1.1 Überblick und Einordnung Projektvorgehensmethoden und Fallbeispiele Technische Details und Referenzen 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Überblick und Einordnung Projektvorgehensmethoden und Fallbeispiele Technische Details und Referenzen 20"

Transkript

1 1.1 Überblick und Einordnung Projektvorgehensmethoden und Fallbeispiele Technische Details und Referenzen Motivationen für die Einführung von Identity Management Gesetzeskonformität und Wirtschaftsprüfung Sicherheitsrisiken reduzieren Kostenreduktion durch Automatisierung und Prozessoptimierung Lifecycle einer Identität im Unternehmen Sammelkonten und priorisierte Accounts Vergabe von Systemberechtigungen Identity-Management-Lösungen Anforderungen an das Identity Management Leistungen einer Identity-Management-Lösung Abgrenzung des Identity Managements vom Systemmanagement Organisatorische Integration von Identity Management Aspekte der Projektierung Modelle der Herangehensweise Fragestellungen in Bezug auf die Zielarchitektur Betriebskonzept Zusammenfassung 64 Sfelr'ffir'Ç^^ 3.1 Von der SAP-Basis zu SAP NetWeaver 3.2 Verwaltung von Identitäten in SAP NetWeaver 3.3 SAP NetWeaver Application Server Java 3.4 User Management Engine 3.5 SAP NetWeaver Administrator 3.6 SAP NetWeaver Portal 3.7 Zentrale Benutzerverwaltung Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Inhait 3.8 SAP NetWeaver Process Integration System Landscape Directory Enterprise Services Repository Enterprise Services Directory SAP Human Capital Management Personalmanagement Organisationsmanagement Historie Architektur Identity Center SAP Virtual Directory Server Gesamtarchitektur - Identity Center und SAP VDS Daten-und Rollenmodell Daten- und Rollenmodell im Identity Store Datenmodellierung und Workflows Datenmodellierung und Reporting Datensynchronisation und Provisioning Prinzipien der Datensynchronisation Quell-und Zielsysteme Technische Adapter Provisionierungslogik und Workflows Provisionierungscontent Password Management Weitere Integrationsthemen Business-Suite-Integration Integration mit SAP BusinessObjects Access Control Middleware zum Austausch von Daten Ul-Integration Monitoring Reporting Organisatorische Fallstricke Vielzahl von Beteiligten und Betroffenen Zielkonflikte Persönliche Widerstände Organisatorisch begründete Widerstände Mangelnde organisatorische Reife 134

3 5.2 Komplexitätsrisiken Ungeklärte Begriffe Dynamisches Umfeld Unklare Abgrenzung des Projektumfangs Viele Schnittstellen Komplexe Prozesse Ausgangssituation Systemlandschaft SAP-Umgebung Windows-Umgebung Anforderungen Stammdaten Prozesse und Antragswesen Berechtigungsverwaltung Reporting Provisionierung Authentisierung/Single Sign-on Herausforderungen Integriertes Projektvorgehen Roadmap und Phasenansatz Kick-off-Workshop Installation einer zweistufigen Systemlandschaft Detaillierung des Fachkonzepts Vorbetrachtung des Zielprozesses zur Anlage neuer Identitäten Vorbereitende Maßnahmen zur Datenkonsolidierung Geplante Nutzung des Organisationsmanagements in SAP HCM Erstellung der Feinkonzeption Umsetzung der Identity-Management-Lösung Phase 1: Aufbau einer konsistenten Datenbasis Phase 2: Self-Services und Genehmigungsprozesse Zusammenfassung und Ausblick Phase 3: Vollständige Integration der Berechtigungsverwaltung Phase 4: Integration von SAP BusinessObjects Access Control Wertbetrachtung der Einführung von SAP NetWeaver IdM 195

4 7.1 Entwicklung der IT bei Mechatronic Projektinitiierung Projektvorbereitungen Erste Schritte - Meilenstein Konzeptionsphase Implementierungsphase Stabilisierungsphase Weitere Integrationen - Meilenstein Anforderungen der Fachbereiche nach Meilenstein Implementierung von Meilenstein Stabilisierungsphase Zwischenphase-Meilenstein Erfassung der Folgeanforderungen Implementierung von Meilenstein Stabilisierung Zwischenphase-Meilenstein Implementierung von Meilenstein Stabilisierungsphase Projektende mit Meilenstein Lessons Learned Vorbereitungen Planung der Systemumgebung Bereitstellung des AS Java Bereitstellung der IC-Datenbank Installation Installation der IC-Datenbank Installation der IC Runtime Installation der IC Console Installation des SAP NetWeaver Identity Management User Interfaces Installation des SAP Virtual Directory Servers Einrichtung und Bereitstellung Einrichtung der Identity-Center-Konfiguration Einrichtung von Dispatcher und Event Agent Service Bereitstellung des SAP NetWeaver Identity Management Uls in SAP NetWeaver Portal

5 9.1 Datenhaltung Datenmodell des Identity Centers Globale Konfiguration: Repositorys, Konstanten und Variablen Rollen und Berechtigungen Berechtigungen im Identity Center Rollen Aufbau von Rollenhierarchien Änderung von Rollen oder Rollenhierarchien Regelbasierte Rollenzuweisung Tasks und Prozesse Passes Scripting Jobs Tasks Scheduling von Standardjobs Standard-Schema Allgemein verwendete Attribute Entry Type»MX_PERSON« Entry Type»MX_PRIVILEGE« Entry Type»MX_ROLE« Entry Type»MX_DYNAMIC_GROUP« Entry Type»MX_PENDING_VALUE« Entry Type»MX_REPORT« Erweiterung des Datenmodells Datenmodellierung für SAP NetWeaver IdM Definition neuer Attribute Definition neuer Entry Types Attributdefinitionen anpassen Tipps zur Datenmodellierung Tabellen in der IC-Datenbank Repräsentation von Nutzdaten und Systemkonfiguration Tabellen für Laufzeitinformationen Besonderheiten für das Reporting

6 11.1 Pass-Konfiguration Vorlagen und Platzhalter Repositorys, Variablen und Konstanten Source konfigurieren Destination konfigurieren ToldentityStore-Pass Ablauf einer Jobausführung Einsatz von Skripten ToGeneric-Pass Jobkonfiguration Einstellungen Ergebnisbehandlung Task-Konfiguration Ablaufsteuerung Ergebnisbehandlung Repository Fehlerbehandlung und Ausfallsicherheit Wiederholungen von Tasks Fehlerskripte Tasks bei Fehlern aufrufen Ausgewählte eingebaute Funktionen für Skripte Informationen über die Laufzeitumgebung ermitteln Zugriff auf Entrys im Identity Store Steuerung der Jobausführung Hilfsfunktionen Zugriff auf Konstanten und Variablen Konfiguration im Frontend Generelle Konfiguration von Task Groups 374 MA.2 Direkter Aufruf von Task Groups und Approval Tasks Anordnung von Attributen und Elementen Darstellung von Werten Zugriffssteuerung Zugreifende Identität festlegen Zugriff auf Identitäten festlegen

7 13.1 Modellierung von Provisionierungsprozessen Gruppieren von Provisionierungstasks Verzweigungen Genehmigungsschritte in Prozesse einfügen Member Events Starten von (Sub-)Prozessen Modellierung von Batch-Prozessen Importprozesse Exportprozesse Zeitabhängige Prozesse Scheduling Delta-Mechanismus Überblick über das SAP Provisioning Framework Bestandteile des SAP Provisioning Frameworks SAP Provisioning Framework in den Projektphasen Importprozesse Importprozesse erstellen Übersicht der Templates für Importjobs Aufbau und Funktionsweise von Initial Load Templates Aufbau und Funktionsweise von Update Templates Datenkonsolidierung mit Importprozessen Weitere Standardjob-Templates Provisionierungsprozesse Konfiguration der Provsionierungsprozesse Ablauf von Provisionierungsprozessen Task-Struktur des SAP Provisioning Frameworks Rule-Based Provisioning mit dem SAP Provisioning Framework Provisionierung in die Zielsysteme Vordefinierte Frontend-Masken Erweitem der Provisionierungsprozesse 484 [ IV i 3i»4Ui iuiuim^m^numiutsu^jk 15.1 Typische Anwendungsfälle für die Anbindung von Systemen SAP HCM-Integration 494

8 SAP NetWeaver Portal-Umgebung Erweiterte SAP Business Suite-Integration Stammdatenverteilung und Synchronisation SAP HCM-Standardintegration Erweiterte SAP Business Suite-Integration Nutzung von SAP NetWeaver Process Integration SAP Virtual Directory Server und Identity Services Standardprotokolle und Identity Services Konfiguration und Deployment Identity Services - Beispiele SAP BusinessObjects GRC-Integration Überblick über die GRC-Produkte der SAP Compliance-Phasen des Berechtigungsmanagements Compliant Identity Management Kommunikation zwischen den Komponenten Compliant Identity Management- Konfiguration der Komponenten Infrastruktur Sizing und Hochverfügbarkeit Sicherheit Upgrades Transportwesen Transport der IC-Datenbank Transport der Identity-Center-Konfiguration Transport der SAP Virtual Directory Server- Konfiguration Monitoring Jobprotokoll Systemprotokoll und Trace-Protokoll Genehmigungswarteschlange, Provisionierungswarteschlange und Provisionierungsaudit Historie von Einträgen Monitoring des SAP Virtual Directory Servers Report Samples Entry Report

9 Line Manager Report Privilege Report Role Report Setup der Reporting-Funktionalität Installation und Konfiguration der Runtime Library Erstellen eines Report Tasks im Identity Center Anfordern von Reports im IdM Ul Anzeigen von Reports Eigene Reports erstellen Corporate Identity Report Conditional Format Report Data Transformation Report Query Report Aktueller Stand Identity Center SAP Virtual Directory Server SAP NetWeaver IdM User Interface SAP NetWeaver IdM und SAP BusinessObjects Access Control SAP NetWeaver IdM und SAP BusinessObjects Crystal Reports Verfügbare Konnektoren im Identity Center SAP NetWeaver IdM und SAP HCM Ausblick und»wunschliste«für zukünftige Produktversionen Integration in den SAP Solution Manager Verschmelzung mit SAP BusinessObjects Access Control SAP NetWeaver Composition Environment und Business Process Management Vorgefertigtes, sofort einsatzbereites Berichtswesen Organisatorische Herausforderungen Schaffung der organisatorischen Akzeptanz von SAP NetWeaver IdM Etablierung eines durchgängigen und aktuellen Fachrollenmodells Schluss

10 A B Weiterführende Literatur A.1 Bücher und Artikel A.2 Onlinequellen nach Kapiteln Die Autoren Index

3... SAP NetWeaver Identity Management im Kontext von SAP NetWeaver... 65

3... SAP NetWeaver Identity Management im Kontext von SAP NetWeaver... 65 1... Einleitung... 17 1.1... Überblick und Einordnung... 18 1.2... Projektvorgehensmethoden und Fallbeispiele... 20 1.3... Technische Details und Referenzen... 20 2... Identity Management in Unternehmen...

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Vorwort 7. 2 Produkte im SAP-CIM-Kontext SAP GRC Access Control SAP Identity Management 46

Vorwort 7. 2 Produkte im SAP-CIM-Kontext SAP GRC Access Control SAP Identity Management 46 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in das Compliant Identity Management (CIM) 11 1.1 Motivation für die Einführung von Compliant-Identity- Management-Prozessen 11 1.2 CIM: eine

Mehr

go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance ITConcepts Professional GmbH Marcus Westen

go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance ITConcepts Professional GmbH Marcus Westen go:identity Identity Management Lösung als IDM-Appliance Marcus Westen Business Development IAM und IT Security CISSP, Datenschutzbeauftragter (TÜV) ITConcepts Professional GmbH In den Dauen 6 53117 Bonn

Mehr

Peter Gergen, Loren Heilig, Andreas Müller. SAP NetWeaver. Identity Management. Bonn Boston

Peter Gergen, Loren Heilig, Andreas Müller. SAP NetWeaver. Identity Management. Bonn Boston Peter Gergen, Loren Heilig, Andreas Müller SAP NetWeaver Identity Management Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 17 2 Identity Management in Unternehmen... 23 3 SAP NetWeaver Identity Management

Mehr

1 Cloud Computing 1. 2 Architektur und Produktübersicht 9

1 Cloud Computing 1. 2 Architektur und Produktübersicht 9 vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing? 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud 3 1.1.3 Elemente des Cloud Computing 3 1.1.4 Vorteile des Cloud Computing

Mehr

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press.

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press. Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban SAP BusinessObjects Systemadministration Galileo Press Bonn Boston Einleitung 15 Danksagung 19 1.1 SAP BusinessObjectsProduktportfolio 21

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management... Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................

Mehr

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control stellt zentrale Management-Funktionen

Mehr

IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors

IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors überraschend mehr Möglichkeiten! IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING 2016 Agenda 1 2 3 Oracle Identity Governance: Architektur

Mehr

Compliant Identity Management bei Daimler

Compliant Identity Management bei Daimler ITM/TSS 14.04.2015 Andreas Dietrich Julian Harfmann Überblick 1. Vorstellung Daimler TSS 2. SAP Identity Management bei Daimler 3. Service Level Stufen 4. Compliant Identity Management 5. Zahlen & Fakten

Mehr

Mohammad Esad-Djou OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Mohammad Esad-Djou OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors Schlüsselworte Mohammad Esad-Djou OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Oracle Identity Governance, Oracle Fusion Middleware, Identity Connector Framework

Mehr

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Bernd Schüler, Michael Staade BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Bl-Projekte mit SAP 25 2 SAP BusinessObjects im Bl-Projekt 63 3 Bl-Projektorganisation

Mehr

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise Auf einen Blick TEIL I SAP S/4HANA die Grundlagen 1 SAP S/4HANA Anforderungen und Leistungen... 27 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?... 77 3 Cloud, On-Premise und

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer Marcel Salein, Carsten Bonnen, Andreas Hardt, Christophe Mutzig Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick Teil I Grundlagen 1 Entwicklungswerkzeuge in SAP NetWeaver

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment Jan Rauscher, Volker Stiehl Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 Einführung 17 1.1 Bedeutung und Nutzen 24 1.2 Grundlegende Annahmen 26

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2014 - Konferenz Nürnberg 18.-20.11.2014 Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen

<Insert Picture Here> Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen Oracle Identity Manager: Provisioning von Benutzeridentitäten in heterogenen Umgebungen Karsten Müller-Corbach Oracle Identity Manager Problem: Isolierte Identitäten

Mehr

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013 Real World BPM Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2013 Produktüberblick Oracle BPM 11g Prozessmodellierung im

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2016 - Konferenz Nürnberg 15.-17.11.2016 IT.SERVICES der RUB Hans-Ulrich.Beres@ruhr-uni-bochum.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2017 - Konferenz Nürnberg 21.-23.11.2017 IT.SERVICES der RUB Hans-Ulrich.Beres@ruhr-uni-bochum.de Agenda Ausgangslage und Anforderungen Lösung

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung Unisys IAM Projekt in der Umsetzung 04. Mai 2017 Philippe Spuehler Warum ein IAM-Konzept / -System? Compliance: Accounts bleiben nach einem Austritt aktiv Funktions-/Organisationeinheits-Wechsel: Alte

Mehr

Serena Schulungsplan 2017

Serena Schulungsplan 2017 Serena Schulungsplan 2017 FEBRUAR MÄRZ April MAI JUNI JULI AUGUST Dimensions CM Admin & Config Mo, 06. 02. Do, 09. 02. Dimensions RM Requirements Management Mo, 20.02. Mi, 22.02. SBM Designer & Admin Mo,

Mehr

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2012 Oracle BPM 11g Rollenübergreifende

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Vorwort 13 Einleitung 15

Vorwort 13 Einleitung 15 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 IT-Service-Management-Definition nach der IT Infrastructure Library 21 1.2 IT-Service-Managementim SAP Solution Manager 7.1 28 1.2.1 Interaktion mit

Mehr

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83 Auf einen Blick 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick 19 2 Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83 3 SAP All - Funktionen, Prozesse und Anwendungsbereiche 95 4 SAP All - Erweiterungsmöglichkeiten

Mehr

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5 Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post Im Wandel der Zeit B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5 Digitale Identitäten Agenda Identitäten der Post Interne Identitäten Durchgängigkeit und SSO externe

Mehr

Zentrale Datenbank-Nutzerverwaltung

Zentrale Datenbank-Nutzerverwaltung Zentrale Datenbank-Nutzerverwaltung Praxisbeispiele Carsten Mützlitz carsten.muetzlitz@oracle.com Oracle Deutschland GmbH Oracle Datenbank Sicherheit & Compliance Kundenherausforderungen

Mehr

Oracle Enterprise Manager 11g: Grid Control Essentials NEU

Oracle Enterprise Manager 11g: Grid Control Essentials NEU Oracle University Contact Us: 0180 2000 526 / +49 89 14301200 Oracle Enterprise Manager 11g: Grid Control Essentials NEU Duration: 3 Days What you will learn Oracle Enterprise Manager Grid Control deckt

Mehr

1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP Fallbeispiel für den Einsatz von Design Studio 57

1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP Fallbeispiel für den Einsatz von Design Studio 57 Auf einen Blick 1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP 25 2 Fallbeispiel für den Einsatz von Design Studio 57 3 Einführung in SAP BusinessObjects Design Studio 73

Mehr

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management... 1... Einleitung... 17 1.1... Ziel dieses Buches... 17 1.2... SAP Financial Supply Chain Management Was ist das?... 18 1.3... Zielgruppen des Buches... 19 1.4... Aufbau des Buches... 20 2... Betriebswirtschaftliche

Mehr

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Der Control-M Application Integrator im Projekt Der Control-M Application Integrator im Projekt Dominik Wittig dwittig@atics.de 1 Das Projekt Den Application Integrator hat ATICS im Zuge eines großen Projekts in der Finanzbranche eingesetzt Projektrahmen

Mehr

SAP BusinessObjects Solutions for Governance, Risk and Compliance

SAP BusinessObjects Solutions for Governance, Risk and Compliance SAP BusinessObjects Solutions for Governance, Risk and Compliance B4: Berechtigungsvergabe datenschutz- und compliancekonform gestalten mit SAP BusinessObjects Access Control und SAP Netweaver Identity

Mehr

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK HÄUFIGE FRAGEN Ist SAS 9.4 ein Update/Upgrade von/für SAS 9.3? Nein. Installation in ein separates SASHOME-Verzeichnis. Lassen sich SAS 9.3 und SAS 9.4

Mehr

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Oracle Database Cloud Service

Oracle Database Cloud Service 1 Oracle Database Cloud Service Gerd Schoen Senior Leitender Systemberater 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Insert Information Protection Policy Classification from

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

Loren Heilig, Steffen Karch. SAP NetWeaver 8. Galileo Press. Bonn Boston

Loren Heilig, Steffen Karch. SAP NetWeaver 8. Galileo Press. Bonn Boston Loren Heilig, Steffen Karch SAP NetWeaver 8 Galileo Press Bonn Boston Geleitwort 17 Danksagung 19 2.1 Anforderungen an eine IT-Landschaft 29 2.1.1 Flexibilität als Erfolgsfaktor 29 2.1.2 Kostenbewusstsein

Mehr

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns... Auf einen Blick 1 Konzepte von SAP S/4HANA... 25 2 Die technischen Säulen von SAP S/4HANA... 55 3 Prinzipien des Redesigns... 115 4 SAP S/4HANA Finance... 141 5 SAP S/4HANA in der Logistik... 191 6 Technische

Mehr

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte Auf einen Blick 1 Die Welt von SAP... 19 2 Der Einstieg ins System... 35 3 Mandanten... 67 4 SAP-Berechtigungen... 79 5 ABAP-Dictionary-Objekte... 89 6 SAP-Entwicklungsobjekte... 153 7 Transporte zwischen

Mehr

Cloud Control und die Datenbank

Cloud Control und die Datenbank Cloud Control und die Datenbank von Jaroslav Dutov dbtotal.de 1 Enterprise Manager Cloud Control: Überblick System Management Software für die komplette IT Infrastruktur Oracle und

Mehr

Aktuelle Termine finden Sie unter

Aktuelle Termine finden Sie unter Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationsship Management Hinweise zu den SAP Supplier

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna Agenda. Bestellvorgang und Medienbruch Die Lösung: Automatisierung Beispiel Use Case Vorteile 2 Bestellvorgang.

Mehr

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH IBM Cognos Analtics mayato Servceangebot zum Upgrade // 1 Cognos Analytics 2 Cognos Analytics eine neue Generation // Geben Sie Ihren Untertitel ein Das neue Cognos Analytics mit schlankem und modernem

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP... 25

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP... 25 Einleitung... 17 TEIL I Grundlagen 1 SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP... 25 1.1 Überblick über das Lösungsportfolio... 25 1.2 Datenquellen... 29 1.2.1 SAP Business

Mehr

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster Workshop c3m-ii Dr. Gunnar Dietz Projekt MIRO, Universität Münster Workshop c3m-ii Universitäts- und Landsbibliothek Münster, 28.06.2006 Gliederung Beschreibung Architektur Stand des Projekts Servicecharakter

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Praxishandbuch SAP NetWeaver Pl - Entwicklung Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Mehr

Enterprise Manager 12c für OFMW bei der Bundesagentur für Arbeit. Projektbericht

Enterprise Manager 12c für OFMW bei der Bundesagentur für Arbeit. Projektbericht Enterprise Manager 12c für OFMW bei der Bundesagentur für Arbeit Projektbericht Überblick Bundesagentur für Arbeit Middleware und EM EM Deployment Architecture Status Nutzungsszenarien Gemachte Erfahrungen

Mehr

Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager. Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V.

Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager. Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V. Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Motivation Implementierungsvarianten Die eigene Datenbank Cloud

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63 ... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &

Mehr

Weblogic Server - Administration für Umsteiger

Weblogic Server - Administration für Umsteiger Weblogic Server - Administration für Umsteiger Björn Bröhl OPITZ CONSULTING GmbH Gummersbach Schlüsselworte: Weblogic Server, Application Server, Administration, Umsteiger Einleitung Das Kernstück der

Mehr

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Argos Process Engine Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Die Herausforderung der

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten

Mehr

IDM-Analyse: Was ist vor der Projektimplementierung zu bedenken?

IDM-Analyse: Was ist vor der Projektimplementierung zu bedenken? IDM-Analyse: Was ist vor der Projektimplementierung zu bedenken? Von der Strategieentwicklung zur Produktauswahl DOAG - SIG - Security&Identity Management April 2008 Dr. Martin Dehn KOGIT GmbH Agenda Einführung

Mehr

Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH

Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH Partner Roundtable 28.Juni 2007 Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH Thema des Tages was hat das mit uns hier heute zu tun? Oracle s Zusage The The

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Migration SCVMM 2008 R2 auf SCVMM 2012 Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Aktuellste SCVMM 2008 R2

Mehr

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer

Mehr

Ablösung eines IdM-Systems

Ablösung eines IdM-Systems REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Ablösung eines IdM-Systems Ablauf, Systemaufbau und Erfahrungen F.Tröger Agenda 1. Historie 2. Gründe und Ziele 3. Konstanten 4. Änderungen 5. Fazit 2 HISTORIE

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1 vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

NetWaever-Komponenten

NetWaever-Komponenten NetWaever-Komponenten Bremerhaven 07.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. People Integration 2. Information Integration 3. Process Integration 4. Solution Management T4T Bremerhaven 2 Kapitel

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Anforderungen an DWH/BI Services Integration in die (SOA) Prozessarchitektur

Anforderungen an DWH/BI Services Integration in die (SOA) Prozessarchitektur Anforderungen an DWH/BI Services Integration in die (SOA) Prozessarchitektur Starten von Prozessen aus der BI Applikation Extraktion von Kennzahlen und KPIs, um diese in externe Prozesse einzubinden Starten

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative

Mehr

flitcon Metadata Viewer - Komplexe SAS Metadaten-Berechtigungen einfach und visuell analysieren

flitcon Metadata Viewer - Komplexe SAS Metadaten-Berechtigungen einfach und visuell analysieren Komplexe Daten und Systeme flitcon Metadata Viewer - Komplexe SAS Metadaten-Berechtigungen einfach und visuell analysieren Marius Gödtel flitcon GmbH Oberstr. 75 77 52349 Düren Marius.Goedtel@flitcon.de

Mehr

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI XIII Vorwort... V Management Summary... VII... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Zielgruppen...

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Einleitung Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Deutsche Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG) 15.-16. Nov. 2006 Jan Krüger Oracle Deutschland GmbH, Hamburg Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist die zentrale

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

CA AutoSys und Workload Control Center

CA AutoSys und Workload Control Center 2009 CA AutoSys und Workload Control Center Vorstellung, Installation und Betrieb Seite: 1 CA AutoSys und Workload Control Center Ab Version r.11.1 gibt es eine Aufteilung der CA Scheduling Komponenten

Mehr

Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g

Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g 1 Dr. Joachim Reising, PROMATIS software GmbH Marc Brenkmann, SüdLeasing GmbH DOAG 2012, Nürnberg, 22. November 2012 Agenda Ausgangssituation Single Sign-On

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator

Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator Tivoli Security Solutions Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator Reinhard Stamms IBM Tivoli Security Technical

Mehr

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17 Einleitung... 17 TEIL I SAP Fiori im Überblick 1 Was ist SAP Fiori?... 25 1.1 SAP Fiori das Konzept... 26 1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Benutzerfreundlichkeit... 27 1.1.2 Die SAP-Fiori-Grundsätze...

Mehr

Mandora Business Solutions

Mandora Business Solutions Als Jedox Certified Partner und Training Center realisieren wir seit 2009 mit Hilfe der Jedox Suite kundenspezifische Analyse-, Planungs- und Reporting-Systeme mit Jedox ETL und Jedox für Web and Excel.

Mehr

2012 Quest Software Inc. All rights reserved.

2012 Quest Software Inc. All rights reserved. Identity & Access Management neu interpretiert Stefan Vielhauer, Channel Sales Specialist Identity & Access Management André Lutermann, Senior Solutions Architect CISA/CHFI Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Sauber lizenziert: Wie sichere ich die Lizenz- Compliance mit Hilfe des EM? Martin Obst Senior Systemberater Oracle Deutschland THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT

Mehr

Oracle Web Center 11g

Oracle Web Center 11g Oracle Web Center 11g Erstellung von Enterprise Self Service Portalen Alexander Däubler, Senior Consultant Sven Bernhardt, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH München, 05.11.2014 OPITZ

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr