Joachim Lammarsch, Helge Steenweg. Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n. 2. überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Joachim Lammarsch, Helge Steenweg. Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n. 2. überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Joachim Lammarsch, Helge Steenweg Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n 2. überarbeitete Auflage

2

3 Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Was ist elektronische Fachkommunikation? Das Internet Die Internet-Gemeinschaft Das Internet als Informationsquelle Das Internet als kommerzielles Forum Weltweite Verbindungen Gateways zwischen Internet und anderen Netzen Organisatorische Voraussetzungen Im akademischen Bereich Im privaten Bereich Im kommerziellen Bereich Technische Voraussetzungen Netzanbindung per Standleitung Netzanbindung per Modem (Online) Netzanbindung per Modem (UUCP) Netzanbindung per Modem (SLIP/PPP) Adressen von Netzanbietern Internet für Privatpersonen Internet für kommerzielle, akademische, private Kunden BITNET/EARN DFN/OSI/X BelWü 26

4 Kapitel 3 Formen der elektronischen Fachkommunikation Elektronische Briefe (Mail) Mail-Clients Struktur einer -Adresse Struktur einer -Adresse (DFN/X.400) MIME im BITNET Datentransfer mittels TCP/IP FTP Anonymous-FTP Verzeichnis von FTP-Servern FTP per FTPD Datentransfer mittels NETDATA-Format im BITNET Datentransfer unter IBM VM/CMS Datentransfer unter IBM MVS/TSO Terminalemulation (Telnet) 6 0 Kapitel 4 Server Listserver Software-Server allgemein Welche Programme soll ich transferieren? Wo ist das gewünsche Programm zu finden? Wie erfahre ich die Internet-Nummer eines FTP-Servers? Wie komme ich ohne FTP-Verbindung an die Software? Warum komme ich nicht zu diesem FTP-Server durch? Welchen FTP-Server soll ich benutzen? Was ist beim Übertragen zu beachten? Wo erfahre ich etwas über Updates oder Programme? Was bedeuten die Dateiendungen auf den FTP-Servern? Welche Dateien liegen auf dem FTP-Server XYZ? Wie kann ich das Datei-Listing am Bildschirm stoppen? Wie kann ich eine Datei während der FTP-Sitzung lesen? Ein historischer Ausflug : Trickle 79

5 4.4 Spezielle Software-Server Simte Garbo Spiele-Server Plattform- und betriebssystemspezifische Server FTP-Server von Firmen FTP-Mirror 10 1 Kapitel 5 Informationsdienste Personensuche Whois Finger/Adressen Nslookup, Dig Knowbot Information Service Wais- Datenbanken Archie NetNews Grundprinzip der News Technischer Ablauf Aufbau der News Voraussetzungen für NetNews Hierarchischer Aufbau FAQ (Frequently Asked Questions) News per Gopher News per WW-W IRC/MUD IRC MUD Videokonferenzen Gopher/Veronica WWW Allgemein WWW-Adressierungssystem (URL) W WW-Netzwerkprotokoll (HTTP) 147

6 5.7.4 WWW-Hypertext (HTML) WWW-Server WWW-Browser Mosaic Netscape WWW kombiniert mit anderen Informations-Diensten WWW-Startpunkte WWW-Suchmöglichkeiten Projekte Hyper-G WWW als Kommerzinstrument 194 Kapitel 6 Bibliotheksrecherchen Informationen über Bibliotheken Listserver-Listen Internet Library Guide Library-Catalog Hytelnet BUBL Bibliothekszugänge Bibliotheken im Ausland : Bibliotheken in Deutschland 207 Kapitel 7 Elektronische Publikationsmedien Presse-Nachrichten, Zeitschriften und Publikationen Kommerzielle Nachrichten : ClariNet Internet-Nachrichtendienste Zeitungen und Zeitschriften : Journalistische Informationen Elektronische Texte und Journale Allgemein Standardisierungen (CCITT, ISO, SGML) Elektronische Texte Elektronische Journale 228

7 7.2.5 Dokumente für und über den Netzbetrieb Technische Dokumentationen und Berichte Politische Dokumentationen und Berichte Wörterbücher, Lexika und Bibliographien 247 Kapitel 8 Angebote (deutschsprachiger Raum) Informationen des BMBF DFN- Informationsdienste DFN-INFOSYS DFN-WWW DFN-FTAM/FTP-Fileserver ASK-InfoDienste ASK-SISY ASK-SAM ASK-Listserver ASK-WWW ASK-SINA Online Informationen zu Forschung und Entwicklung DATA-STAR DIALOG DIMDI ECHO FIZ Technik FIZ Karlsruhe GENIUS JURIS LitServer Informationen zu wissenschaftlichen Fachgebieten Virtual Library (Deutsch) Chemie Jura KI-Literatur Mathematik Sonstiges 275

8 8.6.1 Informationen zu Netzanbietern Informationen zu deutschen FTP- und Mail-Servern Programm-Listings Deutsche Nachrichten, Zeitschriften und Informationen Hobby 284 Kapitel 9 Kommerzialisierung Firmeneigene Server 9.2 Das Internet-Kaufhaus Dienstleistungen Geldgeschäfte Banken Online Jobvermittlung 30 1 Anhang A Befehlsbeschreibungen 303 A.1 Beschreibung der Archie-Befehle 303 A.2 Beschreibung der BITFTP-Befehle 307 A.3 Beschreibung der FTP-Befehle 308 A.4 Beschreibung der FTPMAIL-Befehle 31 3 A.5 Beschreibung der IRC-Befehle 31 6 A.6 Bescheibung der LISTSERV-Befehle 31 9 A.7 Bescheibung der TELNET-Befehle 322 A.8 Bescheibung der TRICKLE-Befehle 324 Anhang B Pack-, Komprimier-, und Kodierverfahren 32 9 B.1 Datei-Komprimierung 329 B.1.1 Allgemein 329 B.1.2 Wichtige Packprogramme 33 4 B.1.3 Überblick über verschiedene Komprimierverfahren 345 B.1.4 Shells zum Komprimieren 34 5 B.2 tar, shar, compress 350 B.3 uuencode/uudecode, xxencode/xxdecode 350 B.4 Graphik-Komprimierung 351

9 B.4.1 Allgemein 35 1 B.4.2 GIF 352 B.4.3 JPEG 352 B.4.4 MPEG 353 B.4.5 JBIG 353 B.5 Wo sind Kompressionsprogramme erhältlich? 353 B.6 Informationen zu Kompressionsverfahren 355 Anhang C Software 357 C.1 Betriebssystemerweiterungen : 35 8 C.2 Archie 35 8 C.3 Bind 358 C.4 Dig 359 C.5 Finger 35 9 C.6 FTP 359 C.7 FTPD 360 C.8 Gopher 36 0 C.9 Gopher Server 36 1 C.10 Hyper-G 36 1 C.11 Hytelnet 36 1 C.12 IRC 362 C.13 Listserver 36 2 C.14 Mail 362 C.15 Minuett 36 3 C.16 MUD 363 C.17 News-Reader 364 C.18 NSLOOKUP 36 5 C.19 PH 36 5 C.20 Ping 36 6 C.21 PGP 366 C.22 POP 366

10 C.23 PPP 366 C.24 SLIP 367 C.25 Talk 367 C.26 Telnet 36 7 C.27 UUCP 36 8 C.28 WAIS 36 8 C.29 Whois 36 9 C.30 WWW-Server 36 9 C.31 WWW-Browser 37 0 C.32 WWW-Tools (Editoren) 37 1 C.33 WWW-Tools (Konverter) 37 1 Anhang D Abkürzungen 373 Literaturverzeichnis 383 Index 387

Jens Bleuel. Online publizieren im Internet Elektronische Zeitschriften und Bücher Mit einem Vorwort von Norbert Mundorf

Jens Bleuel. Online publizieren im Internet Elektronische Zeitschriften und Bücher Mit einem Vorwort von Norbert Mundorf Jens Bleuel Online publizieren im Internet Elektronische Zeitschriften und Bücher Mit einem Vorwort von Norbert Mundorf EDITION ERGON Pfungstadt und Bensheim 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 < Geleitwort

Mehr

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M.

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. Spalti m 1 r y.i. Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups Carl Hanser Verlag München Wien Vorwort 11 Anden Studenten 11 An den

Mehr

WORLD WIDE WEB OVERSEAS ACCESS

WORLD WIDE WEB OVERSEAS ACCESS WAIS Wide Area Information Service Suchsystem für die Abfrage von Datenbanken Suchergebnisse mit Punktewertung versehen Einige hundert WAIS Server weltweit Verschiedenste Wissensbereiche WAIS Klient Software

Mehr

Internet. Werkzeuge und Dienste. Martin Scheller Klaus-Peter Boden Andreas Geenen Joachim Kampermann. Von Archie" bis World Wide Web"

Internet. Werkzeuge und Dienste. Martin Scheller Klaus-Peter Boden Andreas Geenen Joachim Kampermann. Von Archie bis World Wide Web Martin Scheller Klaus-Peter Boden Andreas Geenen Joachim Kampermann Internet Werkzeuge und Dienste Von Archie" bis World Wide Web" Herausgegeben von der Akademischen Software Kooperation Mit 130 Abbildungen

Mehr

Suchen und Finden im Internet

Suchen und Finden im Internet Paul Güster Suchen und Finden im Internet Mit 128 Abbildungen Eine Übersetzung von G & U Technische Dokumentation HANSER Carl Hanser Verlag München Wien INHALT GELEITWORT VORWORT ANMERKUNG ZUR DEUTSCHEN

Mehr

Internet-Software: Allgemeines

Internet-Software: Allgemeines Internet-Software: Allgemeines Das Internet teilt sich in folgende funktionale Bereiche auf: WWW (= gemeinhin als Internet bezeichnet) E-Mail (= elektronische Post) Newsgroups (= Usenet) FTP (= Dateiübertragung)

Mehr

Internet: Zugang, Utilities, Nutzung

Internet: Zugang, Utilities, Nutzung Othmar Kyas Internet: Zugang, Utilities, Nutzung Inhaltsverzeichnis 1 Am Beginn einer neuen Epoche: Das Informationszeitalter 21 1.1 Ein Bit ist ein Bit 21 1.2 Der Information Superhighway 22 1.3 Die Informationsinfrastruktur

Mehr

Kommerzielle Nutzung des Internet

Kommerzielle Nutzung des Internet Paul Alpar Kommerzielle Nutzung des Internet Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet und kommerzielle Online-Dienste Unter Mitarbeit von: Arndt Hoffmann,

Mehr

HTTP hypertext transfer protocol Übertragungsprotokoll (Schicht 5)

HTTP hypertext transfer protocol Übertragungsprotokoll (Schicht 5) Internet & Dienste World Wide Web Das WWW ist ein Informationssystem. Schlüsselworte führen zu weiteren Informationen wie in einem Lexikon. Die Informationen sind nicht nur Texte, sondern eine Vielzahl

Mehr

Suchen und Finden im Internet

Suchen und Finden im Internet Paul Güster Suchen und Finden im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 15 Die Suchwerkzeuge 17 Zu den Begrifflichkeiten

Mehr

Statistik im Internet

Statistik im Internet Statistik im Internet Wo findet man als Statistiker/Biometriker bzw. SAS- und SPSS-Anwender brauchbare Seiten? SAS-Benutzertreff am URZ, 16. Juli 1999 Carina Ortseifen Universitätsrechenzentrum Heidelberg

Mehr

Internet: einige Anwendungen

Internet: einige Anwendungen Internet: einige Anwendungen Electronic Mail ( E-Mail ) - zum Versenden von Briefen Dateitransfer ( FTP ) - zum Kopieren von Dateien und Programmen Diskussionsforen ( News ) - Diskussion und Information

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

Internet im Unternehmen

Internet im Unternehmen Internet im Unternehmen Internet im Unternehmen pi@lf.net Lemke & Fürst GbR, Stuttgart OS/2 Usergroup 12.9.95, Stuttgart Übersicht Was ist das Internet? Anwendungen Warnhinweis Geschäfte auf dem Internet

Mehr

Das Internet. Geschichte und Aufbau

Das Internet. Geschichte und Aufbau Das Internet Geschichte und Aufbau Der Begriff "Internet" Inter lateinisch = zwischen net englisch = Netz "Zwischennetz" (Netz der Netze) Das Internet verbindet weltweit einzelne, voneinander unabhängige

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1)

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Prof. Dr. Hans-Werner Meuer Universität Mannheim VSVI - Veranstaltung 3.12.1997 in Friedberg/Hessen Gliederung Die Internet-Story Wie das Internet

Mehr

Der Begriff Internet

Der Begriff Internet Der Begriff Internet Begriff: Inter net lateinisch = zwischen englisch = Netz => "Zwischennetz" (Netz der Netze) Das Internet verbindet weltweit einzelne, voneinander unabhängige Rechnernetze => Möglichkeit

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick

Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick Haben Sie noch Fragen? Klicken Sie auf das Logo! Das Internet im Überblick OUTLOOK STARTEN UND BEENDEN DAS OUTLOOK ANWENDUNGSFENSTER Was ist Internet? Merkmale Internet das des Das Internet ist das größte

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Modul 1.4.3. Grundlagen der Internettechnologien. von Günter Schoppe. Hannover, 2002. guenter.schoppe@ers-hameln.de

Modul 1.4.3. Grundlagen der Internettechnologien. von Günter Schoppe. Hannover, 2002. guenter.schoppe@ers-hameln.de Modul 1.4.3 Grundlagen der Internettechnologien von Günter Schoppe Hannover, 2002 guenter.schoppe@ers-hameln.de 1.4.3 Grundlagen der Internet-Technologien 1.4.3.1 Historie 1.4.3.2 Internetprotokolle 1.4.3.3

Mehr

Internet-Dienste unter OpenVMS

Internet-Dienste unter OpenVMS Internet-Dienste unter OpenVMS Bericht über Relaunch des DECUS WWW-Servers Inhalt Welche Dienste gibt es? Web-Server unter OpenVMS Andere Dienste unter OpenVMS Verknüpfung der Dienste über das Web Ideen

Mehr

Vorwort...XIII. 1 Auf dem Information Superhighway in die Zukunft 1

Vorwort...XIII. 1 Auf dem Information Superhighway in die Zukunft 1 Inhalt Vorwort...XIII 1 Auf dem Information Superhighway in die Zukunft 1 1.1 Netze waren schon immer bedeutsam...2 1.2 Der Information Superhighway...2 1.3 Das entfesselte Netz...4 1.4 Zusammenfassung

Mehr

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG VON HOLGER LUBITZ UNTER MITHILFE VON JÖRG ANSLIK UND PETER KLICMAN

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG VON HOLGER LUBITZ UNTER MITHILFE VON JÖRG ANSLIK UND PETER KLICMAN DIE WELT DES. INTERNET HANDBUCH & ÜBERSICHT ED KROL DEUTSCHE ÜBERSETZUNG VON HOLGER LUBITZ UNTER MITHILFE VON JÖRG ANSLIK UND PETER KLICMAN ü O'REILLY INTERNATIONAL THOMSON VERLAG INHALT VORWORT XIX Zielgruppe

Mehr

Lernzielkatalog Internet

Lernzielkatalog Internet Lernzielkatalog Internet Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows ab Version 95 Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... die Fertigkeit, die beiden wichtigsten Internet-Dienste (WWW und E-Mail)

Mehr

Form und Darstellung von Informationen

Form und Darstellung von Informationen Form und Darstellung von Informationen 1. Computermetaphern 2. Beschreibungssprachen für Texte 3. Grammatiken zur Beschreibung syntaktischer Strukturen 4. Beispiel einer Textbeschreibungssprache: HTML

Mehr

Netzwerke Das Internet Konfiguration Smail. Internet-Tutorium. Jan Eden. 22. April 2004

Netzwerke Das Internet Konfiguration Smail. Internet-Tutorium. Jan Eden. 22. April 2004 22. April 2004 Ein einfaches Netzwerk Netzwerkstrukturen zentrales Netzwerk dezentrales Netzwerk distribuiertes Netzwerk Ein größeres Netzwerk Server und Clients LAN ISDN DSL Modem Der Weg einer Email

Mehr

Alexander Otterbein Wilhelm-Leitschuh-Str. 4 36145 Hofbieber Tel.: 06657-919005 E-Mail: Alexander.Otterbein@rhoen.de Hofbieber, 4.

Alexander Otterbein Wilhelm-Leitschuh-Str. 4 36145 Hofbieber Tel.: 06657-919005 E-Mail: Alexander.Otterbein@rhoen.de Hofbieber, 4. Alexander Otterbein - Wilhelm-Leitschuh-Str. 4-36145 Hofbieber Herr XXXXX YYY-Strasse 36xxx Fulda Alexander Otterbein Wilhelm-Leitschuh-Str. 4 36145 Hofbieber Tel.: 06657-919005 E-Mail: Alexander.Otterbein@rhoen.de

Mehr

Grundlagen Technik Anwendungen. GAMS Development Corporation, Washingthon DC, USA. Dr. Michael R. Bussieck. Das Internet. 7.

Grundlagen Technik Anwendungen. GAMS Development Corporation, Washingthon DC, USA. Dr. Michael R. Bussieck. Das Internet. 7. Dr. Michael R. Bussieck Das Internet Grundlagen Anwendungen 7. März 1999 GAMS Development Corporation, Washingthon DC, USA G A M S Übersicht Grundlagen Historisches / Struktur / Administration Benutzungsrichtlinien

Mehr

iternet für Public Relations

iternet für Public Relations Carsten Dierks forbert Drees t talf Clasen )irk U. Wallbrecht iternet für Public Relations lit einem Vorwort von lard Fischer-Appelt id-jürgen Martini und s-peter Förster Luchterhand utztj Unser Service.

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05.

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version 1.1 19.05. Initiative Tierwohl Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang Version 1.1 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs finance. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Evaluation von Websites

Evaluation von Websites Evaluation von Websites Universitätsbibliothek interne Weiterbildung, 11. 2. 2011 Beatrix Stuber Website-Evaluation Warum? Jede/r kann heute eine Website aufschalten. Es gibt keine Qualitätskontrolle im

Mehr

Erfolgreiche Internetsuche

Erfolgreiche Internetsuche Rainer Kolbeck Erfolgreiche Internetsuche Informationen weltweit gezielt suchen und finden Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH i J Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I: Grundlagen

Mehr

TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung

TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung Johannes Franken Kursinhalt,,Praktische Anwendung Kapitel 1: Definition einer Testumgebung Vorstellung der beteiligten Rechner Beschreibung der

Mehr

Webmaster und Apache

Webmaster und Apache Webmaster u. Apache 1 Webmaster und Apache Webmaster u. Apache 2 Einführung Die Nutzung eines WWW-Servers bedeuted: kostengünstige u. schnelle Informationsdistribution. einfaches Update, zeit- u. ortsunabhängig.

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Linux - Aktiv im Netz

Linux - Aktiv im Netz 2. Dobelner Linuxtag, 2000-06-10 Linux - Aktiv im Netz Alexander Schreiber als@thangorodrim.de 9. Juni 2000 Zusammenfassung Daß sich Linux als UNIX-System im Netzwerk so wohl fühlt wie ein Fisch im Wasser

Mehr

Web und mehr - Dienste im Internet

Web und mehr - Dienste im Internet Web und mehr - Dienste im Internet PING e.v. Webseiten E-Mail News Chat Webseiten Webbrowser - Elemente Eingabezeile für URI Steuerknöpfe Lesezeichen Zusatzfunktionen Webseite Infosymbole Titel Überschrifte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 17. Tag 1..'. 21. Kapitel 1 Die Welt des World Wide Web 21

Inhaltsverzeichnis. Einführung 17. Tag 1..'. 21. Kapitel 1 Die Welt des World Wide Web 21 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Wer dieses Buch lesen sollte 18 Was dieses Buch enthält 18 Was Sie vor dem Start benötigen 19 Tag 1..'. 21 Kapitel 1 Die Welt des World Wide Web 21 Was ist das World Wide

Mehr

Basisdienste I: Email/Listserver, NewsGroups

Basisdienste I: Email/Listserver, NewsGroups Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs 7.6.2001 (Konstanz) / 23.6.2001 (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac 1 Basisdienste I: Email/Listserver, NewsGroups TCP / IP Aufteilung im TCP/IP-Protokoll

Mehr

Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen

Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen Seminar Web Suchmaschinen - WS0304 I. Was gab es vor den WWW Suchmaschinen II. Die Geschichte der WWW Suchmaschinen III. Zusammenfassung und

Mehr

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einheit 1 Einführung in R IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einführung R ist ein Software-Paket für Statistisches Rechnen und Graphik. Es ist die Open Source Implementierung

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation Version 1.3 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zum Server 3 1.1 Betriebssystem... 3 1.2 Webserver... 3 1.3 Mailserver... 3 1.4

Mehr

Internet-Marktforschung

Internet-Marktforschung Internet-Marktforschung 1 - Unterschiede zur klassischen Marktforschung - 16. November 2001 Wissenschaftlicher Direktor des Emil-Figge-Straße 76-80 44227 Dortmund kamenz@profnet.de Übersicht 2 Ziel: Rahmen

Mehr

Index. Btx 256 Bulletin Board System 67 Business-to-Business 216,230

Index. Btx 256 Bulletin Board System 67 Business-to-Business 216,230 A Absatzförderung 17 4, 218 Access Unit, AU 262 ACF 157 ACORN 225 Agenten 248 America Online 8, 273 ANSI X12 230 Application-Level Gateway 167 Archie 78 ARPA 14 Arpanet 14 ASCII -Code 50 Außendienstunterstützung

Mehr

TCP / IP Newsgruppen. Newsgruppen

TCP / IP Newsgruppen. Newsgruppen WAIS Archie E-Mail Newsgruppen Internet Gopher WWW FTP TCP / IP Newsgruppen Konfigurationsdateien Befehle TCP/IP Konfiguration unter UNIX Sämtliche Konfigurationsinformationen sind in Dateien abgelegt,

Mehr

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch

Internet. K & Internet - 1. Copyright Rainer Lubasch Internet riesiger, weitverzweigter Netzverbund unterschiedlichster Rechner und Rechnernetze Ende der 60iger Jahre in den USA als landesweites militärische Kommunikationsverbindung entstanden Grundidee,

Mehr

Elektronische Literaturrecherche

Elektronische Literaturrecherche Elektronische Literaturrecherche Die FernUniversität bietet zahlreiche Möglichkeiten, elektronisch Literatur zu recherchieren. Dazu gehören u.a. der Katalog der Universitätsbibliothek Hagen die Digitale

Mehr

Internet: einige Anwendungen und Protokolle

Internet: einige Anwendungen und Protokolle Internet: einige Anwendungen und Protokolle Electronic Mail, E-Mail ( SMTP ) - zum Versenden von Briefen Dateitransfer, File-Transfer ( FTP ) - zum Kopieren von Dateien und Programmen Rechner-Fernzugriff

Mehr

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet Klaus Schmeh Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Пп dpunkt.verlag xv I Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung

Mehr

Lernziele. World!Wide!Web!-!WWW. Eigenschaften. Das!World!Wide!Web

Lernziele. World!Wide!Web!-!WWW. Eigenschaften. Das!World!Wide!Web Lernziele! Sie!können!je!mindestens!2!Aufgaben!des!WWW-Servers!und des!www-clients!aufzählen. World!Wide!Web!-!WWW! Sie!können!die!Hauptkomponenten,!die!für!das!World!Wide Web!benötigt!werden!benennen.!

Mehr

für alle alles über

für alle alles über E-Mail für alle alles über E-Mail Norbert Salomon Harald Netz SMART Inhaltsverzeichnis Dank 2 Vorwort 3 Kapitel 1 - E-Mail-die Post fürs Informationszeitalter E-Mail-Geschkhte(n) 7 Etwas Hardware braucht

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Anforderungen BauPlus

Anforderungen BauPlus en BauPlus 1 BauPlus-Umgebungen... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Einzelplatz... 2 1.3 Mehrplatzumgebung... 3 1.4 Terminalserver-Umgebung... 4 2 Microsoft SQL-Server... 5 2.1 e... 5 2.2 Voraussetzungen... 5

Mehr

Surfen im Internet : Kommunikation per Computer. Die Datenautobahn Internet

Surfen im Internet : Kommunikation per Computer. Die Datenautobahn Internet Surfen im Internet : Kommunikation per Computer Die Datenautobahn Internet by Thomas Böhmer in 2001 1.2.2 Hardware für den Modemzugang Ein Modem für den externen Anschluß am Computer gibt es ab ca. 100,-

Mehr

FOR JURISTEN 2. Auflage

FOR JURISTEN 2. Auflage Norman Muller Martin Schallbruch PC-RATGEBER Textverarbeitung Datenbanken Internet FOR JURISTEN 2. Auflage de Gruyter Inhaltsverzeichnis 1 DER WEG ZUM RICHTIGEN PC 1 1.1 Juristische Arbeit im Wandel 1

Mehr

05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc

05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc Admin Installation von ClarkConnect 3.0 - Home Axel Häseli 05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc Voraussetzung: 02. Installation von Clarkconnect Home 3.0 Vx.xx.doc erledigt 03. Registrierung

Mehr

Computernetze in Kaiserslautern

Computernetze in Kaiserslautern Computernetze in Kaiserslautern GLIEDERUNG - Computernetze und Datenaustausch: * RHRK-LAN und WANs * Netzzugang / Betriebssystem - TCP/IP - Email (electronic mail) - FTP und Telnet - Nachrichtensysteme:

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.10 World Wide Web - WWW Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße

Mehr

PATENTINFORMATION EFFIZIENT! TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE Miriam Schwamborn, 04. Juli 2018

PATENTINFORMATION EFFIZIENT! TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE Miriam Schwamborn, 04. Juli 2018 PATENTINFORMATION EFFIZIENT! TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE 2018 Miriam Schwamborn, 04. Juli 2018 AGENDA FIZ KARLSRUHE WAS IST STN? FIZ PatMon FIZ RECHERCHE-SERVICE AUF EINEN BLICK Gründung 1977 (seit

Mehr

Ein Internet-Zugang kommt selten allein.

Ein Internet-Zugang kommt selten allein. Ein Internet-Zugang kommt selten allein. Was bessere ISPs so bieten... Maximilian Riegel better-isps.ppt-1 (2001-11-25) berblick o Internet-Zugang o email o news o File-Services o Shell-Account o Support

Mehr

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath Geschichte Online Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation Köln Zentrum für Historische Sozialforschung 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Agenda Einführungsworkshop

Agenda Einführungsworkshop E-Com Workshopreihe Agenda Einführungsworkshop Rechtliche Analysen und Strategien zur Einführung, Anwendung und Entwicklung von E-Commerce in mittelständischen Unternehmen Implementierung des E-Com im

Mehr

1. EDV und Informatik 11

1. EDV und Informatik 11 Inhaltsverzeichnis 1. EDV und Informatik 11 1.1 Informatik: Was ist Informatik?... 11 1.2 EDV... 12 1.3 Prinzip der EDV... 12 1.4 EDV-Systeme... 14 1.4.1 Hardware... 14 1.4.2 Software... 14 1.4.3 Orgware...

Mehr

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz Das Rechenzentrum (RZ) Das Rechenzentrum ist zuständig für: - Planung,... (Idee, Konzeption ) des FH-Netzes - Installation passiver Netzkomponenten (Kabel,...) - Inbetriebnahme aktiver Netzkomponenten

Mehr

HTML - Übersicht. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016

HTML - Übersicht. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul HTML - Übersicht Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 2 -

Mehr

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8

I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 Inhaltsverzeichnis I Datei- und Druckdienste konfigurieren 8 1 NFS Verzeichnisse exportieren und einbinden 9 1.1 NFS-Servereinrichten und Dateisysteme exportieren......... 9 1.2 NFS-Freigabenindas Dateisystemeinbinden.............

Mehr

Internet http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial

Internet http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik I Internet http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Folie 1 Inhalt 1. Einführung 2. TCP/ IP, DNS, Dienste, WWW 3. E- Mail, Pine vs. Netscape Messanger 4. Usenet 5. Suchmaschinen,

Mehr

Zertifikatsmodul Autoren

Zertifikatsmodul Autoren Aufbau eines weiterbildenden Masterangebots»Evidenzbasierte Logopädie«im Rahmen des BMBF- Verbundprojekts Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG) Zertifikatsmodul

Mehr

Internet-Präsenz. 1. Einleitung Voraussetzungen zur Nutzung des Internets ( Surfen ) Hardware Software 2. 2.

Internet-Präsenz. 1. Einleitung Voraussetzungen zur Nutzung des Internets ( Surfen ) Hardware Software 2. 2. Internet-Präsenz - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung 2 2. Voraussetzungen zur Nutzung des Internets ( Surfen ) 2 2.1 Hardware 2 2.2 Software 2 2.3 Orgware 2 3. Welche Internet-Dienste nutzen Privatanwender?

Mehr

Effizienter Einsatz von E-Mail-Verteilerlisten

Effizienter Einsatz von E-Mail-Verteilerlisten Effizienter Einsatz von E-Mail-Verteilerlisten Effizienter Einsatz von E-Mail-Verteilerlisten Erleichterung der Arbeit mit E-Mails Christian Bonkowski bonkowski@imk.fraunhofer.de DECUS Rheinlandtreffen

Mehr

IPv6 und LINUX. Inhalt

IPv6 und LINUX. Inhalt IPv6 und LINUX Inhalt Benötigte Software für IPv6 Kleine Kernel-Chronologie Ursache der aufgetretenen Probleme Momentaner Status der verfügbaren Software Zusammenfassung und Ausblick Zu meiner Person Name:

Mehr

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik Rechnernetze an der HS-Harz Harz Dipl.-Inf Inf.. Michael Wilhelm Dipl.-Ing Ing.. May 1 Konzept Studentenrechner Programme lokal installiert Daten lokal gespeichert Drucker sind direkt am PC Lokales Backup

Mehr

Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen

Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen Donnerstag, 2. Oktober 2008 Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Internet-Dienste

Mehr

Kapitel 6 Internet 1

Kapitel 6 Internet 1 Kapitel 6 Internet 1 Kapitel 6 Internet 1. Geschichte des Internets 2. Datenübertragung mit TCP/IP 3. Internetadressen 4. Dynamische Zuteilung von Internetadressen 5. Domain-Namen 6. Internetdienste 2

Mehr

Was ist Informationskompetenz?

Was ist Informationskompetenz? Was ist Informationskompetenz? Informationskompetenz ist eine berufs- und fachübergreifende Schlüsselqualifikation. Sie bildet die Grundlage zur selbständigen und effizienten Informationsgewinnung und

Mehr

Internet Begriffe des www Account ActiveX America Online American Standard Code for Information Interchange AOL ASCII

Internet Begriffe des www Account ActiveX America Online American Standard Code for Information Interchange AOL ASCII Begriffe des www Account Ein Account ist eine Zugriffsberechtigung, bestehend aus Benutzername und Benutzerpaßwort, beispielsweise bei einem Provider. ActiveX ist eine auf OLE (Object Linking and Embedding)

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Referat von Judith und Parnia

Referat von Judith und Parnia Referat von Judith und Parnia Themen Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP- Haussprache des Internets Übertragung im Netz - Routing Topologie des Internets Virtuelle Private Netzwerke

Mehr

Das Internet: Grundlagen

Das Internet: Grundlagen Das Internet: Grundlagen * Was ist das Internet? * Welche Funktionen können Rechner in Netzwerken haben? * Wie kommunizieren Rechner im Internet? Was ist das Internet? Welche Funktionen können die Rechner

Mehr

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN Kryptosysteme allgemein Ein Kryptosystem ist eine Vorrichtung oder ein Verfahren, bei dem ein Klartext mithilfe eines Schlüssels in einen Geheimtext umgewandelt wird (Verschlüsselung)

Mehr

Erfolgreiche Online-Recherche

Erfolgreiche Online-Recherche Erfolgreiche Online-Recherche Das Wissen der Welt - wo und wie Sie es finden SMART BOOKS Übersicht Gebrauchsanweisung 11 Kapitel 1 - Was wollen Sie wissen?-das Informationsziel 17 Kapitel 2 - Wie kommen

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Linux-Companion zur Systemadministration

Linux-Companion zur Systemadministration Jochen Hein Linux-Companion zur Systemadministration Einrichtung, Wartung und Software-Updates ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario

Mehr

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA Anke Richter & Vinzenz Brendler Fachgespräch Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis THEREDA 12. November 2008, Forschungszentrum Karlsruhe Institut

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Die Start-Seite von REHADAT im Internet. Wenn Sie im Internet eingeben, kommen Sie auf die Start-Seite von REHADAT.

Die Start-Seite von REHADAT im Internet. Wenn Sie im Internet   eingeben, kommen Sie auf die Start-Seite von REHADAT. Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite von REHADAT Die Start-Seite von REHADAT im Internet. Wenn Sie im Internet www.rehadat.de eingeben, kommen Sie auf die Start-Seite von REHADAT. Lebenshilfe

Mehr

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet? 1 1. Was ist das Internet? 2 2. Welche Funktionen können die Rechner im Netzwerk ausüben? Client-Server-Struktur Server - von engl. to serve = dienen - stellt Daten, Ressourcen und/ oder Speicherplatz

Mehr

Suche im Internet. für Industrie und Wissenschaft. von Dr. Christian Ellwein. Oldenbourg Industrieverlag München

Suche im Internet. für Industrie und Wissenschaft. von Dr. Christian Ellwein. Oldenbourg Industrieverlag München 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Suche im Internet für Industrie und Wissenschaft von Dr. Christian

Mehr

Naturwissenschaftlich-technische Information

Naturwissenschaftlich-technische Information Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlich-technische Information Online. CD-ROM. Internet 2., völlig neu bearbeitete Auflage E. POETZSCH Verlag Berlin E. Poetzsch Verlag Berlin Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung. Arvid Terzibaschian Arvid Terzibaschian 1 Ablaufplan Insgesamt 7 Termine 3.12. Internet und Tools 10.12. Internetdienste und Kryptografie ab 7. Januar 2013 Programmierung mit C Klausur 1. Termin: Dienstag, 13. Februar 2012,

Mehr

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Lars Gerschau Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Konzepte, Protokolle, Troubleshooting УУ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Datenschutz in der Schule Stand: 19.06.2007

Datenschutz in der Schule Stand: 19.06.2007 Glossar Technische Begriffe Account Active-X, Java, JavaScript, Plug-Ins Archie Attachment Brett Browser Cookies DFÜ Domain Download Account heißt übersetzt Konto. Gemeint ist ganz allgemein der Zugang

Mehr