Jetzt löwt es: Halbfinale - wir kommen! Wussten Sie schon, dass D E R S O N N T A G I M W E S T L I C H E N M Ü N S T E R L A N D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt löwt es: Halbfinale - wir kommen! Wussten Sie schon, dass D E R S O N N T A G I M W E S T L I C H E N M Ü N S T E R L A N D"

Transkript

1 D E R S O N N T A G I M W E S T L I C H E N M Ü N S T E R L A N D WOCHENPOST TEL / AUFLAGE: Sonntag, 22. Juni 2008 Nr. 35, 24. Jahrgang K O M PA K T W E T T E R Tag 25 C Nacht 15 C 7 Zusatzzahl L O T T O Angaben ohne Gewähr Superzahl Spiel Super Magische Erfahrung in Stonehenge Seite 2 U N G L A U B L I C H Romainz A., französischer Autofahrer, hat bei Tempo 200 auf der Autobahn am Steuer Videoclips angeschaut. Ich habe nicht gewusst, dass das verboten ist, sagte der 21- Jährige vor Gericht in Tours. Staatsanwalt Joel Patard erklärte sich daraufhin bass erstaunt. Das Gericht entzog dem Verkehrssünder nicht nur den Führerschein, sondern beschlagnahmte das Auto. Zudem bekam der Mann sechs Punkte und eine Strafe von 150 Euro. Die Polizei hatte den Fahranfänger aus s an einer Mautstelle angehalten, nachdem sie ihn zuvor mit 200 Stundenkilometern geblitzt hatte. Erlaubt war auf der Strecke nur Tempo 110. Jetzt löwt es: Halbfinale - wir kommen! Und ich kann es doch! Mit seinem Treffer zum 1:0 und seinen gefühlvollen Freistoß-Vorlagen zum 2:0 durch Miroslav Klose und für Kapitän Michael Ballack beim 3:1 avancierte Sebastian Schweinsteiger zum Mann des Abends in Basel. Nun will Schweini mit der deutschen Elf am Mittwoch (25. Juni) mit der Türkei einen weiteren Favoriten aus dem EM-Turnier kegeln. Foto: AFP Bürgermeister Pennekamp tritt ab Seite 13 K O N T A K T Geschäftsstelle Eschstraße 25, Stadtlohn Tel / Fax / info@wochenpostonline.de Wussten Sie schon, dass Johnny Depp (45), Schauspieler, einem zwölfjährigen Jungen eine riesige Freude gemacht hat? Der kleine Jack Taylor lernte Depp bei Dreharbeiten zu dessen neuem Film Public Enemies in Wisconsin kennen und bewunderte besonders den Hut, denn der Hollywood-Star beim Dreh trug, wie die US-Zeitung The Nordwestern berichtet. Depp versprach dem Jungen, ihm den Hut zu schicken, wenn die Dreharbeiten beendet sind - und hielt sein Wort. In dem Paket waren nicht nur der Hut und ein paar Zeilen an Taylor, sondern auch kleine Geschenke für seine vier Geschwister. In Public Enemies verkörpert Depp den Bankräuber John Dillinger, einen der meist gesuchten Verbrecher der 1930er Jahre in den USA. In Owen Wilson (39), Schauspieler, steckt ein Poet. Er ist ein großer Fan von Gedichten, und ich bin es auch, sagte Alan Arkin (74), Schauspieler, dem Magazin People. Seit den gemeinsamen Dreharbeiten zu Marley & Me schickten er und Wilson sich per Gedichte zu. Der Hollywood-Star habe ihn aber auch mit seiner Fähigkeit beeindruckt, Gedichte zu rezitieren. Er ist sehr belesen, enorm belesen, fügte Arkin hinzu. Er kann viele große Schriftsteller aus dem Gedächtnis wiedergeben. Der Film Marley & Me erzählt von einem Hund, der eine Familie erzieht. Die Romanverfilmung hat voraussichtlich im Dezember Premiere. Johnny Depp verschenkte seinen Hut. Foto: AFP

2 2 WOCHENPOST A U S A L L E R W E LT 22. Juni 2008 K U R Z N O T I E R T Keine Zwischenfälle in Tibet Lhasa Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ist gestern der olympische Fackellauf durch Tibets Hauptstadt Lhasa ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen (siehe Foto). Unter den Augen ausgewählter Zuschauer und viel Militär begann das tibetische Bergsteiger-Idol Gongpo den Lauf um 9 Uhr (Ortszeit) vor dem Palast Norbulingka, der früheren Sommerresidenz des Dalai Lama. Nach weniger als zwei Stunden statt der geplanten drei kam Sänger Caidan Zhuoma die Ehre zuteil, vor dem Potala Palast die Mutterflamme mit der auf den Mount Everest getragenen wetterbeständigen Flamme zu vereinigen. Während der sorgfältig einstudierten Veranstaltung drei Monate nach heftigen Zusammenstößen zwischen Tibetern und der Staatsmacht mussten die meisten Einwohner zuhause bleiben und die Geschäfte entlang der Strecke blieben geschlossen. Mönche waren am Potala Palast nicht zu sehen. Im immer noch abgeschirmten Lhasa, in das seit März keine ausländischen Journalisten einreisen dürfen, sollten 50 Reporter von 31 Medien den Fackellauf begleiten. Eine Gruppe ausländischer Journalisten, die am Freitag in Lhasa eingetroffen war, hatte eine große Anzahl von Armee- Lastwagen mit vielen Soldaten gesehen und eine hohe Polizeipräsenz ausgemacht. Ursprünglich sollte das Olympische Feuer drei Tage durch Tibet etragen werden, doch nach dem Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan wurde der Fackellauf für eine dreitägige Staatstrauer unterbrochen und die Abläufe geändert. Schließlich wurde das Event in Tibet von acht auf drei Stunden gekürzt. sid Tausende von Menschen scharen sich Jahr für Jahr um das megalithische Stonehenge, um die Sommersonnenwende zu feiern. Foto: AFP Magische Erfahrung Stonehenge: Menschen feiern Sommersonnenwende An der prähistorischen britischen Kultstätte Stonehenge haben rund Menschen in der Morgendämmerung die Sommersonnenwende gefeiert. SALISBURY Das regnerische Wetter am Samstag konnte dabei die Freude der bunten Schar aus Hippies, Druiden und Schaulustigen, die an dem Jahre alten Steinkreis bei Salisbury im Süden Englands die ersten Sonnenstrahlen am längsten Tag des Jahres begrüßen wollten, nicht trüben: Alle werden schwanger Schülerinnen schließen Pakt - Babyboom an Highschool WASHINGTON Mehrere minderjährige Schulfreundinnen haben in einer Kleinstadt in den USA einen geheimen Empfängnis-Pakt abgeschlossen und sind daraufhin reihenweise schwanger geworden. Insgesamt 17 Mädchen in dem Fischereiort Gloucester in Massachusetts seien mit Vorsatz fast gleichzeitig schwanger geworden, um die Kinder dann gemeinsam aufziehen zu können, berichteten jetzt das Magazin Time und die Zeitung Boston Globe. Keine der künftigen Mütter ist laut Schulleiter Joseph Sullivan älter als 16 Jahre. Etwa die Hälfte von ihnen habe die Verabredung zur Schwangerschaft zugegeben. Die Väter seien alle einige Jahre älter als die Schülerinnen, berichtete der Boston Globe. Unter anderem hätten die Mädchen einen 24-jährigen Obdachlosen für die Aufgabe rekrutiert. Bereits im Oktober 2007 hätten die Schulbehörden Verdacht geschöpft, sagte Rektor Sullivan gegenüber Time. Damals seien ungewöhnlich viele Schülerinnnen im Anfangsstadium der Schwangerschaft in der Krankenstation der Schule aufgetaucht. Noch verdächtiger sei es aber gewesen, dass manche nicht schwangere Mädchen in den kommenden Monaten immer wieder kamen, um Schwangerschaftstests vorzunehmen. Einigen der Mädchen schien es mehr Sorge zu bereiten, nicht schwanger zu sein, als schwanger zu sein, berichtete Sullivan. Es habe nur einiger Nachfragen bedurft, und mehrere Mädchen hätten sich zu dem Pakt bekannt. Keine der betroffenen Jugendlichen oder deren Eltern wollte bislang mit den Medien sprechen, zu den Die Stonehenge-Jünger brachen in Jubel aus, als um Uhr (Ortszeit, MESZ) die ersten Sonnenstrahlen durch die dichte Wolkendecke zu erahnen waren. Das ist wirklich eine magische Erfahrung, sagte der 26-jährige Peter Rawcliffe, der seit drei Jahren die Sommersonnenwende in Stonehenge feiert. Die Sommersonnenwende erweckt den Hippie, der in mir schläft. Die Organisation English Heritage, die die Kultstätte verwaltet, schätzte die Zahl der Teilnehmer auf insgesamt so viele, wie seit fünf Jahren nicht. Stonehenge gehört mit jährlich mehr als Besuchern aus aller Welt zu den beliebtesten Touristenzielen Großbritanniens. Historiker vermuten, dass der rätselhafte Steinkreis irgendwann zwischen 3000 und 1600 vor Christus errichtet wurde wurde die Stätte in die Welt- Erbeliste der UNESCO aufgenommen. AFP Motiven gibt es nur Spekulationen. Die betroffene Highschool in Massachusetts gilt als vorbildlich im Umgang mit jungen Müttern. Schülerinnen können ihre Kinder dort zur Betreuung abgeben, um den Unterricht zu besuchen. Vielleicht sei sie aber mit ihrer Unterstützung junger Mütter ein wenig über das Ziel hinaus geschossen, vermutet Time. Das Magazin zitierte eine Schulfreundin der Mädchen mit den Worten, diese seien einfach auf der Suche gewesen nach jemandem, der sie bedingungslos liebt. Diesen Wunsch hätten ihnen die Babys erfüllen sollen. Schulberater wiesen darauf hin, dass es in Gloucester viele kaputte Familien gebe. Der Ort ist vom Niedergang der Fischereiindustrie betroffen, es gibt viele soziale Probleme. AFP Ein Toter nach Freudenschüssen Wien/Istanbul Mit der ganzen Familie, endlosen Autokorsos und vor allem weitgehend friedlich feierten die türkischen Fußball- Fans in Deutschland den Einzug ihrer Nationalmannschaft ins EM-Halbfinale. Während die Polizei von Hamburg bis München, zwischen Aachen und Berlin lediglich wenige Festnahmen verzeichnete, wurden die Siegesfeiern in der Türkei von einem Todesfall überschattet. In Gaziantep wurde ein Mann bei Freudenschüssen von einer Kugel am Kopf getroffen und erlag seinen Verletzungen. Weitere 16 Menschen wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Auch ein zehnjähriges Kind wurde von einem Querschläger getroffen. Positiv fiel das Fazit in Wien aus: Fans, zwölf Festnahmen, zwei durch Flaschenwürfe Leichtverletzte, 203 Eingriffe des Sanitätsdienst - für Wiens Behörden war es ein normaler und ruhiger Tag. Doch wegen des Abbrennens von Feuerwerkskörpern in beiden Fanblöcken des Ernst-Happel-Stadions drohen dem türkischen wie dem kroatischen Verband Geldstrafen von Seiten der Europäischen Fußball- Union (UEFA). In den türkischen Großstädten feierten nach dem 3:1-Sieg im Elfmeterschießen gegen Kroatien Millionen Türken ausgelassen bis in die Morgenstunden den ersten EM-Halbfinaleinzug ihrer Mannschaft. Nationaltrainer Fatih Terim hatte direkt nach dem Sieg erneut an seine Landsleute appelliert, von Freudenschüssen Abstand zu nehmen. Kein Sieg im Fußball ist ein Menschenleben wert, sagte Terim. Vor dem Halbfinal-Duell mit der deutschen Auswahl am nächsten Mittwoch erfüllte sich sein Wunsch zumindest in Deutschland. In Berlin feierten rund meist türkische Fans bis tief in die Nacht. 400 Fahrzeuge bildeten mehrere Autokorsos in der City-West. Die Polizei registrierte 18 Festnahmen. Bei den bundesweiten Partys wurden häufig Feuerwerkskörper oder bengalische Feuer entzündet - alles verlief jedoch ohne größere Ausschreitungen. Lediglich in Frankfurt/Main gerieten Kroaten und Einsatzkräfte aneinander. Anhänger der Feurigen bedrohten die Polizei und warfen mit Flaschen, dabei wurde ein Polizist verletzt und ein Streifenwagen beschädigt. Dominiert wurden die Public-Viewing-Einrichtungen jedoch von roten Halbmond- Flaggen oder Türkiye-T-Shirts. Ebenso störungsfrei verliefen die Freiluft-Partys in München und Köln sowie unter anderem in Aachen, Oberhausen, Hannover und Gütersloh. sid

3 22. Juni 2008 A U S A L L E R W E LT WOCHENPOST 3 K U R Z N O T I E R T Noch immer keine Hilfe KYON KA NAN Win steht mit den anderen Frauen ihres Dorfes in einer Schlange und wartet auf die Zuteilung einer Lebensmittelration durch birmanische Helfer. Seit der Wirbelsturm Nargis vor fast sieben Wochen ihr Dorf beinahe vollständig zerstörte, hätten sie und ihr Mann von den birmanischen Behörden bislang nur dreizehn Schalen Reis, ein paar Kartoffeln sowie eine Zeltplane des lokalen Roten Kreuzes bekommen, erzählt Win. Die Unterstützung internationaler Helfer ist bei den Bewohnern des kleinen Dorfes Kyon Ka Nan noch überhaupt nicht angekommen - sie sind auf den Einsatz unabhängiger birmanischer Gruppen angewiesen. Als sich Sturm und Regen Anfang Mai gelegt hatten, standen von den 300 Hütten in Kyon Ka Nan nur noch sechs, 114 Dorfbewohner waren durch das Unwetter ums Leben gekommen. Obwohl durch die Katastrophe rund Menschen starben und etwa 2,4 Millionen hilfebedürftig wurden, verweigerten die birmanische Militärregierung internationalen Helfern lange den Zugang in die Katastrophengebiete. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen haben eine Million Betroffene noch überhaupt keine Hilfe erhalten. Die Überlebenden von Kyon Ka Nan bauen ihr Dorf nun mit der Unterstützung lokaler Gruppen wieder auf. Fünf junge Mediziner haben im Dorf eine einfache Klinik zur Versorgung der Verletzten, Kranken und Traumatisierten aufgebaut. Das letzte Schiff, mit dem die Helfer die Dörfer des Irrawaddy-Delta ansteuerten, brachte 500 Säcke Reis nach Kyon Ka Nan. Die Ladung solle für einen Monat reichen, damit die Dorfbewohner etwas Zeit für die Wiederbepflanzung ihrer zerstörten Reisfelder hätten, erzählt die 39-jährige Lae Lae, die den Transport nach Kyon Ka Nan begleitete. Bislang hätten sie 40 Dörfer im Irrawaddy-Delta im Südwesten der Hauptstadt Rangun versorgt. Bei ihrer letzten Rundfahrt verteilten die Helfer insgesamt 22 Tonnen Reis und Fischkonserven. Trotz spärlichen Handlungsspielräumen und Behinderungen durch die Behörden haben die unabhängigen Helfer es geschafft, die Bevölkerung vielerorts mit dem Nötigsten zu versorgen. AFP Janez Jansa, Slowenischer Premierminister, dessen Land zurzeit die sechsmonatige EU-Präsidentschaft innehält, begrüßt Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem EU-Gipfeltreffen im Hauptquartier des Europäischen Rat in Brüssel. Foto: AFP Vernünftiger Weg Merkel sieht Gipfelberatungen positiv Der luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker sieht durch die aktuelle Krise die Erweiterungsfähigkeit der Europäischen Union gefährdet. BRÜSSEL Ohne neuen Vertrag keine weiteren Erweiterungen, sagte der dienstälteste EU-Regierungschef zum Auftakt des zweiten und letzten Tags des EU-Gipfels in Brüssel. Einer der Gründe für den Lissabon-Vertrag war die Erweiterungsfähigkeit der Union, sagte der Regierungschef. Durch das Nein der Iren beim Referendum kann der EU-Reformvertrag nicht wie geplant zum 1. Januar 2009 in Kraft treten. Die europäischen Staatsund Regierungschefs suchten bei ihren Gipfelberatungen einen Ausweg aus der Krise. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) äußerte sich optimistisch. Die Beratungen seien auf einem vernünftigen Weg. Es würden sowohl Schlussfolgerungen zum Lissaboner Vertrag als auch zu den hohen Energie- und Lebensmittelpreisen verabschiedet. Nach Angaben des österreichischen Bundeskanzlers Alfred Gusenbauer gab es intensive Diskussionen zwischen denen, die ratifiziert haben und denen, die nicht ratifiziert haben. Mit Blick auf Tschechien, wo eine Ratifikation des Vertrags derzeit fraglich ist, sagte Gusenbauer, es gehe nicht um Blockaden. Blockaden kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Nach bisherigem Stand könnte Kroatien schon 2010 als 28. Mitgliedsland in die EU aufgenommen werden. Der Vertrag von Lissabon, der im Dezember von den Staatsund Regierungschefs unterzeichnet wurde, soll die Institutionen und die Entscheidungsprozesse in der erweiterten EU schlanker machen. Um in Kraft treten zu können, müssen ihn alle Mitgliedsstaaten ratifizieren. Bisher ist er in 19 der 27 Mitgliedstaaten parlamentarisch ratifiziert worden. Irland ist der einzige EU-Staat, der per Volksentscheid über den Vertrag abstimmen ließ. AFP Enteisenungs- Enteisungs- und Entmanganungsanlagen aus V4A Enthärtungs- und Nitratreduzierungsanlagen Dosieranlagen Pumpenanlagen Schwimmbadtechnik ständig Gebrauchtanlagen mit Garantie vorrätig! Benzstr Heek Telefon ( ) Telefax ( ) info@ostendorf-wassertechnik.de Ausstellungsstücke - auch mit Montage - Baustoffe Baumarkt Bauelemente Wüllener Str Vreden Telefon / Besuchen Sie unsere Ausstellung! M a t r a t z e n stark reduziert!!! Bettenhaus Klümpers Ahaus-Wessum in Richtung Ottenstein Tel.: /

4 4 WOCHENPOST L E U T E 22. Juni 2008 K L A T S C H U N D T R A T S C H Liebt Karl May Anne -Sophie Mutter, Star-Geigerin, hat in ihrer Kindheit Wildwest- Romane geliebt. Karl May - das war einmal meine Lieblingslektüre: Ich habe alles von ihm gelesen, sagte die 44-Jährige in einem Interview für die neue Ausgabe des Magazins Cicero. Als Zehn- und Elfjährige sei sie hingerissen gewesen von den Geschichten mit Winnetou und Old Shatterhand sowie anderen Romanen. Die Bücher hätten ihr eine so schöne Flucht aus dem Alltag ermöglicht. AFP Einfachere Politik H O L LY W O O D Filmemacher Woody Allen beklagt sich über seine Financiers. Geldgeber sind merkwürdige Menschen. Statt mir mein Budget bar in einer Plastiktüte zu geben und mich dann in Ruhe zu lassen, wollen sie immer wissen, wovon meine Filme handeln. Oder wer mitspielt, sagte Allen. Künstler und Banker sollten sich aber nur bei Premieren treffen. Sonst gebe es nichts zu besprechen, betonte der 72-Jährige. Ich muss jedes Jahr aufs Neue zusehen, wie ich irgendwo die 15 Millionen Dollar zusammenkratze, die meine Filme im Schnitt kosten, bedauerte Allen. ddp Helmut Schmidt, qualmender Altkanzler, findet, dass es Politiker heutzutage erheblich leichter haben als die Politikergenerationen vor ihnen. Das gelte sowohl für die Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg das Land wieder aufgebaut haben, als auch für jene Politiker, die während des Kalten Krieges dafür sorgen mussten, dass aus dem Kalten Krieg kein Schießkrieg werden konnte. Die Fehler, die Politiker heute machen, kann man deshalb mit mildem Lächeln betrachten, sagte Schmidt. AFP Ausreiseprobleme Justus Frantz, Star-Pianist, ist von polnischen Grenzbeamten vorübergehend an der Ausreise gehindert worden. Dem 64-Jährigen sei versuchter Schmuggel von Kulturgut vorgeworfen worden. Frantz hatte ein russisches Kinderbuch geschenkt bekommen, in dem es um die orthodoxe Kirche ging. Am Breslauer Flughafen hatten die Grenzbeamten das Buch beschlagnahmt und ihm die Ausreise verweigert. Nach einem vier Stunden-Verhör ließen ihn die Beamten nach Deutschland fliegen. AFP Truppentreffen Felipe, Kronprinz von Spanien, hat den Soldaten seines Landes in Afghanistan einen Überraschungsbesuch abgestattet. Wie das Königshaus mitteilte, besuchte Felipe eine spanische Einheit in Kala-Enu im Westen des Landes und wollte sich im Anschluss nach Herat begeben, wo die meisten spanischen Soldaten stationiert sind. Der Besuch wurde aus Sicherheitsgründen erst in letzter Minute bekanntgegeben. Im Dezember war Felipes Vater, König Juan Carlos, zu einem Besuch nach Afghanistan gereist. AFP Die Sängerin Alanis Morissette hat aus Dankbarkeit die amerikanische Staatsangehörigkeit angenommen. Das Land hat mir auch sehr geholfen. Ich muss Amerika dankbar sein, sagte die 33- Jährige. Als sie von Kanada in die USA gezogen sei, habe sie das Gefühl gehabt, dass man in Amerika meinen Ideen gegenüber sehr viel aufgeschlossener war. Kanada habe ihr als ehemaligem Kinderstar nicht viel zugetraut. Zwar könne man zu Recht über die USA lachen oder den Kopf schütteln, aber speziell Kalifornien ist ein offener und fortschrittlicher Ort. ddp Zum 65. Geburtstag von Schauspieler Robert de Niro zeigt die ARD im August und September eine Reihe von Filmen mit dem US-Schauspieler. München Den Auftakt macht nach Angaben des Senders am 5. August (00.35 Uhr) Die durch die Hölle gehen (1978) in der Regie von Michael Cimino. Am 13. August (0.50 Uhr) strahlt das Erste Wie ein wilder Stier (1979) von Regisseur Martin Scorsese aus und am 14. August (22.45 Uhr) Meine Braut, ihr Vater und ich (2000) von Jay Roach. Es folgen unter anderem am 17. August (23.30 Uhr und 2.10 Uhr) Sein Aufenthalt in einer Entzugsklinik vor rund zwei Jahren hat dem irischen Schauspieler Colin Farrell (Foto) nach eigenen Worten die Augen geöffnet. Ich habe nie innegehalten, um über mein Leben nachzudenken, alles drehte sich ums Trinken und um Frauen, sagte der 32-Jährige. Heute könne er auch ohne exzessive Eskapaden glücklich sein. Ich genieße die Ruhe und bin verantwortungsbewusster und sensibler geworden, betonte Farrell. ddp Happy Birthday, Robert Charakterschauspieler de Niro feiert seinen 65. Robert de Niro nach der Entgegennahme der Goldenen Kamera Teil: Gewalt, Macht, Leidenschaft; Teil: Kampf, Liebe, Hoffnung (1975 und 1976) von Regisseur Bernardo Bertolucci, Casino (1995) am 21. August (0.05 Uhr) von Scorsese, Goodfellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia (1990) am 24. August (23.30 Uhr) ebenfalls von Scorsese. Der Pate, von Francis Ford Coppola, wird am 5. (1.15 Uhr und 2.50 Uhr) und 12. September (1.20 Uhr und 2.55 Uhr) (1977) gezeigt. Seinen internationalen Durchbruch gelang de Niro mit dem Drama Taxi Driver. Der Schauspieler ist Oscarpreisträger und wurde im Februar mit der Goldenen Kamera 2008 für sein Lebenswerk ausgezeichnet. ddp

5 22. Juni 2008 L E U T E WOCHENPOST 5 K L A T S C H U N D T R A T S C H Herz aus Gold Mary J. Blidge (37), Sängerin, hat ein Herz aus Gold. In einem Modegeschäft habe sie einem wildfremden Mädchen aus Mitleid ein Kleid gekauft. Die junge Frau hatte sich im Preis geirrt: An der Kasse stellte sie fest, dass das Kleid nicht 500, sondern 900 Dollar kosten sollte. Soviel Geld hatte sie jedoch nicht. Die Soul-Diva bekam dies mit und informierte einen Verkäufer, dass sie für das Kleid bezahlen wolle. Das Mädchen habe dies zunächst dankend abgelehnt, aber schließlich doch nachgegeben. ddp Zitternde Knie Keira Knightley (23), Schauspielerin, hat die Dreharbeiten zu ihrem neuen Film Edge of Love als echte Herausforderung empfunden. Knightley musste mehrere Lieder singen, und das fiel ihr nicht gerade leicht. Es war das Entsetzlichste, was ich je in meinem Leben getan habe, sagte sie. Meine Knie knickten fast ein, ich war so nervös. Das Drehbuch zum Film über das Leben des walisischen Dichters Dylan Thomas stammt übrigens aus der Feder von Knightleys Mutter, Sharman Macdonald. ddp Herz aus Stein Liza Minnelli (62), Sängerin und Schauspielerin, hat Ärger mit ihrem Ex-Mann David Gest. Der Hollywood-Produzent ist als Gast- Sänger auf der neuen Single der schottischen Indie-Band Attic Lights zu hören und zieht in dem Song über die Diva her. Der Song handele von einer Frau, die ein Herz aus Stein habe und die nur an sich selbst denke. Ob damit auch ursprünglich Liza Minelli gemeint war, ließ er offen. Gest und Minelli ließen sich 2003 nach anderthalb Jahren Ehe scheiden. ddp Vater überrascht Miley Cyrus (15), Sängerin, hat ihren Vater Billy Ray Cyrus mit ihren Skandalfotos überrascht. Die Bilder zeigten die Jugendliche nur mit einem Tuch verhüllt. Er habe nicht gewusst, dass sie quasi unbekleidet vor der Kamera posieren werde, sagte der Country-Sänger. Ich war überrascht, als ich es sah, aber hey, so ist das Leben. So etwas passiert. Er sei zwar zunächst beim Fotoshooting dabei gewesen, habe den Set dann aber verlassen, um zu einem Konzerttermin zu fliegen. ddp Die Quittung für ihre Wutausbrüche: Naomi Campbell (3 v.l) vom Londoner Flughafen Heathrow in Handschellen abgeführt. Foto: AFP Lagerfeld in Warnweste Ich finde sie widerlich Campbell bekräftigt nach Urteilsspruch Kritik an British Airways Kurz nach ihrer Verurteilung zu 200 Stunden Sozialarbeit wegen einer Wutattacke in einem British-Airways-Flugzeug hat Supermodel Naomi Campbell ihre Angriffe auf die Fluggesellschaft erneuert. LONDON Während sie ihre verbalen Angriffe auf die Polizei bedauerte, bekräftigte sie ihre Vorwürfe gegen das Kabinenpersonal. Ich musste mir auf diesem Flug eine rassistische Bermerkung anhören und das erklärt teilweise meine Reaktion, sagte die 38-Jährige gestern im Fernsehsender Sky News, betonte aber, der Polizei werfe sie nichts vor. Die 38-Jährige hatte vor Gericht zugegeben, nach einem Streit über ihr Gepäck in einem Flugzeug von British Airways die Polizisten tätlich angegriffen, das Kabinenpersonal beleidigt und bedroht sowie sich in unziemlicher Weise benommen zu haben. Sie bekam außer den 200 Stunden Sozialarbeit auch Geldstrafen von jeweils 200 Pfund (250 Euro) für die Polizisten und 150 Pfund für den Flugzeugkapitän aufgebrummt. Campbell hatte am 3. April an Bord des Flugzeugs die Nerven verloren, nachdem der Kapitän durchgesagt hatte, dass sich das Flugzeug wegen der Organisationsprobleme am damals neu eröffneten Terminal 5 des Flughafens Heathrow verspäte und nicht alle Gepäckstücke an Bord seien. Das Model ist für sein aufbrausendes Temperament berüchtigt. Im vergangenen Jahr musste sie Paris Frankreich hat den deutschen Modemacher Karl Lagerfeld (Foto links unten) dafür gewinnen können, für Warnwesten im Straßenverkehr zu werben. Es ist gelb, es ist hässlich, es passt zu nichts, aber es kann Leben retten, erklärt Lagerfeld, der sich für die in Paris vorgestellte Aufklärungskampagne sogar eine reflektierende Weste überzog. Autofahrer in Frankreich müssen ab Juli eine Warnweste und ein Warndreieck im Wagen haben; ab Oktober wird eine Strafe von 135 Euro fällig, wenn die Polizei einen Fahrer ohne erwischt. Die Regierung will Ende des Monats mit Werbeplakaten und Radiospots auf die neue Vorschrift aufmerksam machen. AFP PERMANENT MAKE-UP Möchten Sie permanent geschminkt aussehen und dauerhaft schöne Fingernägel haben? Den Schlüssel dazu halten Sie in Ihren Händen! Silke Rolfing bereits eine Woche lang in einem New Yorker Kaufhaus den Fußboden wischen, weil sie ihre Putzfrau mit einem Handy beworfen und verletzt hatte. Sie wurde außerdem zur Teilnahme an einem zweitägigen Kurs in Wutbewältigung verdonnert. Im Gespräch mit Sky News ließ Campbell kein gutes Haar an British Airways, die sie nicht nur wegen der rassistischen Bemerkung, sondern auch wegen des Gepäckchaos am Terminal 5 kritisierte. Ich finde sie widerlich, es gibt Leute, die immer noch auf ihr Gepäck warten. Ich reise mit British Airways seit Jahren und finde, sie waren sehr hart. Die Firma veröffentlichte eine Erklärung, in der sie den Vorwurf des Rassismus zurückwies. AFP Am Buddenbrook 23a Gronau/Epe Tel / Mobil 01 60/

6 6 WOCHENPOST A U S A L L E R W E LT 22. Juni 2008 M E R K E L - B E I S S E R Durch Reibung kann Energie entstehen MÜNCHEN Es ist ein starkes Stück eines jungen Mannes: Bei der Sitzung der CSU-Landesgruppe in dieser Woche hat Stefan Müller Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgerechnet mit ihrem einstigen Widersacher Gerhard Schröder (SPD) verglichen. Wir wollen keine Basta-Politik der Kanzlerin, hat der Chef der bayerischen Jungen Union gepoltert. Was auffällt: Schon seit einigen Wochen profiliert sich Müller zusammen mit dem jungen Flügel der CSU mit Attacken auf die Schwesterpartei CDU. Ich finde schon, dass man der Kanzlerin auch mal sagen kann, wenn etwas nicht so läuft wie wir uns das als CSU vorstellen, sagt Müller. Seit Merkel CSU-Chef Erwin Huber und Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein vor zehn Tagen in Erding mit deren Forderungen kalt auflaufen ließ, arbeitet es noch mehr in dem 32-Jährigen. Dabei schlägt er sich auf die Seite Becksteins, der Merkel wegen des Streits um die Pendlerpauschale oder des CSU-Steuermodells auch persönlich attackiert - anders als Huber, der argumentiert und sich ansonsten zurückhält. Durch Reibung kann auch Energie entstehen, sagt Müller. Was für den Bundestagsabgeordneten besonders wichtig ist: Er bekommt nach eigenen Worten für seine offensive Haltung nicht nur aus der JU sondern auch von den Berliner CSU-Kollegen viel Zustimmung. Die Orientierungsphase seiner Partei nach dem Sturz Edmund Stoibers im vergangenen Jahr müsse jetzt zu Ende sein und die CSU wieder selbst Kante zeigen, findet er. Die CSU muss als eigenständige Kraft wahrgenommen werden. Wenn Müller so spricht, klingt es fast wie bei Stoiber. Tatsächlich fühlt er sich von diesem geprägt - doch in die CSU sei er wegen Theo Waigel eingetreten. Der am 3. September 1975 im mittelfränkischen Neustadt an der Aisch geborene Müller war 15 Jahre alt, als er den damaligen CSU-Chef in einem Bierzelt reden hörte - und war begeistert. In seinem Heimatort Großenseebach, einem 2400-Seelen-Ort, zählte Müller 1991 zu den Gründungsmitgliedern des CSU-Ortsverbands. AFP Einwohner von Clarksville in Missouri fahren mit Booten durch ihre Stadt. Us-Präsident George W. Bush bereiste in dieser Woche Teile des von der Flut verwüsteten Iowas. Bush lobte die erschöpften Rettungskräfte und versprach schnelle Hilfe für den Wiederaufbau der vom Sturm gebeutelten Region. Foto: AFP Hilfe für Flutopfer Elf Millionen Menschen in den USA von der Flut betroffen Bei seinem Besuch in den Flutgebieten im US-Bundesstaat Iowa hat Präsident George W. Bush umgehende Hilfen für die Opfer und den Wiederaufbau der Region zugesagt. CEDAR RAPIDS Wo immer wir umgehend helfen können, wollen wir helfen und dann den Wiederaufbau planen, sagte Bush Ende der Woche in Cedar Rapids. Er lobte zudem den Einsatz der PEKING In der Überschwemmungsregion im Süden Chinas spitzt sich die Lage zu. Während nach Behördenangaben die Wasserstände von mehr als 40 Flüssen die Alarmschwelle überschritten, gingen nun weitere heftige Regenfälle über der dichtbesiedelten Region nieder. Mindestens 63 Menschen fielen den Fluten bisher zum Opfer, 13 Menschen wurden vermisst, mehr als 1,6 Millionen Rettungskräfte vor Ort. Viele Menschen hier bekommen derzeit nur wenig Schlaf, sagte er an die Helfer gerichtet. Unsere Herzen und Gebete sind den Menschen hier gewidmet. Bush und die US-Behörden waren 2005 scharf kritisiert worden, als sie nur zögerlich auf den verheerenden Hurrikan Katrina reagiert hatten. Begonnen hatte die Unwetterkatastrophe im Mittleren Westen mit einem Tornado am 25. Menschen mussten nach Angaben des Zivilschutzministeriums vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht werden. Teile der Provinzen Guangzhou und Shenzhen standen unter Wasser. In zahlreichen Städten und Dörfern der Region stand das Wasser bis zu den Häuserdächern, zahlreiche Straßen waren durch Überschwemmungen oder Erdrutsche unterbrochen. Die Meteorologen Mai. Danach hatte es unentwegt geregnet, die Pegel der Flüsse stiegen dramatisch an. Die US-Katastrophenschutzbehörde FEMA schätzt, dass im Mittleren Westen elf Millionen Menschen von dem Hochwasser betroffen sind. Am schlimmsten ist die Lage in Cedar Rapids in Iowa. Am Mittwoch war wegen des steigenden Wasserpegels am Mississippi der erste Damm gebrochen. AFP Bewohner von Fengkai in der südchinesischen Provinz Guangdong nutzen Boote, um eine überflutete Straße der Stadt zu überqueren. Foto: AFP Land unter in Süd-China sagten derweil weitere heftige Regenfälle entlang dem Gelben Fluss voraus. Auch die Erdbebenregion in der Provinz Sichuan ist von heftigen Regenfällen betroffen. In der Region Wenchuan am Epizentrum des Bebens vom 12. Mai waren in den vergangenen Tagen Menschen aus bergigen Gebieten vor drohendem Steinschlag und Erdrutschen in Sicherheit gebracht worden. AFP Vom Mörder noch keine Spur MOSKAU Mehr als anderthalb Jahre nach dem Mord an der regierungskritischen Journalistin Anna Politkowskaja hat die russische Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen abgeschlossen und gegen vier Verdächtige Anklage erhoben. Wie die Staatsanwaltschaft jetzt mitteilte, wurden drei Männer wegen Mordes an der Journalistin angeklagt. Ein vierter, ein Ex-Beamter des russischen Geheimdienstes FSB, muss sich wegen Machtmissbrauchs und Erpressung verantworten. Der mutmaßliche Todesschütze, der gebürtige Tschetschene Rustam Machmudow, sei allerdings immer noch flüchtig, hieß es weiter. Nach Angaben einer Sprecherin der Ermittlungskommission soll der Fall nun vor Gericht gehen. Einen Termin gebe es aber noch nicht. Dmitri Muratow, Herausgeber der Zeitung Nowaja Gaseta, für die Politkowskaja geschrieben hatte, erklärte, die Ermittlungen seien noch lange nicht beendet. Schließlich seien weder der Mörder der Journalistin noch sein Auftraggeber gefasst. Der Fall ist noch nicht gelöst, zitierte ihn die Zeitung auf ihrem Onlineportal gazeta.ru. Die Mitteilung der Ermittlungskommission stelle weder die Redaktion noch Anna Politkowskajas Familie zufrieden. Wir bestehen darauf, dass dieser Prozess zu Ende geführt wird, sagte Muratow demnach. AFP Zwölfjährige schaltet Gericht ein OTTAWA Ein zwölfjähriges Mädchen in Kanada hat sich per Gerichtsentscheid gegen ein Verbot ihres Vaters durchgesetzt. Statt das Nein zu einer Klassenfahrt zu akzeptieren, klagte das Kind aus der Nähe von Ottawa und gewann, wie die Anwältin des Vaters, Kim Beaudoin, jetzt berichtete. Dieser hatte die Fahrt zuvor verboten, weil die Zwölfjährige seiner Ansicht nach zuviel Zeit im Internet verbrachte. Die Richterin befand die Strafe des Vaters aber für zu streng, wie die Anwältin fortführte. Das Kind sei bereits durch ein zusätzlich auferlegtes Internetverbot ausreichend bestraft worden. Unterstützung erhielt das Mädchen auch von der vom Vater getrennt lebenden Mutter, die die Fahrt erlaubte. Auf die Idee gegen ihren Vater zu klagen, kam das Mädchen, weil es durch die Scheidung ihrer Eltern bestens mit Anwälten vertraut war. Beaudoin kündigte an, im Namen des Vaters Berufung gegen das Urteil einlegen zu wollen. Es gehe darum die Rechte der Eltern wieder herzustellen, sagte sie. AFP

7 22. Juni 2008 A U S A L L E R W E LT WOCHENPOST 7 Wohn-Riester Beschluss des Bundestages Berlin Der Bundestag hat den Weg für die geplante Riester-Förderung beim Kauf und Bau von Wohneigentum frei gemacht. Mit den Stimmen von Union und SPD verabschiedete das Parlament am Freitag in Berlin den schwarzroten Gesetzentwurf zur Einbeziehung von selbst genutztem Wohneigentum in die Alterssicherung. Das Gesetz sei eine deutliche Verbesserung der Altersvorsorge. Jetzt müsse es von den Menschen angenommen werden, sagte die Parlamentarische Finanz-Staatssekretärin Nicolette Kressl (SPD) im Bundestag. Mit dem Wohn-Riester -Modell soll die private Altersvorsorge ausgebaut werden. Danach kann das Geld aus einem Riester-Vertrag künftig auch vollständig für den Kauf oder die Entschuldung des Eigenheims genutzt werden können. Letzteres gilt allerdings erst bei der Auszahlung des Riester-Vertrags. Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisierte die Regelungen als unverständlich, kompliziert und nicht nachvollziehbar. Das Gesetz, das rückwirkend zum 1. Januar 2008 in Kraft treten soll, bedarf noch der Zustimmung des Bundesrates. Die Länderkammer wird sich voraussichtlich Anfang Juli mit der Vorlage befassen. ddp Palästinenser begutachten das Wrack eines Autos, das in den vergangenen Tagen bei einem Luftangriff der Israelis in Khan Yunis im südlichen Gaza Streifen zerstört wurde. Bei dem Angriff wurden nach Augenzeugenberichten fünf Palästinenser getötet. Foto AFP Niemand glaubt an Waffenruhe Raketenbeschuss schränkt öffentliches Leben in Sderot ein Kaum Verkehr, wenig geöffnete Geschäfte und verlassene Parks - am stark eingeschränkten öffentlichen Leben im südisraelischen Sderot hat sich nach der vereinbarten Waffenruhe mit der radikalislamischen Hamas wenig verändert. SDEROT Die Israelis, die an der Grenze zum Gazastreifen leben, trauen der Vereinbarung nicht. Zu groß ist das Misstrauen nach dem seit Jahren andauernden Beschuss aus dem Palästinensergebiet. Niemand glaubt hier an diese Waffenruhe. Wir haben schon so viel gehört, sagt die 26-jährige Gila Krief, die in Sderot wohnt, rund fünf Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Hamas-Terroristen Auch in diesen Tagen hetzen die Schüler in Sderot wieder nach Unterrichtsschluss zum Bus, um möglichst schnell nach Hause zu kommen. Die Hamas ist eine terroristische Bewegung. Wir haben keine Garantie, dass der Raketenbeschuss langfristig aufhören wird, sagt die 21-jährige Studentin Dina Cohen. Eine weitere gute Überschrift für die Zeitungen von morgen, kommentiert eine 18- Jährige Schülerin die vereinbarte Waffenruhe ironisch. Aus Angst vor einschlagenden Geschossen halte sie weiter permanent Ausschau nach einem sicheren Unterstand, wenn sie auf der Straße sei, erzählt die Mutter eines neun Monate alten Babys. Der Gazastreifen ist wie eine Bombe, die uns ins Gesicht explodieren wird, sagt sie. Militäreinsatz Nur ein Militäreinsatz in dem seit einem Jahr von der Hamas kontrollierten Palästinensergebiet könne künftig für Ruhe sorgen. Anfang der Woche gingen nach Angaben der Frau noch acht Raketen in Sderot nieder. Am Mittwochmorgen, einen Tag vor Inkrafttreten des Waffenstillstandes, gibt es in Sderot keinen Alarm. In anderen Gebieten im Süden Israels schlagen jedoch sechs Geschosse ein, ohne jemanden zu verletzen. Sogar an ruhigen Tagen ist das Leben hier oft unerträglich. Aber wir verlassen die Stadt nicht, dies liefe auf einen Sieg für die Terroristen hinaus, sagt Krief, die für eine Vereinigung zur Unterstützung der Opfer von Raketenbeschüssen arbeitet. Auf der Internetseite der Organisation ist zu lesen, dass seit Beginn der zweiten Intifada vor acht Jahren 6910 Raketen in Sderot einschlugen. Seit der Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen vor einem Jahr starben vier Israelis durch Raketenbeschuss im Süden des Landes. Bei Gegenangriffen Israels kamen hunderte Palästinenser ums Leben. Nach Angaben von Anwohnern haben bereits über ein Drittel der offiziell Einwohner Sderots die Stadt verlassen. Die Stadtverwaltung wollte diese Zahlen nicht bestätigen. Dort hält man den vereinbarten Waffenstillstand aber für einen Fehler. Israel hätte sich nicht mit der Hamas verständigen dürfen. (...) Die Hamas hat ihre guten Absichten nicht bewiesen, sagt der Beamte Georges Adschedsch. Kein Vertrauen Der Feuerpause gibt er nur wenige Tage oder Wochen. Man hat uns bereits dutzende Waffenruhen angekündigt und ich habe kein Vertrauen in die Terroristen der Hamas, führt er fort. AFP Illegaler Handel Waffen in Duisburg sichergestellt Duisburg Die Polizei in Duisburg hat einen illegalen Handel mit Kriegswaffen aufgedeckt. Den Ermittlern ging ein 59-jähriger Mann ins Netz, der vor allem Maschinen- und Sturmgewehre sowie die dazu passende Munition ankaufte und über Internet-Auktionshäuser veräußerte. Ferner machte er sogenannte Dekorationswaffen wieder schussfähig. Insgesamt wurden nach Polizeiangaben Dutzende Waffen im Wert von rund Euro sichergestellt. Größtes Fundstück ist eine Panzerbüchse aus dem Ersten Weltkrieg und dazugehörige Munition vom Kaliber 50 Millimeter. Aber auch Gewehre, die im Balkan- Konflikt in den 1990er Jahren zum Einsatz kamen, fanden die Ermittler bei dem Mann. Woher er die Waffen letztendlich bekam, steht noch nicht fest. Als Quelle kommt nach Polizeiangaben das europäische Ausland in Frage, wo die Waffengesetze zum Teil weniger streng seien als in Deutschland. Die Polizei geht bei dem Fall aber nicht von einem kriminellen Hintergrund aus. Im Hauptberuf ist der Mann, der bisher polizeilich nicht in Erscheinung trat, selbstständiger Militaria-Händler. Die Waffen lagerte der Mann sowohl in der angemieteten Scheune eines Bauernhofs am Niederrhein als auch in seiner Duisburger Wohnung. Zu den bislang von der Polizei ermittelten Kunden gehören Waffensammler, denen es ausschließlich um den Besitz der Objekte gehe, sagte Polizeihauptkommissar Martin Schwedmann. Darunter seien keine Kriminellen gewesen, die mit den Waffen Straftaten begehen wollten. Vor diesem Hintergrund wurde der Haftbefehl gegen Mann inzwischen unter Auflagen außer Kraft gesetzt. Im Fall einer Verurteilung vor Gericht muss der 59- Jährige mindestens mit einer Bewährungsstrafe rechnen. ddp Sichergestellte Waffen und Munition, die in Duisburg beschlagnahmt wurden. Foto: ddp

8 8 WOCHENPOST A U S A L L E R W E LT 22. Juni 2008 K U R Z N O T I E R T Fengshen riss mindestens 19 Menschen in den Tod ILOILO Ein schwerer Taifun ist gestern über die Philippinen hinweggerast und hat mindestens 19 Menschen in den Tod gerissen. Wegen starken Regens, Flutwellen und Erdrutschen mussten am Samstag nach offiziellen Angaben hunderttausende Menschen in Sicherheit gebracht werden. Nach dem Bruch eines Damms retteten sich tausende Bewohner der Stadt Iloilo auf die Dächer ihrer Häuser. Aufgrund von Überschwemmungen wurden zahlreiche Straßen überflutet. Der Taifun Fengshen bewegte sich mit Windgeschwindigkeiten von 195 Stundenkilometern in Richtung Nordwesten. Das ist die schwerste Flut in der Geschichte Iloilos, sagte ein Abgeordneter aus der Stadt im Zentrum der Philippinen, Serg Biron. In den Stadtzentren von Iloilo und Jaro stand das Wasser hüfthoch, für Autos waren die Straßen nicht mehr befahrbar. Die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo ordnete in den betroffenen Regionen ein strenges Vorgehen gegen Plünderer an. Die nationale Elektrizitätsgesellschaft schaltete den Strom in der Region ab, um einen landesweiten Blackout zu vermeiden. Auf der Insel Mindanao wurde die Verbindungsstraße zwischen den Städten Cotabato und General Santos überschwemmt. Kubas früherer Staatschef Fidel Castro bei einem Treffen in Havanna mit Venezuelas Präsident Hugo Chávez (l.) und seinem Bruder, dem neuen kubanischen Präsidenten Raúl Castro (r.). Foto: AFP Gespräche mit dem Bruder Fidel Castro diktiert wichtige Strategien für Kuba Zum ersten Mal seit fünf Monaten sind im kubanischen Fernsehen wieder aktuelle Bilder des erkrankten Ex-Staatschefs Fidel Castro ausgestrahlt worden. HAVANNA Die Videoaufnahmen des kubanischen Fernsehens zeigten ihn Anfang der Woche an der Seite des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez und seines Bruders, des Präsidenten Rául Castro bei einem eineinhalbstündige Treffen der drei Politiker. Fidel Castro sah in dem dreiminütigen Video dünn aus, machte aber einen munteren Eindruck. Seine Stimme war jedoch nicht zu hören. Auf den Bilder ist zu sehen, wie Fidel Castro bei einer Unterhaltung mit Chávez und seinem Bruder in einem Garten gestikuliert. Der Nachrichtensprecher sagte, bei dem Gespräch sei es um die weltweite Nahrungsmittelkrise gegangen. Die Begegnung sei fröhlich und gefühlvoll verlaufen. Chávez hatte im Anschluss an das Treffen gesagt: Fidel ist lebendig und wohlauf, denkt, schreibt und diktiert wichtige Strategien für Kuba und unser Lateinamerika. Zum letzten Mal war Fidel Castro im Januar nach einem Besuch des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva im Fernsehen zu sehen gewesen. In der Öffentlichkeit war er zuletzt im Juli 2006 aufgetreten. Nach einer Darmoperation im Sommer 2006 hatte Fidel Castro die Regierungsgeschäfte an seinen Bruder Raúl übergeben. Im vergangenen Februar löste Raúl Castro den 81-Jährigen Fidel nach 50 Jahren auch formal an der Staatsspitze ab. Die immer länger werdenden Zeiträume zwischen den Fernsehauftritten Castros nähren Spekulationen, dass sich der Gesundheitszustand des einstigen maxímo líder weiter verschlechtert haben könnte. AFP Zahl der Flüchtlinge steigt wieder an GENF Im Jahr 2007 waren weltweit 67 Millionen Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Krieg, Menschenrechtsverletzungen und Naturkatastrophen. Dies geht aus dem jetzt in Genf veröffentlichten Bericht Globale Trends des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) und anderen UN-Zahlen hervor. Nach einem Rückgang der Flüchtlingszahlen in den Jahren 2001 bis 2005 beobachten wir seit zwei Jahren wieder einen Anstieg, und das macht uns Sorgen, sagte UN-Flüchtlingskommissar António Guterres. Laut der Weltflüchtlingsstatistik, die mit Daten aus 150 Ländern erstellt wird, waren im vergangenen Jahr 11,4 Millionen Menschen auf der Flucht gegenüber 9,9 Millionen im Jahr Laut der UN-Abteilung für humanitäre Angelegenheiten in New York gibt es aufgrund der Naturkatastrophen außerdem weltweit 25 Millionen Binnenflüchtlinge. Für den Anstieg macht der UNHCR-Bericht unter anderem die Situation im Irak verantwortlich. Ende 2007 gab es dort allein 2,4 Millionen Binnenvertriebene, Anfang 2007 waren es noch 1,8 Millionen. Einen starken Zuwachs von Binnenvertriebenen auf insgesamt eine Million verzeichnete auch Somalia. Die meisten Flüchtlinge auf der Welt leben in Pakistan (zwei Millionen). Danach folgen Syrien mit 1,5 Millionen, der Iran mit , Deutschland mit sowie Jordanien mit Flüchtlingen. AFP Zahlreiche Dörfer seien von der Außenwelt abgeschnitten, da die Fluten eine Betonbrücke mitgerissen hätten, berichtete der Radiosender DXMS. Der starke Wind zerstörte Häuser, deckte zahlreiche Dächer ab und entwurzelte Bäume. Mehr als Menschen wurden nach Angaben örtlicher Behörden in der Region Bicol in Notunterkünfte gebracht. Die Stadt Pavia mit Einwohnern sei komplett von der Außenwelt abgeschlossen. Auch der Flug- und Schiffsverkehr in den betroffenen Gebieten kam zum Erliegen. Für heute wird mit weiteren heftigen Regenfällen auf den Philippinen gerechnet. AFP Straubinger Polizei-Störche: Die drei Straubinger Jung-Polizeistörche bereiten sich auf ihren ersten Flug vor. Nach Angaben von Polizeipressesprecher Klaus Pickel haben sich die Küken prima entwickelt und sind inzwischen schon so groß wie ihre Eltern Kuno und Kunigunde. Das Storchennest auf dem zur Polizeidirektion Straubing gehörenden Weytterturm sei fast schon zu klein für den hungrigen Nachwuchs. Die Straubinger Polizeistörche gelten schon lange als Maskottchen der derbayerischen Ordnungshüter. ddp Die Porzellan-Manufaktur Goebel nimmt die weltberühmten Hummel-Figuren aus dem Programm. Foto: ddp Hummelfiguren gibt`s nicht mehr Rödental Die Goebel Porzellanmanufaktur mit Sitz im oberfränkischen Rödental stellt die Produktion ihrer berühmten Hummel-Figuren ein. Das stark defizitäre Geschäft mit den Figuren sei trotz aller Anstrengungen in Marketing und Vertrieb nicht mehr zu retten gewesen, sagte Geschäftsführer Axel Hosek.

9 22. Juni 2008 A U S A L L E R W E LT WOCHENPOST 9 K U R Z N O T I E R T NGO dürfen wieder arbeiten HARARE Neun Tage vor der Stichwahl um die Präsidentschaft hat die simbabwische Regierung widersprüchliche Signale ausgesandt. Wie die staatliche Zeitung The Herald jetzt berichtete, wurde ein Arbeitsverbot für Nichtregierungsorganisationen (NGO) teilweise wieder aufgehoben. Dies gelte für Gruppen, die Lebensmittel verteilten oder sich im Kampf gegen die Ausbreitung von AIDS engagierten. Präsident Robert Mugabe hatte westlichen NGO s vorgeworfen, die Opposition zu unterstützen. Das vor zwei Wochen erteilte Arbeitsverbot verbiete NGOs nicht, Medikamente an HIV- Kranke zu verteilen, zitierte The Herald Sozialminister Sydney Mhishi. Auch durch das Verteilen von Lebensmitteln sei kein Aufstand der Bevölkerung zu erwarten. Deshalb dürften auch hier NGOs wieder aktiv werden. Zuvor hatte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon Mugabe aufgefordert, die Auslieferung von Hilfsgütern wieder zuzulassen. Hilfsorganisationen hatten vor einer humanitären Krise gewarnt, sollte das Verbot nicht rückgängig gemacht werden. Laut UNO erhalten rund vier Millionen Simbabwer internationale Hilfe. Anfang dieser Woche hatte der ranghohe UN-Vertreter Haile Menkerios Mugabe getroffen. Er wolle die Bedingungen vor Ort für die Stichwahl am 27. Juni bewerten und sehen, welche Maßnahmen umgesetzt würden, um eine freie und faire Wahl zu garantieren, sagte Menkerios, für Afrika zuständiger stellvertretender UN-Generalsekretär für politische Angelegenheiten, laut The Herald. Dabei gehe es auch darum zu sehen, welche Unterstützung die UNO leisten könne. Ende Juni sollen die Simbabwer in einer Stichwahl zwischen Mugabe und Oppositionsführer Morgan Tsvangirai über ihren neuen Präsidenten entscheiden. AFP Wieder Flüchtlinge auf den Kanaren: Mehr als 150 Flüchtlinge aus Schwarz-Afrika erreichten Mittwoch mit drei Cayuco-Booten die Küste der Kanaren-Insel Teneriffa. Entdeckt wurden sie von der spanischen Küstenwache in Los Cristianos. In den drei Booten saßen mehr als150 Schwarz- Afrikaner, teilte das Büro des Roten Kreuzes mit. Damit kletterte die Zahl der Flüchtlinge, die in den vergangenen Tagen die Inselgruppe der Kanaren ereichte, auf 262. Unter ihnen befinden sich auch drei Kinder unter sieben Jahren. Foto: AFP Kein Durchblick im Dickicht Der Fall des Bremer Türken Murat Kurnaz geht nach zwei Jahren zu Ende Zwei Jahre lang hat der Fall des Bremer Türken Murat Kurnaz immer wieder für öffentliches Aufsehen gesorgt. Bremen/Calw Sein Rechtsanwalt Bernhard Docke teilte jetzt in Bremen mit, dass sein Mandant jetzt in dem Ermittlungsverfahren gegen zwei Soldaten der Bundeswehr-Elite-Truppe Kommando Spezialkräfte (KSK), die ihn 2002 im US-Gefangenenlager im südafghanischen Kandahar misshandelt haben sollen, auf weitere Rechtsmittel verzichtet. Docke sprach von diversen Aufklärungshindernissen, die eine öffentliche Klage in der Sache verhindert hätten. Aus Kreisen des im baden-württembergischen stationierten geheimen Verbandes wurde der Nachrichtenagentur ddp erklärt: Jetzt sind unsere beiden Hauptfeldwebe endgültig aus dem Schneider. Die Staatsanwaltschaft in Tübingen hatte letztlich keinen Durchblick im Dickicht der verschiedenen Aussagen gewinnen können. Sie hatte im März dieses Jahres zum zweiten Mal das Verfahren mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt. Die KSK-Soldaten hatten stets alle Verzichtet auf weitere Rechtsmittel: Murat Kurnaz. Foto: ddp Vorwürfe zurückgewiesen. Auch der Untersuchungsausschuss des Bundestages konnte kein Licht in die Kurnaz-Affäre bringen. Docke betonte, es bleibe ein bitterer Nachgeschmack und die Hoffnung, dass - auch wenn dieser Vorgang ungesühnt bleibt - die von Herrn Kurnaz geschilderten Vorgänge einmalig bleiben. Der Anwalt äußerte die Hoffnung, dass sich Bundeswehrangehörige nie wieder für Einsätze in Folterlagern hergeben. Friedensgespräche TOKIO In Japan sollen am 2. Juli Friedensgespräche für den Nahen Osten mit Beteiligung der Palästinenser, Jordaniens und Israels stattfinden. Wie die Regierung mitteilte, sagten für die Gespräche in Tokio der palästinensische Ministerpräsident Salam Fajad, der jordanische Außenminister Salah Baschir und der israelische Umweltminister Gideon Esra ihr Kommen zu. Dagegen gab die israelische Außenministerin Zipi Livni an, dass sie wegen der innenpolitischen Debatten in ihrem Land nicht nach Tokio kommen könne. Vor dem G-8-Gipfel im nordjapanischen Toyako vom 7. bis 9. Juli bemüht sich die Regierung in Tokio um eine Schärfung ihres diplomatischen Profils und um eine größere Rolle im Nahost- Friedensprozess. AFP Kurnaz war als 19-Jähriger vier Wochen nach den Al-Qaida-Angriffen am 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York nach Pakistan geflogen. Er wollte nach seinen Angaben eine Koran-Schule besuchen. Ende November 2001 wurde er von der pakistanischen Polizei verhaftet und für ein Kopfgeld dem US-Militär als mutmaßlicher Taliban-Kämpfer verkauft. Die Amerikaner brachten Kurnaz in ihr Lager auf ihrem Stützpunkt in Kandahar. Kurnaz behauptete, dass die beiden KSK-Soldaten ihn im Januar 2002 im Lager von Kandahar hinter einem Lastwagen an den Haaren gerissen und seinen Kopf auf den Wüstenboden geschlagen hätten. Auch mit ihren Füßen hätten sie ihn malträtiert. Die Soldaten gaben zu, Kurnaz gesehen zu haben, aber seien ihm körperlich überhaupt nicht nahe gekommen. Kurnaz widersprach stets diesen Darstellungen. Er hatte die beiden Soldaten auf Fotos identifiziert, konnte aber nichts darüber aussagen, welcher der beiden ihn geschlagen haben soll. ddp Wegen Aufgabe unserer Tapetenabteilung ab sofort jede Rolle Tapete nur noch 2.- TAPETEN-KEMPER Vreden Bahnhofstraße 31 Alte Molkerei Mo. Fr und Sa Uhr

10 10 WOCHENPOST A U S N R W 22. Juni 2008 K U R Z N O T I E R T Flucht im Streifenwagen Niederkrüchten Einem ertappten Drogenschmuggler ist in Niederkrüchten-Elmpt (Kreis Viersen) mit einem Streifenwagen des Zolls und einem Drogenspürhund die Flucht gelungen. Das Fahrzeug und der Diensthund sind inzwischen in der niederländischen Stadt Weert gefunden worden. Die mehrfach prämierte Hündin Amber ist offenbar unversehrt. Der Tatverdächtige war bei einer Kontrolle des Zolls mit 200 Gramm Heroin in seinem Fahrzeug aufgefallen. Der Mann wurde festgenommen und mit Handschellen gefesselt auf den Rücksitz des Einsatzfahrzeugs gesetzt. Danach kümmerten sich die Zollbeamten um ein weiteres Fahrzeug, in dem ebenfalls Drogen gefunden wurden. In dieser Zeit konnte sich der Festgenommene offensichtlich von seinen Fesseln befreien und auf den Fahrersitz des Einsatzwagens klettern. Mit dem Fahrzeug, in dessen Kofferraum sich der zuvor eingesetzte Rauschgiftspürhund befand, raste der Beschuldigte in Richtung Niederlande davon. Eine Großfahndung blieb zunächst erfolglos, ehe das verwaiste Fahrzeug mit der Hündin in den Niederlanden gefunden wurde. Bei dem Flüchtigen handelt es sich offenbar um einen 37-jährigen Mann aus Essen, der über enge Kontakte in die niederländische Stadt Weert verfügt. Die Fahndung nach ihm dauert an. ddp Multi 2008 Oberhausen Rund 400 junge Menschen aus zehn Ländern werden sich ab 27. Juli in Oberhausen zu einer sogenannten Multilateralen Jugendbegegnung (Multi 2008) treffen. Wie die Veranstalter mitteilten, werden die Teilnehmer des größten Begegnungstreffens dieser Art in Deutschland unter anderem zu einer Stadtrallye starten, bei der sie die Kommune erkunden sollen. Auch Projekte zu Sport und Kultur sowie ein Wochenende in Gastfamilien stehen auf dem Programm. Zudem ist ein sozialer Tag geplant, bei dem die Teilnehmer unter anderem Seniorenheime oder Behindertenwerkstätten besuchen. Das Treffen endet am 10. August. ddp Bundespräsident Horst Köhler (CDU, M.) unterschreibt gemeinsam mit seiner Frau Eva Luise (l.), Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU, 3. v. r.), und dem NRW-Familienminister Armin Laschet (CDU, 2. v. l.) nach der Eröffnung des 13. Kinder- und Jugendhilfetages ein Hausdach aus Pappe, auf dem Starke Leistung für jedes Alter steht. Ein Stück Zukunft Köhler eröffnet den 13. Kinder- und Jugendhilfetag Bundespräsident Horst Köhler hat zu einer stärkeren gesellschaftlichen Unterstützung von Familie und Kindern aufgerufen. Essen Er wünsche sich in der Gesellschaft mehr Mitdenken für die Belange von Familien und einen neuen Aufbruch für Kinder und Jugendliche, sagte Köhler in Essen zum Auftakt des 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags. Nach seinem Eindruck wachse aber in Deutschland das Bewusstsein dafür, was Kinder bräuchten. Auch gebe es bereits einen stabilen Konsens aller politischen Kräfte darüber, die Familie nach Kräften zu stärken, fügte Köhler hinzu. Zunehmend werde erkannt, dass Vater und Mutter zu sein heute einer der schwierigsten Berufe sei. Gleichwohl sorgten sich viele Menschen darum, dass in einer Wir lieben das Neue Der neue Slogan für Nordrhein-Westfalen Essen Der neue Slogan für die neun Millionen Euro teure Werbekampagne für das Land NRW heißt: We love the New - leading region in europe - North Rhine-Westphalia oder auf Deutsch: Wir lieben das Neue. alternden Gesellschaft politisch zu wenig an die Kinder gedacht und zu sehr auf deren Kosten gelebt werde. Der Bundespräsident betonte, Kinder seien ein Stück Zukunft, das uns anvertraut sei. Wie es den jungen Menschen heute gehe, entscheide mit darüber, wie es morgen um das ganze Land bestellt sein werde. Wenn es ein Land voll verantwortungsbereiter Menschen und mit innerem Frieden sein soll, dann müssen wir dafür Sorge tragen, dass jedes Kind die Chance hat, all das Gute zu entfalten, das in ihm steckt, sagte Köhler. In diesem Zusammenhang kritisierte Köhler, dass es in Deutschland noch immer einen geradezu eisernen Zusammenhang gebe zwischen der Herkunft und der Zukunft von Kindern. Schulbildung und Wohnort der Eltern seien Dabei werde die erste Zeile in der Landesfarbe Grün, die zweite Zeile in Hellgrau und Nordrhein- Westfalen in Rot gedruckt. Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) wollte den Spruch bis Ende der Woche geheim halten - und nannte ihn selbst ihren Kabinettskollegen nicht. Die von der Düsseldorfer Agentur Scholz & Friends Profile für die Landesregierung entwickelte Kampagne soll ab September ausländische Investoren nach NRW locken, aber auch nach innen wirken: Um den Stolz der Nordrhein-Westfalen auf ihr Land zu heben. Daher habe man verständliches Englisch verwendet; im Inland solle der Spruch auf Deutsch erscheinen. Thoben wollte den Slogan auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf offiziell vorstellen. Für die SPD immer noch bestimmend für den Lebenspfad der Kinder. Daher seien neben der Stärkung der Familien auch gute Bildung für alle sowie ein kinder- und jugendfreundliches Umfeld wichtig, um jedem Kind gerecht werden zu können. Köhler appellierte auch an die Wirtschaft, mehr dafür zu tun, dass Eltern Familie und Beruf in Einklang bringen könnten. Nordrhein-Westfalens Familienminister Armin Laschet (CDU) sagte, es gebe einen sehr engen Zusammenhang von Bildung und Wohlstand. Deshalb sei es schon im Eigeninteresse der Gesellschaft, für eine gute Ausbildung der Kinder zu sorgen. Darüber hinaus sei Bildung auch der Schlüssel dazu, Zuwanderer zu integrieren. Diese Integration sei nicht zuletzt auch im Interesse einer älter werdenden Gesellschaft. ddp kommt die Werbekampagne zur falschen Zeit. Thoben hat drei Jahre gebraucht, um die neue Werbekampagne des Landes aus der Taufe zu heben. Jetzt kommt die Kampagne zu spät, da sie in den Verdacht gerät, im Vorfeld der anstehenden Wahlen als Imagekampagne der Landesregierung von CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers verstanden zu werden, sagte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Marc Jan Eumann. ddp Christopher Street Day Düsseldorf Unter dem Motto Proud to be feiern am 28. und 29. Juni (Samstag und Sonntag) Schwule und Lesben in Düsseldorf den Christopher Street Day (CSD). Beim Straßenfestival auf dem Gustaf-Gründgens-Platz vor dem Schauspielhaus sollen unter anderen Schlagersängerin Mary Roos, Mousse T.-Sängerin Emma Lanford sowie die Queen-Coverband Mayqueen auftreten, wie die Veranstalter jetzt ankündigten. Außerdem gibt es ein vielfältiges Programm mit Musik und Showeinlagen, eine schwul-lesbische Filmwoche und eine Warm Up Party am 27. Juni (Freitag). Der CSD Düsseldorf ist nach Veranstalterangaben nach dem CSD Köln das zweitgrößte Festival seiner Art in Nordrhein-Westfalen und findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Mehr als Besucher werden in der Landeshauptstadt erwartet. Der Tag soll ein Zeichen für mehr Akzeptanz, Gleichberechtigung und Verständnis für Schwule und Lesben setzen. In Köln findet das CSD-Straßenfest am ersten Juli- Wochenende statt. ddp Manuskripte von Kafka gesichert Essen Rund handschriftliche Manuskriptseiten des Schriftstellers Franz Kafka ( ) sind mit finanzieller Hilfe der Essener Krupp-Stiftung in qualitativ hochwertigen Fotografien dokumentiert und gesichert worden. Die Stiftung habe das Projekt mit rund Euro unterstützt. Die handschriftlichen Manuskriptseiten befinden sich den Angaben zufolge nahezu vollzählig in der Bodleian Library in Oxford (England) und im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Die Manuskripte seien zum größen Teil während des Ersten Weltkriegs und in den darauf folgenden Jahren entstanden. Papier und Schreibmaterial seien damals von so schlechter Qualität gewesen, dass die Handschriften heute in einem sehr angegriffenen Zustand seien. Ziel des Vorhabens war es den Angaben zufolge, die kostbaren Manuskripte dauerhaft zu schützen. Jede Manuskriptseite sei in den Archiven vor Ort in einem hochauflösenden, papierschonenden Verfahren fotografiert worden. Im zweiten Schritt seien diese Fotografien vom Institut für Textkritik Heidelberg mit modernster Scantechnik digitalisiert worden. Damit könnten nun Faksimiles hergestellt werden, mit denen die Forschung arbeiten kann, ohne auf die empfindlichen Originale zurückgreifen zu müssen, heißt es. ddp

11 Auszug aus der neuen Spielzeit 2008 / 2009 Der Vorverkauf startet am 16. Juni 2008 KONZERT MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL JUNGE BÜHNE ENTERTAINMENT BALLETT / TANZ Á LA CARTE 6.9. Sa Uhr 7.9. So Uhr, VARIETÉ KIEV NIGHT 2 International Circus Academy of Kiev Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 15,-/22,-/27,- Zentralbühne Weltberühmt ist der Name der Schule, einzigartig ihre Talente. In Kiev Night 2 sind sie alle hautnah zu erleben: Artisten der International Circus Academy of Kiev So Uhr, KAMMERKONZERT ELENA BASHKIROVA spielt Schubert, Liszt, Carter und Albéniz Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 15,-/22,-/27,- Großer Saal Sie ist eine international gefeierte Solistin, Kammermusikerin, Klaviervirtuosin und Weltbürgerin zugleich Do Uhr, JUNGE BÜHNE FORUM UNTER HOHEM HIMMEL: PARZIFAL Von Katrin Lange & Wolfram Eschenbach Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 6,- ermäßigt/12,- Großer Saal Eine Geschichte über Zweifel und Hoffnung und wie man sich selbst treu bleibt, in dem man sich verändert Do Uhr, WORT UND MUSIK GUDRUN LANDGREBE UND SEBASTIAN SAUER Ein Winter auf Mallorca - die Wahrheit Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 15,-/25,-/29,- Großer Saal Die Mallorcareise von Chopin im Winter 1838 mit seiner Lebensgefährtin, der Schriftstellerin George Sand So RADEBASS Uhr DAS SCHWATZENDE HERZ WORT UND Geschichten von Wahn und Besessenheit MUSIK Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 18,- Studiobühne Do ANDREAS REBERS Uhr Lieber vom Fachmann - Sitzmärsche KABARETT für Kenner Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 18,- Studiobühne Fr LARS DANIELSSON & LESZEK Uhr MOZDZER JAZZ Pasodoble - Klavier und Bass Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding in Kooperation mit dem Münsterlandfestival part4 und dem Förderverein Jazz in Coesfeld e.v. Preise (e) 15,-/18,-/21,- Studiobühne Do DAS DSCHUNGELBUCH Uhr Originalmusical von Christian Berg JUNGE Musik: Konstantin Wecker BÜHNE Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding FORUM I Preise (e) 4,- e ermäßigt/8,- Großer Saal Do ANNA MARIA JOPEK Uhr Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft JAZZ Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding in Kooperation mit dem Münsterlandfestival part4 und dem Förderverein Jazz in Coesfeld e.v. Preise (e) 15,-/18,-/21,- Großer Saal Di BODO WARTKE: Uhr NOAH WAR EIN ARCHETYP MUSIK- Ein beinharter Reimer, ein Frechdachs an KABARETT Tasten, ein absoluter Publikumsliebling... Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 18,- Kleiner Saal Mi RIGOLETTO Uhr Giuseppe Verdi OPER Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 27,-/29,-/33,- Großer Saal Di WALTER PLATHE, Uhr ALLES WEG N DE LEUT WORT UND Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding MUSIK Preise (e) 17,-/25,-/29,- Großer Saal Di MEIN MANN, DER FÄHRT ZUR SEE Uhr Ohnsorg-Theater, Hamburg LUSTSPIEL Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 16,-/22,-/28,- Großer Saal Do LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE Uhr 30 % RABATTZZZ KABARETT Politisch-satirisches Kabarett Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 15,-/22,-/27,- Großer Saal Di WIE EINST IM MAI Uhr Von Willi Kollo und Walter Lieck OPERETTE Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 27,-/29,-/33,- Großer Saal Mi SILVESTERGALA Uhr Musik - Champagner - gute Laune À LA CARTE 2009 Veranstalter: Ernsting s Bau & Grund GmbH & Co. KG Preise (e) 80,- Studiobühne 4.1. So NEUJAHRSKONZERT MIT DER NORD Uhr BÖHMISCHEN PHILHARMONIETEPLICE SONDER- Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding KONZERT Preise (e) 23,-/27,-/33,- Großer Saal Fr HANDS & FEET: Uhr BETTINA CASTAÑO UND HAKIM LUDIN TANZ Flamenco und Worldmusic Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 10,-/18,-/22,- Großer Saal Di PETER SHUB Uhr Für Garderobe keine Haftung VISUELLE Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding COMEDY Preise (e) 10,-/15,-/18,- Großer Saal 4.3. Mi ROBINSON & CRUSOE Uhr Nino D`Introna und Giacomo Ravicchio JUNGE BÜHNE Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding FORUM II Preise (e) 6,- ermäßigt / 12,- Zentralbühne Fr HUBBARD STREET Uhr Modern Dance aus USA TANZ/ BALLETT Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 17,-/25,-/29,- Großer Saal Fr DIE FLEDERMAUS VON JOHANN STRAUSS Uhr Das Meisterwerk des Wiener Walzerkönigs OPERETTE Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 27,-/29,-/33,- Großer Saal So GUISEPPE VERDI - MESSA DA REQUIEM Uhr Sinfonieorchester Wuppertal CHOR- Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding KONZERT Preise (e) 23,-/27,-/33,- Großer Saal 7.5. Do WANNIGER & RIXMANN Uhr Zwei ist eine zu viel KABARETT Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 15,-/22,-/27,- Großer Saal Mi Uhr Do Uhr, MUSICAL DER KÖNIG UND ICH Rodgers and Hammerstein II Veranstalter: Ernsting Stiftung Alter Hof Herding Preise (e) 27,-/29,-/33,- Großer Saal Eine englische Hauslehrerin, die den Palast eines siamesischen Königs auf den Kopf stellt. Karten unter: Telefon (0,14 e/min.) oder über die Vorverkaufsstellen von Ticket Online oder über das Internet: Konzert Theater Coesfeld Osterwicker Str Coesfeld

12 12 WOCHENPOST A U S D E R R E G I O N 22. Juni 2008 K U R Z N O T I E R T Jazz-Matinée mit BB46 Ahaus Einen im wörtlichen Sinne beschwingten Sonntagmorgen verspricht am kommenden Wochenende die Big Band BB 46. Ab 11 Uhr spielt sie heute vor der Kulisse des Ahauser Schlosses und gestaltet damit die Premiere der neuen Reihe Trompetenbaum und Geigenfeige Musik in Gärten und Parks im Münsterland. Nach einem Grußwort von Landrat Gerd Wiesmann spielen die Musiker im Schlossinnenhof auf. BB46 spielen Jazz-Standards der 1930er bis 1950er Jahre. Gegen Uhr folgt für alle Interessierten eine Führung durch den Park, bei der sie den barocken Strukturen der Anlage nachspüren können. Der Eintritt ist frei. Sollte es regnen, findet das Konzert im Schloss statt. Die Organisatoren der Reihe, die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, wollen mit ihrem Programm die kulturelle Sommerpause füllen und auch Besucherinnen und Besucher von außerhalb ins Münsterland locken. Trompetenbaum und Geigenfeige wird vom Land NRW aus Mitteln der Regionalen Kulturförderung Münsterland unterstützt. Weitere Informationen zur Reihe gibt es beim Kreis Borken, Fachabteilung Kultur, Tel.: 02861/ , kulturamt@kreis-borken.de, beim Kreis Steinfurt, Regionalmarketing/Tourismusförderung, Tel.: 02551/ , susanne.treutlein@kreis-steinfurt.de, sowie im Internet. Die Clowns machen Ferien Vreden Auf Einladung der Öffentlichen Bücherei Vreden gastiert am Mittwoch, 9. Juli, die Theater-Company München mit dem Stück Clowns-Ferien in der Bücherei. Eigentlich sollte es ja in den Ferien ganz weit weg gehen, aber dann kommt etwas dazwischen - für die Clownkinder kein Problem: Sie spielen ihre Reise einfach: Sie fahren nach Italien, essen Spaghetti und schwimmen im Meer. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren. Einlass ist um 9.45 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 10 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von drei Euro sind ab dem 24. Juni (Dienstag) im Vorverkauf in der Bücherei erhältlich. Dr. Claus Urban, Bürgermeister Felix Büter, Sparkassen-Vorstandsmitglied Jürgen Büngeler und Mitherausgeber Joachim Engelhardt (v. l.) präsentieren das Buch zum Kleinen Universitätstag Foto: Hubbeling Zum Studium animieren Von STEFAN HUBBELING Im März 2006 wurde zum sechsten Mal der Kleine Universitätstag unter dem Motto Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns veranstaltet. Jetzt ist das dazugehörige Buch mit den Beiträgen aller Referenten erhältlich. Ahaus Mit unseren Universitätstagen wollen wir den Abiturienten eine Hilfestellung geben, erläutert Mitherausgeber Joachim Engelhardt die Ziele dieser Veranstaltung. Da die westmünsterländische Grenzregion meist noch als eine Bildungsprovinz angesehen wird, ist die Orientierungshilfe für die angehenden Studenten sehr hilf- Die Pedalpiraten sind unterwegs Gronau Am ersten Samstag in den Ferien (28. Juni) startet rund um die Pyramide auf dem Inselparkgelände in Gronau das Stadtwerke-Familienprogramm für (Vor-) Schulkinder. An 30 Spielstationen warten auf die pfiffigen Piraten Abenteuer rund um das Thema Verkehrssicherheit, bei denen sie ihre motorischen Fähigkeiten, aber auch ihr Wissen um Verkehrsregeln und bedrohliche Situationen im Straßenverkehr testen können. Die kleinen Helden erhalten zu Beginn nicht nur eine Schatzkarte, um sich im Gelände zurecht Das Buch zum Universitätstag 2006 ist im Handel reich. Gut 300 Oberstufenschüler lassen sich von den referierenden Experten inspirieren, sagt Herausgeber Dr. Claus Urban. Der Hintergrund der Kleinen Universitätstage ist der Mangel an Führungskräften in den Bereichen der Wirtschaft und anderen akademischen Berufen. Auch in der Forschung fehlen die nötigen Fachkräfte, erzählt Dr. Urban. Neben den Oberschülern aus den Ahauser Gymnasien möchte das Gemeinschaftsprojekt des Alexander-Hegius-Gymnasiums und des aktuellen forums der Volkshochschule auch die Schulen aus den umliegenden Orten einbinden. Von dem Universitätstag, der alle drei Jahre stattfindet, sollten auch die Oberschüler profitieren, die die Gymnasien in Stadtlohn, Gronau und Vreden besuchen, sagt Engelhardt. In den drei Jahren ohne Universitätstag werden die zukünftigen Abiturienten durch die Schlossgespräche informiert. So sind die angehenden Abiturienten immer bestens informiert, erzählt Dr. Urban. Der Ahauser Bürgermeister Felix Büter begrüßte die Herausgabe dieses Buches: Das Buch hat nicht nur für die zukünftigen Studenten eine Bedeutung. Durch solche Lektüre werden auch jüngere Schüler angehalten, das Abitur überhaupt zu machen, ist das Ahauser Stadtoberhaupt überzeugt und untersteicht damit auch die Aktualität des Themas. zu finden, sondern auch eine Piratenkluft, die sie in Zukunft auch im Straßenverkehr besser sichtbar machen soll. Unterschiedliche Fahrrad- und Erlebnisparcours ebenso wie spektakuläre Stuntshows gilt es im Gelände und in der Innenstadt zu entdecken. Wer die Aufgaben löst, der nimmt nicht nur an der Verlosung von zahlreichen Sachpreisen teil, sondern darf zudem nach einem verborgenen Schatz graben. Neben zahlreichen örtlichen Vereinen und Verbänden wird die Veranstaltung auch von der deutschen sowie niederländischen Polizei unterstützt. Jede Menge Verkehrsspektakel verspricht auch die Livebühne. Richtig was auf die Ohren gibt Neben dem Förderverein Alexander-Hegius-Gymnasium e.v, der Stadt Ahaus, der Initiative Medien- und Kulturarbeit des aktuellen forums, Volkshochschule e.v unterstützt auch die Sparkasse Westmünsterland die Universitätstage in der Schlossstadt. Buchdaten: Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns (ISBN ); Dokumentation des 6. Kleinen Universitätstags Ahaus (31. März 2006) Hrsg. von Claus Urban und Joachim Engelhardt. Lit Verlag Münster 2008, 336 Seiten Band 7 der Nachwirkungen. Schriften des aktuellen forums, VHS Ahaus. es, wenn die Band Lollipops hinter dem Rock n Popmuseum als Veranstaltungshighlight (um 15 Uhr) zu sehen sein wird. Der Eintritt ist frei. Die Pedalritter gehen kommenden Samstag in Gronau auf Tour.

13 22. Juni 2008 A U S D E R R E G I O N WOCHENPOST 13 K U R Z N O T I E R T Urlaubszeit ist Reisezeit Kreis Borken Urlaubszeit ist Reisezeit auch für Arbeitslose. Mit Beginn der Ferienzeit stellt sich für viele Arbeitslose die gleiche Frage: Wie verhalte ich mich bei einer geplanten Urlaubsreise? Grundsätzlich gilt: Vor der geplanten Urlaubsreise muss die Zustimmung der Agentur für Arbeit eingeholt werden. Denn jeder Arbeitslose muss täglich unter seiner Anschrift erreichbar sein. Stellenangebote werden tagesaktuell bei uns aufgegeben, da ist eine direkte Verbindung zum Kunden unerlässlich, so Siegfried Leschniok, Leiter der Agentur für Arbeit Coesfeld. Nur so können wir eine schnelle Vermittlung in Arbeit gewährleisten. Um seinen Leistungsanspruch nicht zu gefährden, ist daher eine vorherige Kontaktaufnahme zwingend erforderlich. Detaillierte Informationen stehen in dem Merkblatt: Was bei Umzug und Reisen zu beachten ist. In dieser Broschüre kann der Interessierte unter www. arbeitsagentur.de alles erfahren. Arbeitslose können die Zustimmung zu der geplanten Abwesenheit auch telefonisch unter der Rufnummer / * einholen. Urlaub für Balkonia-Fans Stadtlohn In wenigen Tagen beginnen die Sommerferien in NRW. Auch in diesem Jahr ist es dem SMS-StadtMarketing Stadtlohn e.v. gelungen, ein buntes Ferienprogramm für alle Daheimgebliebenen zusammenzustellen. Viele Stadtlohner Vereine und Wirte bieten dazu zahlreiche Aktivitäten an. Vom Tenniscamp des TV Blau- Weiß, über einen Schnuppernachmittag bei der Feuerwehr oder dem Trial-Club, bis hin zur Kinderdisko in der Gaststätte Kiesgrube und einigen Kinderaktionen in der Innenstadt wird einiges geboten werden. Das Programm liegt in diesen Tagen in Stadtlohner Geschäften, Banken und beim SMS- StadtMarketing Stadtlohn e.v. aus. Weitere Informationen und das Programm zum Download gibt es aber auch im Internet. Hermann Pennekamp (4. v.l) zwischen den Kommunalpolitikern des Vredener Stadtverbandes und der CDU-Fraktion. Foto: Hubbeling Den Weg frei machen Hermann Pennekamp kandidiert nicht mehr Von STEFAN HUBBELING Vredens Stadtoberhaupt Hermann Pennekamp wird im nächsten Jahr nicht mehr als Bürgermeister kandidieren. Vreden Seinen Entschluss teilte der langjährige Kommunalpolitiker, der seit 1999 hauptamtlicher Bürgermeister der Widukind-Stadt ist, am Mittwochabend bei einer gemeinsamen Sitzung des Vredener CDU-Vorstandes und der Ratsfraktion mit. Nächstes Jahr werde ich für das Amt des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Vreden nicht mehr kandidieren, erklärte das amtierende Stadtoberhaupt. Die Gründe dafür liegen in der Änderung der Gemeindeordnung: Vor der Reform war der Bürgermeister bis zu seinem 68. Lebensjahr in Amt und Würden, bvor er in den Ruhestand gehen konnte. Mit der Änderung der Gemeindeordnung ist die Altersgrenze jeodch aufgehoben. Außerdem ist die Amtsperiode des Bürgermeisters von fünf auf sechs Jahre verlängert worden. Ich werde bei der Wahl 65 Jahre alt sein. Wenn ich noch eine volle Amtszeit ausübe, bin ich 71 Jahre alt, rechnete Pennekamp vor. Diese Tatsache hat Vredens ersten Bürger dazu bewogen den Weg für neue und frische Kräfte frei zu machen. Es ist nicht mein Stil, an Positionen krampfhaft festzuhalten, sagte Pennekamp. Es müsse im Hinblick auf die Zukunftsperspektive Vredens eine Person den Bürgermeistertitel tragen, die jung und voller Tatendrang sei. Nicht, dass ich nicht mehr politisch aktiv sein möchte - ich werde weiterhin der Vredener CDU mit Rat und Tat zur Seite stehen- es ist letztlich doch besser, dass die Nachfolge jetzt geregelt wird, erklärt Pennekamp. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Heinz Gewering bedauert die Entscheidung von Hermann Pennekamp. Herr Pennekamp hat sich seit 40 Jahren immer mit vollem Einsatz für die Stadt Vreden eingebracht. Durch dieses Engagement genieße der amtierende Bürgermeister in der Bevölkerung und bei allen Kommunalpolitikern, höchste Anerkennung. Der Stadtverbandsvorsitzender Hermann- Josef Sönnekes bedauerte ebenfalls die Entscheidung Pennekamps. Auf die Frage, ob es schon einen geeigneten Nachfolger für Hermann Pennekamp gibt, antwortete Sönnekes: Die CDU hat mehrere Kandidaten und Kandidatinnen ins Auge gefasst. Konkrete Ergebnisse werden aber erst im Herbst erwartet. Heute wird unser Patrick 30 Jahre! Es gratulieren Irene, Werner, Nadine, Kerstin, Melanie, Brigitte & Bernd b.b.h. Lohnsteuerhilfeverein e.v. Arbeitnehmern mit ausschließlich nichtselbständigen Einkünften helfen wir im Rahmen einer Mitgliedschaft (für einen sozial gestaffelten Mitgliedsbeitrag) bei: Einkommensteuererklärung Kindergeld Eigenheimzulage Lohnsteuerermäßigung Riester-Rente Kapitaleinkünften* Vermietung und Verpachtung* Veräußerungsgeschäften* * Bei Summe Einnahmen bis / Euro Beratungsstelle: Bertradisstraße Vreden Leiterin: Petra Dankelmann Fon dankelmann@bbh-lohnsteuerhilfe.de

14 14 WOCHENPOST A U S D E R R E G I O N 22. Juni 2008 Ehrenamtliche für Besuchsdienst gesucht Vreden Ältere, allein lebende Menschen möchten am liebsten möglichst lange zu Hause wohnen bleiben. Die vertraute Umgebung, die eingeübten Wege, die verlässlichen Strukturen vermitteln Sicherheit. Gesundheitliche Einschränkungen und Einsamkeit sind oft die Kehrseite und nicht immer stehen Angehörige zur Seite. Ein vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) initiiertes Projekt hat zum Ziel, die Selbständigkeit von allein lebenden Älteren durch soziale Kontakte und kleine Hilfestellungen zu erhalten. Die ehrenamtlich Engagierten besuchen einmal wöchentlich für etwa zwei Stunden den älteren Menschen Zuhause, haben einfach Zeit für ein Gespräch, gehen mit ihm spazieren oder begleiten ihn beim Einkauf. Um möglichst vielen älteren Menschen in Ahaus dieses Angebot machen zu können, sucht der SkF weitere Freiwillige, die sich für diese Aufgabe engagieren möchten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich beim nächsten Ehrenamtstreff oder bei Angelika Litmeier unverbindlich zu informieren. Der Ehrenamtstreff findet am Mittwoch, 25. Juni, 15 Uhr, im Gruppenraum des SkF an der Schloßstr. 16 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos bei Angelika Litmeier, SkF unter Tel / oder Das neue VHS- Programm ist da Ahaus Es ist da, das neue Programmheft des aktuellen forums, Volkshochschule. Auf 130 Seiten präsentiert es die VHS-Bildungsund Kulturveranstaltungen in Ahaus, Stadtlohn, Vreden, Heek, Legden, Schöppingen und Südlohn für die Zeit von August bis Dezember Die Breite des Angebots wird bei einem Blick ins Inhaltsverzeichnis deutlich, das sechs Bereiche umfasst: Mensch und Gesellschaft, Kultur und Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Sprachen, Arbeit und Beruf und Grundbildung und Schulabschlüsse. Das neue Programm ist ab sofort kostenlos erhältlich in den VHS- Häusern sowie u. a. in allen Geldinstituten und Rathäusern des VHS-Verbands. Informationen und Anmeldung ab Montag, 23. Juni 2008, per Telefon.: 02561/95370, Fax: 02561/953737, info@vhs-aktuellesforum.de. Verschlungene Wege und blühende Flächen zeichnen die zehn Ausstellungsgärten der Legdener Gartentage aus. Inmitten der Natur Nächstes Wochenende sind die 5. Legdener Gartentage Am Samstag, 28. Juni, und Sonntag, 29. Juni ist es wieder soweit. Bei den 5. Legdener Gartentagen Gartenträume 2008 öffnen wieder sehenswerte Privatgärten ihre Pforten. Legden Man muss nicht über die Hecke oder die Mauer schauen. Man kann hinein in Nachbars Garten, kann bestaunen und vor allem mit den Gartenbesitzern reden und fachsimpeln. Passende Tipps und Informationen geben oder einfach nur sehen und genießen, was man alles aus einem kleinen Stückchen Erde machen kann. Der Unterschied zu den bekannten Gartenevents im Frühjahr und Frühsommer, bei denen Profi- Gärtner Blumen, Pflanzen und Accessoires für Garten und Park anbieten, sind bei den Legdener Gartentagen die privaten Gärten in ihrem blühenden Zustand zu bewundern. Insgesamt gibt es wieder zehn private Gärten in und um Legden zu besichtigen. Sie liegen an einer circa 20 Kilometer langen Strecke, die gut mit dem Fahrrad zu bewältigen ist. Auch sind wieder neue Gärten dabei, so dass es für alle, die die Gartentage schon einmal besucht haben, wieder Neues zu Bei den üppig bepflanzten Gärten werden den Gartenfreunden sicher so manches mal die Augen übergehen. Das Naturelement Wasser wird sich in einigen Gärten in Form eines Teichs oder eines Wasserfalls wiederfinden. entdecken gibt. Wie bereits beim vergangenen Mal erhalten die Teilnehmer neben den als Eintrittsausweise ausgegebenen Routenplänen zusätzliche Eintritts-Anstecker als Buttons. Der Eintrittspreis beträgt wie beim letzten Mal unverändert drei Euro pro Person, Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Die Routenkarten und Eintritts-Anstecker sind ab sofort im Verkehrsverein Legden, Hauptstraße 17, Tel /9503 zu bekommen. Die Gärten sind am Samstag, 28. Juni, von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, 29. Juni, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während dieser Zeiten ist der Verkehrsverein in Legden ebenfalls besetzt. Außerdem können Eintrittsbuttons und Routenpläne während dieser Zeit auch am Dorf Münsterland gekauft werden. Für auswärtige Besucher, die mit dem PKW anreisen und ihre Räder mitbringen, empfiehlt es sich, dort zu parken und von dort die Gartenroute zu starten. K U R Z N O T I E R T Das Finale einer Konzertreihe Kreis Borken Expressivität, musikalische Energie und Kreativität sind die Stärken des Pianisten Klaus Sticken. Heute, 22. Juni, gestaltet er im Schloss Raesfeld das Finale der Konzertreihe Sommer Schlösser Virtuosen Klassik im Westmünsterland. Um 17 Uhr beginnt das Konzert im Rittersaal, bei dem das Kammerorchester Sinfonietta Köln den Solisten unterstützt. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Mozart, Chopin und Prokofiev. Das Konzert veranstaltet der Kreis Borken gemeinsam mit dem Kulturkreis Schloss Raesfeld und der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung aus Herdecke. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zehn Euro. Karten für das Konzert sind ab 16 Uhr vor Ort erhältlich. Impfung gegen Blauzungen- Krankheit Kreis Borken Die Impfung von rund Rindern im Kreis Borken gegen die Blauzungenkrankheit kann am kommenden Freitag beginnen. Das teilt der zuständige Fachbereich Tiere und Lebensmittel der Kreisverwaltung mit. Am Montag, 24. Juni, können die Veterinäre von 8 bis 12 Uhr den Impfstoff im Kreishaus abholen. Der LKW mit den rund Packungen für den Kreis Borken ist unterwegs, erklärt Dr. Manfred Ulrich vom Kreis Borken. Die betroffenen Tierhalter im Kreis haben jetzt bis Mitte August Zeit, ihre Rinder impfen zu lassen. Damit haben sie bereits rund 50 Tierärzte beauftragt, die vom Kreis jetzt noch gesonderte Informationen erhalten. Ausgenommen von der Impfpflicht sind lediglich Mastrinder und Rinder in Ammenkuhherden. Die Impfung von rund Schafen und Ziegen im Kreis läuft bereits seit Ende Mai. Sie soll bis zum 30. Juni abgeschlossen sein. Hintergrund: Im vergangenen Jahr verendeten im Kreis Borken über Schafe, Ziegen und Rinder in rund 800 Betrieben an der Blauzungenkrankheit.

15 22. Juni 2008 A U S D E R R E G I O N WOCHENPOST 15 K U R Z N O T I E R T Publik-Viewing auf dem Domhof Vreden Auch in Vreden ist das Public-Viewing-Fieber ausgebrochen. Auf dem Domhofgelände wird die spannende Endphase der EM 2008 gezeigt. Am Mittwoch, 25 Juni, 19 Uhr, ist Einlass, um sich auf das erste Halbfinale einzustimmen. Der Spielanstoß ist um Uhr. Am Donnerstag, 26. Juni, wird um Uhr das zweite Halbfinale angepfiffen. Einlass ist wiederum um 19 Uhr. Der Sonntag, 29. Juni, wird dann zum großen Finaltag. Um 15 Uhr ist Einlass auf dem Domhofgelände. Gegen 18 Uhr ist das Warm-Up für das Endspiel. Um Uhr wird das EM-Finale angepfiffen. Viele Bühnenaktionen für Jung und Alt - rund um das Thema Fußball - werden den Sonntag abrunden. Gentle Beats live beim Festival Vreden Die Gentle Beats sind das Kontrastprogramm zu der sich überschlagenden Welle von gecasteten Sängern und Bands. Die Gentle Beats sind vier Jungs aus Dorsten, die ihre eigene Musik machen, die aus dem Bauch kommt, die Charakter und Gefühl transportiert, die echt und nicht aus Plastik ist. Musik, die etwas vom Leben erzählt, die etwas mitteilt, die Menschen bewegt, nur weil sie diese Musik hören und verstehen, dass hier etwas dahinter steckt. Seit 2005 arbeiten Benjamin, Sebastian und Jürgen nun zusammen. Kurze Zeit später wurden sie auch noch durch Patrick als Verstärkung an der Gitarre unterstützt. Sie probten und komponierten eigene Songs und schufen sich bald ein ansehnliches Programm an eigenen Titeln. Diese ausschließlich selbst komponierten Songs wurden von nun an in einer Art Studioprojekt der drei Musiker arrangiert. Nach etwa einem Jahr der Studioarbeit wurde WDR 2 auf die Gentle Beats aufmerksam. Ein Freund der Band schickte den Titel Emma, welcher für die kleine im November geborene Emma komponiert wurde, an WDR 2. Das Feedback war ernorm. Viele Hörer kontaktieren den Sender und wollten mehr über die sympathische Band erfahren. Schließlich kam der Kontakt mit Pavement Records zustande. Da geht die Post ab: Das Rock Orchester RuhrgeBeat veranstaltet am 28. Juni eine Party auf dem Vredener Domhof. Präsentiert wird die Veranstaltung von der Wochenpost. Und neun Clubs mit je neun Mitgliedern laden wir zu dieser Party ein. Auf ein Neu(n)tes: Am Samstag, dem 28. Juni geht das inzwischen in der ganzen Region bekannte alljährlich stattfindende DOMHOF-Festival in Vreden bereits in seine neunte Runde. Eingebettet wird die größte Live-Musikparty Vredens durch die Übertragung der Halbfinale und des Endspieles der Fußball- EM vom 25. bis auf dem Domhof. Vreden Für dieses Highlight können neun Clubs aus der Region für je neun Personen Eintrittskarten gewinnen. Musikalisches Highlight wird in diesem Jahr das Rock Orchester RuhrgeBeat sein, welches bereits im letzten Jahr in Vreden restlos begeisterte. Das Rock Orchester RuhrgeBeat hat sich in den letzten Jahren nicht nur im regionalen Umkreis des Potts sondern bundesweit einen Namen geschaffen, der Auf ein Neuntes Wochenpost lädt 9 Clubs mit je 9 Mitgliedern zum 9. Domhof-Festival ein wohl wie kein Zweiter für absolute Qualität, Entertainment aber auch Partystimmung steht. Der RuhrgeBeat-Sound ist vollgespickt mit den besten Stücken von Rock, Pop und Beat aus fünf Jahrzehnten 9 C l u b s k ö n n e n 9 K a r t e n g e w i n n e n Die Wochenpost lädt neun Clubs zum großen Domhoffestival am Samstag, 28. Juni, ein. Neun Clubs können für diese Veranstaltung je neun Eintrittskarten gewinnen. Die folgende Preisfrage muss allerdings dafür beantwortet werden: Wieviele Musiker stehen bei Vollbesetzung beim Rockorchester Ruhrgebeat in Vreden auf der Bühne? a) 2 x 9 Musiker b) 4 x 9 Musiker c) 6 x 9 Musiker Musikgeschichte. Wenn das gesamte Team des Rock Orchesters an Bord ist, dann stehen 36 ausgewählte Musiker auf der Bühne in Vreden. Damit ist der Begriff die wohl größte Partyband Die Antwort kann per Fax an MS-Eventhouse, Telefax 02561/ oder per an info@ms-eventhouse.de geschickt werden. Einsendeschluss ist der Montag, 23. Juni, 17 Uhr. Der Rechtsweg ist natürlich wie immer ausgeschlossen. Deutschlands gerechtfertigt. Doch damit nicht genug: Veranstalter Michael Schaedel freut sich besonders, im Vorprogramm eine inzwischen überregionale Spitzenband zu präsentieren: GENTLE BEATS. Die vier aus Dorsten stammenden Musiker arbeiten bereits seit 2005 zusammen und werden in Vreden Ihren Erfolgssong Emma präsentieren. Der Vorverkauf für das Domhof Festival ist schon in vollem Gange. Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro (Für Mitglieder u. Kontoinhaber der Volksbank Vreden 10 Euro.) Die Tickets sind in Vreden bei allen Filialen der Volksbank, im Bürgerbüro, beim Stadtmarketing, im Brauhaus, in Alstätte bei Getränke Ellerkamp, in Stadtlohn im Bürgerbüro, in Ahaus im Touristikbüro, im Internet unter www. ms-eventhouse.de und unter der Telefon Hotline 02561/ erhältlich.

16 16 WOCHENPOST S O N N TA G S I N T E R V I E W 22. Juni 2008 In dieser Woche beginnen endlich die Sommerferien. Aber vorher gibt es noch die Zeugnisse für dieses Schuljahr. Die Wochenpost unterhielt sich mit Heinz Siehoff (kleines Bild), Konrektor der Don Bosco- Schule Ahaus, über das Für und Wider von Zeugnissen und Zeugnisnoten. Foto: ddp/privat Immer miteinander im Gespräch bleiben Heinz Siehoff, Konrektor der Don Bosco-Schule Ahaus, im Gespräch mit der Wochenpost An diesem Mittwoch ist wieder Zeugnis-Ausgabe an den Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die einen freuen sich über ihre Noten und für die anderen ist es der sprichwörtliche Jammerlappen. Wochenpost- Mitarbeiterin Angela Weiper sprach mit Heinz Siehoff, Konrektor der Don Bosco-Schule Ahaus über Zeugnisse und Zeugnisnoten. Wie sollen die Eltern mit ihren Sprösslingen umgehen, wenn die Noten nicht so gut ausgefallen sind? Die Schülerinnen und Schüler selbst sind nicht erfreut über negative Kritiken ( und das geht nicht nur Schülern so!). Von daher benötigen sie gerade in solchen Situationen zunächst einmal Zuspruch und Zuwendung. In einem zweiten Schritt sollte die Frage nach Ursachen thematisiert werden. Wie sollten die Kinder ihre Eltern darauf vorbereiten, dass ihr Zeugnis nicht das allerbeste ist? Wie sich ein Zeugnis darstellen wird, ist den Kindern nicht erst am Tag der Zeugnisausgabe bekannt. Die Leistungssituation in den einzelnen Fächern kann immer transparent sein, wenn Eltern und Kinder permanent miteinander im Gespräch stehen. Hier ist es insbesondere Aufgabe der Eltern, eine vertrauensvolle Basis zu gewähren und Kontakte zur Schule zu pflegen. Wenn sich die Kinder nicht trauen, wer kann ihnen dann helfen, die schlechte Nachricht zu überbringen? Hierzu gibt es keine generelle Antwort. Personen des Vertrauens im persönlichen Umfeld, in jedem Fall ist eine Lehrerin oder ein Lehrer ansprechbar. Sind Strafen für schlechte Noten gerechtfertigt? Es sind vielmehr Hilfen gefragt, die die Situation für das Kind perspektivisch verbessern. Damit ist die folgende Frage im Grunde auch beantwortet. Wenn ja, wie sollten sie ausfallen? Ist es dann sinnvoll, zum Beispiel zu verfügen, dass die Kinder den Stoff in den Sommerferien aufund nacharbeiten sollen? Die Kinder haben heute in der Schule intensiv zu arbeiten. Häufig kommen weitere Termine am Nachmittag dazu, die den Raum für freie Zeit eingrenzen. Deshalb haben die Kinder auch Ferien verdient. Was sie und wie viel trotzdem tun wollen, um Körper und Geist fit zu halten, sollte mit den Kindern gemeinsam überlegt werden. Bei guten Zeugnisnoten: Sollte die Verwandtschaft alle Zweier und Einser mit einem Zeugnisgeld belohnen? Gelobt wird viel zu wenig, ob es aber Euros sein müssen, mit denen gute Leistungen belohnt werden müssen, möchte ich eher bezweifeln. Freude zu bereiten und Anerkennung auszusprechen kann auch anders ausfallen. Sich dafür Zeit zu nehmen, ist auch eine Form der Wertschätzung. Machen Blaue Briefe Sinn? Manchmal können sie ein Schuss vor den Bug sein. Sie sind jedoch eher unnötig, wenn ein regelmäßiger Austausch zwischen Elternhaus und Schule gegeben ist. Wann ist Nachhilfe angezeigt? In jedem Fall ist vorab ein Gespräch mit den entsprechenden Lehrkräften sinnvoll: Zielsetzung, Inhalte, Umfang, Methoden sind anzusprechen, aber auch die Frage nach Gründen. Liegt eine Überforderung vor, mangelt es an Anstrengungsbereitschaft oder sind weitreichendere Faktoren zu vermuten, so dass fachlicher Rat gefragt ist. Notenzeugnis oder Berichtszeugnis: Welches Zeugnis ist das bessere? Wer ist Adressat beziehungsweise wie ist er es gewohnt, Zeugnisse zu lesen und zu bewerten? Noten sind übersichtlich, schnell erfassbar und den Fächern zuzuordnen - scheinbar klar und objektiv. Allerdings fehlt in einem Notenzeugnis der eindeutige Bezug: Was genau kann ein Schüler der Klasse X, wenn auf dem Zeugnis in Mathe befriedigend steht? Ein Berichtszeugnis ist da eher wie ein Dienst- oder Arbeitszeugnis eines Betriebes. Es enthält wesentlich detaillierte Aussagen zum Leistungsstand und zur Leistungsentwicklung in einem Fach bezogen auf konkrete Unterrichtsinhalte und kann individuelle Aspekte des Kindes aufnehmen. Dadurch wird es jedoch entsprechend umfangreich, für den Leser nicht so überschaubar und bietet Spielräume für Interpretationen. Deshalb wäre ein Zeugnisgespräch an dieser Stelle durchaus hilfreich. Stichwort Kopfnoten: Können sie den Lebensweg der Jugendlichen verbauen oder können sie die schwachen Schüler stärken? In Förderschulen und auch im Primarbereich kennen wir Berichtszeugnisse. Daher findet sich hier auch der Raum, um Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten zu machen. Dies halte ich persönlich auch für sinnvoll, und zwar aus mehreren Gründen: Die Schule ist nicht nur eine Bildungseinrichtung, sie hat auch - in zunehmendem Maße - auch eine Erziehungsaufgabe. Daher muss sie sich auch zu dieser Ebene entsprechend äußern. Ferner werden in allen Lebensbereichen die so genannten Schlüsselqualifikationen verstärkt eingefordert. Gerade Schüler, denen das Lernen von Unterrichtsinhalten schwerer fällt, können in Betrieben mit Arbeitstugenden wie Fleiß, Ausdauer, Arbeitsbereitschaft, Sorgfalt und Zuverlässigkeit durchaus punkten. Deshalb profitieren sie von aussagekräftigen Hinweisen zum Arbeits- und Sozialverhalten. Ob es allerdings Noten sein müssen, halte ich für fraglich, da meines Erachtens die Umschreibung ausreichend Aussagekraft besitzt. Zeugnisnoten sollen den Lernerfolg der Schüler objektiv messbar machen. Dabei erfassen sie aber längst nicht die Persönlichkeit des Kindes mit all ihren Stärken und Schwächen. Sollte man über eine Reform der Zeugnisse nachdenken und/oder weitere Bewertungskriterien einführen? Einerseits wird in Schulen die Diskussion über die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern verstärkt geführt, Fördermöglichkeiten für stärkere und schwächere Schüler sind zu entwickeln, um Lernergebnisse für alle zu optimieren. Andererseits bleibt der Anspruch auf Objektivität und Vergleichbarkeit (Stichwort: Lernstandserhebungen, Vergleichsarbeiten, Zentralabitur). Gesellschaftliche Veränderungen können nicht vor den Schultoren angehalten werden. Auch in der Schule geht die Diskussion weiter. Die Frage nach der Form der Zeugnisse und Abschlüsse wird dabei sicher auch weiter behandelt werden müssen.

17 SPORT WOCHENPOST 17 K U R Z N O T I E R T Lehmann zu alter Stärke zurückgekehrt Bregenz Der ehemalige Fußball-Nationaltorwart Toni Schumacher sieht Torhüter Jens Lehmann (Foto) nach So jubeln Sieger! Die deutsche Elf katapultierte sich mit einer tollen Leistung gegen Portugal ins Halbfinale. Die Bergtour 2008 geht also mit Volldampf weiter. Am Mittwoch tritt das Team von Jogi Löw gegen die Türkei an. Gespielt wird im St. Jakob-Park in Basel. Fotos: AFP dem EM-Viertelfinal-Erfolg der deutschen Auswahl gegen Portugal (3:2) zu alter Stärke zurückgekehrt. Ich bin ja immer ein Verfechter der These gewesen, dass ein Torwart spielen muss. Im Vergleich zur Vorrunde und dank dreier Partien, in denen er Spielpraxis sammeln konnte, haben sich nun Blick und Körpersprache verändert. Jens Lehmann zeigt jetzt wieder Rückgrat, sagte Schumacher im ZDF-Morgenmagazin. sid Grenzgänger Basel Die Schweizer Grenzstadt Basel war während des EM-Viertelfinals der Fußball- Nationalmannschaft am Donnerstag gegen Portugal (3:2) fest in deutscher Hand. Neben den deutschen Anhängern, die im Zuschauer fassenden St.-Jakob-Park klar in der Überzahl waren, kamen zusätzlich rund deutsche Fans über die Grenze und tummelten sich vor den Großbildleinwänden in der Innenstadt. Obwohl insgesamt Menschen in der Stadt unterwegs waren, kam es laut der Kantonspolizei Basel zu keinen Ausschreitungen. Ein ganz großes Kompliment geht an die deutschen und portugiesischen Fans. Für diese Masse an Leuten ist praktisch nichts passiert, sagte eine Polizeisprecher. Ein Grund für die friedliche Party war das Enschreiten der Grenzpolizei, die auch am Donnerstag potenzielle Randalierer an der Einreise hinderte. Eine genau Zahl der an der Grenze abgefangenen Personen wollten die Beamten allerdings nicht bekanntgeben. sid Sie sind unberechenbar Vor EM-Finale in Basel: Jogi Löw nimmt die Türkei aber gelassen zur Kenntnis Im vornehmen Istanbuler Villenviertel Kandilli Hasbahce wird dieser Tage angeblich schon ein Traumhaus für Joachim Löw eingerichtet. Ungeachtet solcher Gerüchte vom Bosporus bereitet sich der Bundestrainer aber seit gestern in seiner Luxussuite im deutschen EM-Quartier Il Giardano in Ascona auf den deutschen Halbfinalgegner Türkei vor. Ascona Die Türken haben ihm bisherigen Turnierverlauf gezeigt, dass mit ihnen immer zu rechnen ist, egal wie der Spielstand ist. Sie sind unberechenbar und dadurch auch gefährlich, urteilte Löw über das Team seines exzentrischen Kollegen Fatih Terim. Am Freitagabend war Löw beim Viertelfinal-Krimi zwischen den Türken und Kroaten, den er mit seinen Kollegen aus dem Trainerstab in einem separaten Raum verfolgt hatte, in seiner Meinung bestätigt worden. Dennoch habe er wie alle bei uns keine großartige Regung gezeigt, als unser Halbfinalgegner feststand, berichtete Bundestorwarttrainer Andreas Köpke über die Gefühlslage des Bundestrainers nach dem türkischen Sieg im Elfmeterschießen gegen Kroatien. Löw pflegt seit seiner Zeit als Cheftrainer bei Fenerbahce Istanbul (1. Juli 1998 bis 29. Mai 1999) und Adanaspor (20. Dezember 2000 bis 4. März 2001) eine besondere Verbindung zur Türkei. `Ich habe dort viele Freunde, mit denen ich regelmäßig Kontakt habe, erklärte der gebürtige Badener, der im Vorfeld der WM 2006 als Assistent von Jürgen Klinsmann mit der DFB-Auswahl in Istanbul weilte und dort begeistert gefeiert worden war. Deshalb war es auch nicht verwunderlich, dass ausgerechnet während der EM sein Ex-Klub Fenerbahce wieder die Fühler nach ihm ausgestreckt hat. Türkische Medien berichteten selbst gestern noch, dass in die Villa des scheidenden Fener-Trainers Zico bereits Kisten mit persönlichen Gegenständen von Löw geschleppt würden. Über die Meldungen konnte Löw, aber nur schmunzeln. Viel mehr bewegte ihn die Frage, wie und und mit welcher Taktik er die Türken schlagen kann. Darüber werden wir uns noch unterhalten, Grundsätzlich wollen wir an unserem System festhalten, meinte der Bundestrainer, der im Viertelfinale Portugal mit nur einem Angreifer und fünf Mittelfeldspielern überrascht und irritiert hatte. Miroslav Klose, gegen die Südeuropäer einzige Sturmspitze und Torschütze, sprach sich auch für das Spiel gegen die Türken für diese Strategie aus. Man hat gesehen, dass wir uns wohl fühlen in diesem System, erklärte der WM-Torschützenkönig und betonte: Viel wichtiger ist, dass wieder jeder für den anderen da ist. Da ist er egal, mit welchem System wir spielen. Dies unterstrich auch Köpke, der wegen der Sperre von Löw am Donnerstagabend an der Seite von Hansi Flick auch als Co-Trainer fungiert hatte. Für den Europameister von 1996 steht unabhängig vom System ohnehin fest, dass wir den nächsten Schritt machen und ins Finale einziehen. Es ist an der Zeit, mal wieder Geschichte zu schreiben. So weit dachten die Spieler noch nicht. Klose, der beim Gegner vor allem seinen Münchner Vereinskollegen Hamit Altintop herausstellte, warnte vor einem schwierigen Spiel. Ähnlich bewertet auch Arne Friedrich die Aufgabe, die das deutsche Team aber erneut konzentriert angehen werde: Wir sind jetzt wieder Favorit. Wir werden sehr hart arbeiten, uns durch nichts ablenken lassen und den Gegner nicht unterschätzen. Die größte Gefahr ist, dass man die Türken nie abschreiben darf. Über Stärken und Schwächen der Türken werden die deutschen Spieler aber erst ab Sonntag detailliert unterrichtet. Bis dahin sollten Kapitän Michael Ballack und Co. die Köpfe freibekommen. Gestern konnten die 23 Spieler selbst entscheiden, ob sie Tennis oder Wasserball spielen, an einer Bike-Tour oder einer Yoga-Stunde teilnehmen wollten. Am Nachmittag stand Freizeit auf dem Programm, nachdem bereits der Freitagnachmittag den Profis zur freien Verfügung gestanden hatte und am Abend gemeinsam mit den Spielerfrauen gegrillt worden war. Löw und DFB-Chefscout Urs Siegenthaler verfolgten gestertn Abend in Basel das Viertelfinal- Duell zwischen den Niederlanden und Russland live auf der Tribüne, ehe am Sonntagvormittag wieder eine umfangreiche Trainingseinheit auf dem Programm stand. Ab dann zählt nur noch die Türkei, sagte Köpke. sid Das Halbfinal-Spiel Deutschland gegen die Türkei wird am Mittwoch (25. Juni) um Uhr im ZDF übertragen. Endlich getroffen: Miroslav Klose. Kämpfer mit vollem Einsatz: Philipp Lahm.

18 18 WOCHENPOST S P O R T 22. Juni 2008 E M - G E F L Ü S T E R Hopp oder Topp Wien Die grauen Haare von Roberto Donadoni (Foto, unten) sind in den vergangenen zwei Wochen ein bisschen weniger geworden. Sie sind ihm ausgefallen. Da waren ein paar Haare auf meinem Kopfkissen, verriet er. Daraus lässt sich der Schluss ziehen: Wer Trainer der italienischen Nationalmannschaft ist, kann sich sicher sein, dass er graue Haare bekommt. Und wenn er sie schon hat, verliert er sie halt. Heute besteht für das Haupthaar von Donadoni allerhöchste Gefahr. Verliert die Squadra Azzurra das EM-Viertelfinale gegen Spanien (Heute, Uhr live im ZDF), ist ihr 44 Jahre alter Trainer nicht nur Haare sondern auch seinen Job los. Vor der EURO hat der ehemalige Nationalspieler einen Vertrag bis 2010 unterschrieben, der dem italienischen Verband FIGC allerdings einen vorzeitigen Ausstieg ermöglicht, wenn das Team nicht das Halbfinale erreicht. Donadoni scheint sich der Gefahr um Haare und Job nicht recht bewusst zu sein, und wenn, dann lässt er es sich nicht anmerken. Er erträgt die Angriffe, denen er sich seit jenem Tag ausgesetzt sieht mit bemerkenswerter Gelassenheit. Auf Alessandro del Piero (r) müssen die Spanier besonders aufpassen. Der Juve-Star wird zusammen mit dem Bayern-Stürmer Luca Toni den italienischen Sturm bilden. Foto: AFP Spanische Offensive gegen italienische Taktik Das heutige EM-Viertelfinalspiel Spanien gegen Italien in Wien Ich versuche meine Sache so gut wie möglich zu machen, sagt er. Nur seine Augen verraten dann, wie sehr ihn die Kritik bisweilen trifft. Am vergangenen Dienstag war in den Augen von Donadoni das pure Glück zu sehen. Italien hatte gerade 2:0 gegen Frankreich gewonnen, der Weltmeister hatte den Vizeweltmeister rausgeschmissen - mit viel Dusel, aber egal. Die Spieler umarmten Donadoni, er umarmte sie, und die Freude wirkte echt. Mögen die rüden Jungs von der Stampa und die von ihnen beeinflussten Tifosi daheim auf ihm rumhacken: Spieler und Trainer kommen offenbar durchaus gut klar. sid Die perfekte Vorrunde war für Spanien schnell abgehakt, den Gegner im Viertelfinale würde Luis Aragones am liebsten auch schnell aus den Köpfen seiner Spieler vertreiben. Wien Wir sollten mal ganz kurz vergessen, dass der Gegner Italien heißt, meinte der weise spanische Trainer-Fuchs, nachdem sein B- Team beim 2:1 (0:1) gegen den entthronten Titelverteidiger Griechenland den dritten Sieg im dritten EM-Spiel geholt hatte. Mit der gleichen Ausgangsposition war die Seleccion auch vor zwei Jahren in Deutschland in die K.o.-Runde gegangen - und dann gleich im ersten Spiel an Frankreich gescheitert. Wir haben bei der WM 2006 sehr viel gelernt. Wir waren eine junge Mannschaft, die jetzt weiß, wie es in so einem Turnier läuft, meinte der 69-Jährige, der nach der EM seinen Posten räumen wird. Und das soll noch nicht heute (20.45 Uhr/live im ZDF) im Wiener Ernst- Happel-Stadion gegen den WM- Champion passieren. Ich glaube, dass die Mannschaft für diese Art von Spiel bereit ist. Wir müssen mit einer positiven Einstellung in das Spiel gehen, und ich denke, dass wir weiterkommen können, sagte Aragones trotz des vorhandenen Respektes vor dem viermaligen Weltmeister, einem Land, das mehr Finalspiele bestritten hat als irgendein anderes hatten die Azzurri Spanien im WM-Viertelfinale ausgeschaltet. Seine Zuversicht gründet Aragones auf die eigene Stärke. Mit dem neunten Sieg in Folge stellten die Iberer einen 81 Jahre alten Rekord ein, den ihre Vorvorgänger zwischen 1924 und 1927 ausgestellt hatten. Damals war selbst Aragones, dessen Team nach der Rückkehr von Carles Puyol und David Silva ins Mannschaftstraining wohl in Bestbesetzung gegen Italien antreten kann, noch nicht auf der Welt. Außerdem freute sich der Trainer über seinen Schachzug, mit Ausnahme von Andres Iniesta, der zumindest 57 Minuten spielte, seine komplette erste Mannschaft zu schonen. Das ist ein Vorteil für uns, sagte Aragones: Denn unsere Spieler waren schon ein bisschen müde. Andere Mannschaften haben das auch so gemacht. Der Wettbewerb ist sehr hart. Und wenn man ins Halbfinale kommt, hat man gerade drei Tage Pause. Deshalb brauchen die Spieler sehr viel Erholung. Zudem konnte sich Aragones auch auf seine Reservisten verlassen, die nach dem 0:1- David Villa Sànchez (r.) ist die große Sturmhoffnung der Spanier. Der Stürmer von Valencia hat bereits vier Treffer erzielt. Foto: AFP Rückstand durch den Treffer des Nürnbergers Angelos Charisteas (42.) in der zweiten Halbzeit die Partie durch die Tore von Ruben de la Red (61.) und Daniel Güiza (87.) drehte. Da haben wir sehr gut und intelligent gespielt, lobte der Trainer. Vor allem Mittelfeldmann Xabi Alonso vom FC Liverpool zeigte ein ganz starke Leistung und drängte sich sogar als Alternative für das A-Team auf. Auch wenn er sich noch nicht an die neue Losung von Aragones hielt und zumindest ein paar Gedanken an Italien verschwendete. Das wird eine schwierige Partie, auch wenn sie Schwierigkeiten hatten, sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. Aber vergessen wir nicht, dass sie Weltmeister sind, sagte der Ersatz-Kapitän, der einmal den Pfosten traf und in der ersten Halbzeit Griechenlands Torhüter Antonis Nikopolidis beinahe aus 60 Metern Entfernung überlistet hätte. Auch Iniesta schätzt Italien als eine der besten Mannschaften der Welt ein, aber nicht gut genug, um den spanischen Traum vom ersten EM- Titel seit 44 Jahren schon in der Runde der letzten Acht zu beenden. Wir haben Vertrauen in uns selbst, sagte er: Und wir glauben fest daran, dass wir ins Halbfinale kommen. sid

19 22. Juni 2008 S P O R T WOCHENPOST 19 O LY M P I A Irak von IOC suspendiert Athen Das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat am Mittwoch auf seiner Sitzung in Athen das Nationale Olympische Komitee (NOK) des Irak vorläufig suspendiert. Das IOC reagierte damit auf einen irakischen Regierungserlass vom 20. Mai, der die Auflösung des NOK und aller nationaler Sportverbände angeordnet hatte. Das ist die Konsequenz für die politische Einflussnahme der Regierung auf die Sportbewegung im Irak, hieß es in der IOC-Mitteilung. Sollte es bei der Suspendierung bleiben, würden keine irakischen Sportler an den Olympischen Spielen in Peking (8. bis 24. August) teilnehmen können. Der gleiche Vorgang hatte sich bereits in der vergangenen Woche im Fußball- Weltverband FIFA ereignet, der den irakischen Fußball-Verband IFA aus dem gleichen Grund ausgeschlossen hatte. Dieser Beschluss wurde drei Tage später wieder rückgängig gemacht, nachdem der Generalsekretär des irakischen Ministerrats der FIFA mitgeteilt hatte, dass der Regierungserlass nicht auf den IFA angewandt werde. Damit sei die statuarische Ordnung des irakischen Verbands wiederhergestellt und auch die Verbandsführung wieder legitimiert. sid Barca streitet mit Messi Barcelona Dem FC Barcelona und Superstar Lionel Messi streiten sich über die Abstellung des Argentiniers für das olympische Fußball-Turnier in Peking. Der Verein werde Messi nur für Olympia abstellen, wenn die Regularien ihn dazu verpflichteten, sagte Sportdirektor Txiki Beguiristain. Messi hatte bislang stets betont, dass die Entscheidung über eine Olympia-Teilnahme allein in seiner Hand liege. Es ist nicht die Entscheidung des Spielers, ich denke, dass uns das Regelwerk da Recht gibt, sagte Beguiristain. Der neue Trainer Pep Guardiola war ähnlicher Meinung: Ich bin zuversichtlich, dass wir für die Qualifikation zur Champions League alle Spieler beisammen haben. Messi würde mit der Teilnahme an den Spielen von Peking das Drittrunden-Hinspiel in der Qualifikation zur Königsklasse am 12. oder 13. August verpassen. sid Er entschied das Qualifying in Magny-Cours gestern für sich: Kimi Raikkonen (Ferrari) katapultierte sich mit seiner Fahrzeit von 1:16,449 Minuten ganz nach vorne und holte damit die 200. Pole Position für Ferrari. Foto: AFP Rotes Freudenfest Formel 1-WM: Kimi Räikkönen holt 200. Pole Position für Ferrari Debakel für die deutschen Fahrer, Dämpfer für BMW, Strafe für Mercedes - das Team Germany erlebte gestern im Qualifying zum Großen Preis von Frankreich ein blaues Wunder. Ferrari feierte derweil ein rotes Freudenfest. Magny-Cours Weltmeister Kimi Räikkönen raste im Qualifying zum 8. WM-Lauf am Sonntag in Magny-Cours in 1:16,449 Minuten zur 200. Pole Position für Ferrari in der Formel-1-Geschichte. Teamkollege Felipe Massa aus Brasilien sorgte auf Platz zwei (1:16, 490) für eine rote erste Startreihe. Drittschnellster war Silberpfeil- Star Lewis Hamilton, doch wegen des Unfalls an der roten Ampel in der Boxenstraße beim Rennen vor zwei Wochen in Montreal wurde der Brite um zehn Position auf Platz 13 zurückversetzt. Dadurch erbte der zweimalige Weltmeister Fernando Alonso (Spanien/Renault) den dritten Rang. Hamiltons Teamkollege Heikki Kovalainen wurde ebenfalls als Verkehrssünder durchgereicht. Der Finne wurde wegen Behinderung des Australiers Mark Webber im Red Bull nachträglich um fünf Plätze auf Rang zehn zurückversetzt. Dadurch schob sich WM-Spitzenreiter und Montreal-Sieger Robert Kubica (Polen) im BMW-Sauber von sechs auf fünf. Mercedes- Sportchef Norbert Haug sieht dem Rennen dennoch voller Optimismus entgegen und nimmt die deutschen Fußballer als Vorbild. Die hätten bei der EM zweimal nicht ganz so gut gespielt und dann gegen Portugal geglänzt. Vielleicht gelingt uns das auch, sagte Haug in Premiere. Als Anschauungsunterricht könne ja das Video der Fußballer dienen, meinte der Sportchef: Es gibt keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Bester der fünf deutschen Fahrer war überraschend Timo Glock (Wersau), der im Toyota in 1:17,596 auf dem achten Platz landete. Eine Enttäuschung erlebte der Mönchengladbacher Nick Heidfeld, der im BMW-Sauber nicht über Position elf hinauskam (1:15,786). Direkt dahinter steht Sebastian Vettel (Heppenheim) im Toro Rosso in 1:15, 816 auf Platz zwölf. Wir hatten nicht den Speed, den wir hier eigentlich erwartet hatten, sagte Heidfeld, der vor zwei Wochen in Montreal mit Rang zwei hinter Kubica den historischen BMW-Doppelsieg perfekt gemacht hatte. Der Mönchengladbacher sah sich diesmal auf Augenhöhe mit seinem Teamkollegen. Dennoch: Für Quick Nick war es im achten Qualifying-Duell mit Kubica die achte Niederlage. Force-India-Pilot Adrian Sutil (Gräfelfing) und Nico Rosberg (Wiesbaden) bilden auf den Rängen 19 und 20 eine letzte deutsche Startreihe. Rosberg wurde zwar als 15. gestoppt, der Williams-Pilot wurde aber wegen des Unfalls an der roten Ampel in Montreal ans Ende des Feldes zurückversetzt. Er habe zwar erwartet, dass die Strecke in Magny-Cours dem Williams nicht so liege, sagte Rosberg: Dass wir aber so weit hinterherfahren, ist schon ein Schock. In der WM-Wertung führt Kubica mit 42 Punkten. Dahinter liegen Massa und Hamilton gleichauf (jeweils 38) vor Räikkönen (35). Für Mercedes ist das Rennen etwas Besonderes. Die Stuttgarter feierten vor 100 Jahren ihren ersten Grand-Prix- Sieg. Damals gewann Christian Lautenschlager in einem Mercedes Grand-Prix-Rennauto den Großen Preis von Frankreich in Dieppe. Aus diesem Anlass werden die Silberpfeil-Stars Hamilton und Heikki Kovalainen in der Fahrerparade vor dem achten WM-Lauf am Sonntag den original Grand-Prix-Wagen von 1908 fahren. Bei BMW sorgen derzeit Spekulationen über die Fahrer-Besetzung für 2009 für etwas Unruhe. Angeblich soll Alonso ein Kandidat für Heidfelds Cockpit sein. BMW- Motorsportdirektor Mario Theissen will die Entscheidung offenbar im August verkünden. Heidfeld hofft, auch im nächsten Jahr für BMW- Sauber zu fahren. Durch Kubicas Erfolg habe sich für ihn nichts geändert. Quick Nick lässt sich vom Doppelsieg in Kanada nicht täuschen: Man darf bei aller Euphorie nicht übersehen, dass wir nicht das schnellste Auto haben. sid Der 8. WM-Lauf wird heute um 14 Uhr live bei Premiere und RTL zu sehen sein. Hambüchen führt die Turner an Frankfurt/Main Reck-Weltmeister Fabian Hambüchen (Foto) soll die deutschen Turner zu den Olympischen Spielen nach Peking führen. Der 20-malige deutsche Meister steht an der Spitze einer 14 Athleten umfassenden Liste, die der Deutsche Turner-Bund (DTB) dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zur Peking-Nominierung vorschlagen wird. Gemäß eines Beschlusses des DTB-Lenkungsstabes, der in Frankfurt/Main tagte, komplettieren Philipp Boy aus Cottbus, Eugen Spiridonow (Bous), Marcel Nguyen (Unterhaching), Robert Juckel (Cottbus) und Thomas Andergassen (Stuttgart) das deutsche Team. Mutter der Kompanie ist bei den Frauen, die erstmals seit 16 Jahren wieder eine komplette Riege auf das olympische Turnpodium schicken dürfen, die knapp 33-jährige Sprung-Europameisterin Oksana Chusovitina (Köln), die in der chinesischen Hauptstadt ihre fünften Spiele bestreit. Beim Olympia-Debüt für Deutschland sollen die Berlinerin Katja Abel, Anja Brinker (Herkenrath), Marie- Sophie Hindermann (Tübingen), Daria Bijak (Köln) und Joeline Möbius (Chemnitz) die gebürtige Usbekin begleiten. Als Ersatzturnerin ist Kim Bui (Tübingen) vorgesehen. Für die deutschen Startplätze im Trampolinturnen wird der Verband Athen-Olympiasiegerin Anna Dogonadse (Bad Kreuznach) und Ex-Weltmeister Henrik Stehlik (Salzgitter) vorschlagen. Für die olympischen Entscheidungen in der Rhythmischen Sportgymnastik (Einzel und Gruppe) konnten sich keine deutschen Athletinnen qualifizieren. Vor der gemeinsamen Abreise zu einem Trainingslager in Japan am 25. Juli bestreiten die Männer noch zwei Länderkämpfe am 5. Juli in Singen gegen die Schweiz und Rumänien sowie zwei Wochen später in Dessau gegen eine inoffizielle Europaauswahl. Schwäbisch-Gmünd ist am 12. Juli Schauplatz der Peking- Generalprobe der deutschen Turnerinnen gegen Frankreich und Rumänien. sid

20 20 WOCHENPOST L O K A L S P O R T 22. Juni 2008 K U R Z N O T I E R T Kegelcup: De Klüngels haben stark vorgelegt Stadtlohn Das Ende der Vorrunde im Volksbank Stadtlohn KegelCup 2008 rückt immer näher. Bisher warfen 37 Herren-Kegelclubs rund Holz und erspielten rund 1500 Euro. Denn die Volksbank spendet pro 100 gefallene Holz neun Euro an einen guten Zweck in Stadtlohn. Unser Volksbank Stadtlohn KegelCup soll nicht nur Spaß bringen, sondern auch die Gemeinschaft fördern, so Martin Brillert, Organisator des Kegel- Cups und Privatkundenbetreuer der Volksbank Stadtlohn. Ein spannendes Viertelfinale liegt noch vor den fleißigen Keglern. Organisator Martin Brillert zeigt sich mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden. Bereits zum 41. Mal richtet die Bank dieses Turnier aus. Gekegelt wird in der bekannten Volksbank-Partie fünf Mal in die Vollen und fünf Mal Abräumen. Anschließend werden die gefallenen Hölzer gezählt und die besten acht Kegler respektive Keglerinnen gewertet. Und der aktuelle Zwischenstand kann sich sehen lassen. Die gezeigten Leistungen sind enorm. Die Plätze eins bis acht belegten die Clubs: De Klüngels De Schoepe Die Wehrigen De soliden Jungs Holzauge Lederkugel Die Quertreiber Poltergeister 419 Holz 400 Holz 400 Holz 397 Holz 376 Holz 371 Holz 369 Holz 368 Holz Ungeschlagen siegten die beiden Mannschaften des FC Vreden bei den diesjährigen Vredener Stadtmeisterschaften. Doppelsieg für den FC FC Vreden gewinnt Stadtmeisterschaft für Altliga- und Altherrenmannschaften Die diesjährigen Stadtmeisterschaften für Altliga- und Altherrenmannschaften fanden unter der Regie der SpVgg Vreden statt. Es nahmen alle Vereine aus und um Vreden teil. vreden Gespielt wurde im Modus Jeder gegen jeden - sowohl bei der Altliga als auch bei den Altherren. Bei den Altligamannschaften nahmen insgesamt vier Mannschaften teil -. Spvgg Vreden, ASV Ellewick, SG Lünten/Ammeloe und der FC Vreden. Alle Spiele wurden stets intensiv aber fair geführt. Nach Ablauf aller Spiele setzte sich die Altligamannschaft des FC Vreden klar durch und gewann das Turnier mit drei Siegen in drei Spielen. Zweiter wurde die SpVgg Vreden mit vier Punkten und Dritter wurde der ASV Ellewick mit ebenfalls vier Punkten, aber mit dem schlechteren Torverhältnis. Vierter wurde die SG Lünten/Ammeloe. Bei den Altherrenmannschaften nahmen fünf Mannschaften teil - SpVgg Vreden, ASV Ellewick, GW Lünten, SF Ammeloe und FC Vreden. Auch diese Spiele waren sehr spannend. Zum Schluss setzte sich ebenfalls der FC Vreden klar mit vier Siegen in vier Spielen durch und erreichte die Maximalpunktzahl von zwölf Punkten. Auf Platz zwei kam GW Lünten mit sieben Punkten. Dritter wurde die SpVgg Vreden mit fünf Punkten. Vierter wurden die SF Ammeloe mit drei Punkten. Fünfter wurde der ASV Ellewick. Unter großem Jubel wurden den beiden siegreichen Mannschaften des FC Vreden die Pokale überreicht. Anschließend wurde von allen die dritte Halbzeit eingeläutet und noch einige Stunden zusammen gefeiert. Zu den besten drei Keglern gehören Karl Frankemölle, Bernhard Horstenkamp und Felix Schultejann. Auf zwölf Kegelbahnen in Stadtlohn werden die Vorrunden des KegelCup s ausgetragen. Ab August diesen Jahres finden dann die Viertel- und Halbfinale statt. Im November wird im Finale der Siegerkegelclub ermittelt, dann wechselt der begehrte Wanderpokal seinen Besitzer. Die aktuellen Zwischenergebnisse können auf der Internetseite (Rubrik à Service à Volks-bank KegelCup) eingesehen werden. Ahauserin siegt bei Jux-Biathlon: Maria Machill (l.) nahm am vergangenden Wochenende in Breitnau-Hinterzarten im Schwarzwald an einer Trainingseinheit mit der Europameisterin im Biathlohn, Simone Denkinger, teil. Beim Sommertraining, das das Nordic- Walking sowie das Schießen mit Lasergewehren beinhaltet, konnte Machill sich gut auf den am Samstag im Programm stehenden Spaß-Biathlon vorbereiten. Bei diesem Wettkampf mußte zweimal Nordic-Walkingstrecke zurückgelegt sowie das Liegendschießen absolviert werden. Dabei konnte Machill einen ersten Platz in ihrer Altersklasse sowie mit drei weiteren Ahausern den Gruppensieg für sich entscheiden.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Ausbruch des I. Weltkriegs Der Ausbruch des I. Weltkriegs Deutschland versprach seinem Verbündeten Österreich-Ungarn gegenüber Serbien Rückendeckung zu geben. Das hatte fatale Konsequenzen. Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Liebe Freunde der Kinder!

Liebe Freunde der Kinder! Liebe Freunde der Kinder! Der Monat Juni ist zu Ende und so haben wir zusammen ein halbes Jahr durchlaufen, voller Aktivitäten, die wir jeden Monat mit euch geteilt haben. Für jeden von uns ist es eine

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

war stark, Jana würde überleben! Mittlerweile redete man von einem Dutzend Toten, und in den Gerüchten stieg die Zahl der Opfer von Stunde zu Stunde.

war stark, Jana würde überleben! Mittlerweile redete man von einem Dutzend Toten, und in den Gerüchten stieg die Zahl der Opfer von Stunde zu Stunde. war stark, Jana würde überleben! Mittlerweile redete man von einem Dutzend Toten, und in den Gerüchten stieg die Zahl der Opfer von Stunde zu Stunde. Ein schwer verletztes Kind werde gerade im Helikopter

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet EINLEITUNG Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet 1. Warum wird John eine lange Geschichte erzählen? 2. Warum soll er alles aufschreiben? 3.

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Rede des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zu dem Antrag der Fraktion die Linke Sofortige humanitäre Hilfe für Syrien leistendiplomatische

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Ich träume deutsch und wache türkisch auf

Ich träume deutsch und wache türkisch auf Nilgün Taşman Ich träume deutsch und wache türkisch auf Eine Kindheit in zwei Welten Zwei Jahre Deutschland 1968 stand in den türkischen Zeitungen,dass in Süddeutschland Gastarbeiter gesucht werden. Mein

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. Sie grinsen an der falschen Stelle und außerdem haben Sie

Mehr

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14) Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte Helen lernt leben M 2 Ergänzungstexte Immer und überall sind Geräusche, auch in der Nacht. Menschen, die gehörlos (taub) sind, können viele Geräusche und die Lautsprache nicht hören. Wenn die Gehörlosen

Mehr

WAS WIRKLICH IN CHINA PASSIERT, und wie es eventuell sogar auf dich auswirkt! (Teil 1)

WAS WIRKLICH IN CHINA PASSIERT, und wie es eventuell sogar auf dich auswirkt! (Teil 1) WAS WIRKLICH IN CHINA PASSIERT, und wie es eventuell sogar auf dich auswirkt! (Teil 1) Wichtige Neuigkeiten über China und seine Gesellschaft - Herbst 2015! 1. Die Tianjin Explosion - die Endzeit. 2. Kirchen,

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 .-. BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! -23. -25. -28. - /.-..-16. 13.- 25.- 28.-. /.-..-11. -. / 31.-. /.. .-. -23. -25. -28. - /.-..-16. 13.- 25.- 28.-. /.-..-11. -. / 21 Selbstverbrennung

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche 1 Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche Text: Lukas 2, 8-14 8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und der

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen Paradies auf. Aber auch mein Vater und mein älterer

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick Vereinbarung der EU-Staats- und Regierungschefs für einen Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU Das britische EU-Referendum das Wichtigste

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas 1 Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas Ein Interview mit dem deutschen Botschafter in London, Wolfgang Ischinger. Alina, Anastasia und David vom Grand méchant loup haben den deutschen

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Sankt Nikolaus. Heiliger Bischof Nikolaus, komm herein in unser Haus! Alle Kinder freuen sich. Alle Kinder rufen dich, Sankt Nikolaus!

Sankt Nikolaus. Heiliger Bischof Nikolaus, komm herein in unser Haus! Alle Kinder freuen sich. Alle Kinder rufen dich, Sankt Nikolaus! Sankt Nikolaus ein Spiel für die kleinsten Personen: (ab 17) Spieldauer: Alle Kinder: Kindergärtnerin oder der Herr Lehrer alle Kinder: sie spielen der Bischof Nikolaus von Myra eine Mutter in Myra und

Mehr

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg a) Einführung Der Erste Weltkrieg wird in Frankreich und Großbritannien als der Große Krieg bezeichnet. Es war der erste moderne Krieg in der Geschichte. Der letzte

Mehr

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von Gewalt in der Erziehung Eine repräsentative Befragung von und Gewalt in der Erziehung Befragung von 1.003 deutschsprachigen Personen ab 18 Jahre in Deutschland mit mindestens einem eigenen Kind bis 14

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past) Geld Liebe Hass A modern soap opera videocast for beginners of German Episode 6: Der Sturz in den Tod Grammar focus: Present perfect (conversational past) Functional focus: Narrating events in the past

Mehr

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 26 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 26. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Als, die ja mit ihrem Kollegen in Hamburg recherchiert

Mehr

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage Ressort Migration/ Integration Flucht und Asyl Die aktuelle Lage Das Thema geht uns an Die Betriebs- und Abteilungsversammlungen können Angelegenheiten ( ) sozialpolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftlicher

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

24. Sonntag im Jahreskreis C 2007. Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

24. Sonntag im Jahreskreis C 2007. Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf 24. Sonntag im Jahreskreis C 2007 Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf Liebe Schwestern und Brüder, was ist eigentlich ein Sünder? Ein Wort, das viel gebraucht wird, nicht nur religiös,

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Eine Foto-Dokumentation von Alfred Winter

Eine Foto-Dokumentation von Alfred Winter BILDER DES KRIEGES Eine Foto-Dokumentation von Alfred Winter 43 Diese Bilder sagen mehr als alle Worte. Es sind Bilder der Zerstörung. Bilder des Schreckens und der Trauer. Da stehen Menschen vor den Trümmern

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Meinungen zum Ausbau der A39

Meinungen zum Ausbau der A39 Meinungen zum Ausbau der A39 Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg 28. September 2015 32163/Q5485 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Bewohner ab 18 Jahre in den Landkreisen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 Papa, ist das Leben schön? So las ich vor kurzem in einem Buch von Walter

Mehr

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz Eric Töpfer Wer hat den Text geschrieben? Eric Töpfer hat den Text geschrieben. Eric Töpfer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Politik

Mehr

In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? gesch4. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer?

In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? gesch4. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? 1 1 1 1 In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? 2 2 2 2 Wann war die erste Mondlandung?

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für die Barriere-Freiheit vorgeschlagen Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Die Geschichte von der Schnecke in der Stadt

Die Geschichte von der Schnecke in der Stadt 1 Schnecke in der Stadt Die Geschichte von der Schnecke in der Stadt Einmal wollte eine Waldschnecke nicht mehr im Wald bleiben. Es war ihr zu eng zwischen all den Bäumen. Darum ist die Schnecke aus dem

Mehr

Radio D Folge 18. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 18. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 18 Erkennungsmelodie des RSK Titelmusik Radio D (mit unterlegter Titelmusik) Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer. Herzlich willkommen zur 18.

Mehr

Testen Sie Ihr Deutsch

Testen Sie Ihr Deutsch Internationale Sprachschule ISS Handelsschule KV Aarau Testen Sie Ihr Deutsch Niveau: A1 bis B2 Mit Hilfe des folgenden Tests können Sie Ihr Vorwissen im Deutsch selber prüfen. Die 50 Aufgaben zur Grammatik

Mehr

Die Schöne Königin Esther

Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Aus Bibel und Talmud. Dtn 6, 4 8

Aus Bibel und Talmud. Dtn 6, 4 8 KV 1 Aus Bibel und Talmud Dtn 6, 4 8 Höre, Israel! Jahwe, unser Gott, Jahwe ist einzig. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. Diese Worte,

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York s war einmal ein junger russischer Künstler, der kam nach München, um das Malen zu lernen. Er traf dort eine Frau, eine Künstlerin, und verliebte

Mehr

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben Altersjahr: 6 Jahre Themenreihe: Gott begegnen Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) Themeneinheit: 3. Ich will mein Bestes tun 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW

SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW Logical or Illogical? Kann er schnell laufen? Ja, nur langsam Logical or Illogical? Das Kaufhaus ist da drüben. Tor! Logical or Illogical? Fliegen Sie nächstes Jahr nach

Mehr

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule 1.1 Ein europäisches Jahrhundert Kapitel 1: Ein wenig Geschichte Dank unserer Freunde Marie und Alexander wissen wir

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

194. Artikel zu den Zeitereignissen

194. Artikel zu den Zeitereignissen 1 *****************Sie dürfen gerne einen finanziellen Beitrag leisten 1 ***************** Herwig Duschek, 18. 1. 2010 www.gralsmacht.com 194. Artikel zu den Zeitereignissen Zeichen der Zeit: Das Erdbeben

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Umfragen zur geplanten Ausstellung Körperwelten in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Eine Studie im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Franz Josef Wetz

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30 Predigt zu Psalm 18 Liebe Gemeinde, was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Diese Erfahrung konnte auch David machen. In Psalm 18 bezeugt David, dass er mit seinem Gott über Mauern

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Gottesdienstbausteine. Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten

Gottesdienstbausteine. Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten Foto: Christoph Püschner Gottesdienstbausteine Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten Meditation gegen das Vergessen Was tun wir, um nicht zu vergessen? Ein Zeichen! Einen Knoten

Mehr

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2012) Alemany Model 3. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Urlaub mal anders Aferrau la capçalera d'examen un

Mehr