Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik"

Transkript

1 Fachartikel Hanau, Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik Leistungselektronik kommt in einer Vielzahl von Applikationen zur Anwendung. Soll eine Frequenz oder eine Spannung angepasst werden, so wird dies häufig unter Verwendung von Leistungsbauelementen getan. Aber immer höhere Verlustleistungen bzw. die fortschreitende Miniaturisierung führen zu einer Steigerung der Einsatztemperatur der Bauelemente. Als zusätzliche Anforderung ist auch die höhere Lebensdauer der Verbindung zwischen dem Substrat und dem verwendeten Die zu nennen. Diese Erwartungen an die Leistungsbauelemente sind nur erfüllbar, wenn nicht zuletzt die Verbindungstechniken und -materialien entsprechend ausgewählt wurden. Dieser Fachartikel wird auf folgende Aspekte in Bezug auf Leistungselektronik eingehen: 1. Anwendung: Wo wird Leistungselektronik eingesetzt? Welche Einteilung wird bei Leistungselektroniken vorgenommen? 2. Verbindungstechnik: Welche Verbindungstechniken und Werkstoffe stehen für Leistungsbauelemente zur Verfügung? Was sind die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Techniken und Materialien? Leistungselektronik wird immer dann eingesetzt wenn Spannungen, Ströme oder Frequenzen transformiert werden müssen. Typische Anwendungen hierfür sind: Ladegeräte (Mobiltelefone, PDA, portable Spielekonsolen usw.), stationäre elektronische Kleingeräte (Fernseher, Computer), Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb (E-Stapler, Elektroautos (Bild 1), Züge, Aufzüge usw.) Stromerzeugung (Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen usw.). Bild 1: Einsatz von Leistungselektronik am Beispiel eines Hybrid-PKWs (1) So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, die zu schaltenden Leistungen und das Packaging. Kleinere Leistungen lassen sich von MOSFET-Bauelementen schalten, welche häufig als diskrete Bauelemente in Löt- oder Klebetechnik aufgebaut werden (Bild 2). Diese werden in Anwendungen mit Schaltfrequenzen bis in den Megahertzbereich eingesetzt (Bild 3). IGBT-Module werden für Leistungselektroniken mittlerer Leistung und Schaltfrequenz verwendet (Bild 3). In klassischen IGBT-Modulen (Bild 4) findet die

2 Seite 2 Löttechnik weite Verbreitung. Die Vorteile von IGBTs sind die hohe Stromdichte, der niedrige Durchlasswiderstand und die einfache Ansteuerung. Aus diesem Grund eigenen sich diese für die meisten Netzanwendungen. Bipolartransistoren GTOs und Thyristoren finden in Anwendungen hoher Leistung ihren Einsatzbereich. Diese werden je nach Leistungsbereich in Löt- oder in Klemmtechnik aufgebaut (Bild 5). Auf die Aufbautechniken für Thyristoren und GTO wird in den Kapiteln für diskrete Bauelemente und IGBTs eingegangen. Daher wird die AVT für diese Bauelemente nicht weiter erläutert. Bild 2: Packages und beispielhafter Aufbau für diskrete Power Elektronik Bauelemente Bild 3: Leistungsbereiche und Schaltfrequenzen von Leistungselektronik (3)

3 Seite 3 Bild 4: Klassisches IGBT-Modul mit Grundplatte (4) Bild 5: Aufbau einer Scheibenzelle (4) Aufbautechnik und Werkstoffe Diskrete Leistungselektronik-Bausteine. Bauelemente dieser Kategorie finden hauptsächlich in Leistungsbereichen bis etwa 100 Watt Verwendung. Typische Endgeräte sind Computer oder auch Ladegeräte für mobile Elektronik. Diese Bausteine können je nach zu schaltender Leistung mit unterschiedlichen Materialien für die Kontaktwerkstoffe aufgebaut sein (Bild 6). Bild 6: Beispielhafter Querschnitt eines diskretes Bauelement Eine Forderung, die für die Verbindungen in diskreten Bauelementen besteht, ist, dass die Verbindung während des nachfolgenden Reflowschritts auf Systemebene nicht wieder aufschmilzt. Bei Löttemperaturen von 260 C ist somit ein Verbindungswerkstoff notwendig, welcher selbst einen Schmelzpunkt von > 280 C aufweist. Für Bauelemente niedriger Leistung kommen Aufbauten mit Leitkleber in Frage. Bei höheren Leistungen werden hochbleihaltige Lote als Kontaktwerkstoffe

4 Seite 4 verwendet. Letztgenannte Gruppe von Verbindungsmaterialien weist einen geringeren elektrischen Widerstand und eine höhere thermische Leitfähigkeit als Leitkleber auf. Werkstoff Schmelzbereich [ C] Therm. Leitfähigkeit [W/(m K)] Elektr. Leitfähigkeit [µω cm] Leitkleber n/a Hochbleihaltiges C Lot Tabelle 1: Vergleich Werkstoffdaten Leitkleber und hochbleihaltiges Lot Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Lotwerkstoffe einen erheblichen Beitrag zur besseren Entwärmung des Packages leisten können als Leitkleber. Ebenso wird ersichtlich, dass der Verlust von elektrischer Leistung an der Verbindungsstelle von Die und Substrat durch den geringeren elektrischen Widerstand niedriger ist als bei der Verwendung von silbergefüllten Leitklebstoffen. Leiklebstoffe haben jedoch ihre Vorteile in der niedrigeren Prozesstemperatur im Vergleich zu Loten und sind zudem bleifrei. Das Lot sollte, um eine zuverlässige Lötung zu erreichen, mit einer Temperatur von C über der Schmelztemperatur gelötet werden. Das bedeutet, dass die Prozesstemperaturen zwischen C notwendig sind, wenn hochschmelzende Lote verwendet werden. Bei Verwendung von Leitklebern sind Prozesstemperaturen von C ausreichend. Voids in der Lötstelle haben einen entscheidenden Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Lötverbindung in der Leistungselektronik. Um bei der Verwendung von Loten und insbesondere von Lotpasten eine möglichst voidfreie Verbindung zu erhalten, müssen die Oberflächen von Die und Substrat gut benetzbar sein. Neben der richtigen Auswahl der Metalisierungen der Interfaces ist entscheidend, dass die Oberflächen sauber und frei von Oxiden sind. Werden Lotpasten verwendet, so wird die Aufgabe der Reinigung und Desoxidation von dem in der Paste vorhandenen Flussmittel erledigt. Zwischen der zur Reinigung der Oberflächen des Substrates und des Dies zur Verfügung stehenden Aktivierung und der Lunkerrate der Lötstelle besteht bei Flächenlötungen vereinfacht der Zusammenhang: Je mehr zur Verfügung stehende Aktivierung und je besser benetzbar die Oberfläche, desto weniger Voids. Werden Lotpasten eingesetzt, kommt es bei der Lötung zu einer Oxidation des Lotpulvers. Diese Oxide müssen durch das Flussmittel vom Lotpulver entfernt werden, wodurch die Pastenaktivierung zum Teil verbraucht wird. Zusätzlich ist die Lötung unter Schutzgas notwendig, um die Oxidation des Lotpulvers aber auch der ggf. verwendeten Cu-Substrate zu minimieren. Als Schutzgas findet hier häufig Stickstoff oder Formiergas Anwendung. Hieraus wird deutlich, dass sowohl die Qualität der Reflowatmosphäre aber auch die Abstimmung des Lotprofils entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Lötstelle im Allgemeinen und auf die Lunkerrate im Speziellen hat. Neben den Prozesseinflüssen spielen zusätzlich auch die Qualität der Die-Oberfläche und des Substrats eine wichtige Rolle. Sind diese schlecht benetzbar, schlägt sich das in hohen Voidraten nieder.

5 Seite 5 Auch bei Optimierung der entsprechenden Parameter lassen sich Lunker nicht völlig vermeiden. Lunker sind für gelötete diskrete Bauelemente aber üblicherweise akzeptiert und auch spezifiziert. IGBT-Module. In IGBT-Modulen finden verschiedenste Aufbautechniken Anwendung. Die Module können gelötet, geklemmt/geschraubt oder auch gesintert werden. Bei gelöteten Modulen finden bleifreie SnAg oder SnAgCu Lote breite Anwendung. Noch wichtiger als bei den diskreten Bauelementen sind hier voidfreie Verbindungen, da deutlich höhere Leistungen geschaltet werden. Diese höheren Leistungen führen zu einer stärkeren Erwärmung der Lötstellen. In Kombination mit dem Auftreten von Voids kann es zu lokalen Überhitzungen des Bauelementes kommen welche Bondlifts oder eine Zerstörung der Lotstelle zur Folge haben können. Um voidfreie Lötstellen bei Verwendung von Lotpasten erreichen zu können, findet die Lötung üblicherweise mit Vakuumunterstützung statt (Bild 7). In der Liquidusphase des Lötprozesses wird ein Unterdruck in der Lötkammer erzeugt. Das in der Lötstelle durch die Oberflächenspannung eingeschlossene Gas kann entweichen, und man erhält auf diese Weise eine (annähernd) voidfreie Lötstelle. Bild 7: Lötung ohne (links) und mit (rechts) Vakuumunterstützung Trends, welche bei Leistungselektronik zu beobachten sind, sind eine höhere Leistungsdichte und damit verbunden eine erhöhte Sperrschichttemperatur. Bei Sperrschichttemperaturen von 150 C erreichen die aktuell verwendeten Legierungen in Bezug auf Zuverlässigkeit ihre Grenzen. Alternative Legierungen wie Innolot bzw. die Heraeus Hochtemperaturlegierung HT1 zeigen in Bezug auf Temperaturbeständigkeit deutlich verbesserte Eigenschaften (Bild 8 und 9). Bild 8: 500 Temperaturschocks von -40 C bis C (links SnAg3.5, rechts HT1)

6 Seite 6 Bild 9: Akustikmikroskopische Aufnahme nach 750 Temperaturschocks vom -40 C bis +170 C (links SnAg3.5, rechts HT1) Diese Legierungen weisen trotz ihres relativ niedrigen Schmelzbereichs um C höhere Temperaturbeständigkeiten auf - im Vergleich zu üblichen bleifreien Legierungen mit vergleichbaren Schmelzbereichen. Die verbesserte Temperaturbeständigkeit wird durch Dotierung der Legierungen erreicht, was zu einer verbesserten thermomechanischen Stabilität der Lotverbindung führt. Die elektrischen und thermischen Leitfähigkeiten dieser dotierten Legierungen entsprechen in etwa denen der undotierten Legierungen. Für Anwendungen, welche eine erhöhte thermische oder elektrische Leitfähigkeit benötigen, oder bei Einsatztemperaturen um 200 C, ist daher ein alternativer Verbindungswerkstoff notwendig. Für Anwendungen mit erhöhten Ansprüchen an die genannten Materialeigenschaften hat die Verwendung von gesintertem Silber in den letzten Jahren vermehrt Beachtung gefunden. Die Materialeigenschaften von Loten und Silbersinterverbindungen sind in Tabelle 2 verglichen. Silber weist einen deutlich höheren Schmelzpunkt als zinnbasierte bleifreie Lote auf. Der Schmelzpunkt von Silber liegt bei 961 C. Bei Einsatztemperaturen von C sind durch den großen Abstand von Einsatz- und Schmelztemperatur praktisch keine Alterungserscheinungen an der Verbindungsschicht beobachtbar. Auch die thermische Leitfähigkeit ist deutlich größer als bei bleifreien Loten, sodass eine Entwärmung durch eine Silberschicht im Vergleich zum Lot deutlich effektiver stattfindet. Höhere Verlustleistungen bei vergleichbarem Temperaturanstieg in der Leistungselektronik sind so möglich. Der Einsatz eines Werkstoffes mit einer so hohen Schmelztemperatur wird durch die Sintereigenschaften von Silber möglich. Silber neigt zum sintern. Dieser Prozess kann durch Additive unterstützt werden, sodass Prozesstemperaturen von C möglich sind. Die Ausbildung von intermetallischen Phasen mit den metallischen Anschlussflächen von Die und Substrat erfolgt ebenfalls bei den genannten Temperaturen durch einen Diffusionsprozess. Voraussetzung für einen erfolgreichen Verbindungsprozess ist daher, dass Silber in die Werkstoffe der Kontaktflächen diffundieren kann. Stand der Technik für das Silbersintern sind die Niedertemperatur- Verbindungstechnik (NTV) und die Verwendung von Nano-Silber.

7 Seite 7 Tabelle 2: Vergleich der Materialeigenschaften von Ag-Sinterverbindungen und Lotverbindungen NTV wurde vor allem von der Uni Braunschweig (Literaturhinweis (5) (6)) für die DCB Applikation angepasst und beschrieben. NTV verwendet dabei hohe Drucke (> 30 MPa) für den Verbindungsprozess. Die NTV benötigt ein spezielles Equipment und Know-how, um erfolgreich IGBTs und Dioden in der Leistungselektronik auf DCB zu verbinden. Die große Herausforderung ist es, die Silizium-Chips ohne Bruch bei den benötigten hohen Prozessdrücken anzusintern. Für viele Applikationen lässt sich NTV daher nicht erfolgreich einsetzen, da entweder die Dicke der Chips oder die Substrate keine Anwendung der erforderlichen Drücke zulässt. Beispiele hierfür sind die Chipkontaktierung auf LF- oder LED-Kontaktierung. Aber auch sehr dünne IGBTs auf DCB erfordern zukünftig einen deutlich reduzierten Prozessdruck oder die Möglichkeit druckfrei zu sintern (7). Als Alternative zur NTV wurde lange Zeit die Verwendung von Nano-Silber favorisiert. Nano-Silberpasten wurden unter anderem auch von Dr. Bai beschrieben (8). Es soll damit möglich sein, druckfrei zu sintern. Untersuchungen der Business Unit Microbond Assembly Materials von Heraeus bestätigen, dass es möglich ist mit Nano-Silber druckfrei zu sintern (9). Allerdings können befriedigende Ergebnisse nur bei Silberlagen bis zu 10 µm erreicht werden. Bei dickeren Silberschichten ist der Sinterschrumpf so groß, dass es zu keiner homogenen Schicht kommt. Dies führt zu einer ungenügenden Verbindung. Nano-Silber ist also für gesinterte Schichtdicken wesentlich dicker als 10 µm nicht geeignet. Für Substrate mit einer Rauhigkeit von > 10 µm (z.b. DCB) ist Nano-Silber daher nicht einsetzbar. Der Preis von Nano-Silberpasten ist zudem sehr hoch, da der Formpreis für Nano- Silber deutlich über dem von Mikro-Silber liegt. Zusätzlich müssen besondere Maßnahmen für den Arbeitsschutz bei der Pastenherstellung von Nano- Silberpasten eingehalten werden, was letztendlich zu einem sehr hohen Pastenpreis führt. Der Einsatz dieses Materials wird somit für viele Anwendungen unwirtschaftlich. Nano-Silber und Nano-Silberpasten sind zudem nur begrenzt lagerstabil.

8 Pasten Applikation Die Placement Sinterschritt Reinigung Seite 8 Heraeus hat daher ein Pastenkonzept namens MAgIc (Microbond Silver Interconnect) entwickelt, das mikroskaliges Silberpulver verwendet, durch den Zusatz von Additiven jedoch bei Temperaturen um 220 C innerhalb kurzer Zeit druckarm oder druckfrei sinterbar ist (Bild 10). Drucken µm Dispensen BLT µm In feuchte Paste Druckfrei In vorgetrocknete Paste 1MPa 120 C 2 min down time Batchofen C±5 C VortrocknungIn Combined with Curing Profile C±5 C Alternativen C C Prozessdruck Druckfrei für Dies bis 4x5 mm 10 Mpa für größere Dies Atmosphäre >100 ppm O2 Nicht erforderlich Bild 10: MAgIc Prozessempfehlung MAgIc verbindet somit die Vorteile der Lagerstabilität und der einfachen Handhabung von NTV Pasten mit den Vorteilen des druckfreien Sinterns bei niedrigen Temperaturen von Nano-Silberpasten, und das unter Beibehaltung der vorteilhaften Materialeigenschaften von Silber. Zusammenfassung Verschiedene Werkstoffe die in der Leistungselektronik eingesetzt werden, wurden vorgestellt, Materialeigenschaften sowie Vor- und Nachteile der Materialien und Aufbautechniken wurden aufgezeigt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass jede der Verbindungstechniken und jedes Material durch seine Eigenschaften in entsprechenden Anwendungen einen Einsatzbereich gefunden hat. Mit Ausnahme der dargestellten alternativen Technologien des Sinterns ergänzen sich die Materialien und Aufbautechniken. Das Sintern ist, für die AVT der Elektronik noch eine, relativ neue Technologie. Neben der Verwendung von Leitklebern und weiteren alternativen Werkstoffen hat das Sintern jedoch das Potential, hochbleihaltige Lote aus diskreten Leistungsbauelementen als Verbindungswerkstoff zu ersetzen. Zudem kann durch den Einsatz von Silber als Verbindungswerkstoff eine höhere Leistungsdichte bei gleichzeitig gesteigerter Zuverlässigkeit in der Leistungselektronik erreicht werden. Autor: Thomas Krebs, W.C. Heraeus - Microbond, Hanau/Germany Literaturverzeichnis und Bildquellen 1. Blessing, Uli. [Online] [Zitat vom: ] 2. Lutz, Josef. Halbleiter-Leistungsbauelemente. Berlin : Springer-Verlag, ISBN Berberich, Sven. Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von integrierbaren Leistungsbauelementen und einer Trench-Gate Technologie. [Dokorarbeit] Erlangen : s.n., Schermann, Uwe; Semikron. Power Modules. [Tutorial: Power Electronics Packaging] 5. Klaka, Sven. Eine Niedertemperatur-Verbindungstechnik zum Aufbau von Leistungshalbleitermodulen ISBN

9 Seite 9 6. Mertens, Christian. Die Niedertemperatur-verbindungstechnikder Leistungselektronik ISBN Silbersintern bei niedrigen Temperaturen und Drucken mit mikroskaligen Silberpulvern für die Aufbau- und Verbindungstechnik. Schmitt, Wolfgang und Krebs, Thomas. München : s.n., Imaps Bai, Guofeng. Low-Temperature Sintering of Nanoscale Silver Paste for Semiconductor Interconnection. s.l. : Virginia Polytechnic Institute and State University, Dissertation Novel Silver Contact Paste Lead Free Solution for Die Attach. Schmitt, Wolfgang. Nürnberg : s.n. CIPS Semikron. Technische Herausforderungen in der Leistungselektronik: Integration oder Modularisierung. Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit einer über 155-jährigen Tradition. Unsere Geschäftsfelder umfassen die Bereiche Edelmetalle, Materialien und Technologien, Sensoren, Biomaterialien und Medizinprodukte, Dentalprodukte sowie Quarzglas und Speziallichtquellen. Mit einem Produktumsatz von 2,6 Mrd. und einem Edelmetallhandelsumsatz von 13,6 Mrd. sowie weltweit über Mitarbeitern in mehr als 110 Gesellschaften hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten. Zeichen, gesamt: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Guido Matthes Marketing & Communication Services W. C. Heraeus GmbH Heraeusstraße Hanau, Germany Phone: + 49 (0) Fax: + 49 (0) guido.matthes@heraeus.com

Von der Keramik zur Schaltung

Von der Keramik zur Schaltung Von der Keramik zur Schaltung Dr.. Jürgen Schulz-Harder Harder,, curamik electronics gmbh j.schulz schulz-harder@curamik.de Kooperationsforum Leiterplattentechnologie Trends-Strategien-Innovationen 25.01.2005,

Mehr

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID Agenda Anforderungen im Wandel Herausforderungen der räumlichen Aufbau- und Verbindungstechnik

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Prof., Universität Rostock, Speziallotpaste, Freiberg Prof., Fraunhofer IZM, Berlin Dr., TU Dresden 1 Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Smart p² Pack Status update. Schramberg,

Smart p² Pack Status update. Schramberg, Smart p² Pack Status update Schramberg, 13.04.2015 Automotive Trends und wie LP diese unterstützen Weniger Kraftstoff & CO2 Elektrifizierung, Downsizing und neue Antriebsstrang Konzepte: Hybrid, EV, Brennstoffzelle

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Charakterisierung von Dickfilmpasten Charakterisierung von Dickfilmpasten Diskussionssitzung Materialcharakterisierung, Bochum 31.3.2011 Christina Modes W.C. Heraeus GmbH / TFD-TH Gliederung Dickfilmtechnologie Dickfilmpasten Charakterisierung

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Herstellung und Prüfung von Lötverbindungen für erhöhte Beanspruchung

Herstellung und Prüfung von Lötverbindungen für erhöhte Beanspruchung Herstellung und Prüfung von Lötverbindungen für erhöhte Beanspruchung Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme mathias.nowottnick@uni-rostock.de

Mehr

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Schutzgas Vakuum Diffusion Legierung, legiert metallisch rein Lötspalt Lötfuge Adhäsion bei dieser Temperatur

Mehr

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Die in Aufgabe 9 vorgestellten Ansteuerungen

Mehr

Schmelzen - Erstarren

Schmelzen - Erstarren Schmelzen - rstarren 1.) Temperaturverlauf während des rstarrungsvorganges Bringe das Stearin im vorliegenden Reagenzglas vorsichtig zum Schmelzen. Stelle die prouvette ab, gib ein Thermometer hinein und

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Einleitung Motivation Moderne Inverter: Hohe thermische Beanspruchung

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Heraeus Kulzer sucht Wachstumschancen mit dem Dentalhandel

Heraeus Kulzer sucht Wachstumschancen mit dem Dentalhandel Pressemitteilung Handelsevent in Hanau Heraeus Kulzer sucht Wachstumschancen mit dem Dentalhandel Hanau, 05. Juni 2013 Wie können Industrie und Dentalhandel gemeinsam stärker wachsen? Antworten darauf

Mehr

Porenausbildung in großflächigen Weichlötverbindungen am Beispiel von Leistungsmodulen

Porenausbildung in großflächigen Weichlötverbindungen am Beispiel von Leistungsmodulen 17. Werkstofftechnisches Kolloquium, Chemnitz, 2014 187 Porenausbildung in großflächigen Weichlötverbindungen am Beispiel von Leistungsmodulen S. Weis, V. Fedorov, B. Wielage Institut für Werkstoffwissenschaft

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe 28. 4. 2016, Samuel Hartmann, ABB Semiconductors Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe Symposium für Produktentwicklung & Product Lifecycle Management Agenda

Mehr

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt HIGHLIGHTS Stark in der Region - erfolgreich in der Welt Röhrenlote Typ X3, X4 und X5 ELSOLD Röhrenlote werden seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Elektronik eingesetzt. Sie ermöglichen die gleichzeitige

Mehr

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik

Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 1 Mikroverbindungstechnik 2003 Dr. G. Schmitz Dipl.-Ing. K. Lindner 2 Inhalt! Laserstrahlschweißen! Widerstandsschweißen! Drahtbonden!

Mehr

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik?

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Nennen Sie mindestens 3 Merkmale für Leiterplatten. Nennen

Mehr

Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik

Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Erfahrungen mit beifreien Loten Prozessverhalten & verhaltene Prozesse Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Dr.-Ing. Sonja Wege Dipl.-Ing. Thomas Lauer Kontakt: sonja.wege@zve.izm.fhg.de /

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern Manuela Junghähnel Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19 Soundbox Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 19 28./29. März 2011 Programm Repetition Ohmsches Gesetz Grössenordnungen von U, I und R Gefahren des elektrischen Stroms Netzstecker bauen Gehäusedeckel/-boden

Mehr

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam Elektronik Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Elektronik IR-SimpleCam Thermografie für die Leistungselektronik 68. Treffen des SAET 30. September 2016 in Dresden Michael

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lotpasten. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lotpasten für die Elektronik-fertigung Wir haben für jede Anwendung die richtige lotpaste. BLEIHALTIGE

Mehr

Modellierung von Ermüdungsausfällen durch aktive Lastwechseltests

Modellierung von Ermüdungsausfällen durch aktive Lastwechseltests Modellierung von Ermüdungsausfällen durch aktive Lastwechseltests Elektronische Baugruppen und Leiterplatten EBL 2014 Adam Tokarski Andreas Schletz Fraunhofer IISB Landgrabenstr. 94 90443 Nürnberg 11.-12.

Mehr

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger 4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom 14.-18. März 2001 in Colonia de Sant Jordi 1 Eigenschaften bleifreier Lote Ersatz für Zinn/Blei-Lote Keine offensichtlich gleichwertige Legierung derzeit

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin Zuverlässigkeitsbetrachtungen an Aufbau- und Verbindungstechnologien für elektronische Steuergeräte im Kraftfahrzeug unter Hochtemperaturbeanspruchungen Wolfgang Neher Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Mehr

Anschlußtechnologie, Verpackung

Anschlußtechnologie, Verpackung Anschlußtechnologie, Verpackung P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 1 Wire Bonding Chip ('die') Wire Bonds Pads Substrat (Platine oder IC Fassung) www.tu-dresden.de P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite

Mehr

Umicore stellt sich vor. Business Unit Technical Materials

Umicore stellt sich vor. Business Unit Technical Materials Umicore stellt sich vor Business Unit Technical Materials 1 Wer wir sind Ein weltweit operierender Materialtechnologie- und Recycling-Konzern Eines von drei weltweit führenden Unternehmen für Autoabgaskatalysatoren

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

IPM bestück mit 7G IGBTs von Fuji Electric. Kurzfassung

IPM bestück mit 7G IGBTs von Fuji Electric. Kurzfassung IPM bestück mit 7G IGBTs von Fuji Electric Kurzfassung Höhere Effizienz, höhere Zuverlässigkeit und so klein wie nur möglich. Dieser Markttrend spiegelt sich ebenfalls bei 3-phasige AC Motoren wieder.

Mehr

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Dr. Norbert Wagner DLR, Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachgruppe Batterietechnik

Mehr

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten -Charakterisierung, Anwendung, Rationalisierung und Kosteneinsparungspotential 21.11.2011 / 1 Baugruppe ohne Heatsink

Mehr

LTCC-Leiterplatten. Technologie und Eigenschaften LTCC 1. Markus Widmann

LTCC-Leiterplatten. Technologie und Eigenschaften LTCC 1. Markus Widmann LTCC-Leiterplatten Technologie und Eigenschaften Markus Widmann 7.07.2013 LTCC 1 Aufgabe Low Temperature Cofired Ceramic ist eine Technologie zur Herstellung dichter Keramiksubstrate. Diese können in anspruchsvollen

Mehr

Erkennung von Lufteinschlüssen in großflächigen Lötstellen integrierter Leistungsmodule mittels Röntgeninspektion Jens Kokott, GÖPEL electronic GmbH

Erkennung von Lufteinschlüssen in großflächigen Lötstellen integrierter Leistungsmodule mittels Röntgeninspektion Jens Kokott, GÖPEL electronic GmbH Erkennung von Lufteinschlüssen in großflächigen Lötstellen integrierter Leistungsmodule mittels Röntgeninspektion Jens Kokott, GÖPEL electronic GmbH GÖPEL electronic GmbH 2010 Inhalt Einsatzfälle und Aufbau

Mehr

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lötdrähte. für die Elektronik-fertigung

Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote. Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör. Lötdrähte. für die Elektronik-fertigung Lötdrähte Lotpasten Flussmittel Stangen- & Barrenlote Lötgeräte Mess- & Prüfsysteme Schutzlacke Zubehör Lötdrähte für die Elektronik-fertigung Wir haben für jeden Einsatz den richtigen lötdraht. Ein Lötdraht

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2002/03 Elektronik I Mob.:

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 2 Löttechnik 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten Beim Löten werden metallische Werkstoffe mittels eines Lotes verbunden. Dabei wird die Oberfläche der Grundwerkstoffe (Metalle, z.b. Kupfer) beim Löten

Mehr

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair Technisches Datenblatt Selektives Reparatur-Lötsystem SEHO POWERREPAIR PowerRepair Seite 1 von 6 09.07.2014 Bild enthält Optionen 1. Einsatzgebiet Die SEHO PowerRepair wurde für das professionelle Auslöten

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Anforderungen an Lote, Flussmittel und Pasten im Bereich erneuerbarer Energien. Gerjan Diepstraten

Anforderungen an Lote, Flussmittel und Pasten im Bereich erneuerbarer Energien. Gerjan Diepstraten Anforderungen an Lote, Flussmittel und Pasten im Bereich erneuerbarer Energien Gerjan Diepstraten Inhalt: Erneuerbarer Energien Solarenergie: Erstellung Solarzellen Auswahl Lötmaterialien für: Windenergie

Mehr

In-Situ Röntgenuntersuchungen an Lötstellen der Leistungselektronik

In-Situ Röntgenuntersuchungen an Lötstellen der Leistungselektronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik In-Situ Röntgenuntersuchungen an Lötstellen der Leistungselektronik Dresden, 22.04.2015 Alexander

Mehr

Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2018

Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2018 Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2018 352 Klebetechnik Aktuelle Anwendungen funktionaler, elektrisch und thermisch leitender Klebstoffe im Automobilbau Funktionale Klebstoffe sind innovative

Mehr

Produktdatenbank mit online und offline Zugriff für die Heraeus-Mitarbeiter. Mike Wetzel, Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG,

Produktdatenbank mit online und offline Zugriff für die Heraeus-Mitarbeiter. Mike Wetzel, Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG, Produktdatenbank mit online und offline Zugriff für die Heraeus-Mitarbeiter Seite 1 DAS UNTERNEHMEN Wer wir sind Ein weltweit tätiges Edelmetall- und Technologieunternehmen mit festen Wurzeln am Standort

Mehr

Webinar Drahtbonden 2016

Webinar Drahtbonden 2016 Webinar Drahtbonden 2016 Würth Elektronik Circuit Board Technology 04.05.2016 Seite 1 Your Speaker Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Bei Würth Elektronik CBT seit 2008 Produktmanager Drahtbonden Kooperation

Mehr

Lohnmontage. Lohnmontage

Lohnmontage. Lohnmontage Geschäftsbereich Lohnmontage -- Beispiele -- Seligenstädter Str. 91 D-63500 Seligenstadt Tel. : 0 61 82 / 640 34-0 Fax.: 0 61 82 / 640 34-29 Email: info@arteos.com Internet: www.arteos.com Seite 1 von

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR LÖTDRÄHTE FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG WIR HABEN FÜR JEDEN EINSATZ DEN RICHTIGEN LÖTDRAHT. EIN LÖTDRAHT

Mehr

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power- Modulen

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power- Modulen White Paper Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power- Modulen Entwickler von Stromversorgungsmodulen sind stets auf der Suche nach mehr Leistungsdichte auf kleinerem Raum. Dies trifft vor allem auf Server

Mehr

PRESSEINFORMATION. WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen. Nummer 56

PRESSEINFORMATION. WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen. Nummer 56 Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 56 WACKER entwickelt leicht applizierbaren wärmeleitenden Klebstoff für Elektronikanwendungen München,

Mehr

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen. Tobias Reissmann 04. Mai 2011

Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen. Tobias Reissmann 04. Mai 2011 Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen Tobias Reissmann 04. Mai 2011 Agenda 1. Informationen zu XENON 2. Anforderungen von 3D MID Bauteilen an die Automatisierung

Mehr

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum Löttechnik PINK GmbH Thermosysteme Ein Unternehmen mit Kompetenz in der Vakuumtechnik Anforderungen der internationalen Kunden im Fokus Die PINK GmbH

Mehr

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Dr. Christoph Bohner Envirochemie GmbH Roßdorf 1. Projektidee 1.1 Filtration Feststoffelimination nach Teilchengröße

Mehr

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leistungselektronik 10.10.2011 Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Hohe Nachfrage nach High Power Applikationen ecar/ Hybrid

Mehr

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente Name, Vorname: Punkte(20): Matr.Nr.: Note: Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente 1. Technologie (6 Punkte) 1.1 Zeichnen Sie einen planaren n-kanal-mos-transistor im Querschnitt. a) Bezeichnen

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen BRÖTJE-Fachinformation (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Informationsblatt Nr. 12 Juli 1999 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen Die

Mehr

Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil

Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil 57. Treffen des Arbeitskreises Systemzuverlässigkeit von Aufbau- und Verbindungstechnologien Die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen in Abhängigkeit von ihrem Porenanteil 1, Ping Xu 2 1, Hochschule Aschaffenburg

Mehr

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten

Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten 16. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg am 22. März 2013 Qualität von Lötstellen - Worauf muss man achten beim Löten Dr.-Ing. Matthias Hutter 1 Inhalt Variationen von Loten, Lötverfahren und Lotverbindungen

Mehr

Flexible Inspektion bei hohen Taktraten

Flexible Inspektion bei hohen Taktraten Flexible Inspektion bei hohen Taktraten Würth Elektronik ICS vertraut auf optische Inspektion von GÖPEL electronic Die Würth-Gruppe ist eine global agierende Unternehmensgruppe mit einem breit gefächerten

Mehr

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen! Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen -Die neue Welt der Wirbelstromprüfungen Vortrag von Herrn / ROHMANN Herzlich Willkommen! Carl-Benz-Str. 23 67227 Frankenthal Geschichte der 1977 - Gründung

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 3 Stephan F. Jahn Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Impressum

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leiterplattentechnik im Wandel Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energien und CO 2 -reduzierten Antriebstechniken

Mehr

Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften

Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften = 3D-Material, optisch isotrop Bei Quarzglas sind die Homogenitäts werte üblicherweise nur in einer Richtung

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, 25.03.2010, Dresden Uwe Partsch (uwe.partsch@ikts.fraunhofer.de) www.ikts.fraunhofer.de Fraunhofer IKTS im Profil Stammpersonal:

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: "packaging and interconnection technologies"

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: packaging and interconnection technologies Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im Englischen und was versteht man unter AVT? Engl.: "packaging and interconnection

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien. Dresden,

Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien. Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien Dresden, 30.09.2016 Inhalt 1 Motivation

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG Imperial College London UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG E.B.M. Steers, London Metropolitan University, P. Šmíd, Imperial College, London Copyright: Dieser Vortrag

Mehr

Folienantennen. Entwickelt für die Automobilindustrie, bereit für weitere interessante Einsatzgebiete. Think thin!

Folienantennen. Entwickelt für die Automobilindustrie, bereit für weitere interessante Einsatzgebiete. Think thin! Folienantennen Entwickelt für die Automobilindustrie, bereit für weitere interessante Einsatzgebiete. Think thin! Hauchdünner 2 Vorsprung Die patentierte Folienantenne von Hirschmann Mehr Leistung und

Mehr

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) 0. Einführung 0.1. Vorbemerkungen 0.2. Kenntnissen und Methoden a) Mathematische Gesetze und Methoden (siehe Skript web_2010_elektronik_script_grundlagen.pdf

Mehr

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße

Mehr

Environmental Simulation

Environmental Simulation Umweltsimulation Technische Erzeugnisse unterliegen während ihrer gesamten Lebensdauer einer Vielzahl von Umwelteinflüssen. Diese beeinflussen ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lebensdauer und damit auch ihre

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Verteidigung Diplomarbeit Rolf Weigand Betreuer: Prof. Dr.-Ing. H. Hessenkemper DI H.

Mehr

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Sabine Nieland CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik Erfurt

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

Elektroniklötdraht Fair und Nachhaltig in enger Zusammenarbeit mit

Elektroniklötdraht Fair und Nachhaltig in enger Zusammenarbeit mit Elektroniklötdraht Fair und Nachhaltig in enger Zusammenarbeit mit Fair Ökologisch Zuverlässig 2 Fair Möglichkeiten zum fairen Handel mit Metallen zur Zeit nicht vorhanden Zinn wird nur an Metallbörsen

Mehr