uhr. Verfasserin: Petra Halbig ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! Sperrfrist 11.05.2007 10.00 Uhr Verfasserin: Petra Halbig Grußwort des Ersten Bürgermeisters der Stadt Unterschleißheim Rolf Zeitler Einweihung Edith-Stein-Zentrum am Freitag,

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment ) Faszination Chemie Workshop am 24. 10.2008 Im Rahmen der vom Verband der Chemielehrer Österreichs organisierten Aktionswoche Faszination Chemie lud die Klasse 2A des Realgymnasiums Sterzing die 5. Klasse

Mehr

Big Band Revival. 19./20. August 2006

Big Band Revival. 19./20. August 2006 Big Band Revival 19./20. August 2006 Die Söderblom-Big Band wird 21 Jahre alt. Wie lässt sich dieser Geburtstag gebührend feiern? Schon ein Jahr vor dem großen Termin fanden sich Britta Rohlfing und Peter

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Magnetismus

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Oststadt. Unsere Oststadt. Unsere

Oststadt. Unsere Oststadt. Unsere Oststadt Unsere Oststadt Unsere Hier wohnen wir! 2 Unsere Oststadt Foto: Lasdin Oststadt? Da sag ich ja! Die Qualität des Wohnens hängt nicht nur von Größe der Wohnung, der Gestaltung der einzelnen Räume

Mehr