Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zentrale Studienberatung. Studierendenservice. Was? Wann? Wie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zentrale Studienberatung. Studierendenservice. Was? Wann? Wie?"

Transkript

1 voraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibun diengänge Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Studienstrukturen Einschr studiengänge Bewerbung DoSV Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Facher studiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschul dienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninf t an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatse Christian-Albrechts-Universität zu Kiel informationsblätter Handelslehrer Wintersemester 2016/17 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Spr tudienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer Wintersemester 2016/17 Bac Zentrale Studienberatung dieninformationsblätter Handelslehrer Wintersemester 2016/17 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Studierendenservice ngen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Fachergän diengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen Bachelor-/Masterstu Studienvoraussetzungen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einsc studiengänge Bewerbung Sprachkenntnisse Studieren! Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschul schreibung Sprachkenntnisse Fächerkombinationen DoSV Studienstrukturen Einschreibung Studienangebot ung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fachergänzung Studienvoraussetzungen Fachergänzung Stud nasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvoraussetzungen Staatsexamen rmationsblätter Handelslehrer Wintersemester 2016/17 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerbung Was? Wann? Wie? ngen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnas nzwerte/nc Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninformatio gsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium se Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Bewerbung ngen Staatsexamen Eignungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienan gnungsprüfungen Grenzwerte/NC Diplom Beratungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudi ntnisse Fächerkombinationen Bewerbung Sprachkenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen ungsstellen Einschreibung Studienangebot Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer W C Diplom Beratungsstellen Einschreibung Wintersemester 2016/17 Bachelor-/Masterstudiengänge Bewerb kenntnisse Lehramt an Gymnasien Fächerkombinationen DoSV Hochschulstart Fachergänzung Studienvorau zungsstudium Studieninformationsblätter Handelslehrer Wintersemester 2016/17 Bachelor-/Masterstudien Studium an der Uni Kiel Studienorientierung Studienstrukturen Studienangebot Wintersemester 2016/17 Studienvoraussetzungen, Termine, Grenzwerte Wer hilft weiter? Wichtige Kontakte an der CAU Präsidium

2 Stand: Juni 2016 Änderungen und Irrtümer vorbehalten

3 Studierende unterwegs an der Kieler Förde Studieren! Was? Wann? Wie? Studium an der Uni Kiel Studienorientierung Studienstrukturen Studienangebot Wintersemester 2016/17 Studienvoraussetzungen, Termine, Grenzwerte Wer hilft weiter? Wichtige Kontakte an der CAU 1

4 Vorwort Universitäts-Hochhaus und Informations-Stele am Christian-Albrechts-Platz (Westring/Olshausenstraße) Studieren! Was kann ich studieren? Wann muss ich mich worum kümmern? Wie bekomme ich einen Studienplatz an der Uni Kiel? Diese Fragen sind für viele Abiturienten alles andere als ein fach zu beantworten. Das Gleiche gilt für Menschen, die sich nach einer Familienphase oder Berufstätigkeit neu orientieren möchten und das passende Studium für sich suchen. Die Qual der Wahl ist groß, denn die Zahl der möglichen Studiengänge national und international geht in die Tausende und die beruflichen Möglichkeiten, die sich daran anschließen, sind noch vielfältiger. In jedem Fall ist es sehr wichtig, dass man sich frühzeitig informiert und Klarheit über die eigenen Zielvorstellungen gewinnt. Diese Broschüre soll Ihnen als Leitfaden dienen. Zum einen informiert sie über das Studium und die Studienfächer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zum anderen bietet sie Ihnen einen umfassenden Überblick über das vielfältige Informations- und Beratungsangebot der Kieler Universität, das Ihnen Ihre Entscheidung zum passenden Studiengang und späteren Beruf erleichtern soll. Neben den schriftlichen und internetbasierten Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen der Universität gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Und machen Sie sich bitte keine Sorgen wegen des doppelten Abiturjahrgangs! Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat sich sehr gut auf die steigende Studienplatznachfrage vorbereitet und wird rechtzeitig zu Beginn des kommenden Wintersemesters in einer Vielzahl von Fächern zusätzliche Studienplätze anbieten. Gemeinsam mit der Zentralen Studienberatung und dem Studierendenservice der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Studien- und Berufswahl. Ich würde mich sehr freuen, Sie bald als Studierende an unserer Hochschule willkommen zu heißen! Herzliche Grüße im Namen des Präsidiums und der Fakultäten Prof. Dr. Lutz Kipp, Präsident 2

5 Vorwort Inhalt Inhalt Vorwort... 2 Studienorientierung... 4 Grundständige Studiengänge Studienstrukturen... 6 Bachelorstudiengänge... 7 Ein-Fach-Bachelorstudium... 7 Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Fachergänzung... 8 Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Handelslehrer Staatsexamensstudium Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Rechtswissenschaft Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom Was ist ein NC? Grenzwerte / NC, Ergebnisse Wintersemester 2015/ Weiterführende Studiengänge Studienstrukturen Masterstudiengänge Ein-Fach-Masterstudium Master-Weiterbildungsstudiengänge Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Handelslehrer Erweiterungs- und Ergänzungsstudium Studieninformationsblätter Vorläufiges Studienangebot Wintersemester 2016/ Grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom) Weiterführende Studiengänge (Master) Zulassungsverfahren (Übersicht) Studienvoraussetzungen Informationen zu zulassungsfreien Studiengängen Informationen zur Bewerbung im landesinternen Auswahlverfahren (LAV) und im Dialogorientiertem Serviceverfahren (DoSV) Bewerbung Schritt für Schritt Informationen zur Bewerbung im bundesweiten Auswahlverfahren Informationen zum Masterstudium (Eignungsfeststellung, Auswahl, Einschreibung) Sprachkenntnisse Wer hilft weiter? Wichtige Kontakte an der CAU Impressum

6 Studienorientierung Die Informationen aus dem Internet, die Studienberatungen der Universitäten, Literatur über Studiengänge und Studienmessen bieten Studieninteressierten vielfältige Informationen. In der Fülle der Angebote sorgt eine planvolle Vorgehensweise dafür, den Überblick zu behalten und die dargebotenen Informationen sinnvoll für die eigene Studienentscheidung zu nutzen. Es gibt unterschiedliche und sehr individuelle Wege, die zur persönlichen Studienwahl führen. Die im Folgenden aufgeführten Schritte können dabei hilfreich sein, die eigenen Vorstellungen, Ziele und Möglichkeiten herauszuarbeiten. Selbsterkundung Interessen, Stärken und Fähigkeiten sind wichtige Ratgeber bei der Studien- und Berufswahl. Folgende Fragen können Impulse zur Selbsterkundung geben: Was interessiert mich? Wofür engagiere ich mich? Bei welchen Tätigkeiten vergesse ich die Zeit? Wofür stehe ich morgens freiwillig auf? Was kann ich gut, nicht nur in der Schule, sondern auch in anderen Bereichen? Was würde ich als meine Eigenschaften bezeichnen? Welche meiner Fähigkeiten würde ich gerne weiterentwickeln? Was möchte ich auf gar keinen Fall machen? Worin bin ich nicht gut? Wo liegen meine Fähigkeiten? Berufsziele Die Wahl des Studienfachs ist ein erster Schritt in eine berufliche Richtung. Werden Sie sich darüber im Klaren, welche Anforderungen Sie an Ihr Berufsleben stellen möchten. Wie soll ein typischer Arbeitsalltag in Ihrer Zukunft aussehen? Was ist mir wichtig im Leben? Ist mir Geld wichtig? Ist mir Karriere wichtig? Ist mir Selbstverwirklichung wichtig? Welche Berufsfelder stehen mir nach dem Abschluss offen? Welche Perspektiven eröffnet der Studienabschluss auf dem Arbeitsmarkt? Informationen und Beratung zu Berufsbildern und Tätigkeitsfeldern erhalten Sie an folgenden Stellen: Auch die Meinung von Eltern, Freundinnen und Freunden, Lehrerinnen und Lehrern können bei diesem Thema gute Anhaltspunkte geben. Berufsinformationszentrum (BIZ): Team akademische Berufe: Zentrale Studienberatung: Welche Studiengänge passen zu mir und meinen Zielen? Selbsteinschätzungstests (Selfassessments) und Workshops zur Studienorientierung sind eine gute Grundlage, um die geeigneten Studienbereiche herauszuarbeiten und relevante Studiengänge zu erfahren. Die Zentrale Studienberatung hat eine sinnvolle Auswahl an Selfassessments auf ihrer Internetseite zusammengestellt. Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet unterschiedliche Workshops zur Entscheidungsfindung und Informationstage mit studentischen Tutorinnen und Tutoren zu einzelnen Studienfächern an. Studierende vor dem Kieler Opernhaus 4

7 Studienorientierung Wo erhalte ich detaillierte Informationen zu den Studiengängen? Wer und was helfen mir bei der Studienentscheidung? Im nächsten Schritt lohnt es sich, direkt auf den Internetseiten oder bei den Studienberatungen der geeigneten Hochschulen detaillierte Informationen abzufragen. Eine Übersicht über die Studienfächer der Kieler Universität finden Sie in dieser Broschüre ab Seite 27 und unter: Die Studieninformationsblätter sind jeweils hinter den entsprechenden Feldern hinterlegt. Persönliche Beratung erhalten Sie an der CAU zum einen bei der Zentralen Studienberatung. Folgende Fragen sollten dabei geklärt werden: Entspricht der gewählte Studiengang meinen Fähigkeiten, Neigungen und Berufswünschen? Welche Spezialisierungen werden angeboten? Muss ich im Vorwege Qualifikationen mitbringen (Sprachkenntnisse, Praktika), um mich bewerben oder einschreiben zu können? Wie laufen die Bewerbung und die Einschreibung ab? Gibt es Grenzwerte / NCs, an denen ich mich orientieren kann? Welche Fristen muss ich einhalten? Den Kontakt und das Beratungsangebot finden Sie ab Seite 62 oder unter: Neben der allgemeinen Beratung können Sie zum anderen inhaltliche Fragen zum Studienfach oder Fragen zum Studienalltag an der Universität in den Studienfachberatungen bzw. bei den Studierenden, die in den Fachschaften der jeweiligen Studienbereiche organisiert sind, klären. Studienfachberatung (Lehrende): Fachschaften (Studierende): Hochschulinformationstage geben Einblicke in das Studienangebot von Hochschulen und bieten die Gelegenheit persönlich Informationen zu erhalten. Die Studien-Informations-Tage der Kieler Universität finden jährlich im Frühjahr mit einem umfangreichen Programm statt: Sie haben ebenfalls Gelegenheit, im Rahmen eines Schnupperstudiums in den Vorlesungszeiten an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Erkunden Sie den Kieler Campus und setzen Sie sich mit in Vorlesungen. Die Erkenntnisse und Eindrücke, die Sie dabei gewinnen, sind ebenfalls ein wichtiger Baustein bei Ihrer Studienentscheidung. Schnupperstudium Hereinspaziert : Der Hochschulkompass eignet sich sehr gut zur Recherche nach Studiengängen in ganz Deutschland. Die Studiengangsuche unter bietet sehr übersichtlich die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner für alle Studiengänge in Deutschland. In der Rubrik Hilfe bei der Studienwahl findet man eine Übersicht über die Hochschulen sowie deren Informationstage und Studienberatungen. Wie erhalte ich meinen Studienplatz? Ob Bewerbung und Einschreibung oder nur Einschreibung, ob Nachweis über Sprachqualifikationen, Eignungsprüfungen oder Praktika was für Sie für Ihren Studienplatz nun tun müssen, hängt von Ihrem Studienfach bzw. Studiengang ab. Alle grundlegenden Informationen zu diesem Thema finden Sie ab Seite 27 in dieser Broschüre. Weitere Informationen und Klärung Ihrer persönlichen Fragen bietet Ihnen der Studierendenservice: Wie schaffe ich den Studieneinstieg? Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen Die Universität Kiel ermöglicht es Studienanfängerinnen und Studienanfängern, den Studienstart und die Orientierung auf dem Uni-Campus so einfach wie möglich zu gestalten. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen der Fakultäten, Institute und Fachschaften geben einen ersten Einblick in die Studienorga nisation sowie die Stundenplanerstellung und ermöglichen die Kon taktaufnahme mit Kommilitoninnen und Kommilitonen. Um den Einstieg in das Studium vorzubereiten, bieten einige Institute auch Vorkurse an, z.b. in Mathematik, Chemie und den romanischen Sprachen. Die Termine und weitere Informationen zu den Einführungsund Orientierungsveranstaltungen finden sich unter: 5

8 Grundständige Studiengänge Als grundständige Studiengänge werden Studiengänge bezeichnet, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen (z.b. Bachelor-, Staatsexamens-, Diplomstudiengänge oder eine Kirchliche Abschlussprüfung). An ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium kann im Anschluss oder später, beispielsweise nach mehreren Berufsjahren, ein weiterführendes Studium (Master) angeschlossen werden, welches das vorherige Studium wissenschaftlich vertieft oder neue Wissensgebiete erschließt. Bachelorstudiengänge Bachelorstudiengänge bestehen aus aufeinander abgestimmten Modulen, also aus inhaltlich und methodisch verknüpften Lehr- und Lerneinheiten. Die Erarbeitung der Module erstreckt sich im Regelfall über ein, maximal über ein Studienjahr. Sie werden als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule angeboten. Ferner gibt es fachübergreifende Module, die ergänzende Qualifikationen, beispielsweise Schlüsselkompetenzen, vermitteln sollen. Module bestehen in der Regel aus unterschiedlichen Veranstaltungsformen, so zum Beispiel aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Tutorien oder Praktika. Zu jedem Modul wird mindestens eine Prüfungsleistung erbracht, die ggf. in die Abschlussnote eingerechnet wird. Gemäß dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP für Credits/Credit, Points oder PP für Prüfungspunkte. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. An der CAU zu Kiel werden Ein-Fach-Bachelorstudiengänge und Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge unterschieden. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge werden mit dem Profil Fachergänzung, dem Profil Lehramt an Gymnasien oder dem Profil Handelslehrer studiert. Die Ein-Fach-Bachelor- und Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit den unterschiedlichen Profilen werden im Folgenden erläutert. Kieler Studierende am Falkensteiner Strand 6

9 Grundständige Studiengänge Ein-Fach-Bachelorstudium Ein-Fach-Bachelorstudium Das sechssemestrige Ein-Fach-Bachelorstudium umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 180 Leistungspunkten, das siebensemestrige Studium beinhaltet 210 und das achtsemestrige Studium 240 Leistungspunkte. In allen drei Varianten werden 12 Leistungspunkte für die Anfertigung der Bachelorarbeit berücksichtigt. Ein-Fach-Bachelorstudium (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Ein-Fach-Bachelorstudium (210 LP) Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 7 STUDIENFACH STUDIENFACH Fachwissenschaftliche Studieninhalte LP Fachwissenschaftliche Studieninhalte LP BACHELORARBEIT BACHELORARBEIT Bearbeitungszeit: 2 Monate 5./6. 12 LP Bearbeitungszeit: 2 Monate 6./7. 12 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 210 Folgende Studienfächer werden im Rahmen des sechssemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten: Agrarwissenschaften Betriebswirtschaftslehre Biochemie und Molekularbiologie Biologie Chemie Geographie Geowissenschaften Informatik Materialwissenschaft Mathematik Ökotrophologie Physik Physik des Erdsystems: Meteorologie Ozeanographie Geophysik Prähistorische und Historische Archäologie Sozio-Ökonomik (geplant ab WS 2016/17) Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft (geplant ab WS 2016/17) Folgende Studienfächer werden im Rahmen des siebensemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftschemie Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik STUDIENFACH Ein-Fach-Bachelorstudium (240 LP) Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 8 Fachwissenschaftliche Studieninhalte BACHELORARBEIT Bearbeitungszeit: 3 Monate LP 12 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 240 Folgendes Studienfach wird im Rahmen des achtsemestrigen Ein-Fach-Bachelorstudiums angeboten: Psychologie 7

10 Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Fachergänzung Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben. Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln. Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten. STUDIENFACH 1 Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Fachergänzung (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Fachwissenschaftliche Studieninhalte STUDIENFACH 2 Fachwissenschaftliche Studieninhalte LP 70 LP Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmeldemodalitäten sind auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) zu finden: Rubrik Lehrangebot Fachergänzung und Rubrik Anmeldung Fachergänzung (Kontaktdaten ZfS siehe auch Seite 63) PROFIL FACHERGÄNZUNG Module zur Wahl aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen - Vernetzung mit anderen Fachaspekten - Selbstkompetenz - sozialkommunikative Kompetenz - Sachkompetenz - gesellschaftliche Kompetenz LP Praxismodul - Vorbereitende Lehrveranstaltung - Praktikum (6 bis 8 Wochen) LP BACHELORARBEIT - im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 - Bearbeitungszeit: 2 Monate 5./6. 10 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 Die Studienfächer, die im Rahmen des sechssemestrigen Zwei-Fächer-Bachelorstudiums, Profil Fachergänzung gewählt werden können, entnehmen Sie bitte der tabellarischen Übersicht auf Seite 9. Studierende an der Kieler Förde 8

11 Grundständige Studiengänge Profil Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Fachergänzung Profil FE Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Fachergänzung): Anglistik/Nordamerikanistik Deutsch Emp. Sprachwissenschaft Europ. Ethnologie/Volksk. Französische Philologie Friesische Philologie Geschichte Griechische Philologie Informatik Islamwissenschaft Italienische Philologie Klassische Archäologie Kunstgeschichte Lateinische Philologie Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Portugiesische Philologie Prähist. u. Hist. Archäologie Skandinavistik Slavische Philologie Soziologie Spanische Philologie Sportwissenschaft Anglistik/Nordamerikanistik Deutsch Empirische Sprachwissenschaft Europ. Ethnologie/Volkskunde Französische Philologie Friesische Philologie Geschichte Griechische Philologie Informatik Islamwissenschaft Italienische Philologie Klassische Archäologie Kunstgeschichte Lateinische Philologie Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Portugiesische Philologie Prähistorische u. Hist. Archäologie Skandinavistik Slavische Philologie Soziologie Spanische Philologie Sportwissenschaft : zulässige Fächerkombination, in der Regel in den Pflichtbereichen abgestimmte Stundenplanung : zulässige Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung Das Studium verlängert sich ggf. über die Regelstudienzeit hinaus. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen: 9

12 Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelor- und Masterstudiums mit einem Abschluss des Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Werden beide Studienfächer aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science ver liehen. Wird ein Studienfach aus dem geisteswissenschaft lichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben. Eine Übersicht über angebotene Module im Profil Lehramt an Gymnasien ist im Studienplan auf der Website des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) zu finden: Rubrik Studienberatung (Kontaktdaten ZfL siehe auch Seite 63). STUDIENFACH 1 Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Lehramt an Gymnasien (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Fachwissenschaftliche Studieninhalte STUDIENFACH 2 Fachwissenschaftliche Studieninhalte PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Bildungswissenschaftliches Eingangsmodul Modul Pädagogik: Lehren und Lernen Praxismodul 1: Pädagogisches Praktikum - Vorbereitungsseminar (2 LP) - dreiwöchiges Schulpraktikum (3 LP) Modul Fachdidaktik: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens Praxismodul 2: Fachdidaktisches Praktikum - Fachdidaktik (3 LP pro Studienfach) - dreiwöchiges Schulpraktikum (4 LP) BACHELORARBEIT LP 70 LP 5 LP 5 LP 5 LP 5 LP 10 LP Campus an der Leibnizstraße mit dem See der Biologen (im Vordergrund), dem Sportzentrum (hinten links) und den Fakultätenblöcken (rechts hinten) - im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 - Bearbeitungszeit: 2 Monate 5./6. 10 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 Die Studienfächer, die im Rahmen des sechssemestrigen Zwei-Fächer-Bachelorstudiums, Profil Lehramt an Gymnasien gewählt werden können, entnehmen Sie bitte der tabellarischen Übersicht auf Seite

13 Grundständige Studiengänge Profil Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Lehramt an Gymnasien Profil LA Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Lehramt an Gymnasien): Anglistik/Nordamerikanistik Biologie Chemie Dänisch 1 Deutsch Evangelische Religionslehre 1 Französische Philologie 1 Anglistik/Nordamerikanistik Biologie Chemie Dänisch 1 Deutsch Evangelische Religionslehre 1 Französische Philologie 1 Geographie Geschichte 1 Griechische Philologie 1 Informatik 1 Kunst Lateinische Philologie 1 Mathematik 1 Philosophie Physik Slavische Philologie (Russisch) 1 Spanische Philologie 1 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik Geographie Geschichte 1 Griechische Philologie 1 Informatik 1 Kunst Lateinische Philologie 1 Mathematik 1 Philosophie Physik Slavische Philologie (Russisch) 1 Spanische Philologie 1 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik : zulässige Fächerkombination, in der Regel in den Pflichtbereichen abgestimmte Stundenplanung : zulässige Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung Bei den Fächerkombinationen kann es zu stundenplanmäßigen Überschneidungen kommen und sich die Studiendauer ggf. über die Regelstudienzeit hinaus verlängern. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen: 1: Dieser Studiengang kann auch als Erweiterungsfach im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Profil Lehramt an Gymnasien) gewählt werden. Als Voraussetzung für die Einschreibung in ein Erweiterungsfach gilt, dass sich der oder die Studierende in beiden Lehramtsfächern mindestens im dritten Fachsemester befindet. Die Studienfächer Griechische Philologie und Informatik sind als Erweiterungsfach bereits ab dem ersten Fachsemester wählbar. Bei der Einschreibung ist die Teilnahme an einer Studienberatung durch das jeweilige Fach nachzuweisen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite

14 Zwei-Fächer-Bachelorstudium mit dem Profil Handelslehrer Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Handelslehrer eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an wirtschaftsberuflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben. Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Handelslehrer im Umfang von 30 Leistungspunkten. Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science verliehen. Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben. Zwei-Fächer-Bachelorstudium, Profil Handelslehrer (180 LP) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 STUDIENFACH 1 (WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT) Fachwissenschaftliche Studieninhalte LP STUDIENFACH 2 Fachwissenschaftliche Studieninhalte LP PROFIL HANDELSLEHRER Berufs- und wirtschaftspädagogische Module 12 LP Universitätsbibliothek in der Abenddämmerung Modul Fachdidaktik: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens Fachdidaktisches Praktikum - Fachdidaktik (3 LP pro Studienfach) - dreiwöchiges Schulpraktikum (4 LP) BACHELORARBEIT Bearbeitungszeit: 2 Monate /6. 8 LP 10 LP 10 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 180 Das Fach Wirtschaftswissenschaft (Studienfach 1) wird mit einem der folgenden Schul fächer kombiniert: Anglistik/Nordamerikanistik Deutsch Evangelische Religionslehre Französische Philologie Geographie Geschichte Informatik Mathematik Philosophie Spanische Philologie Sportwissenschaft 12

15 Grundständige Studiengänge Profil Staatsexamensstudium Handelslehrer Staatsexamensstudium Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen beinhalten das Studium eines Studienfaches mit einer Regelstudienzeit zwischen 9 und 12 n sowie das Ablegen von Prüfungen nach den Studienabschnitten und eine Abschlussprüfung. Folgende Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen können an der CAU studiert werden: Medizin Durch das Studium der Medizin sollen Studierende die fachliche Voraussetzung für die Approbation als Ärztin/Arzt gemäß der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) erlangen. Zahnmedizin Durch das Studium der Zahnheilkunde (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) sollen Studierende die fachliche Voraussetzung für die Approbation als Zahnärztin/Zahnarzt gemäß der Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO) erlangen. Medizin Abschluss: Staatsexamen Regelstudienzeit: 12 Zahnmedizin Abschluss: Staatsexamen Regelstudienzeit: 10 STUDIENABSCHNITT VORKLINIK VORKLINISCHER STUDIENABSCHNITT 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) STUDIENABSCHNITT KLINIK Naturwissenschaftliche Vorprüfung (nach dem 2. ) Zahnärztliche Vorprüfung (nach dem 5. ) Abschnitt der Ärztlichen Prüfung STUDIENABSCHNITT PRAKTISCHES JAHR (PJ) KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Zahnärztliche Prüfung Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Teil der sogenannten Anger-Bauten auf dem Campus zwischen Westring und Olshausenstraße 13

16 Staatsexamensstudium (Fortsetzung) Pharmazie Durch das Studium der Pharmazie sollen Studierende die fachliche Voraussetzung für die Approbation als Apotheker/in gemäß der Approbationsordnung für Apotheker (AAppo) erlangen. 1. STUDIENABSCHNITT Pharmazie Abschluss: Staatsexamen Regelstudienzeit: 8 Rechtswissenschaft Ziel der juristischen Ausbildung ist es, die Qualifikation der/des Volljuristin/en zu erreichen. Diese ist nicht nur Voraussetzung für eine Tätigkeit als Richter/in oder Staatsanwalt/Staatsanwältin, sie ist auch notwendig für die Zulassung als Rechtsanwalt/ Rechtsanwältin und Notar/in sowie für juristische Bewerberinnen und Bewerber für den höheren Verwaltungsdienst. Rechtswissenschaft Abschluss: Staatsexamen Regelstudienzeit: 9 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung GRUNDSTUDIUM 2. STUDIENABSCHNITT Zwischenprüfung Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung HAUPTSTUDIUM PRAKTISCHE AUSBILDUNG Teilnahme an den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen 12 Monate PRÜFUNGSSEMESTER 3. ABSCHNITT 3. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung (mündliche Prüfung) ANTRAG AUF APPROBATION 1. Prüfung 9. Segelregatta während der Kieler Woche 14

17 Grundständige Studiengänge (Fortsetzung) Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom Evangelische Theologie Die Evangelische Theologie legt den auf vielfältige Art bezeugten, in vielfältigen Gestaltungen des Lebens und der Lehre begegnenden christlichen Glauben in reformatorischer Perspektive wissenschaftlich aus. Ziel des Studiums ist, dass die Studierenden eine eigene theologische Reflexionsfähigkeit erwerben, die zentralen Inhalte evangelischer Prägung verständlich kommunizieren und die Lebensrelevanz der christlichen Tradition vermitteln können. Evangelische Theologie (ev.) Abschluss: Erste theologische Prüfung, Diplom Regelstudienzeit: 10 GRUNDSTUDIUM Zwischenprüfung LP HAUPTSTUDIUM LP INTEGRATIONSPHASE LP EAMENSPHASE 1. Erste theologische Prüfung, Diplomprüfung LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 300 LP Universitätskirche (ev.) am Westring, Ansicht von Südost 15

18 Was ist ein NC? NC ist die Abkürzung für numerus clausus und bedeutet übersetzt etwa begrenzte Zahl. Das bedeutet, dass in bestimmten Studiengängen nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Ein NC ergibt sich also nur für zulassungsbeschränkte (bewerbungspflichtige) Studiengänge, d.h. zulassungsfreie (nicht bewerbungspflichtige) Studiengänge sind hiervon nicht betroffen. Der NC wird von der Hochschule nicht festgelegt, sondern entsteht durch das Zulassungsverfahren jedes neu aufgrund von Angebot und Nachfrage nach Plätzen in einem Studiengang. Für Studienplätze, die nach Abiturnote vergeben werden, erhalten zuerst die Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abitur von 1,0 einen Platz, dann diejenigen mit 1,1 und so weiter, bis alle Plätze vergeben wurden. Für Studienplätze, die nach Wartezeit vergeben werden, erhalten dementsprechend zuerst die Bewerberinnen und Bewerber mit den meisten Wartesemestern einen Studienplatz. Ist das Verfahren abgeschlossen, ergeben sich aus den Werten derjenigen, die jeweils als Letzte pro Liste zugelassen wurden, die Grenzwerte/der NC. Die Grenzwerte geben daher nur Auskunft über die Zulassungen vergangener und können nur bedingt zur Orientierung für die Zulassungen zukünftiger dienen. Die nachfolgende Tabelle enthält die Grenzwerte des letzten Zulassungsverfahrens an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Studierende lernen in der Universitätsbibliothek 16

19 Grenzwerte/NC Ergebnisse Was ist ein NC? Wintersemester 2015/16 Grenzwerte/NC Das Auswahlverfahren (1. FS) zum Wintersemester 2015/16 an der CAU hatte folgende Ergebnisse: Stand: Verfahrensabschluss (Die Auswahlgrenzen beziehen sich auf die/den jeweils zuletzt Zugelassene/n in der genannten Quote.) Studiengang, Abschluss FE = Profil Fachergänzung / LA = Profil Lehramt an Gymnasien / HDL = Profil Handelslehrer Wartezeitquote Wartezeit in Halbjahren / (Note) Hochschulauswahlquote Note Agrarwissenschaften, Bachelor 1-Fach * * Betriebswirtschaftslehre, Bachelor 1-Fach 06 (2,5) 2,4 Biochemie, Bachelor 1-Fach 06 (2,0) 1,5 Biologie, Bachelor 1-Fach 04 (2,8) 2,4 Biologie, Bachelor 2-Fächer, Profil LA 04 (2,6) 2,2 Chemie, Bachelor 1-Fach 02 (2,7) 2,8 Chemie, Bachelor 2-Fächer, Profil LA * * Deutsch, Bachelor 2-Fächer, Profil FE * * Deutsch, Bachelor 2-Fächer, Profil LA 02 (2,1) 2,9 Geographie, Bachelor 1-Fach 02 (2,2) 2,9 Geographie, Bachelor 2-Fächer, Profil LA 04 (2,5) 2,6 Medizin, Staatsexamen 14 (3,3) 1,2 Ökotrophologie, Bachelor 1-Fach 06 (2,7) 2,2 Pädagogik, Bachelor 2-Fächer, Profil FE 06 (2,8) 2,7 Pharmazie, Staatsexamen 02 (1,6) 1,8 Physik des Erdsystems, Bachelor 1-Fach * * Politikwissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil FE * * Psychologie, Diplom 10 (1,8) 1,5 Rechtswissenschaft, Staatsexamen 02 (2,8) 2,9 Soziologie, Bachelor 2-Fächer, Profil FE 06 (2,8) 2,5 Volkswirtschaftslehre, Bachelor 1-Fach * * Wirtschaft / Politik, Bachelor 2-Fächer, Profil LA * * Wirtschaftschemie, Bachelor 1-Fach 02 (2,2) 2,5 Wirtschaftsinformatik, Bachelor 1-Fach 02 (2,9) 3,1 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor 1-Fach * * Wirtschaftswissenschaft, Bachelor 2-Fächer, Profil HDL 08 (2,9) 2,9 Zahnmedizin, Staatsexamen 12 (3,0) 1,5 Informationen zum bundesweiten Auswahlverfahren finden Sie auf Seite 45 * In diesem Studiengang konnten alle Bewerber/innen einen Studienplatz für ihren Antrag erhalten. - Von der festgelegten Studienplatzzahl wurden nach Abzug von Vorabquoten 20 % nach der Abitur-Durchschnittsnote, 20 % nach der Wartezeit und 60 % nach dem Auswahlverfahren der Hochschule vergeben. - In der Wartezeitquote wurde als 1. Kriterium nach der Wartezeit ausgewählt, als 2. Kriterium nach der Abitur-Durchschnittsnote. - In der Hochschulauswahlquote wurde nach der Abitur-Durchschnittsnote ausgewählt. - Bei Ranggleichheit hat über die Zulassung gem. 34 Abs. 2 HZVO zunächst die Ableistung eines Dienstes und im Übrigen das Los entschieden. 17

20 Weiterführende Studiengänge Masterstudiengänge Ein Masterstudiengang kann im Anschluss an den erfolgreich abgeschlossenen grundständigen Studiengang oder aber später, z.b. nach mehreren Berufsjahren, absolviert werden und dient der wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums oder der Erschließung neuer Wissensgebiete. Die Regelstudienzeit eines Masterstudiengangs beträgt mindestens 2 und höchstens 4 und umfasst ein Studienvolumen von mindestens 60 und höchstens 120 Leistungspunkten (LP). Ein-Fach-Masterstudium Das viersemestrige Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium eines Studien faches im Umfang von 90 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in dem Studienfach im Um fang von 30 Leistungspunkten. Ein-Fach-Masterstudium (120 LP) Abschluss: Master of Arts (M.A.) / Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 4 STUDIENFACH Fachwissenschaftliche Studieninhalte LP MASTERARBEIT Bearbeitungszeit: 6 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Folgende Studienfächer werden im Rahmen des viersemestrigen Ein-Fach-Masterstudiums angeboten: Agrarwissenschaften AgriGenomics Applied Ecology Betriebswirtschaftslehre Biochemie und Molekularbiologie Biological Oceanography Biologie Chemie Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography Computational Science and Engineering (geplant ab SoSe 2017) Dairy Science (geplant ab WS 2017/18) Digital Communications Ecohydrology Economics Electrical and Information Engineering (geplant ab WS 2017/18) English and American Literatures, Cultures, and Media Environmental and Resource Economics Environmental Management Ernährungs- und Lebensmittel wissenschaften Ernährungs- und Verbraucher ökonomie Finanzmathematik Geophysik Geowissenschaften Informatik Interkulturelle Studien: Polen und Deutsche in Europa Interkulturelle Studien: Russland und Deutschland transregional (geplant ab WS 2017/18) Internationale Politik und Internationales Recht Marine Geosciences Materials Science and Economics (geplant ab WS 2018/19) Materials Science and Engineering Mathematik Medical Life Sciences Migration und Diversität Molecular Biology and Evolution Pädagogik Physik Prähistorische und Historische Archäologie Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt Quantitative Economics Quantitative Finance Religion und Ethik Romanische Philologie Sportwissenschaft Stadt- und Regionalentwicklung Sustainability, Society and the Environment Umweltgeographie und -management Wirtschaftsinformatik 18

21 Weiterführende Studiengänge Ein-Fach-Masterstudium Ein-Fach-Masterstudium (Fortsetzung) Master-Weiterbildungsstudiengänge Das dreisemestrige Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium eines Studien faches im Umfang von 60 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in dem Studienfach im Um fang von 30 Leistungspunkten. Ein Master-Weiterbildungsstudiengang umfasst das Studium des Faches im Umfang von 30 bzw. 45 Leistungspunkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 15 bzw. 30 Leistungspunkten. Informationen zu diesen Master-Weiterbildungsstudiengängen sind in den jeweiligen Studieninformationsblättern zu finden: Ein-Fach-Masterstudium (90 LP) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 3 Ein-Fach-Masterstudium (60 LP) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) / Master of Hospital Management / Master of Arts (M.A.) Regelstudienzeit: 2/4 STUDIENFACH STUDIENFACH Fachwissenschaftliche Studieninhalte LP Fachwissenschaftliche Studieninhalte 1.-2./3. 30/45 LP MASTERARBEIT MASTERARBEIT Bearbeitungszeit: 6 Monate LP Bearbeitungszeit: 4/6 Monate 2./4. 15/30 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 90 LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 60 Folgende Studienfächer werden im Rahmen des dreisemestrigen Ein-Fach-Masterstudiums angeboten: An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel werden folgende Master-Weiterbildungsstudiengänge angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschaftschemie Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Arzneimittelforschung (Regelstudienzeit: 2 ) Berufsbegleitende Lehrerbildung (Mathematik) (geplant ab WS 2016/17) (kostenpflichtig) Hospital Management (kostenpflichtig) International Master of Applied Scientific Dental Education and Research (imasder) (kostenpflichtig) Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (kostenpflichtig) Fakultätenblöcke an der Leibniz-Straße 19

22 Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Arts baut auf einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung auf. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten. Zwei-Fächer-Masterstudium (120 LP) Abschluss: Master of Arts (M.A.) Regelstudienzeit: 4 Die folgenden Studienfächer sind im Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Arts miteinander kombinierbar: STUDIENFACH 1 Fachwissenschaftliche Studieninhalte STUDIENFACH 2 Fachwissenschaftliche Studieninhalte MASTERARBEIT - im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 - Bearbeitungszeit: 6 Monate LP 45 LP 30 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Anglistik/Nordamerikanistik Deutsch Europäische Ethnologie/Volkskunde Friesische Philologie Geschichte Griechische Philologie Informatik International vergleichende Soziologie Islamwissenschaft Klassische Archäologie Kunstgeschichte Lateinische Literaturen Medienwissenschaft: Film und Fernsehen Musikwissenschaft Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Prähistorische und Historische Archäologie Romanische Philologie Skandinavistik Sprache und Variation Vergleichende Slavistik Die Kieler Förde mit dem Ehrenmal in Laboe (rechts) und dem Leuchtturm am Falkensteiner Strand (Mitte) 20

23 Weiterführende Studiengänge Profil Lehramt an Gymnasien Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil LA Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und eines Zwei-Fächer-Masterstudiums den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 35 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 20 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Lehramt an Gymnasien (120 LP) Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Regelstudienzeit: 4 STUDIENFACH 1 Fachwissenschaftliche Studieninhalte Fachdidaktik 25 LP 10 LP STUDIENFACH 2 Fachwissenschaftliche Studieninhalte Fachdidaktik 25 LP 10 LP PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Modul Pädagogik: Lehren und Lernen II Modul Psychologie: Psychologie des Lehrens und Lernens Modul: Reflexion und Urteilskraft - Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft ODER - Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit ODER - Pädagogik: Lehren und Lernen II LP 10 LP 5 LP Praxismodul 3: Masterpraktikum - Vorbereitungsseminar (5 LP) - vierwöchiges Praktikum (5 LP) MASTERARBEIT 10 LP Studierende am Strand - im Studienfach 1 ODER im Studienfach 2 ODER im Profil Lehramt an Gymnasien - Bearbeitungszeit: 4 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Die Studienfächer, die im Rahmen des viersemestrigen Zwei-Fächer-Masterstudiums, Profil Lehramt an Gymnasien gewählt werden können, entnehmen Sie bitte der tabella rischen Übersicht auf Seite

24 Kombinationsmöglichkeiten (Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Lehramt an Gymnasien): Biologie Chemie Dänisch 2 Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre 2 Französisch 2 Biologie Chemie Dänisch 2 Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre 2 Französisch 2 Geographie Geschichte 2 Griechische Philologie 2 Informatik 2 Italienisch 1, 2 Kunst Lateinische Philologie 2 Mathematik 2 Philosophie 2 Physik Russisch 2 Spanisch 2 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik Geographie Geschichte 2 Griechische Philologie 2 Informatik 2 Italienisch 1, 2 Kunst Lateinische Philologie 2 Mathematik Philosophie 2 Physik Russisch 2 Spanisch 2 Sportwissenschaft Wirtschaft/Politik : zulässige Fächerkombination, in der Regel in den Pflichtbereichen abgestimmte Stundenplanung : zulässige Fächerkombination, keine abgestimmte Stundenplanung Bei den Fächerkombinationen kann es zu stundenplanmäßigen Überschneidungen kommen und sich die Studiendauer ggf. über die Regelstudienzeit hinaus verlängern. Bitte erstellen Sie für die jeweilige Fächerkombination einen Stundenplan. Bei Überschneidungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen: 1: Hinweis: Wenn Sie eine Kombination mit dem Schulfach Italienisch planen, beachten Sie bitte, dass es nach dem derzeitigen Stand nicht möglich ist, im Bundesland Schleswig-Holstein in den Vorbereitungsdienst oder in den Schuldienst einzutreten. 2: Dieser Studiengang kann auch als Erweiterungsfach im Zwei-Fächer-Masterstudium (Profil Lehramt an Gymnasien) gewählt werden. Als Voraussetzung für die Einschreibung in ein Erweiterungsfach gilt, dass sich der oder die Studierende in seinen beiden Lehramtsfächern mindestens im dritten Fachsemester befindet. Die Studienfächer Griechische Philologie und Informatik sind als Erweiterungsfach bereits ab dem ersten Fachsemester wählbar. Bei der Einschreibung ist die Teilnahme an einer Studienberatung durch das jeweilige Fach nachzuweisen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite

25 Weiterführende Studiengänge Profil Handelslehrer Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil HDL Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Handelslehrer Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Handelslehrer eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an wirtschaftsberuflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten sowie eines Schulfaches im Umfang von 35 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 20 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Handelslehrer im Umfang von 40 Leistungspunkten. Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Handelslehrer richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Master of Science verliehen. Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Master of Arts vergeben. Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Handelslehrer (120 LP) Abschluss: Master of Arts (M.A.) / Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 4 STUDIENFACH 1 (WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT) Fachwissenschaftliche Studieninhalte STUDIENFACH LP Das Fach Wirtschaftswissenschaft (Studienfach 1) wird mit einem der folgenden Schul fächer kombiniert: Deutsch Englisch Evangelische Religionslehre Französisch Geographie Geschichte Informatik Mathematik Philosophie Spanisch Sportwissenschaft Fachwissenschaftliche Studieninhalte Fachdidaktik LP 10 LP PROFIL HANDELSLEHRER Berufs- und wirtschaftspädagogische Module Masterpraktikum: Komplementäre Unterrichts-/Didaktikkompetenz - Vorbereitungsseminar (5 LP) - vierwöchiges Praktikum (5 LP) LP 10 LP MASTERARBEIT - Bearbeitungszeit: 4 Monate LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 120 Ehemaliges Hauptportal der CAU an der Olshausenstraße 23

26 Erweiterungs- und Ergänzungsstudium Zwei-Fächer-Studium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ermöglicht in Fächern, in denen das Lehrangebot dies zulässt, zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien das Studium eines Erweiterungsoder Ergänzungsfachs. Das Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Abschluss des Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Das Erweiterungsstudium bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen. Das Ergänzungsstudium bietet die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die eine verbesserte Berufsperspektive bieten. Erweiterungsstudium auf Bachelorebene Ein Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 70 Leistungspunkten sowie das Studium der entsprechenden Fachdidaktik- Module FD1 und FD2 im Umfang von insgesamt 5,5 Leistungspunkten. Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene ent spricht in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei-Fächer- Bachelor studium des Studienfaches. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Erweiterungsstudium auf Bachelorebene gilt, dass sich die Studierenden in ihren beiden Lehramtsfächern mindestens im dritten Fachsemester befinden. Die Studienfächer Informatik und Griechische Philologie sind bereits ab dem ersten Fachsemester wählbar. Voraussetzung für die Immatrikulation in die Erweiterungsfächer Informatik oder Griechische Philologie auf Bachelorebene ist der Nachweis über die Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung durch die Studienfachberater der Fächer Informatik bzw. Griechische Philologie. Das Studium des Erweiterungsfachs Mathematik auf Bachelorebene kann begonnen werden, wenn die Studierenden eine Studienfachberatung wahrgenommen haben und in einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien entweder 55 Leistungspunkte innerhalb der ersten 2 oder die Hälfte der insgesamt erforderlichen Leistungspunkte erworben haben. Das Erweiterungsstudium wird mit einer Erweiterungsprüfung abgeschlossen, die studienbegleitend abgenommen wird. Mit erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums auf Bachelorebene erhält die oder der Studierende ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das Art und Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Erweiterungsstudium auf Bachelorebene (75,5 LP) STUDIENFACH Fachwissenschaftliche Studieninhalte ERGÄNZENDE LEHRVERANSTALTUNGEN IM PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Fachdidaktik-Modul FD Fachdidaktik-Modul FD2 70 LP 2,5 LP 3 LP LEISTUNGSPUNKTE (LP) GESAMT 75,5 Folgende Studienfächer können als Erweiterungsfach auf der Bachelorebene gewählt werden, sofern für diese keine Zulassungsbeschränkung gelten: Dänisch Evangelische Religionslehre Französische Philologie Geschichte Griechische Philologie Informatik Italienische Philologie Lateinische Philologie Mathematik Slavische Philologie (Russisch) Spanische Philologie 24

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

informationen für studieninteressierte und studierende

informationen für studieninteressierte und studierende informationen für studieninteressierte und studierende informationen für studieninteressierte und studierende C A U Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Zentrale Studienberatung www.zsb.uni-kiel.de

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Studieninformationsblatt Stand: Oktober 2014 Bachelor- und Masterstudiengänge Grundlegende Informationen zum Studium in Kiel 1. Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen An Universitäten

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Studieninformationsblatt Stand: August 013 Wirtschaft/Politik Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Der

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 19. Dezember 2018, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2017

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2016 (ZZVO Sommersemester 2016) Vom 21. Dezember 2015 Aufgrund

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Studieninformationsblatt Stand: März 2012 Bachelor- und Masterstudiengänge Grundlegende Informationen zum Studium in Kiel 1. Neue Studien-Strukturen in Europa Um einen abgestimmten Europäischen Hochschulraum

Mehr

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen!

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen! Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen! Gliederung 1. Was sind die nächsten Schritte bis zum Studienstart? 2. Was muss ich bei der Studienwahl und bei der Bewerbung berücksichtigen? 3. Wie kann ich

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2017/2018 (ZZVO Wintersemester 2017/2018) Vom 10. Juli

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2006/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2006/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2006/2007 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Seite 1 von 5 Übersicht über die struktur Wintersemester Veränderung gegenüber

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Allgemeine Studierendenbefragung CAU Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Allgemeine Studierendenbefragung CAU Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Allgemeine Studierendenbefragung CAU 06 Erfasste Fragebögen = 7 Allgemeine Studierendenbefragung CAU 06 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2018

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART lich willkommen! Gliederung 1. Was sind die nächsten Schritte bis zum Start ins Studium? 2. Was muss ich bei der Studienwahl und bei der Bewerbung berücksichtigen? 3. Wie kann ich nach für mich passenden

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2010/2011 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 14 Übersicht über die struktur 2 Entwicklung der

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19?

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19? Allgemeine Information Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2005/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2005/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2005/2006 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: 31.10.2005 Auswertung des Studienplatzvergabeverfahrens in Studiengängen

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studiengang /-fach 1. Reihe = Ergebnisse im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

Studiengang /-fach 1. Reihe = Ergebnisse im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2018/19 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 01. Oktober 2018) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsfreien

Mehr

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT.

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. NACHRICHTENBLATT Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes SchleswigHolstein RRRRR Ausgabe Nr. 01 / 2015 Kiel, 26. Februar 2015 Nachrichtenblatt als besondere Ausgabe

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18?

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18? Allgemeine Information Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen

Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Verordnungen, Erlasse des Ministeriums und Satzungen Landesverordnung zur Änderung der ZZVO Wintersemester 2017/2018 Vom 19. September 2017 Aufgrund des 14 Absatz 1 Satz 1 Nummer 9 Hochschulzulassungsgesetz

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2007/2008 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 17 Übersicht über die struktur 2 Studienplatzvergabe

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten SS 13 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 658

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC?

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC? Allgemeine Information Wie hoch ist der NC? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten Serviceverfahren DoSV teil.

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2015 (ZZVO Sommersemester 2015) Vom 18. Dezember 2014 Aufgrund

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2015/2016 (ZZVO Wintersemester 2015/2016) Vom 13. Juli

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Studien-Informations-Tage 2016 Wie erhalte ich einen Studienplatz an der Uni Kiel?

Studien-Informations-Tage 2016 Wie erhalte ich einen Studienplatz an der Uni Kiel? Studien-Informations-Tage 2016 Wie erhalte ich einen Studienplatz an der Uni Kiel? Teil I: Auswahl des Studienfachs Teil II: Studienstrukturen an der CAU - kurzer Überblick Teil III: Bewerbung Teil IV:

Mehr

Webinar zur Bewerbung

Webinar zur Bewerbung Webinar zur Bewerbung Verwaltung Zentrale Studienberatung, Aline Hackbarth, M.A. 1 5 Fakultäten der Universität Greifswald Philosophische Fakultät Sprache & Literatur, Geschichte & Philosophie, Politik

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2018/2019 (ZZVO Wintersemester 2018/2019) Vom 6. Juli 2018

Mehr

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang Gesundheitsökonomik" (M.Sc.) ist von der ZEvA seit 23. Februar 2010 akkreditiert. Studienbeginn

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes SchleswigHolstein RRRRR Ausgabe Nr. 02/2014 Kiel, 7. März 2014 blatt als besondere Ausgabe des Amtsblatts für SchleswigHolstein Herausgeber:

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE) Tübingen School of Education (TüSE) TüSE Statistik der Lehramtsstudierenden im Wintersemester 2017/2018 Tübingen School of Education Wilhelmstraße 31 72074 Tübingen Telefon +49 (0) 7071 29-75667 Überblick

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2008/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2008/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Studienjahr 2008/2009 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 17 Übersicht über die struktur 2 Entwicklung der struktur 3 Studienplatzvergabe

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2000/2001 Tabelle 4: Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 451 477 611 567 530 558 554 529 Rechtswissenschaft

Mehr

Vom 21. Februar Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 5. Mai 2008

Vom 21. Februar Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 5. Mai 2008 Gemeinsame Prüfungsordnung (Satzung) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Master-Studiengänge (Zwei- Fächer-Prüfungsordnung) NBl. MWV. Schl.-H. 2008

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stand:

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stand: Statistik über die für ein Studium an der Studienjahr 2007/2008 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 14 Übersicht über die struktur 2 Studienplatzvergabe in Studiengängen

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz Statistik über die /innen für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2013 13/20 /2014 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Stichtag: 31.10.2013 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Gemeinsame Prüfungsordnung (Satzung) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge (Zwei-Fächer-Prüfungsordnung) Vom 1. März 2017 Veröffentlichung

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2015/2016 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Stichtag: 31.10.2015 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

Mehr

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom ) Gesamt einschl. Abschluß im Ausland, Promotionen, DSH, Studienkolleg 2) FS = Fachsemester, 3) in der Regelstudienzeit Studenten WS 14/15 dav. 1. FS 2) Ges. dar.: 3) Ges. Theologische Fakultät Gesamt: 496

Mehr